EP2063070A2 - Schalung und Verfahren zur Herstellung präziser Betonfertigteile sowie Betonfertigteil - Google Patents

Schalung und Verfahren zur Herstellung präziser Betonfertigteile sowie Betonfertigteil Download PDF

Info

Publication number
EP2063070A2
EP2063070A2 EP08169483A EP08169483A EP2063070A2 EP 2063070 A2 EP2063070 A2 EP 2063070A2 EP 08169483 A EP08169483 A EP 08169483A EP 08169483 A EP08169483 A EP 08169483A EP 2063070 A2 EP2063070 A2 EP 2063070A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
formwork
concrete
chassis
precast concrete
base frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08169483A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2063070B1 (de
EP2063070A3 (de
Inventor
Josef Knitl
Stefan BÖGL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Max Bogl Fertigteilwerke & Co KG GmbH
Original Assignee
Max Bogl Fertigteilwerke & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Bogl Fertigteilwerke & Co KG GmbH filed Critical Max Bogl Fertigteilwerke & Co KG GmbH
Publication of EP2063070A2 publication Critical patent/EP2063070A2/de
Publication of EP2063070A3 publication Critical patent/EP2063070A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2063070B1 publication Critical patent/EP2063070B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B5/00Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in, or on conveyors irrespective of the manner of shaping
    • B28B5/04Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in, or on conveyors irrespective of the manner of shaping in moulds moved in succession past one or more shaping stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/0002Auxiliary parts or elements of the mould
    • B28B7/0008Venting channels, e.g. to avoid vacuum during demoulding or allowing air to escape during feeding, pressing or moulding
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/04Lining with building materials
    • E21D11/08Lining with building materials with preformed concrete slabs
    • E21D11/086Methods of making concrete lining segments

Definitions

  • the present invention relates to a formwork for producing precise precast concrete elements, in particular segments, in circulation production, wherein the formwork is arranged on a chassis for transporting the formwork on a roadway. Furthermore, the invention relates to a method for producing a precast concrete part with a particularly low manufacturing tolerance in circulation production and a precast concrete part with particularly low manufacturing tolerance.
  • the object of the present invention is to propose a formwork for a circulating production as well as a corresponding method which make it possible to observe narrow dimensional and surface tolerances. Furthermore, a corresponding precast concrete to be proposed.
  • a formwork for producing precise precast concrete parts, in particular segments, in circulation production is on a chassis for transporting the formwork arranged on a roadway.
  • a device for compensating for unevenness of the roadway is arranged between the formwork and the chassis.
  • the formwork is fed to a station of circulating concrete and then drove the formwork to a station for curing. Finally, it is switched off at another station.
  • the formwork is stored without distortion, in particular during the journey between the filling station and the curing station and in the curing station.
  • the three-point bearing is preferably designed to be adjustable, so that in each case a simple adaptation to conditions of the circulation system can be carried out on site.
  • a precast concrete part with a particularly low manufacturing tolerance, which is manufactured in such a formwork in a circulating production, according to the invention is made of a concrete with a high and rapid initial strength development. Compliance with the dimensional tolerances can be supported, whereby at the same time short Ausschalterrorism be achieved in an advantageous manner.
  • the concrete has a low shrinkage behavior.
  • These two measures can both the workflow be accelerated and in particular the required tight manufacturing tolerances are kept in a favorable manner.
  • the inventive three-point storage which causes a torsion-free storage of the formwork during trips, in particular by the combination with a concrete with the described properties of the workflow be accelerated, which can increase production while reducing production costs per finished part.
  • An advantageous development of the invention provides that the formwork is exchangeably fixed to the chassis and / or the base frame. This allows the formwork to be easily replaced when other geometries or other projects are executed. Such a circulation position is thus suitable by mounting appropriate formwork for the production of different precast concrete parts.
  • the compensation device is arranged between the chassis and the base frame. This makes it possible to arrange the formwork in a simple manner replaceable on the base frame. However, it may also be advantageous to arrange the compensation device between the base frame and the formwork, as this allows a simple construction.
  • the chassis has a steel frame or a concrete slab for bearing the formwork. These can advantageously also be designed such that they are suitable for receiving conventional formwork, in particular segmental formwork. As a result of the torsion-free mounting of the formwork according to the invention or due to the torsion-free chassis, it is thus possible to use any formwork without further adjustments in a circulating system.
  • the chassis on runners, wheels or rollers.
  • the chassis can be easily moved from one station of circulation production to the next.
  • a particularly advantageous embodiment of the invention provides that the chassis has two axes, of which the first is connected via two bearing points and the second via a bearing point with the formwork.
  • the inventive three-point storage to compensate for unevenness of the road can thereby be formed in a favorable manner.
  • the bearing via a bearing point axis can be carried out here in an advantageous manner as a pendulum axis and thereby form the balancing device.
  • Another advantageous embodiment of the invention provides that in the balancing device between the base frame and formwork two bearing points rigid and a third bearing point is designed to be pivotable. This design also makes it possible to compensate for unevenness of the roadway or rails in a favorable manner.
  • the chassis may in this case have two fixed axes.
  • An advantageous development of the invention provides that at least one filling opening for concrete is arranged at a bottom of the formwork.
  • a filling of the formwork is reached from below.
  • the inflowing concrete completely fills the formwork.
  • the voids formation in the precast concrete part can be reduced.
  • post-treatments of the finished parts which are required in particular, can likewise be avoided or at least reduced. For example, a smoothing of the surface is no longer necessary if it is largely void-free by appropriate measures.
  • the formwork is provided for a precast concrete part which has a very small thickness in relation to its areal extent.
  • the formwork invention is thus particularly suitable for the production of tubbing.
  • Another advantageous embodiment of the invention provides that the formwork is formed closed on all sides.
  • the form of the formwork can be designed to be stable in comparison to forms of the prior art, thereby also making it easier to adhere to the tolerances.
  • the formwork has a one-piece cover.
  • the form of the formwork can thus be constructed in a dimensionally stable and torsionally rigid manner.
  • the filling can be done preferably from below, so that hinged wing cover are not required.
  • the formwork has a multi-part lid, the parts are secured with closed formwork against twisting.
  • vent openings are arranged in the lid. In this way, in particular during the filling of the concrete in the form of a shell from below in the form of a shell still existing air escape, so that voids on the surfaces of the precast concrete part is also avoided. However, it is also possible to evacuate the formwork before filling the concrete.
  • the precast concrete part is subjected to a heat treatment in the curing station.
  • the time can be shortened until stripping, so that the workflow in the production of finished parts can also be accelerated.
  • the production of precast concrete parts is carried out in circulation production, it is also possible to subject a plurality of formwork or precast concrete parts to a heat treatment at the same time, so that the energy costs for the heat treatment are nevertheless limited.
  • the concrete has a high concrete compressive strength. This also makes it possible to carry out the precast concrete parts less strongly than in the prior art. Depending on the recipe of the concrete used, reductions of about 25% are conceivable.
  • the concrete is a fiber concrete.
  • the fibers added to the concrete can to a certain extent replace a conventional steel reinforcement, so that time-consuming and labor-intensive reinforcement work can be saved.
  • the precast concrete part can be manufactured thereby cheaper.
  • the concrete is self-compacting. This also helps to avoid voids on the surfaces of the precast concrete part. A venting of the concrete is no longer necessary.
  • the surface of the precast concrete element is substantially free of voids. This can be done in particular by appropriate adjustment of the concrete mix u.a. be achieved measures described above, which may remain in the concrete residual air in the interior of the precast concrete part and does not rise to the surface.
  • the precast concrete part has a small thickness compared to its areal extent. This is in an inventive Formwork and with a method according to the invention for producing a precast concrete part particularly favorable manufacturable.
  • the precast concrete part has a reinforcement cage. In this way, it is also possible to produce precast concrete parts with particularly high strength values.
  • FIG. 1 shows a formwork 1 according to the invention for the production of precision precast concrete elements in circulation production.
  • the formwork 1 is arranged on a chassis 2 for transporting the formwork 1 on a roadway.
  • the formwork 1 is in particular a formwork 1 for the production of tubbing, which from a formwork floor 8 (see. Fig. 5 ), Side parts 3 and a cover 4.
  • the chassis 2 can in a known manner on runners, wheels or rollers have to go through the various workstations in a circulation system. In the present case, the chassis 2 has wheels 5 and is rail-guided in the circulation system. Other versions are also conceivable.
  • such circulating systems comprise about eight workstations.
  • the reinforcement is inserted in another workstation.
  • the formwork is moved to the filling station and the concrete is filled.
  • a first post-treatment such as smoothing of the surfaces, whereupon the formwork is finally moved to another station for curing.
  • the precast concrete part can be subjected to a heat treatment.
  • a steam-heated heat treatment tunnel is provided for this purpose, which can significantly accelerate the production process.
  • the precast concrete parts can be switched off and removed in another station.
  • the storage according to the invention is therefore preferably designed as a three-point storage, which prevents such distortion and deformation of the formwork 1 and allows stable storage of the formwork 1.
  • the three-point storage is realized here in the form of a pendulum axis 7 '.
  • the formwork 1 is fixedly mounted on a base frame 6, which in turn is connected to the chassis 2.
  • the chassis 2 in the present case has two axles 7, one of the two axles being in the form of a pendulum axle 7 '.
  • An axle 7 is connected in a conventional manner via two bearing points 9 with the formwork 1 and the base frame 6, while the pendulum axis 7 'is connected via only one bearing point 9 with the formwork 1 and the base frame 6.
  • the base frame 6 may for example be formed by a concrete slab on which the formwork 1 is superimposed.
  • different formworks 1 can be mounted on the base frame 6, so that components with different geometries and different components can be manufactured in a circulation system. It is particularly advantageous in this case that can be used in a circulation system by torsion-free storage and conventional Tübbingschalungen without this special measures would be required.
  • the replacement of the formwork 1 is thus particularly easy.
  • the chassis 2, instead of the mentioned concrete slab as well as a steel frame for Auflagerung the Formwork 1 have.
  • the base frame 6 can also be formed integrally with the chassis 2.
  • the compensation device is arranged between the chassis 2 and the base frame 6, wherein the chassis 2 and the base frame 6 are firmly connected.
  • the base frame 6 in this case has a fixed receptacle for the formwork.
  • FIG. 3 shows a formwork 1, which is also mounted on a base frame 6 in the form of a three-point mounting, in a schematic front view.
  • the three-point bearing is in this case designed such that a front position point 9 ', which is blackened in the present case, is designed to be pivotable, as indicated by the arrow, while two rear position points 9 are rigid.
  • FIG. 4 shows, however, an embodiment, according to which the balancing device, similar to in FIG. 2 shown, between the base frame 6 and the chassis 2 is arranged.
  • the balancing device similar to in FIG. 2 shown, between the base frame 6 and the chassis 2 is arranged.
  • Such a design makes it possible to arrange the formwork 1 in a simple manner disassembled on the base frame, without affecting the storage. As a result, various formworks 1 can be mounted on the base frame 6.
  • the formwork 1 is formed as all-sided closed formwork 1.
  • An advantageous embodiment of the invention provides in this case that individual formwork parts not as usual in the art movable, but at least largely fixed to each other are connected. By such a configuration, the maintenance of tight tolerances in the manufacture of precise precast concrete parts can be further facilitated. Likewise, can be reduced by largely firmly interconnected formwork parts time-consuming surveying and adjustments to the formwork 1.
  • the cover 4 of the formwork 1 is preferably formed as a one-piece lid.
  • the formwork 1 can hereby be made more torsionally rigid and thus more stable than with a conventional in the art, two-part hinged lid.
  • the filling of such a formwork 1 is carried out in a one-piece cover 4 thus not common in the prior art from above, but from below as in FIG. 5 shown.
  • the bottom 8 of the formwork 1 has this for a filling opening 10, which allows filling of the formwork underside ago.
  • vents are arranged in the cover 4 in this case.
  • a formwork 1 for the production of tubbing is shown.
  • the ventilation openings are preferably arranged at the edges of the shuttering cover 4 in the region of the two annular joints and in the middle of the tubbing parallel to the annular joints.
  • the filling opening 10 is preferably arranged in the region of the lowest point of the bottom 8. However, it is also possible to provide a plurality of filling openings 10 or to arrange them at other locations of the bottom 8. Preferably, however, only one filling opening is arranged, since this does not hinder the circulation of the formwork 1 by the work stations of the circulation system.
  • the filling opening 10 has a feed opening 11 for the concrete to be pumped in and a closing valve 12. After filling the pumped concrete, the filling opening 10 can be closed by means of the closing valve 12, the sprue of the concrete being removed.
  • the cover 4 is preferably made of a sheet steel or a coated sheet metal to facilitate release during stripping.
  • a concrete with a high concrete compressive strength it is possible, for example with a tubbing, to reduce the segment thickness by about 25%. Furthermore, it is favorable to use a self-compacting concrete. A venting of the concrete is thereby no longer necessary, so that thereby the voids formation on the surfaces of the precast concrete part can be avoided.
  • an appropriate vote of the concrete recipe can hereby be further achieved that in concrete eventually contained residual air does not rise to the surface, but remains in the interior of the precast concrete part, so that this also a largely void-free surface can be achieved.
  • the concrete is a fiber concrete.
  • steel fibers or plastic fibers can be added to the concrete.
  • the concrete has a reinforcement, in the case of Tubbingen in the form of a reinforcement cage. It may be advantageous to replace at least a portion of the steel reinforcement by an admixture of fibers. This also makes it possible to increase the strength of the concrete and thereby reduce the strength of the precast concrete part.
  • the fiber addition can partially replace both a static and a constructive reinforcement. However, the processability and especially the pumpability of the concrete must be ensured here.
  • a precast concrete part By a combination of these measures as well as torsion-free storage, a precast concrete part can be obtained which is dimensionally stable even with tight tolerance specifications, so that costly and time-consuming reworking such as smoothing of the surfaces can be largely avoided.
  • a suitable concrete mixture in conjunction with the formwork according to the invention a void-free surface of the precast concrete parts can be achieved without shaking. This means, especially in the tubbing production, not only a reduced energy input, but also a significant reduction in noise emissions.

Abstract

Eine Schalung (1) zur Herstellung präziser Betonfertigteile, insbesondere Tübbinge, in Umlauffertigung ist auf einem Fahrgestell (2) zum Transport der Schalung auf einer Fahrbahn angeordnet. Zwischen Schalung (1) und Fahrgestell (2) ist eine Einrichtung zum Ausgleich von Unebenheiten der Fahrbahn, insbesondere eine Drei-Punkt-Lagerung, angeordnet. Bei einem Verfahren zur Herstellung eines Betonfertigteiles, insbesondere eines Tübbings, mit besonders geringer Fertigungstoleranz in Umlauffertigung wird der Schalung (1) an einer Station der Umlauffertigung Beton zugeführt. Die Schalung (1) wird anschließend an eine Station zum Aushärten gefahren und schließlich an einer weiteren Station ausgeschalt. Die Schalung (1) wird insbesondere während der Fahrt zwischen der Füllstation und der Aushärtestation sowie in der Aushärtestation verwindungsfrei gelagert. Ein Betonfertigteil, insbesondere ein Tübbing, mit besonders geringer Fertigungstoleranz ist aus einem Beton mit einer hohen und raschen Anfangsfestigkeitsentwicklung hergestellt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schalung zur Herstellung präziser Betonfertigteile, insbesondere Tübbinge, in Umlauffertigung, wobei die Schalung auf einem Fahrgestell zum Transport der Schalung auf einer Fahrbahn angeordnet ist. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Betonfertigteiles mit besonders geringer Fertigungstoleranz in Umlauffertigung sowie ein Betonfertigteil mit besonders geringer Fertigungstoleranz.
  • Die Herstellung präziser Betonfertigteile in Umlauffertigung ist im Stand der Technik bekannt. Hierbei ist eine Schalform für das Betonfertigteil auf einem Fahrgestell angeordnet und durchläuft auf diesem die einzelnen Arbeitsstationen der Umlaufanlage nacheinander. Bekannt sind Umlaufanlagen, bei welchen die Fahrgestelle auf Rädern umlaufen oder auch schienengeführte Systeme. Während der Fahrten zwischen den einzelnen Arbeitsstationen kann es bedingt durch Fahrbahnunebenheiten wie beispielsweise Schienenstöße zu Stößen auf die Schalungen kommen, wodurch es zu Ungenauigkeiten in der Fertigung kommen kann. Insbesondere bei der Fertigung hochpräziser Betonfertigteile, wie beispielsweise Tübbingen, besteht hierdurch die Gefahr, dass vorgeschriebene Toleranzen und Oberflächengüten nicht eingehalten werden können.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Schalung für eine Umlauffertigung sowie ein entsprechendes Verfahren vorzuschlagen, welche die Einhaltung enger Maß- und Oberflächentoleranzen ermöglichen. Weiterhin soll ein entsprechendes Betonfertigteil vorgeschlagen werden.
  • Eine Schalung zur Herstellung präziser Betonfertigteile, insbesondere Tübbinge, in Umlauffertigung ist auf einem Fahrgestell zum Transport der Schalung auf einer Fahrbahn angeordnet. Erfindungsgemäß ist zwischen der Schalung und dem Fahrgestell eine Einrichtung zum Ausgleich von Unebenheiten der Fahrbahn angeordnet. Bei einem Verfahren zur Herstellung eines Betonfertigteiles mit besonders geringer Fertigungstoleranz in Umlauffertigung mit einer derartigen Schalung wird erfindungsgemäß der Schalung an einer Station der Umlauffertigung Beton zugeführt und anschließend die Schalung an eine Station zum Aushärten gefahren. Schließlich wird an einer weiteren Station ausgeschalt. Erfindungsgemäß wird die Schalung insbesondere während der Fahrt zwischen der Füllstation und der Aushärtestation sowie in der Aushärtestation verwindungsfrei gelagert. Durch die erfindungsgemäß verwindungsfreie Lagerung können die vorbeschriebenen Probleme, welche sich durch Fahrbahnunebenheiten, Schienenstöße und ähnliches ergeben können, weitgehend vermieden werden, da diese nicht mehr wie im Stand der Technik zu Verformungen der Schalung führen. Hierdurch ist es möglich, auch sehr enge Toleranzvorgaben, welche bei hochpräzisen Tübbingen beispielsweise im Bereich von 1/10 mm liegen, einzuhalten. Die Drei-Punkt-Lagerung ist hierbei vorzugsweise einstellbar ausgebildet, so dass in jedem Fall eine einfache Anpassung an Gegebenheiten der Umlaufanlage vor Ort durchgeführt werden kann. Ein Betonfertigteil mit besonders geringer Fertigungstoleranz, welches in einer derartigen Schalform in einer Umlauffertigung gefertigt wird, ist erfindungsgemäß aus einem Beton mit einer hohen und raschen Anfangsfestigkeitsentwicklung hergestellt. Die Einhaltung der Maßtoleranzen kann hierdurch unterstützt werden, wobei zugleich in vorteilhafter Weise kurze Ausschalzeiten erreicht werden.
  • Ebenfalls vorteilhaft ist es, wenn der Beton ein geringes Schwindverhalten aufweist. Durch diese beiden Maßnahmen kann sowohl der Arbeitsablauf beschleunigt werden sowie insbesondere die geforderten engen Fertigungstoleranzen in günstiger Weise eingehalten werden. Durch die erfindungsgemäße Drei-Punkt-Lagerung, welche eine verwindungsfreie Lagerung der Schalung während der Fahrten bewirkt, kann insbesondere durch die Kombination mit einem Beton mit den beschriebenen Eigenschaften der Arbeitsablauf beschleunigt werden, wodurch die Produktion erhöht werden kann und zugleich die Produktionskosten je Fertigteil verringert werden. Durch die Verbesserung des Schwindverhaltens des Betons können geforderte Maßtoleranzen somit auch nach dem Ausschalen und Lagerung der Betonfertigteile eingehalten werden.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Schalung und das Fahrgestell an einem Grundrahmen befestigt sind. Dies bietet in günstiger Weise die Möglichkeit, die Schalung demontierbar auf dem Grundrahmen anzuordnen und verschiedene Schalungen auf diesen Grundrahmen zu montieren.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Schalung austauschbar an dem Fahrgestell und/oder dem Grundrahmen befestigt ist. Hierdurch kann die Schalung bei Ausführung anderer Geometrien oder anderer Projekte einfach ausgetauscht werden. Eine derartige Umlauflage ist somit durch Montieren entsprechender Schalungen zur Herstellung unterschiedlicher Betonfertigteile geeignet.
  • Vorteilhaft ist es weiterhin, wenn die Ausgleichseinrichtung zwischen dem Fahrgestell und dem Grundrahmen angeordnet ist. Hierdurch ist es möglich, die Schalung in einfacher Weise austauschbar an dem Grundrahmen anzuordnen. Ebenso kann es jedoch vorteilhaft sein, die Ausgleichseinrichtung zwischen dem Grundrahmen und der Schalung anzuordnen, da dies eine einfache Konstruktion ermöglicht.
  • Daneben ist es vorteilhaft, wenn das Fahrgestell einen Stahlrahmen oder eine Betonplatte zur Auflagerung der Schalung aufweist. Diese können vorteilhaft auch derart ausgebildet sein, dass sie zur Aufnahme herkömmlicher Schalungen, insbesondere Tübbingschalungen, geeignet sind. Durch die erfindungsgemäße verwindungsfreie Lagerung der Schalung bzw. durch das verwindungsfreie Fahrgestell kann somit jede beliebige Schalung ohne weitere Anpassungen in einer Umlaufanlage verwendet werden.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung weist das Fahrgestell Kufen, Räder oder Walzen auf. Über diese kann das Fahrgestell in einfacher Weise von einer Station der Umlauffertigung zur nächsten bewegt werden.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass das Fahrgestell zwei Achsen aufweist, von denen die erste über zwei Lagerpunkte und die zweite über einen Lagerpunkt mit der Schalung verbunden ist. Die erfindungsgemäße Drei-Punkt-Lagerung zum Ausgleich von Unebenheiten der Fahrbahn kann hierdurch in günstiger Weise ausgebildet werden. Die über einen Lagerpunkt gelagerte Achse kann hierbei in vorteilhafter Weise als Pendelachse ausgeführt werden und hierdurch die Ausgleichseinrichtung bilden.
  • Eine andere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass bei der Ausgleichseinrichtung zwischen Grundrahmen und Schalung zwei Lagerpunkte starr und ein dritter Lagerpunkt schwenkbar ausgebildet ist. Auch diese Ausführung ermöglicht in günstiger Weise einen Ausgleich von Unebenheiten der Fahrbahn oder der Schienen. Das Fahrgestell kann in diesem Fall zwei feste Achsen aufweisen.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass an einem Boden der Schalung zumindest eine Einfüllöffnung für Beton angeordnet ist. Somit wird ein Befüllen der Schalung von unten erreicht. Durch das Befüllen der Schalform von unten kann erreicht werden, dass der einströmende Beton die Schalform vollständig ausfüllt. Ebenso kann die Lunkerbildung in dem Betonfertigteil verringert werden. Durch die Verringerung der Lunkerbildung können Nachbehandlungen der Fertigteile, welche insbesondere bei erforderlich sind, ebenfalls vermieden oder zumindest verringert werden. So ist beispielsweise ein Glätten der Oberfläche nicht mehr erforderlich, wenn diese durch entsprechende Maßnahmen weitgehend lunkerfrei ist.
  • Vorteilhafterweise ist die Schalung für ein Betonfertigteil vorgesehen, das in Bezug auf seine flächige Ausdehnung eine sehr geringe Dicke aufweist. Die erfindungsgemäße Schalung ist somit insbesondere zur Herstellung von Tübbingen geeignet.
  • Eine andere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Schalung allseitig geschlossen ausgebildet ist. Die Schalform kann hierdurch im Vergleich zu Formen des Standes der Technik stabil ausgebildet werden, so dass auch hierdurch die Einhaltung der Toleranzen erleichtert wird.
  • Ebenfalls vorteilhaft ist es, wenn die Schalung einen einteiligen Deckel aufweist. Die Schalform kann hierdurch besonders formstabil und verwindungssteif aufgebaut werden. Die Befüllung kann hier vorzugsweise von unten erfolgen, so dass klappbare Flügeldeckel nicht erforderlich sind.
  • Ebenso ist es jedoch möglich, dass die Schalung einen mehrteiligen Deckel aufweist, wobei die Teile bei geschlossener Schalung gegen eine Verwindung gesichert sind.
  • Daneben ist es vorteilhaft, wenn in dem Deckel Entlüftungsöffnungen angeordnet sind. Hierdurch kann insbesondere beim Einfüllen des Betons in die Schalform von unten eine in der Schalform noch vorhandene Luft entweichen, so dass Lunkerbildung an den Oberflächen des Betonfertigteils ebenfalls vermieden wird. Es ist jedoch auch möglich, die Schalform vor dem Einfüllen des Betons zu evakuieren.
  • Bei einem Verfahren zur Herstellung eines Betonfertigteiles mit besonders geringer Fertigungstoleranz mit einer erfindungsgemäßen Schalung ist es vorteilhaft, wenn ein Beton verwendet wird, der eine hohe und rasche Anfangsfestigkeitsentwicklung aufweist. Die Einhaltung der Toleranzen des Betonfertigteiles kann hierdurch weiter unterstützt werden.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn das Betonfertigteil in der Aushärtestation einer Wärmebehandlung unterzogen wird. Hierdurch kann die Zeit bis zum Ausschalen verkürzt werden, so dass der Arbeitsablauf in der Fertigteilherstellung ebenfalls beschleunigt werden kann. Da die Herstellung der Betonfertigteile in Umlauffertigung erfolgt, ist es möglich, auch mehrere Schalungen bzw. Betonfertigteile zugleich einer Wärmebehandlung zu unterziehen, so dass die Energiekosten für die Wärmebehandlung dennoch begrenzt sind.
  • Bei einem Betonfertigteil mit besonders geringer Fertigungstoleranz ist es darüber hinaus vorteilhaft, wenn der Beton eine hohe Betondruckfestigkeit aufweist. Hierdurch ist es auch möglich, die Betonfertigteile weniger stark als im Stand der Technik üblich auszuführen. Je nach Rezeptur des verwendeten Betons sind hierbei Verringerungen der Stärke von ca. 25% denkbar.
  • Daneben ist es vorteilhaft, wenn der Beton ein Faserbeton ist. Die dem Beton beigemengten Fasern können hierbei eine herkömmliche Stahlbewehrung zu einem gewissen Teil ersetzen, so dass aufwändige und arbeitsintensive Bewehrungsarbeiten eingespart werden können. Das Betonfertigteil kann hierdurch kostengünstiger gefertigt werden.
  • Ebenso ist es vorteilhaft, wenn der Beton selbstverdichtend ist. Auch dies trägt dazu bei, Lunkerbildung an den Oberflächen des Betonfertigteiles zu vermeiden. Eine Entlüftung des Betons ist hierbei nicht mehr erforderlich.
  • Besonders vorteilhaft ist es weiterhin, wenn die Oberfläche des Betonfertigteiles im Wesentlichen lunkerfrei ist. Dies kann insbesondere durch entsprechende Einstellung der Betonmischung u.a. nach oben beschriebenen Maßnahmen erreicht werden, wobei im Beton eventuell noch vorhandene Restluft im Inneren des Betonfertigteiles verbleibt und nicht an die Oberfläche steigt.
  • Vorteilhaft ist es weiterhin, wenn das Betonfertigteil eine geringe Dicke im Vergleich zu seiner flächigen Ausdehnung aufweist. Dieses ist in einer erfindungsgemäßen Schalung sowie mit einem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung eines Betonfertigteiles besonders günstig fertigbar.
  • Ebenfalls vorteilhaft ist es, wenn das Betonfertigteil einen Bewehrungskorb aufweist. Hierdurch lassen sich auch Betonfertigteile mit besonders hohen Festigkeitswerten herstellen.
  • Weitere Vorteile der Erfindung werden anhand der nachfolgend dargestellten Ausführungsbeispiele beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Schalung, welche auf einem Fahrgestell angeordnet ist in einer Seitenansicht,
    Figur 2
    eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Schalung mit einem Fahrgestell in einer perspektivischen Ansicht,
    Figur 3
    eine Prinzipskizze einer erfindungsgemäßen Schalung mit Anordnung der erfindungsgemäßen Augleichseinrichtung zwischen der Schalung und einem Grundrahmen
    Figur 4
    eine Prinzipskizze einer erfindungsgemäßen Schalung mit Anordnung der erfindungsgemäßen Augleichseinrichtung zwischen dem Grundrahmen und dem Fahrgestell und
    Figur 5
    eine Prinzipskizze einer erfindungsgemäßen Schalung mit einer Einfüllöffnung am Boden der Schalung.
  • Figur 1 zeigt eine erfindungsgemäße Schalung 1 zur Herstellung präziser Betonfertigteile in Umlauffertigung. Die Schalung 1 ist hierzu auf einem Fahrgestell 2 zum Transport der Schalung 1 auf einer Fahrbahn angeordnet. Die Schalung 1 ist insbesondere eine Schalung 1 zur Herstellung von Tübbingen, welche aus einem Schalungsboden 8 (vgl. Fig. 5), Seitenteilen 3 sowie einem Deckel 4 besteht. Das Fahrgestell 2 kann in bekannter Weise über Kufen, Räder oder Walzen verfügen, um in einer Umlaufanlage die verschiedenen Arbeitsstationen zu durchlaufen. Vorliegend verfügt das Fahrgestell 2 über Räder 5 und ist in der Umlaufanlage schienengeführt. Andere Ausführungen sind jedoch ebenso denkbar.
  • Typischerweise umfassen derartige Umlaufanlagen ca. acht Arbeitsstationen. Nach einem Reinigen der Schalung wird in einer weiteren Arbeitsstation die Bewehrung eingelegt. Nach dem Schließen der Schalung wird die Schalung in die Füllstation verfahren und der Beton wird eingefüllt. Anschließend erfolgt eine erste Nachbehandlung wie beispielsweise ein Glätten der Oberflächen, woraufhin die Schalung schließlich in eine weitere Station zum Aushärten verfahren wird. In der Aushärtestation kann das Betonfertigteil einer Wärmebehandlung unterzogen werden. Häufig ist hierzu ein dampfbeheizter Wärmebehandlungstunnel vorgesehen, wodurch der Produktionsprozess maßgeblich beschleunigt werden kann. Nach der Wärmebehandlung bzw. dem Aushärten können die Betonfertigteile in einer weiteren Station ausgeschalt und entnommen werden.
  • Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, dass zwischen der Schalung 1 und dem Fahrgestell 2 eine Einrichtung zum Ausgleich von Unebenheiten der Fahrbahn angeordnet ist. Bei der Fertigung präziser Betonfertigteile, wie beispielsweise bei der Tübbingfertigung, sind sehr enge Toleranzen einzuhalten, welche im Bereich von 1/10 mm liegen. Bedingt durch das Verfahren der Schalung 1 auf einem Fahrgestell 2 besteht jedoch die Gefahr, dass es bei Unebenheiten der Fahrbahn zu Verwindungen der Schalform 1 kommen kann, so dass die vorgegebenen Toleranzen nicht eingehalten werden können. Die erfindungsgemäße Lagerung ist daher vorzugsweise als Drei-Punkt-Lagerung ausgebildet, welche derartige Verwindungen und Verformungen der Schalung 1 verhindert und eine stabile Lagerung der Schalung 1 ermöglicht.
  • Insbesondere während der Fahrt zwischen der Füllstation und der Aushärtestation der Umlaufanlage sowie in der Aushärtestation ist es wichtig, dass die Schalung 1 verwindungsfrei gelagert ist, um die Einhaltung der Maßtoleranzen zu gewährleisten.
  • Wie in der Darstellung der Figur 2 ersichtlich, ist die Drei-Punkt-Lagerung vorliegend in Form einer Pendelachse 7' realisiert. Die Schalung 1 ist hierzu fest auf einem Grundrahmen 6 montiert, welcher wiederum mit dem Fahrgestell 2 verbunden ist. Das Fahrgestell 2 weist vorliegend zwei Achsen 7 auf, wobei eine der beiden Achsen in Form einer Pendelachse 7' ausgebildet ist. Eine Achse 7 ist hierbei in herkömmlicher Weise über zwei Lagerpunkte 9 mit der Schalung 1 bzw. dem Grundrahmen 6 verbunden, während die Pendelachse 7' über nur einen Lagerpunkt 9 mit der Schalung 1 bzw. dem Grundrahmen 6 verbunden ist. Beim Überfahren von Bodenunebenheiten können diese somit durch eine Schrägstellung der Pendelachse 7' ausgeglichen werden, ohne hierdurch die stabile Lagerung der Schalung 1 zu beeinträchtigen. Verwindungen der Schalung 1, welche die Einhaltung von Toleranzen erschweren, können hierdurch weitgehend vermieden werden.
  • Anstelle der festen Anordnung der Schalung 1 auf dem Grundrahmen 6 ist es nach einer anderen Ausführung der Erfindung auch möglich, die Schalung 1 austauschbar an dem Grundrahmen 6 bzw. dem Fahrgestell 2 anzuordnen. Der Grundrahmen 6 kann beispielsweise durch eine Betonplatte gebildet sein, auf welcher die Schalung 1 aufgelagert ist. Hierdurch können verschiedenen Schalungen 1 auf dem Grundrahmen 6 montiert werden, so dass Bauteile mit verschiedenen Geometrien sowie verschiedenen Bauteile in einer Umlaufanlage gefertigt werden können. Besonders vorteilhaft ist es hierbei, dass durch die verwindungsfreie Lagerung auch herkömmliche Tübbingschalungen in einer Umlaufanlage verwendet werden können, ohne dass hierzu besondere Maßnahmen erforderlich wären. Das Austauschen der Schalungen 1 ist somit besonders einfach möglich. Das Fahrgestell 2 kann anstelle der erwähnten Betonplatte ebenso einen Stahlrahmen zur Auflagerung der Schalung 1 aufweisen. Der Grundrahmen 6 kann weiterhin auch einteilig mit dem Fahrgestell 2 ausgebildet sein.
  • Nach der in Figur 2 gezeigten Darstellung ist die Ausgleichseinrichtung zwischen dem Fahrgestell 2 und dem Grundrahmen 6 angeordnet, wobei Fahrgestell 2 und Grundrahmen 6 fest miteinander verbunden sind. Der Grundrahmen 6 weist hierbei eine feste Aufnahme für die Schalung auf.
  • Ebenso ist es jedoch möglich, die Ausgleichseinrichtung zwischen der Schalung 1 und dem Grundrahmen 6 anzuordnen. Eine derartige Ausgestaltung ist als Prinzipskizze in Figur 3 dargestellt. Die Figur 3 zeigt eine Schalung 1, welche auf einem Grundrahmen 6 ebenfalls in Form einer Drei-Punkt-Lagerung gelagert ist, in einer schematischen Vorderansicht. Die Drei-Punkt-Lagerung ist hierbei derart ausgebildet, dass ein vorderer Lagepunkt 9', welcher vorliegend geschwärzt ist, schwenkbar ausgebildet ist, wie durch den Pfeil angedeutet, während zwei hintere Lagepunkte 9 starr ausgebildet sind. Hierdurch wird ebenso wie bei der Pendelachse 7' der Figur 2 ein Ausgleich von Bodenunebenheiten durch eine Schrägstellung des Fahrgestelles 2 ermöglicht, wobei die Schalform 1 über die Drei-Punkt-Lagerung dennoch verwindungsfrei gelagert wird.
  • Figur 4 zeigt hingegen eine Ausführung, nach welcher die Ausgleichseinrichtung, ähnlich wie in Figur 2 dargestellt, zwischen dem Grundrahmen 6 und dem Fahrgestell 2 angeordnet ist. Eine derartige Ausführung ermöglicht es, die Schalung 1 in einfacher Weise demontierbar an dem Grundrahmen anzuordnen, ohne die Lagerung zu beeinträchtigen. Hierdurch können verschiedenen Schalungen 1 auf dem Grundrahmen 6 montiert werden.
  • Wie wiederum aus Figur 1 ersichtlich, ist die Schalung 1 als allseitig geschlossene Schalung 1 ausgebildet. Eine vorteilhafte Ausführung der Erfindung sieht hierbei vor, dass einzelnen Schalungsteile nicht wie im Stand der Technik üblich beweglich, sondern zumindest weitgehend fest miteinander verbunden sind. Durch eine derartige Ausgestaltung kann das Einhalten der engen Toleranzen bei der Fertigung von präzisen Betonfertigteilen weiter erleichtert werden. Ebenso können durch weitgehend fest miteinander verbundene Schalungsteile zeitintensive Vermessungen und Einstellarbeiten an der Schalung 1 vermindert werden. Der Deckel 4 der Schalung 1 ist hierbei vorzugsweise als einteiliger Deckel ausgebildet. Die Schalung 1 kann hierdurch leichter verwindungssteif und somit stabiler ausgebildet werden als mit einem im Stand der Technik üblichen, zweiteiligen klappbaren Deckel.
  • Das Befüllen einer derartigen Schalung 1 erfolgt bei einem einteiligen Deckel 4 somit nicht wie im Stand der Technik üblich von oben, sondern von unten wie in Figur 5 dargestellt. Der Boden 8 der Schalung 1 verfügt hierzu über eine Einfüllöffnung 10, welcher ein Befüllen von der Schalungsunterseite her ermöglicht. Um der in der Schalung 1 eingeschlossenen Luft die Möglichkeit zum Entweichen zu geben, sind in dem Deckel 4 in diesem Falle Entlüftungsöffnungen (hier nicht dargestellt) angeordnet. Vorliegend ist eine Schalung 1 zur Herstellung von Tübbingen gezeigt. Die Entlüftungsöffnungen sind vorzugsweise an den Rändern des Schalungsdeckels 4 im Bereich der beiden Ringfugen sowie in der Mitte des Tübbings parallel zu den Ringfugen angeordnet.
  • Die Einfüllöffnung 10 ist vorzugsweise im Bereich der tiefsten Stelle des Bodens 8 angeordnet. Es ist jedoch ebenso möglich, mehrere Einfüllöffnungen 10 vorzusehen oder diese an anderen Stellen des Bodens 8 anzuordnen. Bevorzugt ist jedoch nur eine Einfüllöffnung angeordnet, da diese den Umlauf der Schalungen 1 durch die Arbeitsstationen der Umlaufanlage nicht behindert. Die Einfüllöffnung 10 verfügt hierbei über eine Zuführöffnung 11 für den einzupumpenden Beton sowie über ein Verschlussventil 12. Nach dem Einfüllen des Pumpbetons kann die Einfüllöffnung 10 mittels des Verschlussventils 12 verschlossen werden, wobei der Anguss des Betons entfernt wird.
  • Weiterhin ist es auch möglich, die Schalung 1 vor dem Befüllen zu entlüften. Aufgrund des Befüllens von unten sowie der angeordneten Entlüftungsöffnungen ist dies jedoch nicht unbedingt erforderlich. Daneben ist es ebenfalls möglich, anstelle eines einteiligen Deckels 4 einen zweiteiligen oder mehrteiligen Deckel vorzusehen. In diesem Fall ist auch ein Befüllen von oben möglich. Im Falle einer mehrteiligen Ausgestaltung eines Deckels 4 ist jedoch darauf zu achten, dass die Teile des Deckels 4 bei geschlossener Schalung gegen eine Verwindung gesichert sind, um die Einhaltung der engen Toleranzen zu gewährleisten. Der Deckel 4 ist vorzugsweise aus einem Stahlblech oder einem beschichteten Blech gefertigt, um ein Lösen beim Ausschalen zu erleichtern.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, einen Beton mit einer hohen und raschen Anfangsfestigkeitsentwicklung zu verwenden, um die Einhaltung der Toleranzen zu gewährleisten. Ebenso ist bei der Auswahl der Betonrezeptur bei der Herstellung präziser Betonfertigteile darauf zu achten, dass eine Lunkerbildung insbesondere an den Oberflächen des Betonfertigteiles vermieden wird. Diese setzt nicht nur die Betondeckung über den Bewehrungen herab, sondern führt auch zu Problemen beim Einbau der Tübbinge. Um die hohe und rasche Anfangsfestigkeitsentwicklung zu erreichen, können dem Beton beispielsweise Zuschlagstoffe zugesetzt werden. Ebenso sollte der Beton ein geringes Schwindverhalten aufweisen, um die geforderten Maßtoleranzen auch noch nach dem Ausschalen sowie der Lagerung der Betonfertigteile zu gewährleisten.
  • Wird zudem ein Beton mit einer hohen Betondruckfestigkeit verwendet, ist es beispielsweise bei einem Tübbing möglich, die Tübbingstärke um ca. 25% zu reduzieren. Weiterhin ist es günstig, einen selbstverdichtenden Beton zu verwenden. Ein Entlüften des Betons ist hierdurch nicht mehr erforderlich, so dass auch hierdurch die Lunkerbildung an den Oberflächen des Betonfertigteiles vermieden werden kann. Durch eine entsprechende Abstimmung der Betonrezeptur kann hierbei weiterhin erreicht werden, dass im Beton eventuell enthaltene Restluft nicht an die Oberfläche steigt, sondern im Inneren des Betonfertigteils verbleibt, so dass auch hierdurch eine weitgehend lunkerfreie Oberfläche erreicht werden kann.
  • Für eine günstige Betonrezeptur kann es weiterhin vorteilhaft sein, wenn der Beton ein Faserbeton ist. Hierbei können dem Beton je nach Verwendungszweck Stahlfasern oder auch Kunststofffasern zugesetzt werden. Ebenso ist es jedoch auch möglich, dass der Beton eine Bewehrung, im Falle von Tübbingen in Form eines Bewehrungskorbes, aufweist. Hierbei kann es vorteilhaft sein, zumindest einen Teil der Stahlbewehrung durch eine Beimengung von Fasern zu ersetzen. Auch hierdurch ist es möglich, die Festigkeiten des Betons zu erhöhen und hierdurch die Stärke des Betonfertigteiles zu verringern. Die Faserzugabe kann sowohl eine statische wie auch eine konstruktive Bewehrung teilweise ersetzen. Die Verarbeitbarkeit und insbesondere die Pumpfähigkeit des Betons müssen hierbei jedoch gewährleistet sein.
  • Durch eine Kombination dieser Maßnahmen sowie die verwindungsfreie Lagerung kann ein Betonfertigteil erhalten werden, welches auch bei engen Toleranzvorgaben maßhaltig ist, so dass kosten- und zeitintensive Nachbearbeitungen wie ein Glätten der Oberflächen weitgehend vermieden werden können. Ebenso kann durch die Auswahl einer geeigneten Betonmischung in Verbindung mit der erfindungsgemäßen Schalung eine lunkerfreie Oberfläche der Betonfertigteile ohne Rütteln erreicht werden. Das bedeutet insbesondere bei der Tübbingfertigung nicht nur einen verminderten Energieeinsatz, sondern auch eine erhebliche Verringerung der Lärmemissionen.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Abwandlungen und Kombinationen im Rahmen der Patentansprüche fallen ebenfalls unter die Erfindung.

Claims (20)

  1. Schalung (1) zur Herstellung präziser Betonfertigteile, insbesondere Tübbinge, in Umlauffertigung, wobei die Schalung (1) auf einem Fahrgestell (2) zum Transport der Schalung (1) auf einer Fahrbahn angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Schalung (1) und Fahrgestell (2) eine Einrichtung zum Ausgleich von Unebenheiten der Fahrbahn, insbesondere eine Drei-Punkt-Lagerung, angeordnet ist.
  2. Schalung gemäß dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalung (1) und das Fahrgestell (2) an einem Grundrahmen (6) befestigt ist.
  3. Schalung gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalung (1) austauschbar an dem Fahrgestell (2) und/oder dem Grundrahmen (6) befestigt ist.
  4. Schalung gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgleichseinrichtung zwischen Fahrgestell (2) und Grundrahmen (6) und/oder zwischen Grundrahmen (6) und Schalung (1) angeordnet ist.
  5. Schalung gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrgestell (2) einen Stahlrahmen und/oder eine Betonplatte zur Auflagerung der Schalung und/oder Kufen, Räder oder Walzen aufweist.
  6. Schalung gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrgestell (2) zwei Achsen (7) aufweist, von denen die erste über zwei Lagerpunkte (9) und die zweite über einen Lagerpunkt (9), vorzugsweise mittels einer Pendelachse (7') mit der Schalung (1) verbunden ist.
  7. Schalung gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Ausgleichseinrichtung zwischen Grundrahmen (6) und Schalung (1) zwei Lagerpunkte (9) starr und ein dritter Lagerpunkt (9) schwenkbar, vorzugsweise mittels einer Pendelachse (7') ausgebildet ist.
  8. Schalung gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Boden (8) der Schalung (1) zumindest eine Einfüllöffnung (10) für Beton angeordnet ist.
  9. Schalung gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalung (1) für ein Betonfertigteil vorgesehen ist, das in Bezug auf seine flächige Ausdehnung eine sehr geringe Dicke aufweist.
  10. Schalung gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalung (1) die Schalung (1) allseitig geschlossen ausgebildet ist und einen einteiligen Deckel (4) oder einen mehrteiligen Deckel (4) aufweist, wobei der einteilige Deckel (4) oder die Teile des mehrteiligen Deckels (4) bei geschlossener Schalung (1) gegen eine Verwindung gesichert sind.
  11. Schalung gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Deckel (4) Entlüftungsöffnungen angeordnet sind.
  12. Betonfertigteil, insbesondere Tübbing, mit besonders geringer Fertigungstoleranz, dadurch gekennzeichnet, dass es aus einem Beton mit einer hohen und raschen Anfangsfestigkeitsentwicklung hergestellt ist.
  13. Betonfertigteil gemäß dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Beton ein geringes Schwindverhalten und/oder eine hohe Betondruckfestigkeit aufweist.
  14. Betonfertigteil gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Beton selbstverdichtend und/oder Faserbeton ist.
  15. Betonfertigteil gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betonfertigteil eine geringe Dicke im Vergleich zu seiner flächigen Ausdehnung aufweist.
  16. Betonfertigteil gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des Betonfertigteiles im Wesentlichen lunkerfrei ist.
  17. Betonfertigteil gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betonfertigteil einen Bewehrungskorb aufweist.
  18. Verfahren zur Herstellung eines Betonfertigteiles, insbesondere eines Tübbings, mit besonders geringer Fertigungstoleranz in Umlauffertigung mit einer Schalung (1) gemäß einem der oben genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalung (1) an einer Station der Umlauffertigung Beton zugeführt wird, die Schalung (1) anschließend an eine Station zum Aushärten gefahren wird und schließlich an einer weiteren Station ausgeschalt wird, wobei die Schalung (1) insbesondere während der Fahrt zwischen der Füllstation und der Aushärtestation sowie in der Aushärtestation verwindungsfrei gelagert wird.
  19. Verfahren gemäß dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Betonfertigteil in der Aushärtestation einer Wärmebehandlung unterzogen wird.
  20. Verfahren gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Beton verwendet wird, der eine hohe und rasche Anfangsfestigkeitsentwicklung aufweist.
EP08169483A 2007-11-20 2008-11-20 Schalung und Verfahren zur Herstellung präziser Betonfertigteile Not-in-force EP2063070B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007047826A DE102007047826A1 (de) 2007-11-20 2007-11-20 Schalung und Verfahren zur Herstellung präziser Betonfertigteile sowie Betonfertigteil

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2063070A2 true EP2063070A2 (de) 2009-05-27
EP2063070A3 EP2063070A3 (de) 2011-03-09
EP2063070B1 EP2063070B1 (de) 2012-08-01

Family

ID=40506427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08169483A Not-in-force EP2063070B1 (de) 2007-11-20 2008-11-20 Schalung und Verfahren zur Herstellung präziser Betonfertigteile

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2063070B1 (de)
DE (1) DE102007047826A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2128383A1 (de) 2008-05-26 2009-12-02 Rekers Betonwerk GmbH & Co. KG Tübbingschalung
WO2011027050A1 (fr) * 2009-09-04 2011-03-10 Vinci Construction Grands Projets Equipement et procede de fabrication de voussoirs de tunnel en beton auto plaçant
CN102022122A (zh) * 2010-11-03 2011-04-20 吕国定 支护式综合掘进机

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010011329A1 (de) * 2010-03-13 2011-09-15 Rothmund Maschinenbau Gmbh Verfahren zum Herstellen von Stützelementen aus Beton mit allseitig schalglatter Oberfläche
EP2987595B1 (de) 2014-08-23 2019-02-27 HALFEN GmbH Anordnung zur Herstellung von Betonfertigteilen mit zumindest einer in dem Betonfertigteil eingebetteten Ankerschiene sowie Verfahren zur Herstellung von solchen Betonfertigteilen

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2486801A (en) * 1946-05-20 1949-11-01 Blaw Knox Co Carrier for tunnel forms
FR1598355A (de) * 1967-12-06 1970-07-06
GB2127343A (en) * 1982-09-03 1984-04-11 Myrayarn Limited Improvements in or relating to methods of casting concrete articles
DE4218710C1 (de) * 1992-06-06 1993-11-18 Hochtief Ag Hoch Tiefbauten Anlage zum Herstellen von Tübbingen für eine Tunnelauskleidung
JPH07329028A (ja) * 1994-06-10 1995-12-19 Kajima Corp 合成セグメントの製造方法および製造装置
DE19841047C1 (de) * 1998-09-09 2000-01-13 Hochtief Ag Hoch Tiefbauten Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Tübbingen für eine Tunnelauskleidung
EP1243752A1 (de) * 2001-03-23 2002-09-25 Hochtief Aktiengesellschaft Tübbing für einen Tunnelausbau, insbesondere Hochleistungstübbing
EP2128382A1 (de) * 2008-05-26 2009-12-02 Rekers Betonwerk GmbH & Co. KG Tübbingschalung
EP2128383A1 (de) * 2008-05-26 2009-12-02 Rekers Betonwerk GmbH & Co. KG Tübbingschalung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10133607C5 (de) * 2001-02-14 2010-08-19 Max Bögl Bauunternehmung GmbH & Co. KG Verfahren und Palette zur Herstellung eines präzisen Betonfertigteiles
DE102007014841B4 (de) * 2007-03-28 2009-01-29 Rekers Betonwerk Gmbh & Co. Kg Tübbingschalung
DE202007011069U1 (de) * 2007-08-08 2007-10-04 MAX BÖGL Fertigteilwerke GmbH & Co. KG Wand, insbesondere Brandwand aus mehreren gleichartigen Wandelementen

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2486801A (en) * 1946-05-20 1949-11-01 Blaw Knox Co Carrier for tunnel forms
FR1598355A (de) * 1967-12-06 1970-07-06
GB2127343A (en) * 1982-09-03 1984-04-11 Myrayarn Limited Improvements in or relating to methods of casting concrete articles
DE4218710C1 (de) * 1992-06-06 1993-11-18 Hochtief Ag Hoch Tiefbauten Anlage zum Herstellen von Tübbingen für eine Tunnelauskleidung
JPH07329028A (ja) * 1994-06-10 1995-12-19 Kajima Corp 合成セグメントの製造方法および製造装置
DE19841047C1 (de) * 1998-09-09 2000-01-13 Hochtief Ag Hoch Tiefbauten Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Tübbingen für eine Tunnelauskleidung
EP1243752A1 (de) * 2001-03-23 2002-09-25 Hochtief Aktiengesellschaft Tübbing für einen Tunnelausbau, insbesondere Hochleistungstübbing
EP2128382A1 (de) * 2008-05-26 2009-12-02 Rekers Betonwerk GmbH & Co. KG Tübbingschalung
EP2128383A1 (de) * 2008-05-26 2009-12-02 Rekers Betonwerk GmbH & Co. KG Tübbingschalung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2128383A1 (de) 2008-05-26 2009-12-02 Rekers Betonwerk GmbH & Co. KG Tübbingschalung
WO2011027050A1 (fr) * 2009-09-04 2011-03-10 Vinci Construction Grands Projets Equipement et procede de fabrication de voussoirs de tunnel en beton auto plaçant
FR2949702A1 (fr) * 2009-09-04 2011-03-11 Vinci Construction Grands Projets Equipement et procede de fabrication de voussoirs de tunnel en beton autoplacant.
CN102022122A (zh) * 2010-11-03 2011-04-20 吕国定 支护式综合掘进机
CN102022122B (zh) * 2010-11-03 2013-02-13 大同煤矿集团衡安装备有限公司 支护式综合掘进机

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007047826A1 (de) 2009-05-28
EP2063070B1 (de) 2012-08-01
EP2063070A3 (de) 2011-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2639812C3 (de) Vorgefertigtes Bauelement zur Herstellung von Decken und/oder Wänden sowie Verfahren und Einrichtung zu dessen Herstellung
EP2063070B1 (de) Schalung und Verfahren zur Herstellung präziser Betonfertigteile
DE102015209157B4 (de) Schalungseinrichtung und Batterieschalung mit dieser Schalungseinrichtung
AT518023B1 (de) Stopfmaschine sowie Verfahren zur Durchführung einer Lagekorrektur eines Gleises
WO2019030044A1 (de) Tragschiene für eine translativ verfahrbare roboterplattform
DE102016205946A1 (de) Schalungseinrichtung
DE102017203772A1 (de) Betonröhre sowie Schalvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer solchen Betonröhre
EP1674138A1 (de) Gleitbrett, insbesondere Alpinski oder Snowboard
EP1734186A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fahrweges für eine Magnetschwebebahn
DE2257768A1 (de) Anlage zur herstellung von fertigbeton-teilen
DE2614036A1 (de) Einrichtung zum herstellen von fertigteilen aus spannbeton mit sofortigem verbund
DE19516163C1 (de) Verfahren zur positionsgenauen Herstellung oder Einrichtung von Schienenstützpunkten und Maschinensystem für die Durchführung des Verfahrens
DE202017007035U1 (de) Tragschiene für eine translativ verfahrbare Roboterplattform sowie Verfahrsystem und Robotersystem mit einer solchen Tragschiene
DE10133607C5 (de) Verfahren und Palette zur Herstellung eines präzisen Betonfertigteiles
EP4031729B1 (de) Druckervorrichtung zur erstellung eines betontragwerkes einer personentransportanlage
EP0715022B1 (de) Verfahren zur positionsgenauen Herstellung oder Einrichtung von Schienenstützpunkten und Maschinensystem für die Durchführung des Verfahrens
EP1360397B2 (de) Verfahren und palette zur herstellung eines präzisen betonfertigteiles
EP3792427A1 (de) Druckervorrichtung zur erstellung eines betontragwerkes einer personentransportanlage
AT513020B1 (de) Halbfertig-Bauteil zum Erstellen von Bauwerken
DE2902287C2 (de) Wärmebehandlungsofen zum Aushärten von in Formen gegossenen Betonmassen und Anlage zur Herstellung von Betonfertigteilen
DE202009005359U1 (de) Schalung für Präzisions-Betonteile
EP3377228A1 (de) Mahlschüssel
DE102019117126A1 (de) Schalungsvorrichtung zur Ausbildung einer Öffnung in einem Betonkörper sowie deren Verwendung
DE1177996B (de) Bedampfungstunnel zum Beschleunigen des Abbindens von Betonfertigteilen
EP0465755A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Stahlbetonträgern sowie Gleitfertiger zur Durchführung des Verfahrens und damit hergestellte Stahlbetonträger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20110902

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502008007819

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E21D0011080000

Ipc: B28B0005040000

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E21D 11/08 20060101ALI20111115BHEP

Ipc: B28B 5/04 20060101AFI20111115BHEP

GRAC Information related to communication of intention to grant a patent modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: FORMWORK AND METHOD FOR MANUFACTURING PRECISE CONCRETE PARTS

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 568418

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008007819

Country of ref document: DE

Effective date: 20120927

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120801

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121101

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120801

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120801

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120801

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120801

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120801

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120801

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120801

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121203

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121102

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120801

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120801

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120801

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121112

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120801

BERE Be: lapsed

Owner name: MAX BOGL FERTIGTEILWERKE G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20121130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120801

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120801

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20130503

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20121120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121101

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008007819

Country of ref document: DE

Effective date: 20130503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121120

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120801

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081120

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 568418

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131120

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20171114

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008007819

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190601