EP2054670A1 - Haushaltsgerät mit einer bedienvorrichtung und verfahren zur anwendung eines haushaltsgerätes mit einer bedienvorrichtung - Google Patents

Haushaltsgerät mit einer bedienvorrichtung und verfahren zur anwendung eines haushaltsgerätes mit einer bedienvorrichtung

Info

Publication number
EP2054670A1
EP2054670A1 EP07801678A EP07801678A EP2054670A1 EP 2054670 A1 EP2054670 A1 EP 2054670A1 EP 07801678 A EP07801678 A EP 07801678A EP 07801678 A EP07801678 A EP 07801678A EP 2054670 A1 EP2054670 A1 EP 2054670A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
input
display
household appliance
control unit
appliance according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07801678A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Mathias Bellm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EGO Elektro Geratebau GmbH
Original Assignee
EGO Elektro Geratebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EGO Elektro Geratebau GmbH filed Critical EGO Elektro Geratebau GmbH
Publication of EP2054670A1 publication Critical patent/EP2054670A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices

Definitions

  • Household appliance with a Whytunq and method for using a household appliance with a Whyvorrichtunq
  • the invention relates to a household appliance, in particular a cooking system or the like.
  • an operating device having a control unit, an input device and an output device.
  • the input device has at least one input area with touch switch, touch sensors and / or proximity sensors, and the output device is a display for outputting image information or the like.
  • the invention relates to a method for the application or operation of such a household appliance.
  • a cooking device having a display and a processor connected to an interface, such as an infrared interface.
  • a control device for example a so-called handheld computer, can pass control signals to the processor by means of the interface.
  • the processor then outputs information on the display as well as via speakers to a user in response to these control signals.
  • a touch screen which is designed as a TFT-LC display.
  • the display uses so-called "SOG technology"("system on glass”) .
  • the display shows, in addition to the normal, light-emitting areas, areas with which a position of a (fictitious) projector can be detected. on an object determined on the display and scans or the like. can be made.
  • the object of the invention is to provide a device and a method of the type mentioned, with which a compact and low-cost home appliance is realized that allows a user and a developer of household appliances a great deal of flexibility.
  • a household appliance in which the input device has a detection area in addition to the input area, wherein the input device and the output device are combined in the display in the manner of a touch screen or so-called touch screen.
  • a household appliance here are considered devices that come in a household for use can, for example, cooking systems, cleaning systems such as washing machines or dishwashers, cooling devices or the like .. It is also conceivable that the invention in industrially used devices with approximately the same functions is used, for example, commercial kitchens.
  • a cooking system here is a system considered with the food and luxury foods including water or the like. can be heated and / or cooked. Exemplary here are stoves, microwave ovens, ovens and steamer, so-called steamers, etc.
  • the operating device of the household appliance is the interface between an operator and the household appliance.
  • the operator can make settings or inputs, by means of which the household appliance is controlled.
  • the inputs are processed and / or processed in a control unit.
  • the control unit may be, for example, a micro-processor.
  • relatively simple control units such as relay circuits or the like., PLC circuits and all other controls that are useful for a household appliance.
  • the input area in which the inputs are made can have, for example, at least one touch switch, at least one touch sensor and / or at least one proximity sensor. But also any other device with a switching pulse or the like. can be triggered, is conceivable within the scope of the invention.
  • the proximity sensor can operate by means of an optical system, a magnetic field and / or an electric field, with input aids such as so-called pointers possibly being provided for this purpose.
  • touch switches are also known as touch switches.
  • As a display here every device is viewed, can be displayed with the image information.
  • picture information here is understood to include all pictures which can be displayed by means of a display, in particular text and graphics.
  • any type of detection that is advantageous for the invention can be carried out.
  • a movement and / or a position of an operating object for example a finger of an operator, can be detected so that, depending on this detection, the control unit can be controlled by the operator.
  • a household appliance results in advantageous that only a relatively small surface of the household appliance is occupied by an operating and display device.
  • Components such as knobs, switches, gag or the like. are no longer necessary because their function can be realized by the input device.
  • the design of the household appliance can be further changed and no longer has to take the operating devices into account.
  • the combination of the display device and the input device in the display also simplifies assembly work when assembling the household appliance, since a plurality of functional modules are combined in one component, namely the display.
  • the detection region is at least partially a subregion of the input region.
  • This subregion is preferably an elongated or line-like edge region of the input region.
  • only one such detection area or two line-like detection areas are provided, which are preferably arranged perpendicular to each other, in particular in edge regions of the input area.
  • only one detection area in the edge area of the input area only the position of an object can be detected, for example, relative to an end area of the detection area. In this way, for example, so-called one- or multi-dimensional bar codes or the like. to be read.
  • at least two detection areas must be provided.
  • the entire input area is a recognition area.
  • the position determination of the operating object could be simplified and made more accurate and thus necessary computing power can be reduced.
  • the position of the operating object does not have to be calculated from a few detection points, whereby it is also additionally necessary to change the environmental conditions such as lighting conditions or the like. to take into account. Rather, when using the large-area detection area, for example, a center of gravity of a projection surface can be calculated as an actuation area or, for example, by means of an edge detection algorithm or the like. the operating object can be clearly recognized.
  • the detection region has at least one CCD chip with at least one CCD line or one CCD array.
  • a CCD chip a so-called “Charged-Couple-Device-Chip” can, depending on the above-described embodiment of the detection area, for example, as a row array with only one Column or formed as a matrix array with a plurality of rows and a plurality of columns.
  • the CCD chip may be integrated on, under or in the output device. If the CCD chip is formed as a matrix array, can with the chip, for example, a figure or the like. be detected by the operating device.
  • an input at the input area both by means of a touch of the display as well as contactless, preferably by approaching the display.
  • a touch here is a physical contact between at least two objects understood.
  • an approximation here is the relative movement of at least one object to another object to or understood along its extension, but without coming to a contact between the two objects.
  • various functions can be triggered by the combination of touching and non-contact input. It is conceivable, for example, that by means of the non-contact input, a pointer is displayed on the output device is moved and triggered by a touch that represented by a symbol on the output device function on which the pointer shown is in the moment of contact.
  • the display is not odgl by fingerprints. can be polluted or destroyed. A wear of a coating that is applied to the display, so can also be prevented, or at least reduced.
  • the recognition area for capturing images such as bar codes and / or fingerprints or the like. educated.
  • bar codes for example, standardized processes can be entered into the operating device. These may be, for example, cooking times for certain foods or cooking programs for certain foods.
  • fingerprints for example, a child lock or the like.
  • the control unit processes the information or data input by means of the input device and optionally outputs control signals to parts of the household appliance to be controlled.
  • the control unit changes images such as icons or the like shown on the display, and the control unit changes the images in response to an input.
  • the input occurs at least partially by means of the touch switches, touch sensors or proximity sensors in the input area, wherein the control unit changes the position and / or the appearance of the touch area in the input area and / or an input made by means of the touch area depending on the previous input.
  • the display can be adapted to changing circumstances, for example during the course of an input or a cooking process. Also conceivable, for example, would be reminder functions that are triggered by the operating device.
  • control unit controls various programmable processes.
  • the processes can be freely programmed by a user or permanently stored in the controller. Such a sequence may be, for example, the course of a heat supply during a cooking process or, for example, different speeds of a washing drum of a washing machine during a washing process.
  • control unit outputs processing steps with the output device, for example cooking recipes or the like. This advantageously achieves, for example, that a user does not have to deposit paper objects such as cooking recipes in the area of a cooking surface. These could slip due to the generally substantially smooth surface of the cooking system or be damaged by heat or overcooking food or, for example, start to burn.
  • the display is a TFT LC display, the TFT LC display having SOG components and the TFT LC display being a low-temperature polysilicon (LTPS) TFT LC display.
  • LTPS low-temperature polysilicon
  • the object underlying the invention is also achieved with a method for the application or operation of a household appliance described above with an operating device.
  • an image with contact areas with the output device is represented, an input made by the input device is recognized, the input is processed by the control unit, a control signal is output by the control unit and a changed image is displayed, in particular with contact areas with the output device.
  • FIG. 1 shows a hob with an integrated therein, operating device according to the invention
  • FIG. 4 shows a refrigerator with an operating device according to the invention, IR control signals to the oven,
  • FIG. 6 shows a detailed view of an operating device according to the invention with visible detection and output ranges.
  • an operating device 14 is arranged in a lower region 12 of the hob 10 in the view according to FIG.
  • the operating device 14 is arranged behind the glass-ceramic plate 16 in the viewing plane of FIG.
  • the glass To darken the microplate 16 the region 12 of the glass ceramic plate 16, if the glass ceramic plate 16 is colored, is less or not colored.
  • the operating device 14 has an input device 18, an output device 20 and a control unit not shown in FIG.
  • the input device 18 and the output device 20 are integrated in the manner of a touch screen in a display 22 of the operating device 16.
  • the oven 24 shown in Figure 2 has on its front side 26 a closable and closed oven door 28 shown.
  • an operating device 14 according to the invention is arranged in a front side facing 30.
  • the position of the operating device 14 is shown only by way of example and may vary, for example, according to an installation height of the oven 24.
  • the oven 24 can be controlled in full.
  • the operating device 14 can run, for example, a cooking program with different cooking temperatures and varying cooking times, which has previously been adjusted by means of a manual input of an operator to the amount to be cooked.
  • a microwave oven 32 with an operating device 14 according to the invention is shown in Figure 3, wherein the operating device 14 is connected by means of a control line 34 to the microwave oven 32.
  • the control line 34 connects a dashed line shown control unit 36 of the operating device 14 with a dashed lines shown control unit 38 of the microwave oven 32.
  • the control unit 36 of the operating device 14 evaluates the inputs made by the input device 18 by an operator and outputs this Inputs corresponding control signals by means of the control line 34 to the control unit 38 of the microwave oven 32 on.
  • the control unit 36 of the operating device 14 can take over all control functions of the control unit 36 of the microwave oven 32 and control, for example, the output power of the microwave radiation or the duration of its action on a food.
  • the operating device 14 can be separated by means of a plug, not shown, on the control line 34 of the controller 38 of the microwave. If the microwave oven 32 has its own, integrated operating device, the operating device can be used, for example, as an accessory to the household appliance, wherein the operating device 14 can then be used, for example, for several different, independent household appliances.
  • a refrigerator 40 as shown in Figure 4, has a front side facing 42, on which a receiver 44, for example, an infrared receiver, a radio receiver or the like. is arranged.
  • the operating device 14 has a corresponding transmitter 46, with the signals 48 are transmitted to the receiver 44.
  • the transmitter 46 is connected to the control unit 36 and the receiver 44 to a control unit 50 of the refrigerator 40.
  • a detection area 52 is arranged, for example, the contents of the refrigerator 40 can be monitored.
  • the bar code which can be found on the packaging of a good to be cooled, are detected with the detection area 52 during storage of the goods to be cooled in the refrigerator 40.
  • the scanned data is then linked to a expiration date so that a corresponding warning is issued on the display 22 shortly before, at the time or after the expiration of the date. If a product to be cooled is removed from the cooling if it is scanned again and deleted from an inventory list that was created based on the storage scans, a shopping list, for example, can be created.
  • Non-contact means that an operating object always has at least one distance h from the display surface 56 when entering.
  • the operating object is a finger 54 of an operator, wherein any other object with a small end area compared to the display surface 56 can be used as the operating object.
  • the input can also be made by touching the display surface 56, which then also becomes the contact surface 57.
  • the display surface 56 delimits the display 22 in the housing, not shown, of the operating device 14.
  • an input device 18 and an output device 20 are integrated, wherein the input device 18 has a detection area.
  • the control unit 36 is arranged, which is connected to the input device 18 by means of a control line 58 and to the output device 20 by means of a control line 60.
  • the control unit 36 is connected to a control line 62 to be controlled by the control unit 36 active components.
  • the control lines 58, 60, 62 may be formed, for example, as individual wires 64 or as a data bus.
  • the solid line detection region 66 represents a partial region of the input region 68 of the operating device 14.
  • the input region 68 extends over the entire display surface 56.
  • the detection region 66 is formed from two CCD line arrays 70, 72 which perpendicular to each other tet are arranged.
  • CCD line array 70 movements of an operating object in the vicinity of and / or on the display surface 56 can be detected, which run parallel to the arrow 74.
  • the CCD line array 72 movements of an object in the vicinity of or on the display surface 56, which run parallel to the arrow 76, can be detected. If the two detected movements are computationally superimposed, each position of a projection of an object can be determined on a rectangle defined by the CCD line arrays 70, 72, ie if it is above it.
  • the display 22 is also used as an input device 18 as an output device 20.
  • the display is designed as a TFT LC display.
  • the display is produced in a so-called "system-on-glass” (SOG) technique thin glass plates are arranged and on the surface of one of the glass plates, the CCD line arrays are applied.
  • SOG system-on-glass
  • the detection region 66 can also have a matrix-type CCD array 78 consisting of the fully-lined CCD elements 80 and dotted shown CCD elements 82 consists. This not only results in a recognition area 68, with which the position of an operating object can be determined, but an area whose extent essentially corresponds to that of the display surface 56 and with which coherent image information can also be recognized reproducibly.
  • This image information may be, for example, a bar code or even a fingerprint.
  • the detection region 66 has two CCD line arrays 70, 72 and additionally a CCD matrix array 84.
  • This CCD matrix array 84 is arranged, for example, in a corner region 86 of the display 22. With this arrangement, on the one hand, the position of an object above the display 22 can be detected. On the other hand, with the arranged in the corner region 86 CCD matrix array 84 a fingerprint or the like. be recognized. This refinement is advantageous because a comparatively smaller corner region 86 of the display 22 also requires a smaller number of CCD elements to be provided on the display 22, thereby resulting in a cost saving.
  • the detection area 66 it is not only possible to statically determine the position of an object, but also dynamically the course of a movement of the operating object. This history can then be used, for example, to enter letters for a text.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Abstract

Ein Kochsystem (10) weist eine Bedienvorrichtung (14) mit einer Steuereinheit, einer Eingabevorrichtung (18) sowie einer Ausgabevorrichtung (20) auf. Die Eingabevorrichtung (18) weist wenigstens einen Eingabebereich mit Berührungsschaltern, Berührungssensoren und/oder Näherungssensoren auf und die Ausgabevorrichtung (20) ist als Display (22) zur Ausgabe von Bildinformationen ausgebildet. Es ist vorgesehen, dass bei dem Kochsystem (10) die Eingabevorrichtung (18) zusätzlich zu dem Eingabebereich einen Erkennungsbereich aufweist und dass in dem Display (22) die Eingabevorrichtung (18) und die Ausgabevorrichtung (20) nach Art eines Berührbildschirms kombiniert integriert sind.

Description

Beschreibung
Haushaltsgerät mit einer Bedienvorrichtunq und Verfahren zur Anwendung eines Haushaltsgerätes mit einer Bedienvorrichtunq
Anwendungsgebiet und Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät, insbesondere ein Kochsystem odgl., mit einer Bedienvorrichtung, die eine Steuereinheit, eine Eingabevorrichtung sowie eine Ausgabevorrichtung aufweist. Die Eingabevorrichtung weist wenigstens einen Eingabebereich mit Berührungsschalter, Berührungssensoren und/oder Näherungssensoren auf und die Ausgabevorrichtung ist als Display zur Ausgabe von Bildinformationen odgl. Ausgebildet. Ebenso betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Anwendung bzw. Bedienung eines solchen Haushaltsgeräts.
Haushaltsgeräte dieser Art sind beispielsweise aus der WO 03/031 876 A1 bekannt. Darin ist eine Kochvorrichtung beschrieben, die ein Display sowie einen Prozessor aufweist, der mit einer Schnittstelle, beispielsweise einer Infrarotschnittstelle, verbunden ist. Ein Steuergerät, beispielsweise ein so genannter Handheld-Computer, kann mittels der Schnittstelle Steuersignale an den Prozessor weitergeben. Der Prozessor gibt dann in Abhängigkeit dieser Steuersignale Informationen auf dem Display sowie über Lautsprecher an einen Benutzer aus.
Aus den Pressemitteilungen LCDB 04 248 bzw.5615/A von Toshiba Matsushita Display Technology Co., Ltd. ist ein Berührbildschirm bekannt, der als TFT-LC-Display ausgebildet ist. Bei dem Display kommt eine so genannte SOG-Technologie („System on glass") zur Anwendung. Das Display weist neben den normalen, lichtemittierenden Bereichen noch Bereiche auf, mit denen eine Position einer (fiktiven) Projekti- on eines Gegenstandes auf das Display bestimmt und auch Scanvorgänge odgl. vorgenommen werden können.
Aufgabe und Lösung
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung sowie ein Verfahren der Eingangs genannten Art zu schaffen, mit denen ein kompaktes und günstig herzustellendes Haushaltsgerät realisiert wird, dass einem Anwender sowie einem Entwickler von Haushaltsgeräten eine große Flexibilität ermöglicht.
Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Haushaltsgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 14. Vorteilhafte sowie bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der weiteren Ansprüche und werden im folgenden näher erläutert. Der Wortlaut der Ansprüche wird durch ausdrückliche Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht. Manche der nachfolgenden, jedoch nicht erschöpfend aufgezählten Merkmale und Eigenschaften treffen sowohl auf das Haushaltsgerät als auch auf das Verfahren zu. Sie werden teilweise nur einmal beschrieben, gelten jedoch unabhängig voneinander sowohl für das Haushaltsgerät als auch für das Verfahren. Weiterhin ist die Reihenfolge der aufgelisteten Merkmale nicht bindend, sondern kann vielmehr entsprechend einem optimierten Haushaltsgerät bzw. einem Anwendungsverfahrens für das optimierte Haushaltsgerät geändert werden.
Erfindungsgemäß ist ein Haushaltsgerät vorgesehen, bei dem die Eingabevorrichtung zusätzlich zu dem Eingabebereich einen Erkennungsbereich aufweist, wobei in dem Display die Eingabevorrichtung und die Ausgabevorrichtung nach Art eines Berührbildschirms bzw. so genannten Touch-Screen kombiniert integriert sind. Als Haushaltsgerät werden hier Geräte angesehen, die in einem Haushalt zur Anwendung kommen können, beispielsweise Kochsysteme, Reinigungssysteme wie Waschmaschinen oder Spülmaschinen, Kühlvorrichtungen odgl.. Denkbar ist jedoch auch, dass die Erfindung in industriell eingesetzten Geräten mit annähernd gleichen Funktionen zur Anwendung kommt, beispielsweise auch Großküchen. Als Kochsystem wird hier ein System angesehen, mit dem Nahrungs- und Genussmittel einschließlich Wasser odgl. erwärmt und/oder gegart werden kann. Beispielhaft sind hier Herde, Mikrowellenherde, Backöfen und Dampfgarer, sogenannte Steamer usw.
Die Bedienvorrichtung des Haushaltsgeräts ist die Schnittstelle zwischen einer Bedienperson und dem Haushaltsgerät. Mittels der Bedienvorrichtung kann die Bedienperson Einstellungen bzw. Eingaben vornehmen, mittels der das Haushaltsgerät gesteuert wird. Die Eingaben werden in einer Steuereinheit verarbeitet und/oder aufbereitet. Dazu kann die Steuereinheit beispielsweise ein Mikro-Prozessor sein. Ebenfalls möglich und im Rahmen der Erfindung vorstellbar sind vergleichsweise einfache Steuereinheiten wie beispielsweise Relaisschaltungen odgl., SPS- Schaltungen und alle anderen Steuerungen, die für ein Haushaltsgerät sinnvoll sind.
Der Eingabebereich, in dem die Eingaben vorgenommen werden, kann beispielsweise wenigstens einen Berührungsschalter, wenigstens einen Berührungssensor und/oder wenigstens einen Näherungssensor aufweisen. Aber auch jede andere Vorrichtung, mit der ein Schaltimpuls odgl. ausgelöst werden kann, ist im Rahmen der Erfindung vorstellbar. So kann der Näherungssensor beispielsweise mittels einer Optik, einem Magnetfeld und/oder einem elektrischen Feld arbeiten, wobei dazu gegebenenfalls Eingabehilfsmittel wie so genannte Pointer vorgesehen sein können. Solche Berührungsschalter sind auch als Berührschalter bekannt. Als Display wird hier jede Vorrichtung angesehen, mit der Bildinformationen dargestellt werden können. Als Bildinformation werden hier neben Bildern alle Abbildungen verstanden, die mittels eines Displays darstellbar sind, insbesondere Text und Graphiken.
Mit dem erfindungsgemäßen Erkennungsbereich im Eingabebereich kann jede Art der Detektion vorgenommen werden, die für die Erfindung vorteilhaft ist. So kann beispielsweise eine Bewegung und/oder eine Position eines Bediengegenstandes, beispielsweise eines Fingers einer Bedienperson, detektiert werden, so dass abhängig von dieser Detektion die Steuereinheit von der Bedienperson gesteuert werden kann.
Aus einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung eines Haushaltsgerätes ergibt sich vorteilhaft, dass lediglich eine vergleichsweise kleine Oberfläche des Haushaltsgerätes mit einer Bedien- und Anzeigevorrichtung besetzt ist. Bauteile wie beispielsweise Drehknöpfe, Schalter, Knebel odgl. sind nicht mehr nötig, da deren Funktion durch die Eingabevorrichtung realisiert werden kann. Somit stehen also keine Bauteile, wenigstens jedoch nur noch in geringem Umfang, über die Oberflächen des Haushaltsgerätes über. Neben der Platzersparnis durch Verzicht auf hervorstehende Bedienvorrichtungen odgl. kann das Design des Haushaltsgerätes weiter verändert werden und muss nicht mehr den Bedienvorrichtungen Rechnung tragen. Durch die Kombination von Anzeigevorrichtung und Eingabevorrichtung in dem Display wird auch der Montageaufwand beim Zusammenbau des Haushaltsgerätes vereinfacht, da mehrere funktionelle Baugruppen in einem Bauteil, nämlich dem Display, vereint sind.
In einer Ausgestaltung der Erfindung ist der Erkennungsbereich zumindest abschnittsweise ein Teilbereich des Eingabebereichs. Dieser Teilbereich ist vorzugsweise ein länglicher bzw. strich- oder linienartiger Randbereich des Eingabebereichs. Je nachdem, welche Art der Erken- nung vorgenommen werden soll ist lediglich ein solcher Erkennungsbereich oder aber zwei linienartige Erkennungsbereiche vorgesehen, die vorzugsweise senkrecht zueinander ausgerichtet angeordnet sind, insbesondere in Randbereichen des Eingabebereichs. Mit lediglich einem Erkennungsbereich im Randbereich des Eingabebereichs lässt sich dann nur die Position eines Gegenstandes beispielsweise relativ zu einem Endbereich des Erkennungsbereichs detektieren. Auf diese Weise können beispielsweise sogenannte ein- oder mehrdimensionale Strichcodes odgl. gelesen werden. Für die Bestimmung der Position einer (fiktiven) Projektion eines Gegenstandes auf eine definierte Fläche, die von den senkrecht zueinander angeordneten Erkennungsbereichen definiert wird, müssen wenigstens zwei Erkennungsbereiche vorgesehen werden.
Es ist auch möglich, den gesamten Eingabebereich als Erkennungsbereich auszugestalten. Dadurch könnte die Positionsbestimmung des Bediengegenstandes vereinfacht und exakter vorgenommen werden und somit nötige Rechenleistung verringert werden. Die Position des Bediengegenstandes muss nämlich nicht aus wenigen Detektionspunkten errechnet werden, wobei es dabei auch noch zusätzlich nötig ist, sich verändernde Umweltbedingungen wie Lichtverhältnisse odgl. zu berücksichtigen. Vielmehr kann bei der Verwendung des großflächigen Erkennungsbereichs beispielsweise ein Schwerpunkt einer Projektionsfläche als Betätigungsbereich errechnet werden oder beispielsweise mittels eines Kantendetektionsalgorithmus odgl. der Bediengegenstand eindeutig erkannt werden.
In einer Ausgestaltung der Erfindung weist der Erkennungsbereich wenigstens einen CCD-Chip mit mindestens einer CCD-Zeile bzw. einem CCD-Array auf. Ein CCD-Chip, ein so genannter „Charged-Couple- Device-Chip", kann, je nach vorstehend beschriebener Ausgestaltung des Erkennungsbereichs, beispielsweise als Zeilen-Array mit nur einer Spalte oder als Matrix-Array mit mehreren Zeilen und mehreren Spalten ausgebildet sein. Der CCD-Chip kann auf, unter oder in der Ausgabevorrichtung integriert sein. Ist der CCD-Chip als Matrix-Array ausgebildet, kann mit dem Chip beispielsweise auch eine Abbildung odgl. von der Bedienvorrichtung erfasst werden.
In einer Ausgestaltung der Erfindung kann eine Eingabe am Eingabebereich sowohl mittels einer Berührung des Displays als auch berührungslos erfolgen, vorzugsweise mittels Annäherung an das Display. Als Berührung wird hier ein körperlicher Kontakt zwischen wenigstens zwei Gegenständen verstanden. Als Annäherung wird hier die Relativbewegung wenigstens eines Gegenstandes auf einen anderen Gegenstand zu oder entlang dessen Ausdehnung verstanden, ohne dass es jedoch zu einer Berührung zwischen den beiden Gegenständen kommt.
Es können beispielsweise durch die Kombination von berührender und berührungsloser Eingabe verschiedene Funktionen ausgelöst werden. Vorstellbar ist so beispielsweise, dass mittels der berührungslosen Eingabe ein auf der Ausgabevorrichtung dargestellter Zeiger bewegt wird und mittels einer Berührung diejenige durch ein Symbol auf der Ausgabevorrichtung dargestellte Funktion ausgelöst wird, auf der sich der dargestellte Zeiger im Augenblick der Berührung befindet.
Aus der Möglichkeit der berührungslosen Eingabe, wobei beispielsweise auch das beschriebene Auslösen mittels der berührungslosen Eingabe erfolgen kann, ergibt sich vorteilhaft, dass das Display nicht durch Fingerabdrücke odgl. verschmutzt oder zerstört werden kann. Eine Abnutzung einer Beschichtung, die auf das Display aufgebracht ist, kann so ebenfalls verhindert, zumindest jedoch verringert werden.
In einer Ausgestaltung der Erfindung ist der Erkennungsbereich zum Erfassen von Abbildungen wie Bar-Codes und/oder Fingerabdrücken odgl. ausgebildet. Mittels der Eingabe von Bar-Codes können beispielsweise standardisierte Vorgänge in die Bedienvorrichtung eingegeben werden. Diese können beispielsweise Kochzeiten für bestimmte Lebensmittel oder Kochprogramme für bestimmte Speisen sein. Durch die Möglichkeit Fingerabdrücke zu detektieren, kann beispielsweise eine Kindersicherung odgl. realisiert werden.
In einer Ausgestaltung der Erfindung verarbeitet die Steuereinheit die mittels der Eingabevorrichtung eingegebenen Informationen bzw. Daten und gibt gegebenenfalls Steuersignale an zu steuernde Teile des Haushaltsgeräts aus. Beispielsweise ändert die Steuereinheit Abbildungen wie Symbole odgl., die auf dem Display dargestellt sind, wobei die Steuereinheit die Abbildungen in Abhängigkeit von einer Eingabe ändert. Die Eingabe erfolgt zumindest teilweise mittels der Berührungsschalter, Berührungssensoren bzw. Näherungssensoren im Eingabebereich, wobei die Steuereinheit die Position und/oder das Aussehen der Berührfläche im Eingabebereich und/oder eine mittels der Berührfläche getätigte Eingabe je nach vorhergehender Eingabe verändert. Auf diese Weise kann das Display an sich ändernde Gegebenheiten angepasst werden, beispielsweise im Verlauf einer Eingabe oder einer Kochvorgangs. Ebenfalls denkbar wären beispielsweise Erinnerungsfunktionen, die mit der Bedienvorrichtung ausgelöst werden.
In einer Ausgestaltung der Erfindung steuert die Steuereinheit verschiedene programmierbare Abläufe. Die Abläufe können frei von einem Benutzer programmiert oder in die Steuerung fest eingespeichert sein. Ein derartiger Ablauf kann beispielsweise der Verlauf einer Wärmezufuhr während eines Garvorgangs oder aber beispielsweise verschiedene Drehzahlen einer Waschtrommel einer Waschmaschine während eines Wasch Vorgangs sein. In einer Ausgestaltung der Erfindung gibt die Steuereinheit mit der Ausgabevorrichtung Bearbeitungsschritte aus, beispielsweise Kochrezepte odgl.. Dadurch wird beispielsweise vorteilhaft erreicht, dass ein Benutzer im Bereich einer Kochfläche keine Gegenstände aus Papier wie Kochrezepte ablegen muss. Diese könnten wegen der im Allgemeinen im Wesentlichen glatten Oberfläche des Kochsystems rutschen oder durch Hitze oder überkochende Speisen beschädigt werden oder beispielsweise anfangen zu brennen.
In einer Ausgestaltung der Erfindung ist das Display ein TFT-LC-Display, wobei das TFT-LC-Display SOG-Bauteile aufweist und das TFT-LC- Display ein Nieder-Temperatur-Polysilikon (LTPS) TFT-LC-Display ist.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird außerdem mit einem Verfahren zur Anwendung bzw. Bedienung eines vorstehend beschriebenen Haushaltsgerätes mit einer Bedienvorrichtung gelöst. Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren wird eine Abbildung mit Berührflächen mit der Ausgabevorrichtung dargestellt, eine mittels der Eingabevorrichtung getätigten Eingabe erkannt, die Eingabe mittels der Steuereinheit verarbeitet, ein Steuersignal durch die Steuereinheit ausgegeben und eine geänderte Abbildung insbesondere mit Berührflächen mit der Ausgabevorrichtung dargestellt.
Diese und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich alleine oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird. Die Unterteilung der Anmeldung in einzelne Abschnitte und Zwi- schen-Überschriften beschränken die unter diesen gemachten Aussagen nicht in ihrer Allgemeingültigkeit. Kurzbeschreibung der Zeichnungen
Verschiedene Ausführungsformen der Erfindung sind in den Zeichnungen schematisch dargestellt und werden im Folgenden näher erläutert. Die in den einzelnen Figuren dargestellten Ausführungsformen weisen teilweise Merkmale auf, die die anderen Ausführungsformen der Erfindung nicht aufweisen. Die Merkmale können jedoch, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen, miteinander kombiniert werden. In den Zeichnungen zeigen:
Fig.1 ein Kochfeld mit einer darin integrierten, erfindungsgemäßen Bedienvorrichtung,
Fig.2 ein Backofen mit einer in einer Verblendung des Backofens integrierten, erfindungsgemäßen Bedienvorrichtung,
Fig.3 ein Mikrowellenherd mit einer mittels einer Signalleitung mit dem Backofen verbundenen, erfindungsgemäßen Bedienvorrichtung,
Fig.4 ein Kühlschrank mit einer erfindungsgemäßen Bedienvorrichtung, IR-Steuersignale an den Backofen übermittelt,
Fig.5 eine geschnittene Teilansicht einer erfindungsgemäßen Bedienvorrichtung und
Fig.6 eine Detailansicht einer erfindungsgemäßen Bedienvorrichtung mit sichtbaren Erkennungs- und Ausgabebereichen.
Detaillierte Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In dem in Fig.1 dargestellten Kochfeld 10, beispielsweise ein Glaskeramikkochfeld, ist in einem in der Ansicht gemäß Fig.1 unteren Bereich 12 des Kochfeldes 10 eine Bedienvorrichtung 14 angeordnet. Die Bedienvorrichtung 14 ist in der Betrachtungsebene der Fig.1 hinter der Glaskeramikplatte 16 angeordnet. Um die Darstellung von Bildinformationen, die die Bedienvorrichtung 14 ausgeben kann, nicht durch die Glaskera- mikplatte 16 abzudunkeln, ist der Bereich 12 der Glaskeramikplatte 16, sofern die Glaskeramikplatte 16 eingefärbt ist, geringer oder gar nicht eingefärbt. Die Bedienvorrichtung 14 weist eine Eingabevorrichtung 18, eine Ausgabevorrichtung 20 sowie eine in Fig.1 nicht dargestellte Steuereinheit auf. Die Eingabevorrichtung 18 und die Ausgabevorrichtung 20 sind nach Art eines Berührbildschirms in einem Display 22 der Bedienvorrichtung 16 integriert. Mittels der Bedienvorrichtung 14 können alle Funktionen des Kochfeldes 10 gesteuert werden, beispielsweise Heizzeiten oder automatisches An- und Abschalten.
Der in Fig.2 dargestellte Backofen 24 weist an seiner Vorderseite 26 eine verschließbare und verschlossen dargestellte Backofentür 28 auf. In der Ansicht gemäß Fig.2 ist oberhalb der Backofentür 28 eine erfindungsgemäße Bedienvorrichtung 14 in einer Vorderseitenverblendung 30 angeordnet. Die Position der Bedienvorrichtung 14 ist nur beispielhaft dargestellt und kann beispielsweise entsprechend einer Einbauhöhe des Backofens 24 variieren.
Mit der Bedienvorrichtung 14 kann der Backofen 24 in vollem Umfang gesteuert werden. So kann die Bedienvorrichtung 14 beispielsweise ein Garprogramm mit unterschiedlichen Gartemperaturen und variierenden Garzeiten ablaufen lassen, das vorher mittels einer manuellen Eingabe einer Bedienperson an die zu garende Menge angepasst wurde.
Ein Mikrowellenherd 32 mit einer erfindungsgemäßen Bedienvorrichtung 14 ist in Fig.3 dargestellt, wobei die Bedienvorrichtung 14 mittels einer Steuerleitung 34 mit dem Mikrowellenherd 32 verbunden ist. Die Steuerleitung 34 verbindet eine gestrichelt dargestellte Steuereinheit 36 der Bedienvorrichtung 14 mit einer ebenfalls gestrichelt dargestellten Steuereinheit 38 des Mikrowellenherdes 32. Die Steuereinheit 36 der Bedienvorrichtung 14 wertet die Eingaben aus, die mittels der Eingabevorrichtung 18 von einer Bedienperson getätigt wurden und gibt diesen Eingaben entsprechende Steuersignale mittels der Steuerleitung 34 an die Steuereinheit 38 des Mikrowellenherdes 32 weiter.
Die Steuereinheit 36 der Bedienvorrichtung 14 kann sämtliche Steuerfunktionen der Steuereinheit 36 des Mikrowellenherdes 32 übernehmen und beispielsweise die abgegebene Leistung der Mikrowellenstrahlung oder die Dauer deren Einwirkung auf ein Gargut steuern. Die Bedienvorrichtung 14 kann mittels eines nicht dargestellten Steckers an der Steuerleitung 34 von der Steuerung 38 der Mikrowelle getrennt werden. Weist der Mikrowellenherd 32 eine eigene, integrierte Bedienvorrichtung auf, kann die Bedienvorrichtung beispielsweise als Zusatzgerät zu dem Haushaltsgerät verwendet werden, wobei die Bedienvorrichtung 14 dann beispielsweise auch für mehrere verschiedene, voneinander unabhängige Haushaltsgeräte verwendet werden kann.
Ein Kühlschrank 40, wie in Fig.4 dargestellt, weist eine Vorderseitenverblendung 42 auf, an der ein Empfänger 44, beispielsweise ein Infrarot- Empfänger, ein Funkempfänger odgl. angeordnet ist. Die Bedienvorrichtung 14 weist einen entsprechenden Sender 46 auf, mit dem Signale 48 an den Empfänger 44 übermittelt werden. Der Sender 46 ist mit der Steuereinheit 36 und der Empfänger 44 mit einer Steuereinheit 50 des Kühlschranks 40 verbunden.
Mit der Bedienvorrichtung 14, in deren Display 22 ein Erkennungsbereich 52 angeordnet ist, kann beispielsweise der Inhalt des Kühlschrankes 40 überwacht werden. Dazu kann beispielsweise der Strichcode, der auf der Verpackung eines zu kühlenden Gutes zu finden ist, mit dem Erkennungsbereich 52 beim Einlagern des zu kühlenden Gutes in den Kühlschrank 40 erfasst werden. Die gescannten Daten werden dann mit einem Haltbarkeitsdatum verknüpft, so dass kurz vor, zum Zeitpunkt oder nach Ablauf des Datums eine entsprechende Warnung auf dem Display 22 ausgegeben wird. Wird ein zu kühlendes Gut aus dem Kühl- schrank entnommen, wird es erneut gescannt und aus einer Inventarliste gestrichen, die anhand der Einlagerungsscans erstellt wurde, so kann beispielsweise eine Einkaufsliste erstellt werden.
Aus der in Fig.5 dargestellten geschnittenen Teilansicht einer Bedienvorrichtung 14 geht hervor, dass eine Eingabe in die Bedienvorrichtung 14 berührungslos erfolgen kann. Berührungslos heißt hier, dass ein Bediengegenstand bei der Eingabe immer mindestens einen Abstand h zur Displayoberfläche 56 aufweist. Gemäß Fig.5 ist der Bediengegenstand ein Finger 54 einer Bedienperson, wobei auch jeder andere Gegenstand mit einem verglichen mit der Displayoberfläche 56 kleinen Endbereich als Bediengegenstand herangezogen werden kann. Selbstverständlich kann die Eingabe auch mittels Berühren der Displayoberfläche 56 getätigt werden, wobei diese dann auch zur Berührfläche 57 wird.
Die Displayoberfläche 56 begrenzt das Display 22 im nicht dargestellten Gehäuse der Bedienvorrichtung 14. In dem Display 22 sind eine Eingabevorrichtung 18 und eine Ausgabevorrichtung 20 integriert, wobei die Eingabevorrichtung 18 einen Erkennungsbereich aufweist. In der Ansicht gemäß Fig.5 unterhalb des Displays 22 ist die Steuereinheit 36 angeordnet, die mittels einer Steuerleitung 58 mit der Eingabevorrichtung 18 und mittels einer Steuerleitung 60 mit der Ausgabevorrichtung 20 verbunden ist. Außerdem ist die Steuereinheit 36 mit einer Steuerleitung 62 mit durch die Steuereinheit 36 zu steuernden aktiven Bauteilen verbunden. Die Steuerleitungen 58, 60, 62 können beispielsweise als einzelne Drähte 64 oder als Datenbus ausgebildet sein.
Wie aus Fig.6 ersichtlich, stellt der mittels Volllinien gezeichnete Erkennungsbereich 66 einen Teilbereich des Eingabebereichs 68 der Bedienvorrichtung 14 dar. Der Eingabebereich 68 erstreckt sich über die gesamte Displayoberfläche 56. Der Erkennungsbereich 66 ist aus zwei CCD-Zeilenarrays 70, 72 gebildet, die senkrecht zueinander ausgerich- tet angeordnet sind. Mit dem CCD-Zeilenarray 70 können Bewegungen eines Bediengegenstandes in der Nähe von und/oder auf der Displayoberfläche 56 erkannt werden, die parallel zu dem Pfeil 74 verlaufen. Mit dem CCD-Zeilenarray 72 können Bewegungen eines Gegenstandes in der Nähe von oder auf der Displayoberfläche 56 erkannt werden, die parallel zu dem Pfeil 76 verlaufen. Werden die beiden erkannten Bewegungen rechnerisch überlagert, kann jede Position einer Projektion eines Gegenstandes auf ein von den CCD-Zeilenarrays 70, 72 definiertes Rechteck ermittelt werden, also wenn er sich darüber befindet.
Das Display 22 wird außer als Eingabevorrichtung 18 auch als Ausgabevorrichtung 20 verwendet. Dazu ist das Display als TFT-LC-Display ausgebildet. Um die Eingabevorrichtung 18 mit der Ausgabevorrichtung 20 störungsfrei miteinander kombinieren zu können, ist das Display in einer so genannten „System-on-Glass"-Technik (SOG) hergestellt. So können die Flüssigkristalle des TFT-LC-Displays in bekannter Weise zwischen zwei dünnen Glasplatten angeordnet werden und auf der Oberfläche einer der Glasplatten werden die CCD-Zeilenarrays aufgebracht.
Alternativ zu der vorstehend anhand von Fig.6 erläuterten Ausgestaltung der Bedienvorrichtung 14 mit zwei senkrecht zueinander verlaufenden CCD-Zeilenarrays 70, 72 als Erkennungsbereich 66 kann der Erkennungsbereich 66 auch einen matrixartigen CCD-Array 78 aufweisen, der aus den volllinierten CCD-Elementen 80 und gepunktet dargestellten CCD-Elementen 82 besteht. So entsteht nicht nur ein Erkennungsbereich 68, mit dem die Position eines Bediengegenstandes ermittelt werden kann, sondern eine Fläche, deren Ausdehnung im wesentlichen der der Displayoberfläche 56 entspricht und mit der auch zusammenhängende Bildinformationen reproduzierbar erkannt werden können. Diese Bildinformationen können beispielsweise ein Strichcode oder aber auch ein Fingerabdruck sein. Bei einer weiteren möglichen Ausgestaltung, die anhand von Fig.6 darstellbar ist, weist der Erkennungsbereich 66 zwei CCD-Zeilenarrays 70, 72 und zusätzlich einen CCD-Matrixarray 84 auf. Dieser CCD- Matrixarray 84 ist beispielhaft in einem Eckbereich 86 des Displays 22 angeordnet. Mit dieser Anordnung kann zum Einen die Position eines Gegenstandes über dem Display 22 erkannt werden. Zum Anderen kann mit dem im Eckbereich 86 angeordneten CCD-Matrixarray 84 ein Fingerabdruck odgl. erkannt werden. Diese Ausgestaltung ist deswegen vorteilhaft, da durch den vergleichsweise kleineren Eckbereich 86 des Displays 22 auch eine geringere Anzahl von CCD-Elementen auf dem Display 22 vorgesehen werden müssen, so dass hierdurch eine Kostenersparnis entsteht.
Mit dem Erkennungsbereich 66 ist es jedoch nicht nur möglich, statisch die Position eines Gegenstandes zu ermitteln, sondern auch dynamisch den Verlauf einer Bewegung des Bediengegenstandes. Dieser Verlauf kann dann beispielsweise für die Eingabe von Buchstaben für einen Text verwendet werden.

Claims

Patentansprüche
1. Haushaltsgerät, insbesondere ein Kochsystem, mit einer Bedienvorrichtung (14), die eine Steuereinheit (36), eine Eingabevorrichtung (18) sowie eine Ausgabevorrichtung (20) aufweist, wobei die Eingabevorrichtung (18) wenigstens einen Eingabebereich (68) mit Berührungsschaltern, Berührungssensoren und/oder Näherungssensoren aufweist und wobei die Ausgabevorrichtung (20) als Display (22) zur Ausgabe von Bildinformationen odgl. ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabevorrichtung (18) zusätzlich zu dem Eingabebereich (68) einen Erkennungsbereich (66) aufweist und dass in dem Display (22) die Eingabevorrichtung (18) und die Ausgabevorrichtung (20) nach Art eines Berührbildschirms kombiniert integriert sind.
2. Haushaltsgerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Erkennungsbereich (66) zumindest abschnittsweise ein Teilbereich des Eingabebereichs (68) ist.
3. Haushaltsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Erkennungsbereich (66) wenigstens einen CCD- Chip mit mindestens einer CCD-Zeile (70, 72) bzw. einem CCD- Array (78, 84) aufweist.
4. Haushaltsgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Eingabe am Eingabebereich (68) sowohl mittels einer Berührung des Displays (22) als auch berührungslos erfolgen kann, vorzugsweise mittels Annäherung an das Display (22).
5. Haushaltsgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Erkennungsbereich (66) zum Erfassen von Abbildungen wie Bar-Codes odgl. und/oder Fingerabdrücken ausgebildet ist.
6. Haushaltsgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (36) die mittels der Eingabevorrichtung (18) eingegebenen Informationen bzw. Daten verarbeitet und gegebenenfalls Steuersignale an zu steuernde Teile des Haushaltsgeräts (10, 24, 32, 40) ausgibt.
7. Haushaltsgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Display (22) Abbildungen wie Symbole odgl. dargestellt sind, wobei die Steuereinheit (36) die Abbildungen in Abhängigkeit von einer Eingabe ändert.
8. Haushaltsgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabe zumindest teilweise mit den Berührungsschaltern, Berührungssensoren bzw. Näherungssensoren im Eingabebereich (68) erfolgt, wobei die Steuereinheit (36) die Position und/oder das Aussehen der Berührfläche (57) im Eingabebereich (68) und/oder eine mittels der Berührfläche (57) getätigte Eingabe je nach vorhergehender Eingabe verändert.
9. Haushaltsgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (36) verschiedene programmierbare Abläufe steuert.
10. Haushaltsgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (36) mit der Aus- gabevorrichtung (20) Bearbeitungsschritte ausgibt, beispielsweise Kochrezepte odgl..
11. Haushaltsgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Display (22) ein TFT-LC-Display ist.
12. Haushaltsgerät nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das TFT-LC-Display SOG-Bauteile aufweist.
13. Haushaltsgerät nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das TFT-LC-Display ein Nieder-Temperatur-Poly- silikon TFT-LC-Display ist.
14. Verfahren zur Anwendung bzw. Bedienung eines Haushaltsgerätes mit einer Bedienvorrichtung einem der vorstehenden Ansprüche, mit den Schritten:
Darstellen einer Abbildung mit Berührflächen mittels der Ausgabevorrichtung (20),
Erkennen einer mittels der Eingabevorrichtung (18) getätigten Eingabe,
Verarbeiten der Eingabe mittels der Steuereinheit (36), Ausgabe eines Steuersignals durch die Steuereinheit (36), Darstellen einer geänderten Abbildung insbesondere mit Berührflächen mittels der Ausgabevorrichtung (20).
EP07801678A 2006-08-16 2007-08-16 Haushaltsgerät mit einer bedienvorrichtung und verfahren zur anwendung eines haushaltsgerätes mit einer bedienvorrichtung Withdrawn EP2054670A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610039235 DE102006039235A1 (de) 2006-08-16 2006-08-16 Haushaltsgerät mit einer Bedienvorrichtung und Verfahren zur Anwendung eines Haushaltsgerätes mit einer Bedienvorrichtung
PCT/EP2007/007216 WO2008019837A1 (de) 2006-08-16 2007-08-16 Haushaltsgerät mit einer bedienvorrichtung und verfahren zur anwendung eines haushaltsgerätes mit einer bedienvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2054670A1 true EP2054670A1 (de) 2009-05-06

Family

ID=38670692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07801678A Withdrawn EP2054670A1 (de) 2006-08-16 2007-08-16 Haushaltsgerät mit einer bedienvorrichtung und verfahren zur anwendung eines haushaltsgerätes mit einer bedienvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2054670A1 (de)
DE (1) DE102006039235A1 (de)
WO (1) WO2008019837A1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008032451C5 (de) 2008-07-10 2017-10-19 Rational Ag Anzeigeverfahren und Gargerät hierfür
DE102008032447B4 (de) 2008-07-10 2014-03-20 Rational Ag Anzeigeverfahren für ein Gargerät
DE102008032452A1 (de) 2008-07-10 2010-01-14 Rational Ag Anzeigeverfahren und Gargerät hierfür
DE102008032453A1 (de) 2008-07-10 2010-01-14 Rational Ag Anzeigeverfahren und Gargerät hierfür
DE102008032448B4 (de) 2008-07-10 2023-11-02 Rational Ag Anzeigeverfahren und Gargerät hierfür
DE102008032449B4 (de) 2008-07-10 2022-12-29 Rational Ag Verfahren zum Verändern wenigstens einer Anzeige eines Bedienmenüs eines Gargeräts
DE102008032450B4 (de) 2008-07-10 2023-11-02 Rational Ag Anzeigeverfahren und Gargerät hierfür
GB2462847A (en) * 2008-08-22 2010-02-24 Valor Ltd Domestic heating appliance with contactless proximity control
EP2211117B1 (de) 2009-01-27 2015-12-02 Rational AG Verfahren zur Auswahl und Anordnung von Programm-Repräsentanten und Gargerät hierfür
DE102009006182A1 (de) 2009-01-27 2010-07-29 Rational Ag Verfahren zur Auswahl und Anordnung von Programmen, Gargerät hierfür und Küchennetzwerk hiermit
DE102009006224A1 (de) 2009-01-27 2010-07-29 Rational Ag Verfahren zur Auswahl und Anordnung von Programmen, Gargerät hierfür und Küchennetzwerk hiermit
EP2211116B1 (de) 2009-01-27 2015-10-07 Rational AG Verfahren zur Visualisierung von Programmen und Gargerät hierfür
CH700524B1 (de) * 2010-02-24 2013-09-30 V Zug Ag Haushaltgerät mit berührungsloser Gestenbedienung.
EP2397769B1 (de) 2010-06-19 2016-05-18 Electrolux Home Products Corporation N.V. Ofen mit einem Bedienfeld
DE102011007112A1 (de) 2011-04-11 2012-10-11 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Bedieneinrichtung für ein Elektrogerät
DE102012212350B4 (de) 2012-07-13 2019-02-07 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Kochfeld
DE102012219040A1 (de) 2012-10-18 2013-11-28 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Anzeigevorrichtung für ein Kochgerät und Kochgerät
DE102013203930A1 (de) * 2013-03-07 2014-09-11 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Elektrogeräts
ES2556616T3 (es) * 2013-03-08 2016-01-19 Electrolux Appliances Aktiebolag Método de funcionamiento de un aparato de cocción, unidad de control y aparato de cocción
DE102013204634A1 (de) 2013-03-15 2014-09-18 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren zur Zubereitung eines Garguts und Gargerät
CN104711817B (zh) * 2015-03-24 2017-07-14 济南大学 一种智能洗衣机门盖安全系统及方法
WO2022093132A1 (en) * 2020-10-06 2022-05-05 Mamur Teknoloji Sistemleri San. A.S. A cooking device with touch sensitive slider

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5366910A (en) * 1992-09-29 1994-11-22 Hyundai Electronics Industries Co., Ltd. Process for the production of thin film transistors using on SOG film
AT409172B (de) * 1998-01-29 2002-06-25 Hanazeder Erwin Vorrichtung zum bedienen eines elektrischen küchenherdes
EP0971174A3 (de) * 1998-06-18 2000-07-05 Ncr International Inc. Küchengerät
US6557756B1 (en) * 1998-09-04 2003-05-06 Ncr Corporation Communications, particularly in the domestic environment
DE10011645A1 (de) * 2000-03-10 2001-09-13 Ego Elektro Geraetebau Gmbh Berührungsschalter mit einem LC-Display
DE10103948A1 (de) * 2001-01-30 2002-08-01 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Hausgeräten
KR100476451B1 (ko) * 2002-02-14 2005-03-17 엘지전자 주식회사 전자레인지의 메뉴선택장치
DE10236960A1 (de) * 2002-08-13 2004-03-04 Rational Ag Zugangskontrollierbares Gargerät
TWI226712B (en) * 2003-12-05 2005-01-11 Au Optronics Corp Pixel structure and fabricating method thereof
DE102004008737A1 (de) * 2004-02-23 2005-09-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Anleiten eines Benutzers
DE102004020824A1 (de) * 2004-04-28 2005-12-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Stellvorrichtung mit einem zumindest zweidimensionalen Sen-sorbereich

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008019837A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008019837A1 (de) 2008-02-21
DE102006039235A1 (de) 2008-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2054670A1 (de) Haushaltsgerät mit einer bedienvorrichtung und verfahren zur anwendung eines haushaltsgerätes mit einer bedienvorrichtung
DE102007057087B4 (de) Bedieneinrichtung für ein Elektrogerät und Verfahren zum Betrieb einer Bedieneinrichtung
DE4207772C3 (de) Sensorschalter mit Größenerkennung
EP1970631B1 (de) Hausgerät, insbesondere Backofen
DE10337538A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bedienung eines Kochsystems
DE102014115460A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedienen eines Haushaltsgeräts sowie Haushaltsgerät
DE10103948A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Hausgeräten
EP3545237B1 (de) Haushaltsgerät mit abnehmbarem haptischem bedienelement
CH700524B1 (de) Haushaltgerät mit berührungsloser Gestenbedienung.
EP2258987A2 (de) Hausgerät mit einem Bildschirm mit Berührungseingabemitteln
EP3440773A1 (de) Bedienvorrichtung, insbesondere für ein haushaltsgerät
EP2276322B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kochfelds
EP2525268B1 (de) Schaltvorrichtung für eine Maschine, eine Anlage und/oder ein Transportsystem
DE102016100949B4 (de) Elektrisches Haushaltsgerät und Verfahren zu dessen Steuerung
DE102017209841A1 (de) Anzeigesystem, Dunstabzug und Verfahren zur Anzeige zumindest eines Zustandes auf einem Kochfeld
DE102008032449B4 (de) Verfahren zum Verändern wenigstens einer Anzeige eines Bedienmenüs eines Gargeräts
DE102005003319A1 (de) Bedieneinrichtung für ein Elektrogerät und Elektrogerät
DE102005041028A1 (de) Elektronisch gesteuertes Kochfeld mit mehreren Kochstellen und Verfahren zum Betrieb eines solchen Kochfeldes
EP1876515B1 (de) Bedienvorrichtung
EP0892221A1 (de) Dunstabzugseinrichtung mit Bewegungsmelder
DE102016107583A1 (de) Bedienpanel zum Steuern einer industriellen Anlage
DE10156771A1 (de) Elektrisches Haushaltsgerät
DE102005004337B4 (de) Verfahren zum Bedienen einer Bedieneinrichtung eines Haushaltsgroßgerätes und Bedieneinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3187785A1 (de) Haushaltsgerätevorrichtung umfassend eine gestendetektion
DE102019209073A1 (de) Haushaltsgerät mit Näherungsdetektor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090309

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100611

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20100923