EP2064722B1 - Sicherungs-lasttrennschalter mit einstellbarer hilfsschalterbetätigung - Google Patents

Sicherungs-lasttrennschalter mit einstellbarer hilfsschalterbetätigung Download PDF

Info

Publication number
EP2064722B1
EP2064722B1 EP06805335.4A EP06805335A EP2064722B1 EP 2064722 B1 EP2064722 B1 EP 2064722B1 EP 06805335 A EP06805335 A EP 06805335A EP 2064722 B1 EP2064722 B1 EP 2064722B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
actuating element
fuse switch
switch disconnector
fuse
disconnector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP06805335.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2064722A1 (de
Inventor
Gerhard Blaimer
Rolf-Eberhard Bruschke
Norbert Maschke
Steffen Scudlo
Alfred Stang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP2064722A1 publication Critical patent/EP2064722A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2064722B1 publication Critical patent/EP2064722B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/46Automatic release mechanisms with or without manual release having means for operating auxiliary contacts additional to the main contacts
    • H01H71/462Automatic release mechanisms with or without manual release having means for operating auxiliary contacts additional to the main contacts housed in a separate casing, juxtaposed to and having the same general contour as the main casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/0066Auxiliary contact devices

Definitions

  • the invention relates to a fuse switch disconnector with at least one lower part and at least one detachable from the lower part handle insert for disconnecting or closing the fuse switch disconnector contacts, the fuse switch disconnector has at least one mechanically actuated auxiliary switch, the switching state of the position of the handle insert to the lower part of Fuse switch disconnector depends.
  • Fuse switch disconnectors essentially consist of a lower part and an upper part, which is fastened to the lower part so as to be pivotable about a hinge axis.
  • the upper part has the function of a handle for opening and closing the fuse switch-disconnector and is therefore also called handle insert.
  • the upper and the lower part each have contact elements which are closed when the handle insert is resting on the lower part and, when the handle insert is swiveled away, separate from the lower part and thus interrupt the flow of current in the fuse switch disconnector.
  • fuse switch disconnectors are equipped with auxiliary switches if required. These auxiliary switches have essentially the function of the circuit of the display of the open and closed state of the fuse switch-disconnector.
  • the auxiliary switch is fixedly arranged in the fuse switch-disconnector and is actuated either by the handle insert or the upper part itself or by an actuating element attached thereto.
  • the actuator is also permanently connected to a part of the fuse switch disconnector.
  • the actuating element is arranged on the handle insert or on the upper part.
  • the fuse switch-disconnector is opened or closed by a pivotal movement of the handle insert with respect to the base. That is, the switching state of the auxiliary switch is dependent on a certain angular position of the handle insert with respect to the lower part.
  • Fuse switch disconnectors can be installed in a wide variety of devices or can have different functions. Depending on the different functions of a fuse switch-disconnector, different times of actuation of the auxiliary switch may be required with respect to the position of the handle insert relative to the base at the opening and closing of the fuse switch-disconnector. To ensure these different functions, thus a number of differently configured fuse-switch disconnectors are required, each having a different actuation point of the auxiliary switch in dependence on the angular position of the handle insert. The production or provision or purchase of such differently designed fuse switch disconnectors is costly. Such a fuse switch disconnector is from the document WO 99/30340 A known.
  • the invention is therefore based on the object to provide a cost-effectively manufacturable fuse switch disconnector available, with a simple way more functional areas can be covered.
  • a fuse switch disconnector which has at least one lower part and at least one removable from the base handle insert for disconnecting or closing the fuse switch disconnector contacts and at least one mechanically actuated auxiliary switch, wherein the switching state of the auxiliary switch from the position of the handle insert to the lower part depends and the auxiliary switch is actuated by means of a variable in its mounting position on the fuse switch disconnector actuating element.
  • a plurality of switching times of the auxiliary switch can be assigned to a certain position of the handle insert to the lower part (eg., A certain angular position).
  • the auxiliary switch can be arranged for example in the lower part and the actuating element can be attached to the handle insert.
  • auxiliary switch and actuator can be reversed arranged on the fuse switch disconnector, namely that the auxiliary switch is integrated in the handle insert and the actuating element is attached to the lower part.
  • the actuating element can be fixed to the respective component of the fuse switch-disconnector in such a way that it can assume different positions on this fastening component.
  • the positioning of the actuating element takes place on the fuse switch-disconnector via latching devices. These locking devices define adjustment options of the actuating element.
  • more than two locking positions are present on the fastening component.
  • the latching positions can also be produced by the fact that different latching positions are defined on the actuating element, in which a latching device can engage the fastening component.
  • a preferred embodiment of the locking device on the actuating element is a projection which engages in a correspondingly shaped recess in the fastening component.
  • the projection is arranged on the fastening part of the fuse switch-disconnector and the recess is located in the actuating element itself.
  • the projection engages in the respective recess and thus fixes the actuating element in a specific position.
  • a guide device is advantageously arranged on the fastening component.
  • the actuating element has at least one specially designed for this purpose form element.
  • At least one stop element for abutment of the actuating element is provided on the fastening component on the fastening component.
  • this force-absorbing stop element proves to be advantageous.
  • the actuating element itself also has a stop element, which in turn is arranged such that it can be applied to a stop element on the fuse switch-disconnector.
  • the actuating element has at least one stop element which can be applied to the housing of the fuse switch-disconnector.
  • This stop member defines together with the housing of the fuse switch-disconnector a sliding end position of the actuating element.
  • the actuating element has at least one plunger, which mechanically moves a movable switching element of the auxiliary switch during the switching operation of the fuse switch-disconnector.
  • a plurality of plungers may be arranged on an actuating element such that these plungers simultaneously operate a plurality of auxiliary switch switching elements.
  • this is designed such that the fastening position of the actuating element on the fastening component of the fuse switch-disconnector is continuously adjustable.
  • a stepless adjustment possibility of the actuating element can be realized, for example, by arranging elongated holes in the actuating element or in the fastening component.
  • the stepless adjustability of the actuator has the advantage of bamboosdorfkeit a variety of different switching positions depending on the position of the handle insert to the lower part of the fuse switch-disconnector.
  • a special embodiment of the fuse switch-disconnector has a plurality of actuators, the are arranged such that each actuating element is assigned in each case a switch.
  • a plurality of actuating elements may each have different positions on the fastening component and thus each cause different switching times when opening or closing the fuse switch-disconnector.
  • the actuators can thus also serve different functions;
  • the status display of the fuse switch disconnector can be switched and realized by another set in parallel in another position actuator the interruption of the current flow in the fuse switch disconnector via an upstream and controlled by the auxiliary switch device.
  • the actuating element is designed such that it has a displacement aid.
  • This shift aid may be, for example, a mold member having the shape of a conventional screw slot.
  • the arrangement of this slot on the actuator it is possible for an operator to engage with a tool, such as a screwdriver, in the slot on the actuator and move it by means of the screwdriver blade.
  • this embodiment offers in cramped installation conditions.
  • an auxiliary switch 3 is arranged in a lower part 1 of a fuse switch disconnector.
  • This auxiliary switch 3 has a movable switching element 15.
  • the switching element 15 causes depending on its position switching on or off of the auxiliary switch 3.
  • the switching state of the auxiliary switch 3 is either to display the operating state of the fuse switch-disconnector or to interrupt or close the flow of current in the fuse switch disconnector via an upstream and used by the auxiliary switch 3 controlled device.
  • an actuating element 4 is arranged on the handle insert 2, which is designed as a cover for the lower part 1, on the handle insert 2, which is designed as a cover for the lower part 1, an actuating element 4 is arranged.
  • the fastening component for the actuating element 4 is in the present case, as shown, thus the handle insert. 2
  • the actuating element 4 has a latching device 5, which is formed in the present case as a projection 6.
  • the actuating element 4 is fixed in its maximum extended position. That is, the actuating element 4 rests with a stop element 12 on a stop element 11 on the fastening part.
  • a guide device 9 is formed. Within this guide means 9, the actuating element 4 shifted or arranged at a different position.
  • the actuating element 4 has a shaped element 10.
  • the spring force of a resilient tongue 8 presses the end of the resilient tongue 8 with an attached projection 6 in the direction of the surface in which a recess 7 in the fastening component, ie in the handle insert 2, is embedded.
  • the actuating element 4 has a tappet 14.
  • This plunger 14 rests with a side edge on the movable switching element 15 of the auxiliary switch such that the movable switching element 15 of the auxiliary switch is depressed and thus triggers a switching state of the auxiliary switch 3.
  • a bevel 16 is disposed at the end of the plunger 14.
  • This bevel 16 causes at an insertion of the actuating element 4 in a region in the lower part 1, in which the movable switching element 15 of the auxiliary switch protrudes, a depression of the movable switching element 15 in the auxiliary switch 3 and thus a circuit of the auxiliary switch.
  • FIG. 2 is the same section of the fuse switch disconnector as in FIG. 1 shown.
  • the actuating element 4, which is attached to the handle insert 2, is in this representation, however, at its retracted position. This means that a stop element 13 of the actuating element 4 rests against the housing of the handle insert 2. The actuating element 4 thus projects only minimally out of the handle insert 2. It can be seen that in this position, the plunger 14 of the actuating element 4, the movable switching element 15 of the auxiliary switch in the auxiliary switch 3 pushes. That is, even in this switching position (when resting the handle insert 2 on the lower part 1) is the auxiliary switch 3 in the switching state in which it is also at maximum extended actuator 4.
  • FIG. 3 shows a side view of the fuse-Lastrennschalters with indicated in the handle insert 2 and in the upper part recesses 7.
  • the arranged on the actuating element 4 projection 6 engage and thus define the position of the actuating element 4.
  • FIG. 4 shows the handle insert 2 of the fuse switch-disconnector with arranged on it actuators. 4
  • the actuator 4 is shown. It consists essentially of a region having the resilient tongue 8 and of the plunger 14.
  • the resilient tongue 8 is advantageously formed integrally with the surface of the actuating element 4.
  • the lead 6 executed.
  • This projection 6 has a greater depth than the depth of the total surface of the actuating element 4. That is, the projection 6 protrudes from the surface of the actuating element 4 in order to engage in a correspondingly shaped recess 7 can.
  • a stop element 12 is arranged at a lateral edge of the actuating element 4. This stop element 12 may be attached to a stop element on the fastening part 11, as in FIG. 1 shown, create. This prevents a further shift in a sense of direction.
  • a stop element 13 is arranged to rest on the housing of the fastening part. This stop element 13 prevents in a locking position a further displacement of the actuating element 4 in a sense of direction. At one end of the plunger 14, this has the slope 16 for pressing in the movable switching element 15 of the auxiliary switch.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Tumbler Switches (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Sicherungs-Lasttrennschalter mit mindestens einem Unterteil und mindestens einem vom Unterteil entfernbaren Griffeinsatz zum Trennen beziehungsweise Schließen der Sicherungs-Lasttrennschalterkontakte, wobei der Sicherungs-Lasttrennschalter mindestens einen mechanisch zu betätigenden Hilfsschalter aufweist, dessen Schaltzustand von der Position des Griffeinsatzes zum Unterteil des Sicherungs-Lasttrennschalters abhängt.
  • Sicherungs-Lasttrennschalter bestehen im Wesentlichen aus einem Unterteil und einem Oberteil, welches um eine Scharnierachse verschwenkbar am Unterteil befestigt ist.
  • Das Oberteil hat die Funktion eines Griffes zum Öffnen und Schließen des Sicherungs-Lasttrennschalters und wird deshalb auch Griffeinsatz genannt.
  • Das Ober- und das Unterteil weisen jeweils Kontaktelemente auf, die bei Auflage des Griffeinsatzes auf dem Unterteil geschlossen sind und sich beim Abschwenken des Griffeinsatzes vom Unterteil voneinander lösen und somit dem Stromfluss im Sicherungs-Lasttrennschalter unterbrechen.
  • Es ist bekannt, dass Sicherungs-Lasttrennschalter bei Bedarf mit Hilfsschaltern ausgerüstet werden. Diese Hilfsschalter haben im Wesentlichen die Funktion, der Schaltung der Anzeige des geöffneten und geschlossenen Zustandes des Sicherungs-Lasttrennschalters.
  • Der Hilfsschalter ist fest im Sicherungs-Lasttrennschalter angeordnet und wird entweder durch den Griffeinsatz beziehungsweise das Oberteil selbst oder auch durch ein an diesem befestigten Betätigungselement betätigt. Das Betätigungselement ist ebenfalls fest mit einem Teil des Sicherungs-Lasttrennschalters verbunden.
  • Bei Anordnung des Hilfsschalters im Unterteil ist das Betätigungselement am Griffeinsatz beziehungsweise am Oberteil angeordnet.
  • Durch diese feste Anordnung des Hilfsschalters beziehungsweise seines Betätigungselementes am Sicherungs-Lasttrennschalter ergibt sich eine Voreinstellung des Zeitpunktes der Betätigung des Hilfsschalters in Abhängigkeit von der Relativposition des Griffeinsatzes zum Unterteil des Sicherungs-Lasttrennschalters.
  • Wie beschrieben wird der Sicherungs-Lasttrennschalter durch eine Schwenkbewegung des Griffeinsatzes in Bezug auf das Unterteil geöffnet beziehungsweise geschlossen. Das heißt, dass der Schaltzustand des Hilfsschalters von einer bestimmten Winkelposition des Griffeinsatzes in Bezug auf das Unterteil abhängig ist.
  • Sicherungs-Lasttrennschalter können in unterschiedlichsten Geräten eingebaut werden beziehungsweise können unterschiedliche Funktionen haben. In Abhängigkeit von den unterschiedlichen Funktionen eines Sicherungs-Lasttrennschalters können unterschiedliche Zeitpunkte der Betätigung des Hilfsschalters in Bezug auf die Position des Griffeinsatzes relativ zum Unterteil bei der Öffnung und Schließung des Sicherungs-Lasttrennschalters gefordert sein. Um diese unterschiedlichen Funktionen zu gewährleisten, sind somit eine Reihe von unterschiedlich eingerichteten Sicherungs-Lasttrennschaltern erforderlich, die jeweils einen unterschiedlichen Betätigungspunkt des Hilfsschalters in Abhängigkeit zur Winkelposition des Griffeinsatzes aufweisen. Die Herstellung beziehungsweise Bereitstellung oder auch Anschaffung derartiger unterschiedlich ausgestalteter Sicherungs-Lasttrennschalter ist kostenintensiv. Ein solcher Sicherungs-Lasttrennschalter ist aus dem Dokument WO 99/30340 A bekannt.
  • Der Erfindung liegt damit die Aufgabe zugrunde, einen kostengünstig herstellbaren Sicherungs-Lasttrennschalter zur Verfügung zu stellen, mit dem in einfacher Weise mehrere Funktionsbereiche abgedeckt werden können.
  • Die Erfindung wird mit den im Anspruch 1 genannten Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Es wird ein Sicherungs-Lasttrennschalter zur Verfügung gestellt, der mindestens ein Unterteil aufweist und mindestens einen vom Unterteil entfernbaren Griffeinsatz zum Trennen beziehungsweise Schließen der Sicherungs-Lasttrennschalterkontakte und mindestens einen mechanisch zu betätigenden Hilfsschalter, wobei der Schaltzustand des Hilfsschalters von der Position des Griffeinsatzes zum Unterteil abhängt und der Hilfsschalter mittels eines in seiner Befestigungsposition am Sicherungs-Lasttrennschalter veränderlichen Betätigungselementes betätigt wird.
  • Durch die Möglichkeit der Veränderung der Befestigungsposition des Betätigungselementes am Sicherungs-Lasttrennschalter, zum Beispiel durch die veränderliche Befestigung am Griffeinsatz, können einer bestimmten Position des Griffeinsatzes zum Unterteil (z. B. einer bestimmten Winkelposition) mehrere Schaltzeitpunkte des Hilfsschalters zugeordnet werden. Das heißt, dass beim Öffnen des Sicherungs-Lasttrennschalters in einer bestimmten Position des Betätigungselementes am Griffeinsatz eine Betätigung des Hilfsschalters zur Öffnung eines Hilfsstromkreises zur Schaltung der Anzeige des Schalterzustandes oder zur Unterbrechung des Stromflusses im Sicherungs-Lasttrennschalter über ein vorgeschaltetes und durch den Hilfsschalter gesteuertes Gerät noch nicht erfolgt, wohingegen bei einer anderen Befestigungsposition des Betätigungselementes am Griffeinsatz in derselben Winkelposition des Griffeinsatzes zum Unterteil bereits eine Betätigung des Hilfsschalters und damit eine Öffnung eines Hilfsstromkreises bewirkt wird. Ein derart ausgestalteter Sicherungs-Lasttrennschalter ist somit hinsichtlich seiner gewünschten Funktion flexibel einstellbar.
  • In unterschiedlichen konstruktiven Ausgestaltungen kann der Hilfsschalter zum Beispiel im Unterteil angeordnet sein und das Betätigungselement kann am Griffeinsatz befestigt sein. Alternativ dazu können allerdings auch Hilfsschalter und Betätigungselement vertauscht am Sicherungs-Lasttrennschalter angeordnet sein, nämlich dass der Hilfsschalter im Griffeinsatz integriert ist und das Betätigungselement am Unterteil befestigt ist. In beiden konstruktiven Ausgestaltungen ist das Betätigungselement derart am jeweiligen Bauteil des Sicherungs-Lasttrennschalters fixierbar, dass es unterschiedliche Positionen an diesem Befestigungsbauteil einnehmen kann.
  • In vorteilhafter Weise erfolgt die Positionierung des Betätigungselementes am Sicherungs-Lasttrennschalter über Rasteinrichtungen. Diese Rasteinrichtungen definieren Einstellmöglichkeiten des Betätigungselementes. In vorteilhafter Weise sind mehr als zwei Rastpositionen am Befestigungsbauteil vorhanden.
  • Alternativ können die Einrastpositionen allerdings auch dadurch hergestellt sein, dass unterschiedliche Einrastpositionen am Betätigungselement definiert sind, in die eine Einrasteinrichtung am Befestigungsbauteil eingreifen kann.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Rasteinrichtung am Betätigungselement ist ein Vorsprung, der in eine entsprechend geformte Aussparung im Befestigungsbauteil eingreift. Wie schon beschrieben kann allerdings auch vorgesehen sein, dass der Vorsprung am Befestigungsteil des Sicherungs-Lasttrennschalters angeordnet ist und sich die Aussparung im Betätigungselement selbst befindet.
  • Bei Anordnung des Vorsprunges auf dem Betätigungselement bietet es sich an, dass der als Teil einer Rasteinrichtung ausgeführte Vorsprung auf einer federnden Zunge des Betätigungselementes angeordnet ist, deren Federkraft in Richtung der im Befestigungsbauteil angeordneten Aussparung wirkt.
  • Bei einer Verschiebung des Betätigungselementes auf dem Befestigungsbauteil des Sicherungs-Lasttrennschalters und der Übereinstimmung der Position des Vorsprungs auf der federnden Zunge des Betätigungselementes mit der Aussparung im Befestigungsbauteil rastet der Vorsprung in der jeweiligen Aussparung ein und fixiert somit das Betätigungselement in einer bestimmten Position.
  • Zum Zweck der Führung des Betätigungselementes auf seinem Verstellweg zwischen möglichen Befestigungspositionen und zum Zweck der Gewährleistung der flachen Anlage des Betätigungselementes am Sicherungs-Lasttrennschalter-Befestigungsbauteil ist vorteilhafterweise eine Führungseinrichtung am Befestigungsbauteil angeordnet.
  • Zur Anlage an diese Führungseinrichtung weist das Betätigungselement zumindest ein speziell dafür ausgestaltetes Formelement auf.
  • Zur besseren Kraftverteilung vom Betätigungselement auf das Befestigungsbauteil des Sicherungs-Lasttrennschalters dahingehend, dass die für die Schaltung des Hilfsschalters benötigte Kraft nicht alleine durch Rasteinrichtungen aufgenommen werden muss, ist vorgesehen, dass am Befestigungsbauteil zumindest ein Anschlagselement zur Anlage des Betätigungselementes am Befestigungsbauteil vorgesehen ist. Insbesondere in der Ausgestaltung der Erfindung, in der eine Führungseinrichtung für das Betätigungselement vorgesehen ist, erweist sich dieses kraftaufnehmende Anschlagselement als vorteilhaft.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist ebenfalls das Betätigungselement selbst ein Anschlagselement auf, welches wiederum derart angeordnet ist, dass es an ein Anschlagselement am Sicherungs-Lasttrennschalter anlegbar ist. Diese miteinander wirkenden Anschlagselemente am Betätigungselement und am Befestigungsbauteil des Sicherungs-Lasttrennschalters dienen zur Aufnahme von Querkräften beziehungsweise Momenten, die durch den Öffnungs- beziehungsweise Schließungsvorgang des Sicherungs-Lasttrennschalters und durch die Betätigung des Hilfsschalters auftreten.
  • Außerdem kann vorgesehen sein, dass das Betätigungselement wenigstens ein Anschlagselement aufweist, welches an das Gehäuse des Sicherungs-Lasttrennschalters anlegbar ist. Dieses Anschlagselement definiert zusammen mit dem Gehäuse des Sicherungs-Lasttrennschalters eine Verschiebe-Endposition des Betätigungselementes.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist das Betätigungselement mindestens einen Stößel auf, der beim Schaltvorgang des Sicherungs-Lasttrennschalters ein bewegliches Schaltelement des Hilfsschalters mechanisch bewegt. In einer speziellen Ausgestaltung kann eine Mehrzahl von Stößeln an einem Betätigungselement derart angeordnet sein, dass diese Stößel zeitgleich eine Mehrzahl von Hilfsschalter-Schaltelementen bedienen.
  • In einer alternativen Ausführung des Sicherungs-Lasttrennschalters ist dieser derart ausgestaltet, dass die Befestigungsposition des Betätigungselementes am Befestigungsbauteil des Sicherungs-Lasttrennschalters stufenlos verstellbar ist. Eine derartige stufenlose Verstellungsmöglichkeit des Betätigungselementes lässt sich zum Beispiel durch Anordnung von Langlöchern im Betätigungselement beziehungsweise im Befestigungsbauteil realisieren. Die stufenlose Verstellbarkeit des Betätigungselementes hat den Vorteil der Einrichtungsmöglichkeit einer Vielzahl von unterschiedlichen Schaltpositionen in Abhängigkeit von der Position des Griffeinsatzes zum Unterteil des Sicherungs-Lasttrennschalters.
  • Eine spezielle Ausgestaltung des Sicherungs-Lasttrennschalters weist eine Mehrzahl von Betätigungselementen auf, die derart angeordnet sind, dass ein jedes Betätigungselement jeweils einem Schalter zugeordnet ist. Das heißt, dass mehrere Betätigungselemente jeweils unterschiedliche Positionen am Befestigungsbauteil aufweisen können und damit jeweils unterschiedliche Schaltzeitpunkte beim Öffnen beziehungsweise Schließen des Sicherungs-Lasttrennschalters bewirken. Mit diesen unterschiedlichen Schaltzeitpunkten können die Betätigungselemente damit auch unterschiedlichen Funktionen dienen; so kann zum Beispiel durch ein eingestelltes Betätigungselement die Zustandsanzeige des Sicherungs-Lasttrennschalters geschaltet werden und durch ein weiteres parallel dazu in einer anderen Position eingestelltes Betätigungselement die Unterbrechung des Stromflusses im Sicherungs-Lasttrennschalter über ein vorgeschaltetes und durch den Hilfsschalter gesteuertes Gerät realisiert werden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das Betätigungselement derart ausgestaltet, dass es eine Verschiebehilfseinrichtung aufweist. Diese Verschiebehilfseinrichtung kann zum Beispiel ein Formelement, welches die Form eines herkömmlichen Schraubenschlitzes aufweist, sein. Durch die Anordnung dieses Schlitzes am Betätigungselement ist es einem Bediener möglich, mit einem Werkzeug, wie zum Beispiel einem Schraubendreher, in den Schlitz am Betätigungselement einzugreifen und dieses mittels der Schraubendreherklinge zu verschieben. Insbesondere bietet sich diese Ausführungsform in beengten Einbauverhältnissen an.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beiliegenden Zeichnungen beschrieben. Es zeigen dabei:
  • Figur 1
    einen Ausschnitt aus dem erfindungsgemäßen Sicherungs-Lasttrennschalter mit dem Betätigungselement in einer eingerasteten Position;
    Figur 2
    einen Ausschnitt aus dem erfindungsgemäßen Sicherungs-Lasttrennschalter mit dem Betätigungselement in einer anderen Position;
    Figur 3
    eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Sicherungs-Lasttrennschalters mit Andeutung der Einrastpositionen;
    Figur 4
    eine Darstellung des Griffeinsatzes des Sicherungs-Lasttrennschalters mit daran angeordneten Betätigungselementen und
    Figur 5
    ein Betätigungselement in perspektivischer Ansicht.
  • Wie in Figur 1 dargestellt, ist in einem Unterteil 1 eines Sicherungs-Lasttrennschalters ein Hilfsschalter 3 angeordnet. Dieser Hilfsschalter 3 weist ein bewegliches Schaltelement 15 auf. Das bewegliche Schaltelement 15 bewirkt in Abhängigkeit von seiner Position ein Ein- beziehungsweise Ausschalten des Hilfsschalters 3. Der Schaltzustand des Hilfsschalters 3 wird entweder zur Anzeige des Betriebszustandes des Sicherungs-Lasttrennschalters oder auch zur Unterbrechung beziehungsweise Schließung des Stromflusses im Sicherungs-Lasttrennschalter über ein vorgeschaltetes und durch den Hilfsschalter 3 gesteuertes Gerät verwendet.
  • Am Griffeinsatz 2, welcher als Abdeckung für das Unterteil 1 ausgebildet ist, ist ein Betätigungselement 4 angeordnet. Das Befestigungsbauteil für das Betätigungselement 4 ist im vorliegenden Fall, wie dargestellt, somit der Griffeinsatz 2.
  • Das Betätigungselement 4 weist eine Rasteinrichtung 5 auf, die im vorliegenden Fall als Vorsprung 6 ausgebildet ist. In der in Figur 1 dargestellten Ausführungsform ist das Betätigungselement 4 in seiner maximal ausgefahrenen Position fixiert. Das heißt, dass das Betätigungselement 4 mit einem Anschlagselement 12 an einem Anschlagselement 11 am Befestigungsteil anliegt.
  • Im Griffeinsatz 2 ist eine Führungseinrichtung 9 ausgebildet. Innerhalb dieser Führungseinrichtung 9 kann das Betätigungselement 4 verschoben beziehungsweise an einer anderen Position angeordnet werden.
  • Zur besseren Anlage des Betätigungselementes 4 an die Führungseinrichtung 9 im Befestigungsteil weist das Betätigungselement 4 ein Formelement 10 auf.
  • Die Federkraft einer federnden Zunge 8 drückt das Ende der federnden Zunge 8 mit einem daran angebrachten Vorsprung 6 in Richtung der Fläche, in der eine Aussparung 7 im Befestigungsbauteil, also im Griffeinsatz 2, eingelassen ist.
  • Der auf der federnden Zunge 8 des Betätigungselementes 4 angebrachte Vorsprung 6 greift in eine komplementär eingerichtete Aussparung 7 am Griffeinsatz 2 ein.
  • Im Wesentlichen an seinem der federnden Zunge 8 gegenüberliegenden Ende weist das Betätigungselement 4 einen Stößel 14 auf. Dieser Stößel 14 liegt mit einer Seitenkante an dem beweglichen Schaltelement 15 des Hilfsschalters derart an, dass das bewegliche Schaltelement 15 des Hilfsschalters eingedrückt wird und somit einen Schaltzustand des Hilfsschalters 3 auslöst. Um bei einer Schließung des Sicherungs-Lasttrennschalters, also wenn sich der Griffeinsatz 2 dem Unterteil 1 nähert, ein Eindrücken des beweglichen Schaltelementes 15 in den Hilfsschalter 3 zu ermöglichen, ist am Ende des Stößels 14 eine Schräge 16 angeordnet. Diese Schräge 16 bewirkt bei einem Einschieben des Betätigungselementes 4 in einen Bereich im Unterteil 1, in den das bewegliche Schaltelement 15 des Hilfsschalters hineinragt, ein Eindrücken des beweglichen Schaltelementes 15 in den Hilfsschalter 3 und damit eine Schaltung des Hilfsschalters 3.
  • In Figur 2 ist derselbe Ausschnitt des Sicherungs-Lasttrennschalters wie in Figur 1 dargestellt. Das Betätigungselement 4, welches am Griffeinsatz 2 befestigt ist, befindet sich in dieser Darstellung allerdings an seiner eingefahrenen Position. Das bedeutet, dass ein Anschlagselement 13 des Betätigungselementes 4 am Gehäuse des Griffeinsatzes 2 anliegt. Das Betätigungselement 4 ragt somit nur noch minimal aus dem Griffeinsatz 2 heraus. Es ist ersichtlich, dass auch in dieser Position der Stößel 14 des Betätigungselementes 4 das bewegliche Schaltelement 15 des Hilfsschalters in den Hilfsschalter 3 eindrückt. Das heißt, auch in dieser Schaltposition (bei Auflage des Griffeinsatzes 2 auf dem Unterteil 1) befindet sich der Hilfsschalter 3 in dem Schaltzustand, in dem er sich auch bei maximal ausgefahrenen Betätigungselement 4 befindet. Es ist allerdings ersichtlich, dass bei einer Vergrößerung der Entfernung zwischen dem Griffeinsatz 2 und dem Unterteil 1, zum Beispiel bei einem Aufschwenken des Griffeinsatzes 2 vom Unterteil 1 um ein Scharnier, das bewegliche Schaltelement 15 des Hilfsschalters schon nach einer geringeren Öffnungsbewegung und einem geringeren zurückgelegten Winkel beziehungsweise Abstand des Griffeinsatzes 2 vom Unterteil 1 das bewegliche Schaltelement 15 des Hilfsschalters freigibt.
  • Somit lassen sich durch die Verstellbarkeit des Betätigungselementes 4 im Griffeinsatz 2 zu bestimmten Winkelpositionen unterschiedliche Schaltzustände des Hilfsschalters 3 festlegen.
  • Figur 3 zeigt eine Seitenansicht des Sicherungs-Lastrennschalters mit im Griffeinsatz 2 beziehungsweise im Oberteil angedeuteten Aussparungen 7. In diesen Aussparungen 7 kann der am Betätigungselement 4 angeordnete Vorsprung 6 einrasten und somit die Position des Betätigungselementes 4 definieren.
  • Figur 4 zeigt den Griffeinsatz 2 des Sicherungs-Lasttrennschalters mit an ihm angeordneten Betätigungselementen 4.
  • In Figur 5 ist das Betätigungselement 4 dargestellt. Es besteht im Wesentlichen aus einem die federnde Zunge 8 aufweisenden Bereich und aus dem Stößel 14. Die federnde Zunge 8 ist vorteilhafterweise integral mit der Fläche des Betätigungselementes 4 ausgebildet. An ihrem Ende ist der Vorsprung 6 ausgeführt. Dieser Vorsprung 6 weist eine größere Tiefe auf als die Tiefe der Gesamtfläche des Betätigungselementes 4. Das heißt, dass der Vorsprung 6 aus der Fläche des Betätigungselementes 4 herausragt, um in eine entsprechend ausgeformte Aussparung 7 einrasten zu können. An einem seitlichen Rand des Betätigungselementes 4 ist ein Anschlagselement 12 angeordnet. Dieses Anschlagselement 12 kann sich an ein Anschlagselement am Befestigungsteil 11, wie in Figur 1 dargestellt, anlegen. Damit ist eine weitere Verschiebung in einem Richtungssinn verhindert. Auf der dem Vorsprung 6 gegenüberliegenden Seite des Betätigungselementes 4 ist ein Anschlagselement 13 zur Anlage am Gehäuse des Befestigungsteiles angeordnet. Dieses Anschlagselement 13 verhindert in einer Einrastposition ein weiteres Verschieben des Betätigungselementes 4 in einem Richtungssinn. An einem Ende des Stößels 14 weist dieser die Schräge 16 zum Eindrücken des beweglichen Schaltelementes 15 des Hilfsschalters auf.

Claims (17)

  1. Sicherungs-Lasttrennschalter mit mindestens einem Unterteil (1) und mindestens einem vom Unterteil entfernbaren Griffeinsatz (2) zum Trennen beziehungsweise Schließen der Sicherungs-Lasttrennschalterkontakte und mindestens einem mechanisch zu betätigenden Hilfsschalter (3), wobei der Schaltzustand des Hilfsschalters von der Position des Griffeinsatzes zum Unterteil abhängt,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Hilfsschalter (3) mittels eines Betätigungselementes (4) betätigt wird, welches in seiner Befestigungsposition am Sicherungs-Lasttrennschalter veränderlich ist.
  2. Sicherungs-Lasttrennschalter nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Hilfsschalter (3) am Unterteil (1) befestigt ist und das Betätigungselement (4) am Griffeinsatz (2) befestigt ist.
  3. Sicherungs-Lasttrennschalter nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Betätigungselement (4) am Unterteil (1) befestigt ist und der Hilfsschalter (3) am Griffeinsatz (2) befestigt ist.
  4. Sicherungs-Lasttrennschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die jeweiligen einstellbaren Positionen des Betätigungselementes (4) am Sicherungs-Lasttrennschalter über Rasteinrichtungen (5) definiert sind.
  5. Sicherungs-Lasttrennschalter nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    am Betätigungselement (4) ein Rastelement als Teil der Rasteinrichtung (5) angeordnet ist.
  6. Sicherungs-Lasttrennschalter nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Rasteinrichtung (5) ein Vorsprung (6) ist, der in eine entsprechend geformte Aussparung (7) an dem Teil im Sicherungs-Lasttrennschalter eingreift, an dem das Betätigungselement (4) befestigt ist.
  7. Sicherungs-Lasttrennschalter nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Rasteinrichtung (5) am Betätigungselement (4) auf einer federnden Zunge (8) des Betätigungselementes (4) angeordnet ist, deren Federkraft in Richtung der in dem Bauteil, an dem das Betätigungselement befestigt ist, angeordneten Aussparung (7) wirkt.
  8. Sicherungs-Lasttrennschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    am Bauteil des Sicherungs-Lasttrennschalters, an dem das Betätigungselement (4) befestigt ist, eine Führungseinrichtung (9) zur Führung des Betätigungselementes (4) auf seinem Verstellweg angeordnet ist.
  9. Sicherungs-Lasttrennschalter nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    dass das Betätigungselement (4) zumindest ein Formelement (10) zur Anlage an die Führungseinrichtung aufweist.
  10. Sicherungs-Lasttrennschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    an dem Bauteil, an dem das Betätigungselement (4) befestigt ist, zumindest ein Anschlagselement (11) zur Anlage des Betätigungselementes am Befestigungsbauteil vorgesehen ist.
  11. Sicherungs-Lasttrennschalter nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Betätigungselement (4) wenigstens ein Anschlagselement (12) aufweist, welches an ein Anschlagselement am Sicherungs-Lasttrennschalter anlegbar ist.
  12. Sicherungs-Lasttrennschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Betätigungselement (4) wenigstens ein Anschlagselement (13) aufweist, welches an das Gehäuse des Griffeinsatzes anlegbar ist.
  13. Sicherungs-Lasttrennschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Betätigungselement (4) mindestens einen Stößel (14) aufweist, der beim Schaltvorgang des Sicherungs-Lasttrennschalters ein bewegliches Schaltelement (15) des Hilfsschalters bewegt.
  14. Sicherungs-Lasttrennschalter nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Stößel (14) an seinem Ende eine Schräge (16) aufweist.
  15. Sicherungs-Lasttrennschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3 sowie 8 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Sicherungs-Lasttrennschalter und das Betätigungselement (4) derart ausgestaltet sind, dass die Befestigungsposition des Betätigungselementes (4) stufenlos verstellbar ist.
  16. Sicherungs-Lasttrennschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Mehrzahl von Betätigungselementen (4) am Sicherungs-Lasttrennschalter angeordnet ist, wobei jedes der Betätigungselemente (4) jeweils einem Hilfsschalter (3) zur Betätigung zugeordnet ist.
  17. Sicherungs-Lasttrennschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Verschiebehilfseinrichtung am Betätigungselement (4) angeordnet ist.
EP06805335.4A 2006-09-21 2006-09-21 Sicherungs-lasttrennschalter mit einstellbarer hilfsschalterbetätigung Active EP2064722B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE2006/001684 WO2008034397A1 (de) 2006-09-21 2006-09-21 Sicherungs-lasttrennschalter mit einstellbarer hilfsschalterbetätigung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2064722A1 EP2064722A1 (de) 2009-06-03
EP2064722B1 true EP2064722B1 (de) 2014-05-07

Family

ID=37891508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06805335.4A Active EP2064722B1 (de) 2006-09-21 2006-09-21 Sicherungs-lasttrennschalter mit einstellbarer hilfsschalterbetätigung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2064722B1 (de)
BR (1) BRPI0622022B1 (de)
DE (1) DE112006004147A5 (de)
WO (1) WO2008034397A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007047559B4 (de) 2007-09-28 2022-06-09 Siemens Aktiengesellschaft Sicherungs-Lasttrennschalter mit einem Hilfsschalter in mehreren Einbaulagen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4013272A1 (de) * 1990-04-26 1991-10-31 Abb Patent Gmbh Elektrisches schaltgeraet
DE19636109C1 (de) * 1996-09-05 1997-12-18 Siemens Ag Leistungsschalter mit ankoppelbarem Hilfsschalter
DE19754071C1 (de) * 1997-12-05 1999-07-15 Siemens Ag Schaltgeräteeinheit mit voreilendem Hilfsschalter
DE102004018252B3 (de) * 2004-04-15 2006-02-02 Moeller Gmbh Voreilender Hilfsschalter für Schutzschalter

Also Published As

Publication number Publication date
DE112006004147A5 (de) 2009-09-03
WO2008034397A1 (de) 2008-03-27
BRPI0622022A2 (pt) 2011-12-20
BRPI0622022B1 (pt) 2018-04-17
EP2064722A1 (de) 2009-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008128668A1 (de) Installationsschaltgerät mit einer federzugklemmenanordnung
EP2920804B1 (de) Türkontaktschalter
DE102017117509A1 (de) Elektrisches Gerät
EP2390977B1 (de) Abdeckteil, insbesondere Abdeckrahmen, und elektrische Installationsvorrichtung mit diesem Abdeckteil
DE19743307B4 (de) Schalteinrichtung
CH650618A5 (de) Drucktaste mit impuls- oder rastfunktion.
EP2064722B1 (de) Sicherungs-lasttrennschalter mit einstellbarer hilfsschalterbetätigung
EP0754827A2 (de) Vorrichtung zur axial unverschieblichen, lösbaren Befestigung einer Handhabe an einem Lagerteil, insbesondere für Türdrücker, Fenstergriffe oder dgl.
EP2228811B1 (de) Schaltereinsatz eines elektrischen Installationsgerätes
DE10056820A1 (de) Kontaktanordnung für strombegrenzende Schutzschalter
DE10129176C1 (de) Mehrpoliges Schaltgerät für den Einsatz auf Sammelschienensystemen
EP2565896B1 (de) Schalter
DE102010012908B4 (de) Multifunktionsschalter
DE102005007225B4 (de) Deckel für Sicherungs-Lasttrennschalter mit verstellbarem Griff
EP2139085B1 (de) Gehäuse mit Verriegelungselement
DE3940285C2 (de)
EP1770730A2 (de) Elektrischer Schalter mit Lichtbogen-Löscheinrichtung
WO2003041100A2 (de) Elektrischer schalter
DE19527093C2 (de) Tastenanordnung
AT414318B (de) Elektromechanischer schalter
EP1555681A1 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE102011018647B4 (de) Elektrisches Installationsschaltgerät
EP3508766B1 (de) Schaltvorrichtung und sanitäres absperrventil
EP0617446B1 (de) Steuergerät, insbesondere Leistungs-Steuergerät für Elektro-Wärmegeräte
DE4239707C2 (de) Elektrisches Schaltgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090226

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20131217

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 667244

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006013731

Country of ref document: DE

Effective date: 20140618

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140507

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140808

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140907

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006013731

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20150210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140921

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006013731

Country of ref document: DE

Effective date: 20150210

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140921

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140930

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140921

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140921

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140930

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 667244

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20060921

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20210920

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20210920

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220921

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 18