EP2061340A1 - Verwendung von teilen der baobab-pflanze als tierfutter oder als zusatz in tierfutter - Google Patents

Verwendung von teilen der baobab-pflanze als tierfutter oder als zusatz in tierfutter

Info

Publication number
EP2061340A1
EP2061340A1 EP07765019A EP07765019A EP2061340A1 EP 2061340 A1 EP2061340 A1 EP 2061340A1 EP 07765019 A EP07765019 A EP 07765019A EP 07765019 A EP07765019 A EP 07765019A EP 2061340 A1 EP2061340 A1 EP 2061340A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plant
animal feed
baobab
extract
feed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07765019A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Engels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2061340A1 publication Critical patent/EP2061340A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K10/00Animal feeding-stuffs
    • A23K10/30Animal feeding-stuffs from material of plant origin, e.g. roots, seeds or hay; from material of fungal origin, e.g. mushrooms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/10Organic substances
    • A23K20/158Fatty acids; Fats; Products containing oils or fats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/10Organic substances
    • A23K20/174Vitamins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/20Inorganic substances, e.g. oligoelements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K40/00Shaping or working-up of animal feeding-stuffs
    • A23K40/20Shaping or working-up of animal feeding-stuffs by moulding, e.g. making cakes or briquettes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K40/00Shaping or working-up of animal feeding-stuffs
    • A23K40/25Shaping or working-up of animal feeding-stuffs by extrusion

Definitions

  • the present invention relates to the use of plant parts of the genus Adansonia in particular the species Adansonia digitata (baobab or baobab tree) in animal feed or as animal feed and animal feed (additives), which contains the parts of the baobab plant / contain.
  • the leaves are eaten fresh as vegetables, or dried and grated for the preparation of foods such as sauces, porridges, etc. used.
  • the fruit pulp of the baobab plant is either eaten fresh because of its vitamin content, added to cooked foods or used for its pleasant taste as a basis in the beverage production.
  • the seeds of the baobab plant are e.g. used as a binder for soups, roasted as snacks, as a substitute base for making coffee, or pressed as an edible oil base, etc.
  • the grated roots of the Baoab plant find use as a basis for dye production.
  • the bark of the baobab plant is used with its astringent, diaphoretic and even antipyretic properties, the pulp and seeds are used for example because of their anti-inflammatory properties in fever or on inflamed wounds.
  • the leaves are used to prevent sweating, kidney and bladder problems and as an anti-asthmatic. Cosmetic applications of various extracts of individual constituents of the baobab are also known.
  • EP 0 973 494 describes, for example, the use of an extract of leaves of a plant of the genus Adansonia, in particular of the species Adansonia digitata (baobab) for cosmetic, dermatological and pharmaceutical applications as well as a cosmetic and / or pharmaceutical product or a cosmetic or pharmaceutical composition for the skin and / or the epithelial appendages with such an extract.
  • the aim of the present invention was to provide a high-quality, tasty and therefore readily acceptable by the animals feed or feed supplement, which counteracts such malnutrition.
  • Adansonia digitata Baobab plant
  • A. grandidieri A. za
  • A. gibbosa A. gibbosa.
  • This additive is preferably either a plant component in comminuted form or an extract of at least one component of a plant of the genus Adansonia, this extract is preferably not obtained by hot extraction.
  • This additive can itself be used as a seaming (supplement) agent.
  • an additive of at least one component of the baobab plant is incorporated into an animal feed which may contain the usual constituents of such a composition which is suitable in each case for a particular species, without thereby limiting the invention in which the naturally occurring components of the baobab plant are contained without substantial degeneration.
  • This means that such additives are prepared from the plant part (s) without the substances contained in the parts of the plant having a high, e.g. are exposed to thermal stress.
  • the constituents of the plant are provided either directly in fresh or dried, comminuted form and used as such as animal feed, in animal feed or preferably as animal feed supplement, or an aqueous extract is produced from the constituents, which was only heated to a maximum of moderate temperatures in the production, and this is incorporated into a serving as a feed or feed supplement composition.
  • moderate temperatures mean a temperature of not more than 65 ° C., preferably not more than 50 ° C., particularly preferably not more than 40 ° C.
  • the drying of the component (s) may be by any of the known types of drying, with either air drying or freeze drying being preferred.
  • An increase in temperature during the drying is possible, but in this case too, the temperature should preferably not exceed the values given above.
  • a drying under environmental conditions of the producing countries, eg Africa with partly daytime temperatures in the range of over 40 ° C. (also significantly higher in the sun) likewise falls within the meaning of the present invention.
  • the temperature for the substances present in the plant parts is not as disadvantageous as after extraction from the "natural environment" by an extraction process Extraction method) in the preparations described herein, the temperature applied during drying for the invention is not limiting.
  • Suitable extractants for such extraction are, for example, water (also with the addition of various soluble substances such as salts or buffer substances), an organic solvent such as an oil, in particular one of those mentioned below for the formulations, without however being limited thereto.
  • any suitable extraction method can be used, preferred are physical extraction methods, for example with the aid of ultrasound.
  • the plant components are not exposed to any Extriksvon, but are crushed either in fresh or dried state (the drying can also be done after crushing), the resulting particles optionally separated by size and directly as
  • Animal feed (supplement) used or incorporated into such can be carried out by any suitable method, e.g. Grinding, grinding, cutting, chopping or similar, without being limited to these.
  • the powder or mus produced may be separated by suitable means into size fractions, e.g. by sieving (in particular in the case of powder), slurrying (in the case of Mus), etc., so that the particles incorporated in the feed formulas have, if desired, a certain size distribution.
  • this is not mandatory for the invention, but rather depends on the processing parameters of the composition to be prepared.
  • components of a plant of the genus Adansonia in particular the species Adansonia digitata (Baobab), A. grandidieri, A. za, or A. gibbosa directly or extracts thereof, which were processed with maximum moderate heating , incorporated into animal feed (supplements) or used as such.
  • Suitable components of the plant are in particular the pulp of fruit, the leaves, the bark, the seeds stored in the pulp, the flowers and the roots.
  • Each of these ingredients can be used individually according to the invention, or as a mixture of two or more of these ingredients.
  • fruit pulp and / or leaves are used as at least one component.
  • the various components of the plants contain mixtures of various substances that are particularly suitable for use as animal feed (supplementation).
  • the leaves contain many proteins, a high calcium content and a high content of vitamins A and E, the fruit pulp is characterized by a high vitamin C and calcium content and a high percentage of pectin, the seeds contain oils unsaturated fatty acids and have a high protein content. Since these are natural products, a particular concentration of a substance or a ratio of the substances can not be determined conclusively, but reference is made to the following references: Gebauer, J. et al. Horticultural Science (2002), 67 (4), p.155-160; Nour, A. et al., Trop. Sci. (1980), 22 (4), pp. 383-388.
  • the plant components contain a significant proportion of fiber, which are beneficial for healthy digestion of the animals.
  • the plant constituents or the extracts may be administered to any animal, being particularly suitable for the nutritional supplementation of animals malnourished in any way.
  • Malnutrition in the present case means, in particular, that there is a clear requirement of an animal for certain dietary constituents that is not completely covered by the diet normally administered, or that the animal would have to overeat the diet that is usually given to meet this need cover up.
  • the appropriate animal feed may be mixed with the plant constituents or extracts described herein, or the plant constituents or extracts may be provided as a feed supplement, which is then mixed by the pet owner into the feed normally administered to the animal.
  • the feed for domestic and farm animals such as horses, cows, donkeys, sheep, goats, dogs, cats, pigs, rabbits, rabbits, guinea pigs, hamsters or birds (without being limited to this) as enriched as zoo animals or exotics such as, monkeys, zebras, antelopes, giraffes, big cats, buffaloes, rodents, and many more, without being limited to the animals mentioned.
  • a dietary supplement of the usual feed with the plant components or extracts described here - either by incorporation into the feed by the manufacturer, or by adding a supplement by the pet owner - is particularly useful in
  • the high vitamin C, vitamin A vitamin E, vitamin B, calcium and protein content of the plant components, preferably the fruit pulp, the leaves and the bark, as well as the content of unsaturated fatty acids of the seeds make these ingredients to particularly valuable food ingredients.
  • 100 grams of baobab fruit pulp contains 75.6% carbohydrates (partially in the form of fiber such as cellulose), 2.3% proteins and a very low level of fat (0.27%), but a very high level of vitamin C ( about 300 mg / 100 g pulp), which is about six times the vitamin C content of a whole orange.
  • the recommended daily dose of vitamin C for a human is 75 to 90 mg per day.
  • the fruit pulp contains a high calcium content (about 300 mg per 100 g pulp) and a high level of vitamin B2 and vitamin B3, which is more necessary during growth, and is involved in various metabolic processes.
  • feed (supplement) agent plant ingredients can be mixed in a preferred embodiment, moreover, with other advantageous for the organism food ingredients or dietary supplements before they are incorporated into the feed, or be used as feed supplements.
  • additives may be selected from the group of minerals, vitamins, trace elements, sugar, malt, molasses, cereals, bran, seeds (especially of oil plants), proteins, amino acids, salts, oils, fats, fatty acids, fruits, Fruit components or fruit extracts or mixtures thereof.
  • Suitable and preferred minerals and trace elements are e.g. Phosphorus, iron, potassium, sodium, magnesium, iodine, fluorine, zinc, manganese, selenium, nickel, cobalt, chromium, copper, zinc, molybdenum, lithium, silicon and their biologically active compounds and salts.
  • Such minerals and trace elements are preferably added to the mixture in an amount equal to a dosage of, for example, 0.1 mg to 0.4 mg of iron, 0.1 mg to 0.26 by daily supplementation with the feed mg zinc, 20 ⁇ g to 40 ⁇ g copper, 25 ⁇ g to 70 ⁇ g manganese, 1, 3 ⁇ g to 4 ⁇ g iodine, 25 ⁇ g to 60 ⁇ g fluorine, 1 ⁇ g to 3,5 ⁇ g molybdenum, 0,7 ⁇ g to 2,7 ⁇ g of chromium and 0.25 ⁇ g to 1.4 ⁇ g of selenium per kg of body weight of the animal.
  • the mixing ratio may be adjusted accordingly.
  • Vitamins may be added to the feed (supplement) agents according to the invention, wherein the plant components may already contain a sufficient amount of vitamin C, A, B2, B3 and E.
  • vitamins A especially for older animals
  • B1 for gestation
  • B2 for illness, pregnancy
  • B3 for diarrheal diseases, allergies, circulation
  • B6 for gestation and for kittens
  • D for gestation and for kittens
  • E especially for breeding animals.
  • the need for vitamin C and calcium, for example, during pregnancy and lactation is increased up to three times the need for normal use, therefore, the administration of the plant components fruit pulp and leaves is particularly suitable for animals that are in such a state, as well as for immunocompromised and / or sick animals.
  • glucose and / or fructose can be added, but also malt, molasses and / or eg sugar beet pulp.
  • oils to be added are natural oils, e.g. Olive oil, sunflower oil, soybean oil, peanut oil, rapeseed oil, wheat germ oil, grapeseed oil, thistle oil, macadamia nut oil, baobab oil, avocado oil, and the like.
  • the plant components or extracts used can - if appropriate in admixture with at least one of the above-mentioned further additives - be provided directly as feed (supplement) medium, or be incorporated into a suitable and appropriate feed for each animal.
  • feed supply
  • the plant components may be selected for size so as not to be a nuisance component in the finished feed.
  • the appropriate size depends on how the rest of the food is presented to the animal. In any case, it is advantageous if a non-coarse grain size of the plant components is selected.
  • the incorporation of an extract is to be regarded as advantageous.
  • the particle size of the incorporated plant components can be very different depending on the species. In large animals, especially animals of the size of horses, cows, zebras, buffaloes, etc., very coarse plant parts may be used, for example particles of a size of a few cm. Preferably, however, a particle size of not more than 5 mm is used even for these animals, especially when it comes to the provision in the form of a feed supplement to be mixed under a feed. For smaller and sensitive animals, it is preferable to keep the particle sizes of the incorporated particles substantially below 1000 .mu.m, preferably substantially below 500 .mu.m, particularly preferably below 200 .mu.m. Also "dust", ie particles below 50 .mu.m, preferably below 20 .mu.m, can be incorporated into formulations according to the invention.
  • the extract When incorporating an extract, up to 50% by weight of such an extract may be incorporated into a feed formulation (as feed or supplement). In particular, when the extract has been prepared with the aid of aqueous solvents or oils, the extract may directly form part of the feed formulation. Usually, however, the extracts are incorporated in the compositions in a range from 0.01 to 20% by weight, preferably from 0.05 to 10% by weight, particularly preferably from 0.05 to 5% by weight.
  • the amount of plant components to be incorporated and their particle size, as well as the amount of extracts to be incorporated, depends on the particular species to be considered.
  • this can be provided directly as a mixture of ingredients without packaging, or in the form of granules, compacts, pellets, powders, dragees, syrup, suspension or any other suitable mode of administration, without limiting the invention thereby.
  • the feed supplement is provided in a form that allows the pet owner to administer an individual dosage to the particular animal. This is given for example in a powder or granules, but also in dragees or pellets in a special way.
  • the agent to be administered is preferably dosed so that 5 to 500 mg, preferably 20 to 400 mg, particularly preferably 50 to 300 mg of the plant components (s) per kg of live weight of the animal per day are administered to the animal.
  • the active ingredients contained in the plant components are the organism in a suitable manner available.
  • All feeds into which the plant constituents or extracts of the present invention have been incorporated or to which they may be added may be conventional feed or newly developed feed species for one species. Dry foods are just as suitable as fresh food, or with the help of liquid or similar types of food to be touched.
  • the invention When used as a feed supplement, it may be mixed with a common animal feed either by the pet owner or other person feeding the animal, or it may be administered to the animal independently of the other animal feed.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Alternative & Traditional Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Fodder In General (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Pflanzenteilen der Gattung Adansonia insbesondere der Art Adansonia digitata (Baobab oder Affenbrotbaum) in Tierfutter oder als Tierfutter und Tierfutter(zusätze), das/die Teile der Baobabpflanze enthält/enthalten.

Description

Verwendung von Teilen der Baobab-Pflanze als Tierfutter oder als Zusatz in Tierfutter
[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Pflanzenteilen der Gattung Adansonia insbesondere der Art Adansonia digitata (Baobab oder Affenbrotbaum) in Tierfutter oder als Tierfutter und Tierfutter(zusätze), das/die Teile der Baobabpflanze enthält/enthalten.
[0002] Die Verwendung unterschiedlicher Bestandteile der Baobab-Pflanze als Nahrungsmittel für Menschen und für verschiedene andere Zwecke ist allgemein bekannt. So werden beispielsweise die Blätter frisch als Gemüse gegessen, oder getrocknet und gerieben für die Zubereitung von Nahrungsmitteln, wie Soßen, Breien usw. genutzt. Die Fruchtpulpe der Baobab-Pflanze wird wegen ihres Vitamingehalts entweder frisch gegessen, zu gekochten Speisen hinzugefügt oder wegen ihres angenehmen Geschmacks als Grundlage bei der Getränkeherstellung genutzt. Die Samen der Baobab-Pflanze werden z.B. als Bindemittel für Suppen, geröstet als Snacks, als Ersatzbasis zur Kaffeeherstellung, oder gepresst als Speiseölgrundlage usw. verwendet. Die geriebenen Wurzeln der Baoab-Pflanze finden als Grundlage für die Farbstoffherstellung Verwendung. Medizinisch wird die Rinde der Baobab-Pflanze mit ihren astringierenden, diaphoretischen und sogar fiebersenkenden Eigenschaften eingesetzt, das Fruchtfleisch und die Samen werden beispielsweise wegen ihrer entzündungshemmenden Eigenschaften bei Fieber oder auf entzündeten Wunden verwendet. Die Blätter dienen gegen das Schwitzen, gegen Nieren- und Harnblasenbeschwerden und als Antiasthmatikum. Kosmetische Anwendungen verschiedener Extrakte aus einzelnen Bestandteilen des Baobabs sind ebenfalls bekannt.
[0003] Die EP 0 973 494 beschreibt beispielsweise die Verwendung eines Extraktes aus Blättern einer Pflanze der Gattung Adansonia, insbesondere der Art Adansonia digitata (Affenbrotbaum = Baobab), für kosmetische, dermatologische und pharmazeutische Anwendungen sowie ein Kosmetik- und/oder Arzneimittelprodukt bzw. eine Kosmetik- oder Arzneimittelzusammensetzung für die Haut und/oder die Epithelanhanggebilde mit solch einem Extrakt.
[0004] In der heutigen Zeit halten viele Menschen Haus- oder Nutztiere und es wird sehr viel Wert auf eine ausgewogene und gesunde Ernährung der Tiere gelegt. Aufgrund verschiedener Umstände kann es jedoch trotz des breiten Tierfutter-Angebots zu einer Mangelernährung der Tiere bezüglich bestimmter notwendiger Nahrungsbestandteile kommen, z.B. während der Trächtigkeit, während Krankheiten, bei Jungtieren während der Wachstumsphasen, bei verletzten oder älteren Tieren usw...
[0005] Ziel der vorliegenden Erfindung war es ein hochwertiges, schmackhaftes und daher von den Tieren gut annehmbares Futtermittel oder Futterergänzungsmittel bereitzustellen, das einer solchen Mangelernährung entgegenwirkt.
[0006] Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Tierfutter oder ein Futterergänzungsmittel, enthaltend wenigstens einen Zusatz aus wenigstens einem Bestandteil einer Pflanze der Gattung Adansonia, insbesondere der Arten Adansonia digitata (Baobab-Pflanze), A. grandidieri, A. za, oder A. gibbosa. [0007] Wenn im Folgenden der Begriff „Baobab" oder „Baobab-Pflanze" verwendet wird, ist damit jede der hier zuvor genannten Pflanzengattungen gemeint.
[0008] Dieser Zusatz ist bevorzugt entweder ein Pflanzenbestandteil in zerkleinerter Form oder ein Extrakt aus wenigstens einem Bestandteil einer Pflanze der Gattung Adansonia, wobei dieser Extrakt bevorzugt nicht durch Heißextraktion gewonnen wird. Dieser Zusatz kann selbst als Nahtungs(ergänzungs)mittel verwendet werden.
[0009] In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird in ein Tierfutter, welches die üblichen Bestandteile einer solchen jeweils für eine bestimmte Tierart geeigneten Zusammensetzung enthalten kann, ohne dass hierdurch die Erfindung beschränkt werden soll, ein Zusatz aus wenigstens einem Bestandteil der Baobab-Pflanze eingearbeitet, in dem die in der Baobab-Pflanze natürlicherweise vorkommenden Bestandteile ohne wesentliche Degeneration enthalten sind. Dies soll heissen, dass solche Zusätze aus dem/den Pflanzenteil(en) hergestellt werden, ohne dass die in den Pflanzenteilen befindlichen Substanzen einer hohen, z.B. thermischen Belastung ausgesetzt sind.
[0010] In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden die Bestandteile der Pflanze entweder unmittelbar in frischer oder getrockneter, zerkleinerter Form bereitgestellt und als solche als Tierfutter, in Tierfutter oder bevorzugt als Tierfutterergänzungsmittel verwendet, oder es wird aus den Bestandteilen ein wässriger Extrakt hergestellt, der bei der Herstellung nur maximal bis auf mäßige Temperaturen erwärmt wurde, und dieser wird in eine als Futtermittel oder Futterergänzungsmittel dienende Zusammensetzung eingearbeitet. Unter mäßigen Temperaturen ist hierbei eine Temperatur von maximal 65CC, bevorzugt von maximal 50 0C, besonders bevorzugt von maximal 40 0C zu verstehen.
[0011] Die Trocknung des Bestandteils / der Bestandteile kann durch eine der bekannten Trocknungsarten erfolgen, wobei entweder Lufttrocknung oder Gefriertrocknung bevorzugt ist. Eine Temperaturerhöhung bei der Trocknung ist möglich, jedoch sollte auch hierbei die Temperatur bevorzugt nicht die oben angegebenen Werte überschreiten. Eine Trocknung unter Umweltbedingungen der Herstellerländer, also z.B. Afrika mit teilweise Tagestemperaturen im Bereich von über 400C (in der Sonne auch deutlich höher) fällt jedoch ebenfalls unter den Sinn der vorliegenden Erfindung. Solange die Pflanzenbestandteile noch nicht einem Extraktionsverfahren unterzogen werden, ist die Temperatur für die in den Pflanzenteilen befindlichen Substanzen noch nicht so nachteilig, wie nach dem Herauslösen aus der „natürlichen Umgebung" durch ein Extraktionsverfahren. Daher ist im Falle der unmittelbaren Einarbeitung der Pflanzenbestandteile (ohne Extraktionsverfahren) in die hier beschriebenen Zubereitungen die bei der Trocknung angelegte Temperatur für die Erfindung nicht limitierend.
[0012] Durch diese Form der Aufarbeitung der Pflanzenbestandteile, also entweder (Trocknung und) Zerkleinerung, oder unter (ggf. zusätzlichen) Anwendung eines temperaturbeschränkten Extraktionsschrittes werden die in den Pflanzenbestandteilen enthaltenenen Substanzen besonders schonend behandelt. Dadurch wird erreicht, dass die [0013] in die Futter(ergänzungs)mittel eingearbeiteten Zusätze aus Bestandteilen der Baobab-Pflanze eine weitgehend „orginale" Zusammensetzung haben, also eine Zusammensetzung, wie sie auch in dem/den verwendeten Bestandteil(en) in natürlichen Umgebung vorliegt.
[0014] Viele der in den Bestandteilen der Pflanze befindlichen Substanzen sind gegenüber Hitzeeinwirkung - insbesondere außerhalb der „schützenden" Pflanzenstruktur - ausgesprochen labil. Daher werden diese bei einem Extraktionsverfahren, bei dem ein starkes Erhitzen erfolgt, häufig weitgehend zerstört. Daher wird bei einer Extraktion gemäß der Erfindung ein Extrakt aus wenigstens einem Bestandteil der Baobabpflanze hergestellt, bei dem der/die Bestandteil(e) in einem Extraktionsmittel maximal wenige Sekunden (maximal 10) einer Temperatur über 65°C ausgesetzt werden. Bevorzugt wird eine Temperatur von über 650C nicht erreicht. In einer Ausführunsform der Erfindung wird ein solcher „kalter" Extrakt dann in Tierfutter oder ein Futterergänzungsmittel eingearbeitet. Als Extraktionsmittel für eine solche Extraktion eigenen sich z.B. Wasser (auch unter Zusatz verschiedener löslicher Substanzen wie z.B. Salze oder Puffersubstanzen), ein organisches Lösungsmittel wie ein Öl, insbesondere eines der unten für die Formulierungen genannten, ohne jedoch auf diese beschränkt zu sein. Für die Extraktion kann jedes geeignete Extraktionsverfahren angewendet werden, bevorzugt sind physikalische Extraktionsverfahren, z.B. mit Hilfe von Ultraschall.
[0015] In einer bevorzugten Ausführungsform werden die Pflanzenbestandteile keinem Extaktionsverfahren ausgesetzt, sondern werden entweder in frischem oder getrocknetem Zustand zerkleinert (die Trocknung kann auch nach der Zerkleinerung erfolgen), die erhaltenen Teilchen ggf. nach Größe getrennt und unmittelbar als
Tierfutter(ergänzungsmittel) verwendet oder in ein solches eingearbeitet. Die Zerkleinerung der Pflanzenbestandteile kann durch jedes geeignete Verfahren erfolgen, wie z.B. Zerreiben, Zermahlen, Zerschneiden, Zerhäckseln oder ähnliche, ohne auf diese beschränkt zu sein. Nach dem Zerkleinern kann das hergestellte Pulver oder Mus durch geeignete Maßnahmen in Größenfraktionen getrennt werden, z.B. durch Sieben (insbesondere bei Pulver), Aufschlämmen (bei Mus) usw., so dass die in die Futterrezepturen eingearbeiteten Teilchen gewünschtenfalls eine bestimmte Größenverteilung haben. Dies ist jedoch für die Erfindung nicht zwingend, sondern hängt vielmehr von den Verarbeitungsparametern der herzustellenden Zusammensetzung ab.
[0016] Gemäß der vorliegenden Erfindung können Bestandteile einer Pflanze der Gattung Adansonia, insbesondere der Arten Adansonia digitata (Affenbrotbaum = Baobab), A. grandidieri, A. za, oder A. gibbosa unmittelbar oder Extrakte daraus, die unter maximal mäßigem Erhitzen verarbeitet wurden, in Tierfutter(ergänzungsmittel) eingearbeitet, oder als solches verwendet werden. Geeignete Bestandteile der Pflanze sind insbesondere die Fruchtpulpe, die Blätter, die Rinde, die in der Fruchtpulpe eingelagerten Samen, die Blüten und die Wurzeln. Jeder dieser Bestandteile kann entsprechend der Erfindung einzeln verwendet werden, oder als ein Gemisch von zweien oder mehreren dieser Bestandteile. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird als wenigstens ein Bestandteil Fruchtpulpe und/oder Blätter verwendet. [0017] Die verschiedenen Bestandteile der Pflanzen enthalten Mischungen verschiedener Substanzen, die für die Verwendung als Tierfutter(ergänzungsmittel) besonders geeignet sind. So enthalten die Blätter vor allem viele Proteine, einen hohen Calciumgehalt und einen hohen Gehalt an Vitaminen A und E, die Fruchtpulpe zeichnet sich durch einen hohen Vitamin C- und Calcium-Gehalt aus sowie durch einen hohen Anteil an Pektin, die Samen enthalten Öle mit ungesättigten Fettsäuren und weisen einen hohen Proteingehalt auf. Da es sich hierbei um Naturprodukte handelt, kann eine bestimmte Konzentration einer Substanz oder ein Verhältnis der Substanzen zueinander nicht abschließend bestimmt werden, es wird jedoch auf die folgenden Literaturstellen verwiesen: Gebauer, J. et al. Gartenbauwissenschaft (2002), 67 (4), S.155-160; Nour, A. et al., Trop.Sci. (1980), 22 (4), S.383-388. Darüber hinaus enthalten die Pflanzenbestandteile einen deutlichen Anteil an Ballaststoffen, die einer gesunden Verdauung der Tiere zuträglich sind.
[0018] Die Pflanzenbestandteile oder die Extrakte können jedem beliebigen Tier verabreicht werden, wobei sie sich für die Nahrungsergänzung von in irgendeiner Weise mangelernährten Tieren besonders eignen. Mit Mangelernährung ist im vorliegenden Fall insbesondere gemeint, dass ein deutlicher Bedarf eines Tieres an bestimmten Nahrungsbestandteilen besteht, der durch das üblicherweise verabreichte Futter nicht vollständig gedeckt wird, oder dass das Tier von dem üblicherweise verabreichten Futter übermäßig viel zu sich nehmen müsste, um diesen Bedarf zu decken. In solchen Fällen kann entweder unmittelbar beim Hersteller das entsprechende Tierfutter mit den hier beschriebenen Pflanzenbestandteilen oder Extrakten versetzt werden, oder die Pflanzenbestandteile oder Extrakte können als Futterergänzungsmittel bereitgestellt werden, welches dann vom Tierhalter in das dem Tier üblicherweise verabreichte Futter zugemischt wird.
[0019] Auf diese Weise kann das Futter für Haus- und Nutztiere, wie beispielsweise Pferde, Kühe, Esel, Schafe, Ziegen, Hunde, Katzen, Schweine, Hasen, Kaninchen, Meerschweinchen, Hamster oder Vögel (ohne auf diese beschränkt zu sein) ebenso angereichert werden wie das von Zootieren bzw. Exoten wie z.B., Affen, Zebras, Antilopen, Giraffen, Raubkatzen, Büffel, Nagern, und vielen mehr, ohne auf die genannten Tiere beschränkt zu sein.
[0020] Eine Nahrungsergänzung des üblichen Futters mit den hier beschriebenen Pflanzenbestandteilen oder Extrakten - entweder durch Einarbeiten in das Futter beim Hersteller, oder durch Zugabe eines Ergänzungsmittels durch den Tierhalter - bietet sich insbesondere an bei
- Trächtigkeit der Tiere
Kranken oder immungeschwächten Tieren
- Jungtieren, insbesondere während der Wachstumsphasen
- Älteren Tieren, insbesondere mit geschwächter Knochensubstanz
- Tieren während intensiver Leistungsphasen (beispielsweise Turniersaison bei Pferden, Ausdauertraining bei Hunden und ähnliches)
- Zur Leistungssteigerung bei Milchkühen ohne auf diese Umstände beschränkt zu sein. [0021] Insbesondere der hohe Vitamin C-, Vitamin A- Vitamin E-, Vitamin B-, Calcium- und Proteingehalt der Pflanzenbestandteile, bevorzugt der Fruchtpulpe, der Blätter und der Rinde, wie auch der Gehalt an ungesättigten Fettsäuren der Samen machen diese Bestandteile zu besonders wertvollen Nahrungsbestandteilen. Beispielsweise enthalten 100 g Fruchtpulpe des Baobabs 75,6% Kohlehydrate (teilweise in Form von Ballaststoffen wie Cellulose), 2,3% Proteine und einen sehr niedrigen Gehalt an Fett (0,27%), aber einen sehr hohen Gehalt an Vitamin C (ca 300 mg / 100 g Pulpe), was ungefähr dem sechsfachen des Vitamin C-Gehaltes einer ganzen Orange entspricht. Nur als Vergleich: die empfohlene Tagesdosis an Vitamin C für einen Menschen liegt bei 75 bis 90 mg pro Tag. Außerdem enthält die Fruchtpulpe einen hohen Calciumgehalt (ungefähr 300 mg pro 100 g Pulpe) und einen hohen Gehalt des während des Wachstums in verstärktem Maß notwendigen Vitamin B2 und des Vitamins B3, das an verschiedenen Stoffwechselprozessen beteiligt ist.
[0022] Die gemäß dieser Erfindung als Futter(ergänzungs)mittel bereitgestellten Pflanzenbestandteile können in einer bevorzugten Ausführungsform darüber hinaus mit weiteren für den Organismus vorteilhaften Nahrungsmittelbestandteilen oder Nahrungsergänzungsmitteln vermischt werden, bevor diese in das Futtermittel eingearbeitet werden, bzw. als Futterergänzungsmittel verwendet werden.
[0023] Insbesondere können weitere Zusatzstoffe ausgewählt sein aus der Gruppe der Mineralstoffe, Vitamine, Spurenelemente, Zucker, Malz, Melasse, Getreide, Kleie, Samen (insbesondere von Ölpflanzen), Proteine, Aminosäuren, Salze, Öle, Fette, Fettsäuren, Früchte, Fruchtbestandteile oder Fruchtextrakte oder Mischungen daraus.
[0024] Geeignete und bevorzugte Mineralien und Spurenelemente sind z.B. Phosphor, Eisen, Kalium, Natrium, Magnesium, Jod, Fluor, Zink, Mangan, Selen, Nickel, Kobalt, Chrom, Kupfer, Zink, Molybdän, Lithium, Silicium und deren biologisch wirksamen Verbindungen und Salze. Solche Mineralien und Spurenelemente werden der Mischung bevorzugt in einer Menge zugesetzt, die bei einer täglichen Gabe des Futter(ergänzungs)mittels im Mittel zu einer Gabe von beispielsweise 0,1 mg bis 0,4 mg Eisen , 0,1 mg bis 0,26 mg Zink, 20 μg bis 40 μg Kupfer, 25 μg bis 70 μg Mangan, 1 ,3 μg bis 4 μg Jod, 25 μg bis 60 μg Fluor, 1 μg bis 3,5 μg Molybdän, 0,7 μg bis 2,7 μg Chrom und 0,25 μg bis 1 ,4 μg Selen pro kg Körpergewicht des Tieres führt. Im Falle des Bedarfs höherer oder niedriger Dosen kann das Mischungsverhältnis entsprechend angepaßt werden.
[0025] Vitamine können den Futter(ergänzungs)mitteln gemäß der Erfindung zugesetzt werden, wobei die Pflanzenbestandteile bereits eine ausreichende Menge an Vitamin C, A, B2, B3 und E enthalten können. Bei besonderem Bedarf können jedoch insbesondere die Vitamine A (besonders für ältere Tiere), B1 (bei Trächtigkeit), B2 (bei Krankheitszuständen, bei Trächtigkeit), B3 (bei Durchfallerkrankungen, Allergien, durchblutungsfördernd), B6 (bei Trächtigkeit und für Jungtiere), D (bei Trächtigkeit und für Jungtiere), und/oder E (insbesondere bei Zuchttieren) zugeführt werden. Der Bedarf an Vitamin C und Calcium ist z.B. während der Trächtigkeit und der Säugezeit bis zum dreifachen Bedarf gegenüber dem Normalbedarf gesteigert, daher eignet sich die Gabe der Pflanzenbestandteile Fruchtpulpe und Blätter besonders für Tiere, die sich in einem solchen Zustand befinden, ebenso wie für immungeschwächte und/oder kranke Tiere. [0026] Aus Geschmacksgründen, wie auch zur Steigerung der Energiezufuhr können auch Zucker, insbesondere Glucose und/oder Fructose zugesetzt werden, aber auch Malz, Melasse und/oder z.B. Zuckerrübenschnitzel.
[0027] Bevorzugt zuzusetzende öle sind natürliche öle, wie z.B. Olivenöl, Sonnenblumenöl, Sojaöl, Erdnussöl, Rapsöl, Weizenkeimöl, Traubenkernöl, Distelöl, Macadamianussöl, Baobaböl, Avokadoöl und dergleichen mehr.
[0028] Die verwendeten Pflanzenbestandteile oder Extrakte können - ggf in Abmischung mit wenigstens einem der oben genannten weiteren Zusätze - unmittelbar als Futter(ergänzungs)mittel bereitgestellt werden, oder in ein für das jeweilige Tier angepasstes und geeignetes Futter eingearbeitet werden. Bei der Einarbeitung in ein ansonsten an eine bestimmte Tierart angepasstes Futter ist eine Konfektionierung des Futters nicht nötig, kann aber durchgeführt werden. Bei der Einarbeitung können die Pflanzenbestandteile bezüglich der Größe ausgewählt werden, um in dem fertigen Futter keine störende Komponente darzustellen. Die geeignete Größe hängt davon ab, in welcher Form das übrige Futter dem Tier dargeboten wird. In jedem Falle ist es vorteilhaft, wenn eine nicht zu grobe Körnung der Pflanzenbestandteile gewählt wird. Auch die Einarbeitung eines Extraktes ist als vorteilhaft anzusehen.
[0029] Die Teilchengröße der einzuarbeitenden Pflanzenbestandteile kann je nach Tierart sehr unterschiedlich sein. Bei großen Tieren, insbesondere Tiere der Größe von Pferden, Kühen, Zebras, Büffeln usw. können sehr grobe Pflanzenteile verwendet werden, beispielsweise Teilchen mit einer Größe von einigen cm. Bevorzugt wird jedoch auch für diese Tiere eine Teilchengröße von nicht mehr als 5mm verwendet, insbesondere wenn es sich um die Bereitstellung in Form eines unter ein Futter zu mischendes Futterergänzungsmittel handelt. Bei kleineren und empfindlichen Tieren ist es bevorzugt die Teilchengrößen der eingearbeiteten Teilchen im wesentlichen unter 1000μm zu halten, bevorzugt im wesentlichen unter 500μm, besonders bevorzugt unter 200μm. Auch „Staub", also Teilchen unter 50μm, bevorzugt unter 20 μm lässt sich in erfindungsgemäße Formulierungen einarbeiten.
[0030] Bei Einarbeitung eines Extraktes kann bis zu 50 Gew.% eines solchen Extraktes in eine Futterrezeptur (als Futtermittel oder als Ergänzungsmittel) eingearbeitet werden. Insbesondere wenn der Extrakt mit Hilfe wässriger Lösungsmittel oder Öle hergestellt wurde, kann der Extrakt unmittelbar einen Teil der Futterrezeptur darstellen. Üblicherweise werden die Extrakte jedoch in einem Bereich von 0,01 bis 20 Gew.%, bevorzugt 0,05 bis 10 Gew.%, besonders bevorzugt 0,05 bis 5 Gew.% in die Zusammensetzungen eingearbeitet.
[0031] Wie bereits beschrieben, ist die Menge der einzuarbeitenden Pflanzenbestandteile und deren Teilchengröße ebenso wie die Menge der einzuarbeitenden Extrakte abhängig von der jeweils zu berücksichtigenden Tierart.
[0032] Bei der Bereitstellung der Pflanzenbestandteile - ggf. in Abmischung mit wenigstens einem der weiteren oben genannten Zusätze - als Futterergänzungsmittel kann dieses unmittelbar als Mischung der Bestandteile ohne eine Konfektionierung bereitgestellt werden, oder in Form eines Granulats, von Preßlingen, Pellets, Pulver, Dragees, Sirup, einer Suspension oder irgendeiner anderen geeigneten Verabreichungsart, ohne dass die Erfindung dadurch beschränkt wird.
[0033] Geeigneterweise wird das Futterergänzungsmittel in einer Form bereitgestellt, die es dem Tierhalter ermöglicht eine individuelle Dosierung an das jeweilige Tier zu verabreichen. Dies ist beispielsweise bei einem Pulver oder einem Granulat, aber auch bei Dragees oder Pellets in besonderer Weise gegeben. Das zu verabreichende Mittel wird bevorzugt so dosiert, dass 5 bis 500 mg, bevorzugt 20 bis 400 mg, besonders bevorzugt 50 bis 300 mg des/der Pflanzenbestandteile(s) pro kg Lebendgewicht des Tieres pro Tag an das Tier verabreicht werden. Bei einer Abmischung mit anderen Bestandteilen ist bevorzugt eine entsprechend höhere, die zusätzlichen Bestandteile berücksichtigende Gesamtmenge des Futterergänzungsmittels zu geben.
[0034] Durch die Einarbeitung der Baobab-Bestandteile und/oder der schonend hergestellten Extrakte daraus stehen die in den Pflanzenbestandteilen enthaltenenen Wirkstoffe dem Organismus in geeigneter Weise zu Verfügung.
[0035] Die übrigen Nahrungsbestandteile des jeweiligen Futtermittels für die einzelnen Tiere spielen für die vorliegende Erfindung keine Rolle und schränken diese in keiner Weise ein. Bei allen Futtermitteln, in die die Pflanzenbestandteile oder Extrakte der vorliegenden Erfindung eingearbeitet, oder denen diese zugesetzt werden können, kann es sich um übliche auf dem Markt befindliche oder für eine Tierart neu entwickelte Futterarten handeln. Hierbei sind Trockenfutter ebenso geeignet wie Frischfutter, oder auch mit Hilfe von Flüssigkeit oder ähnlichem anzurührende Futterarten. Bei Verwendung der Erfindung als Futterergänzungsmittel kann dieses entweder durch den Tierhalter oder eine sonstige das Tier fütternde Person einem üblichen Tierfutter beigemischt werden, oder es kann unabhängig von dem sonstigen Tierfutter an das Tier verabreicht werden.

Claims

Ansprüche
1. Tierfutter oder Tierfutterergänzungsmittel, enthaltend wenigstens einen Zusatz aus wenigstens einem Bestandteil einer Pflanze der Gattung Adansonia, insbesondere der Arten Adansonia digitata (Baobab-Pflanze), A. grandidieri, A. za, oder A. gibbosa.
2. Tierfutter oder Tierfutterergänzungsmittel gemäß Anspruch 1 , enthaltend einen Pflanzenbestandteil in zerkleinerter Form, oder einen Extrakt aus einer Pflanze der Gattung Adansonia.
3. Tierfutter oder Tierfutterergänzungsmittel gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatz wenigstens ein frischer oder getrockneter Pflanzenbestandteil in zerkleinerter Form ist, oder/und ein Extrakt aus wenigstens einem Pflanzenbestandteil, wobei der Extrakt bevorzugt vollständig unter Temperaturbedingungen unterhalb von maximal 65°C hergestellt wurde.
4. Tierfutter oder Tierfutterergänzungsmittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass neben dem Zusatz aus einem Bestandteil der Baobab-Pflanze wenigstens ein weiterer Zusatz enthalten ist, ausgewählt aus der Gruppe der Mineralstoffe, Vitamine, Spurenelemente, Zucker, Malz, Melasse, Getreide, Samen, insbesondere von Ölpflanzen, Proteine, Aminosäuren, Salze, Öle, Fette, Fettsäuren, Früchte, Fruchtbestandteile oder Fruchtextrakte oder Mischungen daraus.
5. Tierfutter oder Tierfutterergänzungsmittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der/die eingearbeiteten Pflanzenbestandteil(e) des Baobab ausgewählt ist/sind aus Fruchtpulpe, Blättern, Rinde, Blüten, Samen oder Wurzeln, oder Kombinationen davon, bzw. der Extrakt aus wenigstens einem dieser Bestandteile hergestellt ist.
6. Verwendung eines Pflanzenbestandteils in zerkleinerter Form und/oder eines Extrakts aus einer Pflanze der Gattung Adansonia, insbesondere der Arten Adansonia digitata (Baobab-Pflanze), A. grandidieri, A. za, oder A. gibbosa, in oder als Tierfutter(ergänzungs)mittel.
7. Verwendung gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Pflanzenbestandteil oder der Extrakt aus wenigstens einem der Bestandteile, ausgewählt aus Fruchpulpe, Blätter, Rinde, Blüten, Wurzeln oder Samen ist.
8. Verwendung gemäß Anspruch 6 oder 7, wobei der Pflanzenbestandteil oder Extrakt in Abmischung mit wenigstens einem weiteren Bestandteil, ausgewählt aus der Gruppe der Mineralstoffe, Vitamine, Spurenelemente, Zucker, Malz, Melasse, Getreide, Samen, insbesondere von Ölpflanzen, Proteine, Aminosäuren, Salze, öle, Fette, Fettsäuren, Früchte, Fruchtbestandteile oder Fruchtextrakte oder Mischungen daraus verwendet wird.
9. Verwendung gemäß Anspruch 7 oder 8, wobei der Pflanzenbestandteil des Baobabs Fruchtpulpe oder Blätter oder eine Mischung daraus ist.
EP07765019A 2006-08-01 2007-07-03 Verwendung von teilen der baobab-pflanze als tierfutter oder als zusatz in tierfutter Withdrawn EP2061340A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006036168A DE102006036168A1 (de) 2006-08-01 2006-08-01 Verwendung von Teilen der Baobab-Pflanze als Tierfutter oder als Zusatz in Tierfutter
PCT/EP2007/005872 WO2008014860A1 (de) 2006-08-01 2007-07-03 Verwendung von teilen der baobab-pflanze als tierfutter oder als zusatz in tierfutter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2061340A1 true EP2061340A1 (de) 2009-05-27

Family

ID=38440234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07765019A Withdrawn EP2061340A1 (de) 2006-08-01 2007-07-03 Verwendung von teilen der baobab-pflanze als tierfutter oder als zusatz in tierfutter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20090258112A1 (de)
EP (1) EP2061340A1 (de)
DE (1) DE102006036168A1 (de)
WO (1) WO2008014860A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013103541A1 (de) * 2013-04-09 2014-10-09 Growth Finance Plus Ag Flüssiges Tierfutter für Hauskatzen oder Hunde und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102017222748B3 (de) 2017-12-14 2019-05-29 Hope Tree International Gmbh Verfahren zum faseraufschluss von baobab-fasern
CN117296990B (zh) * 2023-08-08 2024-02-23 河南蒜宝生物科技有限公司 一种安全绿色含大蒜提取物的复合饲料添加剂及其制备方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4287220A (en) * 1980-02-19 1981-09-01 Frito-Lay, Inc. Hull containing compositions

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
FRENCH M.H.: "Composition and nutritive value of pulp and seeds in the fruit of the baobab", THE EAST AFRICAN AGRICULTURAL JOURNAL, EAST AFRICAN AGRICULTURAL RESEARCH INSTITUTE, KE, vol. 9, 1 January 1944 (1944-01-01), pages 144 - 145, XP009088442 *
NOUR A. ET AL: "CHEMICAL COMPOSITION OF BAOBAB FRUIT (ADANSONIA DIGITATA L.)", TROPICAL SCIENCE, HER MAJESTY'S STATIONERY OFFICE, LONDON, GB, vol. 22, no. 4, 1 January 1980 (1980-01-01), pages 383 - 388, XP009086691, ISSN: 0041-3291 *
See also references of WO2008014860A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008014860A1 (de) 2008-02-07
DE102006036168A1 (de) 2008-02-07
US20090258112A1 (en) 2009-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CN103734519B (zh) 以豆腐渣和桔皮生产饲用免疫增强剂的方法及产品
DE3220557C2 (de)
DE60119913T2 (de) Haustierfutterzusammensetzung und verfahren zu deren herstellung
DE602004009730T2 (de) Zusammensetzung zur Behandlung von der Trichobezoarbildung
DE1692452B2 (de) Futterzusatzgemisch fur Wiederkäuer
DE202006000487U1 (de) Orales Mittel zur Auslösung der Paarberungsbereitschaft und deren Herstellung
KR101944039B1 (ko) 인삼꽃을 이용한 동물 사료용 조성물
EP2061340A1 (de) Verwendung von teilen der baobab-pflanze als tierfutter oder als zusatz in tierfutter
DE19617185A1 (de) Futtermittel oder Arzneimittel zur Verbesserung des Gesundheitszustandes und/oder Prävention oder Behandlung von ekzematischen Erkrankungen von Pferden
DE4029551A1 (de) Chlorella-algen und pilze enthaltende fettoel-nahrungsmittel und verfahren zur herstellung derselben
EP1168930A1 (de) Hundegetränk
WO2007048369A1 (de) Ergänzungsmittel sowie verfahren zur herstellung desselben
DE60311998T2 (de) Zubereitung für ein Nährungsergänzungsmittel
JP2003246743A (ja) 免疫調節組成物
KR20220006183A (ko) 한약재를 이용하여 제조한 사료첨가제 및 이의 제조방법
DE102006040425A1 (de) Ergänzungsmittel sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE10215185A1 (de) Futter für Wassertiere
EP1742649A1 (de) Wirkstoffkomplexe aus pflanzen der seegräser, insbesondere der familie zosteraceae, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP1411781B1 (de) Zusatzstoff für futtermittel oder für trinkwasser
WO2012016694A1 (de) Koniferengrünmehl
DE102006002097A1 (de) Zusammensetzung und Anwendung eines oralen Mittels zu Brunstauslösung und deren Herstellung
DE102008019990B4 (de) Tiernahrung
DE202006000605U1 (de) Zusammensetzung und Anwendung eines oralen Mittels zur Brunstauslösung und deren Herstellung
EP3407732A1 (de) Tierfutterzusatz enthaltend diurnosid und/oder cestrumosid
DE19751181A1 (de) Beifuttermittel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090129

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20091203

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20120201

DAX Request for extension of the european patent (deleted)