EP2065174B1 - Füllvorrichtung für eine Rundlauf-Tablettenpresse - Google Patents

Füllvorrichtung für eine Rundlauf-Tablettenpresse Download PDF

Info

Publication number
EP2065174B1
EP2065174B1 EP08018776.8A EP08018776A EP2065174B1 EP 2065174 B1 EP2065174 B1 EP 2065174B1 EP 08018776 A EP08018776 A EP 08018776A EP 2065174 B1 EP2065174 B1 EP 2065174B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
filling
chamber
wheel
wings
die
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP08018776.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2065174A3 (de
EP2065174A2 (de
Inventor
Harald Römer
Jan Naeve
Matthias Dederichs
Wolfgang Soltau
Ulrich Arndt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fette GmbH
Original Assignee
Fette GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fette GmbH filed Critical Fette GmbH
Publication of EP2065174A2 publication Critical patent/EP2065174A2/de
Publication of EP2065174A3 publication Critical patent/EP2065174A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2065174B1 publication Critical patent/EP2065174B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/30Feeding material to presses
    • B30B15/302Feeding material in particulate or plastic state to moulding presses
    • B30B15/304Feeding material in particulate or plastic state to moulding presses by using feed frames or shoes with relative movement with regard to the mould or moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/02Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a ram exerting pressure on the material in a moulding space
    • B30B11/08Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a ram exerting pressure on the material in a moulding space co-operating with moulds carried by a turntable

Definitions

  • the invention relates to a filling device for a rotary tablet press according to claim 1.
  • tablette press generally refers to a rotary press that compacts powdered material into compacts. These do not always have to be tablets.
  • a rotor driven by a drive motor includes a die plate with die bores and guides for top and bottom punches which are actuated by guide cams and pressure rollers to cooperate with the powder material in the die bores.
  • Die holes are understood to mean through holes in the die plate, which are formed either by die inserts or by simple holes in the die plate or in segments of the die plate.
  • the filling of the die bores is carried out with the aid of a suitable filling device, which is associated stationary with the circumference of the die plate.
  • the filling opening of a chamber of the filling device is assigned to the pitch circle of the die bores. If the die holes pass below the filling opening, they are filled one after the other with the powdered material.
  • each of the lower punch is arranged within the die bore and determined with its position the volume of the material to be pressed taken up by the die bore.
  • a filling by gravity transports the press material gently to the die holes.
  • the filling of the die bores takes place via a gravity-induced dropping of the powder into the die bores. From a certain speed of the rotor, such a filling device no longer works with the required Grekonstanz.
  • a stirring device is located in the chamber of the filling device, this conveys the pressing material to the die bores by mechanical sliding. This principle works reliably even at high speeds of the die plate.
  • the powdery pressing material is subjected to high mechanical stress by the shear forces occurring during pushing. It can also be used for Demixing or destruction of the press material come.
  • Another disadvantage may be the fluctuating pressure curve in the stream of compressed material, which is caused by strong deflections in the interior of the filling device.
  • Another disadvantage is the expensive cleaning.
  • Out DE 818450 C a filling device for filling dies of rotary presses is known, in which under a circular bell a distributor cone with a plurality of pin rollers driven about their own axes rotates freely.
  • a filling device for a rotary press with a filling chamber in which a filling wheel with a plurality of filling arms is rotatably arranged is also off US 2003/124183 A1 known.
  • Out FR 1 276 488 A is also a filling device for a rotary press known with a filling chamber in which a filling wheel with a plurality of radial pin rollers is rotatably arranged.
  • the filling chamber has a tangentially elongated housing part, in which further rotationally driven pin rollers are provided.
  • the invention has for its object to provide a filling device for a rotary tablet press that works reliably even at high speeds and effectively fills the press material in the die holes, at the same time protects the press material and is easy to clean.
  • a single filling wheel mounted, which is rotatable about a vertical axis.
  • the chamber is circular in the range of rotation of the filling wheel and may also be circular above the filling wheel. But it is also possible to block this area outside the filling opening to form only a narrow flow section.
  • the filling wheel has on the circumference a plurality of circumferentially spaced radial wings, which sweep over the filling opening upon rotation of the filling wheel.
  • the inlet opening is preferably arranged approximately centrally with respect to the axis or near the axis of the filling wheel at a distance therefrom.
  • the filling opening in the bottom of the chamber to the die plate is extended to an arcuate channel (prefilling channel), which is aligned with the pitch circle of the die bores and extends opposite to the direction of rotation of the die plate beyond the filling chamber.
  • the prefill channel is open at the end.
  • the press material is therefore entered over a greater distance in the individual die holes, wherein the die holes, which occur below the Vorhellkanals are initially filled in part via a gravity filling until they are then completely filled below the filling chamber to the upper edge of the die plate.
  • the advantages of conventional constructions are combined.
  • the filling device according to the invention can be easily cleaned.
  • the filling device according to the invention can be cleaned manually and automatically without much effort. This shortens cleaning and set-up times, for example during product changes.
  • a segregation of individual substances of the press material is minimized.
  • a mechanical load is largely eliminated. Pressure variations on the flow path for the press material are also minimized.
  • the filling device according to the invention from above z. B. centrally fed to the filling material supplied to the side, which can be particularly effective especially when the top of the filling is conical, so that the press material is directed after entering the filling chamber radially outward.
  • An effective deflection can also be achieved, for example, by the top of the filling wheel being helical.
  • the top can also be made smooth or have a suitable surface finish.
  • the drive of the filling wheel via a central shaft, which is passed through the bottom of the filling chamber. It is connected to a suitable drive motor.
  • An embodiment of the invention provides that the lower surface of the Medrads located radially within the wing is approximately plane-parallel to the bottom of the filling chamber and the lower surface has at least one preferably spiral-shaped web. The web prevents the pressing material from entering the gap between the filling wheel and the bottom of the filling chamber and interfering with the operation of the filling wheel when it reaches the filling wheel drive shaft.
  • the wings in the filling wheel according to the invention are finger-like and extend approximately to the circular side wall of the filling chamber.
  • the finger-like wings are significantly smaller in width than the distance of the wings from each other. Their length is such that they essentially only sweep over the area of the die holes.
  • the housing of the filling device according to the invention consists according to a further embodiment of the invention substantially only of a base plate and a cover plate, which together form the filling chamber, wherein the cover plate is preferably conical.
  • a rotor 10 of a tablet press is in Fig. 1 represented by an upper disk 12, a die plate 14 and a lower disk 16.
  • the upper disc 12 serves to guide upper punches 18, and the lower disc serves to guide Unterstkovn 20.
  • Matrizenbohrept 22 are provided which lie on a pitch circle of the die plate, as is well known.
  • Upper and lower punches 18, 20 cooperate with the die holes.
  • the die plate 14 is associated with a filling device 24, via which the die bores 22 are filled with a suitable pressing material, wherein the lower punches are located in the die bores 22.
  • upper and lower pressure rollers 26 and 28 provide for a compression of the pressing material in the die holes 22 by the punch are driven further into the die holes.
  • FIGS. 2 to 5 is the filling device 24, which in Fig. 1 only drawn as a symbol, shown in more detail.
  • a fill plate 32 and a conical top portion 34 mounted on the fill plate 32 enclose a fill chamber 36.
  • the filler plate 32 is composed of a first portion 38 and a second section 40 together.
  • the first section 38 is largely covered by the ceiling part 34 and ends in a shoulder 42 at a distance from the die plate 14, wherein the curvature of the shoulder 42 substantially corresponds to the curvature of the die plate 14.
  • the portion 40 connects, which has a smaller thickness than the portion 38.
  • the section 40 is circular segment-shaped and extends above the die plate 14 with a very small distance to this.
  • the curvature of section 40 again corresponds to the curvature of the die plate.
  • an arcuate channel 44 is formed, which is aligned with the pitch circle of the die bores 22.
  • the channel 44 extends outside the filling chamber 36 in the portion 40 against the direction of rotation 46. Opposite to the direction of rotation of the die plate 14, the channel 44 is made open.
  • the bottom of the filling plate 32 which is directed towards the filling chamber 36, is flat. At the edge is a circumferential flange 48.
  • the conical top portion 34 has a conical portion 50 which merges radially outwardly into a disc-shaped portion 52 which is bolted to the flange 48. Radially inside a ring portion 54 is formed on the conical portion 50.
  • a filling wheel 56 is arranged, which has a conical portion 58 and radial, finger-like wings 60 on the radially outer part of the conical portion 58.
  • the conical portion 58 is centrally connected to a shaft 62, which in turn with a not shown Drive motor communicates.
  • the conical section 58 is aligned centrally with the ring section 54, which forms a feed opening 64 for powder material to the chamber 36.
  • the taper angle of the conical portion 58 is slightly less than the cone angle of the conical portion 50 of the ceiling portion 34, so that the chamber gradually narrows radially outward.
  • the finger-like wings 60 extend into the radially outer region of the chamber 36, which is only slightly higher than the height of the finger-like wings 60th
  • the finger-like wings 60 are relatively narrow and extend approximately to the radially outer cylindrical wall of the filling chamber 36.
  • the distance between the finger-like wings 60 is a multiple of the width of the fingers 60.
  • the transition from the conical section 56 in the area between The finger-like wings 60 are also conical, as at 68 in Figs FIGS. 2 and 3 indicated.
  • the wings 60 extend substantially over the area occupied by the die holes 22 of the die plate 14.
  • the pressing material passes by gravity through the inlet opening 64 in the filling chamber 36 and distributed along the surface of the conical portion 58 and 68 radially outward and is thereby pushed with the finger-like wings 60 on the die holes 22.
  • a part of the filling material also passes into the channel 44 and is thrown opposite to the direction of rotation of the die plate 14 due to the movement of the filling wheel 56.
  • the direction of rotation of the filling wheel is opposite to the direction of rotation of the die plate 46, as indicated at 70. In this way, there is a pre-filling of the die holes 22 before they are completely filled below the filling wheel 56 with press material.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Füllvorrichtung für eine Rundlauf-Tablettenpresse gemäss Anspruch 1.
  • Wenn nachstehend der Begriff "Tablettenpresse" verwendet wird, dann bezieht sich dieser generell auf eine Rundlaufpresse, die pulverförmiges Material zu Presslingen verpresst. Dies müssen nicht immer Tabletten sein.
  • Der typische Aufbau einer Rundlaufpresse ist der, dass ein von einem Antriebsmotor angetriebener Rotor eine Matrizenscheibe mit Matrizenbohrungen enthält sowie Führungen für Ober- und Unterstempel, die von Führungskurven und Druckrollen betätigt werden, um mit dem Pulvermaterial in den Matrizenbohrungen zusammen zu wirken. Unter Matrizenbohrungen werden Durchgangsöffnungen in der Matrizenscheibe verstanden, die entweder von Matrizeneinsätzen gebildet sind oder von einfachen Bohrungen in der Matrizenscheibe bzw. in Segmenten der Matrizenscheibe. Die Befüllung der Matrizenbohrungen erfolgt mit Hilfe einer geeigneten Fülleinrichtung, die stationär dem Umfang der Matrizenscheibe zugeordnet ist. Die Einfüllöffnung einer Kammer der Fülleinrichtung ist dem Teilkreis der Matrizenbohrungen zugeordnet. Laufen die Matrizenbohrungen unterhalb der Einfüllöfmung durch, werden sie nacheinander mit dem pulverförmigen Material befüllt. Hierbei ist jeweils der Unterstempel innerhalb der Matrizenbohrung angeordnet und bestimmt mit seiner Lage das von der Matrizenbohrung aufgenommene Volumen des zu verpressenden Materials.
  • Es sind verschiedene Konstruktionen für Füllvorrichtungen bekannt geworden. Sie unterscheiden sich grundsätzlich danach, ob sie das Pressmaterial allein durch Schwerkraft den Matrizenbohrungen zuführen oder ein geeignetes Förder- bzw. Rührmittel enthalten, um in die Kammer der Fülleinrichtung eingetragenes Pressmaterial wirksam den Matrizenbohrungen zuzuführen.
  • Eine Befüllung über Schwerkraft (Kammerfüllschuh) transportiert das Pressmaterial schonend zu den Matrizenbohrungen. Die Befüllung der Matrizenbohrungen erfolgt über ein schwerkraftbedingtes Herunterfallen des Pulvers in die Matrizenbohrungen. Ab einer gewissen Geschwindigkeit des Rotors arbeitet eine derartige Füllvorrichtung nicht mehr mit der benötigten Füllkonstanz.
  • Befindet sich in der Kammer der Fülleinrichtung eine Rühreinrichtung, fördert diese das Pressmaterial durch mechanisches Schieben zu den Matrizenbohrungen. Dieses Prinzip arbeitet auch bei hohen Geschwindigkeiten der Matrizenscheibe zuverlässig. Allerdings wird das pulverförmige Pressmaterial durch die beim Schieben auftretenden Scherkräfte stark mechanisch beansprucht. Außerdem kann es zur Entmischung oder Zerstörung des Pressmaterials kommen. Ein weiterer Nachteil kann der schwankende Druckverlauf im Pressmaterialstrom sein, der durch starke Umlenkungen im Inneren der Füllvorrichtung verursacht ist. Nachteilig ist ferner die aufwendige Reinigung.
  • Aus DE 818450 C ist eine Fülleinrichtung zum Füllen von Matrizen von Rundlaufpressen bekannt, bei welcher unter einer kreisrunden Glocke ein Verteilerkegel mit mehreren um ihre eigenen Achsen angetriebenen Stiftwalzen sich frei dreht. Eine Fülleinrichtung für eine Rundlaufpresse mit einer Füllkammer, in der ein Füllrad mit mehreren Füllarmen drehbar angeordnet ist, ist außerdem aus US 2003/124183 A1 bekannt. Aus FR 1 276 488 A ist ebenfalls eine Fülleinrichtung für eine Rundlaufpresse bekannt mit einer Füllkammer, in der ein Füllrad mit mehreren radialen Stiftwalzen drehbar angeordnet ist. Die Füllkammer besitzt einen tangential verlängerten Gehäuseteil, in dem weitere drehend angetriebene Stiftwalzen vorgesehen sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Füllvorrichtung für eine Rundlauf Tablettenpresse zu schaffen, die auch bei hohen Geschwindigkeiten zuverlässig arbeitet und das Pressmaterial wirksam in die Matrizenbohrungen einfüllt, zugleich das Pressmaterial schont und leicht zu reinigen ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • In der Kammer ein einziges Füllrad gelagert, das um eine vertikale Achse drehbar ist. Die Kammer ist im Drehbereich des Füllrads kreisförmig und kann auch oberhalb des Füllrads kreisförmig ausgebildet sein. Es ist aber auch möglich diesen Bereich außerhalb der Einfüllöffnung zu blockieren, um nur einen schmalen Fließabschnitt zu bilden.
  • Das Füllrad weist am Umfang mehrere in Umfangsrichtung beabstandete radiale Flügel auf, welche bei Drehung des Füllrads die Einfüllöffnung überstreichen. Die Zulauföffnung ist vorzugsweise annähernd mittig zur Achse oder nahe der Achse des Füllrads im Abstand zu diesem angeordnet.
  • Erfindungsgemäß ist die Einfüllöffnung im Boden der Kammer zur Matrizenscheibe zu einem bogenförmigen Kanal (Vorfüllkanal) verlängert, der zum Teilkreis der Matrizenbohrungen ausgerichtet ist und sich entgegengesetzt der Drehrichtung der Matrizenscheibe über die Füllkammer hinaus erstreckt. Der Vorfüllkanal ist am Ende offen. Das Pressmaterial wird daher über eine größere Strecke in die einzelnen Matrizenbohrungen eingetragen, wobei die Matrizenbohrungen, die unterhalb des Vorfüllkanals eintreten, zunächst teilweise über eine Schwerkraftbefüllung gefüllt werden, bis sie anschließend unterhalb der Füllkammer vollständig bis zur Oberkante der Matrizenscheibe aufgefüllt werden.
  • Bei der erfindungsgemäßen Füllvorrichtung werden die Vorteile herkömmlicher Konstruktionen kombiniert. Es findet eine schonende Materialzufuhr zu den Matrizenbohrungen auch bei hohen Geschwindigkeiten statt. Außerdem lässt sich die erfindungsgemäße Füllvorrichtung einfach reinigen. Durch einfachen Aufbau und geringe Teileanzahl lässt sich die erfindungsgemäße Fülleinrichtung ohne größeren Aufwand manuell wie auch automatisch reinigen. Dadurch werden Reinigungs- und Rüstzeiten, zum Beispiel bei Produktwechseln verkürzt. Eine Entmischung von einzelnen Stoffen des Pressmaterials wird minimiert. Eine mechanische Belastung entfällt weitgehend. Druckvariationen auf der Durchflussstrecke für das Pressmaterial werden gleichfalls minimiert.
  • Bei der erfindungsgemäßen Füllvorrichtung wird das von oben z. B. mittig dem Füllrad zugeführte Pressmaterial zur Seite hin gelenkt, was insbesondere besonders wirksam erfolgen kann, wenn die Oberseite des Füllrads konisch ausgebildet ist, so dass das Pressmaterial nach dem Eintreten in die Füllkammer radial nach außen gelenkt wird. Eine wirksame Ablenkung kann auch etwa dadurch erzielt werden, dass die Oberseite des Füllrads schneckenförmig ist. Die Oberseite kann im Übrigen auch glatt ausgeführt sein oder eine geeignete Oberflächenbeschaffenheit haben.
  • Der Antrieb des Füllrads erfolgt über eine mittige Welle, welche durch den Boden der Füllkammer hindurchgeführt ist. Sie ist mit einem geeigneten Antriebsmotor verbunden.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die radial innerhalb der Flügel liegende untere Fläche des Füllrads annähernd planparallel zum Boden der Füllkammer ist und die untere Fläche mindestens einen vorzugsweise spiralförmigen Steg aufweist. Der Steg verhindert, dass Pressmaterial in den Spalt zwischen Füllrad und Boden der Füllkammer eindringt und den Betrieb des Füllrads beeinträchtigt, wenn es bis zur Antriebswelle des Füllrads gelangt.
  • Die Flügel bei dem erfindungsgemäßen Füllrad sind fingerartig und erstrecken sich annähernd bis zur kreisförmigen Seitenwand der Füllkammer.
  • Die fingerartigen Flügel sind in ihrer Breite deutlich kleiner als der Abstand der Flügel voneinander. Ihre Länge ist derart, dass sie im Wesentlichen nur den Bereich der Matrizenbohrungen überstreichen.
  • Konstruktiv besteht das Gehäuse der erfindungsgemäßen Fülleinrichtung nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung im Wesentlichen nur aus einer Grundplatte und einer Deckplatte, welche zusammen die Füllkammer bilden, wobei die Deckplatte vorzugsweise konisch ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Fig. 1
    zeigt die Abwicklung eines Rotors einer Rundlauf Tablettenpresse auf dem Teilkreis der Matrizenbohrungen.
    Fig. 2
    zeigt eine Draufsicht auf die Füllvorrichtung nach der Erfindung.
    Fig. 3
    zeigt einen Schnitt durch die Darstellung nach Fig. 2 entlang der Linie 3-3.
    Fig. 4
    zeigt perspektivisch eine Draufsicht auf die Füllvorrichtung nach Fig. 2.
    Fig. 5
    zeigt die Untersicht der Füllvorrichtung nach den Fign. 2 bis 4.
  • Ein Rotor 10 einer Tablettenpresse ist in Fig. 1 durch eine obere Scheibe 12, eine Matrizenscheibe 14 und eine untere Scheibe 16 dargestellt. Die obere Scheibe 12 dient zur Führung von Oberstempeln 18, und die untere Scheibe dient zur Führung von Unterstempeln 20. In der Matrizenscheibe 14 sind Matrizenbohrungen 22 vorgesehen, die auf einem Teilkreis der Matrizenscheibe liegen, wie dies an sich bekannt ist. Ober- und Unterstempel 18, 20 wirken mit den Matrizenbohrungen zusammen. Der Matrizenscheibe 14 ist eine Füllvorrichtung 24 zugeordnet, über welche die Matrizenbohrungen 22 mit einem geeigneten Pressmaterial gefüllt werden, wobei sich die Unterstempel in den Matrizenbohrungen 22 befinden. Im Anschluss sorgen obere und untere Druckrollen 26 bzw. 28 für ein Verpressen des Pressmaterials in den Matrizenbohrungen 22, indem die Stempel weiter in die Matrizenbohrungen eingetrieben werden. Hinter den Druckrollen 26, 28 werden die Oberstempel 18 wieder angehoben, damit die Presslinge von Unterstempeln 20 aus den Matrizenbohrungen 22 ausgestoßen und von einem Abstreifer 30 abgestreift werden können. Ein derartiger Aufbau bzw. eine derartige Funktion einer Rundlauf-Tablettenpresse ist an sich bekannt. In den Fign. 2 bis 5 ist die Füllvorrichtung 24, die in Fig. 1 nur als Symbol gezeichnet ist, näher dargestellt.
  • Eine Füllplatte 32 und ein konisches Deckenteil 34, das auf der Füllplatte 32 befestigt ist, umschließen eine Füllkammer 36. Wie aus den Fign. 2 und 4 hervorgeht, setzt sich die Füllplatte 32 aus einem ersten Abschnitt 38 und einem zweiten Abschnitt 40 zusammen. Der erste Abschnitt 38 wird vom Deckenteil 34 weitgehend abgedeckt und endet in einem Absatz 42 im Abstand zur Matrizenscheibe 14, wobei die Krümmung des Absatzes 42 im Wesentlichen der Krümmung der Matrizenscheibe 14 entspricht. An den Absatz 42 schließt sich der Abschnitt 40 an, der eine geringere Dicke als der Abschnitt 38 aufweist. Der Abschnitt 40 ist kreissegmentförmig und erstreckt sich oberhalb der Matrizenscheibe 14 mit sehr geringem Abstand zu dieser. Die Krümmung des Abschnitts 40 entspricht wiederum der Krümmung der Matrizenscheibe. Wie insbesondere aus den Fign. 4 und 5 hervorgeht, ist in dem Abschnitt 40 ein bogenförmiger Kanal 44 eingeformt, der zu dem Teilkreis der Matrizenbohrungen 22 ausgerichtet ist. Die Matrizenbohrungen 22, wenn sie sich in Richtung Pfeil 46 bewegen, laufen daher unter dem Kanal 44 her. Der Kanal 44 erstreckt sich außerhalb der Füllkammer 36 im Abschnitt 40entgegen der Drehrichtung 46.Entgegengesetzt zur Drehrichtung der Matrizenscheibe 14 ist der Kanal 44 offen ausgeführt.
  • Der Boden der Füllplatte 32, der zur Füllkammer 36 hin gerichtet ist, ist plan. Am Rand befindet sich ein umlaufender Flansch 48. Der konische Deckenteil 34 weist einen konischen Abschnitt 50 auf, der radial nach außen in einen scheibenförmigen Abschnitt 52 übergeht, der mit dem Flansch 48 verschraubt wird. Radial innen ist ein Ringabschnitt 54 an den konischen Abschnitt 50 angeformt.
  • In der Füllkammer 36 ist ein Füllrad 56 angeordnet, das einen kegligen Abschnitt 58 aufweist und radiale, fingerartige Flügel 60 an dem radial außenliegenden Teil des konischen Abschnitts 58. Der konische Abschnitt 58 ist mittig mit einer Welle 62 verbunden, die ihrerseits mit einem nicht gezeigten Antriebsmotor in Verbindung steht. Der konische Abschnitt 58 ist mittig zum Ringabschnitt 54 ausgerichtet, der eine Zulauföffnung 64 für Pulvermaterial zur Kammer 36 bildet. Der Kegelwinkel des konischen Abschnitts 58 ist etwas geringer als der Kegelwinkel des konischen Abschnitts 50 des Deckenteils 34, so dass sich die Kammer radial nach außen allmählich verengt. Die fingerartigen Flügel 60 erstrecken sich in den radial äußeren Bereich der Kammer 36, der nur geringfügig höher ist als die Höhe der fingerartigen Flügel 60.
  • Wie insbesondere in Fig. 2 zu erkennen, sind die fingerartigen Flügel 60 relativ schmal und erstrecken sich annähernd bis zur radial äußeren zylindrischen Wandung der Füllkammer 36. Der Abstand zwischen den Fingerartigen Flügeln 60 ist ein Vielfaches der Breite der Finger 60. Der Übergang vom konischen Abschnitt 56 in den Bereich zwischen den fingerartigen Flügeln 60 ist ebenfalls konisch, wie bei 68 in den Fign. 2 und 3 angedeutet.
  • Wie insbesondere in den Fign. 2 und 3 zu erkennen, erstrecken sich die Flügel 60 im Wesentlichen über den Bereich, der von den Matrizenbohrungen 22 der Matrizenscheibe 14 eingenommen wird.
  • Das Pressmaterial gelangt durch Schwerkraft über die Zulauföffnung 64 in die Füllkammer 36 und verteilt sich entlang der Oberfläche des konischen Abschnitts 58 und 68 radial nach außen und wird dabei mit den fingerartigen Flügeln 60 über die Matrizenbohrungen 22 geschoben. Ein Teil des Füllmaterials gelangt dabei auch in den Kanal 44 und wird aufgrund der Bewegung des Füllrads 56 entgegengesetzt der Drehrichtung der Matrizenscheibe 14 geworfen. Die Drehrichtung des Füllrads ist entgegengesetzt der Drehrichtung der Matrizenscheibe 46, wie bei 70 angedeutet. Auf diese Weise erfolgt eine Vorbefüllung der Matrizenbohrungen 22, bevor sie unterhalb des Füllrads 56 vollständig mit Pressmaterial befüllt werden.

Claims (12)

  1. Füllvorrichtung für eine Rundlauf-Tablettenpresse, die, stationär angeordnet, einer umlaufenden Matrizenscheibe (14) eines Rotors (10) der Tablettenpresse zugeordnet ist, mit einer Füllkammer (36), die eine obere Zulauföffnung (64) für pulverförmiges Pressmaterial und eine mit Matrizenbohrungen (22) der Matrizenscheibe (14) ausgerichtete Einfüllöffnung aufweist und einem von einem Antriebsmotor angetriebenen Fördermittel in der Füllkammer (36), wobei in der Füllkammer (36) ein einziges Füllrad (56) um eine vertikale Achse drehbar gelagert ist, das am Umfang mehrere in Umfangsrichtung beabstandete Flügel (60) aufweist, welche bei Drehung des Füllrads (56) die Einfüllöffnung überstreichen und die Zulauföffnung (64) im Abstand oberhalb des Füllrads (56) vorzugsweise nahe der oder mittig zur Achse des Füllrads (56) angeordnet und zwischen dem Füllrad (56) und einer oberen Wand der Füllkammer (36) zumindest in dem der Einfüllöffnung zugeordnetem Segment ein Abstand vorgesehen ist zur Bildung eines Fließkanalabschnitts, wobei das Füllrad (56) mit einer mittigen Welle (62) verbunden ist, die sich durch den Boden der Füllkammer (36) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass die Einfüllöffnung im Boden der Füllkammer (36) zu einem bogenförmigen Kanal (44) verlängert ist, der zum Teilkreis der Matrizenbohrungen (22) ausgerichtet ist und sich entgegengesetzt zur Drehrichtung der Matrizenscheibe (14) über die Füllkammer (36) hinaus erstreckt und der außerhalb der Füllkammer (36) einen am Ende offenen Vorfüllkanal (44) bildet, derart dass die Matrizenbohrungen, die unterhalb des Vorfüllkanals (44) eintreten, zunächst teilweise über eine Schwerkraftbefüllung gefüllt werden, bis sie anschließend unterhalb der Füllkammer (36) vollständig bis zur Oberkante der Matrizenscheibe (14) aufgefüllt werden.
  2. Füllvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die radial innerhalb der Flügel (60) liegende untere Fläche des Füllrads (56) planparallel zum ebenen Boden der Füllkammer (36) verläuft und die untere Fläche mindestens einen koaxialen, spiralförmigen Steg (61) aufweist.
  3. Füllvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Flügel (60) fingerartig sind und sich annähernd bis zur kreisförmigen Seitenwand der Füllkammer (36) strecken.
  4. Füllvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Flügel (60) eine radiale Länge haben, durch welche sie sich im Wesentlichen über den Bereich der Matrizenbohrungen (22) erstrecken.
  5. Füllvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite des Füllrads (56) flach ist.
  6. Füllvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite des Füllrads (56) schneckenförmig ist.
  7. Füllvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite das Füllrads (56) innerhalb der Flügel (60) konisch ist.
  8. Füllvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Wandung der Füllkammer (36) im Bereich des konischen Abschnitts (58) des Füllrads (56) ebenfalls konisch (50) und annähernd parallel zur Konusfläche des Füllradabschnitts (56) ist.
  9. Füllvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die kreisförmige mittige Zulauföffnung (64) stetig in die Kammerwand übergeht.
  10. Füllvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der Füllkammer (36) im radial äußeren Bereich der Flügel (60) geringfügig größer ist als die Höhe der Flügel (60).
  11. Füllvorrichtung nach Anspruch 3 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllrad (56) im Bereich zwischen den Flügeln (60) ebenfalls konisch (68) ist.
  12. Füllvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllkammer (36) von einer Grundplatte (32) und einer Deckplatte (34) gebildet ist, wobei die Deckplatte (34) trichterförmig ist.
EP08018776.8A 2007-11-30 2008-10-28 Füllvorrichtung für eine Rundlauf-Tablettenpresse Active EP2065174B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007057789A DE102007057789B3 (de) 2007-11-30 2007-11-30 Füllvorrichtung für eine Rundlauf-Tablettenpresse

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2065174A2 EP2065174A2 (de) 2009-06-03
EP2065174A3 EP2065174A3 (de) 2011-08-03
EP2065174B1 true EP2065174B1 (de) 2014-12-17

Family

ID=40328366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08018776.8A Active EP2065174B1 (de) 2007-11-30 2008-10-28 Füllvorrichtung für eine Rundlauf-Tablettenpresse

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8162650B2 (de)
EP (1) EP2065174B1 (de)
DE (1) DE102007057789B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021123339B3 (de) 2021-09-09 2022-08-25 Fette Compacting Gmbh Fülleinrichtung zum Befüllen von Kavitäten einer Rundläuferpresse sowie Rundläuferpresse und System zum kontinuierlichen Verarbeiten von pulverförmigen Produkten

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011101288B4 (de) * 2011-05-10 2013-11-14 Fette Compacting Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Anlage zur Herstellung von Tabletten sowie entsprechende Anlage
JP5847477B2 (ja) * 2011-07-29 2016-01-20 株式会社菊水製作所 粉体圧縮成形機
AT511695B1 (de) * 2011-09-16 2013-02-15 Miba Sinter Austria Gmbh Füllschuh
CN105128388A (zh) * 2015-09-22 2015-12-09 太仓益鑫机床有限公司 旋转式压机
DE102015116565B4 (de) 2015-09-30 2018-03-01 Fette Compacting Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Rundläufer-Tablettenpresse und Rundläufer-Tablettenpresse
ES2794703T3 (es) * 2017-05-24 2020-11-18 Korsch Ag Dispositivo de llenado para una máquina de formación de comprimidos
CN112318922B (zh) * 2020-11-13 2022-05-31 兰州工业学院 一种复合材料成型机
DE102021134197A1 (de) * 2021-12-22 2023-06-22 Horst Zerhoch Pulverzuführung für eine Tablettenpresse
CN114889200A (zh) * 2022-04-27 2022-08-12 上海绿翊机械制造有限公司 一种旋转式压药机

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE818450C (de) * 1950-05-14 1951-10-25 Kurt Dipl-Ing Bernecker Fuelleinrichtung zum Fuellen der Matrizen an Rundlaufpressen
US2737289A (en) * 1953-09-17 1956-03-06 Syntron Co Annulus vibratory feeder
FR1276488A (fr) * 1960-12-21 1961-11-17 Ciba Geigy Dispositif destiné à faire avancer continuellement une matière pulvérulente ne s'écoulant pas librement
GB1483594A (en) * 1973-09-11 1977-08-24 Manesty Mach Ltd Hard-gelatin capsule filling machines
US4403935A (en) * 1980-03-27 1983-09-13 Manesty Machines Limited Tabletting machines
AT380800B (de) * 1984-08-03 1986-07-10 Leinweber Johann Ing Anstalt F Ruehrwerk fuer ein pulverfoermiges gut fuer eine pulverkompaktierpresse
CA2176412C (en) * 1995-05-18 2008-10-07 David Henry Wilson Rotary tabletting press
US6982094B2 (en) * 2001-09-28 2006-01-03 Mcneil-Ppc, Inc. Systems, methods and apparatuses for manufacturing dosage forms
ITBO20020282A1 (it) * 2002-05-13 2003-11-13 Bl Macchine Automatiche Incapsulatrice per il confezionamento di prodotti incoerenti in capsule di gelatina dura
DE102006023333B3 (de) * 2006-05-11 2007-11-22 Korsch Ag Tablettiermaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021123339B3 (de) 2021-09-09 2022-08-25 Fette Compacting Gmbh Fülleinrichtung zum Befüllen von Kavitäten einer Rundläuferpresse sowie Rundläuferpresse und System zum kontinuierlichen Verarbeiten von pulverförmigen Produkten
EP4147865A1 (de) 2021-09-09 2023-03-15 Fette Compacting GmbH Fülleinrichtung zum befüllen von kavitäten einer rundläuferpresse sowie rundläuferpresse und system zum kontinuierlichen verarbeiten von pulverförmigen produkten

Also Published As

Publication number Publication date
US20090142437A1 (en) 2009-06-04
EP2065174A3 (de) 2011-08-03
EP2065174A2 (de) 2009-06-03
US8162650B2 (en) 2012-04-24
DE102007057789B3 (de) 2009-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2065174B1 (de) Füllvorrichtung für eine Rundlauf-Tablettenpresse
EP1931951B1 (de) Dosiereinrichtung für pulver- oder pastenförmige substanzen
DE2330641C2 (de) Vorrichtung zum Austragen von Behandlungsgut aus einem Behandlungsraum
DE1604331C2 (de) Vorrichtung zum Zuteilen und kontrollierten Absetzen genau dosierter Mengen eines plastifizierten Kunststoffes
DE3615677C2 (de)
EP3260286B1 (de) Fülleinrichtung für eine rundläuferpresse
EP2678646B1 (de) Vorrichtung zum dosieren von pulverförmigem füllgut
EP2937211B1 (de) Vorrichtung zum zusammendrücken von behälternn
WO2007039614A1 (de) Dosiereinrichtung für pulver- oder pastenförmige substanzen
DE2242272B2 (de) Einzelkornsämaschine
CH660073A5 (de) Vakuum-trocken-vorrichtung.
DE1757225B1 (de) Vorrichtung zum Einhuellen eines eine Fuellung bildenden Nahrungsmittels in ein elastisches,teigartiges Material
EP3020974B1 (de) System zur förderung viskoser medien, verfahren zum betreiben eines solchen systems und fördereinheit hierfür
EP3476486B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum zerkleinern von schüttgutkörnern
DE3130795C1 (de) Sästempelmaschine für Einzelkornablage
EP3406437B1 (de) Füllvorrichtung für eine tablettiermaschine
DE2843286C2 (de)
EP2139671B1 (de) Pressschnecke
DE2318560A1 (de) Silo, insbesondere fuer schwerfliessende chemie- und mineralstoffe
EP3782733B1 (de) Scherleiste für vorrichtung zum zerkleinern von schüttgutkörnern
DE19601128C2 (de) Schneckenpresse
DE102010055800B4 (de) Knetvorrichtung
DE1757225C (de) Vorrichtung zum Einhüllen eines eine Füllung bildenden Nahrungsmittels in ein elastisches, teigartiges Material
DE2546515B2 (de) Vorrichtung für Silos o.dgl. zum Austragen von Klärwerksrückständen o.dgl.
EP4232275A1 (de) Fülleinheit für eine rundlaufpresse und ein verfahren zur bereitstellung einer optimierten rundlaufpresse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B30B 15/30 20060101ALI20110628BHEP

Ipc: B30B 11/08 20060101AFI20110628BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20120130

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20130731

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140730

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 701562

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150115

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008012496

Country of ref document: DE

Effective date: 20150212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150317

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150417

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008012496

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

26N No opposition filed

Effective date: 20150918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151028

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 701562

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20081028

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 16

Ref country code: FR

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20231208

Year of fee payment: 16

Ref country code: CH

Payment date: 20231102

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 16