EP2061678A1 - Fahrzeugleuchtensystem - Google Patents

Fahrzeugleuchtensystem

Info

Publication number
EP2061678A1
EP2061678A1 EP07846545A EP07846545A EP2061678A1 EP 2061678 A1 EP2061678 A1 EP 2061678A1 EP 07846545 A EP07846545 A EP 07846545A EP 07846545 A EP07846545 A EP 07846545A EP 2061678 A1 EP2061678 A1 EP 2061678A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
current
vehicle lamp
vehicle
current direction
sunshine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07846545A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Kaltenbach
Patrick Kuhl
Joachim Ripperger
Martin Enders
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Publication of EP2061678A1 publication Critical patent/EP2061678A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2603Attenuation of the light according to ambient luminiosity, e.g. for braking or direction indicating lamps
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/105Controlling the light source in response to determined parameters
    • H05B47/11Controlling the light source in response to determined parameters by determining the brightness or colour temperature of ambient light
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/30Indexing codes relating to the vehicle environment
    • B60Q2300/31Atmospheric conditions
    • B60Q2300/312Adverse weather
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/30Indexing codes relating to the vehicle environment
    • B60Q2300/31Atmospheric conditions
    • B60Q2300/314Ambient light
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
    • Y02B20/40Control techniques providing energy savings, e.g. smart controller or presence detection

Definitions

  • the invention relates to a vehicle lamp system with a vehicle lamp.
  • the invention is based on the object to provide a technical teaching, by which even in unfavorable lighting conditions a sufficient signal effect is achieved by a vehicle lamp.
  • the invention is therefore based on the idea of varying the brightness, in particular the luminous flux, of a vehicle lamp as a function of the current direction of sunshine.
  • a vehicle lamp system preferably comprises a vehicle lamp and a device which is set up to determine the current direction of sunshine.
  • a control device is then, for example programmatically, set up such that based on the current Sun incidence of the, in particular active, emitted by the vehicle lamp luminous flux is automatically changed to despite the possibly unfavorable direction of sunshine, in particular relative to the current direction of travel, to generate a sufficient signal effect.
  • a vehicle lighting system can be provided which reliably ensures adequate signaling even in unfavorable lighting conditions, in particular when a phantom light appears, without unnecessarily dazzling other road users.
  • the vehicle lighting system particularly preferably comprises a device which is set up to determine the current solar radiation intensity or a variable correlating therewith, wherein the control device is set up such that automatically, in particular in addition to the direction of the sun, the current solar radiation intensity or a variable correlating therewith in the adjustment of the luminous flux the vehicle lamp is taken into account.
  • a preferred embodiment provides that the vehicle lamp has at least one critical angle of incidence range, wherein the signal effect of the vehicle lamp, in particular in the active radiation of a normal luminous flux through the vehicle lamp, is reduced when the direction of the sun is in the critical angle of incidence range.
  • the control device is now set up such that the luminous flux of the vehicle lamp is automatically increased in relation to a normal luminous flux when the direction of the sun is in the critical angle of incidence range, in order to produce a sufficient signal effect in this case as well.
  • the increase in the luminous flux of the vehicle lamp with respect to a normal luminous flux for generating a sufficient signal effect is thus preferably carried out only when the vehicle lamp by the sun Radiation already appears bright. As a result, dazzling of another road user is avoided or reduced by the vehicle lamp operated with increased luminous flux.
  • the vehicle lamp has at least one critical incident intensity range or a critical ambient brightness value, wherein the signal effect of the vehicle lamp, in particular in the active emission of a normal luminous flux by the vehicle lamp, is reduced when the solar radiation intensity in the critical incident intensity range, which is defined, for example, by the exceeding of an intensity limit value, or if the current ambient brightness lies within the critical ambient brightness range.
  • the control device is now set up in such a way that the luminous flux of the vehicle luminaire is automatically increased compared to a normal luminous flux when the solar radiation intensity lies in the critical incident intensity range or if the current ambient brightness lies in the critical ambient brightness region, in this case too a sufficient signal effect to create.
  • the critical angle of incidence range depends on the solar radiation intensity, in particular the critical angle of incidence range increases with increasing solar radiation intensity quasi-continuously and / or in several discrete steps.
  • the vehicle lamp system comprises a memory device for storing parameters or calculation instructions which, for example, enable the determination of the current direction of sunshine as a function of the current time (time and / or date) and of the current location, a time determination device for determining the current time and a location determining device which is based, for example, on a satellite-based location determining device and / or a driving dynamics evaluation, for determining the current location and the current direction of travel.
  • a control device is then set up such that, for example based on the stored parameters or calculation rules, the current time, the current location and the current direction of travel, the current direction of sunshine is determined relative to the current direction of travel.
  • Based on the critical angle of incidence and the current direction of incidence relative to the current direction of travel can then be determined whether the current direction of sunshine is in the critical range of incidence or not. Alternatively, it can also be determined from the current direction of travel, the critical angle of incidence range and the current direction of incidence of the sun, whether or not the current direction of incidence of the sun lies in the critical angle of incidence range.
  • Information about the critical angle of incidence range is preferably stored in a memory device, so that it is determined by the control device based on the current direction of sunshine relative to the current direction of travel and based on the critical angle of incidence range can be whether the current direction of sunshine is in the critical angle of incidence range.
  • information about the critical incident intensity range is stored in the memory device, so that it is determined based on the current solar radiation intensity relative to the current direction of travel and based on the critical incident intensity range, if the current solar radiation intensity is in the critical incident intensity range.
  • a sensor device is used, which is already used for other purposes (automatic dimming rearview mirror and / or automatic driving light control) already in order to implement the invention economically in practice.
  • Information about the current direction of sunshine can also be used for other vehicle technical functions (brightness control of the head-up display, automatic driving light control, automatic climate control, brightness control of a display device, automatic sunblind, brightness control of a sensor or camera system).
  • the invention can be put into practice when the vehicle lamp includes or is a stop lamp and / or a direction indicator lamp. Because then a sufficient signal effect is particularly important in unfavorable light or sun conditions.
  • the normal luminous flux is then advantageously the luminous flux with which the activated brake light or direction indicator light emits light in normal operation, ie when the sunlight is not incident from a critical direction and / or with a critical intensity in the vehicle lamp. It is also within the scope of the invention to determine the current ambient brightness instead of the current solar radiation intensity and, if necessary, to adjust it to a critical brightness range.
  • the memory device and / or the sensor device are then adapted accordingly.
  • Figure 1 shows a simplified representation of a vehicle with a
  • FIG. 1 shows a vehicle F with two brake lights BL.
  • the brightness or luminous flux of the brake lights BL (the luminous flux generated or radiated by the brake lights) is automatically adjustable by a control device STE, such as a program-controlled processor device.
  • the device ESR for determining the current direction of sunshine, which may also be at least partially part of the control device STE, the current direction of sunshine is continuously determined.
  • the device ESR comprises a memory device for storing corresponding parameters or calculation instructions, a time determination device for determining the current time and a location determining device for determining the current location and the current direction of travel of the vehicle.
  • corresponding devices of an already existing navigation system can be used.
  • the control device STE is then set up such that from the current time, the current location and the current direction of travel, the current direction of sunshine is determined relative to the current direction of travel.
  • the device ESI By means of a device ESI cooperating with the control device STE, which is set up to determine the current ambient brightness, the current ambient brightness is continuously determined and transmitted to the control device STE.
  • the device ESI comprises a suitable sensor device and suitable evaluation devices.
  • control device it is continuously checked whether the current direction of sunshine ASR lies within a critical angle of incidence range KEW read from a memory device (not shown), and whether the current ambient brightness is within a critical ambient brightness range read from a memory device (not shown) or Not.
  • the brake light is actuated by the control device STE such that the brake light does not produce the normal luminous flux corresponding to the actuation of the brake pedal when the brake pedal is actuated but that the brake light generates an increased light flux relative to the corresponding normal luminous flux.

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Fahrzeugleuchtensystem mit einer Fahrzeugleuchte (BL), mit einer Einrichtung (ESR), die zur Bestimmung der aktuellen Sonneneinfallsrichtung (ASR) eingerichtet ist, und mit einer Steuereinrichtung (STE), die derart eingerichtet ist, dass basierend auf der aktuellen Sonneneinfallsrichtung der Lichtstrom der Fahrzeugleuchte (BL) automatisch geändert wird.

Description

Fahrzeugleuchtensystem
Die Erfindung betrifft ein Fahrzeugleuchtensystem mit einer Fahrzeugleuchte.
Herkömmliche Fahrzeugleuchten können bei intensiver Sonneneinstrahlung ein starkes Eigenleuchten aufweisen, da die Sonnenstrahlen durch die Fahrzeugleuchte reflektiert werden, und dadurch eine unerwünschte und irritierende Signalwirkung beim Betrachter erzeugen. Zur Reduzierung dieses so genannten Phantomlichts sind verschiedene Maßnahmen bekannt, die im Wesentlichen auf einer geeigneten Auswahl und Anordnung von Reflektoren, Linsen und Blenden basieren. Dadurch werden aber in der Regel keine zufrieden stellenden Ergebnisse erzielt, und zudem designerische Freiheitsgrade in der Fahrzeugleuchtenentwicklung beschnitten.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zu Grunde, eine technische Lehre anzugeben, durch welche auch bei ungünstigen Lichtverhältnissen eine ausreichende Signalwirkung durch eine Fahrzeugleuchte erzielt wird.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den abhängigen Ansprüchen zu entnehmen.
Die Erfindung beruht demnach auf dem Gedanken, die Helligkeit, insbesondere den Lichtstrom, einer Fahrzeugleuchte in Abhängigkeit von der aktuellen Sonneneinfallsrichtung zu variieren.
Vorzugsweise umfasst hierzu ein Fahrzeugleuchtensystem eine Fahrzeugleuchte und eine Einrichtung, die zur Bestimmung der aktuellen Sonneneinfallsrichtung eingerichtet ist. Eine Steuereinrichtung ist dann, beispielsweise programmtechnisch, derart eingerichtet, dass basierend auf der aktuellen Sonneneinfallsrichtung der, insbesondere aktiv, von der Fahrzeugleuchte abgestrahlte Lichtstrom automatisch geändert wird, um trotz der gegebenenfalls ungünstigen Sonneneinfallsrichtung, insbesondere relativ zur aktuellen Fahrrichtung, eine ausreichende Signalwirkung zu erzeugen.
Dadurch kann ohne Reduzierung der designerischen Freiheitsgrade ein Fahrzeugleuchtensystem bereitgestellt werden, das zuverlässig auch bei ungünstigen Lichtverhältnissen, insbesondere beim Auftreten eines Phantomlichts, eine ausreichende Signalwirkung gewährleistet, ohne andere Verkehrsteilnehmer unnötig zu blenden.
Besonders bevorzugt umfasst das Fahrzeugleuchtensystem eine Einrichtung, die zur Bestimmung der aktuellen Sonnenstrahlungsintensität oder einer damit korrelierenden Größe eingerichtet ist, wobei die Steuereinrichtung derart eingerichtet ist, dass automatisch, insbesondere zusätzlich zur Sonneneinfallsrichtung, die aktuelle Sonnenstrahlungsintensität oder eine damit korrelierende Größe bei der Einstellung des Lichtstroms der Fahrzeugleuchte berücksichtigt wird.
Eine bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass die Fahrzeugleuchte zumindest einen kritischen Einfallswinkelbereich aufweist, wobei die Signalwirkung der Fahrzeugleuchte, insbesondere bei der aktiven Abstrahlung eines Normal-Lichtstromes durch die Fahrzeugleuchte, reduziert ist, wenn die Sonneneinfallsrichtung in dem kritischen Einfallswinkelbereich liegt. Die Steuereinrichtung ist nun derart eingerichtet, dass der Lichtstrom der Fahrzeugleuchte gegenüber einem Normal-Lichtstrom automatisch erhöht wird, wenn die Sonneneinfallsrichtung in dem kritischen Einfallswinkelbereich liegt, um auch in diesem Fall eine ausreichende Signalwirkung zu erzeugen. Die Erhöhung des Lichtstromes der Fahrzeugleuchte gegenüber einem Normal- Lichtstrom zur Erzeugung einer ausreichenden Signalwirkung erfolgt also vorzugsweise nur dann, wenn die Fahrzeugleuchte durch die Sonnenein- Strahlung ohnehin schon hell erscheint. Dadurch wird eine Blendung eines anderen Verkehrsteilnehmers durch die mit erhöhtem Lichtstrom betriebene Fahrzeugleuchte vermieden oder reduziert.
Alternativ oder ergänzend dazu ist vorgesehen, dass die Fahrzeugleuchte zumindest einen kritischen Einfallsintensitätsbereich oder einen kritischen Umgebungshelligkeitswert aufweist, wobei die Signalwirkung der Fahrzeugleuchte, insbesondere bei der aktiven Abstrahlung eines Normal- Lichtstromes durch die Fahrzeugleuchte, reduziert ist, wenn die Sonnenstrahlungsintensität in dem kritischen Einfallsintensitätsbereich, der beispielsweise durch die Überschreitung eines Intensitätsgrenzwertes definiert ist, liegt, oder wenn die aktuelle Umgebungshelligkeit in dem kritischen Um- gebungshelligkeitsbereich liegt. Die Steuereinrichtung ist nun derart eingerichtet ist, dass der Lichtstrom der Fahrzeugleuchte gegenüber einem Normal-Lichtstrom automatisch erhöht wird, wenn die Sonnenstrahlungsintensität in dem kritischen Einfallsintensitätsbereich liegt, oder wenn die aktuelle Umgebungshelligkeit in dem kritischen Umgebungshelligkeitsbereich liegt, um auch in diesem Fall eine ausreichende Signalwirkung zu erzeugen.
Im Rahmen der Erfindung liegt selbstverständlich auch eine Kombination der beiden zuletzt genannten Ausführungsformen (Abhängigkeit von Sonneneinfallsrichtung bzw. Abhängigkeit Sonnenstrahlungsintensität). Dabei ist vorzugsweise vorgesehen, dass der kritische Einfallswinkelbereich von der Sonnenstrahlungsintensität abhängt, insbesondere der kritische Einfallswinkelbereich mit steigender Sonnenstrahlungsintensität quasikontinuierlich und/oder in mehreren diskreten Schritten größer wird.
Auch liegt es im Rahmen der Erfindung, alternativ oder ergänzend dazu mit steigender Sonnenstrahlungsintensität den aktiv abgestrahlten Lichtstrom der Fahrzeugleuchte automatisch quasikontinuierlich und/oder in mehreren diskreten Schritten zu erhöhen. Analog dazu können mehrere verschiedene kri- tische Einfallswinkelbereiche vorgegeben sein, denen entsprechend unterschiedliche aktiv abzustrahlende Lichtströme der Fahrzeugleuchte zugeordnet sein können.
Vorteilhafterweise umfasst das Fahrzeugleuchtensystem eine Speichereinrichtung zum Speichern von Parametern oder Berechungsvorschriften, welche beispielsweise die Ermittlung der aktuellen Sonneneinfallsrichtung in Abhängigkeit von der aktuellen Zeit (Uhrzeit und/oder Datum) und von dem aktuellen Ort ermöglichen, eine Zeitermittlungseinrichtung zur Ermittlung der aktuellen Zeit und eine Ortsermittlungseinrichtung, welche beispielsweise auf einer satellitenbasierten Ortsermittlungseinrichtung und/oder einer Fahrdynamikauswertung basiert, zur Ermittlung des aktuellen Ortes und der aktuellen Fahrrichtung. Eine Steuereinrichtung ist dann derart eingerichtet, dass beispielsweise basierend auf den gespeicherten Parametern oder Berechungsvorschriften, der aktuellen Zeit, dem aktuellen Ort und der aktuellen Fahrrichtung die aktuelle Sonneneinfallsrichtung relativ zur aktuellen Fahrrichtung bestimmt wird.
Basierend auf dem kritischen Einfallswinkelbereich und der aktuellen Sonneneinfallsrichtung relativ zur aktuellen Fahrrichtung kann dann ermittelt werden, ob die aktuelle Sonneneinfallsrichtung im kritischen Einfallswinkelbereich liegt oder nicht. Alternativ dazu kann auch aus der aktuellen Fahrrichtung, dem kritischen Einfallswinkelbereich und der aktuellen Sonneneinfallsrichtung ermittelt werden, ob die aktuelle Sonneneinfallsrichtung im kritischen Einfallswinkelbereich liegt oder nicht.
In einer Speichereinrichtung sind vorzugsweise Informationen über den kritischen Einfallswinkelbereich abgespeichert, so dass durch die Steuereinrichtung basierend auf der aktuellen Sonneneinfallsrichtung relativ zur aktuellen Fahrrichtung und basierend auf dem kritischen Einfallswinkelbereich ermittelt werden kann, ob die aktuelle Sonneneinfallsrichtung in dem kritischen Einfallswinkelbereich liegt.
Alternativ oder ergänzend dazu sind in der Speichereinrichtung Informationen über den kritischen Einfallsintensitätsbereich abgespeichert, so dass basierend auf der aktuellen Sonnenstrahlungsintensität relativ zur aktuellen Fahrrichtung und basierend auf dem kritischen Einfallsintensitätsbereich ermittelt wird, ob die aktuelle Sonnenstrahlungsintensität in dem kritischen Einfallsintensitätsbereich liegt.
Zur Ermittlung der aktuellen Sonnenstrahlungsintensität wird vorteilhafterweise eine Sensoreinrichtung verwendet, die für andere Zwecke (automatisch abblendender Rückspiegel und/oder automatische Fahrlichtsteuerung) ohnehin schon verwendet wird, um die Erfindung wirtschaftlich in die Praxis umzusetzen.
Informationen über die aktuelle Sonneneinfallsrichtung können auch für andere fahrzeugtechnische Funktionen (Helligkeitssteuerung des Head-Up- Displays, Automatische Fahrlichtsteuerung, Klimaautomatik, Helligkeitssteuerung einer Anzeigeeinrichtung, Automatisches Sonnenrollo, Helligkeitssteuerung eines Sensor- oder Kamerasystems) verwendet werden.
Besonders vorteilhaft kann die Erfindung in die Praxis umgesetzt werden, wenn die Fahrzeugleuchte eine Bremsleuchte und/oder eine Fahrtrichtungsanzeigeleuchte umfasst oder ist. Denn dann ist eine ausreichende Signalwirkung auch bei ungünstigen Licht- oder Sonnenverhältnissen besonders wichtig. Der Normal-Lichtstrom ist dann vorteilhafterweise der Lichtstrom, mit dem die aktivierte Bremsleuchte bzw. Fahrtrichtungsanzeigeleuchte Licht im normalen Betrieb abstrahlt, also dann, wenn das Sonnenlicht nicht aus einer kritischen Richtung und/oder mit einer kritischen Intensität in die Fahrzeugleuchte einfällt. Im Rahmen der Erfindung liegt es auch, anstelle der aktuellen Sonnenstrahlungsintensität die aktuelle Umgebungshelligkeit zu ermitteln und gegebenenfalls mit einem kritischen Helligkeitsbereich abzugleichen. Auch die Speichereinrichtung und/oder die Sensoreinrichtung sind dann entsprechend an- gepasst.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Beispielen unter Bezugnahme auf die folgende Figur näher erläutert:
Figur 1 zeigt eine vereinfachte Darstellung eines Fahrzeuges mit einem
Fahrzeugleuchtensystem.
Figur 1 zeigt ein Fahrzeug F mit zwei Bremsleuchten BL. Die Helligkeit oder der Lichtstrom der Bremsleuchten BL (der von den Bremsleuchten erzeugte oder abgestrahlte Lichtstrom) ist durch eine Steuereinrichtung STE, wie beispielsweise eine programmgesteuerte Prozessoreinrichtung, automatisch einstellbar.
Durch eine Einrichtung ESR zur Bestimmung der aktuellen Sonneneinfallsrichtung, die auch zumindest teilweise Bestandteil der Steuereinrichtung STE sein kann, wird kontinuierlich die aktuelle Sonneneinfallsrichtung ermittelt. Dazu umfasst die Einrichtung ESR eine Speichereinrichtung zum Speichern entsprechender Parameter oder Berechnungsvorschriften, eine Zeitermittlungseinrichtung zur Ermittlung der aktuellen Zeit und eine Ortsermittlungseinrichtung zur Ermittlung des aktuellen Ortes und der aktuellen Fahrrichtung des Fahrzeuges. Hierzu können auch entsprechende Einrichtungen eines ohnehin vorhandenen Navigationssystems verwendet werden. Die Steuereinrichtung STE ist dann derart eingerichtet, dass aus der aktuellen Zeit, dem aktuellen Ort und der aktuellen Fahrrichtung die aktuelle Sonneneinfallsrichtung relativ zur aktuellen Fahrrichtung bestimmt wird. Durch eine mit der Steuereinrichtung STE zusammenwirkende Einrichtung ESI, die zur Bestimmung der aktuellen Umgebungshelligkeit eingerichtet ist, wird kontinuierlich die aktuelle Umgebungshelligkeit ermittelt und an die Steuereinrichtung STE übermittelt. Dazu umfasst die Einrichtung ESI eine geeignete Sensoreinrichtung und geeignete Auswerteeinrichtungen.
In der Steuereinrichtung wird kontinuierlich überprüft, ob die aktuelle Sonneneinfallsrichtung ASR innerhalb eines aus einer Speichereinrichtung (nicht dargestellt) gelesenen kritischen Einfallswinkelbereichs KEW liegt oder nicht, und ob die aktuelle Umgebungshelligkeit innerhalb eines aus einer Speichereinrichtung (nicht dargestellt) gelesenen kritischen Umgebungshellig- keitsbereichs liegt oder nicht.
Wenn die aktuelle Sonneneinfallsrichtung innerhalb des kritischen Einfallswinkelbereichs liegt, und wenn die aktuelle Umgebungshelligkeit innerhalb des kritischen Umgebungshelligkeitsbereichs liegt, wird bei einer Betätigung des Bremspedals die Bremsleuchte durch die Steuereinrichtung STE derart angesteuert, dass die Bremsleuchte nicht den der Betätigung des Bremspedals entsprechenden Normal-Lichtstrom erzeugt, sondern dass die Bremsleuchte einen gegenüber dem entsprechenden Normal-Lichtstrom erhöhten Lichtstrom erzeugt.

Claims

Patentansprüche
1. Fahrzeugleuchtensystem mit einer Fahrzeugleuchte (BL), mit einer Einrichtung (ESR), die zur Bestimmung der aktuellen Sonneneinfallsrichtung (ASR) eingerichtet ist, und mit einer Steuereinrichtung (STE), die derart eingerichtet ist, dass die Fahrzeugleuchte (BL) basierend auf der aktuellen Sonneneinfallsrichtung angesteuert wird, insbesondere dass der Lichtstrom der Fahrzeugleuchte (BL) basierend auf der aktuellen Sonneneinfallsrichtung automatisch geändert wird.
2. Fahrzeugleuchtensystem nach Anspruch 1 , mit einer Einrichtung (ESI), die zur Bestimmung der aktuellen Sonnenstrahlungsintensität oder einer damit korrelierenden Größe eingerichtet ist, wobei die Steuereinrichtung (STE) derart eingerichtet ist, dass basierend auf der aktuellen Sonnenstrahlungsintensität oder einer damit korrelierenden Größe der Lichtstrom der Fahrzeugleuchte (BL) automatisch geändert wird.
3. Fahrzeugleuchtensystem einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Fahrzeugleuchte (BL) zumindest einen kritischen Einfallswinkelbereich aufweist, wobei die Signalwirkung der Fahrzeugleuchte (BL) reduziert ist, wenn die Sonnenstrahlung aus einer Richtung in die Fahrzeugleuchte (BL) einfällt, die in dem kritischen Einfallswinkelbereich liegt, wobei die Steuereinrichtung (STE) derart eingerichtet ist, dass der Lichtstrom der Fahrzeugleuchte (BL) gegenüber einem Normal-Lichtstrom automatisch erhöht wird, wenn die Sonneneinfallsrichtung in dem kritischen Einfallswinkelbereich liegt.
4. Fahrzeugleuchtensystem einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Fahrzeugleuchte (BL) zumindest einen kritischen Einfallsintensitätsbereich aufweist, wobei die Signalwirkung der Fahrzeugleuchte (BL) reduziert ist, wenn die Sonnenstrahlungsintensität in dem kritischen Einfallsintensitätsbereich liegt, wobei die Steuereinrichtung (STE) derart eingerichtet ist, dass der Lichtstrom der Fahrzeugleuchte (BL) gegenüber einem Normal-Lichtstrom automatisch erhöht wird, wenn die Sonnenstrahlungsintensität in dem kritischen Einfallsintensitätsbereich liegt.
5. Fahrzeugleuchtensystem einem der vorhergehenden Ansprüche,
- mit einer Zeitermittlungseinrichtung zur Ermittlung der aktuellen Zeit,
- mit einer Ortsermittlungseinrichtung zur Ermittlung des aktuellen Ortes und der aktuellen Fahrrichtung und
- mit einer Steuereinrichtung (STE) die derart eingerichtet ist, dass aus der aktuellen Zeit, dem aktuellen Ort und der aktuellen Fahrrichtung die aktuelle Sonneneinfallsrichtung relativ zur aktuellen Fahrrichtung bestimmt wird.
6. Fahrzeugleuchtensystem einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer Speichereinrichtung zur Speicherung von Informationen über den kritischen Einfallswinkelbereich dass basierend auf der aktuellen Sonneneinfallsrichtung (ASR) relativ zur aktuellen Fahrrichtung und basierend auf dem kritischen Einfallswinkelbereich ermittelt wird, ob die aktuelle Sonneneinfallsrichtung in dem kritischen Einfallswinkelbereich liegt.
7. Fahrzeugleuchtensystem einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer Speichereinrichtung zur Speicherung von Informationen über den kritischen Einfallsintensitätsbereich. dass basierend auf der aktuellen Sonnenstrahlungsintensität relativ zur aktuellen Fahrrichtung und basierend auf dem kritischen Einfallsintensitätsbereich ermittelt wird, ob die aktuelle Sonnenstrahlungsintensität in dem kritischen Einfallsintensitätsbereich liegt.
8. Fahrzeugleuchtensystem einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem zur Ermittlung der aktuellen Sonnenstrahlungsintensität und/oder der aktuellen Sonneneinfallsrichtung eine Sensoreinrichtung verwendet wird, die für andere Zwecke ohnehin schon verwendet wird.
9. Fahrzeugleuchtensystem einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem Informationen über die aktuelle Sonneneinfallsrichtung (ASR) auch für andere fahrzeugtechnische Funktionen verwendet werden.
10. Fahrzeugleuchtensystem einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Fahrzeugleuchte eine Bremsleuchte (BL), eine Schlussleuchte und/oder eine Fahrtrichtungsanzeigeleuchte umfasst oder ist.
EP07846545A 2006-11-16 2007-11-09 Fahrzeugleuchtensystem Withdrawn EP2061678A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006054017A DE102006054017A1 (de) 2006-11-16 2006-11-16 Fahrzeugleuchtensystem
PCT/EP2007/009711 WO2008058672A1 (de) 2006-11-16 2007-11-09 Fahrzeugleuchtensystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2061678A1 true EP2061678A1 (de) 2009-05-27

Family

ID=39048850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07846545A Withdrawn EP2061678A1 (de) 2006-11-16 2007-11-09 Fahrzeugleuchtensystem

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2061678A1 (de)
DE (1) DE102006054017A1 (de)
WO (1) WO2008058672A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2947493B1 (fr) * 2009-07-03 2011-07-22 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de detection de presence d'un objet lumineux de forme sensiblement ronde devant ou derriere un vehicule, pour l'allumage automatique de blocs optiques
DE102019209972B4 (de) * 2019-07-08 2021-09-23 Audi Ag Verfahren zum Einstellen einer Helligkeit einer Abblendeinrichtung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE846732C (de) * 1949-07-10 1952-08-18 Bosch Gmbh Robert Signalleuchte, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE19615808A1 (de) * 1996-04-20 1997-10-23 Reitter & Schefenacker Gmbh Rückleuchte eines Fahrzeuges, vorzugsweise eines Kraftfahrzeuges
DE19620779C1 (de) * 1996-05-23 1997-05-07 Daimler Benz Ag Fahrzeuglichtanlage
DE19630216C2 (de) * 1996-07-26 1998-05-20 Daimler Benz Ag Fahrzeug mit fahrsituationsabhängiger Lichtsteuerung
DE19922688A1 (de) * 1999-05-18 2000-11-23 Valeo Auto Electric Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Ein- oder Ausschalten der Beleuchtung eines Fahrzeugs
DE10241895A1 (de) * 2002-09-10 2004-03-11 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Steuern von Beleuchtungseinrichtungen
DE10338764B4 (de) * 2003-08-23 2007-08-16 Daimlerchrysler Ag Verfahren und System zur Aktivierung eines Nachtsichtsystems
DE102005020235A1 (de) * 2005-04-30 2006-09-28 Audi Ag Kraftfahrzeuglichtanlage mit einer Frontlichteinheit und Verfahren zum automatischen Betätigen einer Frontlichteinheit in einem Kraftfahrzeug
DE102005054497A1 (de) * 2005-11-16 2007-05-31 Daimlerchrysler Ag Kraftfahrzeug mit Rücklichtern und einer Auffahrwarnvorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008058672A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006054017A1 (de) 2008-05-21
WO2008058672A1 (de) 2008-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013104276B4 (de) Verfahren für die Anpassung wenigstens eines Ausleuchtparameters in einem lokalen Ausleuchtabschnitt eines Ausleuchtbereichs
EP1206370B1 (de) Optischer blendungsbegrenzer
DE102011006580B4 (de) Verfahren und Steuergerät zur wegabhängigen Einstellung der Leuchtweite eines Beleuchtungssystems für ein Fahrzeug
EP3083332B1 (de) System und verfahren zum augensicheren steuern eines fahrzeugscheinwerfers
WO2013190055A1 (de) Verfahren zur automatischen anpassung einer fahrzeugbeleuchtung an eine umgebung des fahrzeugs, beleuchtungsvorrichtung und fahrzeug mit beleuchtung
DE112018007719B4 (de) Informationsanzeigevorrichtung und informationsanzeigeverfahren
EP2748035B1 (de) Verfahren und steuergerät zum anpassen einer leuchtstärke zumindest eines scheinwerfers eines fahrzeugs
DE102012206030A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern zumindest einer Funktion zumindest eines Anzeigegerätes für einen Innenraum eines Fahrzeugs
DE112017006833T5 (de) Fahrzeugbeleuchtungssystem
DE102015003960A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Sichtweite für ein Fahrzeug bei Nebel
DE102013010454A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Fahrerassistenzvorrichtung eines Kraftfahrzeugs und eine Fahrerassistenzvorrichtung
DE102012024513A1 (de) Umfeldbeleuchtungseinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Umfeldbeleuchtungseinrichtung
DE102011081360A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Lichtaussendung eines Scheinwerfers eines Fahrzeugs
DE102018202384A1 (de) Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit einer Anzeigevorrichtung
DE102012009294B4 (de) Kraftfahrzeug mit wenigstens einer Lichtquelle und Verfahren zum Betrieb eines Musikbetriebmodus
EP2061678A1 (de) Fahrzeugleuchtensystem
DE102019004692B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung von Bilddaten der Augen, von Augenpositionen und/oder einer Blickrichtung eines Fahrzeugnutzers in einem Fahrzeug
DE102004052667B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem Spurwechselassistenzsystem
EP2468570B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeugs
DE102022107892A1 (de) Aktiver fahrzeuginnenleuchtenfokus
DE102013002320A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung eines Fahrzeugführers nach einer Blendung im Straßenverkehr
DE102017213989B4 (de) Verfahren zum Ausleuchten eines Innenraums eines Kraftfahrzeugs; sowie Kraftfahrzeug
DE102015001932A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ein- und Ausschalten eines Fahrlichts einer Fahrzeugbeleuchtung und zum Ausgeben eines Warnsignals
DE102012022820A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln von Ein- und Ausschaltbedingungen einer Nebelschlussleuchte, Kraftfahrzeug, Computerprogramm und computerlesbares Medium
DE102021116809A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Projektionseinheit und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090331

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20110720

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20111201