DE10349938B4 - Vorrichtung zur Vermessung von Körpern - Google Patents

Vorrichtung zur Vermessung von Körpern Download PDF

Info

Publication number
DE10349938B4
DE10349938B4 DE2003149938 DE10349938A DE10349938B4 DE 10349938 B4 DE10349938 B4 DE 10349938B4 DE 2003149938 DE2003149938 DE 2003149938 DE 10349938 A DE10349938 A DE 10349938A DE 10349938 B4 DE10349938 B4 DE 10349938B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mobile device
bottom plate
vertical wall
lines
camera
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2003149938
Other languages
English (en)
Other versions
DE10349938A1 (de
Inventor
Marcus Blüml
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2003149938 priority Critical patent/DE10349938B4/de
Priority to AT17972004A priority patent/AT502880A1/de
Publication of DE10349938A1 publication Critical patent/DE10349938A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10349938B4 publication Critical patent/DE10349938B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G23/00Auxiliary devices for weighing apparatus
    • G01G23/18Indicating devices, e.g. for remote indication; Recording devices; Scales, e.g. graduated
    • G01G23/36Indicating the weight by electrical means, e.g. using photoelectric cells
    • G01G23/37Indicating the weight by electrical means, e.g. using photoelectric cells involving digital counting
    • G01G23/3728Indicating the weight by electrical means, e.g. using photoelectric cells involving digital counting with wireless means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • A61B5/107Measuring physical dimensions, e.g. size of the entire body or parts thereof
    • A61B5/1077Measuring of profiles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/45For evaluating or diagnosing the musculoskeletal system or teeth
    • A61B5/4538Evaluating a particular part of the muscoloskeletal system or a particular medical condition
    • A61B5/4561Evaluating static posture, e.g. undesirable back curvature
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G19/00Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
    • G01G19/44Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for weighing persons
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G19/00Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
    • G01G19/44Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for weighing persons
    • G01G19/50Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for weighing persons having additional measuring devices, e.g. for height
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G23/00Auxiliary devices for weighing apparatus
    • G01G23/18Indicating devices, e.g. for remote indication; Recording devices; Scales, e.g. graduated
    • G01G23/36Indicating the weight by electrical means, e.g. using photoelectric cells
    • G01G23/37Indicating the weight by electrical means, e.g. using photoelectric cells involving digital counting
    • G01G23/3728Indicating the weight by electrical means, e.g. using photoelectric cells involving digital counting with wireless means
    • G01G23/3735Indicating the weight by electrical means, e.g. using photoelectric cells involving digital counting with wireless means using a digital network

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Abstract

Mobile Vorrichtung (10) zur Ermittlung von Körpermaßen eines Körpers derart, dass eine Abbildung des Körpers zusammen mit auf diesen unter einem Winkel von 45° zur vertikalen projizierten Linie (31) angefertigt und anschließend ausgewertet wird, bestehend aus: a) einer Bodenplatte (12), an der zumindest eine Lichtquelle (30) angeordnet ist, die horizontale Linien (31) auf dem auf der Bodenplatte (12) angeordneten Körper erzeugt, b) einer sich rechtwinklig zur Bodenplatte (12) erstreckenden Vertikalwand (18), c) einer Kamera (34) zur Erstellung einer Abbildung des Körpers mit den darauf erzeugten horizontalen Linien (31), d) einem Auswertegerät zur Auswertung der Abbildung; dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenplatte (12) aus einem ersten Element, das im aufgebauten Zustand mit der Vertikalwand (18) verbunden ist, und einem zweiten Element, das nach Art einer Schublade aus dem ersten Element ausfahrbar ist, gebildet ist, wobei die Vertikalwand nach Art einer Dia-Wand aus einem aufrollbaren Material ausgebildet ist,...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine mobile Vorrichtung zur Ermittlung von Körpermaßen eines Körpers derart, dass eine Abbildung des Körpers zusammen mit auf diesem unter einem Winkel von 45° zur vertikalen projizierten Linien angefertigt und anschließend ausgewertet wird. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Ermittlung von Körpermaßen eines Körpers.
  • Die Ermittlung von Körpermaßen, insbesondere die Ermittlung von menschlichen Körpermaßen, beispielsweise eines Rückens ist für die Diagnose von Haltungsschäden u. ä. sehr wichtig. Rücken und Haltungsschäden nehmen derzeit insbesondere bei Kindern und Jugendlichen stark zu. Dies ist einerseits durch Fehlernährung und andererseits durch mangelnde Bewegung und einem entsprechend schwachen Muskelapparat begründet.
  • Durch Augenschein und Erfühlen der Wirbelsäule können Abweichungen der Wirbelsäule aus ihrem geraden Verlauf ermittelt werden, dies ist jedoch subjektiv aufwendig und vor allem nicht archivierbar. Archivierbar im Sinne der vorliegenden Erfindung meint, dass eine Momentaufnahme beispielsweise eines Rückens aufgenommen und gespeichert werden kann, um diese zu einem späteren Zeitpunkt mit dem sich veränderten Istzustand des Rückens vergleichen zu können. Dies ist dann sinnvoll, wenn die Person oder der Patient gezielte Maßnahmen ergreift, um der Fehlstellung entgegenzuwirken. Notwendig ist dabei auch, dass nicht nur seitliche Fehlstellungen erkennbar sind, sondern dass auch Rotationsfehlstellungen ermittelt werden können.
  • Bekannt sind Röntgenbilder, die jedoch aufgrund der gesundheitlichen Belastung durch die Röntgenstrahlung Nachteile aufweisen. Auch können Kernspintomografie-Aufnahmen angefertigt werden, diese sind jedoch sehr zeitintensiv und die hierzu benötigten Apparaturen sehr kostspielig. Einfache Fotoaufnahmen lassen möglicherweise Fehlstellungen des Rückens oder des Körpers erahnen, sie sind aber nicht für eine exakte Diagnose geeignet. Weiterhin können auch keine Rotationsfehlstellungen erkannt werden.
  • Die DE 34 25 913 A1 offenbart ein Verfahren, bei dem der zu vermessende Körper mit einem einfallenden Muster aus horizontal verlaufenden Linien durch eine Lichtquelle bestrahlt wird. Anschließend wird eine Aufnahme, beispielsweise mit einer handelsüblichen Fotokamera erstellt, auf der der Körper mit den horizontalen Linien erkennbar ist. Aufgrund des Reliefs des Rückens erscheinen die horizontalen Linien nicht mehr horizontal, sondern es sind Krümmungen aufgrund des unterschiedlichen Abstandes bestimmter Stellen des Rückens vom Objektiv bzw. von der Lichtquelle erkennbar. Der Verlauf der gekrümmten Linien kann dann mit Sollwerten verglichen werden, um daraus auf Fehlstellungen des Rückens, insbesondere auch Rotationsfehlstellungen schließen zu können. Dieses Verfahren hat sich als günstig erwiesen, obgleich sich im Detail zu lösende Schwierigkeiten ergeben.
  • Beispielsweise müssen die horizontalen Linien exakt horizontal verlaufen, was bei normalem Streulicht nur sehr schwer zu erreichen ist. Eine Möglichkeit ist, die Streifen mit Hilfe eines so genannten Gobo-Dia mit einem Diaprojektor zu erzeugen. Wesentlich ist aber auch, dass die Streifen exakt unter einem Winkel von 45° zur Vertikalen auf den Körper auftritt. Nur so ist ein unverzerrtes Bild erreichbar.
  • Ein wesentlicher Nachteil der vorgestellten Vorrichtung besteht aber darin, dass die beschriebene Vermessungsanlage nur stationär betrieben werden kann. Der Gegenstand bzw. die Person wird vor einer Wand positioniert, der Diaprojektor befindet sich fest montiert unter der Decke, während die Kamera und evtl. ein Auswertesystem mit einem gewissen Abstand zu der Wand, vor der sich die Person positioniert, aufgestellt ist. Dies bedeutet, dass sich die zu untersuchende Person dorthin begeben muss, wo die entsprechende Anlage aufgebaut ist, beispielsweise wie ein Krankenhaus oder eine Arztpraxis.
  • Bekannt ist weiterhin ein Verfahren der Fa. Jen-Optik, das unter dem Namen FORMETRIC vertrieben wird. Auch bei diesem Verfahren werden horizontale Streifen auf den Rücken eines Patienten projiziert. Das Verfahren entspricht im Wesentlichen dem oben beschriebenen Verfahren. Das besondere des Formetric-Verfahrens besteht darin, dass ein Computer aus der erzeugten Abbildung den Verlauf der Wirbelsäule berechnet. Dies geschieht auf Basis der horizontalen Streifen oder Linien, die im Bereich der Wirbelsäule aufgrund des Rückenreliefs entsprechende Krümmungen aufweisen.
  • Ein wesentlicher Nachteil dieses Verfahrens besteht darin, dass zum einen die Anforderungen an das Auswerteprogramm des Computers sehr hoch sind, und es sich zum anderen ergeben hat, dass die Berechnungen oftmals nicht korrekt sind. In einem Kontrollverfahren hat sich gezeigt, dass der Computer bzw. das Auswerteprogramm den Verlauf der Wirbelsäule nur annähernd bestimmen kann. Dies ergibt sich beispielsweise auch daraus, dass sich bei einem ungleichmäßigen Rückenrelief keine eindeutig zuortbaren Krümmungen ergeben.
  • Die DE 42 05 468 A1 beschreibt eine Vorrichtung zur Ermittlung von Abmessungen eines Gegenstandes, wobei eine Abbildung des Gegenstandes gemeinsam mit einem Messraster hergestellt und während der Aufnahme ein unter einem Winkel von nahezu 45° einfallendes Muster aus horizontal verlaufenden Linien mittels eines Projektors auf den Gegenstand projiziert wird, besteht diese aus einer Kamera, einem Projektor sowie einem das von dem Projektor ausgestrahlte Linienmuster reflektierenden Spiegel, der das Linienmuster aufgrund unterschiedlicher Reflexionswinkel derart reflektiert, dass die Linien des Linienmusters mit gleichem Abstand auf den Gegenstand projiziert werden und alle Linien zwischen dem Spiegel und dem Gegenstand parallel zueinander verlaufen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Ermittlung von Körpermaßen eines Körpers zu schaffen, die zum einen eine möglichst exakte Vermessung ermöglicht, zum anderen aber mobil einsetzbar ist. Die Vorrichtung soll mit wenigen Handgriffen zusammengelegt und transportiert werden können. Sie soll derart ausgeführt sein, dass der Auf- und Abbau ohne technisches Verständnis einfach und schnell durchgeführt werden kann. Die mobile Einsetzbarkeit der Vorrichtung soll die Messgenauigkeit nicht beeinflussen, vielmehr sollen die Messergebnisse denen einer stationären Anlage entsprechen. Weiterhin besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein vereinfachtes und zuverlässiges Verfahren zur Ermittlung von Körpermaßen zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine mobile Vorrichtung zur Ermittlung von Körpermaßen eines Körpers mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Weiterhin wird ein Verfahren zur Ermittlung von Körpermaßen mit den folgenden Verfahrensschritten vorgeschlagen:
    • a) Aufkleben von gut sichtbaren Messpunkten auf einen Körper
    • b) Erzeugen von horizontalen Linien auf den Körper
    • c) Erzeugen einer Abbildung des Körpers mit den darauf abgebildeten Linien,
    • d) Auswerten der Abbildung auf Basis der horizontalen Streifen und der Messpunkte durch Vergleich von Istwerten mit Sollwerten.
  • Erfindungsgemäß besteht die mobile Vorrichtung im Wesentlichen aus einer Positioniereinheit, auf der sich der Patient vor der Vertikalwand positioniert. Die Vertikalwand ist mit der Bodenplatte und ggfs. mit der Deckenwand verbunden bzw. verbindbar. Somit kann diese Einheit an jedem beliebigen Ort aufgestellt werden. Vorteilhafterweise bestehen die beiden Wände und die Bodenplatte aus einem leichten Material, beispielsweise aus einem leichten Kunststoff oder Aluminium.
  • Zu Transportzwecken können die Wände und die Bodenplatte auch voneinander getrennt und aufeinander gelegt werden. Beispielsweise hat sich ein Stecksystem als vorteilhaft erwiesen, bei diesem weist die Bodenplatte Öffnungen auf, in die vorstehende Bereiche der Vertikalwand einführbar sind (Nut-Feder-Prinzip). Ähnlich kann die Deckenwand an der Vertikalwand befestigt werden, wobei eine zusätzliche Abstützung vorgesehen sein kann, die von der Deckenwand zur Vertikalwand verläuft.
  • In einer hier nicht beanspruchten Ausgestaltung hat sich als besonders vorteilhaft die Anordnung von Gelenken erwiesen. Die Vertikalwand bleibt also mit der Bodenplatte und der Deckenwand verbunden, die drei Segmente werden lediglich zu Transportzwecken über die Gelenke aufeinander umgeklappt. Es hat sich als sehr praktisch erwiesen, wenn die Gelenke zwischen der Vertikalwand und der Bodenplatte bzw. zwischen der Vertikalwand und der Deckenwand Rastmittel derart aufweisen, dass jeweils ein 90° Winkel zwischen den Flächen problemlos einstellbar ist und vor allem auch während der Benutzung gewährleistet bleibt. Die Vertikalwand kann auch durch eine Art Dia-Wand gebildet sein, die aus der Bodenplatte ausziehbar ist.
  • Weiterhin hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Bodenplatte bremsbare Rollen aufweist. Somit kann die Vorrichtung vor Ort problemlos im Raum an einer geeigneten Stelle angeordnet werden.
  • Auch ist es für Auswertungszwecke sinnvoll, wenn auf der Bodenplatte eine Ballancewaage angeordnet ist. Eine solche Waage ermöglicht die separate Ermittlung des Gewichtes, das auf jeden Fuß wirkt. Prinzipiell stellt sich also die zu vermessende Person auf zwei getrennte Waagen, die jeweils das auf sie wirkende Gewicht ermitteln. Die Balancewaage weist vorteilhafterweise eine so genannte „Hold-Funktion” auf, d. h., dass sie den gemessenen Wert bzw. die gemessenen Werte auch dann anzeigt, wenn sich die Person nicht mehr auf der Waage befindet. Eine Digitalanzeige hat sich als sehr praktikabel erwiesen. Darüber hinaus ist es sinnvoll, die Messdaten der Ballancewaage automatisch an den Rechner zu übertragen, um Fehler bei der manuellen Erfassung auszuschließen.
  • Um die zu vermessende Person schnell und einfach exakt zu positionieren, weist die Balancewaage Flächen auf, die dem Benutzer vermitteln, wohin er sich zu stellen hat. Weiterhin ist ein Anschlag für die Zehen vorgesehen. Es hat sich gezeigt, dass eine leichte V-Form der Füße zu einer geraden und entspannten Körperhaltung führt, weswegen die Fußvorgaben eine entsprechende Ausrichtung aufweisen.
  • An der Vertikalwand sollte weiterhin ein Griff oder eine Griffstange vorgesehen sein, an der sich die Person während der Messung festhalten kann. Eine solche horizontal verlaufende Griffstange ist vorteilhafterweise horizontal etwas oberhalb der Hüfte angeordnet, so dass die zu vermessende Person eine aufrechte Körperhaltung dann einnimmt, wenn sie die Griffstange umgreift. Um verschieden große Personen mit der gleichen Präzision vermessen zu können, ist die Griffstange höhenverstellbar ausgeführt. Die Griffstange kann alternativ auch aus der Bodenplatte ausziehbar sein.
  • An der Deckenwand ist weiterhin eine Lichtquelle vorgesehen, die die notwendigen horizontalen Linien erzeugt. Beispielsweise kann ein üblicher Diaprojektor mit einem Gobo-Dia verwendet werden. Der Diaprojektor kann dabei fester Bestandteil der Deckenwand sein. Es bietet sich beispielsweise an, dass er aus dieser herausklappbar angeordnet ist. Die Lichtquelle kann auch in der Bodenplatte angeordnet sein.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsvariante wird die Lichtquelle durch eine Vielzahl einzelner Laserdioden gebildet, die jeweils einen Lichtstreifen erzeugen. Hierzu eignen sich so genannte Kollimatoren. Derartige Laserdioden haben den Vorteil, dass sie mit 12 Volt betreibbar sind, also keinerlei Gefährdung für den Patienten darstellen. Hinzu kommt, dass die Dioden sehr leicht sind und somit die gesamte Deckenwand ein geringeres Gewicht aufweisen kann. Besonders vorteilhaft ist die Verwendung nur einer Diode, deren Lichtstrahl durch eine geeignete Optik in eine Vielzahl Linien umgewandelt wird. 20 bis 40 Linien reichen in der Regel aus.
  • Die Linien werden also entweder durch Schatten oder durch Licht erzeugt, d. h., dass entweder der Lichtstrahl unterbrochen wird (Gobo-Dia), oder dass Linien höherer Helligkeit auf den Körper projiziert werden.
  • Für die Auswertung ist weiterhin eine Kamera notwendig, die den Patienten gleichzeitig mit den horizontalen Linien fotografiert oder filmt. Vorteilhafterweise handelt es sich dabei um eine digitale Video- oder Fotokamera, die unmittelbar mit einem Rechner, beispielsweise einem Notebook verbunden sein kann. Kamera und Rechner können auf einem zweiten rollbaren Wagen angeordnet sein, sie können aber auch integraler Bestandteil der Vorrichtung sein. Beispielsweise kann die Kamera derart an der Deckenwand befestigt sein, dass sie höhenverstellbar von dieser abhängbar ist. Die Befestigung kann mit einem Scherengitter erfolgen, bei dem die Höhenverstellbarkeit dadurch erreicht wird, dass das Scherengitter weniger oder weiter gespreizt wird. Es ist aber auch jede andere geeignete Methode einsetzbar. Zu Transportzwecken kann die Kamera von der Deckenwand abgenommen werden oder sie kann in einer anderen Ausführungsform in diese versenkbar ausgeführt sein. Die Kamera kann alternativ auch in der Bodenplatte angeordnet und aus dieser mit Hilfe eines Scherengitters ausfahrbar sein.
  • Das Notebook kann unabhängig von der Vorrichtung transportiert und angeordnet werden, die Verbindung zur Kamera erfolgt dann beispielsweise mittels eines Kabels.
  • Alternativ bietet sich zum Datenaustausch die so genannte Bluetooth®-Technologie an. Das heißt, dass die Komponenten Balancewaage, Kamera und Rechner ihre jeweiligen Daten kabellos austauschen. Anstelle der Bluetooth-Technologie ist natürlich auch jede andere kabellose Übertragungsmöglichkeit geeignet.
  • Vorteilhaft ist auch, dass ein Notebook über Akkumulatoren betrieben werden kann, die lediglich eine Spannung von 12 Volt erbringen. Somit ist das gesamte System unabhängig vom 220 Volt Stromnetz, es ist also einerseits vollständig mobil, andererseits erfüllt es auch die hohen sicherheitsrelevanten Anforderungen, die an medizinische Geräte gestellt werden.
  • Anstelle der horizontalen Linien ist es auch möglich, bestimmte Muster auf den Körper zu projizieren, wobei dann ebenfalls aus der unterschiedlichen Darstellung der beiden Muster Rückschlüsse auf Torsion und Relief gezogen werden können.
  • Die beschriebene mobile Vorrichtung eignet sich insbesondere für einen Einsatz in Schulen und Kindergärten, so dass im Rahmen von prophylaktischen Untersuchungen (Screening) Haltungsschäden bereits im kindlichen Alter ermittelt werden können. Auch ist denkbar, dass eine derartige Vorrichtung in Krankenhäusern und Altersheimen eingesetzt wird, weil dann für die Krankenhäuser und Altenheime die Anschaffungsinvestitionen entfallen. Beispielsweise könnte eine erfindungsgemäße Vorrichtung in regelmäßigen Abständen in Krankenhäuser und Altenheime gebracht werden, um dann dort vor Ort Messungen durchzuführen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren sieht vor, dass vor der Messung zur anatomischen Orientierung Klebepunkte auf dem Körper angebracht werden. Beispielsweise können bei einer Wirbelsäulenvermessung (Somatometrie) schwarze Klebepunkte mit 8 mm Durchmesser auf bestimmte Wirbel geklebt werden. Somit ist ausgeschlossen, dass falsche Rückschlüsse auf den Verlauf der Wirbelsäule gezogen werden. Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn jeweils ein Punkt auf den oberen hinteren Darmbeinstachel (Spina iliaca posterior superior) geklebt wird, weiterhin Klebepunkte auf den 5., den 3. und den 1. Lendenwirbel sowie auf den 11., 9., 7,. 3. und den 1. Thorakalwirbel (Brustwirbelsäule) geklebt werden. Zusätzlich können Klebepunkte auf die oberen inneren Schulterblattwinkel (angulus capularis superior medialis) und die hinteren Schulterhöhenwinkel (angulus acromealis posterior) geklebt werden. Das Kopfhaltungsmuster wird durch die sichtbare untere Begrenzung der Ohrläppchen bestimmt.
  • Bei der anschließenden Messung ist dann der Verlauf der Wirbelsäule exakt und deutlich erkennbar. Im Zusammenspiel mit den projizierten Linien ist weiterhin eine eindeutige Diagnose des Rückenreliefs möglich.
  • Es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn eine zusätzliche Aufhellungsmöglichkeit besteht, d. h., dass eine zweite Lichtquelle vorhanden sein kann, die bei zu schwacher Beleuchtung vor Ort ein optimales Ausleuchten des Körpers ermöglicht.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1: eine vereinfachte Prinzipdarstellung einer nicht erfindungsgemäßen Vorrichtung in Seitenansicht,
  • 2: eine vereinfachte Auswertedarstellung einer Abbildung eines menschlichen Rückens mit darauf projizierten horizontalen Linien und zusätzlichen Auswertehilfslinien,
  • 3: Darstellung des Verfahrens der Ermittlung von Körpermaßen.
  • 1 verdeutlicht den prinzipiellen Aufbau einer nicht erfindungsgemäßen Vorrichtung 10. Die Vorrichtung 10 weist eine Bodenplatte 12 mit bewegbaren Rädern oder Rollen 14 auf, die vorzugsweise feststellbar sind. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist eine Ballancewaage 16 im Bereich einer Seitenkante der Bodenplatte 12 in diese eingelassen. Die Balancewaage 16 kann alternativ auch auf der Bodenplatte 12 angeordnet sein, entscheidend ist, dass eine zu vermessende Person 22 auf der Balancewaage 16 stehend optimal für die Vermessung positioniert ist.
  • Mit der Bodenplatte 12 ist eine Vertikalwand 18 verbunden, deren Ausrichtung im aufgebauten Zustand der Vorrichtung 10 90° zur Bodenplatte 12 beträgt. An der Vertikalwand 18 ist vorteilhafterweise eine Griffstange 20 angeordnet, die von einer zu untersuchenden Person 22 gegriffen werden kann, damit diese möglichst aufrecht steht. Die Griffstange 20 ist vorzugsweise klappbar ausgeführt, so dass sie auf die Vertikalwand 18 zu- und von dieser weggeklappt werden kann. Die Vertikalwand 18 kann weiterhin ein Messraster aufweisen, vor dem die Person 22 positioniert wird und das gleichzeitig mit der Person 22 zu Auswertungszwecken aufgenommen werden kann.
  • Die Vertikalwand 18 kann vorteilhafterweise auch durch ein aufrollbares Material nach Art einer Diawand gebildet sein. Die Griffstange 20 ist in diesem Fall mit der Bodenplatte 12 verbunden, beispielsweise aus dieser teleskopartig und einrastbar ausziehbar.
  • An dem der Bodenplatte 12 abgewandten Ende der Vertikalwand 18 kann eine Deckenwand 24 angeordnet sein, die sich im aufgebauten Zustand der Vorrichtung 10 parallel zur Bodenplatte 12 erstreckt. Die Vertikalwand 18 kann über ein Stecksystem mit der Bodenplatte 12 und der Deckenwand 24 verbunden werden, vorzugsweise sind aber Gelenke 26 vorgesehen, die die Bodenplatte 12 mit der Deckenplatte 24 verbinden. Die Gelenke 26 können als Rastgelenke ausgeführt sein, um zu gewährleisten, dass die Bodenplatte 12 und die Deckenwand 24 im aufgebauten Zustand jeweils exakt 90° zur Vertikalwand 18 ausgerichtet sind. Zur Justierung des 90°-Winkels und zur Abstützung kann weiterhin eine Klappstrebe 28 zwischen der Deckenwand 24 und der Vertikalwand 18 vorgesehen sein. Eine solche Klappstrebe 28 kann ebenfalls zwischen der Vertikalwand 18 und der Bodenplatte 12 vorgesehen sein.
  • Die Deckenwand 24 weist weiterhin in der gezeigten bevorzugten Ausführungsvariante eine Vielzahl von Lichtquellen 30 auf, die jeweils horizontale Linien 31 unter einem Winkel von 45° zur Vertikalen auf die Person 22 projizieren. Die von den Lichtquellen 30 ausgesandten Linien 32 verlaufen möglichst parallel zueinander, so dass der exakte Abstand der Person 22 von den Lichtquellen 30 keinen Einfluss auf den Verlauf der Streifen auf der Person 22 selbst hat. Dies wäre anders, wenn sich die Lichtstrahlen ausgehend von der Lichtquelle 30 radial erstrecken würden, je nach Entfernung der Person 22 zur Lichtquelle 30 würden die Streifen oder Linien einen anderen Abstand zueinander aufweisen.
  • In der vorliegenden Ausführungsvariante ist eine Kamera 34, vorzugsweise eine digitale Videokamera von der Deckenwand 24 höhenverstellbar abhängbar. Beispielsweise eignet sich ein Scherengitter 36 zur Höhenverstellung. Die Deckenwand 24 kann eine Vertiefung 38 zur Aufnahme der Kamera 34 aufweisen. Die Kamera 34 wird dann während des Transportes in diese Vertiefung 38 eingeführt, die vorteilhafterweise mit Hilfe einer Klappe verschließbar sein kann. Anstelle des Scherengitters 36 ist selbstverständlich auch jede andere Art der Befestigung der Kamera 34 an der Deckenwand 24 möglich.
  • Zur Auswertung der aufgenommenen Bilder ist weiterhin ein Rechner 40 vorgesehen, der durch ein Notebook gebildet sein kann. Die von der Kamera 34 aufgenommenen Bilder werden an den Rechner 40 übertragen und dort ausgewertet. Die Auswertung erfolgt vorteilhafterweise durch einen Soll/Ist-Abgleich der aufgenommenen Daten mit idealen Daten. Die Verbindung zwischen der Balancewaage 16, der Kamera 34 und dem Rechner 40 kann über Kabel erfolgen, besonders vorteilhaft ist jedoch eine kabellose Verbindung, wie sie durch die Wellen 42 dargestellt ist. Geeignet wäre beispielsweise eine so genannte Bluetooth®-Verbindung. Alternativ kann der Rechner 40 auch in die Vertikalwand 18 fest integriert sein, was wiederum den Transport der gesamten Vorrichtung 10 erleichtert.
  • Der Transport der Vorrichtung 10 kann weiterhin auch dadurch erleichtert werden, dass auch die Rollen 14 in die Bodenplatte 12 einklappbar ausgeführt sind.
  • 2 zeigt in einer vereinfachten Prinzipdarstellung eine Abbildung eines Rückens 44 einer Person 22, wie sie vom Rechner 40 zu Auswertungszwecken generiert wird. Auf dem Rücken 44 sind die horizontalen Linien erkennbar, die durch die Lichtquellen 30 erzeugt werden; wobei in 2 nur einige Linien 31 exemplarisch dargestellt sind. Weiterhin sind Klebepunkte 46 erkennbar, die zuvor auf den Rücken 44 aufgeklebt wurden. Durch Verbinden der entsprechenden Klebepunkte 46 vom Hals bis zur Gesäßfalte ergibt sich eine Rückgradlinie 48. Daneben ist eine ideale Rückgradlinie 50 gezeigt. Weiterhin ergeben sich durch Verbindung der gekrümmten Linien 31 bzw. deren Höcker Axialrotationslinien 52, aus deren Neigung zur Horizontalen auf eine Torsion des Rückens 44 bzw. ein ungleichmäßiges Relief geschlossen werden kann. Veränderungen in der Frontalebene können aus Frontallinien 54 geschlossen werden, die Klebepunkte im Bereich der Schulterblätter verbinden. Eine Kopfstellung der Person 22 kann aus einer Kopflinie 56 ermittelt werden, die sich durch Verbindung der Ohrläppchen der Person 22 ergibt. Auch hier ist die Neigung zur Horizontalen der entscheidende Messwert.
  • In 3 ist der Verfahrensablauf einer Messung dargestellt. Zunächst werden die Patientendaten in den Rechner 40 eingegeben (Schritt 58). Als nächstes werden auf dem Rücken der Person 22 gut sichtbare Klebepunkte 46 angebracht (Schritt 59). Dann wird die Person 22 auf der Balancewaage 16 positioniert (Schritt 60). Es folgt die Kamerapositionierung (Schritt 62).
  • Anschließend wird der Vermessungsvorgang, durch eine Bildaufnahme (Schritt 64) gestartet. Die Gewichtsverteilung auf der Balancewaage wird automatisch an den Rechner übertragen. Danach werden die Aufnahme, die manuell erfasste Standbedingung und die Gewichtsverteilung zwischengespeichert (Schritt 66). Im Anschluss werden Kopf und Basislot bestimmt (Schritt 68). Es folgen die Winkelbestimmungen in der Frontalebene, also Becken, Schulter, Schulterblatt und Kopffehlhaltung (Schritt 70). Anschließend wird die Achselrotation, also die Rotation um die Longitudinalachse bestimmt (Schritt 72). Vorzugsweise wird die Abbildung bzw. das Bild anschießend beschriftet, vorzugsweise mit Aufnahmedatum, Gewichtsverteilung, Standbedingung und Bildnummer (Schritt 74). Abschließend folgen die Endspeicherung (Schritt 76) und ein Ausdruck des Bildes (Schritt 78). Bei Bedarf werden weitere Aufnahmen mit variierenden Standbedingungen vorgenommen (Schritte 64 bis 78).
  • Alternativ zur Befestigung der Kamera 34 an der Deckenwand 24 kann diese auch auf einem zweiten Rollwagen positioniert werden. Um den Messvorgang bzw. die vorherigen Einstellungen zu vereinfachen, kann an der Vorrichtung 10, insbesondere an der Deckenwand 24 ein Laserpointer vorgesehen sein, dessen Strahl derart ausgerichtet ist, dass dann, wenn das Objektiv der Kamera 34 in den Strahlengang gebracht wird, also der Strahl auf das Objektiv auftrifft, ideale Bedingungen für die Aufnahme gegeben sind.
  • 4 zeigt eine weitere vorteilhafte Variante einer mobilen Vorrichtung 10. Diese entspricht im Wesentlichen der in 1 gezeigten Vorrichtung, deswegen werden lediglich die Unterschiede erläutert. Die Vertikalwand 18 ist durch eine ausziehbare Leinwand 50 gebildet, die auf einer Rolle 52 aufrollbar bzw. von dieser abrollbar ist. Eine Deckenwand 24 ist nicht vorgesehen, vielmehr beschränkt sich die Vorrichtung auf eine einfach zu transportierende Bodenplatte 12. Diese beinhaltet ebenfalls eine Balancewaage 16 und zusätzlich eine Schublade 54. Diese ist beispielsweise auf Rädern 56 gelagert, die vorzugsweise feststellbar sind. Die Rolle 14 ist vorteilhafterweise seitlich der Bodenplatte 12 angeordnet. Somit kann die Bodenplatte 12 an der der Rolle 14 bzw. der Rollen 14 gegenüberliegenden Seite angehoben und verschoben werden. In der Schublade 54 befindet sich die Lichtquelle 30, die vorzugsweise eine Optik aufweist, die einen einzelnen Lichtstrahl in eine Vielzahl von Linien 32 aufteilt. Die Linien 32 treffen auf einen Spiegel 58 und werden von diesem auf den Rücken der Person 22 projiziert. Die Verwendung eines Spiegels bewirkt eine Verlängerung des Strahlweges der Lichtquelle, sodass insbesondere die Verwendung von Linienoptiken in Kombination mit Laser möglich wird. Anstelle einer Schublade ist auch das Herausklappen einer Schiene möglich, auf der ein Schlitten verschoben werden kann. Durch die horizontale Verschiebung der aus Lichtquelle und Spiegel gebildeten Einheit ist eine Anpassung der Lichtstrahlen an die jeweilige Körpergröße der zu vermessenden Person möglich. Da die Linien nicht exakt parallel zueinander verlaufen, sondern vielmehr einen kleinen Öffnungswinkel zueinander aufweisen, kann der Spiegel 58 eine relativ kleine Fläche aufweisen. Trotzdem verändert sich der Winkel der auf den Rücken der Person 22 auftreffenden Linien 32 nur unwesentlich, die Abweichung von den geforderten etwa 45° kann in Kauf genommen werden. Die in der Figur gezeigten Linien 32 sind nur symbolisch zu sehen, weder die Anzahl noch der gezeigte Verlauf stimmen exakt mit der Realität überein.
  • Die Bodenplatte 12 weist weiterhin alle erforderlichen Anschlüsse für die Übertragung der Daten zum Rechner 40 auf. Die Griffstange 20 kann vorzugsweise aus der Bodenplatte 12 teleskopartig herausziehbar ausgeführt sein, so dass diese nicht an der Vertikalwand 18 befestigt sein muss. Über ein Gelenk am Fuß der Griffstange 20 kann diese auch in die Bodenplatte 12 einklappbar ausgeführt sein. Grundsätzlich kann die Bodenplatte 12 Mittel zur Ausrichtung, insbesondere eine bzw. zwei Wasserwaagen zur Ausrichtung in der Horizontalen aufweisen. Als vorteilhaft hat sich erwiesen, wenn die Ausrichtung in der Horizontalen vollautomatisch durch einen elektrischen Hebemechanismus vorgenommen wird. Dies gilt für beide vorgestellten Vorrichtungen 10. Die Leinwand 50 kann auch durch eine Klappwand ersetzt werden, die dann letztendlich auf die Bodenplatte 12 umlenkbar ist. Innerhalb der Bodenplatte 12 können weiterhin Fächer für die Kamera 34 und den Rechner 40, insbesondere ein Notebook vorgesehen sein. Somit ist die mobile Vorrichtung komplett in der Bodenplatte 12 untergebracht und kann als kompakte Einheit transportiert werden.
  • Die mobile Vorrichtung 10 eignet sich insbesondere für die Ermittlung von Beckenschiefstand, Beinlängendifferenz, Schulterschiefstand, Schulterblattfehlhaltung, Störung des Kopfhaltungsmusters. Axialrotationen der Wirbelsäule, kompensierte und dekompensierte Gewichtsbelastungsstörungen, muskuläre Dysbalancen.
  • Die beschriebene Erfindung ist nicht auf die Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern soll vielmehr alle diejenigen Ausführungen mit einbeziehen, die für die Ausführung der Erfindung geeignet sind.

Claims (12)

  1. Mobile Vorrichtung (10) zur Ermittlung von Körpermaßen eines Körpers derart, dass eine Abbildung des Körpers zusammen mit auf diesen unter einem Winkel von 45° zur vertikalen projizierten Linie (31) angefertigt und anschließend ausgewertet wird, bestehend aus: a) einer Bodenplatte (12), an der zumindest eine Lichtquelle (30) angeordnet ist, die horizontale Linien (31) auf dem auf der Bodenplatte (12) angeordneten Körper erzeugt, b) einer sich rechtwinklig zur Bodenplatte (12) erstreckenden Vertikalwand (18), c) einer Kamera (34) zur Erstellung einer Abbildung des Körpers mit den darauf erzeugten horizontalen Linien (31), d) einem Auswertegerät zur Auswertung der Abbildung; dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenplatte (12) aus einem ersten Element, das im aufgebauten Zustand mit der Vertikalwand (18) verbunden ist, und einem zweiten Element, das nach Art einer Schublade aus dem ersten Element ausfahrbar ist, gebildet ist, wobei die Vertikalwand nach Art einer Dia-Wand aus einem aufrollbaren Material ausgebildet ist, die aus der Bodenplatte ausziehbar ist.
  2. Mobile Vorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vielzahl von Lichtquellen (30) vorgesehen ist, die jeweils eine Linie (31) erzeugt.
  3. Mobile Vorrichtung (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquellen (30) durch 12 Volt-Laserdioden gebildet sind.
  4. Mobile Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (30) durch eine Laserdiode gebildet ist, deren Laserstrahl durch eine Optik in Linien (31) aufgeteilt wird.
  5. Mobile Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Linien (31) ausgehend von der Lichtquelle (30) auf einen Spiegel auftreffen und von diesem auf den Körper gelenkt werden.
  6. Mobile Vorrichtung (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Linien (31) von der Lichtquelle (30) zunächst in die von der Vertikalwand (18) wegweisende Richtung und dann von dem Spiegel wieder zurück in Richtung der Vertikalwand (18) gesandt werden.
  7. Mobile Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Vertikalwand (18) Kontrollsymbole für die Kalibrierung der Kamera vorgesehen sind.
  8. Mobile Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in die Bodenplatte (12) eine Wasserwaage (16) integriert ist.
  9. Mobile Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in die Bodenplatte (12) eine Balancewaage (16) integriert ist.
  10. Mobile Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit durch einen Rechner (40) gebildet ist, der über eine kabellose Verbindung mit der Kamera (34) und der Balancewaage (16) in Verbindung steht.
  11. Mobile Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in die Bodenplatte (12) eine elektrisch betriebene Hebevorrichtung integriert ist, mit deren Hilfe eine automatische horizontale Ausrichtung der Vorrichtung möglich ist.
  12. Mobile Vorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenplatte (12) aus einem ersten Element, das im aufgebauten Zustand mit der Vertikalwand (18) verbunden ist, und einem zweiten Element, das nach Art eines Schlittens gegenüber dem ersten Element verschiebbar ist, gebildet ist.
DE2003149938 2003-10-24 2003-10-24 Vorrichtung zur Vermessung von Körpern Expired - Fee Related DE10349938B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003149938 DE10349938B4 (de) 2003-10-24 2003-10-24 Vorrichtung zur Vermessung von Körpern
AT17972004A AT502880A1 (de) 2003-10-24 2004-10-25 Vorrichtung zur vermessung von körpern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003149938 DE10349938B4 (de) 2003-10-24 2003-10-24 Vorrichtung zur Vermessung von Körpern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10349938A1 DE10349938A1 (de) 2005-06-02
DE10349938B4 true DE10349938B4 (de) 2011-12-08

Family

ID=34529795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003149938 Expired - Fee Related DE10349938B4 (de) 2003-10-24 2003-10-24 Vorrichtung zur Vermessung von Körpern

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT502880A1 (de)
DE (1) DE10349938B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007049668B3 (de) 2007-10-17 2009-04-16 Aesculap Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Winkellage einer Hüftgelenkpfanne in einem Beckenknochen
DE102007049671A1 (de) * 2007-10-17 2009-04-30 Aesculap Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Frontalebene des Beckenknochens
JP6871708B2 (ja) * 2016-10-06 2021-05-12 りか 高木 代償運動の原因部位を特定するための方法、システム、プログラム、及びコンピュータ装置、並びに、代償運動を解消するための方法、及びシステム

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1800627A (en) * 1927-12-17 1931-04-14 Da Lite Screen & Scenic Co Motion-picture screen and frame
US1915944A (en) * 1931-04-16 1933-06-27 Robert Forgie Hunter Projection screen
US2055862A (en) * 1934-12-14 1936-09-29 Joseph B Friedman Folding screen
DE1733194U (de) * 1956-03-21 1956-10-31 Multident G M B H Fahrbare klinik.
US4188964A (en) * 1978-06-05 1980-02-19 A & E Plastik Pak Co. Inc. Travel awning
EP0140681A2 (de) * 1983-10-28 1985-05-08 Toru Yoshizawa Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Skoliose
DE3621927A1 (de) * 1986-06-30 1988-01-07 Ulrich M Landwehr Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der abmessungen eines gegenstandes
DE3831630A1 (de) * 1988-09-17 1990-03-22 Ulrich M Landwehr Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der abmessungen eines gegenstandes auf photographischem wege
US4953609A (en) * 1989-09-11 1990-09-04 Annin David R Portable screen
DE4205468A1 (de) * 1992-02-22 1993-08-26 Ulrich M Landwehr Vorrichtung zur ermittlung der abmessungen eines gegenstandes
DE10104512A1 (de) * 2001-01-31 2002-08-14 Henning Wolf Messvorrichtung

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1800627A (en) * 1927-12-17 1931-04-14 Da Lite Screen & Scenic Co Motion-picture screen and frame
US1915944A (en) * 1931-04-16 1933-06-27 Robert Forgie Hunter Projection screen
US2055862A (en) * 1934-12-14 1936-09-29 Joseph B Friedman Folding screen
DE1733194U (de) * 1956-03-21 1956-10-31 Multident G M B H Fahrbare klinik.
US4188964A (en) * 1978-06-05 1980-02-19 A & E Plastik Pak Co. Inc. Travel awning
EP0140681A2 (de) * 1983-10-28 1985-05-08 Toru Yoshizawa Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Skoliose
DE3621927A1 (de) * 1986-06-30 1988-01-07 Ulrich M Landwehr Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der abmessungen eines gegenstandes
DE3831630A1 (de) * 1988-09-17 1990-03-22 Ulrich M Landwehr Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der abmessungen eines gegenstandes auf photographischem wege
US4953609A (en) * 1989-09-11 1990-09-04 Annin David R Portable screen
DE4205468A1 (de) * 1992-02-22 1993-08-26 Ulrich M Landwehr Vorrichtung zur ermittlung der abmessungen eines gegenstandes
DE10104512A1 (de) * 2001-01-31 2002-08-14 Henning Wolf Messvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
AT502880A1 (de) 2007-06-15
DE10349938A1 (de) 2005-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3139835B1 (de) Verfahren zur feststellung der ausrichtung eines systems und anzeigesystem
DE102012111385B4 (de) Bestimmen der räumlichen Lage und Orientierung der Wirbelkörper der Wirbelsäule
EP3217880B1 (de) Personenliege mit erfassungseinrichtung für die körperstatik für bildgebende medizinische untersuchungsgeräte
DE102005039658B3 (de) Laservorrichtung für ein Mammographiegerät
WO2006053650A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bestimmen wenigstens eines charakteristischen punktes eines orthopädisch zu vermessenden gelenks
WO2011076292A1 (de) Kalibrationsfreie und genaue optische erfassung der raumform
WO2010012441A1 (de) Röntgenbild-aufnahmesystem und röntgenbild-aufnahmeverfahren zur aufnahme von bilddaten mit röntgengeräten für eine volumenrekonstruktion
DE202012101347U1 (de) Positioniervorrichtung
WO2020099166A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum durchführen eines prothesenaufbaus
EP2123327A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Markierung eines Bestrahlungsfeldes auf der Oberfläche eines Patientenkörpers
DE10349938B4 (de) Vorrichtung zur Vermessung von Körpern
DE102010023036A1 (de) Verfahren zur Verschiebung einer mobilen Röntgeneinrichtung, Messeinrichtung und Röntgenanlage
EP2015675B1 (de) Anzeigesystem und verfahren zur darstellung von bodenreaktionskräften auf einem menschlichen körper
DE102012003033A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung und Darstellung von Kräften
DE10102492B4 (de) Messvorrichtung
CN110132241A (zh) 一种基于时间序列分析的高精度步态识别方法及装置
DE4320270C1 (de) Vorrichtung zum Messen von Fehlhaltungen des menschlichen Körpers
DE10104512A1 (de) Messvorrichtung
DE202014002843U1 (de) Anpassungsvorrichtung
DE102008060909A1 (de) Medizinische Messvorrichtung zum Vermessen von Beinen am stehenden Patienten
DE102012001653B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Messung kiefergelenkgeführter Unterkieferbewegungen
EP1432352B1 (de) VORRICHTUNG FüR DIE ANALYSE DER STÜTZREAKTION DER UNTEREN EXTREMITÄTEN ZUR DIAGNOSTIZIERUNG DES WIRBELSSAULENSUSTANDES EINES MENSCHEN
DE3907140A1 (de) Messvorrichtung
DE2833621C3 (de) Einrichtung zur Aufnahme von Röntgenbildern der menschlichen Wirbelsäule
WO2007124719A1 (de) Verfahren und gerät zur erfassung der menschlichen gesamt-körperstatik

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120309

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130501