DE102011004964A1 - Hörvorrichtung mit Indikatorvorrichtung - Google Patents

Hörvorrichtung mit Indikatorvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102011004964A1
DE102011004964A1 DE102011004964A DE102011004964A DE102011004964A1 DE 102011004964 A1 DE102011004964 A1 DE 102011004964A1 DE 102011004964 A DE102011004964 A DE 102011004964A DE 102011004964 A DE102011004964 A DE 102011004964A DE 102011004964 A1 DE102011004964 A1 DE 102011004964A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hor
storage device
electrical
indicator
energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102011004964A
Other languages
English (en)
Inventor
Cheoung Hong Lee
Hoong Yih Chan
Leep Foong Chew
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sivantos Pte Ltd
Original Assignee
Siemens Medical Instruments Pte Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Medical Instruments Pte Ltd filed Critical Siemens Medical Instruments Pte Ltd
Priority to DE102011004964A priority Critical patent/DE102011004964A1/de
Publication of DE102011004964A1 publication Critical patent/DE102011004964A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/30Monitoring or testing of hearing aids, e.g. functioning, settings, battery power
    • H04R25/305Self-monitoring or self-testing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/488Cells or batteries combined with indicating means for external visualization of the condition, e.g. by change of colour or of light density
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/60Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
    • H04R25/602Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles of batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Horvorrichtung (6) mit einem Eingangswandler (2) zum Wandeln eines Eingangssignals in ein elektrisches Signal, einem Verstarker (3) zum Verstarken des elektrischen Signals und einem Ausgangswandler (4) zum Wandeln des verstarkten elektrischen Signals in ein Ausgangssignal, wobei in die Horvorrichtung (6) eine Energiespeichervorrichtung (5) zur Versorgung zumindest des Verstarkers (3) mit elektrischer Energie einsetzbar ist, und mit einer Indikatorvorrichtung (7), welche dazu ausgebildet ist, ein Maß fur einen Energieinhalt der Energiespeichervorrichtung (5) anzuzeigen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Horvorrichtung mit einem Eingangswandler zum Wandeln eines Eingangssignals in ein elektrisches Signal, einem Verstarker zum Verstarken des elektrischen Signals und einem Ausgangswandler zum Wandeln des verstarkten elektrischen Signals in ein Ausgangssignal, wobei in die Horvorrichtung eine Energiespeichervorrichtung zur Versorgung zumindest des Verstarkers mit elektrischer Energie einsetzbar ist.
  • Hörgerate sind tragbare Horvorrichtungen, die zur Versorgung von Schwerhorenden dienen. Um den zahlreichen individuellen Bedurfnissen entgegenzukommen, werden unterschiedliche Bauformen von Horgeraten wie Hinter-dem-Ohr-Horgerate (HdO), Horgerat mit externem Horer (RIC: receiver in the canal) und In-dem-Ohr-Horgerate (IdO), z. B. auch Concha-Horgerate oder Kanal-Horgerate (ITE, CIC), bereitgestellt. Die beispielhaft aufgefuhrten Horgerate werden am Außenohr oder im Gehorgang getragen. Daruber hinaus stehen auf dem Markt aber auch Knochenleitungshorhilfen, implantierbare oder vibrotaktile Hörhilfen zur Verfugung. Dabei erfolgt die Stimulation des geschadigten Gehors entweder mechanisch oder elektrisch.
  • Horgerate besitzen prinzipiell als wesentliche Komponenten einen Eingangswandler, einen Verstärker und einen Ausgangswandler. Der Eingangswandler ist in der Regel ein Schallempfanger, z. B. ein Mikrofon, und/oder ein elektromagnetischer Empfanger, z. B. eine Induktionsspule. Der Ausgangswandler ist meist als elektroakustischer Wandler, z. B. Miniaturlautsprecher, oder als elektromechanischer Wandler, z. B. Knochenleitungshorer, realisiert. Der Verstarker ist ublicherweise in eine Signalverarbeitungseinheit integriert. Dieser prinzipielle Aufbau ist in 1 am Beispiel eines Hinter-dem-Ohr-Horgerats 6 dargestellt. In ein Horgerategehause 1 zum Tragen hinter dem Ohr sind ein oder mehrere Mikrofone 2 zur Aufnahme des Schalls aus der Umgebung eingebaut. Eine Signalverarbeitungseinheit 3, die ebenfalls in das Horgerategehause 1 integriert ist, verarbeitet die Mikrofonsignale und verstarkt sie. Das Ausgangssignal der Signalverarbeitungseinheit 3 wird an einen Lautsprecher bzw. Horer 4 ubertragen, der ein akustisches Signal ausgibt. Der Schall wird gegebenenfalls uber einen Schallschlauch, der mit einer Otoplastik im Gehorgang fixiert ist, zum Trommelfell des Gerätetragers ubertragen. Die Energieversorgung des Horgerats und insbesondere die der Signalverarbeitungseinheit 3 erfolgt durch eine ebenfalls ins Horgerategehause 1 integrierte Batterie 5.
  • Horgeschadigte Personen, die auf ein Horgerat angewiesen sind, benutzen dieses ublicherweise wahrend sehr langer Zeitdauern uber den ganzen Tag hinweg. Dementsprechend hoch ist auch der Energieverbrauch eines Horgerats. Es kann deshalb der Fall eintreten, dass die Energie des Horgerats erschopft ist, wahrend sein Trager es gerade in Benutzung hat. Dies ist eine fur die betroffene Person sehr unangenehme und gegebenenfalls gefahrliche Situation. Die Lebensqualitat ist fur einen Horgeschadigten erheblich eingeschrankt, wenn er auch nur kurzzeitig auf seine Horhilfe verzichten muss, um beispielsweise das Horgerat zu laden oder neue Batterien fur dessen Energieversorgung zu besorgen. Tritt dieser Fall beispielsweise im Straßenverkehr ein, so ist der Trager des Horgerats gegebenenfalls nicht mehr in der Lage, sich sicher im Verkehr zu bewegen. Es gilt deshalb, eine Situation zu vermeiden, bei der versehentlich das Horgerat nicht mehr uber genugend Energie verfugt, um betrieben zu werden.
  • Insbesondere altere Personen, Kinder, Behinderte oder Kranke sind haufig nicht in der Lage, selbst sicherzustellen, dass ihr Horgerät stets uber ausreichend Energie verfugt. Deshalb sollte fur außenstehende Pflege- bzw. Erziehungspersonen erkennbar sein, ob ein Horgerät noch uber ausreichend Energie verfugt.
  • Es sind so genannte Batterieteststreifen bekannt, welche flachig ausgebildet sind und am Außengehause einer Batterie angebracht sein konnen. Diese Teststreifen sind insbesondere an hochwertigen Batterien der verbreiteten Großen AA und AAA bekannt. Sie machen sich haufig einen thermochromen Effekt zunutze, indem ein Benutzer einen elektrischen Kontakt schließt, hierdurch einen Stromfluss verursacht und dieser Stromfluss wiederum zur Ausbildung eines Temperaturgradienten entlang eines thermochromen Elements fuhrt. Je nach Anzahl der entlang des thermochromen Elements aufleuchtenden Segmente kann dann auf den Energieinhalt der Batterie ruckgeschlossen werden. Beispielsweise ist ein in eine Batterie integrierter Teststreifen aus der US 6,232,782 B1 bekannt.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Horvorrichtung bereitzustellen, deren Betriebszustand leichter erkennbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Horvorrichtung gelost, welche die Merkmale des Patentanspruchs 1 aufweist.
  • Eine erfindungsgemaße Horvorrichtung umfasst einen Eingangswandler zum Wandeln eines Eingangssignals in ein elektrisches Signal, einen Verstarker zum Verstarken des elektrischen Signals und einen Ausgangswandler zum Wandeln des verstarkten elektrischen Signals in ein Ausgangssignal, wobei in die Horvorrichtung eine Energiespeichervorrichtung zur Versorgung zumindest des Verstarkers mit elektrischer Energie einsetzbar ist. Ferner umfasst die erfindungsgemaße Horvorrichtung eine Indikatorvorrichtung, welche dazu ausgebildet ist, ein Maß fur einen Energieinhalt der Energiespeichervorrichtung anzuzeigen.
  • Unter Indikatorvorrichtung kann jede beliebige Vorrichtung verstanden werden, die in der Lage ist, ein Maß fur den Energieinhalt der Energiespeichervorrichtung anzuzeigen. Insbesondere kann es sich hierbei um ein Display, eine Skala, ein Leuchtmittel, einen Projektor oder ahnliches handeln. Ein Maß fur einen Energieinhalt kann insbesondere ein Ladezustand, eine Kapazitat, ein Strom, eine Spannung oder ein Widerstand sein.
  • Durch die Indikatorvorrichtung ist es moglich, zu erkennen, ob in der Energiespeichervorrichtung noch genugend Energie zur Verfugung steht, um die Horvorrichtung fur eine geplante Zeitdauer weiter zu betreiben. Fur den Horgeschadigten bzw. seine Betreuungsperson ist es hierdurch einfacher, abzuschatzen, wann ein Wechsel bzw. eine Wiederaufladung der Energiespeichervorrichtung erforderlich ist. Tagesablaufe konnen besser geplant werden und gefahrliche Situationen, zum Beispiel im Straßenverkehr, werden sicher vermieden. Der Benutzer der Horvorrichtung kann fruhzeitig eine Ruckmeldung daruber erhalten, ob noch ausreichend Energie zum Betrieb seiner Horhilfe bereitsteht. Die Akzeptanz von Horvorrichtungen wird erhoht und die Lebensqualitat des Horgeschadigten verbessert.
  • Vorzugsweise ist die Indikatorvorrichtung im Wesentlichen flachig ausgebildet. Diese Ausfuhrungsform erlaubt eine sehr gute Integration der Indikatorvorrichtung in die Horvorrichtung, welche haufig sehr klein, bauteiloptimiert und/oder ergonomisch ausgefuhrt ist. Eine flachige Ausbildung erleichtert das Ablesen der angezeigten Informationen auf der Indikatorvorrichtung und verhindert hervorstehende Teile, durch die gegebenenfalls eine Verletzungsgefahr bestehen konnte.
  • Vorzugsweise ist die Indikatorvorrichtung streifenformig ausgebildet und an einem ersten Streifenende mit einem elektrischen Pluspol und an einem zweiten Streifenende mit einem elektrischen Minuspol der Energiespeichervorrichtung elektrisch verbindbar. Durch die Streifenform kann ein großer Anzeigebereich geschaffen werden, sodass es einer Bedienperson erleichtert ist, das angezeigte Maß fur den Energieinhalt abzulesen. Eine streifenformig flachige Indikatorvorrichtung lasst sich besonders gut in eine Horvorrichtung integrieren. Der vorhandene Bauraum kann sehr gut genutzt werden.
  • Vorzugsweise ist die Indikatorvorrichtung dazu ausgebildet, einen von der Energiespeichervorrichtung bereitgestellten elektrischen Strom in Warme umzuwandeln, und ein Maß fur die Warme optisch anzuzeigen. Bei der Indikatorvorrichtung kann es sich dann insbesondere um einen so genannten Batterieteststreifen handeln, wie er aus dem Stand der Technik bekannt ist. Es sind viele verschiedene Ausfuhrungsformen fur solche Batterieteststreifen denkbar. Insbesondere kann er ein Messelement umfassen, mit dessen Hilfe der Energieinhalt der Energiespeichervorrichtung messbar ist, und ein Anzeigeelement umfassen, mit Hilfe dessen die gemessene Große visualisierbar ist.
  • Besonders bevorzugt ist es hierbei, wenn die Warme uber einen thermochromen Effekt anzeigbar ist. Ein solcher Teststreifen ist etabliert, kostengunstig, robust, langlebig, technisch einfach umzusetzen und erlaubt dennoch eine sehr intuitive und exakte Anzeige des Energieinhalts der Energiespeichervorrichtung. Eine solche Indikatorvorrichtung verbraucht zudem sehr wenig Energie, sodass die Energiespeichervorrichtung geschont und die Betriebsdauer der Horvorrichtung erhoht wird.
  • Vorzugsweise umfasst die Horvorrichtung ein elektrisches Kontaktelement, mit dem ein elektrischer Pluspol und ein elektrischer Minuspol der Energiespeichervorrichtung elektrisch kontaktierbar ist und welches die Indikatorvorrichtung umfasst. Das Kontaktelement kann insbesondere dazu ausgebildet sein, die Energiespeichervorrichtung mit den Komponenten der Horvorrichtung zu verbinden, die mit elektrischem Strom versorgt werden sollen. Damit stehen in dem elektrischen Kontaktelement bereits elektrische Leitungen zur Verfugung, an die die Indikatorvorrichtung ohne großen Aufwand anschließbar ist. Durch die Integration der Indikatorvorrichtung in das Kontaktelement wird die Anzahl der Bauteile der Horvorrichtung gering gehalten, Redundanz vermieden und ein hohes Maß an Integration geschaffen. Das Kontaktelement kann besonders kostengunstig ausgebildet werden, sodass bei einem moglichen Defekt der Indikatorvorrichtung ein Austausch der Indikatorvorrichtung durch Austausch des gesamten Kontaktelements kostengunstig und unproblematisch moglich ist.
  • Vorzugsweise ist das Kontaktelement im Wesentlichen U-formig mit zwei im Wesentlichen parallel verlaufenden Kontaktschenkeln und einer die Kontaktschenkel verbindenden Kontaktbrucke ausgebildet, wobei mit einem der Kontaktschenkel der elektrische Pluspol und mit dem anderen der Kontaktschenkel der elektrische Minuspol elektrisch kontaktierbar ist, und wobei die Indikatorvorrichtung an der Kontaktbrucke angeordnet ist. Diese Anordnung der Indikatorvorrichtung ist besonders zweckmaßig, da im Bereich der Kontaktbrucke sehr einfach und unkompliziert ein elektrischer Kontakt der Indikatorvorrichtung mit dem elektrischen Pluspol und dem elektrischen Minuspol herstellbar ist. Das Verlegen zusatzlicher Leitungen zum elektrischen Kontaktieren der Indikatorvorrichtung wird vermieden. Die Bauteilanzahl in der Horvorrichtung wird gering gehalten. Es ergibt sich ein sehr kompaktes und robustes Kontaktelement, dessen Anordnung es zudem erlaubt, dass die Indikatorvorrichtung besonders leicht einsehbar ist.
  • Vorzugsweise ist das Indikatorelement an dem Kontaktelement mittels eines elektrisch leitenden Klebstoffes angebracht. Diese Ausfuhrungsform fuhrt zu einer sicheren mechanischen sowie elektrischen Verbindung des Indikatorelements mit Teilbereichen des Kontaktelements, die mit dem elektrischen Pluspol bzw. elektrischen Minuspol verbindbar sind. Es wird eine dauerhafte und zuverlassige Verbindung geschaffen, die zudem sehr kostengunstig und verfahrenstechnisch einfach realisierbar ist.
  • Vorzugsweise umfasst die Indikatorvorrichtung zumindest zwei in einem Betriebszustand der Indikatorvorrichtung verschiedenfarbige Anzeigefelder. Hierbei ist der ermittelte Energieinhalt mittels einer Farbe zumindest eines der Anzeigefelder anzeigbar. Alternativ oder zusatzlich kann vorgesehen sein, dass der ermittelte Energieinhalt mittels einer Anzahl der verschiedenfarbigen Anzeigefelder anzeigbar ist. Insbesondere konnen mehrere verschiedenfarbige Segmente vorgesehen sein, die je nach ermitteltem Energieinhalt entweder in unterschiedlichen Farben aufleuchten oder den Energieinhalt durch die Anzahl der aktivierten Segmente repräsentieren. Es ist auch jede beliebige Kombination moglich. Die Anzeigefelder konnen insbesondere den Energieinhalt mit Signalfarben anzeigen. Diese Art der Anzeige ist besonders intuitiv, einfach verstandlich und unkompliziert abzulesen. Es ergibt sich eine hohe Bedienungsfreundlichkeit insbesondere auch fur Kinder, altere Personen und Behinderte.
  • Vorzugsweise umfasst die Horvorrichtung ein Gehause mit einem im Wesentlichen opaken Gehauseelement einschließlich einer Öffnung, welche durch ein Sichtfenster verschlossen ist, wobei das Sichtfenster oberhalb der Indikatorvorrichtung liegt, sodass die Indikatorvorrichtung von einer Bedienperson einsehbar ist. Auf diese Art kann die Indikatorvorrichtung kompakt und platzsparend im Gehause untergebracht werden und ist dennoch von außen problemlos einsehbar. Zusatzliche Elemente an der Außenseite der Horvorrichtung, welche die Ergonomie beeintrachtigen konnten, werden vermieden. Die Indikatorvorrichtung ist vor außeren Einflussen, zum Beispiel Verschmutzung, geschutzt. Zudem kann die Indikatorvorrichtung in unmittelbarer Nahe zur Energiespeichervorrichtung angebracht werden, sodass aufwandige Zusatzverkabelungen nicht erforderlich sind.
  • Vorzugsweise ist die Horvorrichtung als Hinter-dem-Ohr-Horgerat ausgebildet.
  • Anhand von Ausfuhrungsbeispielen wird die Erfindung im Folgenden naher erlautert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung des Aufbaus eines Horgerats gemaß dem Stand der Technik;
  • 2 ein Kontaktelement zur elektrischen Kontaktierung einer Batterie im Horgerat;
  • 3 einen Batterieteststreifen;
  • 4 ein Kontaktelement zur elektrischen Kontaktierung einer Batterie im Horgerat mit dem Batterieteststreifen der 3;
  • 5 ein Horgerat, in dem das Kontaktelement der 4 angeordnet ist;
  • 6 eine Vergroßerung des umrandeten Ausschnitts der 5; und
  • 7 eine zur 6 aquivalente Teilansicht des Horgerats mit geschlossenem Gehausedeckel und dem durch ein Sichtfenster einsehbaren Batterieteststreifen.
  • In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Um das Horgerat 6 mit elektrischer Energie zu versorgen, sind eine oder mehrere Batterien 5 vorgesehen, die in ein geeignetes Batteriefach des Horgerats 6 eingesetzt werden konnen. Um diese Batterien 5 zu kontaktieren und elektrisch mit den elektronischen Komponenten des Horgerats 6 zu verbinden, ist ein elektrisches Kontaktelement 8 vorgesehen. Dieses ist schematisch in 2 dargestellt. Es ist im Wesentlichen U-formig ausgebildet und umfasst zwei Kontaktschenkel 9M und 9P, die uber eine Kontaktbrucke 10 miteinander verbunden sind. Wird dieses Bauelement in das Horgerat 6 in einer definierten Soll-Position eingesetzt, so beruhrt der aus Metall ausgebildete Kontaktschenkel 9M den elektrischen Minuspol der Batterie 5 bzw. Batterieanordnung, wahrend der ebenfalls metallische Kontaktschenkel 9P den elektrischen Pluspol beruhrt. Die Position des Kontaktelements 8 im eingesetzten Zustand kann der 5 entnommen werden. Mittels der Kontaktbrucke 10 wird der elektrische Kontakt zu den ubrigen elektronischen Komponenten des Horgerats 6 hergestellt.
  • Es ist nunmehr vorgesehen, den in 3 gezeigten Batterieteststreifen 7 am Kontaktelement 8 so zu befestigen, dass sich das modifizierte Kontaktelement der 4 ergibt. Hierzu wird der Batterieteststreifen 7 im Bereich der Kontaktbrucke 10 innerhalb eines Kunststoffelements 15 angebracht.
  • Der Batterieteststreifen 7 ist im Wesentlichen flachig streifenformig ausgebildet und ist an einem ersten Streifenende P mit einem elektrischen Pluspol und an einem zweiten Streifenende M mit einem elektrischen Minuspol elektrisch verbindbar. Demgemaß wird der Batterieteststreifen 7 auf der Kontaktbrucke 10 so angeordnet, dass das Streifenende M in elektrischem Kontakt mit dem Kontaktschenkel 9M und das Streifenende P in elektrischem Kontakt mit dem Kontaktschenkel 9P steht. Die elektrische Verbindung wird durch einen elektrisch leitfahigen Klebstoff 11 hergestellt. Alternativ kann auch ein Anloten des Batterieteststreifens 7 vorgesehen sein.
  • Der Batterieteststreifen 7 dient als Indikatorvorrichtung zur Anzeige des Energieinhalts der Batterie 5. Hierzu sind auf dem Batterieteststreifen 7 drei verschiedenfarbige Anzeigefelder R, Y und G vorgesehen. Steht das Kontaktelement 8 in elektrischer Verbindung mit der Batterie 5 und ist der Energieinhalt der Batterie 5 hoch, so erscheint das Anzeigefeld G in gruner Farbe. Ist der Energieinhalt der Batterie 5 hingegen sehr gering, so erscheint das Anzeigefeld R in roter Farbe. Fur mittlere Energieinhalte der Batterie 5 ist das Anzeigefeld Y in gelber Farbe zu erkennen. Diese Art der Anzeige ist sehr intuitiv, einfach verstandlich und auch fur Kinder sowie ältere Menschen leicht zu erfassen.
  • Der Batterieteststreifen 7 arbeitet hierbei auf Prinzipien, welche aus dem Stand der Technik bekannt sind. Besteht ein elektrischer Kontakt mit der Batterie 5, so fließt ein geringer elektrischer Strom durch den Batteriestreifen 7 und wird dort durch elektrischen Widerstand in Warme umgewandelt. Diese Warme fuhrt wiederum uber einen thermochromen Effekt zur Aktivierung der jeweiligen Anzeigefelder R, Y und/oder G.
  • 6 zeigt den umrandeten Ausschnitt der 5 vergroßert dargestellt. Die Anordnung der einzelnen Elemente ist nochmals deutlich zu erkennen. Zum besseren Verstandnis ist hierbei das Horgerat 6 ohne eine Frontabdeckung in Form eines Gehauseelements 12 dargestellt. Bei eingesetzter Batterie 5 wird das Horgerat 6 ublicherweise mit geschlossenem Gehauseelement 12 betrieben. Dieser Fall ist in 7 dargestellt. Da sich das Kontaktelement 8 mit dem Batterieteststreifen 7 im Innenraum des Gehauses des Horgerats 6 befindet, ware bei vollstandig opakem Gehauseelement 12 der Batterieteststreifen 7 nicht einsehbar. Deshalb ist im Gehauseelement 12 eine Öffnung 13 vorgesehen, die mit einem transparenten Sichtfenster 14 verschlossen ist. Uber dieses Sichtfenster 14 sind zumindest die Anzeigefelder R, Y und G von einer Bedienperson von außen einsehbar. Der Energieinhalt bzw. Ladezustand der Batterie 5 kann folglich unproblematisch, schnell und einfach von außen abgelesen werden. Im Ausfuhrungsbeispiel ist das Sichtfenster 14 aus Kunststoff (z. B. Plexiglas) ausgebildet.
  • Es ist vorgesehen, dass die Indikatorvorrichtung in Form des Batterieteststreifens 7 nur in einem angeschalteten Zustand des Horgerats 6 in Betrieb ist. Auf diese Weise wird verhindert, dass durch die Anzeige Energie verbraucht wird, wenn sich das Horgerat 6 uberhaupt nicht in Benutzung befindet. Auf der anderen Seite ist sichergestellt, dass fur eine Bedienperson sehr leicht erkennbar ist, ob sich das Horgerat 6 im angeschalteten oder ausgeschalteten Zustand befindet. Befindet es sich namlich im ausgeschalteten Zustand, erscheint keines der Anzeigefelder R, Y oder G farbig. Wenn das Horgerat 6 ausgeschaltet ist, ist auch die Indikatorfunktion ausgeschaltet. Dann ist auch fur außenstehende Personen, zum Beispiel einen Erziehungsberechtigten eines horgeschadigten Kindes bzw. eine Pflegeperson eines alteren Menschen, welcher horgeschadigt ist, dieser Funktionszustand des Horgerats 6 einfach erkennbar. Im angeschalteten Zustand erlaubt es der Batterieteststreifen 7 dagegen, abzuschatzen, fur wie lange noch Energie in der Batterie 5 zur Verfugung steht. Der Schwerhorige bzw. sein Betreuer ist dann in der Lage, Tagesablaufe besser zu planen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 6232782 B1 [0006]

Claims (11)

  1. Horvorrichtung (6) mit einem Eingangswandler (2) zum Wandeln eines Eingangssignals in ein elektrisches Signal, einem Verstarker (3) zum Verstarken des elektrischen Signals und einem Ausgangswandler (4) zum Wandeln des verstarkten elektrischen Signals in ein Ausgangssignal, wobei in die Horvorrichtung (6) eine Energiespeichervorrichtung (5) zur Versorgung zumindest des Verstarkers (3) mit elektrischer Energie einsetzbar ist, gekennzeichnet durch eine Indikatorvorrichtung (7), welche dazu ausgebildet ist, ein Maß fur einen Energieinhalt der Energiespeichervorrichtung (5) anzuzeigen.
  2. Horvorrichtung (6) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Indikatorvorrichtung (7) im Wesentlichen flachig ausgebildet ist.
  3. Horvorrichtung (6) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Indikatorvorrichtung (7) streifenformig ausgebildet ist und an einem ersten Streifenende (P) mit einem elektrischen Pluspol und an einem zweiten Streifenende (M) mit einem elektrischen Minuspol der Energiespeichervorrichtung (5) elektrisch verbindbar ist.
  4. Horvorrichtung (6) nach einem der vorhergehenden Anspruche, dadurch gekennzeichnet, dass die Indikatorvorrichtung (7) dazu ausgebildet ist, einen von der Energiespeichervorrichtung (5) bereitgestellten elektrischen Strom in Warme umzuwandeln, und ein Maß fur die Warme optisch anzuzeigen.
  5. Horvorrichtung (6) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Warme uber einen thermochromen Effekt anzeigbar ist.
  6. Horvorrichtung (6) nach einem der vorhergehenden Anspruche, gekennzeichnet durch ein elektrisches Kontaktelement (8), mit dem ein elektrischer Pluspol und ein elektrischer Minuspol der Energiespeichervorrichtung (5) elektrisch kontaktierbar ist und welches die Indikatorvorrichtung (7) umfasst.
  7. Horvorrichtung (6) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (8) im Wesentlichen U-formig mit zwei im Wesentlichen parallel verlaufenden Kontaktschenkeln (9M, 9P) und einer die Kontaktschenkel verbindenden Kontaktbrucke (10) ausgebildet ist, wobei mit einem der Kontaktschenkel (9P) der elektrische Pluspol und mit dem anderen der Kontaktschenkel (9M) der elektrische Minuspol elektrisch kontaktierbar ist, und wobei die Indikatorvorrichtung (7) an der Kontaktbrucke (10) angeordnet ist.
  8. Horvorrichtung (6) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Indikatorelement (7) an das Kontaktelement (8) mittels eines elektrisch leitenden Klebstoffes (11) angebracht ist.
  9. Horvorrichtung (6) nach einem der vorhergehenden Anspruche, dadurch gekennzeichnet, dass die Indikatorvorrichtung (7) zumindest zwei, in einem Betriebszustand der Indikatorvorrichtung (7) verschiedenfarbige Anzeigefelder (R, Y, G) umfasst, wobei der ermittelte Energieinhalt mittels einer Farbe zumindest eines der Anzeigefelder (R, Y, G) und/oder einer Anzahl der verschiedenfarbigen Anzeigefelder (R, Y, G) anzeigbar ist.
  10. Horvorrichtung (6) nach einem der vorhergehenden Anspruche, gekennzeichnet durch ein Gehause (1) mit einem im Wesentlichen opaken Gehäuseelement (12) einschließlich einer Öffnung (13), welche durch ein Sichtfenster (14) verschlossen ist, wobei das Sichtfenster (14) oberhalb der Indikatorvorrichtung (7) liegt, so dass die Indikatorvorrichtung (7) von einer Bedienperson einsehbar ist.
  11. Horvorrichtung nach einem der vorhergehenden Anspruche, welche als Hinter-dem-Ohr-Horgerat (6) ausgebildet ist.
DE102011004964A 2011-03-02 2011-03-02 Hörvorrichtung mit Indikatorvorrichtung Ceased DE102011004964A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011004964A DE102011004964A1 (de) 2011-03-02 2011-03-02 Hörvorrichtung mit Indikatorvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011004964A DE102011004964A1 (de) 2011-03-02 2011-03-02 Hörvorrichtung mit Indikatorvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011004964A1 true DE102011004964A1 (de) 2012-04-26

Family

ID=45923300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011004964A Ceased DE102011004964A1 (de) 2011-03-02 2011-03-02 Hörvorrichtung mit Indikatorvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011004964A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6232782B1 (en) 1999-04-16 2001-05-15 The Gillette Company On cell circumferential battery indicator
DE102004023047B3 (de) * 2004-05-11 2005-11-10 Siemens Audiologische Technik Gmbh Hörgerät mit Anzeigeeinrichtung
DE102007055382A1 (de) * 2007-11-20 2009-06-04 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hörvorrichtung mit optisch aktivem Gehäuse
EP2124287A2 (de) * 2008-05-23 2009-11-25 Techtronic Industries Company Limited Vorrichtung mit Fenster zur Ansicht eines Kraftstoffmessgeräts auf einer Batterie

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6232782B1 (en) 1999-04-16 2001-05-15 The Gillette Company On cell circumferential battery indicator
DE102004023047B3 (de) * 2004-05-11 2005-11-10 Siemens Audiologische Technik Gmbh Hörgerät mit Anzeigeeinrichtung
DE102007055382A1 (de) * 2007-11-20 2009-06-04 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hörvorrichtung mit optisch aktivem Gehäuse
EP2124287A2 (de) * 2008-05-23 2009-11-25 Techtronic Industries Company Limited Vorrichtung mit Fenster zur Ansicht eines Kraftstoffmessgeräts auf einer Batterie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007055382A1 (de) Hörvorrichtung mit optisch aktivem Gehäuse
EP2540098B1 (de) Konnektor für ric-bte hörgerät und ric-bte hörgerät
EP2200346B1 (de) Hörvorrichtung mit automatischer Algorithmenumschaltung
DE102009056916B4 (de) Hörgerät mit einer platzsparenden Anordnung von Mikrofonen und Schallöffnungen
EP2053876A1 (de) Hörvorrichtung mit gemeinsamem Anschluss für Schirmung und Identifikation eines Hörers
DE60004762T2 (de) Vorrichtung zur taktilen Stimulation für Taube
EP2285136B1 (de) Hörhilfe mit wechselbarem Hörer
EP2023668B1 (de) Hörgerät mit visualisierter psychoakustischer Größe und entsprechendes Verfahren
WO2016038166A1 (de) Hörinstrument mit stromversorgungseinheit und stromversorgungseinheit für ein hörinstrument
DE102007013420A1 (de) Hörvorrichtung mit spezieller Ladeschaltung
DE102004023047B3 (de) Hörgerät mit Anzeigeeinrichtung
DE102009004006B3 (de) Batteriefach mit Rastelement für ein Hinter-dem-Ohr-Hörgerät
DE102011004964A1 (de) Hörvorrichtung mit Indikatorvorrichtung
EP2416595B1 (de) Hörinstrument mit einteiligem Spritzguss-Gehäuse
DE102008009186B3 (de) In-dem-Ohr-Hörgerät mit bewegbarem Griffelement und Hörgerätesystem
DE2360342B1 (de) Schwerhörigen-Hörhilfe
DE202012102032U1 (de) Messinstrument, insbesondere Spannungsprüfer
DE102009037690A1 (de) Hörgerät mit einem Identifikationsmittel
DE102007055551A1 (de) Hörvorrichtung mit mechanischem Anzeigeelement
EP2592849A2 (de) Hörvorrichtung mit einem Batteriefach
EP2793488B1 (de) Binaurale Mikrofonanpassung mittels der eigenen Stimme
DE102010041838A1 (de) Hörgerät mit einem wiederaufladbaren Energiespeichermittel
DE102011004966A1 (de) Hörvorrichtung mit Sensoreinheit
DE102008062029A1 (de) Batteriefach für ein Hörgerät mit zwei Kennzeichnungselementen
DE102005019994A1 (de) Hörgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20120727