EP2051855A1 - Formaldehydarmer schaumstoffverbund - Google Patents

Formaldehydarmer schaumstoffverbund

Info

Publication number
EP2051855A1
EP2051855A1 EP07802450A EP07802450A EP2051855A1 EP 2051855 A1 EP2051855 A1 EP 2051855A1 EP 07802450 A EP07802450 A EP 07802450A EP 07802450 A EP07802450 A EP 07802450A EP 2051855 A1 EP2051855 A1 EP 2051855A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
foam
open
formaldehyde
acid
cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07802450A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Volker Hammes
Christof MÖCK
Bernhard Vath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to EP07802450A priority Critical patent/EP2051855A1/de
Publication of EP2051855A1 publication Critical patent/EP2051855A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/40Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyurethanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/42Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising condensation resins of aldehydes, e.g. with phenols, ureas or melamines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/32Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed at least two layers being foamed and next to each other

Definitions

  • the invention relates to a foam composite which contains at least one layer of an open-cell aminoplast resin MF and a polyurethane foam PU and in which at least one of the layers contains a formaldehyde scavenger.
  • EP-A 1 428 847 describes a process for reducing emissions of polyurethane foams by adding polymers containing amino groups, such as polyvinylamine.
  • WO 02/126872 describes the treatment of an open-cell, elastic melamine / formaldehyde resin foam with a polymer containing primary and / or secondary amino groups for lowering the emission of formaldehyde and its use for hygiene articles.
  • the object of the present invention was to find a foam composite with reduced formaldehyde emission.
  • the foam composite preferably consists of a core of an open-cell aminoplastic foam MF, in particular of an open-cell melamine-formaldehyde resin foam and an all-round jacket of a polyurethane foam PU.
  • the jacket of polyurethane foam PU contains the formaldehyde scavenger.
  • both the layers of the open-cell aminoplast resin MF and the layers of the polyurethane foam PU may contain the formaldehyde scavenger.
  • open-cell foams are preferably elastic foams based on a melamine / formaldehyde condensation product having a specific gravity of 5 to 100 g / l, in particular from 8 to 20 g / l used.
  • the cell count is usually in the range of 50 to 300 cells / 25 mm.
  • the tensile strength is preferably in the range of 100 to 150 kPa and the elongation at break in the range of 8 to 20%.
  • a highly concentrated propellant-containing solution or dispersion of a melamine-formaldehyde precondensate can be foamed and cured with hot air, water vapor or by microwave irradiation.
  • Such foams are commercially available under the name Basotect® from BASF Aktiengesellschaft.
  • the molar ratio of melamine / formaldehyde is generally in the range of 1: 1 to 1: 5.
  • the molar ratio in the range of 1: 1, 3 to 1: 1, 8 is selected and a sulfite group-free precondensate used, such as. B described in WO 01/94436.
  • the foams can then be tempered and pressed.
  • the foams can be cut to the desired shape and thickness and laminated on one or both sides with cover layers.
  • cover layers For example, a polymer or metal foil can be applied as a cover layer.
  • the thickness of the layer of open-cell melamine-formaldehyde resin foam MF depends on the intended use.
  • the open-cell foam z. B used for seat cushion in a thickness in the range of 5 to 500 mm, preferably in the range of 10 to 100 mm.
  • the polyurethane foams PU are generally obtainable by reacting polyisocyanates with compounds containing isocyanate-reactive hydrogen atoms, if appropriate in the presence of catalysts, blowing agents and / or additives.
  • the polyurethane foam can be applied as a layer to one or more surfaces of the aminoplast resin foam, for example by gluing.
  • the polyurethane resin foam components are foamed in-situ around the aminoplast resin foam as the core, thereby obtaining an all-round encapsulation.
  • the thickness of the layers or sheath polyurethane foam PU depends on the intended use In general, the open-cell foam z. B used for seat cushion in a thickness in the range of 5 to 500 mm, preferably in the range of 10 to 100 mm.
  • the formaldehyde scavenger used can be an amino-containing polymer having a molecular weight of at least 500 g / mol and an amino functionality of at least 3.
  • the formaldehyde scavenger can be added, preferably in small amounts, the addition being effected before, during or after the preparation of the polymer. Urethane or Aminoplastschaumstoffs can be done.
  • the formaldehyde scavenger can be used both in the layer of the open-cell aminoplastic foam MF or in the layer of polyurethane foam PU or in both layers.
  • amino-containing polymers having a molecular weight of at least 500 and an amino functionality of at least 3, wherein the ratio of molecular weight to amino functionality of 40 to 500, in an amount of 10 " 4 to less than 0.1 wt .-%, In preferred embodiments, it was possible to lower the formaldehyde emissions of foam composites below the detection limit of the measuring method used.
  • polymers comprising amino groups are understood as meaning all polymeric substances which have primary and / or secondary amino groups. It is preferred here that the primary or secondary amino groups are arranged as a side group in the polymer.
  • the amino-containing polymers have a number-average molecular weight of at least 500 g / mol, preferably of at least 1000 g / mol, more preferably of at least 1500 g / mol, particularly preferably of at least 2000 g / mol, in particular of at least 2,500 g / mol.
  • the upper limit of the number average molecular weight is generally not limited, preferably it should not be more than 1,000,000 g / mol, more preferably not more than 750,000 g / mol.
  • the polymers having amino groups generally have an amino functionality per polymer molecule of at least 3, preferably of at least 5, more preferably of at least 10, particularly preferably of at least 20 and in particular of at least 50.
  • the upper limit of the amino functionality is generally not limited, preferably it should not be more than 20,000, more preferably not more than 15,000, in particular not more than 10,000.
  • the amino-containing polymers have a ratio of molecular weight to amino functionality of from 40 to 500, more preferably from 50 to 300, particularly preferably from 60 to 250, in particular from 70 to 200.
  • the polymers containing amino groups are preferably selected from polymers comprising vinylamine units, crosslinked polyamidoamines, crosslinked polyamidoamines grafted with ethyleneimine, polyethyleneimines, alkoxylated polyethyleneimines, crosslinked polyethyleneimines, amidated polyethyleneimines, alkylated polyamino ethyleneimines, polyamines, amine-epichlorohydrin polycondensates, water-soluble polyaddition products of multifunctional epoxides and multifunctional amines, alkoxylated polyamines, polyallylamines, and condensates of lysine, ornithine or arginine, or mixtures thereof.
  • R 1 and R 2 may be the same or different and are hydrogen and C 1 to C 6 alkyl.
  • the stated monomers can be polymerized either alone, in admixture with one another or together with other monoethylenically unsaturated monomers.
  • Polymers containing vinylamine units are known, for example, from US Pat. No. 4,421,602, US Pat. No. 5,334,287, EP-A-0 216 387 and EP-A-0 251 182. They are obtained by hydrolysis of polymers which contain the monomers of the formula I copolymerized with acids, bases or enzymes.
  • Suitable monoethylenically unsaturated monomers which are copolymerized with the N-vinylcarboxamides are all compounds which can be copolymerized therewith.
  • vinyl esters of saturated carboxylic acids of 1 to 6 carbon atoms such as vinyl formate, vinyl acetate, vinyl propionate and vinyl butyrate
  • vinyl ethers such as C 1 to C 6 alkyl vinyl ethers, e.g. Methyl or ethyl vinyl ether.
  • Suitable comonomers are ethylenically unsaturated C3- to C6-carboxylic acids, for example acrylic acid, methacrylic acid, maleic acid, crotonic acid, itaconic acid and vinylacetic acid and their alkali metal and alkaline earth metal salts, esters, amides and nitriles of the carboxylic acids mentioned, for example methyl acrylate, methyl methacrylate, Ethyl acrylate and ethyl methacrylate.
  • C3- to C6-carboxylic acids for example acrylic acid, methacrylic acid, maleic acid, crotonic acid, itaconic acid and vinylacetic acid and their alkali metal and alkaline earth metal salts, esters, amides and nitriles of the carboxylic acids mentioned, for example methyl acrylate, methyl methacrylate, Ethyl acrylate and ethyl methacrylate.
  • carboxylic acid esters are derived from glycols or polyalkylene glycols, in each case only one OH group esterified, for example hydroxyethyl acrylate, hydroxyethyl methacrylate, hydroxypropyl acrylate, hydroxybutyl acrylate, hydroxypropyl methacrylate, hydroxybutyl methacrylate and acrylic acid monoesters of polyalkylene glycols having a molecular weight of 500 to 10,000.
  • Esters of ethylenically unsaturated carboxylic acids with aminoalcohols such as, for example, dimethylaminoethyl acrylate, dimethylaminoethyl methacrylate, diethylaminoethyl acrylate, diethylaminoethyl methacrylate, dimethylaminopropyl acrylate, dimethylaminopropyl methacrylate, diethylaminopropyl acrylate, dimethylaminobutyl acrylate and diethylaminobutyl acrylate.
  • aminoalcohols such as, for example, dimethylaminoethyl acrylate, dimethylaminoethyl methacrylate, diethylaminoethyl acrylate, diethylaminoethyl methacrylate, dimethylaminopropyl acrylate, dimethylaminobutyl acrylate and diethylaminobutyl acrylate.
  • the basic acrylates can be used in the form of the free bases, the salts with mineral acids such as hydrochloric acid, sulfuric acid or nitric acid, the salts with organic acids such as formic acid, acetic acid, propionic acid or the sulfonic acids or in quaternized form.
  • Suitable quaternizing agents are, for example, dimethyl sulfate, diethyl sulfate, methyl chloride, ethyl chloride or benzyl chloride.
  • Suitable comonomers are amides of ethylenically unsaturated carboxylic acids such as acrylamide, methacrylamide and N-alkyl mono- and diamides of monoethylenically unsaturated carboxylic acids having alkyl radicals of 1 to 6 carbon atoms, e.g. N-methylacrylamide, N, N-dimethylacrylamide, N-methylmethacrylamide, N-ethylacrylamide, N-propylacrylamide and tert. Butylacrylamide and basic (meth) acrylamides, such.
  • N-vinylpyrrolidone N-vinylcaprolactam
  • acrylonitrile methacrylonitrile
  • N-vinylimidazole substituted N-vinylimidazoles, such as e.g. N-vinyl-2-methylimidazole, N-vinyl-4-methylimidazole, N-vinyl-5-methylimidazole, N-vinyl-2-ethylimidazole and N-vinylimidazolines
  • N-vinylimidazoline N-vinyl-2-methylimidazoline and N- vinyl-2-ethylimidazoline.
  • N-vinylimidazoles and N-vinylimidazolines are used, except in the form of the free bases, also in neutralized or quaternized form with mineral acids or organic acids, the quaternization preferably being carried out with dimethyl sulfate, diethyl sulfate, methyl chloride or benzyl chloride.
  • diallyldialkylammonium halides such as, for example, Diallyldimethylammonium.
  • alkenes such as e.g. Ethene, propene, butene, isobutene, hexene and butadiene.
  • sulfo-containing monomers such as, for example, vinylsulfonic acid, allylsulfonic acid, methallylsulfonic acid, styrenesulfonic acid, the alkali metal or ammonium salts of these acids or 3-sulfopropyl acrylate, the content of anionic units exceeding the cationic units amphoteric copolymer content so that the polymers have a total cationic charge.
  • the copolymers contain, for example, vinylsulfonic acid, allylsulfonic acid, methallylsulfonic acid, styrenesulfonic acid, the alkali metal or ammonium salts of these acids or 3-sulfopropyl acrylate, the content of anionic units exceeding the cationic units amphoteric copolymer content so that the polymers have a total cationic charge.
  • the copolymers contain, for example
  • R 2 has the meaning given in formula I, polymers, the vinylamine units of the formula
  • the homopolymers of the N-vinylcarboxamides of the formula I and their copolymers can be hydrolyzed to from 0.1 to 100, preferably from 70 to 100, mol%. In most cases, the degree of hydrolysis of the homopolymers and copolymers is 5 to 95 mol%. The degree of hydrolysis of the homopolymers is synonymous with the content of the polymers of vinylamine units. In the case of copolymers which contain copolymerized vinyl esters, in addition to the hydrolysis of the N-vinylformamide units, hydrolysis of the ester groups to form vinyl alcohol units may occur.
  • the homopolymers and copolymers containing vinylamine units may optionally contain up to 20 mol% of amidine units which are formed, for example, by reaction of formic acid with two adjacent amino groups or by intramolecular reaction of an amino group with an adjacent amide group, for example of polymerized N-vinylformamide.
  • the molar masses of polymers containing vinylamine units are, for example, 500 to 10 million, preferably 1000 to 5 million (determined by light scattering).
  • This molecular weight corresponds to, for example, K values of from 5 to 300, preferably 10 to 250 (determined according to H. Fikentscher in 5% strength aqueous sodium chloride solution at 25 0 C and a polymer concentration of 0.5 wt .-%.
  • the polymers containing vinylamine units are preferably used in salt-free form.
  • Salt-free aqueous solutions of polymers comprising vinylamine units can be prepared, for example, from the above-described salt-containing polymer solutions by means of ultrafiltration on suitable membranes at separation limits of, for example, 1000 to 500,000 daltons, preferably 10,000 to 300,000 daltons.
  • the aqueous solutions of other polymers containing amino and / or ammonium groups described below can also be obtained by means of ultrafiltration in salt-free form.
  • Polyethyleneimines are prepared, for example, by polymerization of ethyleneimine in aqueous solution in the presence of acid-releasing compounds, acids or Lewis acids as catalyst.
  • Polyethyleneimines have, for example, molecular weights of up to 2 million, preferably from 200 to 1,000,000. Particular preference is given to using polyethyleneimines having molecular weights of from 500 to 750,000.
  • water-soluble crosslinked polyethyleneimines which are obtainable by reaction of polyethyleneimines with crosslinkers such as epichlorohydrin or bischlorohydrin ethers of polyalkylene glycols having 2 to 100 ethylene oxide and / or propylene oxide units and still have free primary and / or secondary amino groups.
  • amidic polyethyleneimines which are obtainable, for example, by amidation of polyethyleneimines with C 1 to C 22 monocarboxylic acids.
  • cationic polymers are alkylated polyethyleneimines and alkoxylated polyethyleneimides. mine. In the alkoxylation used, for example, per NH unit in polyethyleneimine 1 to 5 ethylene oxide or propylene oxide.
  • Suitable primary and / or secondary amino and / or ammonium groups containing polymers are also polyamidoamines, which are obtainable for example by condensing dicarboxylic acids with polyamines.
  • Suitable polyamidoamines are obtained, for example, by reacting dicarboxylic acids having 4 to 10 carbon atoms with polyalkylenepolyamines which contain 3 to 10 basic nitrogen atoms in the molecule.
  • suitable dicarboxylic acids are succinic acid, maleic acid, adipic acid, glutaric acid, suberic acid, sebacic acid or terephthalic acid.
  • polyamidoamines In the preparation of the polyamidoamines it is also possible to use mixtures of dicarboxylic acids, as well as mixtures of several polyalkylenepolyamines.
  • Suitable polyalkylenepolyamines are, for example, diethylenetriamine, triethylenetetramine, tetraethylenepentamine, dipropylenetriamine, tripropylenetetramine, dihexamethylenetriamine, aminopropylethylenediamine and bisaminopropylethylenediamine.
  • the dicarboxylic acids and polyalkylenepolyamines are heated to higher temperatures, for example to temperatures in the range of 120 to 220, preferably 130 to 18O 0 C, to produce the polyamidoamines.
  • the water formed during the condensation is removed from the system.
  • lactones or lactams of carboxylic acids having 4 to 8 C atoms in the condensation.
  • 0.8 to 1.4 moles of a polyalkylenepolyamine are used per mole of a dicarboxylic acid.
  • polymers containing amino groups are polyamidoamines grafted with ethyleneimine. They are obtainable from the polyamidoamines described above by reaction with ethyleneimine in the presence of acids or Lewis acids such as sulfuric acid or boron trifluoride etherates at temperatures of, for example, 80 to 100 ° C. Compounds of this type are described for example in DE-B-24 34 816.
  • the optionally crosslinked polyamidoamines which may additionally be additionally grafted before crosslinking with ethyleneimine, are suitable as cationic polymers.
  • the crosslinked polyethyleneamines grafted with ethyleneimine are water-soluble and have e.g. an average molecular weight of 3000 to 2 million daltons.
  • Typical crosslinkers are e.g. Epichlorohydrin or bischlorohydrin ethers of alkylene glycols and polyalkylene glycols.
  • polyallylamines are also suitable as polymers which have primary and / or secondary amino and / or ammonium groups.
  • Polymers of this type are obtained by homopolymerization of allylamine, preferably in acid neutralized form, or by copolymerizing allylamine with other monoethylenically unsaturated monomers described above as comonomers for N-vinylcarboxamides.
  • the polymer having amino groups is polyvinylamine.
  • the polyvinylamine used has a number average molecular weight of 500 to 1,000,000 g / mol and a ratio of number average molecular weight to amino functionality of 40 to 500.
  • the polymers containing amino groups are added in an amount to the polyurethane or Aminoplastharzschaumstoff which is sufficient to reduce the formaldehyde emission by the desired level. In general, a small amount of amino-containing polymer is necessary.
  • the polymer containing amino groups is present in an amount of from 10 " 4 to 5 wt%, preferably from 10" 4 to 1 wt%, more preferably from 0.001 to less than 0.1 wt%, in particular from 0.005 to 0.05, based on the total weight of the polyurethane or Aminoplastharzschaumstoffs, added to the polyurethane or Aminoplastharzschaumstoff.
  • amino-containing polymers to the polyurethane or aminoplast resin foam can be accomplished by various approaches.
  • the addition of the amino-containing polymer can take place before and / or during the production of the polyurethane or aminoplast resin foam.
  • either the isocyanate component or the polyol component, preferably the polyol component, the polymer having amino groups is added and then reacted with the other component.
  • the addition can be done both before the mixing of polyol component and isocyanate component as well as directly during mixing of the components themselves.
  • the addition is carried out in the amounts described above.
  • the polymer containing amino groups can be added in pure form or it is previously taken up in a solvent and then added to the isocyanate component or the polyol component.
  • a preferred solvent for the amino-containing polymer is water.
  • Another possibility is the addition of the amino-containing polymer to the finished polyurethane or Aminoplastharzschaumstoffs.
  • This addition is generally carried out by applying a solution or dispersion containing the polymer.
  • the application can be effected, for example, by immersing a polyurethane or aminoplast resin foam in a liquid which contains a primary and / or secondary amino-containing polymer in dissolved or dispersed form.
  • the liquid with the dissolved or dispersed polymeric treatment agent can also be sprayed onto the foam topcoat. be applied surface. Thereafter, the solvent is removed from the thus treated foam body, for example by drying the foam.
  • the addition of the amino group-containing polymer preferably takes place after the production of the foam, if appropriate during the annealing.
  • the Aminoplastharzschaumstoff to remove all volatile constituents with hot annealing air which contains the amino-containing polymer z. B. was added in the form of an aerosol, are flowed through.
  • the formaldehyde emission of the foams can be lowered and, if appropriate, a hydrophilization can be achieved without having to subse- quently subject the foams to further treatment.
  • the foam composite according to the invention can be used for various applications in which low formaldehyde emissions are desired.
  • the foam composite according to the invention is preferably used for a seat upholstery, for example in rail vehicles or aircraft.

Landscapes

  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Ein Schaumstoffverbund welcher mindestens eine Schicht aus einem offenzelligen Aminoplastharzschaumstoff MF und einem Polyurethanschaumstoff PU enthält und in dem mindestens eine der Schichten einen Formaldehydfänger enthält, insbesondere ein Schaumstoffverbund aus einem Kern aus einem offenzelligen Melamin- Formaldehydharz-Schaumstoff und einer allseitigen Ummantelung aus einem Polyu- rethanschaumstoff PU, welche den Formaldehydfänger enthält.

Description

Formaldehydarmer Schaumstoffverbund
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Schaumstoffverbund welcher mindestens eine Schicht aus einem offenzelligen Aminoplastharzschaumstoff MF und einem Polyurethanschaumstoff PU enthält und in dem mindestens eine der Schichten einen Formaldehydfänger enthält.
Die EP-A 1 428 847 beschreibt ein Verfahren zur Erniedrigung von Emissionen aus Polhurethanschaumstoffen durch Zugabe von Aminogruppen aufweisenden Polymeren, wie Polyvinylamin.
In der WO 02/126872 wird das Behandeln eines offenzelligen, elastischen MeI- amin/Formaldehydharz-Schaumstoffes mit einem primäre und/oder sekundäre Aminogruppen enthaltenden Polymeren zur Erniedrigung der Formaldehydemission und deren Verwendung für Hygieneartikel beschrieben.
Sitz- oder Lehnpolster aus einem Polyurethanschaumstoff mit Versteifungen aus einem offenzelligen Melaminschaumstoff werden in EP-A O 121 049 beschrieben.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, einen Schaumstoffverbund mit verringerter Formaldehydemission zu finden.
Demgemäss wurde der oben beschriebene Schaumstoffverbund gefunden.
Bevorzugt besteht der Schaumstoffverbund aus einem Kern aus einem offenzelligen Aminoplastharzschaumstoff MF, insbesondere aus einen offenzelligen Melamin- Formaldehydharz-Schaumstoff und einer allseitigen Ummantelung aus einem Polyu- rethanschaumstoff PU. Bevorzugt enthält die Ummantelung aus Polyurethanschaumstoff PU den Formaldehydfänger.
Zur Wirkungsverstärkung können sowohl die Schichten aus dem offenzelligen Aminoplastharzschaumstoff MF als auch die Schichten aus dem Polyurethanschaumstoff PU den Formaldehydfänger enthalten.
Als offenzellige Schaumstoffe werden bevorzugt elastische Schaumstoffe auf Basis eines Melamin/Formaldehyd-Kondensationsproduktes mit einer spezifischen Dichte von 5 bis 100 g/l, insbesondere von 8 bis 20 g/l verwendet. Die Zellzahl liegt üblicher- weise im Bereich von 50 bis 300 Zellen/25 mm. Die Zugfestigkeit liegt bevorzugt im Bereich von 100 bis 150 kPa und die Bruchdehnung im Bereich von 8 bis 20%. Zur Herstellung kann nach EP-A 071 672 oder EP-A 037 470 eine hochkonzentrierte, treibmittelhaltige Lösung oder Dispersion eines Melamin-Formaldehyd-Vorkondensates mit Heißluft, Wasserdampf oder durch Mikrowellenbestrahlung verschäumt und ausgehärtet werden. Derartige Schaumstoffe sind im Handel unter der Bezeichnung Baso- tect® der Firma BASF Aktiengesellschaft erhältlich.
Das Molverhältnis Melamin/Formaldehyd liegt im allgemeinen im Bereich von 1 : 1 bis 1 :5. Zur Herstellung besonders formaldehydarmer Schaumstoffe wird das Molverhältnis im Bereich von 1 : 1 ,3 bis 1 : 1 ,8 gewählt und ein sulfitgruppenfreies Vorkondensat eingesetzt, wie z. B in WO 01/94436 beschrieben.
Um die anwendungstechnischen Eigenschaften zu verbessern, können die Schaumstoffe anschließend getempert und verpresst werden. Die Schaumstoffe können zur gewünschten Form und Dicke zugeschnitten und ein- oder beidseitig mit Deckschich- ten kaschiert werden. Beispielsweise kann eine Polymer- oder Metallfolie als Deckschicht aufgebracht werden.
Die Dicke der Schicht aus offenzelligen Melamin-Formaldehydharz-Schaumstoff MF richtet sich nach dem Verwendungszweck In der Regel wird der offenzellige Schaum- stoff z. B für Sitzpolster in einer Dicke im Bereich von 5 bis 500 mm, bevorzugt im Bereich von 10 bis 100 mm verwendet.
Die Polyurethanschaumstoffe PU sind im allgemeinen erhältlich durch Umsetzung von Polyisocyanaten mit Verbindungen mit gegenüber Isocyanaten reaktiven Wasserstoff- atomen, gegebenenfalls in Gegenwart von Katalysatoren, Treibmitteln und/oder Zusatzstoffen.
Der Polyurethanschaumstoff kann als Schicht auf eine oder mehrere Flächen des Aminoplastharzschaumstoff, beispielsweise durch Verkleben, aufgebracht werden. Bevor- zugt werden jedoch die Polyurethanharzschaumstoff-Komponenten um den Aminoplastharzschaumstoff als Kern in situ verschäumt und dadurch eine allseitige Um- mantelung erhalten.
Die Dicke der Schichten bzw. Ummantelung aus Polyurethanschaumstoff PU richtet sich nach dem Verwendungszweck In der Regel wird der offenzellige Schaumstoff z. B für Sitzpolster in einer Dicke im Bereich von 5 bis 500 mm, bevorzugt im Bereich von 10 bis 100 mm verwendet.
Als Formaldehydfänger kann ein Aminogruppen aufweisendes Polymer mit einem Mo- lekulargewicht von mindestes 500 g/mol und eine Aminofunktionalität von mindestens 3 eingesetzt werden. Der Formaldhydfänger kann, bevorzugt in geringen Mengen, zugegeben werden, wobei die Zugabe vor, während oder nach der Herstellung des PoIy- urethan- bzw. Aminoplastschaumstoffs erfolgen kann. Der Formaldhydfänger kann sowohl in der Schicht aus dem offenzelligen Aminoplastharzschaumstoff MF oder in der Schicht aus Polyurethanschaumstoff PU oder in beiden Schichten eingesetzt werden.
Besonders bevorzugt werde Aminogruppen aufweisende Polymere mit einem Molekulargewicht von mindestens 500 und einer Aminofunktionalität von mindestens 3, wobei das Verhältnis von Molekulargewicht zu Aminofunktionalität von 40 bis 500 beträgt, in einer Menge von 10"4 bis weniger als 0,1 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Polyurethan- bzw. Aminoplastharzschaumstoffs eingesetzt. In bevorzugten Ausführungsformen gelang es, die Formaldehydemissionen von Schaumstoffverbunden unter die Nachweisgrenze der eingesetzten Meßmethode zu senken.
Unter Aminogruppen aufweisenden Polymeren werden im Rahmen dieser Erfindung alle polymeren Stoffe verstanden, die primäre und/oder sekundäre Aminogruppen aufweisen. Hierbei ist es bevorzugt, dass die primären oder sekundären Aminogruppen als Seitengruppe im Polymer angeordnet sind.
In einer bevorzugten Ausführungsform weisen die Aminogruppen aufweisenden PoIy- mere ein zahlenmittleres Molekulargewicht von mindestens 500 g/mol, bevorzugt von mindestens 1.000 g/mol, mehr bevorzugt von mindestens 1.500 g/mol, besonders bevorzugt von mindestens 2.000 g/mol, insbesondere von mindestens 2.500 g/mol auf. Die Obergrenze des zahlenmittleren Molekulargewichts ist im allgemeinen nicht begrenzt, bevorzugt sollte sie nicht über 1.000.000 g/mol, besonders bevorzugt nicht über 750.000 g/mol liegen.
Die Aminogruppen aufweisenden Polymere weisen im allgemeinen eine Aminofunktionalität pro Polymermolekül von mindestens 3, bevorzugt von mindestens 5, mehr bevorzugt von mindestens 10, besonders bevorzugt von mindestens 20 und insbesonde- re von mindestens 50 auf. Die Obergrenze der Aminofunktionalität ist im allgemeinen nicht begrenzt, bevorzugt sollte sie nicht über 20.000, besonders bevorzugt nicht über 15.000, insbesondere nicht über 10.000 liegen.
In einer bevorzugten Ausführungsform weisen die Aminogruppen aufweisenden PoIy- mere ein Verhältnis von Molekulargewicht zu Aminofunktionalität von 40 bis 500, mehr bevorzugt von 50 bis 300, besonders bevorzugt von 60 bis 250, insbesondere von 70 bis 200 auf.
Bevorzugt sind die Aminogruppen aufweisenden Polymere ausgewählt aus Vinylamin- einheiten enthaltenden Polymeren, vernetzten Polyamidoaminen, mit Ethylenimin gepfropften vernetzten Polyamidoaminen, Polyethyleniminen, alkoxylierten Polyethylen- iminen, vernetzten Polyethyleniminen, amidierten Polyethyleniminen, alkylierten PoIy- ethyleniminen, Polyaminen, Amin-Epichlorhydrin-Polykondensaten, wasserlöslichen Polyadditionsprodukten aus multifunktionellen Epoxiden und multifunktionellen Aminen, alkoxylierten Polyaminen, Polyallylaminen, und Kondensaten von Lysin, Ornithin oder Arginin oder Gemischen daraus.
Zur Herstellung von Vinylamineinheiten enthaltenden Polymerisaten geht man beispielsweise von offenkettigen N-Vinylcarbonsäureamiden der Formel
aus, in der R1 und R2 gleich oder verschieden sein können und für Wasserstoff und Ci- bis Cβ-Alkyl stehen. Geeignete Monomere sind beispielsweise N-Vinylformamid (R1=R2=H in Formel I) N-Vinyl-N-methylformamid, N-Vinylacetamid, N-Vinyl-N- methylacetamid, N-Vinyl-N-ethylacetamid, N-Vinyl-N-methylpropionamid und N- Vinylpropionamid. Zur Herstellung der Polymerisate können die genannten Monomeren entweder allein, in Mischung untereinander oder zusammen mit anderen monoethyle- nisch ungesättigten Monomeren polymerisiert werden. Vorzugsweise geht man von Homo- oder Copolymerisaten des N-Vinylformamids aus. Vinylamineinheiten enthaltende Polymerisate sind beispielsweise aus US-A-4 421 602, US-A-5 334 287, EP- A-O 216 387 und EP-A-O 251 182 bekannt. Sie werden durch Hydrolyse von Polymerisaten, die die Monomeren der Formel I einpolymerisiert enthalten, mit Säuren, Basen oder Enzymen erhalten.
Als monoethylenisch ungesättigte Monomere, die mit den N-Vinylcarbonsäureamiden copolymerisiert werden, kommen alle damit copolymerisierbaren Verbindungen in Betracht. Beispiele hierfür sind Vinylester von gesättigten Carbonsäuren von 1 bis 6 Kohlenstoffatomen wie Vinylformiat, Vinylacetat, Vinylpropionat und Vinylbutyrat und Vinyl- ether wie Ci- bis Cβ-Alkylvinylether, z.B. Methyl- oder Ethylvinylether. Weitere geeignete Comonomere sind ethylenisch ungesättigte C3- bis Cβ-Carbonsäuren, beispiels- weise Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure, Crotonsäure, Itaconsäure und Vinyl- essigsäure sowie deren Alkalimetall- und Erdalkalimetallsalze, Ester, Amide und Nitrile der genannten Carbonsäuren, beispielsweise Methylacrylat, Methylmethacrylat, Ethy- lacrylat und Ethylmethacrylat.
Weitere geeignete Carbonsäureester leiten sich von Glykolen oder bzw. Polyalky- lenglykolen ab, wobei jeweils nur eine OH-Gruppe verestert ist, z.B. Hydroxyethylacry- lat, Hydroxyethylmethacrylat, Hydroxypropylacrylat, Hydroxybutylacrylat, Hydroxypro- pylmethacrylat, Hydroxybutylmethacrylat sowie Acrylsäuremonoester von Polyalky- lenglykolen einer Molmasse von 500 bis 10000. Weitere geeignete Comonomere sind Ester von ethylenisch ungesättigten Carbonsäuren mit Aminoalkoholen wie beispielsweise Dimethylaminoethylacrylat, Dimethylaminoethylmethacrylat, Diethylaminoethy- lacrylat, Diethylaminoethylmethacrylat, Dimethylaminopropylacrylat, Dimethylami- nopropylmethacrylat, Diethylaminopropylacrylat, Dimethylaminobutylacrylat und Diethy- laminobutylacrylat. Die basischen Acrylate können in Form der freien Basen, der Salze mit Mineralsäuren wie Salzsäure, Schwefelsäure oder Salpetersäure, der Salze mit organischen Säuren wie Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure oder der Sulfonsäu- ren oder in quaternierter Form eingesetzt werden. Geeignete Quaternierungsmittel sind beispielsweise Dimethylsulfat, Diethylsulfat, Methylchlorid, Ethylchlorid oder Benzylch- lorid.
Weitere geeignete Comonomere sind Amide ethylenisch ungesättigter Carbonsäuren wie Acrylamid, Methacrylamid sowie N-Alkylmono- und Diamide von monoethylenisch ungesättigten Carbonsäuren mit Alkylresten von 1 bis 6 C-Atomen, z.B. N- Methylacrylamid, N,N-Dimethylacrylamid, N-Methylmethacrylamid, N-Ethylacrylamid, N-Propylacrylamid und tert. Butylacrylamid sowie basische (Meth)acrylamide, wie z.B. Dimethylaminoethylacrylamid, Dimethylaminoethylmethacrylamid, Diethylaminoethylac- rylamid, Diethylaminoethylmethacrylamid, Dimethylaminopropylacrylamid, Diethylami- nopropylacrylamid, Dimethylaminopropylmethacrylamid und Diethylaminopropyl- methacrylamid.
Weiterhin sind als Comonomere geeignet N-Vinylpyrrolidon, N-Vinylcaprolactam, Ac- rylnitril, Methacrylnitril, N-Vinylimidazol sowie substituierte N-Vinylimidazole wie z.B. N-Vinyl-2-methylimidazol, N-Vinyl-4-methylimidazol, N-Vinyl-5-methylimidazol, N- Vinyl-2-ethylimidazol und N-Vinylimidazoline wie N-Vinylimidazolin, N-Vinyl-2- methylimidazolin und N-Vinyl-2-ethylimidazolin. N-Vinylimidazole und N- Vinylimidazoline werden außer in Form der freien Basen auch in mit Mineralsäuren oder organischen Säuren neutralisierter oder in quaternisierter Form eingesetzt, wobei die Quaternisierung vorzugsweise mit Dimethylsulfat, Diethylsulfat, Methylchlorid oder Benzylchlorid vorgenommen wird. In Frage kommen auch Diallyldialkylammoniumha- logenide wie z.B. Diallyldimethylammoniumchloride.
Weiterhin sind als Comonomere einsetzbar Alkene, wie z.B. Ethen, Propen, Buten, Isobuten, Hexen und Butadien.
Außerdem kommen als Comonomere Sulfogruppen enthaltende Monomere wie beispielsweise Vinylsulfonsäure, Allylsulfonsäure, Methallylsulfonsäure, Styrolsulfonsäure, die Alkalimetall- oder Ammoniumsalze dieser Säuren oder Acrylsäure-3- sulfopropylester in Frage, wobei der Gehalt der amphoteren Copolymerisate an katio- nischen Einheiten den Gehalt an anionischen Einheiten übertrifft, so daß die Polymeren insgesamt eine kationische Ladung haben. Die Copolymerisate enthalten beispielsweise
99,99 bis 1 mol-%, vorzugsweise 99,9 bis 5 mol-% N-Vinylcarbonsäureamide der Formel I und
0,01 bis 99 mol-%, vorzugsweise 0,1 bis 95 mol-% andere, damit copolymeri- sierbare monoethylenisch ungesättigte Monomere
in einpolymerisierter Form.
Um Vinylamineinheiten enthaltende Polymerisate herzustellen, geht man vorzugsweise von Homopolymerisaten des N-Vinylformamids oder von Copolymerisaten aus, die durch Copolymerisieren von
- N-Vinylformamid mit
Vinylformiat, Vinylacetat, Vinylpropionat, Acrylnitril, N-Vinylcaprolactam, N- Vinylharnstoff, Acrylsäure, N-Vinylpyrrolidon oder Ci- bis Cβ-Alkylvinylethern
und anschließende Hydrolyse der Homo- oder der Copolymerisate unter Bildung von Vinylamineinheiten aus den einpolymerisierten N-Vinylformamideinheiten erhältlich sind, wobei der Hydrolysegrad z. B. 0,1 bis 100 mol-% beträgt.
Die Hydrolyse der oben beschriebenen Polymerisate erfolgt nach bekannten Verfahren durch Einwirkung von Säuren, Basen oder Enzymen. Hierbei entstehen aus den einpolymerisierten Monomeren der oben angegebenen Formel I durch Abspaltung der Gruppierung
R2 (II)
O
wobei R2 die dafür in Formel I angegebene Bedeutung hat, Polymerisate, die Vinylamineinheiten der Formel
enthalten, in der R1 die in Formel I angegebene Bedeutung hat. Bei Verwendung von Säuren als Hydrolysemittel liegen die Einheiten III als Ammoniumsalz vor. Die Homopolymerisate der N-Vinylcarbonsäureamide der Formel I und ihre Copolyme- risate können zu 0,1 bis 100, vorzugsweise 70 bis 100 mol-% hydrolysiert sein. In den meisten Fällen beträgt der Hydrolysegrad der Homo- und Copolymerisate 5 bis 95 mol-%. Der Hydrolysegrad der Homopolymerisate ist gleichbedeutend mit dem Ge- halt der Polymerisate an Vinylamineinheiten. Bei Copolymerisaten, die Vinylester ein- polymerisiert enthalten, kann neben der Hydrolyse der N-Vinylformamideinheiten eine Hydrolyse der Estergruppen unter Bildung von Vinylalkoholeinheiten eintreten. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn man die Hydrolyse der Copolymerisate in Gegenwart von Natronlauge durchführt. Einpolymerisiertes Acrylnitril wird ebenfalls bei der Hydrolyse chemisch verändert. Hierbei entstehen beispielsweise Amidgruppen oder Carboxylgruppen. Die Vinylamineinheiten enthaltenden Homo- und Copolymeren können gegebenenfalls bis zu 20 mol-% an Amidineinheiten enthalten, die z.B. durch Reaktion von Ameisensäure mit zwei benachbarten Aminogruppen oder durch intramolekulare Reaktion einer Aminogruppe mit einer benachbarten Amidgruppe z.B. von ein- polymerisiertem N-Vinylformamid entsteht. Die Molmassen der Vinylamineinheiten enthaltenden Polymerisate betragen z.B. 500 bis 10 Millionen, vorzugsweise 1000 bis 5 Millionen (bestimmt durch Lichtstreuung). Dieser Molmassenbereich entspricht beispielsweise K-Werten von 5 bis 300, vorzugsweise 10 bis 250 (bestimmt nach H. Fikentscher in 5 %iger wässriger Kochsalzlösung bei 250C und einer Polymerkon- zentration von 0,5 Gew.-%.
Die Vinylamineinheiten enthaltenden Polymeren werden vorzugsweise in salzfreier Form eingesetzt. Salzfreie wäßrige Lösungen von Vinylamineinheiten enthaltenden Polymerisaten können beispielsweise aus den oben beschriebenen salzhaltigen PoIy- merlösungen mit Hilfe einer Ultrafiltration an geeigneten Membranen bei Trenngrenzen von beispielsweise 1000 bis 500 000 Dalton, vorzugsweise 10 000 bis 300 000 Dalton hergestellt werden. Auch die unten beschriebenen wäßrigen Lösungen von Amino- und/oder Ammoniumgruppen enthaltenden anderen Polymeren können mit Hilfe einer Ultrafiltration in salzfreier Form gewonnen werden.
Polyethylenimine werden beispielsweise durch Polymerisation von Ethylenimin in wässriger Lösung in Gegenwart von säureabspaltenden Verbindungen, Säuren oder Lewis-Säuren als Katalysator hergestellt. Polyethylenimine haben beispielsweise Molmassen bis zu 2 Millionen, vorzugsweise von 200 bis 1.000 000. Besonders bevorzugt werden Polyethylenimine mit Molmassen von 500 bis 750 000 eingesetzt. Außerdem eignen sich wasserlösliche vernetzte Polyethylenimine, die durch Reaktion von Polye- thyleniminen mit Vernetzern wie Epichlorhydrin oder Bischlorhydrinethern von Polyal- kylenglykolen mit 2 bis 100 Ethylenoxid- und/oder Propylenoxid-Einheiten erhältlich sind und noch über freie primäre und/oder sekundäre Aminogruppen verfügen. Auch amidische Polyethylenimine sind geeignet, die beispielsweise durch Amidierung von Polyethyleniminen mit Ci- bis C22-Monocarbonsäuren erhältlich sind. Weitere geeignete kationische Polymere sind alkylierte Polyethylenimine und alkoxylierte Polyethyleni- mine. Bei der Alkoxylierung verwendet man z.B. pro NH-Einheit in Polyethylenimin 1 bis 5 Ethylenoxid- bzw. Propylenoxideinheiten.
Geeignete primäre und/oder sekundäre Amino- und/oder Ammoniumgruppen enthal- tende Polymere sind außerdem Polyamidoamine, die beispielsweise durch Kondensieren von Dicarbonsäuren mit Polyaminen erhältlich sind. Geeignete Polyamidoamine erhält man beispielsweise dadurch, daß man Dicarbonsäuren mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen mit Polyalkylenpolyaminen umsetzt, die 3 bis 10 basische Stickstoffatome im Molekül enthalten. Geeignete Dicarbonsäuren sind beispielsweise Bernsteinsäure, Maleinsäure, Adipinsäure, Glutarsäure, Korksäure, Sebacinsäure oder Terephthalsäu- re. Bei der Herstellung der Polyamidoamine kann man auch Mischungen von Dicarbonsäuren einsetzen, ebenso Mischungen aus mehreren Polyalkylenpolyaminen. Geeignete Polyalkylenpolyamine sind beispielsweise Diethylentriamin, Triethylentetramin, Tetraethylenpentamin, Dipropylentriamin, Tripropylentetramin, Dihexamethylentriamin, Aminopropylethylendiamin und Bis-aminopropylethylendiamin. Die Dicarbonsäuren und Polyalkylenpolyamine werden zur Herstellung der Polyamidoamine auf höhere Temperaturen erhitzt, z.B. auf Temperaturen in dem Bereich von 120 bis 220, vorzugsweise 130 bis 18O0C. Das bei der Kondensation entstehende Wasser wird aus dem System entfernt. Bei der Kondensation kann man gegebenenfalls auch Lactone oder Lactame von Carbonsäuren mit 4 bis 8 C-Atomen einsetzen. Pro Mol einer Dicar- bonsäure verwendet man beispielsweise 0,8 bis 1 ,4 Mol eines Polyalkylenpolyamins.
Weitere Aminogruppen enthaltende Polymere sind mit Ethylenimin gepfropfte Polyamidoamine. Sie sind aus den oben beschriebenen Polyamidoaminen durch Umsetzung mit Ethylenimin in Gegenwart von Säuren oder Lewis-Säuren wie Schwefelsäure oder Bortrifluoridetheraten bei Temperaturen von beispielsweise 80 bis 1000C erhältlich. Verbindungen dieser Art werden beispielsweise in der DE-B-24 34 816 beschrieben.
Auch die gegebenenfalls vernetzten Polyamidoamine, die gegebenenfalls noch zusätz- lieh vor der Vernetzung mit Ethylenimin gepfropft sind, kommen als kationische Polymere in Betracht. Die vernetzten, mit Ethylenimin gepfropften Polyamidoamine sind wasserlöslich und haben z.B. ein mittleres Molgewicht von 3000 bis 2 Million Dalton. Übliche Vernetzer sind z.B. Epichlorhydrin oder Bischlorhydrinether von Alkylenglyko- len und Polyalkylenglykolen.
Als Polymere, die primäre und/oder sekundäre Amino- und/oder Ammoniumgruppen aufweisen, kommen auch Polyallylamine in Betracht. Polymerisate dieser Art werden erhalten durch Homopolymerisation von Allylamin, vorzugsweise in mit Säuren neutralisierter Form oder durch Copolymerisieren von Allylamin mit anderen monoethylenisch ungesättigten Monomeren, die oben als Comonomere für N-Vinylcarbonsäureamide beschrieben sind. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird als Aminogruppen aufweisendes Polymer Polyvinylamin verwendet. Bevorzugt weist das verwendete Polyvinylamin ein zahlenmittleres Molekulargewicht von 500 bis 1.000.000 g/mol auf und ein Verhältnis von zahlenmittlerem Molekulargewicht zu Aminofunktionalität von 40 bis 500.
Im allgemeinen werden die Aminogruppen aufweisenden Polymere in einer Menge zu dem Polyurethan- bzw. Aminoplastharzschaumstoff gegeben, die ausreichend ist, um die Formaldehydemission um das gewünschte Maß zu reduzieren. Im allgemeinen ist eine geringe Menge an Aminogruppen aufweisenden Polymer nötig.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird das Aminogruppen aufweisende Polymer in einer Menge von 10"4 bis 5 Gew.-%, bevorzugt von 10"4 bis 1 Gew.-%, mehr bevorzugt von 0,001 bis weniger als 0,1 Gew.-%, insbesondere von 0,005 bis 0,05, bezogen auf das Gesamtgewicht des Polyurethan- bzw. Aminoplastharzschaumstoffs, zu dem Polyurethan- bzw. Aminoplastharzschaumstoff gegeben.
Die Zugabe der Aminogruppen aufweisenden Polymere zu dem Polyurethan- bzw. Aminoplastharzschaumstoff kann durch verschiedene Vorgehensweisen erfolgen.
Zum einen kann die Zugabe des Aminogruppen aufweisenden Polymers vor und/oder während der Herstellung des Polyurethan- bzw. Aminoplastharzschaumstoffs erfolgen.
Hierzu wird bei der Herstellung eines Polyurethanschaumstoffes entweder der Isocya- natkomponente oder der Polyolkomponente, bevorzugt der Polyolkomponente, das Aminogruppen aufweisende Polymer zugesetzt und anschließend mit der anderen Komponente zur Reaktion gebracht. Die Zugabe kann dabei sowohl vor dem Mischen von Polyolkomponente und Isocyanatkomponente erfolgen als auch direkt beim Vermischen der Komponenten selber. Die Zugabe erfolgt in den vorstehend beschriebenen Mengen. Dabei kann das Aminogruppen aufweisende Polymer in Reinform zugegeben werden oder es wird vorher in einem Lösungsmittel aufgenommen und dann zur Isocyanatkomponente oder der Polyolkomponente gegeben. Ein bevorzugtes Lösungsmittel für das Aminogruppen aufweisende Polymer ist Wasser.
Eine andere Möglichkeit stellt die Zugabe des Aminogruppen aufweisenden Polymers zu dem fertigen Polyurethan- bzw. Aminoplastharzschaumstoffs dar. Diese Zugabe erfolgt im allgemeinen durch Aufbringen einer Lösung oder Dispersion, welche das Polymer enthält. Das Aufbringen kann beispielsweise durch Eintauchen eines Polyurethan- bzw. Aminoplastharzschaumstoffs in eine Flüssigkeit erfolgen, die ein primäre und/oder sekundäre Aminogruppen enthaltendes Polymer in gelöster oder in disper- gierter Form enthält. Alternativ kann die Flüssigkeit mit dem gelösten oder dem disper- gierten polymeren Behandlungsmittel auch durch Aufsprühen auf die Schaumstoffober- fläche appliziert werden. Danach wird das Lösemittel aus dem so behandelten Schaumstoffkörper entfernt, z.B. durch Trocknen des Schaumstoffs.
Im Falle der Aminoplastharzschaumstoffe erfolgt die Zugabe des Aminogruppen auf- weisenden Polymers bevorzugt nach der Herstellung des Schaumstoffes, gegebenenfalls während dem Tempern. Beispielsweise kann der Aminoplastharzschaumstoff zur Entfernung aller flüchtigen Bestandteile mit heißer Temperluft, welcher das Aminogruppen aufweisende Polymer z. B. in Form eines Aerosols hinzugefügt wurde, durchströmt werden. Auf diese Weise kann die Formaldehydemission der Schaumstofe gesenkt und gegebenenfalls eine Hydrophilierung erzielt werden, ohne die Schaumstoffe nachträglich einer weiteren Behandlung unterwerfen zu müssen.
Der erfindungsgemäße Schaumstoffverbund kann für verschiede Anwendungen eingesetzt werden, bei denen geringe Formaldehydemissionen gewünscht werden. Bevor- zugt wird der erfindungsgemäße Schaumstoffverbund für eine Sitzpolsterung, beispielsweise in Schienen- oder Luftfahrzeugen, verwendet.

Claims

Patentansprüche
1. Schaumstoffverbund, enthaltend mindestens eine Schicht aus einem offenzelli- gen Aminoplastharzschaumstoff MF und einem Polyurethanschaumstoff PU, da- durch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Schichten einen Formaldehydfänger enthält.
2. Schaumstoffverbund nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass er aus einen Kern aus einem offenzelligen Aminoplastharzschaumstoff MF und einer allseitigen Ummantelung aus einem Polyurethanschaumstoff PU besteht.
3. Schaumstoffverbund nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass er als offenzelligen Aminoplastharzschaumstoff einen offenzelligen Melamin- Formaldehydharzschaumstoff enthält.
4. Schaumstoffverbund nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Schichten aus dem offenzelligen Aminoplastharzschaumstoff MF als auch die Schichten aus dem Polyurethanschaumstoff PU den Formaldehydfänger enthalten.
5. Schaumstoffverbund nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ummantelung aus Polyurethanschaumstoff PU den Formaldehydfänger enthält.
6. Schaumstoffverbund nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeich- net, dass er als Formaldehydfänger ein Aminogruppen aufweisendes Polymer mit einem Molekulargewicht von mindestes 500 g/mol und eine Aminofunktionali- tät von mindestens 3 enthält.
7. Schaumstoffverbund nach einem der Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass er als Formaldehydfänger ein Polyvinylamin enthält.
8. Sitzpolsterung, enthaltend einen Schaumstoffverbund nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
EP07802450A 2006-08-10 2007-08-01 Formaldehydarmer schaumstoffverbund Withdrawn EP2051855A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07802450A EP2051855A1 (de) 2006-08-10 2007-08-01 Formaldehydarmer schaumstoffverbund

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06118715 2006-08-10
EP07802450A EP2051855A1 (de) 2006-08-10 2007-08-01 Formaldehydarmer schaumstoffverbund
PCT/EP2007/057927 WO2008017627A1 (de) 2006-08-10 2007-08-01 Formaldehydarmer schaumstoffverbund

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2051855A1 true EP2051855A1 (de) 2009-04-29

Family

ID=38616100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07802450A Withdrawn EP2051855A1 (de) 2006-08-10 2007-08-01 Formaldehydarmer schaumstoffverbund

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20100179238A1 (de)
EP (1) EP2051855A1 (de)
JP (1) JP2010500188A (de)
KR (1) KR20090040373A (de)
CN (1) CN101500806A (de)
BR (1) BRPI0715380A2 (de)
WO (1) WO2008017627A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20080111538A (ko) * 2006-04-18 2008-12-23 바스프 에스이 살균가능한 재료로서, 아미노플라스틱을 기제로 하는 발포체
JP5980198B2 (ja) * 2010-03-25 2016-08-31 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピアBasf Se 発泡可能な反応性樹脂を含む支持体材料からの発泡体及び成形部材
DE102011009397A1 (de) 2011-01-25 2012-07-26 Basf Se Verbundschaumstoff zur Schalldämmung
DE102012206193A1 (de) * 2012-04-16 2013-10-17 Evonik Industries Ag Guanidingruppen aufweisende Verbindungen und deren Verwendung als Additive bei der Herstellung von Polyurethansystemen
EP2735584A1 (de) * 2012-11-26 2014-05-28 Basf Se Thermoverformbarer Melaminharzschaumstoff mit partikelförmigem Füllmaterial
KR20150143732A (ko) * 2013-04-15 2015-12-23 바스프 에스이 코어 내의 하나 이상의 활성 및/또는 유효 물질 및 멜라민-포름알데히드 수지의 쉘을 갖는 마이크로스피어를 포함하는 멜라민-포름알데히드 폼
CN103739804B (zh) * 2013-12-25 2015-10-07 重庆建峰浩康化工有限公司 醚化氨基树脂中游离甲醛的清除剂及其使用方法
CN106947043A (zh) * 2016-06-14 2017-07-14 赵澄海 除醛剂及其应用
EP3545026B1 (de) * 2016-11-23 2022-09-07 Basf Se Herstellung von melamin-formaldehyd-schaumstoffen
CN110305436A (zh) * 2018-03-27 2019-10-08 赵澄海 除醛剂组合物及其应用
CN111748070A (zh) * 2019-03-26 2020-10-09 黑龙江大学 低醛含量慢回弹聚氨酯泡沫及其制备方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10047719A1 (de) * 2000-09-27 2002-04-11 Basf Ag Hydrophile, offenzellige, elastische Schaumstoffe auf Basis von Melamin/Formaldehyd-Harzen, ihre Herstellung und ihre Verwendung in Hygieneartikeln
JP4790724B2 (ja) * 2004-11-29 2011-10-12 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア 変性連続気泡フォーム及びその製造方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008017627A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN101500806A (zh) 2009-08-05
JP2010500188A (ja) 2010-01-07
WO2008017627A1 (de) 2008-02-14
US20100179238A1 (en) 2010-07-15
KR20090040373A (ko) 2009-04-23
BRPI0715380A2 (pt) 2013-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2051855A1 (de) Formaldehydarmer schaumstoffverbund
EP1428847B1 (de) Verfahren zur Erniedrigung von Emissionen aus Polyurethanschaumstoffen
EP1325063B1 (de) Hydrophile, offenzellige, elastische schaumstoffe auf basis von melamin/formaldehyd-harzen, ihre herstellung und ihre verwendung in hygieneartikeln
EP1328573B1 (de) Hydrophile, offenzellige, elastische schaumstoffe auf basis von melamin/formaldehyd-harzen, ihre herstellung und ihre verwendung in hygieneartikeln
DE602004001610T2 (de) Polyamid-Polyolefinmischungen mit einem Polyamidmatrix und enthaltend Nanofüllstoffe
EP1402106A2 (de) Verfahren zur schmutzablösungsfördernden behandlung von oberflächen textiler und nicht-textiler materialien
DE1241606B (de) Thermoplastisch zu verarbeitende Form- oder UEberzugsmassen aus Polyamiden und saeurehaltigen Polymerisaten ungesaettigter monomerer Verbindungen
DE10233248A1 (de) Zusammensetzung mit wässrigem Harz
WO2004035668A2 (de) Superabsorbierender schaum, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE10350195A1 (de) Nonwoven-Bindemittel für Glasfasern (Fiberglass nonwoven binder)
DE112015004872T5 (de) Polyamidzusammensetzung und Formartikel, hergestellt aus der Zusammensetzung
DE1046307B (de) Verfahren zur Herstellung homogener Polymerengemische
EP2931788B1 (de) Verfahren zur herstellung chloridfreier polyethylenimine
EP2014723A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Korkformkörpern
DE10128900A1 (de) Verfahren zur schmutzablösungsfördernden Behandlung von Oberflächen textiler und nicht-textiler Materialien
EP4011600B1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauteils im wege der additiven fertigung
EP1511779A1 (de) Hydrophob modifizierte vinylamin- oder ethylenimineinheiten enthaltende polymere, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als retentionsmittel
TWI808212B (zh) 以peba發泡體濾除震動之用途
WO2001096453A1 (de) Verwendung alkoxilierter polyvinylamine zur modifizierung von oberflächen
CN114127207A (zh) 多元醇酯和阳离子聚电解质在水性聚氨酯分散体中的组合用途
WO2006111564A1 (de) Verwendung von amphoteren polymeren zur behandlung von harten oberflächen zur verbessung ihrer benetzbarkeit
EP3700970A1 (de) Wässrige bindemittelformulierung
Özyürek et al. Radiation synthesis of poly (N‐vinyl‐2‐pyrrolidone‐g‐tartaric acid) hydrogels and their swelling behaviors
DE2807450A1 (de) Verwendung von stabilisatoren des leidenfrostschen phaenomens als trennmittel
DE1769552C3 (de) Verfahren zur Herstellung von harten Polyamidschaumstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090310

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20120116

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20120301