EP2057376A1 - Membranpumpe mit zwei membranköpfen und zwei separaten pumpengehäusen - Google Patents

Membranpumpe mit zwei membranköpfen und zwei separaten pumpengehäusen

Info

Publication number
EP2057376A1
EP2057376A1 EP07856361A EP07856361A EP2057376A1 EP 2057376 A1 EP2057376 A1 EP 2057376A1 EP 07856361 A EP07856361 A EP 07856361A EP 07856361 A EP07856361 A EP 07856361A EP 2057376 A1 EP2057376 A1 EP 2057376A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
diaphragm
pump
pump housing
air
housings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07856361A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2057376B1 (de
Inventor
Erich Becker
Erwin Hauser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KNF Neuberger GmbH
Original Assignee
KNF Neuberger GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KNF Neuberger GmbH filed Critical KNF Neuberger GmbH
Publication of EP2057376A1 publication Critical patent/EP2057376A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2057376B1 publication Critical patent/EP2057376B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B45/00Pumps or pumping installations having flexible working members and specially adapted for elastic fluids
    • F04B45/04Pumps or pumping installations having flexible working members and specially adapted for elastic fluids having plate-like flexible members, e.g. diaphragms
    • F04B45/043Pumps or pumping installations having flexible working members and specially adapted for elastic fluids having plate-like flexible members, e.g. diaphragms two or more plate-like pumping flexible members in parallel

Definitions

  • the invention relates to a diaphragm pump with two membrane heads and with two separate pump housings and membranes provided therein, wherein the pump housing are arranged adjacent to each other and the drive of the membranes is offset by 180 degrees, that the direction of the simultaneous deflections of the membranes of the two membrane heads in each case in opposite directions is.
  • the membrane pump defined at the outset is characterized in that the two-separate pump housings are permeable to air. are connected to each other. It is thereby achieved that the air moved by the diaphragms in the pump housings does not have to escape, or only to a small extent ms, because the air displaced by one diaphragm can flow in the other pump housing, if its diaphragm is just the inner volume of this second pump housing increased. The respective displaced air can therefore be moved between the two closed pump housings. Thus, these can be made airtight or largely airtight to the environment.
  • the Verbmdungs can connect the facing sides or walls of the two pump housing in particular straight. This is practically the shortest connection for the air line, so that their flow resistance is correspondingly low.
  • m the immediate space between the two pump housings usually enough unused space to accommodate such a Verbmdungs effet.
  • the two separate pump housings and / or the delivery volume of the two membranes arranged therein per stroke can expediently be the same. This results in the best possible compensation of the respectively displaced air from one pump housing to the other and back again.
  • one bearing disc covering the bearing can be provided on the bearing of the drive shaft in the region of the passage through the pump housing.
  • Felt washers are effective sealants that cause little or no noise.
  • the felt disk on the inside of the pump housing facing away and / or facing side of the bearing or ball bearing be mounted. This may be dependent on the particular construction of the support of the drive shaft become .
  • the respective pump housing in the region of the connecting rod for the drive of the diaphragm has an intermediate wall for delimiting the crankcase from the movement space of the diaphragm head, which has a passage opening for the connecting rod, and that the connection or connecting line of the two Pump housing is provided in particular between this intermediate wall and the underside of the respective membrane head.
  • the moving of the membranes or diaphragm heads within the pump housing air is mainly or exclusively m the Verbmdungstechnisch directed and thus the risk of leakage of air from the pump housings further reduced or avoided.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section of a membrane pump according to the invention with two membrane heads and two separate pump housings which are connected to one another in an air-permeable manner via a connecting line, wherein one membrane is in top dead center and accordingly the other membrane driven in the opposite direction Dead center are shown, so that the displaced by this located in the lower dead center membrane air m is conveyed to the other pump housing,
  • FIG. 2 shows a longitudinal section, rotated by 90 degrees relative to FIG. 1, through one of the pump housings, which has an intermediate wall penetrated by the connecting rod between the movement space of the diaphragm and the crankcase, and the connecting line to the second pump housing, not shown, between the underside of the pump housing Membrane or the
  • Diaphragm and this partition is arranged, as well
  • Fig. 3 is a partial longitudinal section analogous to Fig.2, but this rotated by 90 degrees, where m the passage opening m of the intermediate wall for the connecting rod additionally provided a seal.
  • a designated as a whole with 1 diaphragm pump has two membranes 6 and two separate, adjacent to each other arranged pump housing 3 and two membrane heads 15, wherein a common drive shaft 4, the connecting rod 5 of the two membranes 6 drives.
  • the drive of the two diaphragms 6 or the connecting-rod mushrooms 2 supporting them, as clearly shown in FIG. 1, is offset by 180 degrees in such a way that the direction of the simultaneous deflections of the diaphragms 6 of the two connecting-rod mushrooms 2 is in opposite directions.
  • the cross section of provided between the two substantially parallel pump housings 3 Verbmdungs effet 7 and also their flow resistance are dimensioned such that as far as possible, the entire promoted or displaced from the respective diaphragm underside air m the other pump housing 3 is promoted.
  • the connecting line 7 connects the two pump housing 3 at their mutually facing sides or walls 3a straight, so that the shortest possible Verbmdungs effet 7 is possible, which may be flexible or rigid, at the same time two pump housing 3 stable to connect with each other.
  • FIG. 1 is also shown that at least one seal 8 is provided in the region of the bearing or passage opening for the entire drive shaft 4 to the respective pump housing 3, whose flow resistance is greater than that of the Verbmdungstechnisch 7 between the two pump housings 3, which additionally contributes in that the air displaced by the connecting-rod fungi 2 and the membranes 6 on each side is moved almost completely back and forth over the connecting duct 7.
  • a bearing 9 covering felt disk may be provided as a seal 8, which is mounted in the embodiment on the inside of the respective pump housing 3 opposite side of the bearing or ball bearing 9. But it could also be provided on the inside of the pump housing 3 side facing or on both sides of the respective bearing.
  • FIGS. 2 and 3 as an additional measure for the predominantly exclusive delivery of the respectively displaced air through the connecting line 7, it is shown that the respective pump housing 3 in the area of the connecting rod 5 has an intermediate wall 10 for delimiting the crankcase 11 from the movement space 12
  • Membrane 6 has, with a passage opening 13 for the connecting rod 5 is necessary and provided and the Verbmdungs- line of the two pump housing 3 is disposed between this intermediate wall 10 and the underside of the respective connecting rod 2.
  • the intermediate wall and the narrowest possible passage opening 13 improve the conveying of the air displaced on the underside of the respective connecting rod mushroom during its downward movement and through the connecting conduit 7.
  • this passage opening 13 in addition to a close tolerance of this passage opening 13 with respect to the connecting rod 5 can also m the passage opening 13 according to Figure 3 still a the connecting rod 5 acting, the movement permitting seal 14, for example, a felt disc, be provided, which m according to Figure 3 recesses of Edge of the passage opening 13 engages.
  • the diaphragm pump 1 has two membrane heads 15, two diaphragms each 6 and two separate pump housing 3, in which the connecting rods 5 are arranged with connecting rods 2 for the membranes 6, which can be driven by a common shaft 4, wherein the drive for the shaft 4th can be arranged between the two pump housings 3.
  • the two pump housing 3 are permeable to air, in particular via a

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Eine Membranpumpe (1) hat zwei Membranköpfe (15), jeweils zwei Membranen (6) und zwei separate Pumpengehäuse (3), in denen die Pleuel (5) für die Membranen (6) angeordnet sind, die von einer gemeinsamen Welle (4) angetrieben sein können, wobei der Antrieb für die Welle (4) zwischen den beiden Pumpengehäusen (3) angeordnet sein kann. Die beiden Pumpengehäuse (3) sind dabei luftdurchlässig insbesondere über eine Verbindungsleitung (7) miteinander verbunden, damit die jeweils von der einen Membran (6) verdrängte Luft in das andere Pumpengehäuse (3) bewegt werden kann, in welchem die zugehörige Membrane (6) aufgrund des entgegengesetzten Antriebs zu einer Raumvergrößerung führt.

Description

Membranpumpe mit zwei Membranköpfen und zwei separaten Pumpengehäusen
Die Erfindung betrifft eine Membranpumpe mit zwei Membranköpfen sowie mit zwei separaten Pumpengehäusen und darin vorgesehenen Membranen, wobei die Pumpengehäuse benachbart zueinander angeordnet sind und der Antrieb der Membranen derart um 180 Grad versetzt ist, dass die Richtung der gleichzeitigen Auslenkungen der Membranen der beiden Membranköpfe jeweils gegensinnig ist.
Derartige Membranpumpen sind bekannt und haben sich bewährt.
Dabei muss die von der jeweiligen Unterseite der Membranen bewegte Luft durch Lager oder andere Stellen aus dem jeweiligen Pumpengehäuse entweichen, wenn die Membrane ihre Ansaugbewegung durchführt, und muss auch wieder angesaugt werden, wenn die Membrane sich in ihrer Förderphase bewegt. Diese Luftbewegungen erzeugen nicht unerhebliche Geräusche.
Es besteht deshalb die Aufgabe eine Membranpumpe mit zwei Membranköpfen und zwei separaten Pumpengehäusen zu schaffen, die die Vorteile einer derartigen „doppelten" Membranpumpe aufweist, wobei aber die Geräuschentwicklung durch die von der Membranunterseite bewegte Luft vermindert oder vermieden werden soll.
Zur Lösung dieser scheinbar widersprüchlichen Aufgabe ist die eingangs definierte Membranpumpe dadurch gekennzeichnet, dass die beiden - separaten - Pumpengehäuse luftdurchlässig mit- einander verbunden sind. Dadurch wird erreicht, dass die von den Membranen in den Pumpengehäusen bewegte Luft nicht oder nur m geringem Masse ms Freie entweichen muss, weil die von der einen Membrane verdrängte Luft m das andere Pumpengehäuse fließen kann, wenn dessen Membrane gerade das innere Volumen dieses zweiten Pumpengehäuses vergrößert. Die jeweils verdrängte Luft kann also zwischen den beiden geschlossenen Pumpengehäuse hm- und herbewegt werden. Somit können diese gegenüber der Umgebung luftdicht oder weitgehend luftdicht ausgeführt werden.
Besonders günstig ist es dabei, wenn zwischen den beiden im wesentlichen parallel zueinander angeordneten Pumpengehäusen wenigstens eine Verbmdungsleitung vorgesehen ist und wenn der Querschnitt und/oder der Strömungswiderstand der Verbmdungsleitung oder Verbmdungsleitungen derart bemessen ist, dass wenigstens ein Teil oder alle von der Membranunterseite geförderte oder verdrängte Luft m das jeweils andere Pumpengehäuse förderbar ist. Als besonders einfache luftdurchlässige Verbindung wird also zumindest eine Verbmdungsleitung für die hm- und herbewegbare Luft vorgesehen, so dass die Konstruktion der Membranpumpe und ihrer separaten Pumpengehäuse unverändert bleiben kann und lediglich eine entsprechende Verbmdungsleitung vorzusehen ist.
Die Verbmdungsleitung kann die einander zugewandten Seiten oder Wände der beiden Pumpengehäuse insbesondere geradlinig verbinden. Dies stellt praktisch die kürzeste Verbindung für die Luftleitung dar, so dass auch deren Strömungswiderstand entsprechend gering ist. Darüber hinaus ist m dem unmittelbaren Zwischenraum zwischen den beiden Pumpengehäusen in der Regel genügend ungenutzter Platz, um eine solche Verbmdungsleitung unterbringen zu können. Die beiden separaten Pumpengehäuse und/oder das Fördervolumen der beiden darin angeordneten Membranen pro Hub können zweckmäßigerweise gleich groß sein. Dann ergibt sich ein bestmög- licher Ausgleich der jeweils verdrängten Luft von dem einen zu dem anderen Pumpengehäuse und wieder zurück.
Damit die Luft bei ihrer Hin- und Herbewegung von dem einen m das andere Pumpengehäuse und wieder zurück nicht zusätzlich an irgendwelchen anderen Stellen entweicht, zum Beispiel an den Lagern oder Kugellagern, ist es zweckmäßig, wenn im Bereich der Lager- und Durchtrittsöffnung für die insbesondere gemeinsame Antriebswelle an dem jeweiligen Pumpengehäuse wenigstens eine Dichtung vorgesehen ist, deren Strömungswiderstand größer als der der Verbindungsleitung zwischen den beiden Pumpengehäusen ist. Durch die Kombination der Abdichtung entsprechender Öffnungen an den Pumpengehäusen mit der oder den gemeinsamen Verbindungsleitungen kann ein Austritt von Luft aus den Pumpengehäusen noch wirksamer vermieden werden, so dass nicht nur entsprechende Geräusche, sondern auch gegebenenfalls Verunreinigungen der Umgebung der Membranpumpe vermieden werden können.
Dabei kann an dem Lager der Antriebswelle im Bereich des Durchtritts durch die Pumpengehäuse jeweils eine das Lager abdeckende Filzscheibe vorgesehen sein. Filzscheiben sind effektive Dichtmittel, die selbst keine oder kaum Geräusche verursachen.
Dabei kann die Filzscheibe auf der dem Inneren des Pumpengehäuses abgewandten und/oder zugewandten Seite des Lagers oder Kugellagers angebracht sein. Dies kann von der jeweiligen Konstruktion der Lagerung der Antriebswelle abhängig gemacht werden .
Eine andere oder zusätzliche Maßnahme kann sein, dass das jeweilige Pumpengehäuse im Bereich des Pleuels für den Antrieb der Membrane eine Zwischenwandung zur Abgrenzung des Kurbelgehäuses von dem Bewegungsraum des Membrankopfes hat, die eine Durchtrittsöffnung für das Pleuel aufweist, und dass die Verbindung oder Verbindungsleitung der beiden Pumpengehäuse insbesondere zwischen dieser Zwischenwandung und der Unterseite des jeweiligen Membrankopfs vorgesehen ist. Auch dadurch wird die von den Membranen beziehungsweise Membranköpfen innerhalb des Pumpengehäuses bewegte Luft vor allem oder ausschließlich m die Verbmdungsleitung gelenkt und somit die Gefahr eines Austrittes der Luft aus den Pumpengehäusen weiter vermindert oder vermieden.
Dabei ist es günstig, wenn die Durchtrittsöffnung in der Zwischenwandung für das Pleuel diesem gegenüber eine enge Toleranz und/oder eine das Pleuel beaufschlagende, dessen Bewegung erlaubende Dichtung oder Filzscheibe enthält. Dadurch wird der pneumatische Widerstand innerhalb des Pumpengehäuses gegenüber dem Durchtritt der Luft durch die Verbmdungsleitung noch weiter erhöht.
Vor allem bei Kombination einzelner oder mehrerer der vorbeschriebenen Merkmale und Maßnahmen ergibt sich eine Membranpumpe mit zwei Membranköpfen und zwei separaten Pumpengehäusen sowie einer gemeinsamen Antriebswelle für die beiden Pleuel, bei welcher die von den Membranen und Membranköpfen bewegte Luft nicht ms Freie entweichen muss, weil sie über die gegenseitige luftdurchlässige Verbindung oder Verbmdungsleitung zwischen den beiden Pumpengehäusen hm- und herbewegt werden kann und sich also die jeweils m den Pumpengehäusen durch die Bewegungen der Membranköpfe bewirkten Verdichtungen und Entspannungen der jeweiligen Luftmengen ausgleichen können.
Nachstehend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt m zum Teil schematisierter Darstellung:
Fig. 1 einen Längsschnitt einer erfindungsgemäßen Membranpumpe mit zwei Membranköpfen und zwei diese aufwei- senden separaten Pumpengehäusen, die über eine Ver- bmdungsleitung luftdurchlässig miteinander verbunden sind, wobei die eine Membran gerade im oberen Totpunkt und demgemäß die gegensinnig dazu angetriebene andere Membran in ihrem unteren Totpunkt dargestellt sind, so dass die von dieser im unteren Totpunkt befindlichen Membran verdrängte Luft m das andere Pumpengehäuse befördert ist,
Fig. 2 einen gegenüber der Fig.1 um 90 Grad gedrehten Längs- schnitt durch eines der Pumpengehäuse, welches zwischen dem Bewegungsraum der Membran und dem Kurbelgehäuse eine von dem Pleuel durchsetzte Zwischenwand aufweist und die Verbmdungsleitung zu dem nicht dargestellten zweiten Pumpengehäuse zwischen der Unterseite der Membran beziehungsweise der
Membrane und dieser Zwischenwand angeordnet ist, sowie
Fig. 3 einen Teillängsschnitt analog Fig.2, dieser gegenüber aber um 90 Grad verdreht, wobei m der Durchtrittsöffnung m der Zwischenwand für das Pleuel zusätzlich eine Dichtung vorgesehen ist. Eine im Ganzen mit 1 bezeichnete Membranpumpe weist zwei Membranen 6 und zwei diese enthaltende separate, benachbart zueinander angeordnete Pumpengehäuse 3 sowie zwei Membranköpfe 15 auf, wobei eine gemeinsame Antriebswelle 4 die Pleuel 5 der beiden Membranen 6 antreibt. Dabei ist der Antrieb der beiden Membranen 6 beziehungsweise der diese tragenden Pleuelpilze 2, wie m Fig.1 deutlich dargestellt, derart um 180 Grad versetzt, dass die Richtung der gleichzeitigen Auslenkungen der Membranen 6 der beiden Pleuelpilze 2 jeweils gegensinnig ist.
Man erkennt m Fig.1 deutlich, dass der links dargestellte Pleuelpilz 2 mit der Membrane 6 gerade m Obenstellung angelangt ist, während der andere Pleuelpilz 2 mit seiner Membrane 6 entsprechend dem Versatz des Antriebs um 180 Grad die entgegengesetzte Position, nämlich die Untenstellung erreicht hat. Während also ein Pleuelpilz 2 sich im oberen Totpunkt befindet, ist der andere Pleuelpilz 2 demgegenüber im unteren Totpunkt angelangt, was während des Betriebes der Membranpumpe 1 ständig wechselt.
In den Fig.1 und 2 ist dargestellt, dass die beiden Pumpengehäuse 3 mit Hilfe einer Verbindungsleitung 7 luftdurchlässig miteinander verbunden sind, so dass die von dem abwärts bewegten Pleuelpilz 2 verdrängte Luft über diese Verbmdungs- leitung 7 m das andere Pumpengehäuse 3 befördert werden kann, wo die Aufwärtsbewegung des Pleuelpilzes 2 gerade zu einer Vergrößerung des Luftvolumens innerhalb des Pumpengehäuses 3 führt, so dass ein ständiger Austausch der jeweils verdrängten und benötigten Luftmengen zwischen den beiden Pumpengehäusen 3 über die Verbindungsleitung 7 möglich ist. Somit braucht die jeweils von den Pleuelpilzen 2 und den Membranen 6 verdrängte Luft nicht aus den Pumpengehäusen 3 auszutreten, so dass auch keine durch einen solchen Luftaustritt bewirkte Geräuschent- Wicklung erfolgt.
Der Querschnitt der zwischen den beiden im wesentlichen parallel zueinander angeordneten Pumpengehäusen 3 vorgesehenen Verbmdungsleitung 7 und auch ihr Strömungswiderstand sind dabei derart bemessen, dass möglichst die gesamte von der jeweiligen Membranunterseite geförderte oder verdrängte Luft m das jeweils andere Pumpengehäuse 3 gefördert wird.
Dies wird dadurch begünstigt, dass die beiden Pumpengehäuse 3 und vor allem das von den Membranen 6 je Hub bewirkte Fördervolumen gleich groß sind, so dass pro Hub des einen Pleuel- pilzes 2 mit Membrane 6 gleichzeitig die Luftmenge m dem entsprechenden Pumpengehäuse 3 übernommen wird, die durch die dem Hub entgegengesetzte Bewegung m dem benachbarten Pumpengehäuse 3 verdrängt wird.
Dabei erkennt man m Fig.1, dass die Verbindungsleitung 7 die beiden Pumpengehäuse 3 an deren einander zugewandten Seiten oder Wänden 3a geradlinig verbindet, so dass also eine möglichst kurze Verbmdungsleitung 7 möglich ist, die flexibel oder aber auch starr sein kann, um gleichzeitig die beiden Pumpengehäuse 3 stabil miteinander zu verbinden.
In Fig.1 ist außerdem dargestellt, dass im Bereich der Lageroder Durchtrittsöffnung für die gesamte Antriebswelle 4 an dem jeweiligen Pumpengehäuse 3 wenigstens eine Dichtung 8 vorgesehen ist, deren Strömungswiderstand größer als der der Verbmdungsleitung 7 zwischen den beiden Pumpengehäusen 3 ist, was zusätzlich dazu beiträgt, dass die von den Pleuelpilzen 2 und den Membranen 6 unterseitig jeweils verdrängte Luft praktisch vollständig über die Verbmdungsleitung 7 hin- und herbewegt wird. Dabei kann an dem jeweiligen Lager 9 der Antriebswelle 4 im Bereich des Durchtritts durch die Pumpen- gehäusewandung jeweils eine das Lager 9 abdeckende Filzscheibe als Dichtung 8 vorgesehen sein, die im Ausführungsbeispiel auf der dem Inneren des jeweiligen Pumpengehäuses 3 abgewandten Seite des Lagers oder Kugellagers 9 angebracht ist. Sie könnte aber auch auf der dem Inneren des Pumpengehäuses 3 zugewandten Seite oder auf beiden Seiten des jeweiligen Lagers vorgesehen werden.
In den Fig.2 und 3 ist als zusätzliche Maßnahme zur weitest- gehend ausschließlichen Förderung der jeweils verdrängten Luft durch die Verbindungsleitung 7 dargestellt, dass das jeweilige Pumpengehäuse 3 im Bereich des Pleuels 5 eine Zwischenwandung 10 zur Abgrenzung des Kurbelgehäuses 11 von dem Bewegungsraum 12 der Membrane 6 hat, wobei eine Durchtrittsöffnung 13 für das Pleuel 5 notwendig und vorgesehen ist und die Verbmdungs- leitung der beiden Pumpengehäuse 3 zwischen dieser Zwischenwandung 10 und der Unterseite des jeweiligen Pleuelpilzes 2 angeordnet ist. Die Zwischenwand und eine möglichst enge Durchtrittsöffnung 13 verbessern das Fördern der an der Unterseite des jeweiligen Pleuelpilzes bei dessen Abwärtsbewegung verdrängten Luft m und durch die Verbmdungs- leitung 7.
Neben einer engen Toleranz dieser Durchtrittsöffnung 13 gegenüber dem Pleuel 5 kann außerdem m der Durchtrittsöffnung 13 gemäß Fig.3 noch eine das Pleuel 5 beaufschlagende, dessen Bewegung erlaubende Dichtung 14, zum Beispiel eine Filzscheibe, vorgesehen sein, die gemäß Fig.3 m Aussparungen des Randes der Durchtrittsöffnung 13 eingreift.
Durch die luftdichte Verbindung der beiden parallelen, separaten Pumpengehäuse 3 mittels wenigstens einer Verbmdungs- leitung 7 kann dxe jeweils bei der Bewegung der Membranen 6 verdrängte Luft aufgrund von deren gegensinnigen Bewegungen von dem einen m das andere Pumpengehäuse 3 und wieder zurück gefördert werden, so dass ein Austritt dieser verdrängten Luft aus den Pumpengehäusen 3 und eine damit einhergehende Geräuschentwicklung vermieden oder weitestgehend vermieden werden.
Die Membranpumpe 1 hat zwei Membranköpfe 15, jeweils zwei Membranen 6 und zwei separate Pumpengehäuse 3, in denen die Pleuel 5 mit Pleuelpilzen 2 für die Membranen 6 angeordnet sind, die von einer gemeinsamen Welle 4 angetrieben sein können, wobei der Antrieb für die Welle 4 zwischen den beiden Pumpengehäusen 3 angeordnet sein kann. Die beiden Pumpengehäuse 3 sind dabei luftdurchlässig insbesondere über eine
Verbindungsleitung 7 miteinander verbunden, damit die jeweils von der einen Membrane 6 verdrängte Luft m das andere Pumpengehäuse 3 bewegt werden kann, m welchem die zugehörige Membrane 6 aufgrund des entgegengesetzten Antriebs zu einer Raumvergrößerung führt.
Ansprüche

Claims

Ansprüche
1. Membranpumpe (1) mit zwei Membranköpfen (15) sowie mit zwei separaten Pumpengehäusen (3) und darin vorgesehenen Membranen (6), wobei die Pumpengehäuse (3) benachbart zueinander angeordnet sind und der Antrieb der Membranen (6) derart um 180 Grad versetzt ist, dass die Richtung der gleichzeitigen Auslenkungen der Membranen (6) der beiden Pumpengehäuse (3) jeweils gegensinnig ist, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Pumpengehäuse (3) luftdurchlässig miteinander verbunden sind.
2. Membranpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als luftdurchlässige Verbindung zwischen den beiden im wesentlichen parallel zueinander angeordneten Pumpengehäusen (3) wenigstens eine Verbindungsleitung (7) vorgesehen ist und dass der Querschnitt und/oder der Strömungswiderstand der Verbindungsleitung (7) oder Verbindungsleitungen derart bemessen ist, dass wenigstens ein Teil oder alle von der Membranunterseite geförderte oder verdrängte Luft in das jeweils andere Pumpengehäuse (3) förderbar ist.
3. Membranpumpe nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekenn- zeichnet, dass die Verbindungsleitung (7) die einander zugewandten Seiten oder Wände (3a) der beiden Pumpengehäuse (3) insbesondere geradlinig verbindet.
4. Membranpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Pumpengehäuse (3) und/oder das Fördervolumen der beiden Membranen (6) pro Hub gleich groß sind.
5. Membranpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Lager- und Durchtrittsöffnung für die insbesondere gemeinsame Antriebswelle (4) an dem jeweiligen Pumpengehäuse (3) wenigstens eine Dichtung (8) vorgesehen ist, deren Strömungswiderstand größer als der der Verbmdungsleitung (7) zwischen den beiden Pumpengehäusen (3) ist.
6. Membranpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Lager (9) der Antriebswelle
(4) im Bereich des Durchtritts durch die Pumpengehäuse jeweils eine das Lager (9) abdeckende Filzscheibe als Dichtung (8) vorgesehen ist.
7. Membranpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Filzscheibe auf der dem Inneren des Pumpengehäuses (3) abgewandten und/oder zugewandten Seite des Lagers oder Kugellagers (9) angebracht ist.
8. Membranpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Pumpengehäuse (3) im
Bereich des Pleuels (5) eine Zwischenwandung (10) zur
Abgrenzung des Kurbelgehäuses (11) von dem Bewegungsraum
(12) des Membrankopfes (2) hat, die eine Durchtrittsöff- nung (13) für das Pleuel (5) aufweist, und dass die luftdurchlässige Verbindung oder Verbmdungsleitung (7) der beiden Pumpengehäuse (3) insbesondere zwischen dieser Zwischenwandung (10) und der Unterseite des jeweiligen Membrankopfs (2) vorgesehen ist.
9. Membranpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchtrittsöffnung (13) m der Zwischenwandung (10) für das Pleuel (5) diesem gegenüber eine enge Toleranz aufweist und/oder eine das Pleuel (5) beaufschlagende, dessen Bewegung erlaubende Dichtung (14) oder Filzscheibe enthält.
Zusammenfassung
EP07856361A 2007-01-25 2007-12-04 Membranpumpe mit zwei membranköpfen und zwei separaten pumpengehäusen Active EP2057376B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007003720A DE102007003720B3 (de) 2007-01-25 2007-01-25 Membranpumpe mit zwei Membranköpfen und zwei separaten Pumpengehäusen
PCT/EP2007/010520 WO2008089813A1 (de) 2007-01-25 2007-12-04 Membranpumpe mit zwei membranköpfen und zwei separaten pumpengehäusen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2057376A1 true EP2057376A1 (de) 2009-05-13
EP2057376B1 EP2057376B1 (de) 2012-11-28

Family

ID=39154052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07856361A Active EP2057376B1 (de) 2007-01-25 2007-12-04 Membranpumpe mit zwei membranköpfen und zwei separaten pumpengehäusen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20100316512A1 (de)
EP (1) EP2057376B1 (de)
CN (1) CN101680443A (de)
DE (1) DE102007003720B3 (de)
WO (1) WO2008089813A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103147965B (zh) * 2013-03-11 2015-07-22 浙江奥利达气动工具股份有限公司 单级多头隔膜式气泵
CN103244394A (zh) * 2013-05-10 2013-08-14 北京京城压缩机有限公司 一种单缸盖的隔膜式压缩机集成缸体部件
US10697447B2 (en) * 2014-08-21 2020-06-30 Fenwal, Inc. Magnet-based systems and methods for transferring fluid
CN104564623B (zh) * 2015-01-14 2017-02-22 厦门坤锦电子科技有限公司 一种带有双隔膜的微型水泵

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2285215A (en) * 1939-06-08 1942-06-02 Binks Mfg Co Fluid compressor
US2748606A (en) * 1951-11-30 1956-06-05 Cornelius Co Mechanical movement
US2819013A (en) * 1953-08-13 1958-01-07 Cline Electric Mfg Co Diaphragm compressor pump
US3734579A (en) * 1970-12-09 1973-05-22 G Schumacher Bearing housing assembly
DE2446805A1 (de) * 1974-10-01 1976-04-08 Ott Kg Lewa Pulsationsfrei arbeitende dosierpumpe
US4008984A (en) 1975-10-23 1977-02-22 Scholle William R Pump apparatus
DE3046028A1 (de) * 1980-12-06 1982-07-15 LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH, 7580 Bühl Membranpumpe
DE9317083U1 (de) 1993-11-09 1994-01-13 Knf Neuberger Gmbh Pumpe mit einem Antriebsmotor und einem Gehäuse
DE4443778A1 (de) * 1994-12-08 1996-06-20 Abel Gmbh & Co Doppelmembranpumpe
US6443713B1 (en) * 2000-10-18 2002-09-03 Thomas Industries Inc. Diaphragm pump with support ring
DE10212239A1 (de) * 2002-03-19 2003-10-09 Knf Neuberger Gmbh Pumpe
US6865981B2 (en) * 2003-03-11 2005-03-15 Ingersoll-Rand Company Method of producing a pump
US20090068032A1 (en) * 2005-05-10 2009-03-12 Pendotech Sanitary Diaphragm Pump for Critical Bioprocess Applications

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008089813A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2057376B1 (de) 2012-11-28
US20100316512A1 (en) 2010-12-16
WO2008089813A1 (de) 2008-07-31
CN101680443A (zh) 2010-03-24
DE102007003720B3 (de) 2008-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012002756B4 (de) Pumpe, insbesondere Pneumatikpumpe
WO2013045598A2 (de) Verdrängerpumpe und betriebsverfahren derselben
DE2225327B2 (de) Vakuumpumpe mit spiralrotationskolben
EP1957797A1 (de) Schraubenkompressor mit kühlmantel
DE102007003720B3 (de) Membranpumpe mit zwei Membranköpfen und zwei separaten Pumpengehäusen
DE3708327A1 (de) Einrichtung zum foerdern von fluessigkeit auf zwei ueber spritzduesen zu netzende, mit abstand voneinander angeordnete scheibenbereiche eines kraftfahrzeugs
DE69825557T2 (de) Schutzvorrichtung für eine Dichtung in einem Kompressor
DE102007010729B3 (de) Vakuumpumpe
DE3310029A1 (de) Dosierspenderpumpe fuer fluessigkeiten
DE202007001117U1 (de) Membranpumpe mit zwei Membranköpfen und zwei separaten Pumpengehäusen
EP3864291A1 (de) Membranpumpe
EP1485619A1 (de) Pumpe
EP3441612A1 (de) Pumpen-einheit, damit ausgestattete lagervorrichtung sowie verfahren zum betreiben der lagervorrichtung
DE102008031450A1 (de) Pumpe
DE102009047521A1 (de) Zweistufige Membranpumpe mit wirtschaftlicher Ausführung der Einlassöffnung
DE102013226131A1 (de) Kolbenpumpenvorrichtung
DD140685A5 (de) Betonpumpe
WO2009049984A1 (de) Flansch einer hochdruckkraftstoffpumpe
DE3930814A1 (de) Einrichtung zur leistungseinsparung bei kolbenverdichtern, insbesondere fuer die drucklufterzeugung in kraftfahrzeugen
DE102011054073A1 (de) Betriebsverfahren einer Kolben-Membranpumpe sowie Kolben-Membranpumpe
DE962498C (de) Membranpumpe
DE3410943A1 (de) Kolbenpumpe fuer fluessige medien, insbesondere fuer durch feststoffe verunreinigte medien
DE102010055398A1 (de) Hydrostatische Kolbenmaschine
DE102014213707A1 (de) Vakuumpumpe
DE102023120671A1 (de) Drehventil zur Verwendung bei einem Fluiddosierer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20081220

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090703

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

GRAC Information related to communication of intention to grant a patent modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007010963

Country of ref document: DE

Effective date: 20130124

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121128

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

26N No opposition filed

Effective date: 20130829

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007010963

Country of ref document: DE

Effective date: 20130829

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230601

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20231127

Year of fee payment: 17