EP2057341A1 - Mittels silikon abgedichtete verklebung - Google Patents

Mittels silikon abgedichtete verklebung

Info

Publication number
EP2057341A1
EP2057341A1 EP07786959A EP07786959A EP2057341A1 EP 2057341 A1 EP2057341 A1 EP 2057341A1 EP 07786959 A EP07786959 A EP 07786959A EP 07786959 A EP07786959 A EP 07786959A EP 2057341 A1 EP2057341 A1 EP 2057341A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
meth
acrylate
adhesive
disc
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07786959A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Uwe Bankwitz
Ulli Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sika Technology AG
Original Assignee
Sika Technology AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sika Technology AG filed Critical Sika Technology AG
Priority to EP07786959A priority Critical patent/EP2057341A1/de
Publication of EP2057341A1 publication Critical patent/EP2057341A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/56Fixing of glass panes or like plates by means of putty, cement, or adhesives only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J5/00Adhesive processes in general; Adhesive processes not provided for elsewhere, e.g. relating to primers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0885Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements specially adapted for being adhesively fixed to the wall; Fastening means therefor; Fixing by means of plastics materials hardening after application
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5427Fixing of glass panes or like plates the panes mounted flush with the surrounding frame or with the surrounding panes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2400/00Presence of inorganic and organic materials
    • C09J2400/10Presence of inorganic materials
    • C09J2400/14Glass
    • C09J2400/143Glass in the substrate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2433/00Presence of (meth)acrylic polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23Sheet including cover or casing
    • Y10T428/239Complete cover or casing

Definitions

  • the present invention relates to the field of wafer bonding.
  • the invention relates to an adhesive bond for fastening a metallic holder to a pane, wherein the holder and the pane are glued together by means of a (meth) acrylate adhesive which is completely encased by a silicone sealant.
  • Metallic brackets for fixing panes, in particular glass panes, to components, for example on facades, are known.
  • clamps are used, in which the disc is attached like a clamp.
  • a disadvantage is that external components are undesirable for aesthetic reasons and that due to the mechanical fastening is a great risk for the occurrence of glass breakage.
  • point-shaped holders are used, wherein the disc is pierced and the corresponding point holder is mechanically screwed to the disc.
  • brackets can be glued to the disc in addition to the clamp or the system with pierced glass.
  • DE 199 39 172 A1 describes a punctiform holder which is adhesively and positively attached to an insulating glass pane by an adhesive.
  • the weight of the insulating glass also by the two spaced discs safely through the punctiform holder can be included, however, is located in the air gap between the spaced glass panes a spacer.
  • the position of the spacers between the two discs defines the positions of the point holders to be attached to the disc.
  • glued point holders come due to their UV
  • Silicone sealants are known for their weathering, UV and temperature resistance and have therefore been used successfully for many years for gluing glass in construction.
  • the disadvantage of silicone sealants is their lower mechanical strength compared to other adhesives. This leads in the case of sticking point holders that the adhesive surfaces, d. H.
  • the size of the point holder for the removal of all loads must often be dimensioned so that it makes neither economic nor aesthetic sense.
  • Acrylic adhesives have a higher strength than silicone sealants and are therefore better suited to accommodate even large loads.
  • their weatherability is not sufficient, so that their use is not possible, especially in the construction of facades due to the expected now long useful life of the building.
  • Object of the present invention is therefore to provide a glued bracket available, which overcomes the disadvantages of the prior art.
  • an adhesive composite according to claim 1 solves this problem.
  • Such adhesive composites are characterized by high strength and very good weather resistance.
  • this effect can be achieved by the use of a specific combination of acrylate adhesives and silicone sealants.
  • the present invention relates to an adhesive bond comprising a metallic support, a disc and an adhesive assembly, the adhesive assembly comprising a (meth) acrylate adhesive completely encased by a silicone sealant.
  • the present invention therefore relates to an adhesive composite comprising a metallic holder and a pane, characterized in that the holder and the pane are adhesively bonded to one another via a (meth) acrylate adhesive, and wherein the (meth) acrylate adhesive is completely encased by a silicone sealant.
  • the silicone sealant is disposed between the metallic support and the disc. But it can also be arranged entirely or at least partially outside the metallic holder. It is essential that the silicone sealant completely encapsulates the (meth) acrylate adhesive.
  • the arrangement of the adhesive in the adhesive bond allows a resistance of the adhesion of the (Meth) acrylate adhesive against environmental influences, in particular against moisture.
  • the silicone sealant seals the (meth) acrylate adhesive disposed between the disc and the metallic support against the environment such that the (meth) acrylate adhesive does not interfere with environmental conditions, such as This means that the (meth) acrylate adhesive is on the one hand in direct contact with the pane and the metallic holder, and on the other hand at the places where the (meth) acrylate adhesive contacts neither the pane nor the metallic holder, There is no silicone sealant, at least in regions, between the wafer and the (meth) acrylate adhesive and between the metallic holder and the (meth) acrylate adhesive.
  • the silicone sealant is in direct contact with the (meth) acrylate adhesive. In another embodiment, the silicone sealant does not contact the (meth) acrylate adhesive, but there is a gap between the silicone sealant and the (meth) acrylate adhesive. The distance can be filled, for example, with air. Preferably, the silicone sealant is in direct contact with the (meth) acrylate adhesive.
  • metal support throughout the present document is meant a support which is suitable for fastening a panel, preferably a pane, to a support structure, for example a facade, by gluing the metallic support to the pane surface preferably has a flat, ie a flat or curved surface, which serves as a mounting surface, which can be attached to a disk by a positive and non-positive fit is glued.
  • the metallic holder may be point-shaped, oval or angular, in particular rectangular or triangular, four-sided or pentagonal or trapezoidal in the contact area with the pane, or have another shape which is suitable for bonding between the metallic holder and a pane.
  • metal support in the sense of the present invention is understood to mean a frame, such as a window or door frame, which at least partially surrounds a pane, in particular an insulating glass pane, at the front.
  • the metallic holder is preferably a punctiform holder.
  • the systems commonly used in glass construction such as point holder DORMA can be used.
  • the metals and alloys of iron, aluminum, copper, chromium and nickel are particularly preferred metals.
  • Particularly preferred are steel and aluminum and its alloys.
  • Particularly preferred is stainless steel.
  • the cross section through the adhesive and sealant arrangement parallel to the disk surface preferably has the same shape as the cross section through the surface of the metallic holder.
  • Disc surface preferably substantially circular.
  • Embodiment forms the silicone sealant, which completely covers the (meth) acrylate adhesive, a ring around the (meth) acrylate adhesive.
  • Silicone sealant is preferably used in a starch, i. a width, between
  • 0.1 and 20 mm preferably between 0.2 and 10 mm, more preferably between 0.5 and 2 mm arranged around the (meth) acrylate adhesive.
  • the surface of the metallic support is preferably arranged coplanar with the surface of the disc, ie the distance between the metallic support and the disc is essentially the same everywhere.
  • the distance between the metallic holder and the disc, and thus also the thickness of the adhesive assembly less than 1 cm, preferably between 0.1 and 0.6 cm.
  • the surface of the metallic support on the side of the bond, ie the mounting surface preferably has a diameter of 1 to 25 cm, preferably 2 to 15 cm, more preferably 5 to 10 cm and the surface is preferably between 0.5 and 2000 cm 2 , preferably between 10 and 1000 cm 2 , even more preferably between 50 and 100 cm 2 .
  • a pane which is to be fastened to a supporting structure may comprise a plurality of adhesive composites according to the invention. At least one metallic holder is glued to a pane.
  • more than one, in particular more than two, more preferably more than three, most preferably four or more than four metallic supports are glued to a single pane via the adhesive arrangement according to the invention.
  • Mounts are glued to a single disc, the smaller the respective diameter of the mounting surface of the metallic support can be selected.
  • Disc throughout the present document is understood to mean a flat or curved plate of glass or substantially transparent plastic, which may be single-layer or multi-layer plates, in particular also sheets with foils between the glass plates, such as automotive safety glass panes
  • a Ceramic coating preferably glass panes with ceramic coating.
  • panes of multilayer boards such as insulating glass panes, in particular double and multiple insulating glass panes, as are customary in window and door construction.
  • the disc is made of glass.
  • (meth) acrylate adhesive as used herein and throughout this document is meant an adhesive which comprises at least one organic (meth) acrylate in the uncured state.
  • Organic (meth) acrylate means a monomer or oligomer which is at least has an ester group of acrylic acid or methacrylic acid and thus has at least one polymerizable double bond.
  • Suitable organic (meth) acrylates are the (meth) acrylate monomers or oligomers known to the person skilled in the art.
  • the (meth) acrylate monomers in particular have one, two or three (meth) acrylate groups.
  • Particularly suitable are (meth) acrylates of the formula (I) or (II)
  • R 1 is H or CH 3 and where R 2 is a branched or unbranched organic radical which has in particular 1 to 30, preferably 4 to 10, carbon atoms and which preferably has at least one heteroatom, in particular at least one O.
  • R 2 may have cyclic moieties of saturated, unsaturated or aromatic character.
  • (meth) acrylate monomers of the formula (I) are hydroxyethyl (meth) acrylate, hydroxypropyl (meth) acrylate, hydroxybutyl (meth) acrylate, methyl (meth) acrylate, ethyl (meth) acrylate, 2-ethylhexyl (meth) acrylate, 2- Phenoxyethyl (meth) acrylate, lauryl (meth) acrylate, stearyl (meth) acrylate, cyclohexyl (meth) acrylate, trimethylcyclohexyl (meth) acrylate, tert-butyl (meth) acrylate, dicyclopentadienyl (meth) acrylate, dihydrodicyclopentadienyl acrylate, benzyl (meth) acrylate, isobornyl (meth) acrylate, polypropylene glycol mono (meth) acrylate
  • R 3 in formula (II) is a divalent organic radical which has in particular 2 to 100 carbon atoms, and preferably at least one heteroatom, in particular at least one O has.
  • R 3 can be cyclic
  • (meth) acrylate monomers of the formula (II) which are mentioned are ethylene glycol di (meth) acrylate, propylene glycol di (meth) acrylate, butylene glycol di-
  • Bisphenol A di (meth) acrylate polyethylene glycol di (meth) acrylate, polypropylene glycol di (meth) acrylate, ethoxylated bisphenol A di (meth) acrylate.
  • Monomers such as trimethylolpropane tri (meth) acrylate, pentaerythritol tri (meth) acrylate, suitable for use. However, in these cases, it is preferred that at least one monofunctional or difunctional (meth) acrylate monomer is present.
  • Methyl (meth) acrylate or tetrahydrofurfuryl (meth) acrylate and their mixtures with other (meth) acrylates have proved to be particularly suitable as organic (meth) acrylate.
  • Particularly preferred is tetrahydrofurfuryl methacrylate or methyl methacrylate.
  • the composition according to the invention comprises at least two (meth) acrylate monomers of the formula (I) and / or formula (II). At least one of them is preferably tetrahydrofurfuryl methacrylate or tetrahydrofurfuryl acrylate or methyl (meth) acrylate.
  • (meth) acrylate oligomers are the partial oligomerization of the monomers which are suitable as (meth) acrylate monomer. However, these oligomers must still have at least one (meth) acrylate group.
  • the total by weight of all organic (meth) acrylates is more than 30% by weight, preferably between 40 and 90% by weight, based on the (meth) acrylate adhesive.
  • the (meth) acrylate adhesive may optionally contain further constituents.
  • additional ingredients are core-shell polymers,
  • suitable catalysts are, in particular, tertiary amines, for example N, N-dimethylaniline, N, N-dimethyl-p-toluidine, N, N-diethylaniline, N, N-diethyltoluidine, N, N-bis (2-hydroxyethyl) -p Toluidine, N-ethoxylated p-toluidines, N-alkylmorpholines or mixtures thereof.
  • transition metal salts or complexes in particular the metals cobalt, manganese, vanadium and copper, are suitable as catalysts.
  • adhesion promoters are alkoxysilanes, (meth) acrylates containing phosphorus atoms, or metal (meth) acrylates.
  • Hydroquinones in particular hydroquinone and methylhydroquinones, or t-butyl-p-cresol are particularly suitable as polymerization inhibitors.
  • Catalysts in particular core-shell polymers and liquid rubbers.
  • Core-shell polymer consist of an elastic core polymer and a rigid shell polymer.
  • Particularly suitable core-shell polymers consist of a core of crosslinked elastic acrylate or butadiene polymer which is surrounded by a rigid shell of a rigid thermoplastic polymer.
  • Particularly suitable core-shell polymers are those which swell in the organic (meth) acrylate but do not dissolve.
  • Preferred core-shell polymers are so-called MBS polymers, which are commercially available under the trade names Clearstrength TM from Atofina or Paraloid TM from Rohm and Haas.
  • the core-shell polymers are preferably used in an amount of 5 to 40% by weight based on the composition.
  • liquid rubbers in particular butadiene / acrylonitrile copolymer-based liquid rubbers or polyurethane-based liquid rubbers are suitable.
  • the liquid rubbers preferably have unsaturated double bonds.
  • liquid rubbers are (meth) acrylate-terminated polyurethane polymers.
  • Such polymers can be prepared from polyols and polyisocyanates to form isocyanate-functional polyurethane prepolymers and subsequent reaction with hydroxyalkyl (meth) acrylates.
  • Preferred isocyanate-functional polyurethane prepolymers are the reaction product of a polyisocyanate, in particular a diisocyanate and a polyol in the ratio of isocyanate group equivalents to hydroxyl group equivalents of greater than 1.
  • adducts of the type NCO-xx-NHCO-O-yy -O-OCONH-xx-OCN also be understood as a polyurethane prepolymer in this context, where xx is a diisocyanate without NCO groups and yy is a diol without OH groups.
  • any polyol HO-R- (OH) q with q> 1 can be used for this, where R stands for a polymer skeleton with heteroatoms in the skeleton or as side chains.
  • Preferred polyols are polyols which are selected from among
  • polyoxyalkylene polyols also called “polyether polyols", polyester polyols, polycarbonate polyols and mixtures thereof.
  • Preferred polyols are diols.
  • the most preferred diols are polyoxyethylene diols or polyoxypropylene diols or polyoxybutylene diols.
  • the polyoxyalkylene polyols may or may not have a low degree of unsaturation (measured to ASTM D-2849-69 and expressed in milliequivalents of unsaturation per gram of polyol (mEq / g)) prepared, for example, by so-called double metal cyanide complex catalysts (DMC catalysts) a higher degree of unsaturation, prepared for example with the aid of anionic catalysts such as NaOH, KOH, CsOH or alkali alcoholates.
  • DMC catalysts double metal cyanide complex catalysts
  • low degree of unsaturation polyoxyalkylene polyols particularly less than 0.01 meq / g, is preferred for polyols having a molecular weight of> 2000.
  • any polyisocyanates having two or more isocyanate groups can be used.
  • TDI 2,4- and 2,6-toluylene diisocyanate
  • MDI 4,4'-diphenylmethane diisocyanate
  • IPDI isophorone diisocyanate
  • HMDI perhydro-2,4'- and -4,4'-diphenylmethane diisocyanate
  • TCDI 1,4-diisocyanato-2,2,6-trimethylcyclohexane
  • XDI 1,4-diisocyanato-2,2,6-trimethylcyclohexane
  • XDI m- and p- Xylylenediisocyanat
  • TMXDI 4-tetramethyl-xylylenediisocyanat
  • TMXDI 1, 3, and 1, 4-bis (isocyanatomethyl) cyclohexane, any oligomers or polymers of the above isocyanates and any mixtures of mentioned isocyanates with each other.
  • Preferred polyisocyanates are MDI, TDI, HDI, IPDI and mixtures thereof. Most preferred are IPDI and HDI and their mixture.
  • the isocyanate-terminated prepolymers prepared from the polyols and polyisocyanates are reacted with (meth) acrylic acid esters which have hydroxyl groups.
  • Preferred (meth) acrylic acid esters which have hydroxyl groups are hydroxyethyl (meth) acrylate or hydroxypropyl (meth) acrylate.
  • the two reactants are reacted together in a manner known per se, typically in a stoichiometric excess of the (meth) acrylic acid ester having hydroxyl groups.
  • the preferred (meth) acrylate-terminated polyurethane polymer is the reaction product of an IPDI / polypropylene glycol polyurethane prepolymer or an HDI / polypropylene glycol polyurethane prepolymer with hydroxyethyl (meth) acrylate or with hydroxypropyl (meth) acrylate.
  • the preparation of the polyurethane prepolymer and / or of the (meth) acrylate-terminated polyurethane polymer can be carried out in the presence of the organic (meth) acrylate as long as it has no NCO-active groups.
  • the liquid rubbers are preferably used in an amount of 5 to 40% by weight, based on the (meth) acrylate adhesive.
  • the (meth) acrylate adhesive can basically be produced by the methods and apparatus known to the person skilled in the art. In particular, however, the following manufacturing method has proved to be advantageous:
  • the organic (meth) acrylate is initially charged in a reaction vessel.
  • the optionally present liquid rubber and / or core-shell polymer is stirred.
  • other raw materials such as activators, adhesion promoters, additives, etc. are stirred. After a homogeneous composition is obtained, it is optionally deaerated and packaged.
  • the (meth) acrylate adhesive can be cured thermally, by radiation or by chemical generation of radicals.
  • the curing takes place by chemical radical production.
  • the (meth) acrylate adhesive is a free-radically curing two-component (meth) acrylate adhesive, which consists of a first component K1 and a second component K2.
  • the raw materials used are distributed to the two components so that a sufficient storage stability is ensured.
  • a preferred such two-component (meth) acrylate adhesive is described as follows: The first component K1 forms that described above
  • the second component K2 contains a radical generator.
  • This radical generator is in particular a peroxide or a perester.
  • peroxide in addition to hydrogen peroxide, especially organic peroxides or hydroperoxides are mentioned.
  • the usable organic peroxides or hydroperoxides depend on the fields of application, temperatures and the chemical compatibility with other raw materials.
  • Dibenzoyl peroxide has proven to be particularly preferred as peroxide. Cumene hydroperoxide and isopropyl cumene hydroperoxide are particularly preferred as hydroperoxides.
  • dibenzoyl peroxide is preferred.
  • Component K2 may contain other ingredients. In particular, these are in the acting as component K1 (meth) acrylate adhesive previously mentioned additional ingredients, under the condition that these additional ingredients do not interfere with other ingredients such.
  • the radical generator react at least during storage time to a significant extent.
  • components K1 and K2 preferably have comparable viscosities.
  • the volume ratio of component K1 and K2 preferably have comparable viscosities.
  • K2 between 20: 1 and 1: 2, preferably in about 10: 1.
  • the components K1 and K2 are mixed for curing.
  • the resulting mixture is preferably pasty and preferably thixotropic.
  • Components K1 and K2 are stored in separate containers prior to mixing.
  • Suitable is a (meth) acrylate adhesive which cures by radiation. Curing takes place in particular by UV radiation with the aid of a UV lamp.
  • silicone sealant as used herein and throughout this document is meant a sealant comprising at least one polydiorganosiloxane and at least one crosslinking agent.
  • Such sealants are also referred to as silicone rubbers which contain as base polymers polydiorganosiloxanes having at least two reactive groups.
  • a reactive group are preferably H, OH, alkoxy or vinyl groups in question, which are preferably located at the chain ends, but may also be incorporated into the chain.
  • RTV room temperature vulcanizing
  • RTV-1 single-component
  • RTV-2 two-component
  • RTV-1 the room temperature vulcanizing rubbers consist of one Component, ie the crosslinker is contained in the rubber and is already active at atmospheric humidity.
  • RTV-2 the room temperature vulcanizing rubbers consist of two components; networking only starts when the two components mix together.
  • silicic acid esters eg ethyl silicate
  • organotin compounds are used as crosslinking component in two-component rubbers.
  • RTV-1 the one-component system
  • RTV-1 has proven in which the silicone sealant at room temperature under the
  • Suitable crosslinkers or crosslinking agents are polyfunctional, organosilicon compounds which at room temperature with OH groups, such. Silanol groups of the polymers or the OH groups of water, can react. Polyfunctional means that at least three reactive groups are present in the crosslinker molecule.
  • curing of the RTV-1 rubbers may be acidic, e.g. B. in the presence of carboxysilanes, basic, z. B. by means of aminosilanes or neutral, z. B. by oximo or alkoxy-containing compounds occur.
  • at least one carboxysilane, at least one oximosilane, or at least one alkoxysilane is used as crosslinking agent.
  • Neutral crosslinking silicone sealants which contain at least one ketoximo or at least one alkoxysilane have proven particularly suitable.
  • Neutral-crosslinking silicone sealants which release a neutral cleavage product during crosslinking, are used primarily when a reaction or incompatibility with the substrate is to be avoided.
  • crosslinker is preferably an organosilane and / or its partial hydrolyzate of the general formula R 4 x Si (OR 5 ) 4 x
  • R 4 independently of one another is H or unsubstituted or substituted alkyl and / or alkenyl and / or aryl radicals, preferably methyl, and where R 5 is independently H and / or unsubstituted and / or substituted alkyl, acyl, and / or silyl radicals, and where x is either 0 or 1.
  • the substituents R 4 and R 5 may contain homo atoms or heteroatoms such as, for example, N or O. Suitable substituents are, for example, epoxy, amines, esters or oximes, preferably amines or oximes. More preferably, the organosilane is an alkoxysilane
  • alkoxysilanes are particularly suitable methoxy or ethoxysilanes.
  • the following compounds can be used, for example: methyltrimethoxysilane, methyltriethoxysilane, vinyltriethoxysilane, tetraethoxysilane, phenyltriethoxysilane, tetrakis (2-methoxyethoxy) silane, tetrakis (2-butoxyethoxy) silane, N-1 - (triethoxysilyl) ethylpyrrolidone (2 ), N-2- (triethoxysilyl) ethylpyrrolidone- (2), N-1 - (triethoxysilyl) ethyl-N-methylacetamide, N-2- (triethoxysilyl) -ethyl-N-methylacetamide, N-1- (triethoxysilyl ) ethyl succinimide, N-2- (trie
  • Suitable oximosilanes are aldoximo or ketoximosilanes, preferably methyl isobutyl ketoximosilanes or methyl ethyl ketoximosilanes.
  • the amount of organosilanes of the general formula (III) to be used depends on the content of silicon-bonded hydroxyl or alkoxy groups of the polydiorganosiloxane of the general formula (IV) and is easy to adapt by the skilled person to the respective conditions.
  • the alkoxysilane of the general formula (III) is preferably present in amounts of between 0.1 and 10% by weight, particularly preferably 1 to 5% by weight, based on the total weight of the silicone sealant.
  • the silicone sealants preferably contain at least one linear
  • Polydiorganosiloxane with at least two hydrolyzable end groups Preferably, a hydroxy-terminated polydiorganosiloxane of the general formula (IV) is used
  • R 6 independently of one another is unsubstituted or substituted alkyl and / or alkenyl and / or aryl radicals, preferably methyl, and n assumes values of 20 to 3000, preferably values of 100 to 1600.
  • the polydiorganosiloxanes of the general formula (IV) used are known. Usually, they are prepared either by polymerization of cyclic siloxanes in the presence of strongly basic or acidic catalysts and small amounts of water or by polycondensation of short-chain linear oligomers having OH end groups. Since the starting compounds used for the synthesis in addition to the main desired difunctional units but can also contain trifunctional and tetrafunctional units, compounds are always included in the polymers containing one or more branches in the molecule. The greater the content of tri- or tetrafunctional units in the starting materials and the greater the molecular weight of the polymer, the greater the likelihood that the molecules will contain branching sites.
  • the polydiorganosiloxane is an ⁇ , ⁇ -dihydroxypolydialkylsiloxane or an ⁇ , ⁇ -dialkoxysilylpolydialkylsiloxane.
  • Preferred substituents R 6 are methyl, ethyl, phenyl, vinyl and trifluoropropyl radicals. Owing to their ready availability, particular preference is given to ⁇ , ⁇ -dihydroxypolydimethylsiloxanes in which n in the formula (IV) assumes values of from 100 to 1,600. Although the use of purely linear polymers is preferred, those polymers containing branching sites may also be used.
  • the silicone sealant of the present invention usually contains from 30 to 70% by weight of polydiorganosiloxanes of the general formula (IV).
  • the silicone sealant may optionally contain further constituents.
  • Such additional constituents are plasticizers, catalysts, inorganic and / or organic fillers, curing accelerators, pigments, adhesion promoters, processing aids, dyes, inhibitors, heat stabilizers, antistatic agents, flame retardants, biocides, waxes, leveling agents, thixotropic agents and other common raw materials and additives known to the person skilled in the art.
  • the silicone gum contains, in addition to at least one polydiorganosiloxane and at least one crosslinking agent, at least one plasticizer, at least one catalyst and optionally at least one filler.
  • plasticizers are alkyl-terminated polydialkylsiloxanes, in particular methyl-terminated polydimethylsiloxanes.
  • methyl-terminated polydimethylsiloxanes Preferably trimethylsilyl-terminated polydimethylsiloxanes with viscosities between 0.01 and 10 Pas. Viscosities between 0.1 and 1 Pas are particularly preferred.
  • methyl-terminated polydimethylsiloxanes in which some of the methyl groups have been replaced by other organic groups such as, for example, phenyl, vinyl or trifluoropropyl.
  • plasticizers Although preference is given to using linear trimethylsilyl-terminated polydimethylsiloxanes as plasticizers, it is also possible to use those compounds which contain some branching points, which arise from the fact that small amounts of tri- or tetrafunctional silanes are contained in the starting materials used for the preparation of the plasticizers. But it is also possible instead of siloxanes, up to 25% by weight, based on the total mixture, other organic compounds such. B. certain aromatic hydrocarbon mixtures to use as a plasticizer.
  • a catalyst In order to achieve a sufficiently high crosslinking rate, preferably 0.01 to 5% by weight, based on the total weight of the silicone sealant, of a catalyst is used.
  • organotin compounds preferably dialkyltin compounds, such as. As dibutyltin dilaurate or diacetate, or titanium compounds such as tetrabutyl or Tetraisopropyltitanat, or titanium chelates. It is also possible to use catalyst mixtures.
  • active or inactive fillers can be used.
  • Preferred high surface area fillers are fumed silica or precipitated calcium carbonate.
  • low surface area fillers can be used as extenders.
  • inactive fillers chemical or physical interactions with the polymer do not occur or occur only to a minor extent.
  • calcium carbonates, aluminum silicates, quartz flour, diatomaceous earth, iron oxides, etc. are used. Preference is given here ground calcium carbonate.
  • the silicone sealant of the inventive adhesive composite contains fumed silica as a filler.
  • adhesion promoters are preferably alkoxysilanes which are substituted by functional groups.
  • the functional group is, for example, an aminopropyl, glycidoxypropyl or mercaptopropyl group. Preference is given to amino-functional groups.
  • the alkoxy group of the silane is usually a methoxy or ethoxy group. Particularly preferred are aminopropyltrimethoxysilane, 3-aminopropyltriethoxysilane, 3- (2- Aminoethyl) -aminopropyltriethoxysilane and 3-mercaptopropyltriethoxysilane. It is also possible to use a mixture of alkoxysilanes substituted with functional groups.
  • Particularly suitable silicone sealants have the following properties:
  • the preparation of the silicone sealant can be carried out continuously or discontinuously according to the methods and apparatus known to the person skilled in the art.
  • the disc is adhered to the metallic support via a chemically curing (meth) acrylate adhesive encased in a silicone sealant comprising ⁇ , ⁇ -dialkoxypolydimethylsiloxane, an alkoxysilane, trimethylsilyl-terminated polydimethylsiloxane, and dibutyltin diacetate.
  • a chemically curing (meth) acrylate adhesive encased in a silicone sealant comprising ⁇ , ⁇ -dialkoxypolydimethylsiloxane, an alkoxysilane, trimethylsilyl-terminated polydimethylsiloxane, and dibutyltin diacetate.
  • the present invention relates to
  • the support structure may be, for example, a facade of a building or a metallic structure which is attached to a facade.
  • the support structure may also be any building in civil engineering, industrial goods or a part thereof, such as a table leg, or a part of a means of transport, such as the body of a vehicle, ship or aircraft.
  • the inventive adhesive composite allows a very good
  • Adhesion in any weather For example, adhesive bonds can become extreme when gluing glass panels to parts of building facades Be exposed to weather conditions.
  • the complete encapsulation of the (meth) acrylate adhesive with silicone sealant maintains the good adhesion of the (meth) acrylate adhesive on the pane and on the metallic support, and rain or high humidity barely impairs the adhesion.
  • the invention relates to a method for attaching a metallic support to a disc comprising the steps
  • the contacting of the (meth) acrylate adhesive with the pane and / or the metallic holder takes place within the open time of the adhesive.
  • the (meth) acrylate adhesive is applied to the disc and joined within the open time with the metallic holder.
  • the pane and the metallic holder can also be brought into the desired distance from each other in advance, for example with a spacer, and then the (meth) acrylate adhesive can be applied between the pane and the metallic holder.
  • the spacer can additionally be used to apply the (meth) acrylate adhesive in the desired form, for example substantially circularly in the case of a point holder, and in the desired size. The height of the spacer determines the distance between the disc and the metallic holder.
  • the spacer is, for example, a ring with an opening through which the (meth) acrylate adhesive is applied after applying the metallic support to the spacer located between the washer and the metallic support.
  • the spacer is first to the desired Position on the disc brought filled with (meth) acrylate adhesive, and then the metallic holder is pressed onto the (meth) acrylate adhesive. In this case, the excess (meth) acrylate adhesive can be squeezed out through the opening of the spacer.
  • the spacer may for example be made of hot vulcanizing silicone rubber.
  • the curing of the adhesive preferably takes place in a further step.
  • the application of the silicone sealant around the (meth) acrylate adhesive can be done either immediately after the application of the (meth) acrylate adhesive or, preferably, after the curing of the (meth) acrylate adhesive.
  • the crosslinking of the adhesive begins immediately after exposure to atmospheric moisture or exposure to UV light.
  • the term of curing is not to be understood as the beginning of curing, that is to say the beginning of the crosslinking, but to the effect that the crosslinking has already progressed sufficiently far that the adhesive has already built up such a strength that it can transmit forces. and has reached the so-called early strength.
  • the curing is complete when the adhesive has reached its final strength.
  • the silicone sealant may be applied around the (meth) acrylate adhesive throughout the time of cure as well as after completion of cure.
  • Suitable methods for applying (meth) acrylate adhesive or the silicone sealant are, for example, the application of commercially available cartridges, which are preferably operated manually.
  • the pane and / or the metallic holder can be pretreated prior to the application of the adhesive and sealant.
  • Such pretreatments include in particular physical and / or chemical cleaning methods, for example grinding, sandblasting, brushing or the like or treating with cleaners or solvents; or the application of an adhesion promoter, a primer solution or a primer; or a flame treatment or a plasma treatment, in particular an air plasma pretreatment at atmospheric pressure.
  • an article which comprises an adhesive bond according to the invention.
  • Such an article may be a building, in particular a building construction or civil engineering, or it may be an industrial good or a consumer good such as a window, a household machine or a means of transport, such as a vehicle on land or water, especially an automobile , a bus, a truck, a train or a ship, or an attachment of it.
  • the article is a building or an industrial item or an attachment thereof.
  • the metallic mount 3 is glued to the window 4 via a (meth) acrylate adhesive 1.
  • the (meth) acrylate adhesive 1 is completely encased by the silicone sealant 2.
  • the metallic holder 3 is preferably a point holder.
  • the silicone sealant 2 is in direct contact with the (meth) acrylate adhesive 1.
  • the metallic mount 3 is fastened to a support structure 5 on the side opposite the bond.
  • the attachment can be done by a method known to those skilled in the art.
  • the support structure is, for example, a facade or an iron frame, which is attached to a facade.
  • Fig. 1B the silicone sealant 2 is not in direct contact with the (meth) acrylate adhesive 1, but there is a gap between the silicone sealant 2 and the (meth) acrylate adhesive 1.
  • Fig. 1C shows another version in which Silicone sealant 2 is not in direct contact with (meth) acrylate adhesive 1. There is also a distance between the silicone sealant 2 and the (meth) acrylate adhesive 1.
  • the silicone sealant 2 is located not only between the disc 4 and the metallic holder 3, but is attached to the outside of the metallic holder 3.
  • FIGS. 1 D and 1 E show further embodiments in which the (meth) acrylate adhesive 1 is completely encased by the silicone sealant 2 and the (meth) acrylate adhesive 1 is thus completely sealed off from the ambient air.
  • the cross section has a substantially circular shape, and the (meth) acrylate adhesive 1 forms a concentric one
  • the silicone sealant 2 is not in direct contact with the (meth) acrylate adhesive 1, but there is a gap between the silicone sealant 2 and the (meth) acrylate adhesive 1.
  • the silicone sealant 2 is in direct contact with the (meth) acrylate adhesive 1.
  • the cross section has a substantially oval shape.
  • the tensile shear strength was determined on the basis of ISO 4587 / DIN EN 1465 on a tractor Zwick / Roell Z005 (adhesive surface: 12mmx25mm, layer thickness: 1.5mm, measuring speed: 10mm / min, substrates: float glass plates, measuring temperature: 23 ° C).
  • the glass slides were arranged in the manner described in the standard, so that an adhesive-filled overlap of dimensions 12 mm wide, 25 mm long and 1.5 mm thick.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Klebverbund (6) zur Befestigung eine metallischen Halterung (3) an einer Scheibe (4), wobei die Halterung (3) und die Scheibe (4) über einen (Meth) acrylatklebstof f (1), welcher vollständig vo einem Silicondichtstoff (2) ummantelt ist, miteinander verklebt sind.

Description

MITTELS SILIKON ABGEDICHTETE VERKLEBUNG
Technisches Gebiet Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der Scheibenverklebung.
Die Erfindung betrifft einen Klebverbund zur Befestigung einer metallischen Halterung an einer Scheibe, wobei die Halterung und die Scheibe über einen (Meth)acrylatklebstoff, welcher vollständig von einem Silicondichtstoff ummantelt ist, miteinander verklebt sind.
Stand der Technik
Metallische Halterungen zur Befestigung von Scheiben, insbesondere von Glasscheiben, an Bauteilen, beispielsweise an Fassaden, sind bekannt. So werden beispielsweise Klemmhalter verwendet, in welche die Scheibe klammerartig befestigt wird. Nachteilig ist, dass aus ästhetischen Gründen aussenliegende Bauteile unerwünscht sind und dass aufgrund der mechanischen Befestigungsart ein grosses Risiko für das Auftreten von Glasbruch besteht. Andererseits werden auch punktförmige Halterungen verwendet, wobei die Scheibe durchbohrt wird und der entsprechende Punkthalter mechanisch an der Scheibe festgeschraubt wird. Insbesondere in Systemen mit durchbohrtem Isolierglas ist es notwendig, im Bereich der Bohrungen innerhalb der beabstandeten Glasscheiben diese hermetisch zu dem sie umgebenden geschlossenen Zwischenraum abzuschliessen. Es liegt daher eine sehr teuere und in Bezug auf Langzeitstabilität sehr kritische Verbindung vor.
Alle mechanisch befestigten Systeme bergen in sich die Gefahr von Glasbruch, sind sehr aufwendig herzustellen und sind deshalb teuer.
Allenfalls können die Halterungen zusätzlich zum Klemmhalter oder zum System mit durchbohrtem Glas mit der Scheibe verklebt werden. DE 199 39 172 A1 beschreibt einen punktförmigen Halter, welcher durch einen Klebstoff kraft- und formschlüssig an eine Isolierglasscheibe angebracht wird. Damit das Gewicht der Isolierglasscheibe auch durch die beide beabstandeten Scheiben sicher durch die punktförmige Halterung aufgenommen werden kann, befindet sich allerdings in dem Luftzwischenraum zwischen den beabstandeten Glasscheiben ein Distanzstück. Durch die Position der Distanzstücke zwischen den beiden Scheiben sind die Lagen der an der Scheibe anzubringenden Punkthalter festgelegt. Im Falle von geklebten Punkthaltern kommen aufgrund ihrer UV-
Beständigkeit heute meist zwei Technologien zur Anwendung, Silicondichtstoffe, sowie Acrylatklebstoffe. Silicondichtstoffe sind bekannt für ihre Witterungs-, UV- und Temperaturbeständigkeit und werden deshalb seit vielen Jahren für das Kleben von Glas im Bauwesen erfolgreich eingesetzt. Der Nachteil der Silicondichtstoffe ist ihre im Vergleich zu anderen Klebstoffen geringere mechanische Festigkeit. Dies führt im Falle des Klebens von Punkthaltern dazu, dass die Klebeflächen, d. h. die Grosse der Punkthalter zur Abtragung aller Lasten oft so dimensioniert werden müssen, dass es weder ökonomisch noch ästhetisch sinnvoll ist. Acrylatklebstoffe weisen eine höhere Festigkeit als Silicondichtstoffe auf und sind daher besser geeignet, auch grosse Lasten aufzunehmen. Jedoch ist ihre Witterungsbeständigkeit nicht ausreichend, so dass ihr Einsatz insbesondere im Fassadenbau aufgrund der heutzutage erwarteten langen Nutzungsdauer der Gebäude nicht möglich ist.
Darstellung der Erfindung
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine geklebte Halterung zur Verfügung zu stellen, welche die Nachteile des Standes der Technik überwindet. Überraschenderweise wurde gefunden, dass ein Klebverbund gemäss Anspruch 1 diese Aufgabe löst. Derartige Klebverbunde zeichnen sich aus durch hohe Festigkeit und sehr gute Witterungsbeständigkeit. Überraschenderweise konnte gefunden werden, dass dieser Effekt durch die Verwendung einer spezifischen Kombination von Acrylatklebstoffen und Silicondichtstoffen erreicht werden kann. Kurze Beschreibung der Zeichnung
Im Folgenden werden anhand der Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Gleiche Elemente sind in den verschiedenen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Teillängsschnitt durch den Klebverbund;
Fig. 2 einen Querschnitt durch die Verklebung
Es sind nur die für das unmittelbare Verständnis der Erfindung wesentlichen Elemente gezeigt. Nicht dargestellt ist beispielsweise die Befestigung der metallischen Halterung an einer Tragkonstruktion.
Weg zur Ausführung der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Klebverbund umfassend eine metallische Halterung, eine Scheibe und eine Klebstoffanordnung, wobei die Klebstoffanordnung einen (Meth)acrylatklebstoff umfasst, welcher vollständig von einem Silicondichtstoff ummantelt ist. Die vorliegende Erfindung betrifft daher einen Klebverbund umfassend eine metallische Halterung und eine Scheibe, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung und die Scheibe über einen (Meth)acrylatklebstoff miteinander verklebt sind, und wobei der (Meth)acrylatklebstoff vollständig von einem Silicondichtstoff ummantelt ist. Vorzugsweise ist der Silicondichtstoff zwischen der metallischen Halterung und der Scheibe angeordnet. Er kann aber auch ganz oder zumindest teilweise ausserhalb der metallischen Halterung angeordnet sein. Wesentlich ist, dass der Silicondichtstoff den (Meth)acrylatklebstoff vollständig ummantelt. Dies ermöglicht, dass der (Meth)acrylatklebstoff nicht mit der Umgebungsluft in Kontakt kommt und nicht der Witterung ausgesetzt ist. Die Anordnung des Klebstoffs im Klebverbund ermöglicht eine Beständigkeit der Haftung des (Meth)acrylatklebstoffs gegen Umgebungseinflüsse, insbesondere gegen Feuchtigkeit.
Unter „vollständig ummanteln" wird im ganzen vorliegenden Dokument verstanden, dass der Silicondichtstoff den (Meth)acrylatklebstoff, welcher zwischen der Scheibe und der metallischen Halterung angebracht ist, gegen die Umgebung abdichtet, so dass der (Meth)acrylatklebstoff nicht mit Umgebungseinflüssen, wie beispielsweise Luftfeuchtigkeit, in Kontakt kommt. Das heisst, dass der (Meth)acrylatklebstoff einerseits mit der Scheibe und der metallischen Halterung in direktem Kontakt ist, und andererseits an den Stellen, an welchen der (Meth)acrylatklebstoff weder die Scheibe noch die metallische Halterung kontaktiert, mit dem Silicondichtstoff in Kontakt ist. Zwischen der Scheibe und dem (Meth)acrylatklebstoff sowie zwischen der metallischen Halterung und dem (Meth)acrylatklebstoff befindet sich, zumindest bereichsweise, kein Silicondichtstoff.
In einer Ausführungsform ist der Silicondichtstoff mit dem (Meth)acrylatklebstoff in direktem Kontakt. In einer anderen Ausführungsform berührt der Silicondichtstoff den (Meth)acrylatklebstoff nicht, sondern es besteht ein Abstand zwischen dem Silicondichtstoff und dem (Meth)acrylatklebstoff. Der Abstand kann beispielsweise mit Luft ausgefüllt sein. Vorzugsweise ist der Silicondichtstoff mit dem (Meth)acrylatklebstoff in direktem Kontakt.
Unter „metallischen Halterung" wird im ganzen vorliegenden Dokument eine Halterung verstanden, welche geeignet ist, eine Platte, vorzugsweise eine Scheibe, an einer Tragkonstruktion, beispielsweise an einer Fassade, zu befestigen, indem die metallische Halterung mit der Scheibenoberfläche verklebt wird. Die metallische Halterung weist vorzugsweise eine plane, d.h. eine flache oder gewölbte Oberfläche auf, welche als Montagefläche dient, welche durch einen Klebstoff form- und kraftschlüssig an eine Scheibe angebracht werden kann. Die Montagefläche weist vorzugsweise dieselbe Oberflächenform auf wie die Scheibe, mit der die metallische Halterung verklebt wird. Die metallische Halterung kann im Kontaktbereich zur Scheibe punktförmig, oval oder eckig, insbesondere rechteckig oder drei-, vier, oder fünfeckig oder trapezförmig, sein oder eine andere Form aufweisen, welche zur Verklebung zwischen der metallischen Halterung und einer Scheibe geeignet ist. Nicht als „metallische Halterung" im Sinne der vorliegenden Erfindung wird ein Rahmen, wie beispielsweise ein Fenster- oder Türrahmen, verstanden, welcher eine Scheibe, insbesondere eine Isolierglasscheibe, stirnseitig zumindest teilweise umgibt.
Die metallische Halterung ist bevorzugt eine punktförmige Halterung.
Als Verbindung zwischen der punktförmigen Halterung und der Tragkonstruktion können die üblicherweise im Glasbau verwendeten Systeme, beispielsweise Punkthalter der Firma DORMA, eingesetzt werden. Für die metallische Halterung sind als Metalle insbesondere die Metalle und Legierungen von Eisen, Aluminium, Kupfer, Chrom und Nickel bevorzugt. Als besonders bevorzugt sind Stahl und Aluminium sowie dessen Legierungen. Besonders bevorzugt ist Edelstahl.
Der Querschnitt durch die Kleb- und Dichtstoffanordnung parallel zur Scheibenoberfläche hat vorzugsweise dieselbe Form wie der Querschnitt durch die Oberfläche der metallischen Halterung. Bei einer punktförmigen
Halterung ist der Querschnitt des Kleb- und Dichtstoffs parallel zur
Scheibenoberfläche vorzugsweise im Wesentlichen kreisförmig. In dieser
Ausführungsform bildet der Silicondichtstoff, welcher den (Meth)acrylatklebstoff vollständig ummantelt, einen Ring um den (Meth)acrylatklebstoff. Der
Silicondichtstoff wird vorzugsweise in einer Stärke, d.h. einer Breite, zwischen
0.1 und 20 mm, bevorzugt zwischen 0.2 und 10 mm, noch mehr bevorzugt zwischen 0.5 und 2 mm um den (Meth)acrylatklebstoff angeordnet.
Die Oberfläche der metallischen Halterung ist vorzugsweise coplanar zur Oberfläche der Scheibe angeordnet, d.h. der Abstand zwischen der metallischen Halterung und der Scheibe ist im Wesentlichen überall gleich. Vorzugsweise beträgt der Abstand zwischen der metallischen Halterung und der Scheibe, und somit auch die Dicke der Klebstoffanordnung, weniger als 1 cm, vorzugsweise zwischen 0.1 und 0.6 cm. Die Oberfläche der metallischen Halterung auf der Seite der Verklebung, d.h. die Montagefläche, weist vorzugsweise einen Durchmesser von 1 bis 25 cm, bevorzugt von 2 bis 15 cm, noch mehr bevorzugt von 5 bis 10 cm auf und die Oberfläche beträgt vorzugsweise zwischen 0.5 und 2000 cm2, bevorzugt zwischen 10 und 1000 cm2, noch mehr bevorzugt zwischen 50 und 100 cm2.
Eine Scheibe, welche an einer Tragkonstruktion befestigt werden soll, kann mehrere erfindungsgemässe Klebverbunde umfassen. Es wird mindestens eine metallische Halterung mit einer Scheibe verklebt.
Vorzugsweise werden mehr als eine, insbesondere mehr als zwei, noch mehr bevorzugt mehr als drei, am meisten bevorzugt vier oder mehr als vier metallische Halterungen mit einer einzelnen Scheibe über die erfindungsgemässe Klebstoffanordnung verklebt. Je mehr metallische
Halterungen mit einer einzelnen Scheibe verklebt werden, desto kleiner kann der jeweilige Durchmesser der Montagefläche der metallischen Halterung gewählt werden.
Es ist ein besonderer Vorteil der vorliegenden Erfindung, dass mit dem erfindungsgemässen Klebverbund kleinere metallische Halterungen verwendet werden können als bei herkömmlichen Verklebungen, weil mit dem erfindungsgemässen Klebverbund die Haltekräfte, d.h. die abzutragenden Lasten, welche beispielsweise vom Gewicht der Scheibe oder vom Windsog herrühren, besser auf die Scheibe übertragen werden können, und somit minimale Grossen der metallischen Halterungen ausreichen.
Unter „Scheibe" wird im gesamten vorliegenden Dokument eine flache oder gekrümmte Platte aus Glas oder einem im Wesentlichen durchsichtigen Kunststoff verstanden. Es kann sich hier um einschichtige oder mehrschichtige Platten handeln, insbesondere auch Scheiben mit Folien zwischen den Glasplatten, wie sie als Sicherheitsglasscheiben im Automobilbau zum Beispiel für die Windschutzscheibe zum Einsatz kommen oder um Scheiben mit einer Keramikbeschichtung, vorzugsweise Glasscheiben mit Keramikbeschichtung. Bevorzugt sind Scheiben aus mehrschichtigen Platten wie Isolierglasscheiben, insbesondere Doppelt- und Mehrfach- Isolierglasscheiben, wie sie im Fenster- und Türbau üblich sind. Vorzugsweise ist die Scheibe aus Glas.
Unter einem „(Meth)acrylatklebstoff" wird hier und im gesamten vorliegenden Dokument ein Klebstoff verstanden, welcher im unausgehärteten Zustand mindestens ein organisches (Meth)acrylat umfasst. Unter einem „organischen (Meth)acrylat" wird ein Monomer oder Oligomer verstanden, welches mindestens eine Estergruppe der Acrylsäure oder Methacrylsäure aufweist und somit mindestens eine polymerisierbare Doppelbindung aufweist.
Als organische (Meth)acrylate sind die dem Fachmann bekannten (Meth)acrylatmonomere oder -Oligomere geeignet. Die (Meth)acrylatmono- mere weisen insbesondere eine, zwei oder drei (Meth)acrylatgruppen auf. Insbesondere geeignet sind (Meth)acrylate der Formel (I) oder (II)
wobei R1 für H oder CH3 steht und wobei R2 einen verzweigten oder unverzweigten organischen Rest darstellt, welcher insbesondere 1 bis 30, vorzugsweise 4 bis 10, Kohlenstoffatome aufweist und welcher bevorzugt mindestens ein Heteroatom, insbesondere mindestens ein O, aufweist. R2 kann cyclische Anteile von gesättigtem, ungesättigtem oder aromatischem Charakter aufweisen.
Beispielhaft als (Meth)acrylatmonomere der Formel (I) genannt sind Hydroxyethyl(meth)acrylat, Hydroxypropyl(meth)acrylat, Hydroxybutyl(meth)- acrylat, Methyl(meth)acrylat, Ethyl(meth)acrylat, 2-Ethylhexyl(meth)acrylat, 2- Phenoxyethyl(meth)acrylat, Lauryl(meth)acrylat, Stearyl(meth)acrylat, Cyclo- hexyl(meth)acrylat, Trimethylcyclohexyl(meth)acrylat, tert.-Butyl(meth)acrylat, Dicylcopentadienyl(meth)acrylat, Dihydrodicyclopentadienylacrylat, Benzyl- (meth)acrylat, lsobornyl(meth)acrylat, Polypropylenglycolmono(meth)acrylat, Polyethylenglycolmono(meth)acrylat, Tetrahydrofurfuryl(meth)acrylat, alkoxy- liertes Tetrahydrofurfuryl(meth)acrylat oder alkoxyliertes Phenol(meth)acrylat oder Lauryl(meth)acrylat.
R3 in Formel (II) steht für einen divalenten organischen Rest, welcher insbesondere 2 bis 100 C-Atome aufweist, und bevorzugt mindestens ein Heteroatom, insbesondere mindestens ein O, aufweist. R3 kann cyclische
Anteile von gesättigtem, ungesättigtem oder aromatischem Charakter aufweisen.
Beispielhaft als (Meth)acrylatmonomere der Formel (II) genannt sind Ethylenglykoldi(meth)acrylat, Propylenglykoldi(meth)acrylat, Butylenglykoldi-
(meth)acrylat, 1 ,6-Hexandioldi(meth)acrylat, Neopentylglycoldi(meth)acrylat,
Bisphenol-A-di(meth)acrylat, Polyethylenglycoldi(meth)acrylat, Polypropylen- glycoldi(meth)acrylat, ethoxyliertes Bisphenol-A-di(meth)acrylat.
Prinzipiell geeignet sind auch höher funktionelle (Meth)acrylat-
Monomere, wie beispielsweise Trimethylolpropantri(meth)acrylat, Penta- erythritoltri(meth)acrylat, zum Einsatz geeignet. Es ist in diesen Fällen jedoch bevorzugt, dass mindestens ein monofunktionelles oder ein difunktionelles (Meth)acrylat-Monomer vorhanden ist.
Als besonders geeignet als organisches (Meth)acrylat haben sich Methyl(meth)acrylat oder Tetrahydrofurfuryl(meth)acrylat sowie deren Abmischungen mit anderen (Meth)acrylaten erwiesen. Besonders bevorzugt ist Tetrahydrofurfurylmethacrylat oder Methylmethacrylat.
In einer Ausführungsform der Erfindung umfasst die erfindungsgemäs- se Zusammensetzung mindestens zwei (Meth)acylatmonomere der Formel (I) und/oder Formel (II). Bevorzugt ist mindestens eines davon Tetrahydrofurfuryl- methacrylat oder Tetrahydrofurfurylacrylat oder Methyl(meth)acrylat.
Als (Meth)acrylat-Oligomere gelten insbesondere durch Teilpolymerisation der als (Meth)acrylat-Monomer geeigneten Monomeren erhaltenen Oligomere. Diese Oligomere müssen aber weiterhin immer noch mindestens eine (Meth)acrylatgruppe aufweisen.
Die Gewichtssumme aller organischen (Meth)acrylate beträgt insbesondere mehr als 30 Gewichts-%, bevorzugt zwischen 40 und 90 Gewichts-%, bezogen auf den (Meth)acrylatklebstoff.
Der (Meth)acrylatklebstoff kann gegebenenfalls noch weitere Bestandteile enthalten. Derartige zusätzliche Bestandteile sind Core-Shell-Polymere,
Flüssigkautschuke, Katalysatoren, organische und anorganische Füllstoffe, Farbstoffe, Pigmente, Inhibitoren, UV- und Hitzestabilisatoren, Antistatika, Flammschutzmittel, Biozide, Weichmacher, Wachse, Verlaufsmittel, Haftvermittler, Thixotropiermittel und weitere dem Fachmann bekannte gängige Rohstoffe und Additive.
Als Katalysatoren eignen sich einerseits insbesondere tertiäre Amine wie beispielsweise N,N-Dimethylanilin, N,N-Dimethyl-p-Toluidin, N, N- Diethylanilin, N,N-Diethyltoluidin, N,N-bis(2-hydroxyethyl)-p-Toluidin, N- ethoxylierte p-Toluidine, N-Alkylmorpholine oder Mischungen davon. Andererseits eignen sich Übergangsmetallsalze oder -Komplexe, insbesondere der Metalle Cobalt, Mangan, Vanadium und Kupfer, als Katalysatoren.
Als geeignete Haftvermittler sind insbesondere Alkoxysilane, Phosphoratome enthaltenden (Meth)acrylate, oder Metall(meth)acrylate zu nennen. Als Polymerisationsinhibitoren sind insbesondere Hydrochinone, insbesondere Hydrochinon und Methylhydrochinone, oder t-butyl-p-Cresol geeignet.
Besonders geeignete zusätzliche Bestandteile sind neben
Katalysatoren insbesondere Core-Shell-Polymere und Flüssigkautschuke.
Core-Shell-Polymer bestehen aus einem elastischen Kernpolymer und einem starren Schalen-Polymer. Insbesondere geeignete Core-Shell-Polymere bestehen aus einem Kern (Core) aus vernetztem elastischem Acrylat- oder Butadien-Polymer, welche auf eine starre Schale (Shell) eines starren thermoplastischen Polymers umgeben ist.
Besonders geeignete Core-Shell-Polymere sind diejenigen, welche im organischen (Meth)acrylat aufquellen, aber sich nicht lösen. Bevorzugte Core-Shell-Polymere sind sogenannte MBS Polymere, welche kommerziell unter dem Handelsnamen Clearstrength™ von Atofina oder Paraloid™ von Rohm and Haas erhältlich sind. Die Core-Shell-Polymere werden bevorzugt in einer Menge von 5 bis 40 Gewichts-% bezogen auf die Zusammensetzung eingesetzt.
Als Flüssigkautschuke sind insbesondere Butadien/Acrylonitril- Copolymer basierende Flüssigkautschuke oder Polyurethan-basierende Flüssigkautschuke geeignet. Die Flüssigkautschuke weisen bevorzugt ungesättigte Doppelbindungen auf. Als besonders geeignete Flüssigkautschuke haben sich einerseits vinylterminierte Butadien/Acrylnitril-Copolymere, wie sie unter der Produkte- Reihe Hycar® VTBNX von BFGoodrich®, beziehungsweise von Noveon kommerziell angeboten werden.
Andererseits als besonders geeignete Flüssigkautschuke gelten (Meth)acrylat-terminierte Polyurethanpolymere. Derartige Polymere können aus Polyolen und Polyisocyanaten unter Bildung von Isocyanat-funktionellen Polyurethanprepolymeren und anschliessender Umsetzung mit Hydroxyalkyl- (meth)acrylaten hergestellt werden. Bevorzugte Isocyanat-funktionelle Polyurethanprepolymere sind das Reaktionsprodukt eines Polyisocyanates, insbesondere eines Diisocyanates und eines Polyols im Verhältnis Isocyanat-Gruppen-Equivalente zu Hydroxyl- Gruppen-Equivalente von grösser als 1. Somit sind auch Addukte vom Typ NCO-xx-NHCO-O-yy-O-OCONH-xx-OCN auch als Polyurethane Prepolymer in diesem Zusammenhang zu verstehen, wobei xx für ein Diisocyanat ohne NCO Gruppen und yy für ein Diol ohne OH Gruppen stehen.
Grundsätzlich kann hierfür jedes Polyol HO-R-(OH)q mit q > 1 verwendet werden, wobei R für ein Polymergerüst mit Heteroatomen im Gerüst oder als Seitenketten steht.
Bevorzugte Polyole sind Polyole, welche ausgewählt sind aus der
Gruppe bestehend aus Polyoxyalkylenpolyole, auch „Polyetherpolyole" genannt, Polyesterpolyole, Polycarbonatpolyole und deren Mischungen.
Bevorzugte Polyole sind Diole. Die meist bevorzugten Diole sind Polyoxyethylendiole oder Polyoxypropylendiole oder Polyoxybutylendiole .
Die Polyoxyalkylenpolyole können einen niedriegen Ungesättigtheitsgrad (gemessen nach ASTM D-2849-69 und angegeben in Milliequivalent Ungesättigtheit pro Gramm Polyol (mEq/g)), hergestellt beispielsweise mit Hilfe von sogenannten Double Metal Cyanide Complex- Katalysatoren (DMC-Katalysatoren), oder auch einen höheren Ungesättigtheitsgrad, hergestellt beispielsweise mit Hilfe von anionischen Katalysatoren wie NaOH, KOH, CsOH oder Alkalialkoholaten, aufweisen.
Die Verwendung von Polyoxyalkylenpolyolen mit tiefem Ungesättigtheitsgrad, insbesondere von weniger als 0.01 mEq/g, wird für Polyole mit einem Molekulargewicht von > 2000 bevorzugt.
Grundsätzlich können jegliche Polyisocyanate mit zwei oder mehr Isocyanatgruppen verwendet werden.
Beispielsweise seien erwähnt 2,4- and 2,6-Toluylenediisocyanat (TDI) und deren Mischungen, 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat (MDI), jegliche Isomeren von Diphenylmethandiisocyanat, 1 ,3- und 1 ,4-Phenylendiisocyanat, 2,3,5,6-Tetramethyl-1 ,4-diisocyanatobenzol, 1 ,6-Hexamethylendiisocyanat (HDI), 2-Methylpentamethylen-1 ,5-diisocyanat, 2,2,4- and 2,4,4-Trimethyl-1 ,6- hexamethylendiisocyanat (TMDI), 1 ,12-Dodecamethylendiisocyanat, Cyclo- hexan-1 ,3- und -1 ,4-diisocyanat und jegliche Mischungen dieser Isomeren miteinander, 1-lsocyanato-3,3,5-trimethyl-5-isocyanatomethyl-cyclohexan
(=lsophorondiisocyanat oder IPDI), Perhydro-2,4'- and -4,4'-diphenyl- methandiisocyanat (HMDI), 1 ,4-Diisocyanato-2,2,6-trimethylcyclohexan (TMCDI), m- und p-Xylylenediisocyanat (XDI), 1 ,3- and 1 ,4-Tetramethyl- xylylenediisocyanat (TMXDI), 1 ,3- and 1 ,4-Bis-(isocyanatomethyl)-cyclohexan, jegliche Oligomere oder Polymere der oben genannten Isocyanate sowie jegliche Mischungen der genannten Isocyanate untereinander. Bevorzugte Polyisocyanate sind MDI, TDI, HDI, IPDI und deren Mischungen untereinander. Meist bevorzugt sind IPDI und HDI und deren Mischung.
Die aus den Polyolen und Polyisocyanaten hergestellten Isocyanat- terminierten Prepolymeren werden mit (Meth)acrylsäureestern, welche Hydroxylgruppen aufweisen, umgesetzt. Bevorzugte (Meth)acrylsäureestern, welche Hydroxylgruppen aufweisen, sind Hydroxyethyl(meth)acrylat oder Hydroxypropyl(meth)acrylat. Die zwei Reaktanden werden in an und für sich bekannter Art und Weise miteinander reagiert, typischerweise in einem stöchiometrischen Überschuss des (Meth)acrylsäureesters, welcher Hydroxylgruppen aufweist.
Das bevorzugte (Meth)acrylat-terminierte Polyurethanpolymer ist das Reaktionsprodukt eines IPDI/Polypropylenglycol-Polyurethanprepolymers oder eines HDI/Polypropylenglycol-Polyurethanprepolymers mit Hydroxyethyl(meth)- acrylat oder mit Hydroxypropyl(meth)acrylat.
Die Herstellung des Polyurethanprepolymers und/oder des (Meth)acrylat-terminierten Polyurethanpolymers kann in Gegenwart des organischen (Meth)acrylates erfolgen, so lange dieses keine NCO-raktiven Gruppen aufweist.
Die Flüssigkautschuke werden bevorzugt in einer Menge von 5 bis 40 Gewichts-% bezogen auf den (Meth)acrylatklebstoff eingesetzt.
Der (Meth)acrylatklebstoff ist grundsätzlich mit den dem Fachmann bekannten Verfahren und Apparaturen herstellbar. Insbesondere hat sich jedoch das folgenden Herstellverfahren als vorteilhaft erwiesen: Das organische (Meth)acrylat wird in einem Reaktionsgefäss vorgelegt. Anschliessend wird der gegebenenfalls vorhandene Flüssigkautschuk und/oder Core-Shell-Polymer eingerührt. Schliesslich werden weitere Rohstoffe wie Aktivatoren, Haftvermittler, Additive etc. eingerührt. Nachdem eine homogene Zusammensetzung erhalten wurde, wird sie gegebenenfalls entlüftet und abgepackt.
Der (Meth)acrylatklebstoff kann thermisch, durch Strahlung oder durch chemische Erzeugung von Radikalen ausgehärtet werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt die Aushärtung durch chemische Radikalerzeugung. In diesem Fall ist der (Meth)acrylatklebstoff ein radikalisch aushärtender zweikomponentiger (Meth)acrylatklebstoff, welcher aus einer ersten Komponente K1 und einer zweiten Komponente K2 besteht. Die verwendeten Rohstoffe werden dazu so auf die beiden Komponenten verteilt, dass eine ausreichende Lagerstabilität gewährleistet ist. Ein bevorzugter derartige zweikomponentiger (Meth)acrylatklebstoff ist wie folgt beschrieben: Die erste Komponente K1 bildet den oben beschriebenen
(Meth)acrylatklebstoff.
Die zweite Komponente K2 enthält einen Radikalbildner. Dieser Radikalbildner ist insbesondere ein Peroxid oder ein Perester. Als Peroxid sind neben Wasserstoffperoxid vor allem organische Peroxide oder Hydroperoxide zu nennen.
Die einsetzbaren organischen Peroxide oder Hydroperoxide richten sich nach den Einsatzgebieten, Temperaturen und der chemischen Kompatibilität mit anderen Rohstoffen. Als Peroxid besonders bevorzugt hat sich Dibenzoylperoxid erwiesen. Als Hydroperoxide sind insbesondere Cumolhydroperoxid und Isopropylcumolhydroperoxid bevorzugt. Als Radikalbildner ist Dibenzoylperoxid bevorzugt. Die Komponente K2 kann weitere Bestandteile enthalten. Insbesondere sind dies die bei dem als Komponente K1 wirkenden (Meth)acrylatklebstoff vorgängig genannten zusätzlichen Bestandteile, unter der Bedingung, dass diese zusätzlichen Bestandteile nicht mit anderen Inhaltsstoffen wie z. B. dem Radikalbildner zumindest während der Lagerzeit in nennenswertem Ausmass reagieren.
Die Komponente K1 und K2 verfügen vorzugsweise über vergleichbare Viskositäten. Vorzugsweise beträgt das Volumenverhältnis von Komponente K1 und
K2 zwischen 20:1 und 1 :2, bevorzugt in etwa 10:1.
Die Komponenten K1 und K2 werden zur Aushärtung gemischt. Die daraus resultierende Mischung ist vorzugsweise pastös und bevorzugt thixotrop. Die Komponenten K1 und K2 sind vor dem Mischen in separaten Behältnissen aufbewahrt.
Geeignet ist ein (Meth)acrylatklebstoff, welcher durch Strahlung aushärtet. Die Aushärtung erfolgt insbesondere durch UV-Strahlung mit Hilfe einer UV-Lampe.
Unter einem „Silicondichtstoff' wird hier und im gesamten vorliegenden Dokument ein Dichtstoff verstanden, welcher mindestens ein Polydiorganosiloxan sowie mindestens ein Vernetzungsmittel umfasst. Solche Dichtstoffe werden auch als Siliconkautschuke bezeichnet, welche als Grundpolymere Polydiorganosiloxane enthalten, die mindestens zwei reaktive Gruppen aufweisen. Als reaktive Gruppe kommen vorzugsweise H-, OH-, Alkoxy- oder Vinyl-Gruppen in Frage, die sich vorzugsweise an den Kettenenden befinden, aber auch in die Kette eingebaut sein können.
Besonders bevorzugt sind kaltvulkanisierende Siliconkautschuke
(engl.: room temperature vulcanizing, RTV). Es sind sowohl einkomponentige (RTV-1 ) wie auch zweikomponentige (RTV-2) Systeme geeignet. Bei RTV- 1 Systemen bestehen die Raumtemperatur-vernetzenden Kautschuke aus einer Komponente, d.h. der Vernetzer ist im Kautschuk enthalten und wird bereits bei Luftfeuchtigkeit aktiv. Bei RTV-2 Systemen bestehen die Raumtemperaturvernetzende Kautschuke, aus zwei Komponenten; die Vernetzung setzt erst beim Zusammenmischen der beiden Komponenten ein. Als Vernetzerkomponente bei Zweikomponentenkautschuken werden beispielsweise Gemische aus Kieselsäureestern (z.B. Ethylsilicat) und Zinnorganischen Verbindungen verwendet.
Als besonders bevorzugt hat sich das Einkomponentensystem (RTV-1 ) erwiesen, bei welchem der Silicondichtstoff bei Raumtemperatur unter dem
Einfluss von Feuchtigkeit, insbesondere von Luftfeuchtigkeit, polymerisiert, wobei die Vernetzung durch Kondensation von SiOH-Gruppen unter Bildung von Si-O-Si-Bindungen erfolgt.
Als Vernetzer, bzw. Vernetzungsmittel eignen sich polyfunktionelle, siliciumorganische Verbindungen, die bei Raumtemperatur mit OH-Gruppen, wie z.B. Silanolgruppen der Polymere oder der OH-Gruppen von Wasser, reagieren können. Polyfunktionell bedeutet, dass mindestens drei reaktionsfähige Gruppen im Vernetzermolekül vorhanden sind. Je nach verwendetem Vernetzungsmittel kann die Aushärtung der RTV- 1 Kautschuke sauer, z. B. bei Anwesenheit von Carboxysilanen, basisch, z. B. mittels Aminosilanen oder neutral, z. B. durch Oximo- oder Alkoxygruppen aufweisende Verbindungen, erfolgen. Vorzugsweise wird als Vernetzungsmittel mindestens ein Carboxysilan, mindestens ein Oximosilan, oder mindestens ein Alkoxysilan eingesetzt. Als besonders geeignet haben sich neutralvernetzende Silicondichtstoffe, welche mindestens ein Ketoximo- oder mindestens ein Alkoxysilan, enthalten, erwiesen. Neutralvernetzende Silicondichtstoffe, welche bei der Vernetzung ein neutrales Spaltprodukt freisetzen, werden vor allem dann eingesetzt, wenn eine Reaktion oder Unverträglichkeit mit dem Untergrund vermieden werden soll.
Als Vernetzer eignet sich bevorzugt ein Organosilan und/oder dessen partielles Hydrolysat der allgemeinen Formel R4 xSi(OR5)4-x
wobei R4 unabhängig voneinander für H oder unsubstituierte oder substituierte Alkyl- und/oder Alkenyl- und/oder Arylreste, bevorzugt Methyl, steht und wobei R5 unabhängig voneinander für H und/oder unsubstituierte und/oder substituierte Alkyl-, Acyl-, und/oder Silylreste steht, und wobei x entweder 0 oder 1 ist.
Die Substituenten R4 und R5 können Homoatome oder Heteroatome enthalten wie beispielsweise N oder O. Geeignete Substituenten sind beispielsweise Epoxy, Amine, Ester oder Oxime, vorzugsweise Amine oder Oxime. Besonders bevorzugt ist das Organosilan ein Alkoxysilan, ein
Acetoxysilan, ein Aminosilan, ein Carboxysilan oder ein Oximosilan, insbesondere ein Alkoxysilan oder ein Ketoximosilan.
Als Alkoxysilane besonders geeignet sind Methoxy- oder Ethoxysilane. Es können beispielsweise folgende Verbindungen eingesetzt werden: Methyltrimethoxysilan, Methyltriethoxysilan, Vinyltriethoxysilan, Tetraethoxy- silan, Phenyltriethoxysilan, Tetrakis(2-methoxyethoxy)-silan, Tetrakis(2-butoxy- ethoxy)silan, N-1 -(Triethoxysilyl)ethylpyrrolidon-(2), N-2-(Triethoxysilyl)ethyl- pyrrolidon-(2), N-1 -(Triethoxysilyl)ethyl-N-methylacetamid, N-2-(Triethoxysilyl)- ethyl-N-methylacetamid, N-1-(Triethoxysilyl)ethylsuccinimid, N-2-(Triethoxy- silyl)ethylsuccinimid, N-1 -(Triethoxysilyl)ethylphthalimid, N-2-(Triethoxysilyl)- ethylphthalimid, N-1-(Tris(2-methoxyethoxy)silyl)ethyl-N-methylthioacetamid, N-2-(Tris(2-methoxyethoxy)silyl)ethyl-N-methylthioacetamid oder Gemische der N-1-(Triethoxysilyl)ethyl- und N-2-(Triethoxysilyl)ethylamide. Es können auch beliebige Gemische der erwähnten Verbindungen eingesetzt werden.
Als Oximosilane sind Aldoximo- oder Ketoximosilane geeignet, vorzugsweise Methylisobutylketoximosilane oder Methylethylketoximosilane. Die einzusetzende Menge des Organosilanes der allgemeinen Formel (III) richtet sich nach dem Gehalt an siliciumgebundenen Hydroxyl- oder Alkoxygruppen des Polydiorganosiloxanes der allgemeinen Formel (IV) und ist vom Fachmann auf die jeweiligen Verhältnisse leicht anzupassen. Vorzugsweise ist das Alkoxysilan der allgemeinen Formel (III) in Mengen zwischen 0,1 und 10 Gew.-%, besonders bevorzugt 1 bis 5 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht des Silicondichtstoffs, enthalten.
Die Silicondichtstoffe enthalten vorzugsweise mindestens ein lineares
Polydiorganosiloxan mit mindestens zwei hydrolysierbaren Endgruppen. Vorzugsweise wird ein hydroxyterminiertes Polydiorganosiloxan der allgemeinen Formel (IV) eingesetzt
HO(SiR6 2O)nH (IV)
wobei R6 unabhängig voneinander unsubstituierte oder substituierte Alkyl- und/oder Alkenyl- und/oder Arylreste, bevorzugt Methyl, bedeutet und n Werte von 20 bis 3000, bevorzugt Werte von 100 bis 1600 annimmt.
Die eingesetzten Polydiorganosiloxane der allgemeinen Formel (IV) sind bekannt. Üblicherweise werden sie entweder durch Polymerisation von cyclischen Siloxanen in Gegenwart stark basischer oder saurer Katalysatoren und geringer Mengen Wasser oder durch Polykondensation von kurzkettigen linearen Oligomeren mit OH-Endgruppen hergestellt. Da die zur Synthese verwendeten Ausgangsverbindungen neben den hauptsachlich erwünschten difunktionellen Einheiten aber auch noch tri- und tetrafunktionelle Einheiten enthalten können, sind stets auch Verbindungen in den Polymeren enthalten, die eine oder auch mehrere Verzweigungen im Molekül enthalten. Je grösser der Gehalt an tri- oder tetrafunktionellen Einheiten in den Ausgangsmaterialien und je grösser die Molmasse des Polymeren ist, desto grösser wird die Wahrscheinlichkeit, dass die Moleküle Verzweigungsstellen enthalten. Vorzugsweise ist das Polydiorganosiloxan ein α,ω-Dihydroxypolydialkylsiloxan oder ein α,ω-Dialkoxysilylpolydialkylsiloxan. Bevorzugte Substituenten R6 sind Methyl-, Ethyl-, Phenyl-, Vinyl- und Trifluorpropylreste. Besonders bevorzugt sind wegen der leichten Verfügbarkeit α,ω-Dihydroxypolydimethylsiloxane, bei denen in der Formel (IV) n Werte von 100 bis 1600 annimmt. Obwohl die Verwendung rein linearer Polymere bevorzugt ist, können auch solche Polymere verwendet werden, die Verzweigungsstellen enthalten. Im Silicondichtstoff der vorliegenden Erfindung sind üblicherweise 30 bis 70 Gew.-% Polydiorganosiloxane der allgemeinen Formel (IV) enthalten.
Der Silicondichtstoff kann gegebenenfalls noch weitere Bestandteile enthalten.
Derartige zusätzliche Bestandteile sind Weichmacher, Katalysatoren, anorganische und/oder organische Füllstoffe, Härtungsbeschleuniger, Pigmente, Haftvermittler, Verarbeitungshilfsmittel, Farbstoffe, Inhibitoren, Hitzestabilisatoren, Antistatika, Flammschutzmittel, Biozide, Wachse, Verlaufsmittel, Thixotropiermittel und weitere dem Fachmann bekannte gängige Rohstoffe und Additive. Vorzugsweise enthält der Silicondichtsoff neben mindestens einem Polydiorganosiloxan und mindestens einem Vernetzungsmittel mindestens einen Weichmacher, mindestens einen Katalysator und gegebenenfalls mindestens einen Füllstoff.
Als Weichmacher sind besonders alkylterminierte Polydialkylsiloxane geeignet, insbesondere methylterminierte Polydimethylsiloxane. Vorzugsweise werden trimethylsilylterminierte Polydimethylsiloxane mit Viskositäten zwischen 0,01 und 10 Pas. Besonders bevorzugt sind Viskositäten zwischen 0,1 und 1 Pas. Es können jedoch auch methylterminierte Polydimethylsiloxane eingesetzt werden, bei denen einige der Methylgruppen durch andere organische Gruppen wie zum Beispiel Phenyl, Vinyl oder Trifluorpropyl ersetzt sind. Obwobl besonders bevorzugt lineare trimethylsilylterminierte Polydimethylsiloxane als Weichmacher eingesetzt werden, könne auch solche Verbindungen verwendet werden, die einige Verzweigungsstellen enthalten, die dadurch entstehen, dass in den zur Herstellung der Weichmacher dienenden Ausgangsprodukten kleine Mengen tri- oder tetrafunktioneller Silane enthalten sind. Es ist aber auch möglich anstatt der Siloxane, bis zu 25 Gew.- %, bezogen auf die Gesamtmischung, andere organische Verbindungen, wie z. B. bestimmte aromatenfreie Kohlenwasserstoffgemische, als Weichmacher einzusetzen.
Um eine genügend hohe Vernetzungsgeschwindigkeit zu erreichen werden vorzugsweise 0.01 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Silicondichtstoffs, eines Katalysators eingesetzt. Üblich sind zinnorganische Verbindungen, vorzugsweise Dialkylzinnverbindungen, wie z. B. Dibutylzinndilaurat oder -diacetat, bzw. Titanverbindungen, wie Tetrabutyl- oder Tetraisopropyltitanat, oder Titanchelate. Es können auch Katalysatorgemische eingesetzt werden.
Zur Erzielung bestimmter mechanischer Eigenschaften können aktive oder inaktive Füllstoffe eingesetzt werden. Bevorzugte Füllstoffe mit hoher spezifischer Oberfläche sind pyrogene Kieselsäure oder gefälltes Calciumcarbonat. Darüber hinaus können Füllstoffe mit geringer spezifischer Oberfläche als Extender verwendet werden. Bei inaktiven Füllstoffen treten chemische oder physikalische Wechselwirkungen mit dem Polymer nicht oder nur im untergeordneten Umfang auf. In der Praxis werden Calciumcarbonate, Aluminiumsilicate, Quarzmehl, Diatomeenerde, Eisenoxide etc. eingesetzt. Bevorzugt ist hierbei gemahlenes Calciumcarbonat. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform enthält der Silicondichtstoff des erfindungsgemässen Klebverbundes pyrogene Kieselsäure als Füllstoff.
Besonders geeignet sind als Haftvermittler vorzugsweise mit funktionellen Gruppen substituierte Alkoxysilane. Die funktionelle Gruppe ist beispielsweise eine Aminopropyl-, Glycidoxypropyl- oder Mercaptopropylruppe. Bevorzugt sind aminofunktionelle Gruppen. Bei der Alkoxygruppe des Silans handelt es sich meist um eine Methoxy- oder Ethoxygruppe. Besonders bevorzugt sind Aminopropyltrimethoxysilan, 3-Aminopropyltriethoxysilan, 3-(2- Aminoethyl)-aminopropyltriethoxysilan und 3-Mercaptopropyltriethoxysilan. Es ist auch möglich, ein Gemisch von mit funktionellen Gruppen substituierter Alkoxysilane einzusetzen.
Als besonders geeignete Silicondichtstoffe haben sich die
Siliconkautschuk-Mischungen erweisen, welche in EP0885931A2 beschrieben sind.
Die Herstellung des Silicondichtstoffs kann kontinuierlich oder diskontinuierlich nach den dem Fachmann bekannten Verfahren und Apparaturen erfolgen.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird die Scheibe mit der metallischen Halterung über einen chemisch härtenden (Meth)acrylatklebstoff verklebt, welcher von einem Silicondichtstoff ummantelt ist, welcher α,ω-Dialkoxypolydimethylsiloxan, ein Alkoxysilan, trimethylsilylterminiertes Polydimethylsiloxan, sowie Dibutylzinndiacetat umfasst.
In einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung die
Verwendung eines erfindungsgemässen Klebverbunds zum Befestigen einer Scheibe an einer Tragkonstruktion. Die Tragkonstruktion kann beispielsweise eine Fassade eines Gebäudes oder eine metallische Konstruktion, welche an eine Fassade angebracht ist, sein. Die Tragkonstruktion kann aber auch ein beliebiges Gebäude im Hoch- oder Tiefbau, ein Industriegut oder ein Teil davon, wie beispielsweise ein Tischbein, oder ein Teil eines Transportmittels, wie beispielsweise die Karosserie eines Fahrzeugs, Schiffs oder Flugzeugs, sein.
Der erfindungsgemässe Klebverbund ermöglicht eine sehr gute
Haftung bei jeder Witterung. Beispielsweise können Klebverbunde beim Verkleben von Glasplatten mit Teilen von Gebäudefassaden extremen Witterungsverhältnissen ausgesetzt sein. Durch das vollständige Ummanteln des (Meth)acrylatklebstoffs mit Silicondichtstoff bleibt die gute Haftung des (Meth)acrylatklebstoffs auf der Scheibe sowie auf der metallische Halterung erhalten und Regen oder hohe Luftfeuchtigkeit beeinträchtigt die Haftung kaum.
Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Befestigen einer metallischen Halterung an einer Scheibe umfassend die Schritte
Applikation eines (Meth)acrylatklebstoffs auf die Scheibe und/oder die metallische Halterung, und Kontaktieren des
(Meth)acrylatklebstoffs mit der Scheibe und/oder der metallischen Halterung, oder Applikation eines (Meth)acrylatklebstoffs zwischen die Scheibe und die metallische Halterung;
Applikation eines Silicondichtstoffs um den (Meth)acrylatklebstoff herum.
Das Kontaktieren des (Meth)acrylatklebstoffs mit der Scheibe und/oder der metallischen Halterung erfolgt innerhalb der Offenzeit des Klebstoffs. Vorzugsweise wird der (Meth)acrylatklebstoff auf die Scheibe aufgetragen und innerhalb der Offenzeit mit der metallischen Halterung gefügt. Die Scheibe und die metallische Halterung kann aber auch bereits im Voraus, beispielsweise mit einem Abstandhalter, in den gewünschten Abstand voneinander gebracht werden und anschliessend kann der (Meth)acrylatklebstoff zwischen die Scheibe und die metallische Halterung appliziert werden. Der Abstandhalter kann zusätzlich dafür verwendet werden, dass der (Meth)acrylatklebstoff in der gewünschten Form, beispielsweise im Wesentlichen kreisförmig bei einem Punkthalter, sowie in der gewünschten Grosse appliziert werden kann. Die Höhe des Abstandhalters bestimmt den Abstand zwischen der Scheibe und der metallischen Halterung. Der Abstandhalter ist beispielsweise ein Ring mit einer Öffnung, durch die der (Meth)acrylatklebstoff nach dem Applizieren der metallischen Halterung auf den Abstandhalter, welcher sich zwischen der Scheibe und der metallischen Halterung befindet, eingebracht wird. In einer anderen Ausführungsform wird zuerst der Abstandhalter an die gewünschte Position auf der Scheibe gebracht, mit (Meth)acrylatklebstoff ausgefüllt, und anschliessend wird die metallische Halterung auf den (Meth)acrylatklebstoff gepresst. Durch die Öffnung des Abstandhalters kann in diesem Fall der überschüssige (Meth)acrylatklebstoff ausgepresst werden. Der Abstandhalter kann beispielsweise aus heissvulkanisierendem Siliconkautschuk sein.
Nach dem Fügen erfolgt in einem weiteren Schritt vorzugsweise die Aushärtung des Klebstoffes. Die Applikation des Silicondichtstoffs um den (Meth)acrylatklebstoff herum kann entweder unmittelbar nach dem Auftragen des (Meth)acrylatklebstoffs geschehen oder vorzugsweise nach dem Aushärten des (Meth)acrylatklebstoffs. Es ist dem Fachmann jedoch selbstverständlich bewusst, dass die Vernetzung des Klebstoffs unmittelbar nach dem Kontakt mit Luftfeuchtigkeit oder bei Aussetzung von UV-Licht, beginnt. Somit ist der Term des Aushärtens nicht als Beginn des Aushärtens, sprich Beginn der Vernetzung, zu verstehen, sondern dahin gehend, dass die Vernetzung bereits genügend weit fortgeschritten ist, dass der Klebstoff bereits eine so grosse Festigkeit aufgebaut hat, dass er Kräfte übertragen kann, und die sogenannte Frühfestigkeit erreicht hat. Die Aushärtung ist abgeschlossen, wenn der Klebstoff seine Endfestigkeit erreicht hat. Der Silicondichtstoff kann während der ganzen Zeit des Aushärtens wie auch nach abgeschlossener Aushärtung um den (Meth)acrylatklebstoff appliziert werden.
Geeignete Methoden zum Auftragen (Meth)acrylatklebstoffes beziehungsweise des Silicondichtstoffes sind beispielsweise die Applikation aus handelsüblichen Kartuschen, welche bevorzugt manuell betrieben werden. Eine Applikation mittels Druckluft aus einer handelsüblichen Kartusche oder aus einem Fass oder Hobbock mittels einer Förderpumpe oder eines Extruders, gegebenenfalls mittels eines Applikations-Roboters, ist ebenfalls möglich.
Die Scheibe und/oder die metallische Halterung kann bei Bedarf vor dem Applizieren des Kleb- und Dichtstoffes vorbehandelt werden. Derartige Vorbehandlungen umfassen insbesondere physikalische und/oder chemische Reinigungsverfahren, beispielsweise Schleifen, Sandstrahlen, Bürsten oder dergleichen oder Behandeln mit Reinigern oder Lösemitteln; oder das Aufbringen eines Haftvermittlers, einer Haftvermittlerlösung oder eines Primers; oder eine Beflammung oder eine Plasmabehandlung, insbesondere eine Luftplasma-Vorbehandlung bei atmosphärischem Umgebungsdruck.
Nach dem Befestigen einer metallischen Halterung an einer Scheibe wird ein Artikel erhalten, welcher einen erfindungsgemässen Klebverbund umfasst. Ein derartiger Artikel kann ein Bauwerk sein, insbesondere ein Bauwerk des Hoch- oder Tiefbaus, oder er kann ein industrielles Gut oder ein Konsumgut wie beispielsweise ein Fenster, eine Haushaltmaschine oder ein Transportmittel sein, beispielsweise ein Fahrzeug zu Wasser oder zu Lande, insbesondere ein Automobil, ein Bus, ein Lastkraftwagen, ein Zug oder ein Schiff, oder ein Anbauteil davon. Bevorzugt ist der Artikel ein Gebäude oder ein Industriegut oder ein Anbauteil davon.
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Teillängsschnitts durch den Klebverbund 6. Die metallische Halterung 3 ist über einen (Meth)acrylatklebstoff 1 mit der Scheibe 4 verklebt. Der (Meth)acrylatklebstoff 1 ist vollständig vom Silicondichtstoff 2 ummantelt. Die metallische Halterung 3 ist vorzugsweise ein Punkthalter.
In Fig. 1A ist der Silicondichtstoff 2 in unmittelbarem Kontakt mit dem (Meth)acrylatklebstoff 1. Die metallische Halterung 3 ist auf der, der Verklebung gegenüberliegenden Seite an einer Tragkonstruktion 5 befestigt. Die Befestigung kann nach einem dem Fachmann bekannten Verfahren erfolgen. Die Tragkonstruktion ist beispielsweise eine Fassade oder ein Eisengestell, welches an einer Fassade befestigt ist.
In Fig. 1 B ist der Silicondichtstoff 2 nicht in direktem Kontakt mit dem (Meth)acrylatklebstoff 1 , sondern es besteht ein Abstand zwischen dem Silicondichtstoff 2 und dem (Meth)acrylatklebstoff 1. In Fig. 1C zeigt eine weitere Version, in der der Silicondichtstoff 2 nicht in direktem Kontakt mit dem (Meth)acrylatklebstoff 1 ist. Es besteht ebenfalls ein Abstand zwischen dem Silicondichtstoff 2 und dem (Meth)acrylatklebstoff 1. Der Silicondichtstoff 2 befindet sich nicht nur zwischen der Scheibe 4 und der metallischen Halterung 3, sondern ist an der Aussenseite der metallischen Halterung 3 angebracht.
In Fig. 1 D und 1E zeigen weitere Ausführungsformen, bei denen der (Meth)acrylatklebstoff 1 vollständig vom Silicondichtstoff 2 ummantelt ist und der (Meth)acrylatklebstoff 1 somit vollständig von der Umgebungsluft abgedichtet ist.
Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Querschnitts durch die Verklebung bei der der (Meth)acrylatklebstoff 1 vollständig vom Silicondichtstoff 2 ummantelt ist.
In Fig. 2A ist der Silicondichtstoff 2 in direktem Kontakt mit dem
(Meth)acrylatklebstoff 1. Der Querschnitt weist eine im Wesentlichen kreisförmige Form auf, der (Meth)acrylatklebstoff 1 bildet einen konzentrischen
Kreis, um welchen der Silicondichtstoff 2 ringförmig angebracht wurde. Diese Form eignet sich vorzugsweise für metallische Punkthalter.
In Fig. 2B ist der Silicondichtstoff 2 nicht in direktem Kontakt mit dem (Meth)acrylatklebstoff 1 , sondern es besteht ein Abstand zwischen dem Silicondichtstoff 2 und dem (Meth)acrylatklebstoff 1.
In Fig. 2C ist der Silicondichtstoff 2 in direktem Kontakt mit dem (Meth)acrylatklebstoff 1. Der Querschnitt weist eine im Wesentlichen ovale Form auf.
Beispiele
Beschreibung der Prüfmethoden
Zur Überprüfung der Wirksamkeit der Erfindung wurden verschiedene verklebte Probekörper mit den Substraten Floatglas und Edelstahl gefertigt. Die Vorbehandlung beider Substratoberflächen erfolgte jeweils mit Sika®ADPrep (erhältlich bei der Sika Schwei AG). Die Zugfestigkeit wurde bestimmt an Floatglas-Edelstahl-H-Probekörpern (in Anlehnung an ISO 8339) mit einer Klebstoffschichtdicke von 4 mm (Klebefläche 4 x 50 mm; Messung bei 23 0C mit einer Zuggeschwindigkeit von 5 mm/min). Im Falle der mit dem Silicondichtstoff Sikasil® SG-20 (erhältlich bei der Sika Schweiz AG) ummantelten Acrylat-Verklebung (Sika®Fast-5211 , erhältlich bei der Sika Schweiz AG) betrug die Klebefläche des Acrylates ebenfalls 4 x 50 mm. Die Siliconummantelung hatte eine Stärke von ca. 0.5 mm, so dass die Gesamtklebefläche etwa 5 x 51 mm betrug.
Ein Teil der Probekörper wurde nach der Aushärtung (7 Tage bei 23 °C/50 % relativer Feuchte) geprüft. Die übrigen Probekörper wurden einer künstlichen Alterung unterworfen. Diese erfolgte über einen Zeitraum von 14 Tagen in einem Suntest XLS der Firma Atlas bei einer Wassertemperatur bei 55°C und mit einer Bestrahlungsleistung von 550 Watt. Diese Lagerung basiert auf der in der Richtlinie der Europäischen Organisation für Technische Zulassungen (EOTA) für geklebte Glaskonstruktionen ETAG 002 angegebenen Metgode zur UV/Wasserlagerung. Tabelle 1 zeigt, dass die die Zugfestigkeit nach künstlicher Alterung deutlich erhöht ist, wenn der Klebverbund ein (Meth)acrylatklebstoff umfasst, welcher vom Silicondichtstoff ummantelt ist, verglichen mit dem Klebverbund ohne Siliconummantelung.
Die Zugscherfestigkeit wurde in Anlehnung an ISO 4587/DIN EN 1465 auf einer Zugmaschine Zwick/Roell Z005 bestimmt (Klebefläche: 12mmx25mm, Schichtdicke: 1.5mm, Messgeschwindigkeit: 10 mm/min; Substrate: Floatglasplättchen, Messtemperatur: 23°C). Die Glasplättchen wurden in der in der Norm beschriebenen Art angeordnet, sodass eine mit Klebstoff gefüllte Überlappung der Dimensionen 12 mm Breite, 25 mm Länge und 1.5 mm Dicke entstand. Im Falle der mit Silicondichtstoff ummantelten Verklebung wurde dabei zuerst SikaFast®-5211 (kommerziell erhältlich bei Sika Schweiz AG) in einer Fläche von 12 x 25 mm auf die Glasplättchen aufgetragen und anschliessend wurde Sikasil®SG-20 (kommerziell erhältlich bei Sika Schweiz AG) rechteckig um den SikaFast®-5211 aufgetragen , so dass insgesamt eine Klebefläche von 15 x 28 mm ausgebildet wurde. Dies entspricht einer rechteckigen Ummantelung von 1.5 mm Stärke. Ein Teil der Probekörper wurde nach der Aushärtung (7 Tage bei 23 °C/50 % relativer Feuchte) geprüft. Die übrigen Probekörper wurden einer künstlichen Alterung unterworfen. Diese erfolgte über einen Zeitraum von 14 Tagen in einem Suntest XLS der Firma Atlas bei einer Wassertemperatur bei 55°C und mit einer Bestrahlungsleistung von 550 Watt. Diese Lagerung basiert auf der in der Richtlinie der Europäischen Organisation für Technische Zulassungen (EOTA) für geklebte Glaskonstruktionen ETAG 002 angegebenen Methode zur UV/Wasserlagerung. Anschliessend wurden die Prüflinge mit einer Querjochgeschwindigkeit von 10 mm/min bis zum Bruch auseinander gezogen. Tabelle 1 zeigt, dass die Zugscherfestigkeit nach künstlicher Alterung deutlich verbessert wird, wenn der Klebverbund ein (Meth)acrylatklebstoff umfasst, welcher vom Silicondichtstoff ummantelt ist, verglichen mit dem Klebverbund ohne Siliconummantelung.
Tabelle 1 : Prüfergebnisse der Probeverklebung; d = Tag
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf das gezeigte und beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Es versteht sich, dass die vorstehend genannten Merkmale der Erfindung nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Modifikationen, Kombinationen und Abänderungen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
Bezugszeichenliste
1 (Meth)acrylatklebstoff
2 Silicondichtstoff
3 Metallische Halterung
4 Scheibe
5 Tragkonstruktion
6 Klebverbund

Claims

Patentansprüche
1. Klebverbund (6) umfassend eine metallische Halterung (3) und eine Scheibe (4), dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (3) und die Scheibe (4) über einen (Meth)acrylatklebstoff (1 ) miteinander verklebt sind, und wobei der (Meth)acrylatklebstoff (1 ) vollständig von einem Silicondichtstoff (2) ummantelt ist.
2. Klebverbund (6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Silicondichtstoff (2) zwischen der metallischen
Halterung (3) und der Scheibe (4) angeordnet ist.
3. Klebverbund (6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Silicondichtstoff (2) mit dem (Meth)acrylatklebstoff (1 ) in direktem Kontakt ist.
4. Klebverbund (6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der (Meth)acrylatklebstoff (1 ) im ungehärteten Zustand mindestens ein Methyl(meth)acrylat oder ein Tetrahydrofurfuryl(meth)acrylat umfasst.
5. Klebverbund (6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der (Meth)acrylatklebstoff (1 ) durch chemische Radikalerzeugung aushärtet.
6. Klebverbund (6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (3) eine punktförmige Halterung ist.
7. Klebverbund (6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (3) aus Stahl, vorzugsweise aus
Edelstahl ist.
8. Klebverbund (6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Silicondichtstoff (2) mindestens ein Polydiorganosiloxan sowie mindestens ein Vernetzungsmittel umfasst.
9. Klebverbund (6) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das
Polydiorganosiloxan ein α,ω-Dihydroxypolydimethylsiloxan und das Vernetzungsmittel ein Alkoxysilan ist.
10. Klebverbund (6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des Kleb- und Dichtstoffs parallel zur Scheibenoberfläche kreisförmig ist.
11. Klebverbund (6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (4) aus Glas ist.
12. Klebverbund (6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke des Klebstoffs zwischen der Scheibe (4) und der metallischen Halterung (3) weniger als 1 cm beträgt.
13. Verwendung eines Klebverbunds (6) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche zum Befestigen einer Scheibe (4) an einer Tragkonstruktion (5).
14. Verfahren zum Befestigen einer metallischen Halterung (3) an einer Scheibe (2) umfassend die Schritte a) Applikation eines (Meth)acrylatklebstoffs (1 ) auf die Scheibe (4) und/oder die metallische Halterung (3), und Kontaktieren des (Meth)acrylatklebstoffs (1 ) mit der Scheibe (4) und/oder der metallischen Halterung (3) , oder a') Applikation eines (Meth)acrylatklebstoffs (1 ) zwischen die
Scheibe (4) und die metallische Halterung (3), und b) Applikation eines Silicondichtstoffs (2) um den (Meth)acrylatklebstoff (i ).
15. Artikel umfassend mindestens einen Klebverbund (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
16. Artikel nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Artikel ein Bauwerk, ein Industriegut oder ein Transportmittel, insbesondere ein Gebäude, oder ein Teil davon, ist.
EP07786959A 2006-06-30 2007-06-29 Mittels silikon abgedichtete verklebung Withdrawn EP2057341A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07786959A EP2057341A1 (de) 2006-06-30 2007-06-29 Mittels silikon abgedichtete verklebung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06116466A EP1873344A1 (de) 2006-06-30 2006-06-30 Mittels Silikon agedichtete Verklebung
PCT/EP2007/056602 WO2008000833A1 (de) 2006-06-30 2007-06-29 Mittels silikon abgedichtete verklebung
EP07786959A EP2057341A1 (de) 2006-06-30 2007-06-29 Mittels silikon abgedichtete verklebung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2057341A1 true EP2057341A1 (de) 2009-05-13

Family

ID=37560843

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06116466A Withdrawn EP1873344A1 (de) 2006-06-30 2006-06-30 Mittels Silikon agedichtete Verklebung
EP07786959A Withdrawn EP2057341A1 (de) 2006-06-30 2007-06-29 Mittels silikon abgedichtete verklebung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06116466A Withdrawn EP1873344A1 (de) 2006-06-30 2006-06-30 Mittels Silikon agedichtete Verklebung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20090191375A1 (de)
EP (2) EP1873344A1 (de)
JP (1) JP2009541564A (de)
CN (1) CN101506458A (de)
WO (1) WO2008000833A1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6057287A (en) 1994-01-11 2000-05-02 Dyax Corp. Kallikrein-binding "Kunitz domain" proteins and analogues thereof
ATE528014T1 (de) 2002-06-07 2011-10-15 Dyax Corp Polypeptid mit modifizierten kunitz domains
US7153829B2 (en) 2002-06-07 2006-12-26 Dyax Corp. Kallikrein-inhibitor therapies
US10413211B2 (en) 2003-02-21 2019-09-17 3Dt Holdings, Llc Systems, devices, and methods for mapping organ profiles
US10172538B2 (en) 2003-02-21 2019-01-08 3Dt Holdings, Llc Body lumen junction localization
US8078274B2 (en) 2003-02-21 2011-12-13 Dtherapeutics, Llc Device, system and method for measuring cross-sectional areas in luminal organs
US7235530B2 (en) 2004-09-27 2007-06-26 Dyax Corporation Kallikrein inhibitors and anti-thrombolytic agents and uses thereof
WO2010080833A1 (en) 2009-01-06 2010-07-15 Dyax Corp. Treatment of mucositis with kallikrein inhibitors
EP2216474A1 (de) * 2009-02-06 2010-08-11 Cuhadaroglu Metal Sanayi Ve Pazarlama A.S. Vorhangwandsystem, in dem die Verbindungsentfernung zwischen dem lasttragenden Profil und der Platte verringert ist
FR2947018B1 (fr) * 2009-06-19 2015-08-21 Safier Ingenierie Assemblage colle et procedes d'assemblage et de renforcement en comportant application
HUE057244T2 (hu) 2010-01-06 2022-04-28 Takeda Pharmaceuticals Co Plazma kallikreint kötõ fehérjék
DE102010030306A1 (de) * 2010-06-21 2011-12-22 Geze Gmbh Trennwand
JP2014506257A (ja) 2011-01-06 2014-03-13 ダイアックス コーポレーション 血漿カリクレイン結合タンパク質
EP2594942A1 (de) 2011-11-16 2013-05-22 Koninklijke Philips Electronics N.V. Lange starre Abstandshalter zur Verbesserung der Bindekinetik in Immuntests
BR112014024900A2 (pt) 2012-04-05 2018-07-24 Bard Access Systems Inc dispositivos e sistemas para navegação e posicionamento de um cateter venoso central em um paciente.
US11759268B2 (en) 2012-04-05 2023-09-19 C. R. Bard, Inc. Apparatus and methods relating to intravascular positioning of distal end of catheter
US10159531B2 (en) 2012-04-05 2018-12-25 C. R. Bard, Inc. Apparatus and methods relating to intravascular positioning of distal end of catheter
EP2778309A1 (de) * 2013-03-11 2014-09-17 3M Innovative Properties Company Verfahren zur Herstellung von Haftverbindungen
US11286307B2 (en) 2015-12-11 2022-03-29 Takeda Pharmaceutical Company Limited Plasma kallikrein inhibitors and uses thereof for treating hereditary angioedema attack
US10562274B1 (en) 2016-02-22 2020-02-18 Apple Inc. Glass fastening and sealing systems
DE102017121353A1 (de) * 2017-09-14 2019-03-14 Barbara Siebert Redundante Halterung und redundantes Haltesystem für verklebte Fassadenscheiben

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2333966C3 (de) * 1973-07-04 1979-10-11 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Unter Wasserausschluß lagerfähige plastische fungicid wirkende Organopolysiloxanformmassen
JPS586289B2 (ja) * 1975-02-25 1983-02-03 新日本製鐵株式会社 デンキテツパンノ ゼツエンヒマクケイセイホウホウ
US4474353A (en) * 1981-04-30 1984-10-02 Orion Industries, Inc. Mounting assembly for mobile communications antenna and method
US4659798A (en) * 1985-06-24 1987-04-21 Union Carbide Corporation Novel room temperature vulcanizable polydiorganosiloxane compositions
DE8701693U1 (de) * 1987-02-05 1987-04-02 Flachglas Ag, 8510 Fuerth, De
US4931805A (en) * 1988-05-16 1990-06-05 The Antenna Company Adhesive system and method for mounting a cellular telephone antenna
US5375376A (en) * 1993-01-21 1994-12-27 Crane Plastics Company Limited Partnership Polymeric sealing/spring strip and extrusion method of producing same
US5995821A (en) * 1997-04-23 1999-11-30 Qualcomm Incorporated Dual-band glass-mounted coupler for wireless telephones in vehicles
US6284360B1 (en) * 1997-09-30 2001-09-04 3M Innovative Properties Company Sealant composition, article including same, and method of using same
US6319982B1 (en) * 1998-09-08 2001-11-20 Ck Witco Corporation Waterborne silicone adhesives, sealants and coatings
DE19939172C2 (de) * 1999-08-20 2003-08-28 Dorma Gmbh & Co Kg Punktförmige Halterung
JP3693870B2 (ja) * 1999-11-30 2005-09-14 リンテック株式会社 アンテナシート
EP1426541A1 (de) * 2002-12-04 2004-06-09 Sika Technology AG Verfahren zum Verkleben von Scheiben
WO2005103178A1 (en) * 2004-03-29 2005-11-03 Avery Dennison Corporation Anaerobic pressure sensitive adhesive
EP1609831B1 (de) * 2004-06-23 2006-08-16 Sika Technology AG Geruchsarme (Meth)acrylat klebstoffe mit hoer Schlagfertigkeit

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008000833A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2009541564A (ja) 2009-11-26
CN101506458A (zh) 2009-08-12
US20090191375A1 (en) 2009-07-30
EP1873344A1 (de) 2008-01-02
WO2008000833A1 (de) 2008-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2057341A1 (de) Mittels silikon abgedichtete verklebung
EP1989254B1 (de) (meth) acrylatzusammensetzung mit erhöhter lagerstabilität
EP2373716B1 (de) Cyclohexanpolycarbonsäure-derivate als weichmacher für kleb- und dichtstoffe
DE4210277C5 (de) Kleb- und Dichtstoff und dessen Verwendung
EP3328913A1 (de) Hydrophobe und hochelastische zweikomponentige polyurethanzusammensetzung mit von der temperatur unabhängigen mechanischen eigenschaften und klebeeigenschaften
EP3559068B1 (de) Zweikomponentige polyurethanzusammensetzung
EP0194742A1 (de) Mittels Feuchtigkeit härtbare Polyurethanzusammensetzung
EP2748217B1 (de) Härter für feuchtigkeitshärtende zusammensetzungen
EP3714015B1 (de) Neue systeme für die grundierung und das kleben von bodenbelägen
EP3638709B1 (de) Zweikomponentige polyurethanzusammensetzung
EP2535376A1 (de) Mehrkomponentige Zusammensetzung als Klebstoff für schwierig zu verklebende Materialien
EP2158236A1 (de) Elastische (meth)acrylatzusammensetzung
WO2000009619A1 (de) Klebstoff zur herstellung von verbundglas
WO2002062897A2 (de) Polyorganosiloxan-zusammensetzung
EP2029686A1 (de) Klebverbundkörper mit erhöhter haftung
DE102019204773B4 (de) System zur Herstellung eines Dichtmassenverbunds für Isolierglas, dessen Verwendung, Randverbund zur Herstellung von Isolierglas oder Solarmodulen und Isolierglaseinheit
WO2019042967A1 (de) Verbessertes verfahren zur vorfixierung und verklebung von teilen
EP1728840A1 (de) Applikations- und Verklebungsverfahren
DE102006025769A1 (de) Kleb-/Dichtstoffzusammensetzung mit doppeltem Härtungsmechanismus
DE102013020538A1 (de) Haftklebemasse zur feuchtigkeitsresistenten Verklebung auf Glas
DE102019204937A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Poly(meth)acrylats
DE10317265A1 (de) Verbundglasscheibe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP2578770A1 (de) Bodenaufbau umfassend einen parkettbelag
DE202009017899U1 (de) Verbundteil aus Anbauteil und Primärteil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090130

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140101