EP2049346A2 - Sicherheitselement mit stichtiefdruckmotiv - Google Patents

Sicherheitselement mit stichtiefdruckmotiv

Info

Publication number
EP2049346A2
EP2049346A2 EP07786422A EP07786422A EP2049346A2 EP 2049346 A2 EP2049346 A2 EP 2049346A2 EP 07786422 A EP07786422 A EP 07786422A EP 07786422 A EP07786422 A EP 07786422A EP 2049346 A2 EP2049346 A2 EP 2049346A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
security
security element
security feature
intaglio printing
protected
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07786422A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2049346B1 (de
Inventor
Peter Franz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Giesecke and Devrient Currency Technology GmbH
Original Assignee
Giesecke and Devrient GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke and Devrient GmbH filed Critical Giesecke and Devrient GmbH
Publication of EP2049346A2 publication Critical patent/EP2049346A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2049346B1 publication Critical patent/EP2049346B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/29Securities; Bank notes

Definitions

  • the invention relates to a security element for security papers, valuable documents and the like having a front side and a back side, a security feature applied on the back side and a stitched intaglio motif applied subsequently on the front side.
  • Security and value documents whose commercial value or utility value far exceeds the material value are usually identified by suitable measures as genuine and distinguishable from counterfeits and counterfeits. They are usually provided with special security elements that are ideally not or only with great effort imitable and not falsified.
  • security elements are of particular importance, which can be identified by the user without aids and recognized as genuine, but at the same time can only be produced with high technical or economic effort.
  • security elements are watermarks, which can only be introduced into a document of value during papermaking, or printed images produced by intaglio printing, which are characterized by a characteristic tactility that is easily recognizable even to the layman, which can be achieved by other printing methods and in particular by copying machines Scanner is not reproducible.
  • the line or intaglio printing technique has for the printing of security papers and documents of value a great importance.
  • the intaglio printing is characterized by the fact that recesses, in particular linear recesses, are engraved in the printing plates in order to produce a desired printed image.
  • These Recesses are created by means of a suitable engraving tool or by etching.
  • the engraving lines are up to about 180 ⁇ m deep and up to several 100 ⁇ m wide.
  • very high forces act between the forme cylinder and the impression cylinder.
  • the impression cylinders are usually covered with special thin rubber blankets.
  • the intaglio technique allows for a very thick paint application compared to other common printing techniques.
  • the paper can be pressed by the high pressure forces in the color-free areas in the engraving of the printing plate and thereby provided with an embossed relief structure.
  • the thick ink layer produced in the intaglio printing process, together with the partial deformation of the paper surface, can also be easily felt manually by the layman and can thus easily be detected by virtue of its tactility as an authenticity feature.
  • the tactility is not imitated with a copier, so that the intaglio printing technology provides high-quality protection against counterfeiting.
  • the tactility of the motivic elements is limited to the front of the disk, as in the production usually in a first printing the back of the disc is printed, and the relief elements of the back subsequently by the high back pressure in the second Stichtikgang be leveled to produce the front. All the glossy elements that were applied to the reverse side of the stitch embossing of the front side are also affected by the contact with the rough impression cylinder or the counter pressure cloth and lose their gloss.
  • the invention has for its object to provide a security element of the type mentioned, which avoids the disadvantages of the prior art.
  • the security element is intended to unite a front-side motif produced in intaglio printing with high-quality rear-side security features.
  • the intaglio motif contains at least one embossed elevation lying opposite the security feature, which protects at least one subarea of the security feature in the intaglio printing step.
  • the at least one survey is formed extensively advantageous with advantage.
  • it is formed with a rounded outline shape, in particular as a circle, oval or as any freeform with rounded corners.
  • the survey may also have an outline that is not rounded at least partially, so z.
  • a freeform with non-rounded corners. Conceivable therefore, would be an outline in the form of a tapered drop.
  • security elements with pointed or angular outline tear more readily, and therefore they are not preferred.
  • the at least one elevation can be without motif function within the front intaglio print motif, can take a backstage form and essentially serve only to protect the backside security feature. However, it can also contribute to the frontal engraving itself, and in particular can form a pattern, a sign or an encoding.
  • intaglio printing makes it possible to emboss certain areas of the substrate while embossing and embossing other areas
  • the embossed areas are referred to as “blind embossed” areas
  • co-application of embossing or color is generally referred to as “color leading” intaglio printing, although the term “intaglio printing "Both the color-leading intaglio printing and the blind embossing are included, the formation of the survey on the front of the substrate is usually carried out as a blind embossing, while a takts security feature opposite the survey on the back of the substrate both by blind embossing and in color-leading intaglio printing can be produced as an embossed element plus inking.
  • the at least one elevation preferably has soft flanks with a small steepness. On the one hand, this measure reduces the risk of paper injuries during the intaglio printing step, and on the other hand leads to an advantageous tear behavior of the finished security element.
  • the height of the at least one elevation is advantageously between 30 .mu.m and 500 .mu.m, preferably between 50 microns and 250 microns, more preferably between 50 microns and 100 microns.
  • the protected security feature on a tactile detectable relief structure can be formed on both sides palpable.
  • the tactile detectable relief structure may, for. B. act to an embossing, in which form a plurality of embossed lines in conjunction with a background pressure an optically variable security element.
  • Such optically variable structures as security elements are z.
  • the optically variable structures of WO 97/17211 can be provided as a security feature to be protected in the security element according to the invention.
  • the disclosure of WO 97/17211 is incorporated in the present application in this respect.
  • angle embossing eg herringbone pattern
  • the protected security feature on a glossy surface in particular a gold glossy surface, silver gloss surface or a luster pigments containing print layer, such as those using the company Merck KGaA under the name Iriodin (R) sold silver white, gold gloss -, Metallglanz- or interference pigments
  • the glossy surface may also be overlaid or underlaid by a further security feature.
  • it may be z. B. act to a thermochromic security feature of any configuration.
  • the thermochromic security feature in the security element according to the invention can also be used without a glossy surface as a backside security feature.
  • security features with a glossy surface are also security features with diffraction structures, in particular holograms, structures with a kinematic effect, matt structures and embossed microstructures having a structure size (eg grid spacing) of greater than 3 ⁇ m, provided these security features include Gloss surface, z.
  • a shiny high-refractive layer, clearcoat or metal layer are provided.
  • the glossy surface and the tactile feature can also be combined in one security feature.
  • the shape of the security feature with glossy surface is basically arbitrary. Frequently, however, strip-shaped elements or elements with non-strip-shaped form, so-called patches, are used.
  • the at least one survey can protect the entire security feature of the back, but it can also protect only parts of the security feature of the back, in the latter case, the protected and unprotected portions after the intaglio printing step advantageously have a different appearance.
  • the arrangement of the protected and unprotected sections then forms an advantageous a pattern, a sign or an encoding.
  • the different appearance may, for example, result from a reduced tactile detectability or a reduced gloss level in the unprotected subregions.
  • the described security element forms part of a security paper or a value document, for example a subarea of a banknote.
  • the security element is first produced as a separate element and subsequently applied to a security paper or a value document, or introduced into a security paper or document of value.
  • the measures required for application or incorporation into a security paper or document of value are well known to the person skilled in the art.
  • a security element according to the invention which is part of a security paper or value document
  • the security feature is arranged at least partially in the region of a window-like opening or an opening in the substrate.
  • a glossy surface in the form of a metallized film for example a metallized embossed hologram, could form the backside security feature.
  • the front embossed elevation then protects according to the invention at least a portion of the glossy surface in the intaglio printing step, wherein at least one passage opening in the substrate of the security paper or value document is arranged in the region of the glossy surface.
  • the through-hole can be formed both during and after the production of the substrate.
  • the recess after the production of the substrate z. B. generated by punching or laser beam cutting.
  • suitable tools such as punching and cutting devices and lasers, basically known.
  • the opening can also be arranged in the region of the embossed elevation of the security element.
  • the counterfeit security is further increased by this additional arrangement of the through opening in the region of the security element according to the invention.
  • the invention also encompasses a method for producing a security element for security papers, value documents and the like, in which
  • a substrate is provided with a substrate front side and a substrate back side,
  • a security feature is applied to the substrate back
  • the intaglio print motif is embossed with at least one elevation opposite the security feature of the substrate back side, whereby at least a partial area of the security feature is protected during the intaglio printing step.
  • the invention further comprises a security paper for the production of documents of value or the like as well as a data carrier, such as a banknote, identity card or the like, wherein security paper or data carrier according to the invention are equipped with a security element of the type described above.
  • the invention further provides a gravure printing plate for embossing the front side of a security element, the back side of which is provided with a security feature to be protected.
  • the gravure motif of the intaglio printing plate has a depression in the region of the security feature to be protected, comprising at least a partial region of the security feature at the intaglio printing step.
  • the at least one depression is formed extensively extended with advantage.
  • it is formed with a rounded outline, in particular as a circle, oval or any free shape with rounded corners to minimize the risk of cracks in the steel gravure plate.
  • the corresponding depressions of the pressure plate can have outline shapes that are at least partially not round or curved.
  • printing plates with pointed or angular recesses tend to break, such recesses are not currently preferred.
  • the at least one depression can be without motif function within the engraving motif and serve essentially only to protect the rear-side security feature. However, it can also contribute to the front-side intaglio motif itself and, in particular, form a pattern, character or a coding.
  • the at least one depression preferably has soft flanks with a small steepness. On the one hand, this measure reduces the risk of paper injuries during the intaglio printing step, and on the other hand leads to an advantageous tear behavior of the finished security element.
  • flank angle as well as the length and shape of the flanks may contribute to the appearance of the front intaglio or backside security feature. In general, the steeper the flank of the depression, the more contrast the embossing appears to the viewer.
  • the flank of the depression can have a stepped contour of a multiplicity of stages of the same or different step height and / or step depth. Accordingly, the edge region of the elevation formed in the security element will have a stepped contour.
  • flank of the recess has at least two regions, which are characterized by a certain edge steepness and between each of which a shoulder or step-shaped region is arranged. Accordingly, the elevation of the security element in the edge region has at least two regions with the same or different edge steepness, which are each separated from one another by a shoulder-shaped or step-shaped region.
  • the engraving depth of the at least one depression can be up to about 2/3 of the thickness of the printing plate and is in particular between 30 ⁇ m and 500 ⁇ m, preferably between 50 ⁇ m and 250 ⁇ m, particularly preferably between 50 ⁇ m and 100 ⁇ m.
  • the engraving depth in the intaglio printing plate is chosen to be slightly larger than the desired height of the elevation of the security element, since the height of the elevation due to the process is usually only about 90% of the engraving depth. For example, with an engraving depth of 100 microns only theoretically reaches a height of the survey of 100 microns, while in practice only about 90 microns survey height can be achieved.
  • the at least one depression can be designed for receiving the entire security feature of the rear side or even for receiving only partial regions of the security feature of the rear side. In the latter case, the at least one depression is advantageously designed or arranged such that the arrangement of the recorded and unrecorded subareas of the security feature forms a pattern, character or coding.
  • the security element can consist of any substrate suitable for intaglio printing. Particularly preferred are paper and paper-like substrates. No conditions are attached to the nature of the paper, so that conventional papers from fibers of annual plants, in particular cotton fibers or cellulose fibers, can be used, in particular cotton vellum papers. But also papers that at least partially made of plastic fibers, preferably polyamide fibers, are conceivable.
  • the proportion x polymeric material of the substrate can thus be from 0 ⁇ x ⁇ 100 wt .-% move.
  • a plastic film e.g. As polyester film, particularly preferred.
  • the film may also be monoaxially or biaxially stretched. The stretching of the film leads to Another is that it receives polarizing properties that can be used as another security feature.
  • the tools required for exploiting these properties, such as polarization filters, are known to the person skilled in the art.
  • the substrate material may be a multilayer composite having at least one layer of paper or a paper-like material.
  • Such a composite is characterized by an extremely high stability, which is for the durability of the security feature of great advantage and also increases the security against counterfeiting.
  • the paper layer usually has a weight of 50 g / m 2 to 100 g / m 2 , preferably 70 g / m 2 to 90 g / m 2 . Of course, depending on the application, any suitable weight can be used.
  • the paper can be processed in one or several layers. For multi-ply paper, the paper layers may consist of the same or different types of paper and in turn be combined with plastic films.
  • the protective recesses can contribute to the design of the front intaglio print motif and / or the design of the rear security feature and realize in conjunction with this further authenticity mark.
  • Show it: 1 is a schematic plan view of the front side of a banknote with a front-side intaglio motif and a dashed marked, tactile detectable, backside security feature,
  • FIG. 2 is a plan view of the back side of the banknote of FIG. 1 in the area of the security feature, FIG.
  • FIG. 3 shows a cross section through the banknote in the area of the security feature 14 along the line III-III of FIG. 2, FIG.
  • FIG. 5 is a plan view of the back of a bill according to another embodiment of the invention.
  • FIG. 7 is a plan view of the back of a banknote according to yet another embodiment of the invention.
  • FIG. 8 shows a detail of a banknote produced according to the invention, wherein (a) is a plan view of the front side, (b) a plan view of the back side, 9 in (a) to (c) intermediate steps in the production according to the invention of a security element having a glossy element and partial embossing structure according to a further exemplary embodiment of the invention,
  • FIG. 10 shows (a) a plan view of the back side of a banknote in the area of a still further exemplary embodiment of the security element according to the invention, in (b) and (c) intermediate steps in the production of the security element according to the invention from FIG. 10 (a), in (d ) a cross section through the banknote in
  • FIG. 11 shows in (a) a plan view of the back of a banknote with a security element according to the invention according to yet another exemplary embodiment of the invention, in (b) a cross section through the banknote in the region of the security element along the line IIb-IIb of FIG. a), and
  • Banknote sheet with four contiguous banknotes according to the invention.
  • FIG. 1 shows a schematic plan view of the front side of a banknote 10.
  • the front side of the banknote has, in addition to the denomination, a serial number and other design and security elements, not shown in the figure, a portrait representation 12 produced by intaglio printing.
  • the reverse side of the banknote 10 contains a security feature 14, likewise produced in intaglio printing, with a tactile detectable relief structure, which is shown in dashed lines in the front view of FIG.
  • the tactility of the motif elements is limited to the banknote front side, since the reverse side is usually produced in a first printing pass, so that the backward relief elements are generated by the counterpressure at the second stitching pass leveled on the front.
  • FIG. 2 shows a top view of the banknote 10 in the area of the security feature 14 from the banknote back side and
  • FIG. 3 shows a cross section through the banknote in the area of the security feature 14 along the line III-III of FIG Fig. 2.
  • the banknote back side 18 thus upwards, the banknote front page 16 down.
  • the tactile detectable banknote back security feature 14 is completely received by an embossed depression 20V which is part of the intaglio print motif applied to the front banknote and by which the security feature 14 in the second printout process generates the obverse motif is protected from the influence of the backpressure conditions.
  • depressions on the banknote reverse side appear on the front of the banknote as elevations to step. Seen from the front side 16, on which the intaglio print motif with the portrait representation 12 is applied, the depression 20V is therefore an elevation 2OE, as illustrated in FIG.
  • the element 20V, 20E will be referred to as a recess 20V when viewed from the viewpoint of the backside security feature 14, and as a protrusion 20E as viewed from the frontal intaglio print 12 point of view.
  • the recess 20V is extended in a planar manner and has a rounded outline, in the form of an elongated oval in the exemplary embodiment, which reduces the risk of plate tearing during printing.
  • the embossing depth of the recess 20V is chosen to be large enough to accommodate the tactile security feature according to the design of the security feature 14.
  • the recess 20V is formed with soft edges 22, so flanks with low slope.
  • the elevation 2OE may have an embossing height 2OH of approximately 200 ⁇ m, which is achieved from the paper surface via flanks of a length of 115 ⁇ m to 235 ⁇ m, that is to say with an average flank angle of approximately 40 ° to approximately 60 °.
  • the tensile strength of the banknote paper also remains high when soft edges are used.
  • the elevation 2OE does not have to have a motif function within the front intaglio motif itself. It may be due to its shape and location Rather, they largely take a backseat visually and only serve to protect the backside security feature 14 in the intaglio printing step. Other designs, in which the survey 2OE or a plurality of such surveys in addition to their protective function also perform motivational function, are described below.
  • FIG. 4 (a) shows a data carrier 30 to be printed, for example the banknote substrate of the banknote 10.
  • a data carrier 30 to be printed, for example the banknote substrate of the banknote 10.
  • first the reverse side 18 of the data carrier 30 is stamped using a backside plate 32 and in particular a tactile security feature 14 generated as shown in Fig. 4 (b).
  • the back-embossed disk 30 is then turned and its front side 16 is also embossed using a front side plate 34 in intaglio.
  • the front side panel 34 contains in particular a recess 36 in a region which corresponds to the area around the tactile security feature 14 of the substrate to be protected.
  • the tactile security feature 14 is received with its relief structure in the second intaglio printing step of the recess 36, as shown in Fig. 4 (d), and thus protected from the leveling influence of the backpressure conditions by the impression cylinder or a counter blanket.
  • the data carrier 30 embossed on both sides with a relief on both sides has on its rear side 18 a tactile, easily detectable security feature 14 and on its front side 16, among others Stichtief horrmotiv instituten 12 a safety feature 14 opposite elevation 20E and recess 20V, as shown in Fig. 4 (e).
  • the engraving depth of the recess 36 leads in pressure to a corresponding embossing depth of the recess 20V.
  • the recess 36 is extended flat and also has a rounded outline shape, in the embodiment in the form of an elongated oval in order to reduce the risk of plate tears.
  • the recess 36 is formed with soft flanks 38 of low slope (see FIG. 4 (c)).
  • FIG. 5 shows a further exemplary embodiment of the invention, in which a banknote 40 is provided with a security feature 42 on its rear side, which is shown in plan view in FIG. 5, with a glossy surface, for example a silver or gold glaze surface applied by screen printing. If a gravure motif is subsequently applied to the banknote front side in a conventional manner after the production of the glossy surface, the gloss of the security feature is reduced by the contact with the rough impression cylinder or with the counterpressure blanket. There- This makes the visual appearance of the security feature significantly duller.
  • FIG. 6 (a) shows a data carrier 50, on the back side 54 of which, for example, a security feature 42 having a glossy surface has been applied by screen printing.
  • the front side 52 of the data carrier is then provided with a gravure printing using a front side plate 56, wherein the front side plate 56 in addition to not shown engraving areas in particular a recess 58 in the region of the security feature 42 has.
  • the security feature 42 is received by the depression 58 and thus protected from the matting influence of the counter-pressure conditions by the counter-pressure cylinder or the counter-pressure cloth, as shown in FIG. 6 (b).
  • the data carrier 50 stamped on the front side has a high-gloss security feature 42 on its rear side 54.
  • the data carrier 50 contains, in addition to the other elements of the intaglio motif, an elevation 6OE opposite the security feature 42, as shown in FIGS. 5 and 6 (c).
  • the element 6OE, 60V viewed on the disk 50 from the front side is a survey 6OE, viewed from the back side, however, a recess 60V.
  • the indentations 58 of the intaglio printing plate can, as shown in FIGS. 5 and 6, completely accommodate the glossy surface of the security feature. However, it is also possible to protect only partial areas of the gloss surfaces by the depressions, so that the backside security feature after the Engraving step partially high-gloss and partially frosted surface areas. Such an embodiment will be further explained below with reference to Figs. 10 (a) to 10 (d).
  • FIG. 7 shows a plan view of the back side of a banknote 70 according to the invention.
  • a shiny metallic security strip 72, z For example, a strip having a metallized hologram is applied to the back of the bill 70.
  • a printing plate is used which, in addition to further engraving areas in the region of the security strip 72, has a row of depressions with a predetermined width and a predetermined spacing.
  • recesses 74V having the predetermined widths and intervals are formed in the banknote 70 from the rear side.
  • the metallic luster of the security strip 72 is retained in the interior of the depressions 74V, so that the security strip 72 there also has high-gloss partial regions 76 after the intaglio printing step.
  • the areas 78 of the security strip 72 outside the depressions 74V appear much duller due to the contact with the counter-pressure cylinder or counter-pressure cloth after the printing step.
  • the different gloss of the areas 76 and 78 of the security strip 72 can now easily be detected and evaluated visually or by machine.
  • the sequence of widths and spaces of the high gloss areas 76 may be a bar code or other coding scheme in which the denomination of the banknote or any other individualizing indication is coded.
  • the indentations of the intaglio printing plate which are aligned on the rear security features may also themselves be arranged generally in the form of patterns, characters or codes. In the transfer of this arrangement in the intaglio printing step in a data carrier so produced on the opposite side corresponding authenticity mark.
  • the intaglio printing on the one hand creates a tactile detectable security feature on the front side of the data carrier. At the same time protect the wells on the back of the disc sections of the security feature arranged there. If the protected and unprotected partial areas have a different appearance, then the arrangement formed by the depressions of the pressure plate can also be detected and evaluated on the back of the data carrier.
  • FIG. 8 shows a detail of a banknote 80 produced according to the invention, FIG. 8 (a) showing a plan view of the front side 82, FIG. 8 (b) showing a top view of the back side 84.
  • the banknote front side 82 is provided with an intaglio motif which, in addition to other motif elements, also contains a plurality of square elevations 86E, the relief structure of which can be well felt by the user with his finger.
  • the elevations 86E may be arranged regularly or code by their arrangement a predetermined information.
  • a security strip 88 with silver gloss was printed on the reverse side 84 of the banknote 80 in the region of the elevations 86E.
  • this security strip 88 now comes in contact with the rough counter-pressure cylinder or the counter-blanket over a large area and is thus largely roughened and matted.
  • the only exceptions are those portions of the security strip 88 that oppose the elevations 86E of the front side, which appear on the banknote back as a recess 86V. In these areas, the glossy surface is protected in intaglio printing and the original gloss level is maintained.
  • the tactile detectable on the front side 82 arrangement of the elevations 86E can therefore be visually or automatically detected on the back 84 by the different levels of gloss of the subregions inside and outside the recesses 86V.
  • FIG. 9 (a) shows a data carrier 90, on whose rear side 94 a security feature 96 having a glossy surface has been applied, for example by screen printing.
  • the front face 92 of the data carrier is then provided with a gravure motif using a face plate 98, as shown in Fig. 9 (b).
  • the front side plate 98 has, in addition to engraving areas, not shown, in particular a recess 100 in the region of the security feature 96 with a glossy surface.
  • FIG. 9 (b) shows a data carrier 90, on whose rear side 94 a security feature 96 having a glossy surface has been applied, for example by screen printing.
  • the front face 92 of the data carrier is then provided with a gravure motif using a face plate 98, as shown in Fig. 9 (b).
  • the front side plate 98 has, in addition to engraving areas, not shown, in particular a recess 100 in the region of the security feature 96 with a glossy surface.
  • FIG. 9 (b) shows
  • FIG. 10 (a) shows a plan view of a banknote in the area of a security feature from the banknote back side.
  • the security feature is composed of a tactile security feature 114 produced in intaglio printing and a glossy surface 116 arranged over the entire surface over the security feature 114 (see FIG. 10 (b)). Accordingly, in this embodiment, a tactile feature and a glossy surface are combined as a security feature.
  • the glossy surface 116 which may be, for example, a silver or gold glossy surface applied by screen printing, is not only over the entire area over the tactile security feature 114 but also over its entire area in the area of the Groove 20V and applied in a certain area around the recess 20V around on the banknote.
  • the glossy surface 116 according to FIG. 10 (a) furthermore has the special feature that it has a very high gloss intensity, in the area of the recess 20 V, in the region of the banknote on the other hand, a much lower gloss level is shown outside the 20V recess.
  • the high-gloss gloss surface arranged in the region of the recess 20V is denoted by the reference symbol 116G, while the matted regions of the gloss surface outside the recess 20V are designated by the reference symbol 116M.
  • a banknote with a security element according to the invention according to FIG. 10 (a) is characterized by an extraordinarily high security against counterfeiting, since in addition to the tactile detectable puncture mark pressure on the back of the security element or the banknote a gloss surface is present, which has a very high gloss in the area of the recess 20V and 20V outside the recess a much lower gloss level.
  • the edge 119 of the recess 20V thus separates the glossy areas 116G of the glossy surface from the matted areas 116M of the glossy surface by a more or less sharp "edge.” Such a transition can not be practically reproduced by forgers with simple means.
  • a glossy surface 116 was first applied, for example, a silver glossy surface by screen printing.
  • the backside 18 was then embossed using a backsheet 132 (not shown) to form a tactile detectable security feature 114 over which a glossy surface 116 is disposed over the entire surface.
  • the glossy surface 116 on the back side of the security element 130 covers an area larger than the extent of the recess 20V to be inserted (see Fig. 10 (d)).
  • the embossing of the back 18 can in principle also be done before the application of the glossy surface.
  • the variant described above is preferred, in which the glossy surface 116 is applied in simultaneous printing together with other imprints of the banknote and subsequently the tactile feature 114 is produced in the gravure printing method.
  • the data carrier 130 provided with the glossy surface 116 and embossed on the reverse side is also stamped on its front side 16 using a front side plate 134.
  • the Front side plate 134 contains not only in the figure, not shown engraving areas for a portrait and other motif elements in particular a recess 136 in a region corresponding to the area around the security feature of the data carrier 130 to be protected.
  • the tactile security feature 114 and the glossy surface 116 arranged above it are received by the depression 136 in the second intaglio printing step.
  • the glossy surface 116 is protected only in the region of the depression 136 from the leveling influence of the backpressure conditions by the impression cylinder or a counter-pressure cloth.
  • the glossy surface 116 is matted by the influence of the counterpressure cylinder or backsheet so that the areas 116M are formed with a low gloss level.
  • the gloss surface 116 has a very high gloss intensity (reference symbol 116G).
  • the double-sided gravure embossed data carrier 130 accordingly has on its rear side 18 a tactile, easily detectable security feature 114, a gloss surface 116G of high gloss thickness arranged above it and a gloss surface 116M of low gloss thickness arranged outside the recess.
  • the data carrier 130 On the front side, the data carrier 130 has an elevation 2OE, which is opposite the security feature 114, or a recess 20V and further engraved printing elements, not shown (see FIG. 10 (d)).
  • the depression 136 in the face plate 134 must have an engraving depth that includes not only the tactile detectable mark 114 but also the glossy surface 116G before the backpressure conditions protects the counter-pressure cylinder or a counter-pressure cloth.
  • engraving depths in the rich of z. B. 50 microns to 500 microns the above condition can be realized in practice usually.
  • the depression 136 is expanded in a planar manner and has a rounded outline shape, for example in the case of FIGS. B. in the form of an elongated oval, to reduce the risk of plate tears.
  • the depression 136 is formed with soft edges 138 of low slope (see FIG. 10 (b)).
  • FIG. 11 (a) and 11 (b) Another security element according to the invention is shown in FIG. 11 (a) and 11 (b).
  • 11 (a) shows a plan view of the back side of a value document 160, in which a security element according to the invention is arranged in its edge region.
  • the security element has a security feature 124 which is designed as a flat, tactile security feature produced by intaglio printing.
  • the security feature 124 is arranged along two long and two short sides of the value document 160, wherein the security feature along the two long sides is denoted by the reference numerals 124a and 124b and along the two short sides by the reference numerals 124c and 124d.
  • the individual elements 124a, 124b, 124c and 124d of the security feature form, except for an interruption in the region of a corner 161 of the document of value 160, a frame circulating along the banknotes.
  • further tactile detectable security features in the form of geometric structures 124e and 124f are arranged beyond.
  • the value document has a tactile security feature 124g in the area of the corner 161.
  • the value document 160 could of course also have glossy surfaces or similar security features to be protected on its rear side.
  • the security elements 124a to 124g to be protected are protected by the recess 20V according to the invention.
  • the edge of the recess 20V is provided on the back of the banknote according to FIG. 11 (a) with the reference numeral 119a, insofar as it concerns the recess protecting the planar security elements 124a to 124f.
  • the tactile feature 124g is protected by a recess 20V whose edge is provided on the back of the document of value 160 by the reference numeral 119b.
  • FIG. 11 (b) A cross section through the value document 160 in the area of the security feature 124b is shown in FIG. 11 (b). It can be seen from the cross-sectional illustration that the security feature 124b was protected from the leveling influence of the backpressure conditions by the counterpressure cylinder or the backsheet during the second intaglio printing step, so that the tactility of the feature 124b on the backside 18 of the value document 160 is fully protected Scope has been preserved.
  • the second printing step while among other things the front elevation 2OE is formed, the security element according to the invention has been completed. Accordingly, the tactile security feature 124 is formed on the back side 18 of the banknote, and the elevation 2OE, which can also be detected tactually, is formed on the front side 16 of the banknote.
  • FIG. H (b) The illustrated cross-section (FIG. H (b)) is specifically the intaglio printing element 124b arranged on the rear side 18 and the embossed elevation 20E arranged opposite one another.
  • the recess protecting the security feature 124 in the substrate 140 extends substantially to the edge 163 of the banknote 160.
  • the banknote points to a small interruption in the area of the corner 161 thus a consisting of the security feature 124 and the recess 20V surrounding frame.
  • This planar design of the depression 20V or elevation 2OE gives the value document according to FIG.
  • the areal extent of the security element along at least one edge of the value document proves to be aesthetically extremely appealing.
  • tactile detectable structures can also be introduced on the front side 16 of the elevation 2OE by the second intaglio printing step.
  • tactile detectable structures can also be introduced on the front side 16 of the elevation 2OE by the second intaglio printing step.
  • a tactile detectable element in the elevation 2OE, as indicated for example in the area 106 in FIG. 9 (c).
  • FIG. 12 shows a detail of a multi-use banknote sheet 180 with four adjacent individual bank notes 170, 171, 172 and 173, which are not yet separated.
  • a multi-value banknote sheet 180 will of course have significantly more individual banknotes.
  • the individual banknotes 170 to 173 directly adjoin one another at the corner 161.
  • the individual banknotes 171 and 172 in the multi-benefit banknote sheet 180 immediately adjoin the edge 162.
  • the plan view of the detail from the multi-use banknote form 180 according to FIG. 12 also shows the security features 134 and 135 to be protected on the banknotes. After the formation of the front elevation 2OE, the security features 134 and 135 are protected in the recess 20V.
  • the edge of these depressions is designated in FIG. 12 by the reference numerals 149 and 139, respectively.
  • the front elevation 2OE introduced in the second intaglio printing step may, as shown in FIG. 12, extend to more than one single banknote of the multi-use banknote form 180.
  • the recess 20V the edge of which is designated by the reference numeral 149, extends beyond the edge 164 of the adjacent individual bank notes 170 and 171.
  • the front or rear side printing plate provided for forming these security elements must be formed.
  • the back side intaglio printing plate provided for the formation of the tactile security features 134, 135 has corresponding engravings in the edge or corner area of the individual-use areas of the back side intaglio printing plate corresponding to the individual banknotes.
  • the front side intaglio printing plate will have corresponding engravings for the formation of the flat elevations of the banknotes in the edge or corner area of the single-use areas of the front-side intaglio printing plate corresponding to the individual banknotes.
  • a banknote that has been embossed with such a back side or front side engraved printing plate and has a so-called "edge-dropping" intaglio printing is characterized by a particularly large security against counterfeiting and an aesthetically pleasing design.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Sicherheitselement für Sicherheitspapiere, Wertdokumente und dergleichen mit einer Vorderseite (16) und einer Rückseite (18), einem auf der Rückseite (18) aufgebrachten Sicherheitsmerkmal (14) und einem nachfolgend auf der Vorderseite aufgebrachten Stichtiefdruckmotiv (12, 20). Erfindungsgemäß enthält das Stichtiefdruckmotiv zumindest eine dem Sicherheitsmerkmal (14) gegenüberliegende geprägte Erhebung (20E), die zumindest einen Teilbereich des Sicherheitsmerkmals (14) beim Stichtiefdruckschritt schützt.

Description

Sicherheitselement mit Stichtiefdruckmotiv
Die Erfindung betrifft ein Sicherheitselement für Sicherheitspapiere, Wert- dokumente und dergleichen mit einer Vorderseite und einer Rückseite, einem auf der Rückseite aufgebrachten Sicherheitsmerkmal und einem nachfolgend auf der Vorderseite aufgebrachten Stichtiefdruckmotiv.
Sicherheits- und Wertdokumente, deren Handels- oder Nutzwert den Mate- rialwert bei Weitem übersteigt, werden in der Regel durch geeignete Maßnahmen als echt erkennbar und von Nachahmungen und Fälschungen unterscheidbar gemacht. Sie werden dazu meist mit besonderen Sicherheitselementen versehen, die idealerweise nicht oder nur mit großem Aufwand nachahmbar und nicht verfälschbar sind.
Dabei kommt solchen Sicherheitselementen besondere Bedeutung zu, die vom Benutzer ohne Hilfsmittel identifiziert und als echt erkannt werden können, gleichzeitig aber nur mit hohem technischen oder wirtschaftlichen Aufwand hergestellt werden können. Beispiele für solche Sicherheitselemen- te sind Wasserzeichen, die nur während der Papierherstellung in ein Wertdokument eingebracht werden können, oder im Stichtiefdruckverfahren erzeugte Druckbilder, die sich durch eine auch für den Laien leicht erkennbare charakteristische Taktilität auszeichnen, welche durch andere Druckverfahren und insbesondere durch Kopiergeräte oder Scanner nicht reproduzierbar ist.
Die Linien- bzw. Stichtiefdrucktechnik, insbesondere die Stahlstichtiefdrucktechnik, hat für das Bedrucken von Sicherheitspapieren und Wertdokumenten eine große Bedeutung. Der Stichtiefdruck zeichnet sich dadurch aus, dass zur Erzeugung eines gewünschten Druckbilds in die Druckplatten Vertiefungen, insbesondere linienförmige Vertiefungen, eingraviert sind. Diese Vertiefungen werden mittels eines geeigneten Gravierwerkzeuges oder mittels Ätzung erzeugt. Typischerweise sind die Gravurlinien bis zu etwa 180 μm tief und bis zu einigen 100 μm breit. Um beim Druck möglichst die gesamte Farbe aus den Gravurlinien auf das Papier zu übertragen, wirken zwischen dem Formzylinder und dem Gegendruckzylinder sehr hohe Kräfte. Die Gegendruckzylinder sind dabei in der Regel mit speziellen dünnen Gummitüchern bespannt.
Die Stichtiefdrucktechnik lässt im Vergleich zu anderen gängigen Druck- techniken zum einen einen sehr dicken Farbauftrag zu. Darüber hinaus kann das Papier durch die hohen Druckkräfte auch in den farbfreien Bereichen in die Gravur der Druckplatte eingepresst und dadurch mit einer geprägten Reliefstruktur versehen werden. Die im Stichtiefdruckverfahren erzeugte dicke Farbschicht ist zusammen mit der partiellen Verformung der Papier- Oberfläche auch für den Laien leicht manuell fühlbar und so auch anhand ihrer Taktilität als Echtheitsmerkmal einfach erfassbar. Die Taktilität ist mit einem Kopiergerät nicht nachzuahmen, so dass die Stichtiefdrucktechnik einen hochwertigen Schutz gegen Fälschungen bietet.
Bei herkömmlichen, im zweiseitigen Stichtiefdruck bedruckten Datenträgern beschränkt sich die Taktilität der Motivelemente allerdings auf die Vorderseite der Datenträger, da bei der Herstellung in der Regel zunächst in einem ersten Druckgang die Datenträgerrückseite bedruckt wird, und die Reliefelemente der Rückseite nachfolgend durch den hohen Gegendruck bei dem zweiten Stichdruckgang zur Erzeugung der Vorderseite nivelliert werden. Auch alle glänzende Elemente, die vor der Stichdruckprägung der Vorderseite auf die Rückseite aufgebracht wurden, werden durch den Kontakt mit dem rauen Gegendruckzylinder bzw. dem Gegendrucktuch in Mitleidenschaft gezogen und verlieren dabei deutlich an Glanzstärke. Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Sicherheitselement der eingangs genannten Art anzugeben, das die Nachteile des Standes der Technik vermeidet. Insbesondere soll das Sicherheitselement ein im Stichtiefdruck erzeugtes Vorderseitenmotiv mit rückseitigen Sicherheits- merkmalen höchster Qualität vereinen.
Diese Aufgabe wird durch das Sicherheitselement mit den Merkmalen des Hauptanspruchs gelöst. Ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Sicherheitselements sowie eine zugehörige Stichtiefdruckplatte sind in den neben- geordneten Ansprüchen angegeben. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Nach der Erfindung ist bei einem gattungsgemäßen Sicherheitselement vorgesehen, dass das Stichtiefdruckmotiv zumindest eine dem Sicherheits- merkmal gegenüberliegende geprägte Erhebung enthält, die zumindest einen Teilbereich des Sicherheitsmerkmals beim Stichtiefdruckschritt schützt.
Die zumindest eine Erhebung ist dabei mit Vorteil flächig ausgedehnt ausgebildet. Vorzugsweise ist sie mit einer gerundeten Umrissform, insbesonde- re als Kreis, Oval oder als beliebige Freiform mit abgerundeten Ecken ausgebildet.
Selbstverständlich kann die Erhebung auch eine Umrissform aufweisen, die zumindest teilweise nicht gerundet ist, also z. B. eine Freiform mit nicht ge- rundeten Ecken. Denkbar wäre demnach auch eine Umrissform in Gestalt eines spitz zulaufenden Tropfens. Wie weiter unten ausgeführt wird, reißen Sicherheitselemente mit spitzer oder eckiger Umrissform jedoch leichter, weshalb sie nicht bevorzugt sind. Die zumindest eine Erhebung kann innerhalb des vorderseitigen Stichtiefdruckmotivs ohne Motivfunktion sein, gestalterisch in den Hintergrund treten und im Wesentlichen nur dem Schutz des rückseitigen Sicherheitsmerkmals dienen. Sie kann aber auch selbst zum vorderseitigen Stichtief druckmo- tiv beitragen und insbesondere ein Muster, Zeichen oder eine Codierung bilden.
Es sei an dieser Stelle angemerkt, dass in der vorliegenden Anmeldung unter „Stichtiefdruck" ganz allgemein ein Druck im Stichtiefdruckverfahren ge- meint ist. Wie bereits erwähnt, ist es beim Stichtiefdruck möglich, bestimmte Bereiche des Substrats lediglich zu verprägen, während andere Bereiche geprägt und im geprägten Bereich zugleich mit Farbe versehen werden. Die lediglich geprägten Bereiche werden als „blindgeprägte" Bereiche bezeichnet, während eine gleichzeitige Einbringung bzw. Aufbringung von Prägung bzw. Farbe im Allgemeinen als „farbführender" Stichtiefdruck bezeichnet wird. Wenngleich also durch den Begriff „Stichtiefdruck" sowohl der farbführende Stichtiefdruck als auch die Blindprägung umfasst sind, wird die Ausbildung der Erhebung auf der Vorderseite des Substrats in der Regel als Blindprägung erfolgen, während ein der Erhebung gegenüberliegendes tak- tiles Sicherheitsmerkmal auf der Rückseite des Substrats sowohl durch Blindprägung als auch im farbführenden Stichtiefdruck als geprägtes Element plus Farbauftrag erzeugt werden kann.
Bevorzugt weist die zumindest eine Erhebung weiche Flanken mit geringer Steilheit auf. Diese Maßnahme verringert zum einen die Gefahr von Papierverletzungen beim Stichtiefdruckschritt, und führt zum anderen zu einem vorteilhaften Reißverhalten des fertigen Sicherheitselements. Die Höhe der zumindest einen Erhebung liegt mit Vorteil zwischen 30 μim und 500 μm, bevorzugt zwischen 50 μm und 250 μm, besonders bevorzugt zwischen 50 μm und 100 μm.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist das geschützte Si- cherheitsmerkmal eine taktil erfassbare Reliefstruktur auf. Insbesondere kann das Sicherheitselement beidseitig tastbar ausgebildet sein.
Bei der taktil erfassbaren Relief Struktur kann es sich z. B. um ein Prägeraster handeln, bei dem eine Vielzahl an geprägten Linien im Zusammenspiel mit einem Untergrunddruck ein optisch variables Sicherheitselement bilden. Solche optisch variablen Strukturen als Sicherheitselemente sind z. B. in der WO 97/17211 beschrieben. Die optisch variablen Strukturen der WO 97/17211 können als zu schützendes Sicherheitsmerkmal im erfindungsgemäßen Sicherheitselement vorgesehen sein. Der Offenbarungsgehalt der WO 97/17211 wird insoweit in die vorliegende Anmeldung aufgenommen.
Darüber hinaus sind als zu schützendes Sicherheitsmerkmal auch feine Prägungen, insbesondere Winkelprägungen (z. B. Fischgrätenmuster) denkbar, die taktil erfassbar sein können, aber nicht notwendigerweise sein müssen.
Nach einer anderen ebenfalls vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist das geschützte Sicherheitsmerkmal eine Glanzfläche, insbesondere eine Goldglanzfläche, Silberglanzfläche oder eine Glanzpigmente enthaltende Druckschicht auf, wie sie etwa unter Verwendung der von der Firma Merck KGaA unter der Bezeichnung Iriodin(R) vertriebenen Silberweiß-, Goldglanz-, Metallglanz- oder Interferenzpigmente erzeugt werden kann. Dabei kann der Glanzfläche gemäß einer weiteren Ausführungsform auch ein weiteres Sicherheitsmerkmal über- oder unterlegt sein. Bei dem weiteren Sicherheitsmerkmal kann es sich z. B. um ein thermochromes Sicherheitsmerkmal beliebiger Ausgestaltung handeln. Selbstverständlich kann das thermochrome Sicherheitsmerkmal im erfindungsgemäßen Sicherheitselement auch ohne Glanzfläche als rückseitiges Sicherheitsmerkmal zum Einsatz kommen.
Als Sicherheitsmerkmale mit Glanzfläche werden im Rahmen der vorliegen- den Anmeldung auch Sicherheitsmerkmale mit Beugungsstrukturen, insbesondere Hologramme, Strukturen mit kinematischem Effekt, Mattstrukturen und geprägte Mikrostrukturen mit einer Strukturgröße (z. B. Gitterabstand) von größer 3 μm verstanden, sofern diese Sicherheitsmerkmale mit einer Glanzfläche, z. B. einer glänzenden hochbrechenden Schicht, Klarlackschicht oder Metallschicht, versehen sind.
Glanzfläche und taktiles Merkmal können selbstverständlich auch kombiniert in einem Sicherheitsmerkmal vorliegen.
Die Form des Sicherheitsmerkmals mit Glanzfläche ist grundsätzlich beliebig. Häufig werden jedoch streifenförmige Elemente oder Elemente mit nicht streifenförmiger Form, sogenannte Patches, eingesetzt.
Die zumindest eine Erhebung kann das gesamte Sicherheitsmerkmal der Rückseite schützen, sie kann aber auch nur Teilbereiche des Sicherheitsmerkmals der Rückseite schützen, wobei im letzteren Fall die geschützten und die nicht geschützten Teilbereiche nach dem Stichtiefdruckschritt mit Vorteil ein unterschiedliches Erscheinungsbild aufweisen. Die Anordnung der geschützten und der nicht geschützten Teilbereiche bildet dann vorteil- haft ein Muster, Zeichen oder eine Codierung. Das unterschiedliche Erscheinungsbild kann sich beispielsweise aus einer reduzierten taktilen Erfassbar- keit oder einer reduzierten Glanzstärke in den nicht geschützten Teilbereichen ergeben.
In einer vorteilhaften Gestaltung bildet das beschriebene Sicherheitselement einen Teil eines Sicherheitspapiers oder eines Wertdokuments, beispielsweise einen Teilbereich einer Banknote. In anderen Gestaltungen wird das Sicherheitselement zunächst als separates Element hergestellt und nachfolgend auf ein Sicherheitspapier oder ein Wertdokument aufgebracht, oder in ein Sicherheitspapier oder Wertdokument eingebracht. Die für die Aufbringung oder Einbringung in ein Sicherheitspapier oder Wertdokument erforderlichen Maßnahmen sind dem Fachmann hinlänglich bekannt.
Im Zusammenhang mit einem erfindungsgemäßen Sicherheitselement, das Teil eines Sicherheitspapiers oder Wertdokuments ist, ist auch eine Ausführungsform denkbar, bei der das Sicherheitsmerkmal zumindest teilweise im Bereich einer fensterartigen Durchbrechung oder einer Öffnung im Substrat angeordnet wird. Z. B. könnte eine Glanzfläche in Form einer metallisierten Folie, beispielsweise ein metallisiertes Prägehologramm, das rückseitige Sicherheitsmerkmal bilden. Die vorderseitige geprägte Erhebung schützt dann erfindungsgemäß zumindest einen Teilbereich der Glanzfläche beim Stichtiefdruckschritt, wobei im Bereich der Glanzfläche zumindest eine Durchgangsöffnung im Substrat des Sicherheitspapiers oder Wertdokuments an- geordnet ist. Die Durchgangsöffnung kann sowohl während als auch nach der Herstellung des Substrats ausgebildet werden. Im ersten Fall wird aufgrund der unregelmäßig in die Aussparung ragenden Fasern des sogenannten „Büttenlochs" ein für sich eigenständiges Sicherheitsmerkmal geschaffen. Im zweiten Fall wird die Aussparung nach der Herstellung des Substrats z. B. durch Stanzen oder Laserstrahlschneiden erzeugt. Dem Fachmann sind dazu geeignete Hilfsmittel, wie Stanz- und Schneidvorrichtungen sowie Laser, grundsätzlich bekannt.
Bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform mit wenigstens einer Durchgangsöffnung im Substrat im Bereich des Sicherheitsmerkmals kann die Öffnung auch im Bereich der geprägten Erhebung des Sicherheitselements angeordnet sein. In jedem Fall wird die Fälschungssicherheit durch diese zusätzliche Anordnung der durchgehenden Öffnung im Bereich des erfindungsgemäßen Sicherheitselements weiter erhöht.
Die Erfindung umfasst auch ein Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitselements für Sicherheitspapiere, Wertdokumente und dergleichen, bei dem
- ein Substrat mit einer Substratvorderseite und einer Substratrückseite bereitgestellt wird,
ein Sicherheitsmerkmal auf die Substratrückseite aufgebracht wird, und
nachfolgend ein Stichtiefdruckmotiv auf die Substratvorderseite aufgebracht wird,
wobei erfindungsgemäß das Stichtiefdruckmotiv mit zumindest einer dem Sicherheitsmerkmal der Substratrückseite gegenüberliegenden Erhebung geprägt wird, wodurch zumindest ein Teilbereich des Sicherheitsmerkmals beim Stichtiefdruckschritt geschützt wird. Die Erfindung umfasst weiter ein Sicherheitspapier für die Herstellung von Wertdokumenten oder dergleichen sowie einen Datenträger, wie etwa eine Banknote, Ausweiskarte oder dergleichen, wobei Sicherheitspapier bzw. Datenträger erfindungsgemäß mit einem Sicherheitselement der oben beschrie- benen Art ausgestattet sind.
Gegenstand der Erfindung ist ferner eine Stichtiefdruckplatte zur Prägung der Vorderseite eines Sicherheitselements, dessen Rückseite mit einem zu schützenden Sicherheitsmerkmal versehen ist, wobei erfindungsgemäß vor- gesehen ist, dass das Gravurmotiv der Stichtiefdruckplatte im Bereich des zu schützenden Sicherheitsmerkmals eine Vertiefung aufweist, die zumindest einen Teilbereich des Sicherheitsmerkmals beim Stichtiefdruckschritt aufnimmt.
Die zumindest eine Vertiefung ist dabei mit Vorteil flächig ausgedehnt ausgebildet. Vorzugsweise ist sie mit einer gerundeten Umrissform, insbesondere als Kreis, Oval oder als beliebige Freiform mit abgerundeten Ecken ausgebildet, um die Gefahr von Rissen in der Stahltiefdruckplatte zu minimieren. Wie die Erhebung des Sicherheitselementes können die korrespondierenden Vertiefungen der Druckplatte Umrissformen aufweisen, die zumindest teilweise nicht rund oder gekrümmt sind. Da Druckplatten mit spitzen oder eckigen Vertiefungen leichter reißen, sind solche Vertiefungen aber gegenwärtig nicht bevorzugt.
Die zumindest eine Vertiefung kann innerhalb des Gravurmotivs ohne Motivfunktion sein und im Wesentlichen nur dem Schutz des rückseitigen Sicherheitsmerkmals dienen. Sie kann aber auch selbst zu dem vorderseitigen Stichtiefdruckmotiv beitragen und insbesondere ein Muster, Zeichen oder eine Codierung bilden. Bevorzugt weist die zumindest eine Vertiefung weiche Flanken mit geringer Steilheit auf. Diese Maßnahme verringert zum einen die Gefahr von Papierverletzungen beim Stichtiefdruckschritt, und führt zum anderen zu einem vorteilhaften Reißverhalten des fertigen Sicherheitselements.
Der Flankenwinkel sowie die Länge und die Form der Flanken können zum Erscheinungsbild des vorderseitigen Stichtiefdruckmusters oder rückseitigen Sicherheitsmerkmals beitragen. Im Allgemeinen gilt, je steiler die Flanke der Vertiefung, desto kontrastreicher erscheint die Verprägung für den Betrach- ter.
Beispielsweise kann die Flanke der Vertiefung eine stufenförmige Kontur aus einer Vielzahl von Stufen gleicher oder unterschiedlicher Stufenhöhe und/ oder Stufentiefe aufweisen. Entsprechend wird der Randbereich der im Sicherheitselement ausgebildeten Erhebung eine stufenförmige Kontur aufweisen.
Auch ist es denkbar, dass die Flanke der Vertiefung wenigstens zwei Bereiche aufweist, die durch eine bestimmte Flankensteilheit gekennzeichnet sind und zwischen denen jeweils ein schulter- oder stufenförmiger Bereich angeordnet ist. Entsprechend weist die Erhebung des Sicherheitselements im Randbereich zumindest zwei Bereiche mit gleicher oder unterschiedlicher Flankensteilheit auf, die jeweils durch einen schulter- oder stufenförmigen Bereich voneinander getrennt sind.
Die Gravurtiefe der zumindest einen Vertiefung kann bis zu etwa 2/3 der Stärke der Druckplatte betragen und liegt insbesondere zwischen 30 μm und 500 μm, bevorzugt zwischen 50 μm und 250 μm, besonders bevorzugt zwischen 50 μm und 100 μm. Im Allgemeinen ist zu beachten, dass die Gravurtiefe in der Stichtiefdruckplatte etwas größer als die gewünschte Höhe der Erhebung des Sicherheitselements gewählt wird, da die Höhe der Erhebung verfahrensbedingt in der Regel nur etwa 90 % der Gravurtiefe beträgt. Z. B. wird mit einer Gravurtiefe von 100 μm nur theoretisch eine Höhe der Erhebung von 100 μm erreicht, während in der Praxis in der Regel nur etwa 90 μm Erhebungshöhe erzielt werden.
Die zumindest eine Vertiefung kann auf die Aufnahme des gesamten Sicher- heitsmerkmals der Rückseite oder auch auf die Aufnahme nur von Teilbereichen des Sicherheitsmerkmals der Rückseite ausgelegt sein. Im letzteren Fall wird die zumindest eine Vertiefung mit Vorteil so ausgebildet oder angeordnet, dass die Anordnung der aufgenommenen und der nicht aufgenommenen Teilbereiche des Sicherheitsmerkmals ein Muster, Zeichen oder eine Codierung bildet.
Es sei an dieser Stelle erwähnt, dass das Sicherheitselement aus jedem für das Stichtiefdruckverfahren geeigneten Substrat bestehen kann. Besonders bevorzugt sind Papier und papierartige Substrate. An die Art des Papiers sind keine Bedingungen geknüpft, so dass übliche Papiere aus Fasern von Einjahrespflanzen, insbesondere Baumwollfasern oder Zellstofffasern, verwendet werden können, insbesondere Baumwoll- Velinpapiere. Aber auch Papiere, die zumindest teilweise aus Kunststofffasern, vorzugsweise Polyamidfasern bestehen, sind denkbar. Der Anteil x polymeren Materials des Substrats kann sich also von 0 < x ≤ 100 Gew.-% bewegen.
Sofern das Substrat zu 100 Gew.-% aus polymerem Material besteht, ist eine Kunststofffolie, z. B. Polyesterfolie, besonders bevorzugt. Die Folie kann ferner monoaxial oder biaxial gereckt sein. Die Reckung der Folie führt unter anderem dazu, dass sie polarisierende Eigenschaften erhält, die als weiteres Sicherheitsmerkmal genutzt werden können. Die zur Ausnutzung dieser Eigenschaften erforderlichen Hilfsmittel, wie Polarisationsfilter, sind dem Fachmann bekannt.
Sofern als Substrat Papier eingesetzt wird, kann dies auch einseitig oder beidseitig mit Kunststofffolien kombiniert sein. Ganz allgemein kann es zweckmäßig sein, wenn das Substratmaterial ein mehrschichtiger Verbund ist, der wenigstens eine Schicht aus Papier oder einem papierartigen Material aufweist. Ein solcher Verbund zeichnet sich durch eine außerordentlich große Stabilität aus, was für die Haltbarkeit des Sicherheitsmerkmals von großem Vorteil ist und darüber hinaus die Fälschungssicherheit erhöht.
Denkbar ist aber auch, als Substratmaterial ein mehrschichtiges, papierfreies Kompositmaterial einzusetzen. Auch diese Materialien können in bestimmten Klimaregionen der Erde mit Vorteil eingesetzt werden.
Alle als Substratmaterial eingesetzte Materialien können Zusatzstoffe aufweisen, die als Echtheitsmerkmale dienen. Dabei ist in erster Linie an Lumi- neszenzstoffe zu denken, die im sichtbaren Wellenlängenbereich vorzugsweise transparent sind und im nicht sichtbaren Wellenlängenbereich durch ein geeignetes Hilfsmittel, z. B. eine UV- oder IR-Strahlung emittierende Strahlungsquelle, angeregt werden können, um eine sichtbare oder zumindest mit Hilfsmitteln detektierbare Lumineszenz zu erzeugen. Auch andere Sicherheitsmerkmale können mit Vorteil eingesetzt werden, sofern sie die Betrachtung und/ oder taktile Erfassbarkeit des erfindungsgemäßen Sicherheitsdokuments nicht oder nur geringfügig beeinträchtigen. Bei Papier als Substrat weist die Papierschicht üblicherweise ein Gewicht von 50 g/m2 bis 100 g/m2 auf, vorzugsweise 70 g/m2 bis 90 g/m2. Selbstverständlich kann je nach Anwendungsweise jedes geeignete Gewicht eingesetzt werden. Das Papier kann einlagig wie auch mehrlagig verarbeitet wer- den. Bei mehrlagigen Papieren können die Papierschichten aus gleichen oder unterschiedlichen Papiersorten bestehen und wiederum mit Kunststofffolien kombiniert sein.
Durch die Erfindung werden insbesondere folgende Vorteile verwirklicht:
Die besonderen Eigenschaften der kombinierten Sicherheitsmerkmale von Vorder- und Rückseite sind für den Benutzer ohne Hilfsmittel erkennbar.
- Alle bekannten Vorteile geprägter Elemente mit taktil erfassbarer Reliefstruktur können nunmehr sowohl auf der Vorder- als auch auf der Rückseite der Sicherheitselemente verwirklicht werden.
Die Schutz- Vertiefungen können zum Design des vorderseitigen Stichtiefdruckmotivs und/ oder zum Design des rückseitigen Sicherheitsmerkmals beitragen und im Zusammenspiel mit diesem weitere Echtheitskennzeichen verwirklichen.
Weitere Ausführungsbeispiele sowie Vorteile der Erfindung werden nach- folgend anhand der Figuren erläutert. Zur besseren Anschaulichkeit wird in den Figuren auf eine maßstabs- und proportionsgetreue Darstellung verzichtet.
Es zeigen: Fig. 1 eine schematische Aufsicht auf die Vorderseite einer Banknote mit einem vorderseitigen Stichtiefdruckmotiv und einem gestrichelt eingezeichneten, taktil erfassbaren, rückseitigen Sicherheitsmerkmal,
Fig. 2 eine Aufsicht auf die Rückseite der Banknote der Fig. 1 im Bereich des Sicherheitsmerkmals,
Fig. 3 einen Querschnitt durch die Banknote im Bereich des Sicher- heitsmerkmals 14 entlang der Linie III-III von Fig. 2,
Fig. 4 in (a) bis (e) Zwischenschritte bei der erfindungsgemäßen Herstellung einer zweiseitigen Stichtiefdruckprägung,
Fig. 5 eine Aufsicht auf die Rückseite einer Banknote nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 6 in (a) bis (c) Zwischenschritte bei der erfindungsgemäßen Herstellung eines Sicherheitselements mit rückseitiger Glanzfläche und vorderseitiger Stichtiefdruckprägung,
Fig. 7 eine Aufsicht auf die Rückseite einer Banknote nach noch einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 8 einen Ausschnitt einer erfindungsgemäß hergestellten Banknote, wobei (a) eine Aufsicht auf die Vorderseite, (b) eine Aufsicht auf die Rückseite darstellt, Fig. 9 in (a) bis (c) Zwischenschritte bei der erfindungsgemäßen Herstellung eines Sicherheitselements mit glänzendem Element und Teilprägestruktur nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 10 in (a) eine Aufsicht auf die Rückseite einer Banknote im Bereich eines noch weiteren Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Sicherheitselements, in (b) und (c) Zwischenschritte bei der erfindungsgemäßen Herstellung des Sicherheitselements von Fig. 10(a), in (d) einen Querschnitt durch die Banknote im
Bereich des Sicherheitselements entlang der Linie 1 Od-I Od von Fig. 10(a),
Fig. 11 in (a) eine Aufsicht auf die Rückseite einer Banknote mit einem erfindungsgemäßen Sicherheitselement nach noch einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung, in (b) einen Querschnitt durch die Banknote im Bereich des Sicherheitselements entlang der Linie llb-llb von Fig. ll(a), und
Fig. 12 eine Aufsicht auf einen Ausschnitt eines Mehrnutzen-
Banknotenbogens mit vier aneinandergrenzenden erfindungsgemäßen Banknoten.
Die Erfindung wird nun am Beispiel einer Banknote näher erläutert. Fig. 1 zeigt dazu eine schematische Aufsicht auf die Vorderseite einer Banknote 10. Die Vorderseite der Banknote weist neben der Denomination, einer Seriennummer und anderen in der Figur nicht dargestellten Design- und Sicherheitselementen eine im Stichtiefdruck hergestellte Portraitdarstellung 12 auf. Zusätzlich enthält die Rückseite der Banknote 10 ein ebenfalls im Stichtiefdruck erzeugtes Sicherheitsmerkmal 14 mit einer taktil erfassbaren Reliefstruktur, das in der Vorderseitenansicht der Fig. 1 gestrichelt eingezeichnet ist.
Wie erwähnt, beschränkt sich bei herkömmlichen, im zweiseitigen Stichtiefdruck erzeugten Gestaltungen die Taktilität der Motivelemente auf die Banknotenvorderseite, da in der Regel die Rückseite in einem ersten Druckgang erzeugt wird, so dass die rückseitigen Reliefelemente durch den Ge- gendruck bei dem zweiten Stichdruckgang zur Erzeugung der Vorderseite nivelliert werden.
Zur Erläuterung des Grundprinzips der erfindungsgemäßen Gestaltungen zeigt Fig. 2 eine Aufsicht auf die Banknote 10 im Bereich des Sicher heits- merkmals 14 von der Banknotenrückseite her und Fig. 3 einen Querschnitt durch die Banknote im Bereich des Sicherheitsmerkmals 14 entlang der Linie III-III von Fig. 2. Bei der Schnittdarstellung der Fig. 3 weist die Banknotenrückseite 18 somit nach oben, die Banknotenvorderseite 16 nach unten.
Wie am besten in Zusammenschau der beiden Figuren zu erkennen, ist das taktil erfassbare Sicherheitsmerkmal 14 der Banknotenrückseite vollständig von einer geprägten Vertiefung 20V aufgenommen, die Teil des auf der Banknotenvorderseite aufgebrachten Stichtiefdruckmotivs ist und durch die das Sicherheitsmerkmal 14 bei dem zweiten Druckgang zur Erzeugung des Vorderseitenmotivs vor dem Einfluss der Gegendruckbedingungen geschützt ist.
Zur Terminologie ist zu bemerken, dass Vertiefungen auf der Banknotenrückseite auf der Vorderseite der Banknote als Erhebungen in Erscheinung treten. Von der Vorderseite 16 her gesehen, auf die das Stichtiefdruckmotiv mit der Portraitdarstellung 12 aufgebracht ist, handelt es sich bei der Vertiefung 20V daher um eine Erhebung 2OE, wie in Fig. 3 illustriert. Nachfolgend wird das Element 20V, 2OE daher als Vertiefung 20V bezeichnet, wenn es vom Standpunkt des rückseitigen Sicherheitsmerkmals 14 betrachtet wird und als Erhebung 2OE, wenn es vom Standpunkt des vorderseitigen Stichtiefdruckmotivs 12 betracht wird.
Mit Bezug auf Fig. 2 und Fig. 3 ist die Vertiefung 20V flächig ausgedehnt und hat eine gerundete Umrissform, im Ausführungsbeispiel in Form eines lang gestreckten Ovals, wodurch die Gefahr von Plattenrissen beim Druck reduziert wird. Wie weiter unten genauer erläutert, ist die Prägetiefe der Vertiefung 20V entsprechend der Gestaltung des Sicherheitsmerkmals 14 groß genug gewählt, um das taktile Sicherheitsmerkmal aufzunehmen.
Damit beim Druckvorgang keine Papierverletzungen auftreten, ist die Vertiefung 20V mit weichen Flanken 22, also Flanken mit geringer Steilheit ausgebildet. Beispielsweise kann die Erhebung 2OE eine Prägehöhe 2OH von etwa 200 μm aufweisen, die von der Papieroberfläche her über Flanken einer Länge von 115 μm bis 235 μm, also mit einem durchschnittlichen Flankenwinkel von etwa 40° bis etwa 60° erreicht wird. Auch die Reißfestigkeit des Banknotenpapiers bleibt bei der Verwendung weicher Flanken hoch.
Anzumerken ist noch, dass bei einer Prägehöhe 2OH von z. B. 100 μm und einer Papierstärke von etwa 90 μm die Erhebung 2OE von der Banknotenrückseite 18 aus gemessen ca. 190 μm beträgt.
Die Erhebung 2OE muss innerhalb des vorderseitigen Stichtiefdruckmotivs selbst keine Motivfunktion haben. Sie kann aufgrund ihrer Form und Lage vielmehr visuell weitgehend in den Hintergrund treten und nur dem Schutz des rückseitigen Sicherheitsmerkmals 14 beim Stichtiefdruckschritt dienen. Anderen Gestaltungen, bei denen die Erhebung 2OE oder eine Mehrzahl solcher Erhebungen neben ihrer Schutzfunktion zusätzlich auch Motivfunktion ausüben, sind weiter unten beschrieben.
Die Verfahrensschritte bei der erfindungsgemäßen Herstellung einer zweiseitigen Stichtiefdruckprägung sind in Fig. 4 veranschaulicht. Zunächst zeigt Fig. 4(a) einen zu bedruckenden Datenträger 30, beispielsweise das Bankno- tensubstrat der Banknote 10. In einem ersten Druckgang wird zunächst die Rückseite 18 des Datenträgers 30 unter Verwendung einer Rückseitenplatte 32 im Stichtiefdruck geprägt und dabei insbesondere ein taktiles Sicherheitsmerkmal 14 erzeugt, wie in Fig. 4(b) dargestellt.
Wie in Fig. 4(c) gezeigt, wird der rückseitig geprägte Datenträger 30 dann gewendet und seine Vorderseite 16 unter Verwendung einer Vorderseitenplatte 34 ebenfalls im Stichtiefdruck geprägt. Die Vorderseitenplatte 34 enthält dabei neben in der Figur nicht dargestellten Gravurbereichen für die Portraitdarstellung 12 und andere Motivelemente insbesondere eine Vertie- fung 36 in einem Bereich, der zu dem Bereich um das zu schützende taktile Sicherheitsmerkmal 14 des Substrats korrespondiert.
Das taktile Sicherheitsmerkmal 14 wird mit seiner Reliefstruktur bei dem zweiten Stichtiefdruckschritt von der Vertiefung 36 aufgenommen, wie in Fig. 4(d) gezeigt, und so vor dem nivellierenden Einfluss der Gegendruckbedingungen durch den Gegendruckzylinder oder ein Gegendrucktuch geschützt. Nach erneuter Wendung weist der nunmehr beidseitig stichtief- druckgeprägte Datenträger 30 auf seiner Rückseite 18 ein taktil gut erfassbares Sicherheitsmerkmal 14 und auf seiner Vorderseite 16 neben weiteren Stichtiefdruckmotivelementen 12 eine dem Sicher heitsmerkmal 14 gegenüberliegende Erhebung 20E bzw. Vertiefung 20V auf, wie in Fig. 4(e) dargestellt.
Die Gravurtiefe der Vertiefung 36 führt im Druck zu einer entsprechenden Prägetiefe der Vertiefung 20V. Eingesetzt werden Gravurtiefen bis zu etwa 2/3 der Stärke der Vorderseitenplatte 34, insbesondere Gravurtiefen im Bereich von 50 μm und 500 μm, wobei der Bereich zwischen 150 μm und 250 μm besonders bevorzugt ist. Da die Höhe der taktil erfassbaren Markie- rungen typischerweise zwischen etwa 30 μm und etwa 100 μm liegt, können Sicherheitsmerkmale mit solchen Markierungen durch die beschriebenen Vertiefungen 36 der Vorderseitenplatte 34 gut aufgenommen und wirkungsvoll vor dem Einfluss der Gegendruckbedingungen geschützt werden.
Um das gesamte Sicherheitsmerkmal 14 aufzunehmen, ist die Vertiefung 36 flächig ausgedehnt und weist darüber hinaus eine gerundete Umrissform, im Ausführungsbeispiel in Form eines lang gestreckten Ovals auf, um die Gefahr von Plattenrissen zu reduzieren. Um Papierverletzungen beim Druck auszuschließen, ist die Vertiefung 36 mit weichen Flanken 38 geringer Steil- heit ausgebildet (siehe Fig. 4(c)).
Fig. 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem eine Banknote 40 auf ihrer in Fig. 5 in Aufsicht gezeigten Rückseite mit einem Sicherheitsmerkmal 42 mit einer Glanzfläche, beispielsweise einer im Sieb- druck aufgebrachten Silber- oder Goldglanzfläche, ausgestattet ist. Wird nach der Erzeugung der Glanzfläche nachfolgend in herkömmlicher Art und Weise ein Stichtiefdruckmotiv auf die Banknotenvorderseite aufgebracht, so wird die Glanzstärke des Sicherheitsmerkmals durch den Kontakt mit dem rauen Gegendruckzylinder bzw. mit dem Gegendrucktuch reduziert. Da- durch wird das visuelle Erscheinungsbild des Sicherheitsmerkmals deutlich matter.
Auch hier schafft die Erfindung Abhilfe, wie anhand des in Fig. 6 gezeigten Verfahrensablaufs illustriert. Zunächst zeigt Fig. 6(a) einen Datenträger 50, auf dessen Rückseite 54 beispielsweise im Siebdruckverfahren ein Sicherheitsmerkmal 42 mit Glanzfläche aufgebracht wurde. Die Vorderseite 52 des Datenträgers wird dann unter Verwendung einer Vorderseitenplatte 56 mit einem Stichtiefdruck versehen, wobei die Vorderseitenplatte 56 neben nicht gezeigten Gravurbereichen insbesondere eine Vertiefung 58 im Bereich des Sicherheitsmerkmals 42 aufweist.
Beim Druckvorgang wird das Sicherheitsmerkmal 42 von der Vertiefung 58 aufgenommen und so vor dem mattierenden Einfluss der Gegendruckbe- dingungen durch den Gegendruckzylinder bzw. das Gegendrucktuch geschützt, wie in Fig. 6(b) gezeigt. Der auf der Vorderseite stichtiefdruck- geprägte Datenträger 50 weist im Ergebnis auf seiner Rückseite 54 ein hochglänzendes Sicherheitsmerkmal 42 auf. Auf der Vorderseite 52 enthält der Datenträger 50 neben den weiteren Elementen des Stichtiefdruckmotivs eine dem Sicherheitsmerkmal 42 gegenüberliegende Erhebung 6OE, wie in Fig. 5 und Fig. 6(c) dargestellt. Dabei ist wieder zu beachten, dass das Element 6OE, 60V auf dem Datenträger 50 von der Vorderseite her betrachtet eine Erhebung 6OE darstellt, von der Rückseite her betrachtet dagegen eine Vertiefung 60V.
Die Vertiefungen 58 der Stichtiefdruckplatte können, wie in Fig. 5 und Fig. 6 gezeigt, die Glanzfläche des Sicherheitsmerkmals vollständig aufnehmen. Es ist jedoch auch möglich, durch die Vertiefungen nur Teilbereiche der Glanzflächen zu schützen, so dass das rückseitige Sicherheitsmerkmal nach dem Stichtiefdruckschritt teilweise hochglänzende und teilweise mattierte Flächenbereiche aufweist. Eine solche Ausführungsform wird weiter unten mit Bezug auf Fig. 10(a) bis Fig. 10(d) näher erläutert.
Durch derartige Gestaltungen können weitere Echtheitskennzeichen verwirklicht werden, wie zunächst anhand der Fig. 7 illustriert, die eine Aufsicht auf die Rückseite einer erfindungsgemäßen Banknote 70 zeigt. Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 7 ist ein metallisch glänzender Sicherheitsstreifen 72, z. B. ein ein metallisiertes Hologramm aufweisender Streifen, auf die Rückseite der Banknote 70 aufgebracht. Für die Erzeugung des vorderseitigen Stichtiefdruckmotivs wird eine Druckplatte verwendet, die neben weiteren Gravurbereichen im Bereich des Sicherheitsstreifens 72 eine Reihe von Vertiefungen mit vorbestimmter Breite und vorbestimmtem Abstand aufweist.
Durch diese Vertiefungen in der Druckplatte werden in der Banknote 70 von der Rückseite her betrachtet Vertiefungen 74V mit den vorbestimmten Breiten und Abständen erzeugt. Wie bereits bei der Beschreibung der Fig. 5 und Fig. 6 erläutert, bleibt der metallische Glanz des Sicherheitsstreifens 72 im Inneren der Vertiefungen 74V erhalten, so dass der Sicherheitsstreifen 72 dort auch nach dem Stichtiefdruckschritt hochglänzende Teilbereiche 76 aufweist. Die Bereiche 78 des Sicherheitsstreifens 72 außerhalb der Vertiefungen 74V erscheinen durch den Kontakt mit dem Gegendruckzylinder bzw. dem Gegendrucktuch nach dem Druckschritt dagegen deutlich matter.
Der unterschiedliche Glanz der Bereiche 76 und 78 des Sicherheitsstreifens 72 kann nun leicht visuell oder maschinell erfasst und ausgewertet werden. Beispielsweise kann die Abfolge der Breiten und Zwischenräume der hochglänzenden Bereiche 76 einen Barcode oder ein anderes Codierungsschema verwirklichen, in dem die Denomination der Banknote oder eine beliebige andere individualisierende Angabe codiert ist.
Die auf die rückseitigen Sicherheitsmerkmale ausgerichteten Vertiefungen der Stichtiefdruckplatte können auch selbst allgemein in Form von Mustern, Zeichen oder Codierungen angeordnet sein. Bei der Übertragung dieser Anordnung im Stichtiefdruckschritt in einen Datenträger entstehen so auf dessen gegenüberliegender Seite korrespondierende Echtheitskennzeichen.
Wie bereits erläutert, entsteht durch den Stichtiefdruck zum einen ein taktil erfassbares Sicherheitsmerkmal auf der Vorderseite des Datenträgers. Gleichzeitig schützen die Vertiefungen auf der Datenträgerrückseite Teilbereiche des dort angeordneten Sicherheitsmerkmals. Weisen die geschützten und nicht geschützten Teilbereiche ein unterschiedliches Erscheinungsbild auf, so kann die von den Vertiefungen der Druckplatte gebildete Anordnung auch auf der Rückseite des Datenträgers erfasst und ausgewertet werden.
Zur Illustration zeigt Fig. 8 einen Ausschnitt einer erfindungsgemäß hergestellten Banknote 80, wobei Fig. 8(a) eine Aufsicht auf die Vorderseite 82, Fig. 8(b) eine Aufsicht auf die Rückseite 84 darstellt. Die Banknotenvorderseite 82 ist mit einem Stichtiefdruckmotiv versehen, das neben weiteren Motivelementen auch eine Vielzahl quadratischer Erhebungen 86E enthält, deren Reliefstruktur vom Benutzer mit dem Finger gut erfühlt werden kann. Die Erhebungen 86E können dabei regelmäßig angeordnet sein oder durch ihre Anordnung eine vorbestimmte Information codieren.
Bereits vor dem Stichtiefdruckschritt zur Erzeugung des Vorderseitenmotivs wurde im Bereich der Erhebungen 86E ein Sicherheitsstreifen 88 mit Silberglanz auf die Rückseite 84 der Banknote 80 aufgedruckt. Beim nachfolgen- den Stichtiefdruckschritt kommt dieser Sicherheitsstreifen 88 nun großflächig mit dem rauen Gegendruckzylinder bzw. dem Gegendrucktuch in Kontakt und wird dadurch weitgehend auf geraut und mattiert. Eine Ausnahme bilden lediglich diejenigen Teilbereiche des Sicherheitsstreifens 88, die den Erhebungen 86E der Vorderseite, die auf der Banknotenrückseite als Vertiefung 86V in Erscheinung treten, gegenüberliegen. In diesen Teilbereichen wird die Glanzfläche beim Stichtiefdruck geschützt und die ursprüngliche Glanzstärke bleibt erhalten.
Die auf der Vorderseite 82 taktil erfassbare Anordnung der Erhebungen 86E kann daher auf der Rückseite 84 durch die unterschiedlich hohe Glanzstärke der Teilbereiche innerhalb und außerhalb der Vertiefungen 86V visuell oder maschinell erfasst werden.
Die Herstellung eines Sicherheitselements mit glänzendem Element und Teilprägestruktur nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in Fig. 9 illustriert. Fig. 9(a) zeigt dazu einen Datenträger 90, auf dessen Rückseite 94 beispielsweise im Siebdruckverfahren ein Sicherheitsmerkmal 96 mit Glanzfläche aufgebracht wurde. Die Vorderseite 92 des Datenträgers wird dann unter Verwendung einer Vorderseitenplatte 98 mit einem Stichtiefdruckmotiv versehen, wie in Fig. 9(b) dargestellt. Die Vorderseitenplatte 98 weist neben nicht gezeigten Gravurbereichen insbesondere eine Vertiefung 100 im Bereich des Sicherheitsmerkmals 96 mit Glanzfläche auf. Im Unterschied zur Gestaltung der Fig. 6 ist innerhalb der Vertiefung 100 eine Teilprägestruktur 102 angeordnet, die in einem Teilbereich 104 auf der dem Sicherheitsmerkmal 96 gegenüberliegenden Vorderseite 92 des Datenträgers eine Prägestruktur 106 erzeugt, wie in Fig. 9(c) gezeigt. Eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sicherheitselements ist in Fig. 10(a) dargestellt. Fig. 10(a) zeigt eine Aufsicht auf eine Banknote im Bereich eines Sicherheitsmerkmals von der Banknotenrückseite her. Das Sicherheitsmerkmal setzt sich in dieser Ausführungsform aus einem taktilen im Stichtiefdruck erzeugten Sicherheitsmerkmal 114 und einer vollflächig über dem Sicherheitsmerkmal 114 angeordneten Glanzfläche 116 zusammen (siehe Fig. 10(b)). In dieser Ausführungsform liegen demnach ein taktiles Merkmal und eine Glanzfläche in Kombination als Sicherheitsmerkmal vor.
Wie aus Fig. 10(a) weiter zu erkennen ist, ist die Glanzfläche 116, bei der es sich beispielsweise um eine im Siebdruck aufgebrachte Silber- oder Goldglanzfläche handeln kann, nicht nur vollflächig über dem taktilen Sicherheitsmerkmal 114, sondern auch vollflächig im Bereich der Vertiefung 20V sowie in einem bestimmten Bereich um die Vertiefung 20V herum auf der Banknote aufgebracht. Wie nachfolgend anhand der Figuren 10(b) bis 10(d) gezeigt wird, weist die Glanzfläche 116 gemäß Fig. 10(a) darüber hinaus die Besonderheit auf, dass sie im Bereich der Vertiefung 20V eine sehr hohe Glanzstärke, im Bereich der Banknote außerhalb der Vertiefung 20V hingegen eine wesentlich geringere Glanzstärke zeigt. Die im Bereich der Vertie- fung 20V angeordnete Glanzfläche hoher Glanzstärke ist mit dem Bezugszeichen 116G bezeichnet, während die mattierten Bereiche der Glanzfläche außerhalb der Vertiefung 20V mit dem Bezugszeichen 116M bezeichnet sind.
Wie bereits erwähnt, resultiert die verringerte Glanzstärke der Glanzfläche 116M aus dem Kontakt der Glanzfläche mit dem rauen Gegendruckzylinder bzw. mit dem Gegendrucktuch während des Druckvorgangs der Vorderseite des Sicherheitselements. Eine Banknote mit einem erfindungsgemäßen Sicherheitselement gemäß Fig. 10(a) zeichnet sich durch eine außerordentlich hohe Fälschungssicherheit aus, da neben dem taktil erfassbaren Stichtief- druck auf der Rückseite des Sicherheitselements bzw. der Banknote eine Glanzfläche vorhanden ist, die im Bereich der Vertiefung 20V eine sehr hohe Glanzstärke und außerhalb der Vertiefung 20V eine wesentlich geringere Glanzstärke aufweist. Der Rand 119 der Vertiefung 20V trennt demnach die hochglänzenden Bereiche 116G der Glanzfläche von den mattierten Bereichen 116M der Glanzfläche durch eine mehr oder minder scharfe „Kante". Ein solcher Übergang kann von Fälschern mit einfachen Mitteln praktisch nicht nachgestellt werden.
Die Herstellung des Sicherheitselements gemäß Fig. 10(a) wird nun anhand der Figuren 10(b) und 10(c) näher erläutert. Auf einen Datenträger 130, beispielsweise ein Banknotensubstrat, wurde zunächst eine Glanzfläche 116 aufgebracht, beispielsweise eine Silberglanzfläche im Siebdruckverfahren. Die Rückseite 18 wurde dann unter Verwendung einer Rückseitenplatte 132 (nicht gezeigt) geprägt, so dass ein taktil erfassbares Sicherheitsmerkmal 114 erzeugt wurde, über dem vollflächig eine Glanzfläche 116 angeordnet ist. Wie aus Fig. 10(b) ersichtlich ist, deckt die Glanzfläche 116 auf der Rückseite des Sicherheitselements bzw. Datenträgers 130 einen Bereich ab, der größer als die Ausdehnung der noch einzubringenden Vertiefung 20V ist (siehe Fig. 10(d)). Es sei an dieser Stelle angemerkt, dass die Prägung der Rückseite 18 grundsätzlich auch vor der Aufbringung der Glanzfläche erfolgen kann. Bevorzugt ist allerdings die vorstehend beschriebene Variante, bei der die Glanzfläche 116 im Simultandruck zusammen mit anderen Aufdrucken der Banknote aufgebracht und anschließend das taktile Merkmal 114 im Stich- tiefdruckverfahren erzeugt wird.
Wie in Fig. 10(c) gezeigt, wird der mit der Glanzfläche 116 versehene und rückseitig geprägte Datenträger 130 auf seiner Vorderseite 16 unter Verwendung einer Vorderseitenplatte 134 ebenfalls im Stichtiefdruck geprägt. Die Vorderseitenplatte 134 enthält dabei neben in der Figur nicht dargestellten Gravurbereichen für eine Portraitdarstellung und andere Motivelemente insbesondere eine Vertiefung 136 in einem Bereich, der zu dem Bereich um das zu schützende Sicherheitsmerkmal des Datenträgers 130 korrespondiert.
Das taktile Sicherheitsmerkmal 114 und die darüber angeordnete Glanzfläche 116 wird bei dem zweiten Stichtiefdruckschritt von der Vertiefung 136 aufgenommen. Wie in Fig. 10(c) gezeigt, wird die Glanzfläche 116 aber lediglich im Bereich der Vertiefung 136 vor dem nivellierenden Einfluss der Ge- gendruckbedingungen durch den Gegendruckzylinder oder ein Gegendrucktuch geschützt. Außerhalb der Vertiefung 136 wird die Glanzfläche 116 hingegen durch den Einfluss des Gegendruckzylinders bzw. des Gegendrucktuchs mattiert, so dass die Bereiche 116M mit geringer Glanzstärke ausgebildet werden. Im Bereich der Vertiefung 136 weist die Glanzfläche 116 hingegen eine sehr hohe Glanzstärke auf (Bezugszeichen 116G).
Der beidseitig stichtiefdruckgeprägte Datenträger 130 weist demnach auf seiner Rückseite 18 ein taktil gut erfassbares Sicherheitsmerkmal 114, eine darüber angeordnete Glanzfläche 116G großer Glanzstärke und eine außer- halb der Vertiefung angeordnete Glanzfläche 116M geringer Glanzstärke auf. Auf der Vorderseite weist der Datenträger 130 eine dem Sicherheitsmerkmal 114 gegenüberliegende Erhebung 2OE bzw. eine Vertiefung 20V und weitere nicht dargestellte Stichtiefdruckelemente auf (siehe Fig. 10(d)).
Im Unterschied zu der in Fig. 4(c) und Fig. 4(d) gezeigten Ausführungsform muss die Vertiefung 136 in der Vorderseitenplatte 134 eine Gravurtiefe aufweisen, die nicht nur die taktil erfassbare Markierung 114, sondern auch die Glanzfläche 116G vor den Gegendruckbedingungen durch den Gegendruckzylinder bzw. ein Gegendrucktuch schützt. Mit Gravurtiefen im Be- reich von z. B. 50 μm bis 500 μm lässt sich die vorstehend genannte Bedingung in der Praxis in aller Regel realisieren.
Wie auch im Zusammenhang mit den Figuren Fig. 4(a) bis Fig. 4(e) erläutert, ist auch für die Ausführungsform der Fig. 10 die Vertiefung 136 flächig ausgedehnt und weist eine gerundete Umrissform auf, z. B. in Form eines lang gestreckten Ovals, um die Gefahr von Plattenrissen zu reduzieren. Um darüber hinaus die Gefahr von Substratverletzungen beim Druck auszuschließen, ist die Vertiefung 136 mit weichen Flanken 138 geringer Steilheit ausge- bildet (siehe Fig. 10(b)).
Ein weiteres erfindungsgemäßes Sicherheitselement ist in Fig. ll(a) und Fig. 11 (b) gezeigt. Fig. 11 (a) zeigt eine Aufsicht auf die Rückseite eines Wertdokuments 160, bei dem in seinem Randbereich ein erfindungsgemäßes Sicher- heitselement angeordnet ist. In der gezeigten Ausführungsform weist das Sicherheitselement eine Sicherheitsmerkmal 124 auf, welches als flächiges, im Stichtiefdruckverfahren hergestelltes, taktiles Sicherheitsmerkmal ausgebildet ist. Das Sicherheitsmerkmal 124 ist entlang zweier langer und zweier kurzer Seiten des Wertdokuments 160 angeordnet, wobei das Sicherheits- merkmal entlang der beiden langen Seiten mit den Bezugszeichen 124a und 124b und entlang der beiden kurzen Seiten mit den Bezugszeichen 124c und 124d bezeichnet ist. Die einzelnen Elemente 124a, 124b, 124c und 124d des Sicherheitsmerkmals bilden bis auf eine Unterbrechung im Bereich eines Ecks 161 des Wertdokuments 160 einen entlang der Banknotenseiten umlau- fenden Rahmen. Entlang der das Sicherheitsmerkmal 124c aufweisenden kurzen Seite des Wertdokuments sind darüber hinaus weitere taktil erfassbare Sicherheitsmerkmale in Form geometrischer Strukturen 124e und 124f angeordnet. Ferner weist das Wertdokument im Bereich der Ecke 161 ein taktiles Sicherheitsmerkmal 124g auf. Anstelle oder zusätzlich zu den in Fig. 11 (a) gezeigten taktilen Sicherheitselementen 124a bis 124g könnte das Wertdokument 160 selbstverständlich auch Glanzflächen oder ähnliche zu schützende Sicherheitsmerkmale auf seiner Rückseite aufweisen.
Wie aus Fig. 11 (a) weiter ersichtlich ist, werden die zu schützenden Sicherheitselemente 124a bis 124g durch die erfindungsgemäße Vertiefung 20V geschützt. Der Rand der Vertiefung 20V ist auf der Rückseite der Banknote gemäß Fig. ll(a) mit dem Bezugszeichen 119a versehen, soweit es sich um die die flächigen Sicherheitselemente 124a bis 124f schützende Vertiefung handelt. Das taktile Merkmal 124g wird durch eine Vertiefung 20V geschützt, deren Rand auf der Rückseite des Wertdokuments 160 mit dem Bezugszeichen 119b versehen ist.
Ein Querschnitt durch das Wertdokument 160 im Bereich des Sicherheits- merkmals 124b ist in Fig. ll(b) gezeigt. Aus der Querschnittsdarstellung ist zu erkennen, dass das Sicherheitsmerkmal 124b durch die erfindungsgemäße Vertiefung 20V vor dem nivellierenden Einfluss der Gegendruckbedingungen durch den Gegendruckzylinder oder das Gegendrucktuch beim zweiten Stichtiefdruckschritt geschützt wurde, so dass die Taktilität des Merkmals 124b auf der Rückseite 18 des Wertdokuments 160 in vollem Umfang erhalten geblieben ist. Im zweiten Druckschritt, während unter anderem die vorderseitige Erhebung 2OE ausgebildet wird, wurde das erfindungsgemäße Sicherheitselement vervollständigt. Auf der Rückseite 18 der Banknote ist demnach das taktile Sicherheitsmerkmal 124, auf der Vorder sei- te 16 der Banknote die ebenfalls taktil erfassbare Erhebung 2OE ausgebildet. Im gezeigten Querschnitt (Fig. H(b)) handelt es sich speziell um das auf der Rückseite 18 angeordnete Stichtiefdruckelement 124b und die gegenüberliegend angeordnete geprägte Erhebung 20E. Wie ferner aus Fig. 11 (b) zu entnehmen ist, erstreckt sich die das Sicherheitsmerkmal 124 schützende Vertiefung im Substrat 140 im Wesentlichen bis zum Rand 163 der Banknote 160. Wie bereits erwähnt, weist die Banknote bis auf eine kleine Unterbrechung im Bereich der Ecke 161 damit einen aus dem Sicherheitsmerkmal 124 und der Vertiefung 20V bestehenden umlaufenden Rahmen auf. Diese flächige Ausbildung der Vertiefung 20V bzw. Erhebung 2OE verleiht dem Wertdokument gemäß Fig. 11 (a) eine außergewöhnliche Fälschungssicherheit, da das erfindungsgemäße Sicherheitselement quasi im gesamten Randbereich der Banknote verifizierbar ist und eine Fälschung des Sicherheitselements über einen so großen Flächenbereich praktisch nicht zu realisieren ist. Selbstverständlich ist es möglich, insbesondere durch die taktil erfassbaren Sicherheitsmerkmale 124 ein Muster, Zeichen oder eine Codierung zu bilden, die z. B. in Form von Blindenzeichen die Denomination der Banknote fühlbar anzugeben vermag. Eine solche fühlbare Codierung ist durch die Sicherheitsmerkmale 124e und 124f auf der Banknotenrückseite 18 angedeutet. Denkbar ist es darüber hinaus, dass ein Muster, Zeichen oder eine Codierung, z. B. in Form von Blindenzeichen, zusätzlich oder alternativ auf der Vorderseite 16 der Banknote angeordnet ist.
Neben der Erhöhung der Fälschungssicherheit und der Möglichkeit, für Blinde erfassbare Codierungen auf der Banknote anzuordnen, erweist sich die flächige Ausdehnung des Sicherheitselements entlang wenigstens einer Kante des Wertdokuments als ästhetisch außerordentlich ansprechend.
Was die auf der Vorderseite 16 angeordnete Erhebung 2OE anbelangt, sei an dieser Stelle noch darauf hingewiesen, dass durch den zweiten Stichtiefdruckschritt selbstverständlich auch auf der Vorderseite 16 der Erhebung 2OE taktil erfassbare Strukturen eingebracht werden können. Beispielsweise wäre es möglich, in der Erhebung 2OE ein taktil erfassbares Element auszubilden, wie dies beispielsweise in Fig. 9(c) im Bereich 106 angedeutet ist.
Die Herstellung einer Banknote gemäß Fig. 11 ist in Fig. 12 näher erläutert. Dabei ist in Fig. 12 ein Ausschnitt aus einem Mehrnutzen-Banknotenbogen 180 mit vier aneinandergrenzenden Einzelbanknoten 170, 171, 172 und 173 gezeigt, die noch nicht vereinzelt sind. In der Praxis weist ein solcher Mehrnutzen-Banknotenbogen 180 selbstverständlich wesentlich mehr Einzelbanknoten auf. Die Einzelbanknoten 170 bis 173 grenzen an der Ecke 161 unmittelbar aneinander. Gleiches gilt für jeweils zwei Banknoten und eine gemeinsame Kante. Beispielsweise grenzen die Einzelbanknoten 171 und 172 in dem Mehrnutzen-Banknotenbogen 180 mit der Kante 162 unmittelbar aneinander. Die Aufsicht auf den Ausschnitt aus dem Mehrnutzen-Banknotenbogen 180 gemäß Fig. 12 zeigt ferner die zu schützenden Sicherheitsmerkma- Ie 134 und 135 auf den Banknotenrückseiten. Nach der Ausbildung der vorderseitigen Erhebung 2OE sind die Sicherheitsmerkmale 134 und 135 in der Vertiefung 20V geschützt. Der Rand dieser Vertiefungen ist in Fig. 12 mit den Bezugszeichen 149 bzw. 139 bezeichnet.
Die im zweiten Stichtiefdruckschritt eingebrachte vorderseitige Erhebung 2OE kann sich, wie in Fig. 12 dargestellt, auf mehr als eine Einzelbanknote des Mehrnutzen-Banknotenbogens 180 erstrecken. Beispielsweise erstreckt sich die Vertiefung 20V, deren Rand mit dem Bezugszeichen 149 bezeichnet ist, über den Rand 164 der aneinandergrenzenden Einzelbanknoten 170 und 171 hinaus. Auch ist die Vertiefung 20V im Bereich der Ecke 161, deren Rand durch das Bezugszeichen 139 gekennzeichnet ist, nicht auf eine Banknote beschränkt, sondern wird im vorderseitigen Stichtiefdruckschritt gleichzeitig als kreisförmige Vertiefung in einem Eckbereich der Einzelbanknoten 170 bis 173 erzeugt. Es versteht sich, dass nach dem Auseinandertrennen der Ein- zelbanknoten aus dem Mehrnutzen-Banknotenbogen 180 in dem dargestellten Eckbereich der Einzelbanknoten 170 bis 173 jeweils eine kreissektorför- mige Vertiefung verbleibt, die ein taktiles Sicherheitselement 134 schützt.
Entsprechend der in Fig. 12 gezeigten Vorgehensweise zur Erzeugung des erfindungsgemäßen Sicherheitselements in einem Rand- bzw. Eckbereich eines Wertdokuments muss die zur Ausbildung dieser Sicherheitselemente vorgesehene Vorder- bzw. Rückseitendruckplatte ausgebildet sein. D. h., die für die Ausbildung der taktilen Sicherheitsmerkmale 134, 135 vorgesehene Rückseiten-Stichtiefdruckplatte weist im Rand- bzw. Eckbereich der zu den Einzelbanknoten korrespondierenden Einzelnutzenbereiche der Rückseiten- Stichtiefdruckplatte entsprechende Gravuren auf. Entsprechend wird die Vorderseiten-Stichtiefdruckplatte zur Ausbildung der flächigen Erhebungen der Banknoten im Rand- bzw. Eckbereich der zu den Einzelbanknoten kor- respondierenden Einzelnutzenbereiche der Vorderseiten-Stichtiefdruckplatte entsprechende Gravuren aufweisen.
Wie bereits erwähnt, zeichnet sich eine Banknote, die mit einer solchen Rückseiten- oder Vorderseiten-Stichtief druckplatte verprägt wurde, und ei- nen sogenannten „randabfallenden" Stichtiefdruck aufweist, durch eine besonders große Fälschungssicherheit und ein ästhetisch besonders ansprechendes Design aus.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Sicherheitselement für Sicherheitspapiere, Wertdokumente und dergleichen mit einer Vorderseite und einer Rückseite, einem auf der Rückseite aufgebrachten Sicherheitsmerkmal und einem nachfolgend auf der Vorderseite aufgebrachten Stichtiefdruckmotiv, dadurch gekennzeichnet, dass das Stichtiefdruckmotiv zumindest eine dem Sicherheitsmerkmal gegenüberliegende geprägte Erhebung enthält, die zumindest einen Teilbereich des Sicherheitsmerkmals beim Stichtiefdruckschritt schützt.
2. Sicherheitselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Erhebung flächig ausgedehnt ist.
3. Sicherheitselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Erhebung mit einer gerundeten Umrissform, insbesondere als Kreis, Oval oder als beliebige Freiform mit abgerundeten Ecken ausgebildet ist.
4. Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, da- durch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Erhebung ein Muster, Zeichen oder eine Codierung bildet.
5. Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Erhebung weiche Flanken mit geringer Steilheit aufweist.
6. Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Erhebung eine Höhe zwi- schen 30 μm und 500 μm, bevorzugt zwischen 50 μm und 250 μm, besonders bevorzugt zwischen 50 μm und 100 μm aufweist.
7. Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, da- durch gekennzeichnet, dass das geschützte Sicherheitsmerkmal eine taktil erfassbare Reliefstruktur aufweist.
8. Sicherheitselement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitselement beidseitig tastbar ausgebildet ist.
9. Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das geschützte Sicherheitsmerkmal eine Glanzfläche, insbesondere eine Goldglanzfläche, Silberglanzfläche oder eine Glanzpigmente enthaltende Druckschicht aufweist.
10. Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Erhebung das gesamte Sicherheitsmerkmal der Rückseite schützt.
11. Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Erhebung nur Teilbereiche des Sicherheitsmerkmals der Rückseite schützt, und die geschützten und die nicht geschützten Teilbereiche nach dem Stichtiefdruckschritt ein unterschiedliches Erscheinungsbild aufweisen.
12. Sicherheitselement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung der geschützten und der nicht geschützten Teilbereiche ein Muster, Zeichen oder eine Codierung bilden.
13. Sicherheitselement nach Anspruch 7 und Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die taktile Erfassbarkeit in den nicht geschützten Teilbereichen reduziert ist.
14. Sicherheitselement nach Anspruch 9 und Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Glanzstärke in den nicht geschützten Teilbereichen reduziert ist.
15. Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitselement einen Teil eines Sicherheitspapiers oder eines Wertdokuments bildet.
16. Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitselement für das Aufbringen auf oder das Einbringen in ein Sicherheitspapier oder ein Wertdokument eingerichtet und ausgelegt ist.
17. Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitselements für Sicherheitspapiere, Wertdokumente und dergleichen, bei dem
ein Substrat mit einer Substratvorderseite und einer Substratrückseite bereitgestellt wird,
ein Sicherheitsmerkmal auf die Substratrückseite aufgebracht wird, und
nachfolgend ein Stichtiefdruckmotiv auf die Substratvorderseite aufgebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass
das Stichtief druckmotiv mit zumindest einer dem Sicherheitsmerkmal der Substratrückseite gegenüberliegenden Erhebung geprägt wird, wodurch zumindest ein Teilbereich des Sicherheitsmerkmals beim
Stichtiefdruckschritt geschützt wird.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Erhebung mit weichen Flanken mit geringer Steilheit geprägt wird.
19. Verfahren nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Erhebung mit einer Höhe zwischen 30 μm und 500 μm, bevorzugt zwischen 50 μm und 250 μm, besonders bevorzugt zwischen 50 μm und 100 μm geprägt wird.
20. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass als zu schützendes Sicherheitsmerkmal ein Sicherheitsmerkmal mit einer taktil erfassbaren Reliefs truktur aufgebracht wird.
21. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass als zu schützendes Sicherheitsmerkmal ein Sicherheitsmerkmal mit einer Glanzfläche, insbesondere einer Goldglanzfläche, Silberglanzfläche oder einer Glanzpigmente enthaltenden Druckschicht auf- gebracht wird.
22. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 17 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass durch die zumindest eine Erhebung das gesamte Sicherheitsmerkmal der Rückseite geschützt wird.
23. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 17 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass durch die zumindest eine Erhebung nur Teilbereiche des Sicherheitsmerkmals der Rückseite geschützt werden, und die geschützten und die nicht geschützten Teilbereiche nach dem Stichtiefdruckschritt ein unterschiedliches Erscheinungsbild aufweisen.
24. Sicherheitspapier für die Herstellung von Wertdokumenten oder dergleichen, das mit einem Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 16 oder mit einem nach wenigstens einem der Ansprüche 17 bis 23 hergestellten Sicherheitselement ausgestattet ist.
25. Datenträger, insbesondere Wertdokument, wie Banknote, Ausweiskarte oder dergleichen, der mit einem Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 16 oder mit einem nach wenigstens einem der An- Sprüche 17 bis 23 hergestellten Sicherheitselement ausgestattet ist.
26. Verwendung eines Sicherheitselements nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 16 oder eines nach wenigstens einem der Ansprüche 17 bis 23 hergestellten Sicherheitselements, eines Sicherheitspapiers nach Anspruch 24 oder eines Datenträgers nach Anspruch 25 zur Fälschungssicherung von Waren beliebiger Art.
27. Stichtiefdruckplatte zur Prägung der Vorderseite eines Sicherheitselements, dessen Rückseite mit einem zu schützenden Sicherheitsmerkmal versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gravurmotiv der Stichtiefdruckplatte im Bereich des zu schützenden Sicherheitsmerkmals eine Vertiefung aufweist, die zumindest einen Teilbereich des Sicherheitsmerkmals beim Stichtiefdruckschritt aufnimmt.
28. Stichtiefdruckplatte nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Vertiefung flächig ausgedehnt ist.
29. Stichtiefdruckplatte nach Anspruch 27 oder 28, dadurch gekenn- zeichnet, dass die zumindest eine Vertiefung mit einer gerundeten Umrissform, insbesondere als Kreis, Oval oder als beliebige Freiform mit abgerundeten Ecken ausgebildet ist.
30. Stichtiefdruckplatte nach wenigstens einem der Ansprüche 27 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Vertiefung ein Muster,
Zeichen oder eine Codierung bildet.
31. Stichtiefdruckplatte nach wenigstens einem der Ansprüche 27 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Vertiefung weiche Flan- ken mit geringer Steilheit aufweist.
32. Stichtiefdruckplatte nach wenigstens einem der Ansprüche 27 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Vertiefung eine Gravurtiefe zwischen 30 μm und 500 μm, bevorzugt zwischen 50 μm und 250 μm, besonders bevorzugt zwischen 50 μm und 100 μm aufweist.
33. Stichtiefdruckplatte nach wenigstens einem der Ansprüche 27 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Vertiefung für die Aufnahme des gesamten Sicherheitsmerkmals der Rückseite ausgelegt ist.
34. Stichtiefdruckplatte nach wenigstens einem der Ansprüche 27 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Vertiefung für die Aufnahme nur von Teilbereichen des Sicherheitsmerkmals der Rückseite ausgelegt ist.
35. Stichtiefdruckplatte nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Vertiefung so ausgebildet oder angeordnet ist, dass die Anordnung der aufgenommenen und der nicht aufgenommenen Teilbereiche des Sicherheitsmerkmals ein Muster, Zeichen oder eine Codierung bildet.
EP07786422.1A 2006-08-03 2007-07-30 Sicherheitselement mit stichtiefdruckmotiv Active EP2049346B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610036670 DE102006036670A1 (de) 2006-08-03 2006-08-03 Sicherheitselement mit Stichtiefdruckmotiv
PCT/EP2007/006717 WO2008014952A2 (de) 2006-08-03 2007-07-30 Sicherheitselement mit stichtiefdruckmotiv

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2049346A2 true EP2049346A2 (de) 2009-04-22
EP2049346B1 EP2049346B1 (de) 2016-11-23

Family

ID=38754728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07786422.1A Active EP2049346B1 (de) 2006-08-03 2007-07-30 Sicherheitselement mit stichtiefdruckmotiv

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2049346B1 (de)
CA (1) CA2659709C (de)
DE (1) DE102006036670A1 (de)
MY (1) MY165927A (de)
RU (1) RU2417899C2 (de)
WO (1) WO2008014952A2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009057358A1 (de) * 2009-12-08 2011-06-09 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement für Folienelement
DE102011119730A1 (de) * 2011-11-30 2013-06-06 Giesecke & Devrient Gmbh Datenträger mit taktilem Sicherheitsmerkmal
DE112018002129T5 (de) 2017-05-17 2020-01-09 Ccl Secure Pty Ltd Eine Banknote
CN112172315A (zh) * 2020-10-10 2021-01-05 彭亮 一种嵌入式缩微文字图案凹版印刷设计制作方法
CN113771514A (zh) * 2021-09-13 2021-12-10 永发印务(四川)有限公司 一种提高覆星光膜产品识别码扫码识别率的方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3015267A (en) * 1956-12-04 1962-01-02 Dashew Business Machines Inc Identification and printing devices
DE3741179A1 (de) * 1987-12-04 1989-06-15 Gao Ges Automation Org Dokument mit faelschungssicherem oberflaechenrelief und verfahren zur herstellung desselben
DE10044711A1 (de) * 2000-09-08 2002-03-21 Giesecke & Devrient Gmbh Wertdokument
DE10248868A1 (de) * 2002-10-18 2004-07-08 Giesecke & Devrient Gmbh Wertdokument
DE102004041434B4 (de) * 2004-08-27 2013-10-10 Credit Card Supplies Verfahren zur Herstellung eines Prägeblechs für eine Heiß-Kalt-Laminierpresse mit dreidimensionalen Strukturen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008014952A3 *

Also Published As

Publication number Publication date
RU2009106193A (ru) 2010-09-10
DE102006036670A1 (de) 2008-02-07
WO2008014952A3 (de) 2008-06-19
WO2008014952A2 (de) 2008-02-07
EP2049346B1 (de) 2016-11-23
MY165927A (en) 2018-05-18
CA2659709C (en) 2015-02-24
RU2417899C2 (ru) 2011-05-10
CA2659709A1 (en) 2008-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2007586B2 (de) Sicherheitselement mit visuell und taktil erkennbaren echtheitsmerkmalen
EP1458575B2 (de) Sicherheitselement für sicherheitspapiere und wertdokumente
EP1317346B1 (de) Datenträger, verfahren zu seiner herstellung und stichtiefdruckplatte
DE10305288B4 (de) Sicherheitsdokument mit wenigstens einem Sicherheitselement
EP2734382B2 (de) Datenträger mit taktilem sicherheitsmerkmal
WO2004022355A2 (de) Datenträger mit einer optisch variablen struktur
EP1268213A1 (de) Datenträger mit gedrucktem sicherheitselement und stichtiefdruckherstellungsverfahren dafür
DE102017010060A1 (de) Datenträger mit eingebettetem Sicherheitselement
EP2049346B1 (de) Sicherheitselement mit stichtiefdruckmotiv
EP2448766B1 (de) Sicherheitselement und herstellungsverfahren dafür
EP1558448B1 (de) Wertdokument
EP2599637B1 (de) Datenträger mit taktilem Sicherheitsmerkmal
EP1853433B1 (de) Datenträger mit halbtonbild
EP2057020B1 (de) Sicherheitspapierbogen mit stichtiefdruckmotiv
WO2016016128A1 (de) Mehrschichtverbund und verfahren zu dessen herstellung sowie ein mehrschichtverbund für ein wert- und/oder sicherheitsdokument
EP1480838B1 (de) Sicherheitsdokument und sicherheitselement für ein sicherheitsdokument
EP2965918B1 (de) Datenträger mit taktiler reliefstruktur
EP2625041B1 (de) Verfahren zur herstellung eines sicherheitsmerkmals
EP4219185A1 (de) Folie, folienbahn, wertdokument und verfahren zur herstellung der solchen
WO2020182805A1 (de) Sicherheitseinlage mit taktiler lackanordnung für ein ausweisdokument und verfahren zur herstellung einer solchen sicherheitseinlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090303

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20131015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502007015283

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B42D0015000000

Ipc: B42D0025000000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B42D 25/00 20140101AFI20151203BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160107

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160706

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 847503

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161215

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RENTSCH PARTNER AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007015283

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170224

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170323

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: GIESECKE+DEVRIENT CURRENCY TECHNOLOGY GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007015283

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: BELLERIVESTRASSE 203 POSTFACH, 8034 ZUERICH (CH)

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: GIESECKE+DEVRIENT CURRENCY TECHNOLOGY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: GIESECKE AND DEVRIENT GMBH, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: PD

Owner name: GIESECKE+DEVRIENT CURRENCY TECHNOLOGY GMBH; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), ASSIGNMENT; FORMER OWNER NAME: GIESECKE & DEVRIENT GMBH

Effective date: 20171205

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007015283

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20180118 AND 20180124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180201

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170730

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: GIESECKE+DEVRIENT CURRENCY TECHNOLOGY GMBH, DE

Effective date: 20180530

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 847503

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20180723

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170730

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20180926

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20070730

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161123

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190801

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170323

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20220725

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20220727

Year of fee payment: 16

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230520

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230730