EP2063664A1 - Hörvorrichtung mit optisch aktivem Gehäuse - Google Patents
Hörvorrichtung mit optisch aktivem Gehäuse Download PDFInfo
- Publication number
- EP2063664A1 EP2063664A1 EP08166067A EP08166067A EP2063664A1 EP 2063664 A1 EP2063664 A1 EP 2063664A1 EP 08166067 A EP08166067 A EP 08166067A EP 08166067 A EP08166067 A EP 08166067A EP 2063664 A1 EP2063664 A1 EP 2063664A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- housing
- hearing
- ear
- hearing device
- hearing aid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R25/00—Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
- H04R25/65—Housing parts, e.g. shells, tips or moulds, or their manufacture
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R25/00—Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
- H04R25/30—Monitoring or testing of hearing aids, e.g. functioning, settings, battery power
- H04R25/305—Self-monitoring or self-testing
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R2225/00—Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
- H04R2225/33—Aspects relating to adaptation of the battery voltage, e.g. its regulation, increase or decrease
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R2225/00—Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
- H04R2225/57—Aspects of electrical interconnection between hearing aid parts
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R25/00—Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
- H04R25/60—Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R25/00—Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
- H04R25/60—Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
- H04R25/603—Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles of mechanical or electronic switches or control elements
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R25/00—Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
- H04R25/65—Housing parts, e.g. shells, tips or moulds, or their manufacture
- H04R25/658—Manufacture of housing parts
Definitions
- the present invention relates to a hearing aid for wearing on the ear or in the ear, including a housing.
- the term hearing device is understood in particular to mean a hearing device.
- the term includes other portable acoustic devices such as headsets, headphones and the like.
- Hearing aids are portable hearing aids that are used to care for the hearing impaired.
- different types of hearing aids such as behind-the-ear hearing aids (BTE), hearing aid with external receiver (RIC: receiver in the canal) and in-the-ear hearing aids (IDO), e.g. Concha hearing aids or canal hearing aids (ITE, CIC).
- BTE behind-the-ear hearing aids
- RIC hearing aid with external receiver
- IDO in-the-ear hearing aids
- ITE canal hearing aids
- the hearing aids listed by way of example are worn on the outer ear or in the ear canal.
- bone conduction hearing aids, implantable or vibrotactile hearing aids are also available on the market. The stimulation of the damaged hearing takes place either mechanically or electrically.
- Hearing aids have in principle as essential components an input transducer, an amplifier and an output transducer.
- the input transducer is usually a sound receiver, z. As a microphone, and / or an electromagnetic receiver, for. B. an induction coil.
- the output transducer is usually used as an electroacoustic transducer, z. As miniature speaker, or as an electromechanical transducer, z. B. bone conduction, realized.
- the amplifier is usually integrated in a signal processing unit. This basic structure is in FIG. 1 shown using the example of a behind-the-ear hearing aid. In a hearing aid housing 1 for carrying behind the ear, one or more microphones 2 for receiving the sound from the environment are installed.
- a signal processing unit 3 also in the hearing aid housing 1, processes the microphone signals and amplifies them.
- the output signal of the signal processing unit 3 is transmitted to a loudspeaker or earpiece 4, which outputs an acoustic signal.
- the sound is optionally transmitted via a sound tube, which is fixed with an earmold in the ear canal, to the eardrum of the device carrier.
- the power supply of the hearing device and in particular the signal processing unit 3 is effected by a likewise integrated into the hearing aid housing 1 battery. 5
- hearing aids are known from the prior art, in which electrophoretic displays are used for this purpose.
- state information such as a setting state of the hearing aid, the battery state of charge, a selected program or a volume setting can be displayed on an electrophoretic display.
- electrophoresis refers to the migration of charged particles in an electric field. The visual impression is created by, for example, the differently charged and differently colored parts of particles facing the viewer. Alternatively, two colors may be present in a dispersion and separated by the electric field, whereby one color is obscured by the other.
- a disadvantage of these known hearing aids is the fact that the quality of the representation achieved by the electrophoretic displays leaves much to be desired. Another disadvantage is that the minimum pixel size in the electrophoretic displays is relatively large. In addition, the hearing aids with the dispersion-bearing capsules due to their thickness and thus the layer additionally formed on the housing are visually less appealing.
- a hearing device for wearing on the ear or in the ear including a housing, which is at least partially formed of an electrochromic polymer.
- electrochromic polymers represent a homogeneous material, in addition to the application of this material and the contacting no additional step is necessary. This can be created in terms of manufacturing a cost-reduced hearing. Due to the hearing device according to the invention is achieved in an advantageous manner that the housing, depending on the electrical stimulation at least partially change its color. In this way, a user or a caregiver is given the opportunity to read about the color of the housing the current operating state of the hearing. Furthermore, very fine structures can be produced from the electrochromic polymers and applied to curved surfaces with particularly little effort. The extremely low power consumption also ensures that the battery is not heavily loaded. As a result, an energy-efficient hearing device is created. Finally, the electrochromic polymers have the advantage of high robustness.
- an outer layer of the housing is formed from the electrochromic polymer.
- the shape of the housing is adapted to the anatomy of the user is determined by the application of electrochromic polymers ensures that very thin layers can be easily applied to curved surfaces.
- the housing may be formed entirely of one or more electrochromic polymers. As a result, an efficient in terms of manufacturing hearing is created.
- a region of the housing made of the electrochromic polymer preferably represents a symbol which is associated with an operating state of the hearing device.
- each operating state or each program of the hearing device may be assigned a symbol, wherein the color of the respective symbol may be emphasized depending on the currently selected program of the hearing device.
- the user or the caregiver is given the opportunity to read the device status via the color of the respective icon.
- the symbols can also be used to customize the hearing device.
- the hearing device may be formed as an in-the-ear hearing device, wherein the housing may be formed at least partially from the electrochromic polymer on a side remote from a sound exit opening. This ensures that the formed of the electrochromic polymer part of the housing is directed to the outside and for others, especially for the caregivers, visible.
- the hearing device can be configured as a behind-the-ear hearing device, wherein the housing has a curvature and can be formed at least partially from the electrochromic polymer on a convex outer side.
- the housing of the hearing aid device embodied as a behind-the-ear hearing device can be provided on a side of the housing made of the electrochromic polymer facing away from a gap between the ear and the head of the user be educated. This ensures that the part of the housing made of the electrochromic polymer is visible to the outside during normal wear of the hearing device. Especially with regard to the care of older people, this allows a particularly simple evaluation of the information reproduced.
- a hearing device for wearing on the ear or in the ear including a housing which has an organic light-emitting diode.
- the organic light emitting diodes are able to emit light in a variety of colors. Because the organic light-emitting diodes can emit light themselves, this provides a high contrast to the environment, which is particularly advantageous in terms of the evaluation of the reproduced information. In contrast to conventional diodes, the deposition takes place in a printing process, which makes it possible to provide any surface with organic light-emitting diodes. Thus, the organic light emitting diodes are also used in strongly curved surfaces of hearing aids application. In addition, very fine structures of display surfaces can be generated in this way. Furthermore, the organic light-emitting diodes are characterized by low power consumption.
- the housing comprises a display which is formed from a plurality of organic light-emitting diodes.
- a display which is formed from a plurality of organic light-emitting diodes.
- the organic light-emitting diodes can be printed virtually on any material, a cost-reduced as well as reduced-cost hearing device is created in terms of manufacturing, in particular over the conventional hearing aids with an LCD display.
- Another advantageous aspect in the use of organic light-emitting diodes especially with respect to the LCD display is the more energy-efficient operation and thus the lower power consumption. This aspect is particularly advantageous in smaller hearing aids, such as in-the-ear hearing aids.
- Another advantage of a display formed of organic light emitting diodes is that it has a wider viewing angle range than the conventional LCD displays. In particular, with regard to the care of older people, this allows a more reliable evaluation of the information reproduced.
- a symbol can be displayed, which is assigned to an operating state of the hearing device.
- each operating state of the hearing device can be assigned a separate symbol and displayed during operation. It is also possible to indicate the current battery state of charge of the hearing device by means of symbols. Especially in the elderly, thus the caregiver is given the opportunity to easily recognize the battery state of charge.
- the symbols can also be used to customize the hearing device.
- the hearing device can also be embodied here as an in-the-ear hearing device, wherein the organic light-emitting diode can be arranged on a side of the housing facing away from a sound exit opening. This ensures that the area of the housing having the organic light-emitting diode is always directed outward and visible to the person who is responsible for the care.
- the hearing device may be formed as a behind-the-ear hearing device, wherein the housing may have a curvature, and the organic light-emitting diode may be arranged on a convex outer side of the housing.
- the organic light-emitting diode is arranged on one side of the housing, which faces away from a gap between the ear and the head of the user. This ensures that the organic light emitting diode in favor of a better evaluation of the reproduced information is visible to the outside.
- the hearing device has an interface over which data characterizing the symbol can be transmitted by an external computing device.
- the computing device can be, for example, a computer, a notebook or a mobile phone.
- At least two shades are reproduced by the housing.
- electrochromic polymers which are attached as solid symbols to the housing, it is advisable to use two shades, one for active and one for non-active operating state of the hearing device.
- the active operating state of the hearing device can be determined via the symbol color and thus the device status can be read off. Shades can also be used to customize the hearing aid.
- the housing is optically variable according to a predetermined time pattern by the electrochromic polymer or the organic light emitting diode.
- the housing is optically variable according to a predetermined time pattern by the electrochromic polymer or the organic light emitting diode.
- the housing is optically variable as a function of a recorded sound and / or a control signal. In addition to the optical function, this gives a caregiver the opportunity to read information about the currently received sound.
- Advantageous embodiments of the hearing device according to the first or second aspect of the invention are advantageous Embodiments of the hearing of each other aspect of the invention to be considered.
- An in FIG. 2 reproduced hearing device is designed as a behind-the-ear hearing aid.
- the hearing device has a hearing aid housing 1, which in the present case has a tubular shape with a curved shape in the conventional manner Centerline is formed.
- the hearing aid housing 1 thus has a concave inner side 6 and a convex outer side 7.
- the convex outer side 7 is directed outward or, in other words, away from a gap between the ear and the head of the user.
- the hearing aid housing 1 has four rectangular symbols 8, which in the present case are each formed from an electrochromic polymer. Since electrochromic polymers are a homogeneous material, it is possible to use the symbols 8 in very thin layers. In addition, the symbols 8 can be applied particularly easily to curved surfaces. In the present example, the symbols 8 are arranged on the convex outer side 7 of the hearing device housing 1, so that they are visible during normal wear of the hearing device for third parties, for example for caregivers.
- the symbols 8 formed from electrochromic polymers have the property that their color-specific reflection behavior can be changed electrically.
- the symbols 8 each comprise an electrical contact element, which is coupled to a control unit of the hearing device, for example. Thus, each symbol 8 is able to change its color depending on the electrical excitation from the control unit.
- the symbols 8 are arranged side by side in the longitudinal direction of the hearing aid housing 1 in this exemplary embodiment.
- the symbols 8 are used in the present case to represent the state of charge of a battery of the household appliance. It is advisable, all four symbols 8 in the charged state of the battery, a same color, for example red, assign. If the state of charge of the battery is lowered, one of the symbols 8 assumes the color tone of the hearing aid housing 1. It can be provided that, in the case of an extremely low state of charge of the battery, for example at five percent of the total capacity, all symbols 8 assume the color tone of the hearing aid housing 1. This will be the Possibility to change the battery of the hearing aid in time. In particular, in older hearing aid wearers who need care, the elegant solution with the symbols 8 made of electrochromic polymers in a simple and reliable way an evaluation of the state of charge of the battery and possibly a timely change of battery allows.
- FIG. 3 illustrated hearing device is also designed as a behind-the-ear hearing aid.
- the hearing device comprises a hearing aid housing 1, which conventionally has a concave inner side 6 and a convex outer side 7.
- the hearing aid housing 1 has three symbols 8 each formed from an electrochromic polymer.
- the symbols 8 are circular in this embodiment and applied to the hearing aid housing 1 in the form of a thin layer.
- the symbols 8 each have an electrical contact element which, as in the first exemplary embodiment, is coupled to a control unit of the hearing device.
- each of the symbols 8 is assigned an operating state of the hearing aid.
- each of the symbols 8 is assigned its own color tone. If the hearing device is in a specific operating state, for example in telecoil operation, a corresponding symbol 8 is highlighted by the change in its hue. This makes it possible for the user or the caregiver to be able to read the device status via the symbol color.
- the icons 8 can be used to customize the hearing aid. This allows the color tones of the symbols 8 to be programmed in firmly be adjusted or in response to signals such as a microphone signal, the temperature and the like.
- FIG. 4 A hearing apparatus according to a third embodiment of the present invention is shown in FIG FIG. 4 shown.
- the hearing device is designed as a behind-the-ear hearing device with a hearing device housing 1.
- the hearing aid housing 1 has a concave inner side 6 and a convex outer side 7 due to its tubular, curved configuration.
- the hearing device housing 1 has a display 9 formed from a plurality of organic light-emitting diodes (OLEDs).
- OLEDs organic light-emitting diodes
- the display 9 is arranged on the convex outer side 7 of the hearing aid housing 1 such that it is visible to third parties when the hearing device is worn as intended. But it is also possible that the entire surface of the hearing aid housing 1 is provided with the display 9.
- the organic light-emitting diodes are, as mentioned, able to emit light in a variety of colors. Instead of the usual semiconductor processes, however, the application takes place in a printing process, so that it is possible to provide any surfaces, such as in the present case the curved surface of the hearing aid housing 1, with the organic light-emitting diodes. Because the organic light emitting diodes can emit light themselves, thereby a high contrast to the environment or to the hue of the hearing aid housing 1 is made possible and the colors appear stronger. Particularly in the case of hearing aids, it is of particular importance that very fine structures can be produced with the organic light-emitting diodes. This ensures that the resolution of the display 9 is relatively high.
- the operating state of the hearing aid is displayed by means of the display 9. So can For example, the state of charge of the battery as well as the current device status (eg the activated program) are simultaneously displayed.
- the hearing device can be assigned any desired design.
- the hearing aid can be individualized by displaying any color images.
- the surface representation can change according to a fixed temporal pattern. Alternatively or additionally, the surface representation may also change depending on the recorded sound or other control signals.
- the hearing device also has an interface via which data can be loaded, for example, from the Internet. This ensures that the previously saved symbols can be replaced by other symbols. It makes sense to use this opportunity to customize the hearing aid.
- FIG. 5 A hearing apparatus according to a fourth embodiment of the present invention is shown in FIG FIG. 5 played.
- the hearing device is formed as in the other embodiments as a behind-the-ear hearing aid.
- the hearing device comprises a hearing aid housing 1 which has a concave inner side 6 and a convex outer side 7.
- the symbols 8 are arranged next to each other in the longitudinal direction of the hearing aid housing 1 and each represent a separate operating state of the hearing aid.
- Each of the symbols 8 has an electrical contact element, which in the present case is coupled to a control unit of the hearing aid and can be controlled by it. This allows the hues of each symbol 8 depending on the electrical stimulation be changed in a simple way. It is advisable, in the switched-off state of the hearing aid or in the switched-off state of the respective operating mode, to associate the respective symbol 8 with the color tone of the hearing aid housing 1.
- the color of the respective symbol 8 changes.
- the different structures of the symbols 8 can also be used to customize the hearing aid.
- all hearing devices described above can also be designed as in-the-ear hearing aids.
- the symbols 8 and / or the display 9 can be arranged on one side of the hearing device, which is remote from the auditory canal from a sound outlet or when the hearing device is worn as intended.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Otolaryngology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
- Battery Mounting, Suspending (AREA)
- Prostheses (AREA)
Abstract
Der vorliegenden Erfindung liegt das Problem zugrunde, die Qualität eines optischen Wiedergebens von Informationen bei Hörgeräten zu verbessern. Hierzu wird eine Hörvorrichtung zum Tragen am Ohr oder im Ohr bereitgestellt, welche ein Gehäuse (1) umfasst. Das Gehäuse (1) ist dabei zumindest bereichsweise aus einem elektrochromen Polymer ausgebildet. Da elektrochrome Polymere ein homogenes Material darstellen, wird hierdurch erreicht, dass sie in sehr dünnen Schichten an das Gehäuse (1) aufgedruckt werden können. Gemäß einem zweiten Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung eine Hörvorrichtung zum Tragen am Ohr oder im Ohr, einschließlich eines Gehäuses (1), welches eine organische Leuchtdiode aufweist. Weil die organischen Leuchtdioden in der Lage sind, Licht in verschiedensten Farben abzusondern, wird hierdurch ein hoher Kontrast zur Umgebung ermöglicht und die Farben erscheinen kräftiger. Im Gegensatz zu herkömmlichen Leuchtdioden findet dies aber in einem Druckverfahren statt, so dass es möglich ist, beliebige Oberflächen mit organischen Leuchtdioden zu versehen.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Hörvorrichtung zum Tragen am Ohr oder im Ohr, einschließlich eines Gehäuses. Unter dem Begriff Hörvorrichtung wird hier insbesondere ein Hörgerät verstanden. Darüber hinaus fallen unter den Begriff aber auch andere tragbare akustische Geräte wie Headsets, Kopfhörer und dergleichen.
- Hörgeräte sind tragbare Hörvorrichtungen, die zur Versorgung von Schwerhörenden dienen. Um den zahlreichen individuellen Bedürfnissen entgegenzukommen, werden unterschiedliche Bauformen von Hörgeräten wie Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte (HdO), Hörgerät mit externem Hörer (RIC: receiver in the canal) und In-dem-Ohr-Hörgeräte (IdO), z.B. auch Concha-Hörgeräte oder Kanal-Hörgeräte (ITE, CIC), bereitgestellt. Die beispielhaft aufgeführten Hörgeräte werden am Außenohr oder im Gehörgang getragen. Darüber hinaus stehen auf dem Markt aber auch Knochenleitungshörhilfen, implantierbare oder vibrotaktile Hörhilfen zur Verfügung. Dabei erfolgt die Stimulation des geschädigten Gehörs entweder mechanisch oder elektrisch.
- Hörgeräte besitzen prinzipiell als wesentliche Komponenten einen Eingangswandler, einen Verstärker und einen Ausgangswandler. Der Eingangswandler ist in der Regel ein Schallempfänger, z. B. ein Mikrofon, und/oder ein elektromagnetischer Empfänger, z. B. eine Induktionsspule. Der Ausgangswandler ist meist als elektroakustischer Wandler, z. B. Miniaturlautsprecher, oder als elektromechanischer Wandler, z. B. Knochenleitungshörer, realisiert. Der Verstärker ist üblicherweise in eine Signalverarbeitungseinheit integriert. Dieser prinzipielle Aufbau ist in
FIG 1 am Beispiel eines Hinter-dem-Ohr-Hörgeräts dargestellt. In ein Hörgerätegehäuse 1 zum Tragen hinter dem Ohr sind ein oder mehrere Mikrofone 2 zur Aufnahme des Schalls aus der Umgebung eingebaut. Eine Signalverarbeitungseinheit 3, die ebenfalls in das Hörgerätegehäuse 1 integriert ist, verarbeitet die Mikrofonsignale und verstärkt sie. Das Ausgangssignal der Signalverarbeitungseinheit 3 wird an einen Lautsprecher bzw. Hörer 4 übertragen, der ein akustisches Signal ausgibt. Der Schall wird gegebenenfalls über einen Schallschlauch, der mit einer Otoplastik im Gehörgang fixiert ist, zum Trommelfell des Geräteträgers übertragen. Die Energieversorgung des Hörgeräts und insbesondere die der Signalverarbeitungseinheit 3 erfolgt durch eine ebenfalls ins Hörgerätegehäuse 1 integrierte Batterie 5. - Vorliegend gilt das Interesse einem optischen Wiedergeben von Informationen, welche im Hinblick auf einen Betriebszustand des Hörgeräts ausgewertet werden können. So sind aus dem Stand der Technik Hörgeräte bekannt, bei welchen zu diesem Zwecke elektrophoretische Anzeigen eingesetzt werden. Die Druckschrift
DE 10 2004 023 047 B3 offenbart ein Hörgerät, bei welchem auf einer elektrophoretischen Anzeige Zustandsinformationen, beispielsweise ein Einstellzustand des Hörgeräts, der Batterieladezustand, ein gewähltes Programm oder eine Lautstärkeeinstellung wiedergebbar sind. Dabei bezeichnet der Begriff Elektrophorese die Wanderung geladener Teilchen in einem elektrischen Feld. Der visuelle Eindruck wird dadurch erzeugt, dass beispielsweise die unterschiedlich geladenen und unterschiedlich farbigen Teile von Partikeln dem Betrachter zugewandt werden. Alternativ können in einer Dispersion zwei Farben vorliegen und durch das elektrische Feld getrennt werden, wodurch die eine Farbe durch die andere verdeckt wird. An diesen bekannten Hörgeräten ist als nachteilig der Umstand anzusehen, dass die Qualität der durch die elektrophoretischen Displays erreichten Darstellung noch viel zu wünschen übrig lässt. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass die minimale Pixelgröße bei den elektrophoretischen Displays relativ groß ist. Darüber hinaus sind die Hörgeräte mit den dispersionstragenden Kapseln aufgrund ihrer Dicke und somit der am Gehäuse zusätzlich gebildeten Schicht optisch wenig ansprechend. - Des Weiteren werden bei herkömmlichen Hörgeräten Statusinformationen mit Hilfe von LCD-Display (liquid crystal display) wiedergegeben.
- Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Hörvorrichtung zum Tragen am Ohr oder im Ohr bereitzustellen, bei welcher mit möglichst geringem Aufwand Maßnahmen getroffen sind, die im Hinblick auf die Qualität ein verbessertes Wiedergeben von Informationen ermöglichen.
- Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst durch eine Hörvorrichtung zum Tragen am Ohr oder im Ohr, einschließlich eines Gehäuses, welches zumindest bereichsweise aus einem elektrochromen Polymer ausgebildet ist.
- Da elektrochrome Polymere ein homogenes Material darstellen, ist neben dem Aufbringen dieses Materials und der Kontaktierung kein zusätzlicher Schritt notwendig. Hierdurch kann im Hinblick auf die Fertigung eine kostenreduzierte Hörvorrichtung geschaffen werden. Durch die erfindungsgemäße Hörvorrichtung wird in vorteilhafter Weise erreicht, dass das Gehäuse je nach elektrischer Anregung zumindest bereichsweise seine Farbe verändern kann. Hierdurch wird einem Benutzer bzw. einer betreuenden Person die Möglichkeit gegeben, über die Farbe des Gehäuses den aktuellen Betriebszustand der Hörvorrichtung abzulesen. Des Weiteren können aus den elektrochromen Polymeren sehr feine Strukturen erzeugt und mit besonders geringem Aufwand auf gekrümmte Oberflächen aufgebracht werden. Durch die extrem niedrige Stromaufnahme wird außerdem erreicht, dass die Batterie nicht sehr stark zusätzlich belastet wird. Hierdurch wird eine energieeffiziente Hörvorrichtung geschaffen. Schließlich haben die elektrochromen Polymere den Vorteil der hohen Robustheit.
- In einer weiteren Ausführungsform ist eine äußere Schicht des Gehäuses aus dem elektrochromen Polymer ausgebildet. Insbesondere bei Hörgeräten, bei welchen die Form des Gehäuses an die Anatomie des Benutzers angepasst ist, wird durch die Anwendung von elektrochromen Polymeren erreicht, dass sehr dünne Schichten leicht auf gekrümmte Oberflächen aufgebracht werden können.
- Alternativ kann das Gehäuse vollständig aus einem oder mehreren elektrochromen Polymeren ausgebildet sein. Hierdurch wird eine im Hinblick auf die Fertigung effiziente Hörvorrichtung geschaffen.
- Bevorzugt stellt ein Bereich des Gehäuses aus dem elektrochromen Polymer ein Symbol dar, welches einem Betriebszustand der Hörvorrichtung zugeordnet ist. Insbesondere kann jedem Betriebszustand bzw. jedem Programm der Hörvorrichtung ein Symbol zugeordnet sein, wobei abhängig vom aktuell gewählten Programm der Hörvorrichtung die Farbe des jeweiligen Symbols hervorgehoben werden kann. Hierdurch wird dem Benutzer bzw. der betreuenden Person die Möglichkeit eingeräumt, über die Farbe des jeweiligen Symbols den Gerätestatus abzulesen. Darüber hinaus können die Symbole auch zur Individualisierung der Hörvorrichtung benutzt werden.
- In einer Ausführungsform kann die Hörvorrichtung als In-dem-Ohr-Hörgerät ausgebildet sein, wobei das Gehäuse an einer von einer Schallaustrittsöffnung abgewandten Seite zumindest bereichsweise aus dem elektrochromen Polymer ausgebildet sein kann. Hierdurch wird erreicht, dass der aus dem elektrochromen Polymer ausgebildete Teil des Gehäuses nach außen gerichtet und für Dritte, insbesondere für die betreuenden Personen, sichtbar ist.
- Alternativ kann die Hörvorrichtung als Hinter-dem-Ohr-Hörgerät ausgebildet sein, wobei das Gehäuse eine Krümmung aufweisen und an einer konvexen Außenseite zumindest bereichsweise aus dem elektrochromen Polymer ausgebildet sein kann. Mit anderen Worten kann das Gehäuse der als Hinter-dem-Ohr-Hörgerät ausgebildeten Hörvorrichtung an einer von einem Zwischenraum zwischen dem Ohr und dem Kopf des Benutzers abgewandten Seite des Gehäuses aus dem elektrochromen Polymer ausgebildet sein. Somit wird gewährleistet, dass der aus dem elektrochromen Polymer ausgebildete Teil des Gehäuses beim bestimmungsgemäßen Tragen der Hörvorrichtung nach außen sichtbar ist. Insbesondere im Hinblick auf die Betreuung von älteren Leuten, wird hierdurch eine besonders einfache Auswertung der wiedergegebenen Informationen ermöglicht.
- Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird die oben genannte Aufgabe gelöst durch eine Hörvorrichtung zum Tragen am Ohr oder im Ohr, einschließlich eines Gehäuses, welches eine organische Leuchtdiode aufweist.
- Die organischen Leuchtdioden sind in der Lage, Licht in verschiedensten Farben abzustrahlen. Weil die organischen Leuchtdioden selbst Licht abstrahlen können, wird hierdurch ein hoher Kontrast zur Umgebung ermöglicht, was sich hinsichtlich der Auswertung der wiedergegebenen Informationen besonders vorteilhaft zeigt. Im Gegensatz zu herkömmlichen Dioden findet das Aufbringen in einem Druckverfahren statt, wodurch es möglich ist, beliebige Oberflächen mit organischen Leuchtdioden zu versehen. Somit finden die organischen Leuchtdioden auch bei stark gekrümmten Oberflächen von Hörgeräten Anwendung. Außerdem können so auch sehr feine Strukturen von Anzeigeflächen erzeugt werden. Des Weiteren zeichnen sich die organischen Leuchtdioden mit niedriger Stromaufnahme aus.
- Vorzugsweise umfasst das Gehäuse ein Display, welches aus einer Mehrzahl von organischen Leuchtdioden ausgebildet ist. Hierdurch wird ein Darstellen von beliebigen farbigen Bildern ermöglicht. Weil die organischen Leuchtdioden praktisch auf jedes Material aufgedruckt werden können, wird hierdurch insbesondere gegenüber den herkömmlichen Hörgeräten mit einem LCD-Display eine kostenreduzierte sowie aufwandsreduzierte Hörvorrichtung hinsichtlich der Fertigung geschaffen. Ein weiterer vorteilhafter Aspekt bei der Verwendung von organischen Leuchtdioden speziell gegenüber dem LCD-Display ist das energieeffizientere Betreiben und somit die geringere Stromaufnahme. Dieser Aspekt zeigt sich insbesondere bei kleineren Hörgeräten, wie beispielsweise bei In-dem-Ohr-Hörgeräten besonders vorteilhaft. Ein weiterer Vorteil eines aus organischen Leuchtdioden ausgebildeten Displays besteht darin, dass dieses einen größeren Blickwinkelbereich als die herkömmlichen LCD-Displays aufweist. Insbesondere im Hinblick auf die Betreuung von älteren Leuten, wird hierdurch ein zuverlässigeres Auswerten der wiedergegebenen Informationen ermöglicht.
- Bevorzugt ist mittels des OLED-Displays, wie bei dem elektrochromen Display, ein Symbol anzeigbar, welches einem Betriebszustand der Hörvorrichtung zugeordnet ist. Insbesondere kann jedem Betriebszustand der Hörvorrichtung ein separates Symbol zugeordnet und im Betrieb angezeigt werden. Es ist auch möglich, mit Hilfe von Symbolen den aktuellen Batterieladezustand der Hörvorrichtung anzuzeigen. Insbesondere bei älteren Personen, wird somit der betreuenden Person die Möglichkeit eingeräumt, den Batterieladezustand einfach zu erkennen. Außerdem können die Symbole auch zur Individualisierung der Hörvorrichtung benutzt werden.
- In einer Ausführungsform kann auch hier die Hörvorrichtung als In-dem-Ohr-Hörgerät ausgebildet sein, wobei die organische Leuchtdiode an einer von einer Schallaustrittsöffnung abgewandten Seite des Gehäuses angeordnet sein kann. Hierdurch wird gewährleistet, dass der die organische Leuchtdiode aufweisende Bereich des Gehäuses stets nach außen gerichtet und für die betreuende Person sichtbar ist.
- Alternativ kann die Hörvorrichtung als Hinter-dem-Ohr-Hörgerät ausgebildet sein, wobei das Gehäuse eine Krümmung aufweisen kann, und die organische Leuchtdiode an einer konvexen Außenseite des Gehäuses angeordnet sein kann. Insbesondere ist die organische Leuchtdiode an einer Seite des Gehäuses angeordnet, welche von einem Zwischenraum zwischen dem Ohr und dem Kopf des Benutzers abgewandt ist. Hierdurch wird erreicht, dass die organische Leuchtdiode zugunsten einer besseren Auswertung der wiedergegebenen Informationen nach außen sichtbar ist.
- Vorzugsweise weist die Hörvorrichtung eine Schnittstelle auf, über welche Daten, die das Symbol charakterisieren, von einer externen Recheneinrichtung übertragbar sind. Somit wird ermöglicht, dass die Symbole, welche dem jeweiligen Betriebszustand der Hörvorrichtung zugeordnet sind, auf die Hörvorrichtung über die Schnittstelle beispielsweise vom Internet geladen werden können. Hierdurch kann eine beliebige und optisch ansprechende Ausgestaltung der Hörvorrichtung erzielt werden. Die Recheneinrichtung kann beispielsweise ein Rechner, ein Notebook oder ein Handy sein.
- Bevorzugt sind durch das Gehäuse zumindest zwei Farbtöne wiedergebbar. Insbesondere bei der Verwendung von elektrochromen Polymeren, welche als feste Symbole an das Gehäuse angebracht werden, bietet sich an, zwei Farbtöne, einen für aktiven und einen für nicht aktiven Betriebszustand der Hörvorrichtung zu verwenden. So kann über die Symbolfarbe der aktive Betriebszustand der Hörvorrichtung festgestellt und somit der Gerätestatus abgelesen werden. Farbtöne können darüber hinaus zur Individualisierung der Hörvorrichtung benutzt werden.
- Vorzugsweise ist das Gehäuse nach einem vorbestimmten zeitlichen Muster durch das elektrochrome Polymer oder die organische Leuchtdiode optisch veränderbar. Hierdurch wird eine optisch ansprechende Ausgestaltung der Hörvorrichtung erzielt.
- In einer Ausführungsform ist das Gehäuse in Abhängigkeit eines aufgenommenen Schalls und/oder eines Steuersignals optisch veränderbar. Neben der optischen Funktion, wird hierdurch einer betreuenden Person die Möglichkeit gegeben, Informationen über den aktuell empfangenen Schall abzulesen.
- Vorteilhafte Ausgestaltungen der Hörvorrichtung gemäß dem ersten oder zweiten Aspekt der Erfindung sind als vorteilhafte Ausgestaltungen der Hörvorrichtungen des jeweils anderen Aspekts der Erfindung anzusehen.
- Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
- FIG 1
- einen prinzipiellen Aufbau eines Hinter-dem-Ohr-Hörgerät nach dem Stand der Technik;
- FIG 2
- in schematischer Darstellung ein Hinter-dem-Ohr-Hörgerät gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
- FIG 3
- in schematischer Darstellung ein Hinter-dem-Ohr-Hörgerät gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
- FIG 4
- in schematischer Darstellung ein Hinter-dem-Ohr-Hörgerät gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; und
- FIG 5
- in schematischer Darstellung ein Hinter-dem-Ohr-Hörgerät gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
- In den FIG sind gleiche bzw. funktionsgleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen.
- Die nachfolgend näher geschilderten Ausführungsbeispiele stellen bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dar.
- Eine in
FIG 2 wiedergegebene Hörvorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel ist als Hinter-dem-Ohr-Hörgerät ausgebildet. Das Hörgerät weist ein Hörgerätegehäuse 1 auf, welches vorliegend auf herkömmliche Weise rohrförmig mit gekrümmter Mittellinie ausgebildet ist. Das Hörgerätegehäuse 1 weist somit eine konkave Innenseite 6 sowie eine konvexe Außenseite 7 auf. Beim bestimmungsgemäßen Tragen des Hörgeräts ist die konvexe Außenseite 7 nach außen gerichtet oder, anders gesagt, von einem Zwischenraum zwischen dem Ohr und dem Kopf des Benutzers abgewandt. - Gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel weist das Hörgerätegehäuse 1 vier rechteckförmige Symbole 8 auf, welche vorliegend jeweils aus einem elektrochromen Polymer ausgebildet sind. Da elektrochrome Polymere ein homogenes Material darstellen, ist es möglich, die Symbole 8 in sehr dünnen Schichten zu verwenden. Darüber hinaus können die Symbole 8 besonders einfach auf gekrümmte Oberflächen aufgebracht werden. Im vorliegenden Beispiel sind die Symbole 8 an der konvexen Außenseite 7 des Hörgerätegehäuses 1 angeordnet, so dass sie beim bestimmungsgemäßen Tragen des Hörgeräts für Dritte, beispielsweise für betreuende Personen, sichtbar sind. Die aus elektrochromen Polymeren ausgebildeten Symbole 8 besitzen die Eigenschaft, dass deren farbspezifisches Reflexionsverhalten elektrisch verändert werden kann. Hierzu umfassen die Symbole 8 jeweils ein elektrisches Kontaktelement, welches beispielsweise mit einer Steuereinheit des Hörgeräts gekoppelt ist. Somit ist jedes Symbol 8 in der Lage, je nach elektrischer Anregung von Seiten der Steuereinheit seine Farbe zu verändern.
- An dieser Stelle sei angemerkt, dass die Symbole 8 in diesem Ausführungsbeispiel nebeneinander in Längsrichtung des Hörgerätegehäuses 1 angeordnet sind. Die Symbole 8 werden vorliegend zur Darstellung des Ladezustands einer Batterie des Hausgeräts verwendet. Es bietet sich an, allen vier Symbolen 8 im aufgeladenen Zustand der Batterie eine gleiche Farbe, beispielsweise rot, zuzuordnen. Wird der Ladezustand der Batterie gesenkt, so nimmt eines der Symbole 8 den Farbton des Hörgerätegehäuses 1 an. Es kann vorgesehen sein, dass bei einem extrem niedrigen Ladezustand der Batterie, beispielsweise bei fünf Prozent der Gesamtkapazität, alle Symbole 8 den Farbton des Hörgerätegehäuses 1 annehmen. Hierdurch wird die Möglichkeit gegeben, die Batterie des Hörgeräts rechtzeitig zu wechseln. Insbesondere bei älteren Hörgeräteträgern, die eine Betreuung benötigen, wird durch die elegante Lösung mit den Symbolen 8 aus elektrochromen Polymeren auf einfache und zuverlässige Weise eine Auswertung des Ladezustands der Batterie und gegebenenfalls ein rechtzeitiger Batteriewechsel ermöglicht.
- Eine in
FIG 3 dargestellte Hörvorrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist auch als Hinter-dem-Ohr-Hörgerät ausgebildet. Das Hörgerät umfasst wie im ersten Ausführungsbeispiel ein Hörgerätegehäuse 1, welches auf herkömmliche Weise eine konkave Innenseite 6 sowie eine konvexe Außenseite 7 aufweist. Das Hörgerätegehäuse 1 weist vorliegend drei jeweils aus einem elektrochromen Polymer ausgebildete Symbole 8 auf. Die Symbole 8 sind in diesem Ausführungsbeispiel kreisförmig ausgebildet und in Form einer dünnen Schicht an das Hörgerätegehäuse 1 aufgebracht. Durch die Anordnung der Symbole 8 an der konvexen Außenseite 7 des Hörgerätegehäuses 1 wird wiederum erreicht, dass diese beim bestimmungsgemäßen Tragen des Hörgeräts nach außen gerichtet und somit für Dritte sichtbar sind. - Die Symbole 8 weisen jeweils ein elektrisches Kontaktelement auf, welches, wie im ersten Ausführungsbeispiel, mit einer Steuereinheit des Hörgeräts gekoppelt ist. Somit wird ermöglicht, den Farbton des jeweiligen Symbols 8 auf besonders einfache Weise elektrisch zu verändern. In diesem Ausführungsbeispiel wird jedem der Symbole 8 ein Betriebszustand des Hörgeräts zugeordnet. Hierzu wird jedem der Symbole 8 ein eigener Farbton zugewiesen. Befindet sich das Hörgerät in einem bestimmten Betriebszustand, beispielsweise im Telefonspulenbetrieb, so wird ein entsprechendes Symbol 8 durch die Änderung seines Farbtons hervorgehoben. Dies ermöglicht es, dem Benutzer bzw. der betreuenden Person über die Symbolfarbe den Gerätestatus ablesen zu können. Darüber hinaus können die Symbole 8 zur Individualisierung des Hörgeräts benutzt werden. So können die Farbtöne der Symbole 8 fest einprogrammiert sein oder in Abhängigkeit von Signalen, wie beispielsweise eines Mikrofonsignals, der Temperatur und dergleichen eingestellt werden.
- Eine Hörvorrichtung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist in
FIG 4 dargestellt. Die Hörvorrichtung ist vorliegend als Hinter-dem-Ohr-Hörgerät mit einem Hörgerätegehäuse 1 ausgebildet. Wie in den übrigen Ausführungsbeispielen weist das Hörgerätegehäuse 1 aufgrund seiner rohrförmigen, gekrümmten Ausgestaltung eine konkave Innenseite 6 sowie eine konvexe Außenseite 7 auf. - In dem dritten Ausführungsbeispiel weist das Hörgerätegehäuse 1 ein aus einer Mehrzahl von organischen Leuchtdioden (OLED) ausgebildetes Display 9 auf. Das Display 9 ist an der konvexen Außenseite 7 des Hörgerätegehäuses 1 angeordnet, derart, dass es beim bestimmungsgemäßen Tragen des Hörgeräts für Dritte sichtbar ist. Möglich ist aber auch, dass die ganze Oberfläche des Hörgerätegehäuses 1 mit dem Display 9 versehen ist.
- Die organischen Leuchtdioden sind, wie erwähnt, in der Lage, Licht in verschiedensten Farben abzustrahlen. Anstatt der üblichen Halbleiterprozesse findet das Aufbringen aber in einem Druckverfahren statt, so dass es möglich ist, beliebige Oberflächen, wie vorliegend die gekrümmte Oberfläche des Hörgerätegehäuses 1, mit den organischen Leuchtdioden zu versehen. Weil die organischen Leuchtdioden selbst Licht abstrahlen können, wird hierdurch ein hoher Kontrast zur Umgebung bzw. zu dem Farbton des Hörgerätegehäuses 1 ermöglicht und die Farben erscheinen kräftiger. Insbesondere bei Hörgeräten ist von besonderer Bedeutung, dass mit den organischen Leuchtdioden sehr feine Strukturen erzeugt werden können. Somit wird gewährleistet, dass die Auflösung des Displays 9 verhältnismäßig hoch ist.
- Gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel wird der Betriebszustand des Hörgeräts mittels des Displays 9 angezeigt. So kann beispielsweise gleichzeitig der Ladezustand der Batterie sowie der aktuelle Gerätestatus (z. B. das eingeschaltete Programm) angezeigt werden. Darüber hinaus ist es möglich, mittels des Displays 9 beliebige Bilder anzuzeigen, so dass dem Hörgerät ein beliebiges Design zugeordnet werden kann. So kann beispielsweise das Hörgerät durch das Darstellen von beliebigen farbigen Bildern individualisiert werden. Es kann vorgesehen sein, dass sich die Oberflächendarstellung nach einem festen zeitlichen Muster ändern kann. Alternativ bzw. zusätzlich kann sich die Oberflächendarstellung auch in Abhängigkeit des aufgenommenen Schalls oder anderen Steuersignalen ändern.
- Vorliegend weist das Hörgerät ferner eine Schnittstelle auf, über welche Daten beispielsweise vom Internet geladen werden können. Hierdurch wird erreicht, dass die zuvor gespeicherten Symbole durch andere Symbole ersetzt werden können. Es bietet sich an, diese Möglichkeit zur Individualisierung des Hörgeräts zu verwenden.
- Eine Hörvorrichtung gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist in
FIG 5 wiedergegeben. Die Hörvorrichtung ist wie in den übrigen Ausführungsbeispielen als Hinter-dem-Ohr-Hörgerät ausgebildet. Das Hörgerät umfasst ein Hörgerätegehäuse 1, welches eine konkave Innenseite 6 sowie eine konvexe Außenseite 7 aufweist. - In diesem Ausführungsbeispiel weist das Hörgerätegehäuse 1 an der konvexen Außenseite 7 vier unterschiedliche Symbole 8 auf, welche jeweils aus einem elektrochromen Polymer ausgebildet und in Form von dünnen Schichten an das Hörgerätegehäuse 1 aufgebracht sind. Die Symbole 8 sind nebeneinander in Längsrichtung des Hörgerätegehäuses 1 angeordnet und stellen jeweils einen eigenen Betriebszustand des Hörgeräts dar. Jedes der Symbole 8 weist ein elektrisches Kontaktelement, welches vorliegend mit einer Steuereinheit des Hörgeräts gekoppelt und von dieser ansteuerbar ist. Hierdurch können die Farbtöne jedes einzelnen Symbols 8 je nach elektrischer Anregung auf einfache Weise verändert werden. Es bietet sich an, im ausgeschalteten Zustand des Hörgeräts bzw. im ausgeschalteten Zustand des jeweiligen Betriebsmodus dem jeweiligen Symbol 8 den Farbton des Hörgerätegehäuses 1 zuzuordnen. Wird ein entsprechender Betriebszustand des Hörgeräts aktiviert, so verändert sich die Farbe des jeweiligen Symbols 8. Somit wird erreicht, dass dem Benutzer bzw. der betreuenden Person die Möglichkeit eingeräumt wird, über unterschiedliche Symbole den Gerätestatus abzulesen. Die unterschiedlichen Strukturen der Symbole 8 können darüber hinaus zur Individualisierung des Hörgeräts benutzt werden.
- Vorliegend sei angemerkt, dass alle oben dargestellten Hörvorrichtungen auch als In-dem-Ohr-Hörgeräte ausgebildet sein können. In diesem Fall können die Symbole 8 bzw. das Display 9 an einer Seite des Hörgeräts angeordnet sein, welche von einer Schallaustrittsöffnung bzw. beim bestimmungsgemäßen Tragen des Hörgeräts von dem Gehörgang abgewandt ist.
- Die Erfindung ist nicht auf die in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Alle vorstehend beschriebenen und in den Zeichnungen dargestellten Merkmale sind beliebig miteinander kombinierbar.
Claims (16)
- Hörvorrichtung zum Tragen am Ohr oder im Ohr, einschließlich eines Gehäuses (1), dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) zumindest bereichsweise aus einem elektrochromen Polymer ausgebildet ist.
- Hörvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Gehäuse (1) eine organische Leuchtdiode (OLED) aufweist.
- Hörvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei eine äußere Schicht des Gehäuses (1) aus dem elektrochromen Polymer ausgebildet ist.
- Hörvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Gehäuse (1) vollständig aus einem oder mehreren elektrochromen Polymeren ausgebildet ist.
- Hörvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei ein Bereich des Gehäuses (1) aus dem elektrochromen Polymer ein Symbol (8) darstellt, welches einem Betriebszustand der Hörvorrichtung zugeordnet ist. - Hörvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welche als In-dem-Ohr-Hörgerät ausgebildet ist, wobei das Gehäuse (1) an einer von einer Schallaustrittsöffnung abgewandten Seite zumindest bereichsweise aus dem elektrochromen Polymer ausgebildet ist.
- Hörvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, welche als Hinter-dem-Ohr-Hörgerät ausgebildet ist, wobei das Gehäuse (1) eine Krümmung aufweist und an einer konvexen Außenseite (7) zumindest bereichsweise aus dem elektrochromen Polymer ausgebildet ist.
- Hörvorrichtung zum Tragen am Ohr oder im Ohr, einschließlich eines Gehäuses (1), dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) eine organische Leuchtdiode aufweist.
- Hörvorrichtung nach Anspruch 8, wobei das Gehäuse (1) ein Display (9) umfasst, welches aus einer Mehrzahl von organischen Leuchtdioden ausgebildet ist.
- Hörvorrichtung nach Anspruch 9, wobei mittels des Displays (9) ein Symbol (8) anzeigbar ist, welches einem Betriebszustand der Hörvorrichtung zugeordnet ist.
- Hörvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, welche als In-dem-Ohr-Hörgerät ausgebildet ist, wobei die organische Leuchtdiode an einer von einer Schallaustrittsöffnung abgewandten Seite des Gehäuses (1) angeordnet ist.
- Hörvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, welche als Hinter-dem-Ohr-Hörgerät ausgebildet ist, wobei das Gehäuse (1) eine Krümmung aufweist, und die organische Leuchtdiode an einer konvexen Außenseite (7) des Gehäuses (1) angeordnet ist.
- Hörvorrichtung nach Anspruch 5 oder 10, welche eine Schnittstelle aufweist, über welche Daten, die das Symbol (8) charakterisieren, von einer externen Recheneinrichtung übertragbar sind.
- Hörvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei durch das Gehäuse (1) zumindest zwei Farbtöne wiedergebbar sind.
- Hörvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei das Gehäuse (1) nach einem vorbestimmten zeitlichen Muster durch das elektrochrome Polymer oder die organische Leuchtdiode optisch veränderbar ist. - Hörvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei das Gehäuse (1) in Abhängigkeit eines aufgenommenen Schalls und/oder eines Steuersignals optisch veränderbar ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007055382A DE102007055382A1 (de) | 2007-11-20 | 2007-11-20 | Hörvorrichtung mit optisch aktivem Gehäuse |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2063664A1 true EP2063664A1 (de) | 2009-05-27 |
Family
ID=40383607
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP08166067A Withdrawn EP2063664A1 (de) | 2007-11-20 | 2008-10-08 | Hörvorrichtung mit optisch aktivem Gehäuse |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8229149B2 (de) |
EP (1) | EP2063664A1 (de) |
CN (1) | CN101472213A (de) |
AU (1) | AU2008230062A1 (de) |
DE (1) | DE102007055382A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2011110228A1 (en) * | 2010-03-12 | 2011-09-15 | Phonak Ag | Display of information on a hearing aid housing |
WO2014070836A3 (en) * | 2012-11-02 | 2014-06-26 | Bose Corporation | User interface for anr headphones with active hear-through |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009037606A1 (de) | 2009-08-14 | 2011-02-17 | Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. | Hörgerät mit LED und Verfahren zum Betrieb |
GB2473664B (en) * | 2009-09-22 | 2012-01-04 | Nicholaas Andela | Ear beacon |
DE102010017621A1 (de) * | 2010-06-28 | 2011-12-29 | Dan Negrea | Hörhilfe |
DE102011004964A1 (de) * | 2011-03-02 | 2012-04-26 | Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. | Hörvorrichtung mit Indikatorvorrichtung |
US8885856B2 (en) * | 2011-12-28 | 2014-11-11 | Starkey Laboratories, Inc. | Hearing aid with integrated flexible display and touch sensor |
EP2736273A1 (de) * | 2012-11-23 | 2014-05-28 | Oticon A/s | Hörvorrichtung mit einer Schnittstelle zur Signalisierung der Kommunikationsqualität und/oder Trägerbelastung gegenüber der Umgebung |
KR20160075060A (ko) | 2014-12-19 | 2016-06-29 | 삼성전자주식회사 | 배터리 정보에 따른 기능 제어 방법 및 그 전자 장치 |
EP3574658A1 (de) * | 2017-01-27 | 2019-12-04 | Sonova AG | Hörgerät mit einer lichtquelle |
US11678835B2 (en) | 2019-11-18 | 2023-06-20 | Nextsense, Inc. | Minimal material ear sensor system |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19735803A1 (de) * | 1997-08-18 | 1999-02-25 | Werner Prof Dr Weppner | Elektrode-Elektrolyt-Anordnung, Verfahren zur Herstellung einer Elektrode-Elektrolyt-Anordnung, Dünnfilmbatterie und elektrochromes Bauelement |
US20020081982A1 (en) * | 2000-11-03 | 2002-06-27 | Lobeman Group, Llc | Portable ear devices |
US20040044383A1 (en) * | 2002-08-30 | 2004-03-04 | Woods Carla Mann | Status indicator for implantable systems |
DE102004023047B3 (de) | 2004-05-11 | 2005-11-10 | Siemens Audiologische Technik Gmbh | Hörgerät mit Anzeigeeinrichtung |
WO2008107744A1 (en) * | 2007-03-06 | 2008-09-12 | Sony Ericsson Mobile Communications Ab | Peripheral with a display |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10205579A1 (de) * | 2002-02-11 | 2003-08-28 | Siemens Ag | Integration von Halbleiterbauelementen in Brillen |
US20050253159A1 (en) * | 2004-04-28 | 2005-11-17 | Creswick Steven B | Semiconductor (LED) chip attachment |
US20090024152A1 (en) * | 2007-07-17 | 2009-01-22 | Searete Llc, A Limited Liability Corporation Of The State Of Delaware | Custom-fitted blood vessel sleeve |
DE102006030864A1 (de) * | 2006-07-04 | 2008-01-31 | Siemens Audiologische Technik Gmbh | Hörhilfe mit elektrophoretisch wiedergebendem Hörhilfegehäuse und Verfahren zum elektrophoretischen Wiedergeben |
-
2007
- 2007-11-20 DE DE102007055382A patent/DE102007055382A1/de not_active Ceased
-
2008
- 2008-10-08 EP EP08166067A patent/EP2063664A1/de not_active Withdrawn
- 2008-10-23 AU AU2008230062A patent/AU2008230062A1/en not_active Abandoned
- 2008-11-06 CN CNA2008101710708A patent/CN101472213A/zh active Pending
- 2008-11-18 US US12/313,181 patent/US8229149B2/en active Active
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19735803A1 (de) * | 1997-08-18 | 1999-02-25 | Werner Prof Dr Weppner | Elektrode-Elektrolyt-Anordnung, Verfahren zur Herstellung einer Elektrode-Elektrolyt-Anordnung, Dünnfilmbatterie und elektrochromes Bauelement |
US20020081982A1 (en) * | 2000-11-03 | 2002-06-27 | Lobeman Group, Llc | Portable ear devices |
US20040044383A1 (en) * | 2002-08-30 | 2004-03-04 | Woods Carla Mann | Status indicator for implantable systems |
DE102004023047B3 (de) | 2004-05-11 | 2005-11-10 | Siemens Audiologische Technik Gmbh | Hörgerät mit Anzeigeeinrichtung |
WO2008107744A1 (en) * | 2007-03-06 | 2008-09-12 | Sony Ericsson Mobile Communications Ab | Peripheral with a display |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
KLAUS HECKER: "Organic electronic Association, Plattform für eine neue Industrie", 30 September 2005 (2005-09-30), Jahrestagung des Verein Deutscher Druckingenieure e.V., Darmstadt, XP002518126, Retrieved from the Internet <URL:http://www.vdd-net.de/Veranstaltungen/VDD-MGV-2005/Vortraege/01_Heckers_oae.pdf> [retrieved on 20090305] * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2011110228A1 (en) * | 2010-03-12 | 2011-09-15 | Phonak Ag | Display of information on a hearing aid housing |
WO2014070836A3 (en) * | 2012-11-02 | 2014-06-26 | Bose Corporation | User interface for anr headphones with active hear-through |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US8229149B2 (en) | 2012-07-24 |
DE102007055382A1 (de) | 2009-06-04 |
US20090129615A1 (en) | 2009-05-21 |
CN101472213A (zh) | 2009-07-01 |
AU2008230062A1 (en) | 2009-06-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2063664A1 (de) | Hörvorrichtung mit optisch aktivem Gehäuse | |
EP2053876B1 (de) | Hörvorrichtung mit gemeinsamem Anschluss für Schirmung und Identifikation eines Hörers | |
DE19882961C2 (de) | Hörhilfe | |
EP2200346B1 (de) | Hörvorrichtung mit automatischer Algorithmenumschaltung | |
DE102008017194B4 (de) | Hörvorrichtung zum Tragen in der Ohrmuschel mit individuellem Formteil und Verfahren zum Herstellen einer Hörvorrichtung | |
DE102006046700A1 (de) | Hinter-dem-Ohr-Hörgerät mit externem, optischem Mikrofon | |
EP2091270B1 (de) | Hörvorrichtung mit Batteriefachrastung | |
EP1596630A2 (de) | Hörgerät mit Anzeigeeinrichtung und entsprechendes Betriebsverfahren | |
EP2023668B1 (de) | Hörgerät mit visualisierter psychoakustischer Größe und entsprechendes Verfahren | |
DE60003663T2 (de) | Kompatibler piezoelektrischer lautsprecher mit hörgerät | |
WO2019105949A1 (de) | Modulares hörgerät | |
EP2432253A1 (de) | Konnektor für Hörinstrument, Hörinstrument und Hörinstrumentensystem | |
EP2182740A1 (de) | Verfahren zum Anpassen einer Hörvorrichtung und entsprechende Hörvorrichtung | |
EP1876862A2 (de) | Hörhilfe mit elektrophoretisch wiedergebendem Hörhilfegehäuse und Verfahren zum elektrophoretischen Wiedergeben | |
DE102010009702A1 (de) | Hörvorrichtung mit einem Leitelement, insbesondere einem Schallschlauch | |
DE102013111295A1 (de) | Vorrichtung zum Vergleichstest von Hörgeräten | |
EP2061277A2 (de) | Hörvorrichtung mit gesteuerter Programmierbuchse | |
DE102010014315A1 (de) | Hörinstrument mit Bedienvorrichtung | |
DE102008034714A1 (de) | Hörhilfe mit transparentem elektrischem Hörschlauch | |
DE102011004966A1 (de) | Hörvorrichtung mit Sensoreinheit | |
DE102007045460B3 (de) | Hörvorrichtung mit unterschiedlich gelagertem Bedienelement | |
DE102009015005A1 (de) | Elektronikvorrichtung zum Anschluss an eine Hörvorrichtungskomponente mit zweiteiliger Hülse | |
WO2014049455A1 (de) | Hörsystem sowie übertragungsverfahren | |
DE102013210170B4 (de) | Modulare Hörgerätegehäusevorrichtung für Hörgeräte | |
EP2852182A1 (de) | Hörinstrument mit Batteriefachschalter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA MK RS |
|
AKX | Designation fees paid | ||
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20091128 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: 8566 |