EP2051096A2 - Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Frontalebene des Beckenknochens - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Frontalebene des Beckenknochens Download PDF

Info

Publication number
EP2051096A2
EP2051096A2 EP08162248A EP08162248A EP2051096A2 EP 2051096 A2 EP2051096 A2 EP 2051096A2 EP 08162248 A EP08162248 A EP 08162248A EP 08162248 A EP08162248 A EP 08162248A EP 2051096 A2 EP2051096 A2 EP 2051096A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
point
points
vector
pelvic
factor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08162248A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2051096A3 (de
Inventor
Josef Kozak
Peter Keppler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aesculap AG
Universitaet Ulm
Original Assignee
Aesculap AG
Universitaet Ulm
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aesculap AG, Universitaet Ulm filed Critical Aesculap AG
Publication of EP2051096A2 publication Critical patent/EP2051096A2/de
Publication of EP2051096A3 publication Critical patent/EP2051096A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/20Surgical navigation systems; Devices for tracking or guiding surgical instruments, e.g. for frameless stereotaxis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/45For evaluating or diagnosing the musculoskeletal system or teeth
    • A61B5/4504Bones
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/87Combinations of systems using electromagnetic waves other than radio waves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/20Surgical navigation systems; Devices for tracking or guiding surgical instruments, e.g. for frameless stereotaxis
    • A61B2034/2068Surgical navigation systems; Devices for tracking or guiding surgical instruments, e.g. for frameless stereotaxis using pointers, e.g. pointers having reference marks for determining coordinates of body points
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/10Computer-aided planning, simulation or modelling of surgical operations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2/4657Measuring instruments used for implanting artificial joints

Definitions

  • These prominent points can be, for example, percutaneously palpated, it is also possible to detect these points in another way non-invasively, for example by an ultrasound sensor, by X-ray or other imaging techniques, such as computed tomography methods.
  • the landmarks can be used to describe the pelvic entrance plane, so that this pelvic entrance plane can be used to calculate the position of the pelvic bone in subsequent calculations.
  • a prerequisite for this method is that the three prominent points are also achievable, for example when percutaneous palpation or when using a preferably navigated ultrasonic sensor.
  • this is not possible in all cases, for example, in a lateral position of a patient on an operating table only one of the points A or B can be reached, so only either the left or the right anterior superior iliac spine. This eliminates a determination of the pelvic entrance level at this particular location of the patient.
  • the non-determinable determination of the missing point A or B is therefore replaced by the determination of additional points possible in the lateral position of the patient, namely the points D and E, and from these points the position data of the pelvic input plane can be calculated by means of certain calculation methods. It can be assumed that geometric relationships exist between the position of points D and E on the one hand and the position of points A and B on the other hand on the pelvic bone, which are very similar or identical in the pelvic bones of all patients.
  • the non-invasive determination of the position data of the points described can be achieved, for example, by percutaneous keys, this can also be done using a navigated palpation instrument. Another The possibility lies in determining the position by means of a navigated ultrasound sensor. Other methods known to those skilled in the art for the noninvasive determination of bony structures may also be used, for example X-ray imaging or nuclear magnetic resonance imaging.
  • the procedure for calculating the position of the pelvic input plane is to shift the vector between the points D and E parallel to itself in such a way that it passes through the non-invasively determined point A or B, and that the pelvic input plane determines as the plane spanned by the vector between the noninvasively determined point A or B and the point C and the vector originating from the non-invasively determined point A or B, which is parallel to the vector between points D and E.
  • the procedure for calculating the position of the unknown point B or A is to shift the vector between points D and E from the non-invasively determined point A or B to the unknown point B or A , multiplying the length of the vector by a lengthening factor and assuming, as the location of the unknown point B or A, the peak of the thus elongated vector.
  • this method it is assumed that once the direction of the vector between the points D and E and the vector between the points A and B is arranged in parallel, and on the other hand that there are certain length ratios between these vectors, which for a large numbers of patients have a very similar or even the same value, so that from the distance between the points D and E conclusions on the distance between the points A and B are possible.
  • This factor can have a fixed value, for example between 2.8 and 2.5. This value may be different for men and women, for example, the value for men may be between 2.8 and 2.75, for women between 2.63 and 2.58.
  • this factor is determined by projecting the distance vector of the non-invasively determined point A or B and the point C onto the shifted vector, and projecting that factor Distance along the shifted vector is doubled.
  • the pelvis is symmetrically built on both sides of the symphysis pubis, so that the length of the connection vector between points A and B is a double distance between the noninvasively determined point A or B on the one hand and the projection of the symphysis pubis on this vector on the other hand results.
  • the invention is further based on the object of specifying a device for carrying out this method.
  • the position sensor can be a touch instrument, in particular a navigated feeler instrument, an ultrasound sensor, in particular a navigated ultrasound sensor or another instrument, which makes it possible to detect the position of the points A, B, C, D and E in a non-invasive or optionally invasive manner. if they are accessible with regard to the patient's situation.
  • the data processing system can be programmed in such a way that, in order to calculate the position of the pelvic input plane, it shifts the vector between the points D and E parallel to itself in such a way that it passes through the non-invasively determined point A or B, and determines the pelvic input plane as the plane spanned by the vector between the non-invasively determined point A or B and the point C and the vector originating from the non-invasively determined point A or B, which is parallel to the vector between the points D and E.
  • the data processing system may be programmed to calculate the position of the unknown point B or A the vector between the points D and E so shifts it from the non-invasively determined point A or B and points towards the unknown point B or A, multiplies the length of the vector by an extending factor and as the location of the unknown point B or A the peak of the thus extended vector accepts.
  • the pelvic input plane is determined without determining the position of the indeterminable point B or A, but in the subsequently described method, the position of this second, not directly determinable point B or A can be calculated.
  • the data processing equipment uses a factor to extend the vector emanating from the non-invasively determined point A or B and running parallel to points D and E.
  • This factor can have a fixed value, which is in particular between 2.8 and 2.5.
  • This value can be different for men and women, for example between 2.8 and 2.75 for men and between 2.63 and 2.58 for women.
  • the data processing system may also be programmed to determine the factor by projecting the distance vector of the non-invasively determined point A or B and the point C onto the shifted vector and doubling the projected distance along the shifted vector.
  • the pelvic bone is symmetrically constructed to the middle position defined by the symphysis pubis.
  • FIG. 1 a patient 1 is shown on an operating table 2 in a lateral position. In this situation, operations on the patient can be performed.
  • a navigation system 3 is arranged with a plurality of radiation transmitters 5, 6, 7, which are also designed as radiation receivers.
  • the emitted radiation may be infrared radiation.
  • This radiation is reflected by reflection surfaces 8, which may be spheres which may be arranged as marking elements 9 on various instruments 10, for example a feeler instrument 10 and a Ultrasonic sensor 11.
  • the navigation system can determine the position of the instruments in space in a manner known per se, ie their exact position and their orientation.
  • the navigation system 3 is also a data processing system 12 associated with a display device 13, in the illustrated embodiment in the form of a monitor.
  • These three points can be touched percutaneously, for example manually or with the aid of the navigated palpation instrument 10. It is also possible to determine these points with the help of the navigated ultrasound sensor, in each case the position of the three points A, B and C can be determined in this way be detected in the room, and the navigation system may deliver a data set corresponding to the location of the points A, B and C, to the data processing system 12. However, this assumes that all three points A, B and C are freely accessible are. This is in the in FIG. 1 However, in this case, only two of the three points in the described manner can be determined, namely either the point A or the point B and additionally in each case the point C.
  • the following points are thus available after such a measurement: A, C, D, E or B, C, D and E.
  • the points D and E are not in the pelvic input plane, but they can according to the below be used to determine the position of the pelvic input level or even the missing point B or A in the pelvic input level in terms of their location.
  • the vector which connects the points D and E is first determined by the data processing system.
  • This vector is in FIG. 3 denoted by the reference numeral 16.
  • This vector 16 is shifted in parallel, in a first method such that this vector shifted in parallel passes through the non-invasively determined point A or B.
  • This vector thus determined and the vector connecting the non-invasively determined point A or B and the point C collectively span a plane, and this plane is the pelvic input plane that is searched.
  • the data processing system can calculate the position of the pelvic input plane from these two vectors.
  • the result obtained is the position of the pelvic input plane, but not the exact coordinates of the inaccessible point B or A, which can not be determined with regard to its location data.
  • the vector which connects the points D and E, that is the vector 16 in is first determined by the data processing system FIG. 3 ,
  • This vector 16 is shifted in parallel so that its starting point lies in the point A or B whose position data could be determined.
  • the vector 16 is optionally rotated by 180 ° so that its tip is directed in the direction of the other point B or A, whose position data could not be determined.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Abstract

Um bei einem Verfahren zur Bestimmung der Beckeneingangsebene des Beckenknochens, die definiert wird durch folgende drei Punkte des Beckenknochens: Punkt A : spina iliaca anterior superior links Punkt B : spina iliaca anterior superior rechts Punkt C : symphysis pubis durch nichtinvasive Bestimmung der Lage einer der beiden Punkte A oder B und des Punktes C diese Bestimmung auch durchführen zu können, wenn der Punkt A oder Punkt B nicht zugänglich sind, wird vorgeschlagen, dass man zusätzlich nichtinvasiv die Lage der folgenden Punkte des Beckenknochens bestimmt: Punkt D : spina iliaca posterior superior links Punkt E : spina iliaca posterior superior rechts und dass man aus der Lage der nichtinvasiv bestimmten Punkte A oder B, C, D, E die Lage der Beckeneingangsebene berechnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung der Beckeneingangsebene des Beckenknochens, die definiert wird durch folgende drei Punkte des Beckenknochens:
  • Punkt A :
    spinal iliac anterior superior links
    Punkt B :
    spinal iliac anterior superior recites
    Punkt C :
    symphysis pubis
    durch nichtinvasive Bestimmung der Lage einer der beiden Punkte A oder B und des Punktes C. Außerdem betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
  • Beim Einsetzen von Implantaten und bei anderen Operationen ist es häufig notwendig, die anatomischen Gegebenheiten in abstrakter Weise zu beschreiben, um dadurch die anatomischen Gegebenheiten in mathematischen Modellen erfassen zu können, beispielsweise in Verbindung mit bekannten Navigationssystemen und mit der Bearbeitung der dadurch gewonnenen Daten in Datenverarbeitungsanlagen.
  • So ist es beispielsweise bekannt ( DE 10 2005 003317 A1 ), den Beckenknochen dadurch zu beschreiben, dass eine Beckeneingangsebene definiert wird, die durch drei markante Punkte des Beckenknochens definiert ist, nämlich die folgenden Punkte:
  • Punkt A :
    linke spina iliaca anterior superior (linker vorderer oberer Darmbeinstachel)
    Punkt B :
    rechte spina iliaca anterior superior (rechter vorderer oberer Darmbeinstachel)
    Punkt C :
    symphysis pubis (Schambein).
  • Diese markanten Punkte können beispielsweise perkutan ertastet werden, es ist auch möglich, diese Punkte in anderer Weise nichtinvasiv festzustellen, beispielsweise durch einen Ultraschall-Sensor, durch Röntgenaufnahmen oder durch andere bildgebende Verfahren, beispielsweise computertomographische Verfahren.
  • In allen Fällen können die markanten Punkte verwendet werden, um daraus die Beckeneingangsebene zu beschreiben, so dass diese Beckeneingangsebene für die Berechnung der Lage des Beckenknochens in nachfolgenden Berechnungen verwendet werden kann.
  • Voraussetzung für dieses Verfahren ist allerdings, dass die drei markanten Punkte auch erreichbar sind, beispielsweise beim perkutanen Ertasten oder bei Anwendung eines vorzugsweise navigierten Ultraschallsensors. Dies ist aber nicht in allen Fällen möglich, beispielsweise ist bei einer Seitenlage eines Patienten auf einem Operationstisch immer nur einer der Punkte A oder B erreichbar, also nur entweder die linke oder die rechte spina iliaca anterior superior. Damit scheidet eine Bestimmung der Beckeneingangsebene bei dieser speziellen Lage des Patienten aus.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren anzugeben, wie auch in diesen Fällen, in denen einer der Punkte A oder B nicht zugänglich ist, die Beckeneingangsebene bestimmt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass man zusätzlich nichtinvasiv die Lage der folgenden Punkte des Beckenknochens bestimmt:
  • Punkt D :
    spina iliaca posterior superior links (linker hinterer oberer Darmbeinstachel)
    Punkt E :
    spina iliaca posterior superior rechts (rechter hinterer oberer Darmbeinstachel)
    und dass man aus der Lage der nichtinvasiv bestimmten Punkte A oder B, C, D und E die Lage der Beckeneingangsebene berechnet.
  • Die nicht mögliche Bestimmung des fehlenden Punktes A oder B wird also ersetzt durch die auch in der Seitenlage des Patienten mögliche Bestimmung zusätzlicher Punkte, nämlich der Punkte D und E, und aus diesen Punkten können durch bestimmte Rechenverfahren die Lagedaten der Beckeneingangsebene errechnet werden. Dabei ist davon auszugehen, dass zwischen der Lage der Punkte D und E einerseits und der Lage der Punkte A und B andererseits am Beckenknochen geometrische Beziehungen bestehen, die bei den Beckenknochen aller Patienten sehr ähnlich oder gleich sind.
  • Die nichtinvasive Bestimmung der Lagedaten der beschriebenen Punkte lässt sich beispielsweise durch perkutanes Tasten erreichen, dieses Tasten kann auch mit Hilfe eines navigierten Tastinstrumentes erfolgen. Eine andere Möglichkeit liegt darin, die Lage mittels eines navigierten Ultraschallsensors zu bestimmen. Auch andere, dem Fachmann geläufige Methoden zur nichtinvasiven Bestimmung von knöchernen Strukturen können Anwendung finden, beispielsweise bildgebende Verfahren mit Röntgenstrahlen oder durch Kernspin-Resonanz.
  • Bei einer ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird so vorgegangen, dass man zur Berechnung der Lage der Beckeneingangsebene den Vektor zwischen den Punkten D und E so parallel zu sich selbst verschiebt, dass er durch den nichtinvasiv bestimmten Punkt A oder B hindurch geht, und dass man die Beckeneingangsebene bestimmt als die Ebene, die durch den Vektor zwischen dem nichtinvasiv bestimmten Punkt A oder B und dem Punkt C und den von dem nichtinvasiv bestimmten Punkt A oder B ausgehenden, zu dem Vektor zwischen den Punkten D und E parallelen Vektor aufgespannt wird.
  • Man geht also davon aus, dass der Verbindungsvektor zwischen den Punkten D und E einerseits und den Punkten A und B andererseits bei allen Patienten im wesentlichen parallel verlaufen, so dass man durch eine Verschiebung des Vektors, der die Punkte D und E verbindet, in den nichtinvasiv bestimmten Punkt A oder B diesen Vektor in die Beckeneingangsebene verschiebt. Damit können durch diesen Vektor und den Verbindungsvektor zwischen dem nichtinvasiv bestimmten Punkt A oder B und dem Punkt C die Lagedaten der Beckeneingangsebene bestimmt werden.
  • Bei diesem Verfahren ist es nicht notwendig, die exakte Lage des unzugänglichen und nicht bestimmbaren Punktes B oder A zu kennen, da allein durch die Anordnung der beiden Vektoren die Beckeneingangsebene ausreichend bestimmt ist.
  • Dabei ist es auch unerheblich, ob der parallel zu dem Vektor zwischen den Punkten D und E verschobene Vektor von dem nichtinvasiv bestimmten Punkt A oder B ausgeht oder lediglich durch diesen hindurch geht, wesentlich ist nur, dass dieser nichtinvasiv bestimmte Punkt A oder B auf diesem verschobenen Vektor liegt.
  • Bei einem abgewandelten Verfahren wird so vorgegangen, dass man zur Berechnung der Lage des unbekannten Punktes B oder A den Vektor zwischen den Punkten D und E so verschiebt, dass er von dem nichtinvasiv bestimmten Punkt A oder B ausgeht und auf den unbekannten Punkt B oder A weist, die Länge des Vektors mit einem diesen verlängernden Faktor multipliziert und als Lage des unbekannten Punktes B oder A die Spitze des derart verlängerten Vektors annimmt. Bei diesem Verfahren geht man davon aus, dass einmal die Richtung des Vektors zwischen den Punkten D und E und des Vektors zwischen den Punkten A und B parallel angeordnet ist, und zum anderen davon, dass es bestimmte Längenverhältnisse zwischen diesen Vektoren gibt, die für eine große Anzahl von Patienten einen sehr ähnlichen oder sogar den gleichen Wert aufweisen, so dass aus dem Abstand zwischen den Punkten D und E Rückschlüsse auf den Abstand zwischen den Punkten A und B möglich sind.
  • Dieser Faktor kann einen festen Wert aufweisen, der beispielsweise zwischen 2,8 und 2,5 liegt. Dabei kann dieser Wert für Männer und Frauen unterschiedlich sein, beispielsweise kann der Wert bei Männern zwischen 2,8 und 2,75 liegen, bei Frauen zwischen 2,63 und 2,58.
  • Bei einem anderen Verfahren wird dieser Faktor dadurch bestimmt, dass der Abstandsvektor des nichtinvasiv bestimmten Punktes A oder B und des Punktes C auf den verschobenen Vektor projiziert und dass die projizierte Strecke längs des verschobenen Vektors verdoppelt wird. Bei diesem Verfahren wird davon ausgegangen, dass das Becken zu beiden Seiten der symphysis pubis symmetrisch aufgebaut ist, so dass sich die Länge des Verbindungsvektors zwischen den Punkten A und B als doppelte Strecke zwischen dem nichtinvasiv bestimmten Punkt A oder B einerseits und der Projektion der symphysis pubis auf diesen Vektor andererseits ergibt.
  • Bei beiden Verfahren ist es möglich, ohne Kenntnis eines der Punkte A oder B dessen Lage relativ genau zu bestimmen, so dass die Beckeneingangsebene aus den drei Punkten A, B und C auch ohne die Möglichkeit bestimmbar ist, die Lagedaten eines der Punkte A und B direkt zu erfassen.
  • Der Erfindung liegt weiterhin die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Vorrichtung zur Bestimmung der Frontalebene des Beckenknochens, die definiert wird durch folgende drei Punkte des Beckenknochens:
  • Punkt A :
    spina iliaca anterior superior links (linker vorderer oberer Darmbeinstachel)
    Punkt B :
    spina iliaca anterior superior rechts (rechter vorderer oberer Darmbeinstachel)
    Punkt C :
    symphysis pubis (Schambein)
    und mit einem Navigationssystem, einem navigierten Lagesensor für die Punkte A, B und C und für folgende weitere Punkte
    Punkt D :
    spina iliaca posterior superior links (linker hinterer oberer Darmbeinstachel)
    Punkt E :
    spina iliaca posterior superior rechts (rechter hinterer oberer Darmbeinstachel),
    und mit einer Datenverarbeitungsanlage, die so programmiert ist, dass sie aus den Lagedaten der Punkte A oder B, C, D und E die Lage der Beckeneingangsebene berechnet.
  • Der Lagesensor kann ein Tastinstrument sein, insbesondere ein navigiertes Tastinstrument, ein Ultraschallsensor, insbesondere ein navigierter Ultraschall-sensor oder ein anderes Instrument, welches ermöglicht, nichtinvasiv oder gegebenenfalls auch invasiv die Lage der Punkte A, B, C, D und E zu erfassen, sofern sie im Hinblick auf die Lage des Patienten zugänglich sind.
  • Die Datenverarbeitungsanlage kann dabei so programmiert sein, dass sie zur Berechnung der Lage der Beckeneingangsebene den Vektor zwischen den Punkten D und E so parallel zu sich selbst verschiebt, dass er durch den nichtinvasiv bestimmten Punkt A oder B hindurchgeht, und dass sie die Beckeneingangsebene bestimmt als die Ebene, die durch den Vektor zwischen dem nichtinvasiv bestimmten Punkt A oder B und dem Punkt C und den von dem nichtinvasiv bestimmten Punkt A oder B ausgehenden, zu dem Vektor zwischen den Punkten D und E parallelen Vektor aufgespannt wird.
  • Bei einer anderen Ausgestaltung der Erfindung kann die Datenverarbeitungsanlage so programmiert sein, dass sie zur Berechnung der Lage des unbekannten Punktes B oder A den Vektor zwischen den Punkten D und E so verschiebt, dass er von dem nichtinvasiv bestimmten Punkt A oder B ausgeht und in Richtung auf den unbekannten Punkt B oder A weist, die Länge des Vektors mit einem diesen verlängernden Faktor multipliziert und als Lage des unbekannten Punktes B oder A die Spitze des derart verlängerten Vektors annimmt.
  • In beiden Fällen wird davon ausgegangen, dass der die Punkte A und B verbindende Vektor und der die Punkte D und E verbindende Vektor bei unterschiedlichen Patienten annähernd oder exakt parallel verlaufen. Bei der ersten Programmierungsart wird die Beckeneingangsebene bestimmt, ohne dass man die Lage des nicht bestimmbaren Punktes B oder A ermittelt, bei dem anschließend beschriebenen Verfahren jedoch kann auch die Lage dieses zweiten, nicht unmittelbar bestimmbaren Punktes B oder A berechnet werden.
  • Bei dieser Methode verwendet die Datenverarbeitungsanlage einen Faktor, um den Vektor zu verlängern, der von dem nichtinvasiv bestimmten Punkt A oder B ausgeht und der parallel zu den Punkten D und E verläuft. Dieser Faktor kann dabei einen festen Wert aufweisen, der insbesondere zwischen 2,8 und 2,5 liegt.
  • Dieser Wert kann bei Männern und Frauen verschieden sein, beispielsweise kann er bei Männern zwischen 2,8 und 2,75 liegen, bei Frauen zwischen 2,63 und 2,58.
  • Die Datenverarbeitungsanlage kann aber auch so programmiert sein, dass der Faktor dadurch bestimmt wird, dass der Abstandsvektor des nichtinvasiv bestimmten Punktes A oder B und des Punktes C auf den verschobenen Vektor projiziert wird und dass die projizierte Strecke längs des verschobenen Vektors verdoppelt wird. In diesem Falle wird davon ausgegangen, dass der Beckenknochen zu der von der symphysis pubis definierten Mittellage symmetrisch aufgebaut ist.
  • Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
  • Figur 1 :
    eine schematische Darstellung eines in Seitenlage gelagerten Patienten und eines Navigationssystems zur Lagebestimmung navigierter Lagesensoren;
    Figur 2 :
    eine schematische Frontalansicht eines Patienten mit den die Beckeneingangsebene definierenden Punkten A, B und C und
    Figur 3 :
    eine schematische Schnittansicht des Beckenknochens in einer Ansicht von oben mit den für die Bestimmung der Beckeneingangsebene relevanten Punkten A, B, C, D und E.
  • In Figur 1 ist ein Patient 1 auf einem Operationstisch 2 in Seitenlage dargestellt. In dieser Lage können Operationen an dem Patienten ausgeführt werden. Neben dem Operationstisch 2 ist ein Navigationssystem 3 angeordnet mit mehreren Strahlungssendern 5, 6, 7, die auch gleichzeitig als Strahlungsempfänger ausgebildet sind. Bei der ausgesendeten Strahlung kann es sich um Infrarotstrahlung handeln.
  • Diese Strahlung wird von Reflexionsflächen 8 reflektiert, dabei kann es sich um Kugeln handeln, die als Markierelemente 9 an diversen Instrumenten 10 angeordnet sein können, beispielsweise einem Tastinstrument 10 und einem Ultraschallsensor 11. Das Navigationssystem kann in an sich bekannter Weise dadurch die Lage der Instrumente im Raum bestimmen, also ihre exakte Position und ihre Orientierung.
  • Dem Navigationssystem 3 ist außerdem eine Datenverarbeitungsanlage 12 zugeordnet mit einer Anzeigeeinrichtung 13, im dargestellten Ausführungsbeispiel in Form eines Monitors.
  • Um die Lage des Beckenknochens 14 eines Patienten beschreiben zu können, werden drei markante Punkte des Beckenknochens verwendet, die eine so genannte Beckeneingangsebene 15 definieren (Figur 2). Bei diesen markanten Punkten handelt es sich um die folgenden Punkte:
  • Punkt A :
    spina iliaca anterior superior links (linker vorderer oberer Darmbeinstachel)
    Punkt B :
    spina iliaca anterior superior rechts (rechter vorderer oberer Darmbeinstachel)
    Punkt C :
    symphysis pubis (Schambein).
  • Diese drei Punkte lassen sich perkutan tasten, beispielsweise manuell oder mit Hilfe des navigierten Tastinstrumentes 10. Es ist auch möglich, diese Punkte mit Hilfe des navigierten Ultraschallsensors zu bestimmen, in jedem Fall kann auf diese Weise die Lage der drei Punkte A, B und C im Raum festgestellt werden, und das Navigationssystem kann einen Datensatz, der der Lage der Punkte A, B und C entspricht, an die Datenverarbeitungsanlage 12 abgeben. Allerdings setzt dies voraus, dass alle drei Punkte A, B und C frei zugänglich sind. Dies ist in der in Figur 1 dargestellten Seitenlage jedoch nicht der Fall, so dass in diesem Falle nur jeweils zwei der drei Punkte in der beschriebenen Weise bestimmt werden können, nämlich entweder der Punkt A oder der Punkt B und zusätzlich in jedem Falle der Punkt C.
  • Damit ist es bei Patienten in Seitenlage zunächst nicht möglich, die Beckeneingangsebene zu bestimmen.
  • Aus diesem Grunde bestimmt der Operateur zusätzlich zu den beiden bestimmbaren Punkten A oder B und C noch zwei weitere markante Punkte des Beckenknochens 14, nämlich die folgenden Punkte:
  • Punkt D :
    spina iliaca posterior superior links (linker hinterer oberer Darmbeinstachel)
    Punkt E :
    spina iliaca posterior superior rechts (rechter hinterer oberer Darmbeinstachel).
  • Diese beiden markanten Punkte sind bei einem in Seitenlage liegenden Patienten an dessen Rücken ohne weiteres durch Tasten oder mit Hilfe einer Ultraschallsonde etc. lokalisierbar.
  • Für die Berechnung der Beckeneingangsebene stehen also nach einer solchen Messung folgende Punkte zur Verfügung: A, C, D, E oder B, C, D und E. Dabei liegen die Punkte D und E nicht in der Beckeneingangsebene, sie können jedoch entsprechend dem nachstehend beschriebenen Verfahren verwendet werden, um die Lage der Beckeneingangsebene oder aber auch den fehlenden Punkt B beziehungsweise A in der Beckeneingangsebene hinsichtlich ihrer Lage zu bestimmen.
  • Dazu wird zunächst von der Datenverarbeitungsanlage der Vektor bestimmt, der die Punkte D und E verbindet. Dieser Vektor ist in Figur 3 mit dem Bezugszeichen 16 gekennzeichnet. Dieser Vektor 16 wird parallel verschoben, und zwar bei einem ersten Verfahren derart, dass dieser parallel verschobene Vektor durch den nichtinvasiv bestimmten Punkt A oder B hindurchgeht.
  • Dieser auf diese Weise bestimmte Vektor und der den nicht invasiv bestimmten Punkt A oder B und den Punkt C verbindende Vektor spannen gemeinsam eine Ebene auf, und diese Ebene ist die Beckeneingangsebene, die gesucht ist. Damit kann die Datenverarbeitungsanlage aus diesen beiden Vektoren die Lage der Beckeneingangsebene berechnen. Als Ergebnis erhält man die Lage der Beckeneingangsebene, nicht aber die genauen Koordinaten des unzugänglichen und hinsichtlich seiner Lagedaten nicht bestimmbaren Punktes B oder A.
  • Diese Daten können bei einem anderen Verfahren in der folgenden Weise erhalten werden:
  • Wie bei dem oben beschriebenen Verfahren wird zunächst von der Datenverarbeitungsanlage der Vektor bestimmt, der die Punkte D und E verbindet, also der Vektor 16 in Figur 3.
  • Dieser Vektor 16 wird parallel verschoben, so dass sein Anfangspunkt in dem Punkt A oder B liegt, dessen Lagedaten bestimmt werden konnten. Außerdem wird der Vektor 16 gegebenenfalls so um 180° gedreht, dass seine Spitze in Richtung des jeweils anderen Punktes B beziehungsweise A gerichtet ist, dessen Lagedaten nicht bestimmt werden konnten.
  • Da der Abstand zwischen den Punkten D und E deutlich kleiner ist als der Abstand zwischen den Punkten A und B, weist damit zwar der Vektor 16 in Richtung des Punktes B beziehungsweise A, dessen Lagedaten bisher nicht bestimmt werden konnten, die Spitze hat aber einen Abstand von diesem Punkt. Es ist also noch notwendig, die Länge dieses verschobenen Vektors zu modifizieren.
  • Dies kann in verschiedener Weise erfolgen.
  • Bei einem ersten Verfahren wird angenommen, dass zwischen dem Abstand der Punkte D und E einerseits und der Punkte A und B andererseits ein fester Faktor existiert, der für alle Beckenknochen verschiedener Patienten gleich oder ähnlich ist. Es hat sich herausgestellt, dass dies annähernd der Fall ist, wobei dieser Faktor für Männer und Frauen verschieden ist. Bei Männern liegt dieser Faktor etwa zwischen 2,8 und 2,75, bei Frauen etwa zwischen 2,63 und 2,58. Verwendet man einen solchen Faktor, um aus der Länge des Vektors 16 den Abstand zwischen den Punkten A und B zu bestimmen, so erhält man in der Praxis Werte, bei denen die Standardabweichung gegenüber den tatsächlichen Werten des Abstandes zwischen den Punkten A und B in der Größenordnung zwischen 10 und 15 mm liegt, man erhält also eine relativ gute Annäherung der Lage des nicht direkt bestimmbaren dritten Punktes der Beckeneingangsebene.
  • Bei einem zweiten Verfahren wird davon ausgegangen, dass der Beckenknochen 14 bei jedem Patienten zu einer senkrechten Mittelebene symmetrisch ist, die durch die symphysis pubis hindurch geht. Es wird daher der Vektor, der den gemessenen der beiden Punkte A und B mit dem Punkt C verbindet, auf den Vektor projiziert, der sich aus dem verschobenen Vektor 16 ergibt und der bei dem gemessenen Punkt A oder B beginnt. Damit wird wegen der angenommenen Symmetrie die Spitze des vom gemessenen Punkt A oder B zum Punkt C verlaufenden Vektors in einem Punkt auf den verschobenen Vektor projiziert, der dem halben Abstand zwischen den Punkten A und B entspricht. Es genügt nun, diesen Abstand zu verdoppeln, um zu dem nicht bestimmbaren Punkt B oder A zu gelangen, so dass damit die Lagedaten auch dieses Punktes zur Verfügung stehen.

Claims (20)

  1. Verfahren zur Bestimmung der Beckeneingangsebene des Beckenknochens, die definiert wird durch folgende drei Punkte des Beckenknochens:
    Punkt A : spina iliaca anterior superior links (linker vorderer oberer Darmbeinstachel)
    Punkt B : spina iliaca anterior superior rechts (rechter vorderer oberer Darmbeinstachel)
    Punkt C : symphysis pubis (Schambein)
    durch nichtinvasive Bestimmung der Lage einer der beiden Punkte A oder B und des Punktes C, dadurch gekennzeichnet, dass man zusätzlich nichtinvasiv die Lage der folgenden Punkte des Beckenknochens bestimmt:
    Punkt D : spina iliaca posterior superior links (linker hinterer oberer Darmbeinstachel)
    Punkt E : spina iliaca posterior superior rechts (rechter hinterer oberer Darmbeinstachel)
    und dass man aus der Lage der nichtinvasiv bestimmten Punkte A oder B, C, D, E die Lage der Beckeneingangsebene berechnet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Lage der Punkte A oder B, C, D, E durch perkutanes Tasten bestimmt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Lage der Punkte A oder B, C, D, E durch eine Ultraschall-Untersuchung bestimmt.
  4. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man zur Berechnung der Lage der Beckeneingangsebene den Vektor zwischen den Punkten D und E so parallel zu sich selbst verschiebt, dass er durch den nichtinvasiv bestimmten Punkt A oder B hindurchgeht, und dass man die Beckeneingangsebene bestimmt als die Ebene, die durch den Vektor zwischen dem nichtinvasiv bestimmten Punkt A oder B und dem Punkt C und den von dem nichtinvasiv bestimmten Punkt A oder B ausgehenden, zu dem Vektor zwischen den Punkten D und E parallelen Vektor aufgespannt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man zur Berechnung der Lage des unbekannten Punktes B oder A den Vektor zwischen den Punkten D und E so parallel zu sich selbst verschiebt, dass er von dem nichtinvasiv bestimmten Punkt A oder B ausgehend auf den unbekannten Punkt B oder A weist, die Länge des verschobenen Vektors mit einem diesen verlängernden Faktor multipliziert und als Lage des unbekannten Punktes B oder A die Spitze des derart verlängerten Vektors annimmt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Faktor einen festen Wert aufweist.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Faktor zwischen 2,8 und 2,5 liegt.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Faktor bei Männern zwischen 2,8 und 2,75 liegt.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Faktor bei Frauen zwischen 2,63 und 2,58 liegt.
  10. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Faktor dadurch bestimmt wird, dass der Abstandsvektor des nichtinvasiv bestimmten Punktes A oder B und des Punktes C auf den verschobenen Vektor projiziert wird und dass die projizierte Strecke längs des verschobenen Vektors verdoppelt wird.
  11. Vorrichtung zur Bestimmung der Beckeneingangsebene (15) des Beckenknochens (14), die definiert wird durch folgende drei Punkte des Beckenknochens (14):
    Punkt A : spina iliaca anterior superior links (linker vorderer oberer Darmbeinstachel)
    Punkt B : spina iliaca anterior superior rechts (rechter vorderer, oberer Darmbeinstachel)
    Punkt C : symphysis pubis (Schambein)
    mit einem Navigationssystem (3), einem navigierten Lagesensor für die Punkte A, B und C und für folgende weitere Punkte:
    Punkt D : spina iliaca posterior superior links (linker hinterer, oberer Darmbeinstachel)
    Punkt E : spina iliaca posterior superior rechts (rechter hinterer, oberer Darmbeinstachel)
    und mit einer Datenverarbeitungsanlage (12), die so programmiert ist, dass sie aus den Lagedaten der Punkte A oder B, C, D und E die Lage der Beckeneingangsebene (15) berechnet.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagesensor ein Tastinstrument (10) ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagesensor ein Ultraschallsensor (11) ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenverarbeitungsanlage (12) so programmiert ist, dass sie zur Berechnung der Lage der Beckeneingangsebene den Vektor zwischen den Punkten D und E so parallel zu sich selbst verschiebt, dass er durch den nichtinvasiv bestimmten Punkt A oder B hindurchgeht, und dass sie die Beckeneingangsebene berechnet als die Ebene, die durch den Vektor zwischen dem nichtinvasiv bestimmten Punkt A oder B und dem Punkt C und den von dem nichtinvasiv bestimmten Punkt A oder B ausgehenden, zu dem Vektor zwischen den Punkten D und E parallelen Vektor aufgespannt wird.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenverarbeitungsanlage (12) so programmiert ist, dass sie zur Berechnung der Lage des unbekannten Punktes B oder A den Vektor (16) zwischen den Punkten D und E so parallel zu sich selbst verschiebt, dass er von dem bestimmbaren Punkt A oder B ausgehend auf den unbekannten Punkt B oder A weist, die Länge des Vektors (16) mit einem diesen verlängernden Faktor multipliziert und als Lage des unbekannten Punktes B oder A die Spitze des derart verlängerten Vektors annimmt.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Faktor einen festen Wert aufweist.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Faktor zwischen 2,8 und 2,5 liegt.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Faktor bei Männern bei etwa zwischen 2,8 und 2,75 liegt.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Faktor bei Frauen zwischen 2,63 und 2,58 liegt.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Faktor dadurch bestimmt wird, dass der Abstandsvektor des bestimmbaren Punktes A oder B und des Punktes C auf den verschobenen Vektor projiziert wird und dass die projizierte Strecke längs des verschobenen Vektors verdoppelt wird.
EP08162248A 2007-10-17 2008-08-12 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Frontalebene des Beckenknochens Withdrawn EP2051096A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007049671A DE102007049671A1 (de) 2007-10-17 2007-10-17 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Frontalebene des Beckenknochens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2051096A2 true EP2051096A2 (de) 2009-04-22
EP2051096A3 EP2051096A3 (de) 2011-05-25

Family

ID=40251834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08162248A Withdrawn EP2051096A3 (de) 2007-10-17 2008-08-12 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Frontalebene des Beckenknochens

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8126536B2 (de)
EP (1) EP2051096A3 (de)
DE (1) DE102007049671A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011029466A1 (en) * 2009-09-08 2011-03-17 Brainlab Ag Determining a plane of an anatomical body part

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009037208B3 (de) * 2009-08-12 2011-06-01 Aesculap Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Lage einer Tangentialebene an drei Extrempunkten eines Körpers
US9808320B2 (en) 2010-02-08 2017-11-07 Jeffrey B. Kleiner Method and system for identification of a center of a patient's body part
US8690887B2 (en) 2010-02-08 2014-04-08 Jeffrey B. Kleiner Method and system for identification of a center of a vertebral disc space and corresponding central axis of a spinal column
DE202010000546U1 (de) 2010-04-09 2010-06-10 Aesculap Ag Vorrichtung zum Bestimmen einer Referenzebene des menschlichen Beckens
DE102010016386A1 (de) 2010-04-09 2011-10-13 Aesculap Ag Nichtinvasives Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer Referenzebene des menschlichen Beckens
WO2014161574A1 (en) 2013-04-03 2014-10-09 Brainlab Ag Method and device for determining the orientation of a co-ordinate system of an anatomical object in a global co-ordinate system

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005003317A1 (de) 2005-01-17 2006-07-27 Aesculap Ag & Co. Kg Verfahren zur Bestimmung der neutralen Position eines Oberschenkelknochens relativ zu einem Beckenknochen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5966827A (en) * 1996-05-06 1999-10-19 Horvath; Laura Method and apparatus for measuring pelvic symmetry
GB9623575D0 (en) * 1996-11-13 1997-01-08 Univ Glasgow Medical imaging systems
US6669653B2 (en) * 1997-05-05 2003-12-30 Trig Medical Ltd. Method and apparatus for monitoring the progress of labor
DE19921675A1 (de) * 1999-05-11 2000-11-16 Hornung Hans Georg Methode zur Erfassung von Kenn- und Meßgrößen von Batteriesätzen und dergleichen
US6917827B2 (en) 2000-11-17 2005-07-12 Ge Medical Systems Global Technology Company, Llc Enhanced graphic features for computer assisted surgery system
CA2334495A1 (en) * 2001-02-06 2002-08-06 Surgical Navigation Specialists, Inc. Computer-aided positioning method and system
US6711431B2 (en) * 2002-02-13 2004-03-23 Kinamed, Inc. Non-imaging, computer assisted navigation system for hip replacement surgery
WO2004030556A2 (en) * 2002-10-04 2004-04-15 Orthosoft Inc. Computer-assisted hip replacement surgery
DE10311454B4 (de) 2003-03-15 2010-01-14 Aesculap Ag Vorrichtung zur Bestimmung geometrischer Daten an einem Beckenknochen
US20040254586A1 (en) * 2003-04-02 2004-12-16 Sarin Vineet Kumar Pelvic plane locator and patient positioner
DE10349938B4 (de) * 2003-10-24 2011-12-08 Marcus Blüml Vorrichtung zur Vermessung von Körpern
WO2005084541A1 (en) * 2004-03-05 2005-09-15 Depuy International Ltd Pelvis registration method and apparatus
US20050203540A1 (en) * 2004-03-09 2005-09-15 Broyles Joseph E. Pelvis level
EP1611863B1 (de) * 2004-06-30 2009-02-18 BrainLAB AG Erzeugung eines dreidimensionalen Körperteilmodells aus Fluoroskopiebilddaten und speziellen Landmarken
US20060004284A1 (en) 2004-06-30 2006-01-05 Frank Grunschlager Method and system for generating three-dimensional model of part of a body from fluoroscopy image data and specific landmarks
US8007448B2 (en) 2004-10-08 2011-08-30 Stryker Leibinger Gmbh & Co. Kg. System and method for performing arthroplasty of a joint and tracking a plumb line plane
KR100706030B1 (ko) * 2005-04-12 2007-04-11 한국과학기술원 참조기구를 이용한 비구컵 항행장치 및 이를 이용한 비구컵항행방법
EP1908023A1 (de) * 2005-06-02 2008-04-09 Depuy International Limited Chirurgisches system und verfahren
DE102005028831A1 (de) * 2005-06-15 2006-12-28 Aesculap Ag & Co. Kg Verfahren und chirurgisches Navigationssystem zur Herstellung einer Aufnahmevertiefung für eine Hüftgelenkpfanne
DE202005009777U1 (de) * 2005-06-15 2005-12-15 Aesculap Ag & Co. Kg Chirurgisches Navigationssystem zur Herstellung einer Aufnahmevertiefung für eine Hüftgelenkpfanne
GB2448740B (en) * 2007-04-26 2012-03-14 Derek James Wallace Mcminn Alignment device
DE102007049668B3 (de) * 2007-10-17 2009-04-16 Aesculap Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Winkellage einer Hüftgelenkpfanne in einem Beckenknochen
US8267938B2 (en) * 2007-11-01 2012-09-18 Murphy Stephen B Method and apparatus for determining acetabular component positioning

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005003317A1 (de) 2005-01-17 2006-07-27 Aesculap Ag & Co. Kg Verfahren zur Bestimmung der neutralen Position eines Oberschenkelknochens relativ zu einem Beckenknochen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011029466A1 (en) * 2009-09-08 2011-03-17 Brainlab Ag Determining a plane of an anatomical body part
WO2011029684A1 (en) * 2009-09-08 2011-03-17 Brainlab Ag Determining a plane of an anatomical body part
US9370317B2 (en) 2009-09-08 2016-06-21 Brainlab Ag Determining a plane of anatomical body part

Also Published As

Publication number Publication date
US8126536B2 (en) 2012-02-28
DE102007049671A1 (de) 2009-04-30
US20090101158A1 (en) 2009-04-23
EP2051096A3 (de) 2011-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007049668B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Winkellage einer Hüftgelenkpfanne in einem Beckenknochen
EP2082686B1 (de) Orientierte Wiedergabe von Aufnahmen
DE19956814B4 (de) Formerfassung von Behandlungsvorrichtungen
EP2051096A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Frontalebene des Beckenknochens
DE102010016386A1 (de) Nichtinvasives Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer Referenzebene des menschlichen Beckens
EP1955668B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln von Ausrichtungsinformationen während der sonographischen navigierten Reposition von Knochenfragmenten
DE212012000054U1 (de) Geräte, Aufbau, Schaltungen und Systeme zum Beurteilen, Einschätzen und/oder Bestimmen relativer Positionen, Ausrichtungen, Orientierungen und Rotationswinkel eines Teils eines Knochens und zwischen zwei oder mehreren Teilen eines oder mehrerer Knochen
DE102005018349B4 (de) Verfahren zur Bestimmung der Lage eines Patienten in einem Magnetresonanzgerät und Magnetresonanzeinrichtung
EP2258264B1 (de) Expressregistrierung von Körperregionen
DE102005047895B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung der Lage eines Gegenstandes
WO2005115246A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur eingriffslosen bestimmung markanter strukturen des menschlichen oder tierischen körpers
DE102016215831A1 (de) Automatische Generierung synthetischer Projektionen
DE20315336U1 (de) Stützvorrichtung
DE102010041564A1 (de) Orientierungsvorrichtung
DE10108947B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abgleichen von wenigstens einem visualisierten medizinischen Messergebnis mit wenigstens einem weiteren, eine räumliche Information enthaltenden Datensatz
EP2248484B1 (de) Werkzeug zum Erfassen von Ebenen eines Knochens und zugeordnetes Datenverarbeitungsverfahren
DE19908844A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Korrelation der tatsächlichen Lage eines Markierungselementes mit den durch ein Abbildungsverfahren erhaltenen Positionsdaten
DE102008023218A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Untersuchung eines Körpers mit einem Ultraschallkopf
DE102009037208B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Lage einer Tangentialebene an drei Extrempunkten eines Körpers
DE202007014519U1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Frontalebene des Beckenknochens
EP2584960A2 (de) Verfahren zur simultanen, parallelen, kontinuierlichen darstellung von gespeicherten, hochaufgelösten diagnostischen 3-d-bilddaten und 2-d-echtzeitschnittbilddaten während einer medizinischen intervention eines patienten und anordnung zur durchführung dieses verfahrens
DE102006038927B4 (de) Verfahren zur Bestimmung der Schnittführung bei Lebertumorresektion
WO2007079509A2 (de) Verfahren zur abschätzung des registrierungsfehlers
DE10235795A1 (de) Medizinische Vorrichtung
DE102010039598B4 (de) Verfahren zur Bildüberwachung eines medizinischen Eingriffs mit einer Nadel und Röntgeneinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20111115