EP2052821B1 - Schneidglied für eine Sägekette - Google Patents

Schneidglied für eine Sägekette Download PDF

Info

Publication number
EP2052821B1
EP2052821B1 EP20080017695 EP08017695A EP2052821B1 EP 2052821 B1 EP2052821 B1 EP 2052821B1 EP 20080017695 EP20080017695 EP 20080017695 EP 08017695 A EP08017695 A EP 08017695A EP 2052821 B1 EP2052821 B1 EP 2052821B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cutting
cutting element
main body
edge
element according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20080017695
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2052821A3 (de
EP2052821A2 (de
Inventor
Marco Kewes
Rainer Rühle
Manfred Vogler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andreas Stihl AG and Co KG
Original Assignee
Andreas Stihl AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andreas Stihl AG and Co KG filed Critical Andreas Stihl AG and Co KG
Publication of EP2052821A2 publication Critical patent/EP2052821A2/de
Publication of EP2052821A3 publication Critical patent/EP2052821A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2052821B1 publication Critical patent/EP2052821B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B33/00Sawing tools for saw mills, sawing machines, or sawing devices
    • B27B33/14Saw chains
    • B27B33/142Cutter elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/909Cutter assemblage or cutter element therefor [e.g., chain saw chain]
    • Y10T83/913With means permitting removal of cutter element
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/909Cutter assemblage or cutter element therefor [e.g., chain saw chain]
    • Y10T83/917Having diverse cutting elements
    • Y10T83/921And noncutting depth gauge
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/909Cutter assemblage or cutter element therefor [e.g., chain saw chain]
    • Y10T83/925Having noncutting depth gauge

Definitions

  • the invention relates to a cutting member for a saw chain of the type specified in the preamble of claim 1.
  • a saw blade cutting member that has a substantially planar base plate with flat sides parallel to each other. In this base plate openings are provided which receive rivets for connection with other chain links. Attached to the base plate is a cutting tooth which protrudes slightly beyond the rear end of a recess in the base plate.
  • the cutting tooth is made of a hard metal and is connected to the base plate by brazing.
  • the known cutting tooth is relatively bulky in terms of its design and, for a reliable connection, it is provided that the cutting tooth engages over the base plate on both sides at its upper edge. As a result, the design of the cutting tooth is complicated, and this leads to a high production cost.
  • a cutting member for a saw chain which consists of a base body and a cutting tooth attached thereto.
  • the main body is provided with a laterally projecting, in the running direction of the cutting member tapered wedge, which serves for the positive reception of the cutting tooth.
  • the cutting tooth has a substantially U-shaped cross-section with a corresponding lateral groove, which has a complementary shape to the base body, so that the cutting tooth is attached by attaching to the base body.
  • the cutting tooth consists of a carbide.
  • the present invention has for its object to provide a cutting member of the generic type, in which a reliable attachment of the cutting tooth on the body is given even with simple shaping of the cutting tooth and small-sized cutting members.
  • the cutting element according to the invention is simple in construction and therefore inexpensive to produce. Due to the large connecting surface for the cohesive connection a secure hold of the cutting tooth on the body is given. The attachment the rivets during assembly of the saw chain is not hindered due to the special shape of the cutting tooth, in the rivet opening adjacent area.
  • a chamfer is provided at the lower edge of the connecting leg. This chamfer favors the chip flow.
  • the edge extends obliquely upward in the direction of a rear end of the base body at an angle to a horizontal axis. The angle of this edge with respect to a horizontal of the main body is preferably in the range of about 15 °.
  • a silver solder is particularly suitable for the brazing connection of cutting tooth and body. The soldering temperatures are between 700 ° C and 750 ° C, d. H. in a temperature range that does not adversely affect the cured material in the functional area of the cutting tooth.
  • the side cutting edge of the cutting tooth is preferably designed in the form of a groove.
  • a chamfer is arranged on the recess for chip removal in the rear region thereof.
  • a stop is formed, against which a rear end of the cutting tooth. This is given in the longitudinal direction of the cutting member in addition a positive connection of the main body and cutting tooth. It is also expedient that the cutting tooth covers the recess to such an extent that the grinding of the cutting without removal of material of the body is possible.
  • the Fig. 1 shows a cutting member 1 for a saw chain in a side view.
  • the cutting member 1 comprises a main body 2 and a cutting tooth 3, which consists of hard metal and which is fixed to the base body 2 by brazing.
  • the running direction of the cutting member 1 is designated when using the saw chain. It is a right cutting tooth 3, with respect to the running direction A.
  • the main body is provided in its lower half with two rivet openings 4.
  • a depth limiter 5 is arranged above the front rivet opening 4 at the upper edge of the main body 2.
  • the Grundgroper has behind the Tiefenbegrenzer 5 a recess 6 for chip dissipation.
  • the cutting tooth 3 comprises a roof section 7, which extends over the upper side of the main body 2 and a connecting leg 8, which bears against the side of the main body 2 and serves for the large-area connection of the cutting tooth 3 with the main body 2.
  • the connecting leg 8 projects so far down that a lower edge 13 is lower than the bottom of the recess. 6
  • a rear edge 9 of the cutting tooth 3 is located on a stop 10, which is formed at the upper edge of the base body 2.
  • the cutting tooth 3 has a roof cutting edge 11 and a side cutting edge 12, which are located in the region of the rear end of the recess 6.
  • the lower edge 13 of the connecting leg 8 is provided with a chamfer 14. This design improves chip removal.
  • Fig. 1 further shows that the connecting leg has at its rear in the direction A of the cutting member area an upwardly drawn edge 15 which is opposite to the rear adjacent slot opening.
  • This edge 15 extends in the direction of a rear end 16 of the base body 2 at an angle ⁇ to a horizontal axis H of the base body 2 obliquely upward.
  • the angle ⁇ is in the exemplary embodiment about 15 °.
  • To the upwardly drawn edge 15 is followed in the direction of the slot opening 4 an inclined surface 17, so that on the one hand the space for riveting and on the other hand given an optimal solder surface, as in particular Fig. 5 can be seen.
  • Fig. 2 shows the view of the cutting member 1 in the direction of arrow II in Fig. 1 , It can be seen that the base body 2 is a substantially planar board. At the upper edge 18 of the base body 2 and at an adjacent portion 19 of a flat side of the cutting tooth 3 is located on the base body 2 and is connected to this cohesively by brazing preferably with a silver solder. The soldering temperature in this case is in the range between 700 ° C and 750 ° C. On the cutting tooth 3 can be seen the roof section 7 and the connecting leg 8, which is a large area at the portion 19 of the body. In addition, the edge 15 and the inclined surface 17 can be seen.
  • the Fig. 3 shows a plan view of the cutting member 1 according to the arrow III in Fig. 1 ,
  • the depth limiter 5 is integrally formed on the front of the main body 2, behind it is the recess, in the rear region of the Cutting tooth 3 begins.
  • the roof cutting edge 11 is formed in front, which in the embodiment at an angle ⁇ to the orthogonal of the running direction A of about 28 °.
  • the side cutting edge 12 begins, as if out Fig. 1 can be seen, runs obliquely downwards.
  • the connecting leg is formed on the outside so that this outer side extends at an angle ⁇ to the side surface of the base body.
  • the rear edge of the cutting tooth 3 is located on the stop 10 of the base body second
  • Fig. 4 shows a section of the cutting tooth 3 in section through the side cutting 12 in an enlarged view.
  • the side cutting edge is given the shape indicated by the reference numeral 12 *.
  • a cutting angle ⁇ of about 40 ° is shown in the embodiment.
  • a chamfer 22 arranged on the side cutting edge 12 in the ground state is likewise off Fig. 4 seen.
  • Fig. 5 shows a section along the line VV in Fig. 1 , which also shows that the base body 2 is a flat board.
  • the cutting tooth 3 lies with its roof portion 7 on the upper edge 18 of the base body 2 and with its connecting leg 8 at the portion 19.
  • the cohesive connection by means of brazing.
  • the outer side of the connecting leg 8 is slightly inclined downwards to the main body 2 and, starting at the edge 15, an oblique surface 17 adjoins the main body 2.
  • a cutting member 1 is shown with a left cutting tooth 3, wherein the base body 2 and the cutting tooth 3 with respect to the direction A exactly mirror images of that of Fig. 1 are formed.
  • the side cutting edge 12 is designed in the form of a groove 20, wherein this shape is produced by grinding of the carbide cutting tooth 3.
  • the cutting tooth 3 protrudes by the dimension S laterally along the recess 6, so that the roof cutting edge 11 and the side cutting edge 12 are effectively brought into engagement with the material to be cut.
  • the chips are removed in the recess 6 to the rear or bottom.
  • a chamfer 21 is arranged in the rear region of the recess 6. Incidentally, for the same parts, the reference numerals with those of Fig. 1 match.
  • Fig. 7 shows the view of the cutting member 1 in the direction of arrow VII in Fig. 6 . It is clear that these are the in Fig. 6 mentioned mirror image arrangement acts as the comparison with Fig. 2 shows. For identical parts, therefore, the reference numerals agree with those of Fig. 2 match.
  • the Fig. 8 shows a section along the line VIII-VIII in Fig. 6 , This illustration also shows that the cutting tooth 3 partially covers the recess 6 laterally, in the initial state by the dimension S, as well as Fig. 6 described. With a required regrinding of the cutting tooth 3, the dimension S is reduced. Further grinding beyond the chamfer 21 is also possible, this being a co-grinding of steel and carbide.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Milling Processes (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schneidglied für eine Sägekette der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.
  • Aus der DE 1 813 567 A ist ein Schneidglied für Sägeketten bekannt, das eine im Wesentlichen ebene Grundplatte mit zueinander parallelen flachen Seiten aufweist. In dieser Grundplatte sind Öffnungen vorgesehen, welche Nieten zum Verbinden mit weiteren Kettengliedern aufnehmen. An der Grundplatte ist ein Schneidzahn befestigt, der etwas über das hintere Ende einer Ausnehmung in der Grundplatte ragt. Der Schneidzahn besteht aus einem Hartmetall und ist an der Grundplatte durch Hartlötung verbunden.
  • Der bekannte Schneidzahn ist bezüglich seiner Gestaltung relativ klobig und für eine zuverlässige Verbindung ist vorgesehen, dass der Schneidzahn die Grundplatte zu beiden Seiten an ihrem oberen Rand übergreift. Dadurch wird die Gestaltung des Schneidzahns kompliziert, und dies führt zu einem hohen Fertigungsaufwand.
  • Aus der WO 2004/113035 A2 ist ein Schneidglied für eine Sägekette bekannt, das aus einem Grundkörper und einem daran befestigten Schneidzahn besteht. Der Grundkörper ist mit einem seitlich herausstehenden, in Laufrichtung des Schneidglieds sich verjüngenden Keil versehen, der zur formschlüssigen Aufnahme des Schneidzahns dient. Der Schneidzahn besitzt einen im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt mit einer entsprechenden seitlichen Nut, die eine zu dem Grundkörper komplementäre Form hat, so dass der Schneidzahn durch Aufstecken auf den Grundkörper befestigt wird. Der Schneidzahn besteht aus einem Hartmetall.
  • Es ist ersichtlich, dass diese Gestaltung des Grundkörpers und Schneidzahns äußerst aufwendig ist und zu sehr hohen Kosten führt, insbesondere auch weil die Masse des notwendigen Hartmetalls relativ groß ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schneidglied der gattungsgemäßen Art zu schaffen, bei dem eine zuverlässige Befestigung des Schneidzahns am Grundkörper auch bei einfacher Formgebung des Schneidzahns und bei klein dimensionierten Schneidgliedern gegeben ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Schneidglied mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Schneidglied ist einfach im Aufbau und daher kostengünstig herstellbar. Aufgrund der großen Verbindungsfläche für die stoffschlüssige Verbindung ist ein sicherer Halt des Schneidzahns am Grundkörper gegeben. Das Anbringen der Nieten beim Zusammenbau der Sägekette wird nicht behindert aufgrund der speziellen Formgebung des Schneidzahns, in dem der Nietöffnung benachbarten Bereich.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Weiterbildung des Schneidgliedes ist an dem unteren Rand des Verbindungsschenkels eine Fase vorgesehen. Diese Fase begünstigt den Spanfluss. Außerdem ist es zweckmäßig, dass die Kante in Richtung auf ein hinteres Ende des Grundkörpers in einem Winkel zu einer Horizontalachse schräg nach oben verläuft. Der Winkel dieser Kante bezogen auf eine Horizontale des Grundkörpers liegt vorzugsweise im Bereich von ca. 15°. Für die Hartlötverbindung von Schneidzahn und Grundkörper ist ein Silberlot besonders geeignet. Dabei liegen die Löttemperaturen zwischen 700° C und 750° C, d. h. in einem Temperaturbereich, der sich auf das gehärtete Material im funktionsrelevanten Bereich des Schneidzahns nicht negativ auswirkt.
  • Die Seitenschneide des Schneidzahns ist vorzugsweise in Form einer Hohlkehle ausgestaltet. Dabei weist die Seitenschneide auf der zum Grundkörper gewandten Seite eine Fase auf, wobei der Fasenwinkel bezogen auf die Längsrichtung des Schneidglieds ca. 40° beträgt.
  • Zur Verbesserung des Spanflusses ist an der Ausnehmung zur Spanableitung in deren rückwärtigem Bereich eine Fase angeordnet. Am oberen Rand des Grundkörpers ist ein Anschlag ausgebildet, an dem ein rückwärtiges Ende des Schneidzahns anliegt. Damit ist in Längsrichtung des Schneidglieds zusätzlich ein Formschluss von Grundkörper und Schneidzahn gegeben. Es ist außerdem zweckmäßig, dass der Schneidzahn die Ausnehmung um ein solches Maß überdeckt, dass das Schleifen der Schneiden ohne Abtrag von Material des Grundkörpers möglich ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
  • Fig. 1
    ein Schneidglied mit einem rechten Schneidzahn in Seitenansicht,
    Fig. 2
    das Schneidglied in einer Ansicht gemäß Pfeil II in Fig. 1,
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf das Schneidglied gemäß Pfeil III in Fig. 1,
    Fig. 4
    einen Ausschnitt in vergrößerter Darstellung eines Schnittes durch eine Seitenschneide des Schneidzahns im geschliffenen Zustand,
    Fig. 5
    einen Schnitt entlang der Linie V-V in Fig. 1,
    Fig. 6
    ein Schneidglied mit einem linken Schneidzahn in Seitenansicht,
    Fig. 7
    eine Ansicht des Schneidglieds in Richtung des Pfeils VII in Fig. 6,
    Fig. 8
    einen Schnitt entlang der Linie VIII-VIII in Fig. 6.
  • Die Fig. 1 zeigt ein Schneidglied 1 für eine Sägekette in einer Seitenansicht. Das Schneidglied 1 umfasst einen Grundkörper 2 und einen Schneidzahn 3, der aus Hartmetall besteht und der an dem Grundkörper 2 durch Hartlöten befestigt ist. Mit dem Pfeil A ist die Laufrichtung des Schneidglieds 1 bei Einsatz der Sägekette bezeichnet. Es handelt sich dabei um einen rechten Schneidzahn 3, bezogen auf die Laufrichtung A. Der Grundkörper ist in seiner unteren Hälfte mit zwei Niet-öffnungen 4 versehen. Bezogen auf die Laufrichtung A ist über der vorderen Nietöffnung 4 am oberen Rand des Grundkörpers 2 ein Tiefenbegrenzer 5 angeordnet. Der Grundköper weist hinter dem Tiefenbegrenzer 5 eine Ausnehmung 6 zur Spanableitung auf.
  • Der Schneidzahn 3 umfasst einen Dachabschnitt 7, der sich über der Oberseite des Grundkörpers 2 erstreckt und einen Verbindungsschenkel 8, der an der Seite des Grundkörpers 2 anliegt und zur großflächigen Verbindung des Schneidzahns 3 mit dem Grundkörper 2 dient. Dabei ragt der Verbindungsschenkel 8 so weit nach unten, dass ein unterer Rand 13 tiefer liegt als der Boden der Ausnehmung 6.
  • Eine hintere Kante 9 des Schneidzahns 3 liegt an einem Anschlag 10, der am oberen Rand des Grundkörpers 2 ausgebildet ist. Der Schneidzahn 3 besitzt eine Dachschneide 11 und eine Seitenschneide 12, die sich im Bereich des rückwärtigen Endes der Ausnehmung 6 befinden. Der untere Rand 13 des Verbindungsschenkels 8 ist mit einer Fase 14 versehen. Durch diese Ausbildung wird die Spanabführung verbessert.
  • Aus Fig. 1 geht weiter hervor, dass der Verbindungsschenkel an seinem in Laufrichtung A des Schneidglieds rückwärtigen Bereich eine nach oben gezogene Kante 15 aufweist, die der hinteren benachbarten Nutöffnung gegenüber liegt. Diese Kante 15 verläuft in Richtung auf ein hinteres Ende 16 des Grundkörpers 2 in einem Winkel α zu einer Horizontalachse H des Grundkörpers 2 schräg nach oben. Der Winkel α beträgt im Ausführungsbeispiel ca. 15°. An die nach oben gezogene Kante 15 schließt sich in Richtung auf die Nutöffnung 4 eine Schrägfläche 17 an, so dass einerseits der Freiraum für die Vernietung und andererseits eine optimale Lötfläche gegeben sind, wie dies insbesondere aus Fig. 5 zu ersehen ist.
  • Fig. 2 zeigt die Ansicht des Schneidglieds 1 in Richtung des Pfeiles II in Fig. 1. Daraus ist ersichtlich, dass der Grundkörper 2 eine im Wesentlichen ebene Platine ist. Am oberen Rand 18 des Grundkörpers 2 und an einem angrenzenden Abschnitt 19 einer Flachseite liegt der Schneidzahn 3 am Grundkörper 2 an und ist mit diesem stoffschlüssig durch Hartlöten vorzugsweise mit einem Silberlot verbunden. Die Löttemperatur liegt in diesem Fall im Bereich zwischen 700° C und 750°C. Am Schneidzahn 3 erkennt man den Dachabschnitt 7 und den Verbindungsschenkel 8, der großflächig am Abschnitt 19 des Grundkörpers liegt. Außerdem sind die Kante 15 und die Schrägfläche 17 zu sehen.
  • Die Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf das Schneidglied 1 gemäß dem Pfeil III in Fig. 1. In Laufrichtung A gesehen, ist vorne am Grundkörper 2 der Tiefenbegrenzer 5 angeformt, dahinter befindet sich die Ausnehmung, in deren hinteren Bereich der Schneidzahn 3 beginnt. Am Dachabschnitt 7 ist vorne die Dachschneide 11 ausgebildet, die im Ausführungsbeispiel in einem Winkel β zur Orthogonalen der Laufrichtung A von etwa 28° verläuft. Am vorderen Ende des Schneidzahns 3 beginnt die Seitenschneide 12, die wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, schräg nach unten verläuft. Der Verbindungsschenkel ist an der Außenseite so ausgebildet, dass diese Außenseite in einem Winkel γ zur Seitenfläche des Grundkörpers verläuft. Die hintere Kante des Schneidzahns 3 liegt am Anschlag 10 des Grundkörpers 2.
  • Fig. 4 zeigt einen Ausschnitt des Schneidzahns 3 im Schnitt durch die Seitenschneide 12 in vergrößerter Darstellung. Bei der Herstellung des Schneidzahns 3 durch Schleifen erhält die Seitenschneide die Form, die mit dem Bezugszeichen 12* angegeben ist. Ein Schneidenwinkel δ von ca. 40° ist im Ausführungsbeispiel dargestellt. Eine an der Seitenschneide 12 im geschliffenen Zustand angeordnete Fase 22 ist ebenfalls aus Fig. 4 ersichtlich.
  • Fig. 5 zeigt einen Schnitt entlang der Linie V-V in Fig. 1, woraus sich ebenfalls ergibt, dass der Grundkörper 2 eine ebene Platine ist. Der Schneidzahn 3 liegt mit seinem Dachabschnitt 7 auf dem oberen Rand 18 des Grundkörpers 2 und mit seinem Verbindungsschenkel 8 am Abschnitt 19. An den durch die Bezugszeichen 18 und 19 markierten Flächen erfolgt die stoffschlüssige Verbindung mittels Hartlöten. Weiter ist erkennbar, dass die Außenseite des Verbindungsschenkels 8 nach unten zum Grundkörper 2 leicht geneigt ist und sich ab der Kante 15 eine Schrägfläche 17 zum Grundkörper 2 anschließt.
  • In Fig. 6 ist ein Schneidglied 1 mit einem linken Schneidzahn 3 gezeigt, wobei der Grundkörper 2 und der Schneidzahn 3 bezogen auf die Laufrichtung A exakt spiegelbildlich zu demjenigen der Fig. 1 ausgebildet sind. Aus Fig. 6 ist ersichtlich, dass die Seitenschneide 12 in Form einer Hohlkehle 20 gestaltet ist, wobei diese Form durch Schleifen des aus Hartmetall bestehenden Schneidzahns 3 erzeugt wird. Der Schneidzahn 3 ragt um das Maß S seitlich entlang der Ausnehmung 6, so dass die Dachschneide 11 und die Seitenschneide 12 effektiv mit dem Schneidgut in Eingriff gebracht werden. Die Späne werden in der Ausnehmung 6 nach hinten bzw. unten abgeführt. Zur weiteren Verbesserung des Spanflusses ist im rückwärtigen Bereich der Ausnehmung 6 eine Fase 21 angeordnet. Im Übrigen stimmen für gleiche Teile die Bezugszeichen mit denjenigen der Fig. 1 überein.
  • Fig. 7 zeigt die Ansicht des Schneidglieds 1 in Richtung des Pfeils VII in Fig. 6. Daraus wird deutlich, dass es sich dabei um die in Fig. 6 erwähnte spiegelbildliche Anordnung handelt, wie der Vergleich mit Fig. 2 zeigt. Für gleiche Teile stimmen daher die Bezugszeichen mit denjenigen der Fig. 2 überein.
  • Die Fig. 8 zeigt einen Schnitt entlang der Linie VIII-VIII in Fig. 6. Auch diese Darstellung zeigt, dass der Schneidzahn 3 die Ausnehmung 6 seitlich teilweise überdeckt, und zwar im Anfangszustand um das Maß S, wie zu Fig. 6 beschrieben. Bei einem erforderlichen Nachschleifen des Schneidzahns 3 verringert sich das Maß S. Ein weiteres Schleifen über die Fase 21 hinaus ist möglich, es handelt sich dabei um einen Mitschliff aus Stahl und Hartmetall.

Claims (12)

  1. Schneidglied (1) für eine Sägekette mit einem Grundkörper (2) und einem daran befestigten Schneidzahn (3) aus Hartmetall, der einen Dachabschnitt (7) und einen Verbindungsschenkel (8) umfasst, wobei der Grundkörper (2) Nietöffnungen (4) aufweist und in Laufrichtung des Schneidglieds (1) vor dem Schneidzahn (3) eine Ausnehmung (6) zur Spanableitung ausgebildet ist, wobei der Grundkörper (2) aus einer ebenen Platine besteht und der Schneidzahn (3) diese Ausnehmung seitlich teilweise überdeckt und wobei der Verbindungsschenkel (8) des Schneidzahns (3) seitlich des Grundkörpers (2) zur flächigen Anlage gebracht und der Schneidzahn (3) mit dem Grundkörper (2) mittels eines Hartlots stoffschlüssig verbunden ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsschenkel (8) sich so weit nach unten erstreckt, dass ein unterer Rand (13) tiefer liegt als die Ausnehmung (6), wobei der Verbindungsschenkel (8) an seinem in Laufrichtung (A) des Schneidglieds (1) rückwärtigen Bereich der benachbarten Nietöffnung (4) gegenüberliegend eine nach oben gezogene Kante (15) aufweist.
  2. Schneidglied nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass an dem unteren Rand (13) des Verbindungsschenkels (8) eine Fase (14) vorgesehen ist.
  3. Schneidglied nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Kante (15) in Richtung auf ein hinteres Ende (16) des Grundkörpers (2) in einem Winkel (α) zu einer Horizontalachse (H) schräg nach oben verläuft.
  4. Schneidglied nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Hartlot ein Silberlot ist.
  5. Schneidglied nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenschneide (12) in Form einer Hohlkehle (20) ausgestaltet ist.
  6. Schneidglied nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenschneide (12) auf der zum Grundkörper (2) gewandten Seite eine Fase (22) aufweist, wobei der Fasenwinkel (δ) bezogen auf die Längsrichtung des Schneidglieds (1) ca. 40° beträgt.
  7. Schneidglied nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenschneide (12) mit der Fase (22) durch Schleifen erzeugt ist.
  8. Schneidglied nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass an der Ausnehmung (6) zur Spanableitung in ihrem rückwärtigen Bereich eine Fase (21) angeordnet ist.
  9. Schneidglied nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Fase (21) geprägt ist.
  10. Schneidglied nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des oberen Randes am Grundkörper (2) ein Anschlag (9) ausgebildet ist, an dem ein rückwärtiges Ende des Schneidzahns (3) anliegt.
  11. Schneidglied nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Schneidzahn (3) die Ausnehmung (6) um ein solches Maß (S) überdeckt, dass das Schleifen der Schneiden ohne Abtrag von Material des Grundkörpers (2) möglich ist.
  12. Schneidglied nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass beim Nachschleifen das Material des Schneidzahns (3) und des Grundkörpers (2) abgetragen wird.
EP20080017695 2007-10-24 2008-10-09 Schneidglied für eine Sägekette Active EP2052821B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710050778 DE102007050778A1 (de) 2007-10-24 2007-10-24 Schneidglied für eine Sägekette

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2052821A2 EP2052821A2 (de) 2009-04-29
EP2052821A3 EP2052821A3 (de) 2011-09-28
EP2052821B1 true EP2052821B1 (de) 2012-12-05

Family

ID=40289323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20080017695 Active EP2052821B1 (de) 2007-10-24 2008-10-09 Schneidglied für eine Sägekette

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8028610B2 (de)
EP (1) EP2052821B1 (de)
JP (1) JP5216527B2 (de)
CN (1) CN101417449B (de)
DE (1) DE102007050778A1 (de)
ES (1) ES2400926T3 (de)
RU (1) RU2474491C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020239925A1 (de) 2019-05-28 2020-12-03 Voestalpine Precision Strip Gmbh Schneidglied für eine sägekette und verfahren zu deren herstellung

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012004049A1 (de) * 2012-03-02 2013-09-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung von zumindest einem Schneidstrangsegment eines Schneidstrangs einer Werkzeugmaschinentrennvorrichtung
CN102763586A (zh) * 2012-07-12 2012-11-07 芜湖精锋园林机械科技有限公司 一种电链锯刀具
CN103552134B (zh) * 2013-11-07 2015-09-23 缙云县鼎盛工刃具制造厂 硬质合金齿尖方齿型锯链
DE102013021170A1 (de) 2013-12-14 2015-06-18 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Schneidzahn für eine Sägekette
CN106945128B (zh) * 2017-03-28 2019-12-24 张南征 锯链的切削刀片及锯链
EP3392007B1 (de) * 2017-04-20 2022-06-08 Andreas Stihl AG & Co. KG Schneidglied einer sägekette, sägekette mit einem schneidglied und feile zum feilen des scheidzahns einer sägekette
US11007589B2 (en) * 2017-04-20 2021-05-18 Andreas Stihl Ag & Co. Kg File for filing the cutting tooth of a saw chain
USD828417S1 (en) * 2017-05-04 2018-09-11 David L. Stubbs Chainsaw clearing tooth
USD842910S1 (en) * 2018-03-14 2019-03-12 Blount, Inc. Cutter for saw chain
DE202019103024U1 (de) 2019-05-28 2019-07-04 Voestalpine Precision Strip Gmbh Schneidglied für eine Sägekette
US11752656B2 (en) * 2020-07-08 2023-09-12 GB Product Development Ltd. Cutting link, a saw chain and a chainsaw apparatus having the same, and a method for manufacturing the same
USD909164S1 (en) * 2020-07-15 2021-02-02 Yongkang Yizu Trading Co., Ltd Rope saw
CN115302588A (zh) * 2022-09-04 2022-11-08 浙江卡贝士机械有限公司 一种锯链

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2976900A (en) * 1958-07-21 1961-03-28 Wade H Mills Saw chains
US3519039A (en) * 1968-01-31 1970-07-07 Mcculloch Corp Chain saw cutter link
US3477480A (en) * 1968-01-31 1969-11-11 Mcculloch Corp Stabilized cutting tip for chain saw cutter link
SU406728A1 (ru) * 1972-02-28 1973-11-21 Звено пильной цепи
CH646092A5 (fr) * 1982-03-25 1984-11-15 Hew & Milan Dev Sa Maillon de coupe pour chaine de coupe.
JPS6445517A (en) * 1987-08-08 1989-02-20 Hitachi Koki Kk Manufacture of saw chain cutter
DE3804954C2 (de) * 1988-02-18 1997-04-03 Stihl Maschf Andreas Sägekette für Motorsägen
US5029501A (en) * 1990-01-10 1991-07-09 Smith Wayne A Roughing cutter for saw chain
US5056395A (en) * 1990-01-24 1991-10-15 Sovac Corporation Cutter link for a motorized saw chain
US5666871A (en) * 1994-11-14 1997-09-16 Blount, Inc. Saw chain cutter with bent over depth gauge
US6058825A (en) * 1997-03-06 2000-05-09 Blout, Inc. Depth gauge for cutter
DE10216529A1 (de) * 2002-04-15 2003-10-30 Stihl Maschf Andreas Sägekette
WO2004113035A2 (en) 2003-06-20 2004-12-29 William Waytenick Wood cutting saw chain and replaceable cutting members
US20050178263A1 (en) * 2004-02-17 2005-08-18 David Szymanski Wood cutting saw chain and replaceable cutting members

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020239925A1 (de) 2019-05-28 2020-12-03 Voestalpine Precision Strip Gmbh Schneidglied für eine sägekette und verfahren zu deren herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
RU2008141888A (ru) 2010-04-27
CN101417449B (zh) 2013-06-19
US8028610B2 (en) 2011-10-04
CN101417449A (zh) 2009-04-29
ES2400926T3 (es) 2013-04-15
RU2474491C2 (ru) 2013-02-10
EP2052821A3 (de) 2011-09-28
DE102007050778A1 (de) 2009-04-30
JP5216527B2 (ja) 2013-06-19
JP2009101690A (ja) 2009-05-14
EP2052821A2 (de) 2009-04-29
US20090107317A1 (en) 2009-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2052821B1 (de) Schneidglied für eine Sägekette
EP2883669B1 (de) Schneidzahn für eine Sägekette
EP2592918B1 (de) Bodenbearbeitungswerkzeug
EP1517818B1 (de) Befestigungsteil für einen wischerarm eines fahrzeug-scheibenwischers
EP2180966B1 (de) Stichsägeblatt
DE102008001956A1 (de) Wischblatt
DE202009005847U1 (de) Gesteinsbohrer
DE102009029894A1 (de) Bodenbearbeitungswerkzeug
DE102015116747B3 (de) Sägeblatt mit einem Spanteilerzahn
DE7200898U (de) Zinken fuer eine kreiselegge
DE3530696A1 (de) Werkzeug fuer die spanabhebende bearbeitung
EP0666131A1 (de) Schere für schwere Beanspruchungen, insbesondere Abbruch- bzw. Schrottschere
DE19718268A1 (de) Schneidglied für die Sägekette einer Motorkettensäge
DE602004008210T2 (de) Scheibenwischeranlage
DE202009008582U1 (de) Bodenbearbeitungswerkzeug
WO2013113432A1 (de) Drehoszillationssägeblatt für eine werkzeugmaschine
DE2545097C2 (de) Rasierklingeneinheit
WO2003060246A1 (de) Abdeckrostverriegelung
EP2522450B1 (de) Anordnung zum Feilen einer Sägekette
WO2008049686A1 (de) Wischblatt
DE10223887B4 (de) Schlagwerkzeug
DE3638404A1 (de) Saegeblatteinheit
AT508615B1 (de) Schneefanghaken
DE102012100779B4 (de) Wischblatt zum Reinigen von Fahrzeugscheiben
EP1466515B1 (de) Schaufel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B27B 33/14 20060101AFI20110824BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20120313

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE ES FR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008008809

Country of ref document: DE

Effective date: 20130131

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2400926

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20130415

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20130906

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008008809

Country of ref document: DE

Effective date: 20130906

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20221114

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20231027

Year of fee payment: 16