EP2047265A2 - Verfahren zur beeinflussung lebender zellen durch zell-oberflächen-wechselwirkung - Google Patents

Verfahren zur beeinflussung lebender zellen durch zell-oberflächen-wechselwirkung

Info

Publication number
EP2047265A2
EP2047265A2 EP07785684A EP07785684A EP2047265A2 EP 2047265 A2 EP2047265 A2 EP 2047265A2 EP 07785684 A EP07785684 A EP 07785684A EP 07785684 A EP07785684 A EP 07785684A EP 2047265 A2 EP2047265 A2 EP 2047265A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
magnetic
substrate
magnetic field
cell
external magnetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07785684A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Juliane Issle
Uwe Hartmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Universitaet des Saarlandes
Original Assignee
Universitaet des Saarlandes
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universitaet des Saarlandes filed Critical Universitaet des Saarlandes
Publication of EP2047265A2 publication Critical patent/EP2047265A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • G01N33/54313Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals the carrier being characterised by its particulate form
    • G01N33/54326Magnetic particles

Definitions

  • the invention relates to a method for influencing living cells by cell-surface interaction according to the preamble of patent claim 1.
  • the inventors are aware that immobilization steps have already been undertaken in the application of growth factors by means of simple adsorption on biocompatible surfaces. For adsorption, it is necessary first to dissolve the growth factors in a solvent, to apply this solution to a substrate and then to allow it to dry.
  • the object of the invention is therefore to remedy this situation and to influence by targeted adjustment of the surface structure of living cells by Zeil surface interaction and to carry out studies on time-dependent structural changes can.
  • the surface structure formed by the carrier material on the carrier substrate is specifically influenced by applying an external magnetic field.
  • Magnetic particles with diameters of less than 1 ⁇ m can be used as the magnetic carrier material.
  • nanobeads can consist of the magnetic material magnetite, for example, and nanobeads with various reactive surface groups (carboxyl, amino groups, etc.) can be covalently attached to these surface groups as biologically active material, for example growth factors and proteins for a wide variety of cell types become.
  • the biologically active material is well bonded to the magnetic carrier material.
  • the magnetic carrier material is applied to a magnetic carrier substrate by magnetic interaction.
  • the binding of the biologically active material "follows" this of the (electro) magnetic structure of the carrier material and is distributed in the corresponding spatial structure on the magnetic carrier substrate.
  • the biologically active material in the case of immobilization such as the growth factors on the one hand no longer in a liquid environment. This may affect functionality. Furthermore, the biologically active material is not very strongly bound to the surface. This can lead to renewed detachment. In addition, the preparation known from the prior art does not permit structuring in the nanometer to micrometer range. On the other hand, by making this possible with the present method, conclusions regarding cell reactions to different structures are obtained.
  • stem cells can also be differentiated in the present method.
  • magnetic carrier substrates thin films having a specific magnetic domain structure
  • This domain structure can be influenced by external magnetic fields in their shape and strength, whereby a high variability of the system is achieved.
  • an embodiment of the invention is that the external magnetic field is generated by a spatially variably positionable permanent or electromagnet.
  • electrical interconnects are arranged in the magnetic carrier substrate and the external magnetic field is generated or changed by a current flow in the electrical interconnects.
  • the electromagnetic structure of the carrier substrate can be changed by applying an electrical current in the conductor tracks. These changes can be followed by the magnetic particles.
  • the electrical strip conductors it is possible to generate a magnetic field of specific structure and specific thickness in a simple manner in a very targeted and easily adjustable manner so that an external magnetic field, which is generated by a current flow in the electrical strip conductors, can be superimposed on the magnetic field of the carrier substrate becomes.
  • a development of the invention is that the carrier material is locally heated by the external magnetic field is at least in this local area in the kHz to MHz range designed to be variable.
  • This local heating can take place, for example, with a local resolution in the range of a few micrometers.
  • the temporally rapidly changing magnetic fields can be generated on the one hand by magnets arranged in the surroundings of the carrier substrate or, in the case of an embodiment with electrical conductor tracks, by currents with a corresponding component of the alternating current. By these magnetic fields, a movement of the magnetically bonded particles can be induced, which has energy losses in the form of heat. If this excitation is carried out in a controlled manner at certain locations of the substrate, a local heating of the substrate and of the cells located thereon can be achieved. This heating can be used selectively to specifically modify or cleave the biomolecules coupled to the particles.
  • the external magnetic field is changed as a function of time.
  • the spatial arrangement of the magnetic carrier material on the magnetic carrier substrate can thus be influenced.
  • the external magnetic field may be independent and external to the carrier substrate.
  • permanent magnets or electromagnets arranged in the surroundings of the carrier substrate may be considered, which may optionally be repositioned spatially, so that both their field strength and the geometry of the magnetic fields can be varied with respect to the carrier substrate. But it is - as already explained in connection with claim 1 - possible to generate the external external magnetic field by embedded in the carrier substrate electrical conductor tracks.
  • the external magnetic field is temporally changeable with frequencies in the MHz to MHz range.
  • the geometry of the magnetic fields can be changed and specified flexibly. In general, the magnetic fields should be noted that they should not affect the effectiveness of the biologically active material.
  • modular growth factors and specific proteins whose existence is a prerequisite for the controlled influencing of cells, in particular of stem cells, to connect to a surface.
  • the arrangement it is possible, in particular, to classify influences which are caused by surface structures or specific arrangements of the growth factors.
  • the invention also makes use of the fact that a covalent binding of the biologically active material, such as, for example, the growth factors to the magnetic carrier material (nanobeads), takes place. This is definitely a stronger and thus more stable immobilization of the biomolecules than would be the case with physisorption.
  • the invention makes it possible with particular advantage to influence "in vitro" structural properties of the substrates used (space-time profile). Growth factors, relevant biomolecules or proteins can be bound in determinable concentrations in controlled positions at the carrier substrate.
  • variable system allows the study of structural influences on cellular mechanisms.
  • structures are variable, stable immobilization of biomolecules to the surface can be ensured.
  • FIG. 3 shows the carrier substrate from FIG. 2 with a domain distribution set according to the method according to the invention
  • Fig. 5 shows an embodiment for setting different magnetic Domain structures
  • FIG. 6 shows an exemplary embodiment for temporally changing an already set domain structure.
  • FIG. 1 shows a magnetic carrier material 1 with a biologically active material 2 attached thereto.
  • the carrier material 1 may consist of so-called nanobeads. These may for example consist of magnetite (Fe 3 O 4 ) 3.
  • the nanobead may have an overall diameter of the order of 100 nm to 500 nm.
  • the individual magnetite particles 3 have a diameter of the order of magnitude of 20 nm; the nanobead consists in total of approximately 80% magnetite.
  • This magnetite may be incorporated in a matrix 4 which occupies the remaining 20% by volume and consists of polysaccharide.
  • the surface 5 of the nanobead can be formed by reactive molecules or proteins, which can be, for example, COOH, NH 2 or other molecules or proteins.
  • the magnetic carrier material 1 is doped with the biologically active material 2, which is attached by a covalent bond to the molecules or proteins of the surface of the nanobeads.
  • FIG. 2 shows a magnetic carrier substrate 6 (in this case YIG, Yttrium Iron Gamet) with a magnetic domain distribution which typically corresponds to the basic or delivery state of the manufacturer.
  • the white or black regions represent domains with antiparallel, in each case perpendicular to the substrate plane magnetization.
  • FIG. 3 shows the carrier substrate 6 after a temporary application and switching off of an external magnetic field.
  • This magnetic field can be generated by means of permanent magnets, which are positioned accordingly or by electric coils, which are flowed through by a controllable current.
  • the magnetic or magnetizable carrier substrate 6 may consist of the elements Y, Sm, Bi, Ga, Fe. These garnet films are just an example list. in principle All magnetic surfaces are suitable as carrier material.
  • FIG. 4 shows a basic illustration of the magnetization of the carrier substrate 6.
  • regions form, which have different orientations of the magnetic fields according to the arrows shown.
  • the orientations in the transition regions of the carrier substrate 6 can be seen in particular.
  • the carrier substrate 6 After such a carrier substrate 6 has been loaded, it can be brought into contact with the living cells.
  • the living cells can be dissolved, for example, in an aqueous solution into which the carrier substrate 6 is immersed.
  • the meandering domain distribution shown in FIG. 5 a can be reconfigured by applying a temporally limited external magnetic field.
  • FIGS. 5b-5d show, by way of example, domain distributions which can be set by different external magnetic fields in the same substrate as in FIG. 5a.
  • a coil can be used which is adjustable in its position angle-dependent to the magnetization of the substrate.
  • the coil is oriented in such a way that its magnetic field forms an angle of 88 ° -89 ° with the magnetization of the substrate. Subsequently, the substrate is brought into magnetic saturation by the coil field and after a slow shutdown, the new domain configuration is established.
  • the stripe domains of Fig. 5 c are set in an analogous manner. However, this requires an angle of approximately 70 ° between the magnetic field of the coil and the output magnetization of the substrate.
  • the mixing state shown in FIG. 5d can be achieved by angle settings between the values mentioned in connection with FIGS. 5b and 5c.
  • a coil can be used to alter these configurations in domain width and / or orientation.
  • the coil field is aligned in parallel with the magnetization of the substrate.
  • the magnetic structure of the carrier substrate can now be varied over time.
  • FIG. 6 shows the temporal change of the domain structure over the period of 60 s, during which the magnetic field strength increased linearly from -6.8 mT to 6.8 mT at the substrate. In order to maintain a certain domain width in this case the corresponding magnetic field must be maintained in its strength.
  • the magnetic carrier material follows the structural change of the magnetic substrate and preferably deposits in the transition region between the individual domains.
  • the magnetic carrier material offers in cell culture a temporally and spatially variable structure by means of which time-dependent cellular processes can be investigated.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
  • Immobilizing And Processing Of Enzymes And Microorganisms (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Beeinflussung lebender Zellen durch Zell-Oberflächen-Wechselwirkung, wobei biologisch wirksames Material zur Zell-Oberflächen-Wechselwirkung auf magnetisches Trägermaterial aufgebracht wird, anschließend dieses magnetische Trägermaterial auf ein magnetisches Trägersubstrat aufgebracht wird und dieses Trägersubstrat in Verbindung zu den lebenden Zellen gebracht wird. Die magnetische Domänenanordnung im Substrat kann mittels eines äußeren Magnetfeldes derart verändert werden, dass die vom magnetischen Trägermaterial gebildete Struktur ebenfalls geändert wird. Somit ist eine in-vitro-Strukturveränderung des Substrats möglich.

Description

BESCHREIBUNG
Verfahren zur Beeinflussung lebender Zellen durch Zell-Oberflächen-Wechselwirkung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Beeinflussung lebender Zellen durch Zell-Oberflächen- Wechselwirkung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Den Erfindern ist es bekannt, dass bereits Immobilisierungsschritte bei Applikation von Wachstumsfaktoren mittels einfacher Adsorption an biokompatiblen Oberflächen unternommen wurden. Zur Adsorption ist es nötig, die Wachstumsfaktoren erst in einem Lösemittel zu lösen, diese Lösung auf ein Substrat aufzubringen und sie anschließend eintrocknen zu lassen.
Ebenfalls aus dem Stand der Technik ist bekannt, magnetisches Trägermaterial, sogenannte „Nanobeads", an deren Oberfläche biologisch wirksames Material angebunden ist, auf einem Substrat mittels magnetischer Kräfte zu fixieren, wobei das Trägermaterial auf dem Substrat eine Oberflächenstruktur ausbildet. Zu diesem Zweck werden entweder magnetische Substrate verwendet oder bei Verwendung nicht magnetischer Substrate ein magnetisches Feld mittels im Bereich des Substrats angeordneter Magnete erzeugt. Als nachteilig bei diesem Stand der Technik hat sich erwiesen, dass die durch das magnetische Trägermaterial erzeugte Oberflächenstruktur Wechselwirkungen mit dem untersuchten Zellmaterial verursacht, eine gezielte Einstellung bzw. Beeinflussung der Oberflächenstruktur und damit der Zeil-Oberflächen- Wechselwirkung jedoch nicht oder nur sehr eingeschränkt möglich ist. Insbesondere ist es dabei nicht möglich, die sich durch die räumliche Anordnung der „Nanobeads" ergebende Geometrie der Oberflächenstruktur (beispielsweise kreisförmige, dreieckige, labyrintartige Anordnungen) gezielt einzustellen.
Aufgabe der Erfindung ist daher, hier Abhilfe zu schaffen und durch gezielte Einstellung der Oberflächenstruktur lebende Zellen durch Zeil-Oberflächen- Wechselwirkung zu beeinflussen und Untersuchungen zu zeitabhängigen Strukturveränderungen durchfuhren zu können.
Diese Aufgabe wird nach der vorliegenden Erfindung gemäß Anspruch 1 gelöst, daß die von dem Trägermaterial auf dem Trägersubstrat gebildete Oberflächenstruktur durch Anlegen eines äußeren Magnetfeldes gezielt beeinflußt wird.. Als magnetisches Trägermaterial können magnetische Teilchen mit Durchmessern von unter einem 1 μm verwendet werden. Diese sogenannten „Nanobeads" können beispielsweise aus dem magnetischen Material Magnetit bestehen. Kommerziell sind solche Nanobeads mit verschiedenen reaktiven Oberflächengruppen (Carboxyl-, Aminogruppen etc.) zu erhalten. An diese Oberflächengruppen können als biologisch wirksames Material beispielsweise Wachstumsfaktoren und Proteine für verschiedenste Zelltypen kovalent angebunden werden.
Durch die kovalente Anbindung ist das biologisch wirksame Material gut an das magnetische Trägermaterial angebunden. Das magnetische Trägermaterial wird durch magnetische Wechselwirkung auf ein magnetisches Trägersubstrat aufgebracht. Durch die Anbindung des biologisch wirksamen Materials „folgt" dieses der (elektro-)magnetischen Struktur des Trägermaterials und ist in der entsprechenden räumlichen Struktur auf dem magnetischen Trägersubstrat verteilt.
Beim Stand der Technik ist das biologisch wirksame Material im Falle der Immobilisierung wie beispielsweise die Wachstumsfaktoren einerseits nicht mehr in flüssiger Umgebung. Dadurch wird die Funktionalität unter Umständen beeinflusst. Weiterhin ist das biologisch wirksame Material nicht sehr stark an die Oberfläche gebunden. Dies kann zu erneutem Ablösen führen. Außerdem ermöglicht die aus dem Stand der Technik bekannte Präparation keine Strukturierung im Nanometer- bis Mikrometerbereich. Indem dies mit dem vorliegenden Verfahren möglich wird, ergeben sich demgegenüber Aufschlüsse bezüglich Zellreaktionen auf verschiedene Strukturen.
Bei dem vorliegenden Verfahren können insbesondere auch Stammzellen zur Differenzierung gebracht werden.
Bei der vorliegenden Erfindung können magnetische Trägersubstrate (Dünnschichten) verwendet werden, die eine bestimmte magnetische Domänenstruktur aufweisen. Diese Domänenstruktur lässt sich durch äußere Magnetfelder in ihrer Form und Stärke beeinflussen, womit eine hohe Variabilität des Systems erreicht wird.
Eine Ausbildung der Erfindung besteht darin, daß das äußere Magnetfeld durch einen räumlich variabel positionierbaren Permanent- oder Elektromagneten erzeugt wird.* Ebenso liegt es im Rahmen der Erfindung, daß elektrische Leiterbahnen in dem magnetischen Trägersubstrat angeordnet sind und das äußere Magnetfeld durch einen Stromfluss in den elektrischen Leiterbahnen erzeugt bzw. verändert wird.
Es ist auch möglich, beide Arten der Erzeugung des äußeren Magnetfeldes miteinander zu kombinieren.
Sofern in dem Trägersubstrat elektrische Leiterbahnen verlaufen, kann durch Anlegen eines elektrischen Stroms in den Leiterbahnen die elektromagnetische Struktur des Trägersubstrats geändert werden. Diesen Veränderungen können die magnetischen Teilchen folgen. Insbesondere bei den elektrischen Leiterbahnen ergibt sich die Möglichkeit, in einfacher Weise sehr gezielt und gut einstellbar ein Magnetfeld bestimmter Struktur und bestimmter Stärke zu erzeugen, so dass dem Magnetfeld des Trägersubstrats ein äußeres Magnetfeld überlagert werden kann, das durch einen Stromfluss in den elektrischen Leiterbahnen erzeugt wird.
Eine Weiterbildung der Erfindung besteht darin, dass das Trägermaterial lokal erwärmt wird, indem das äußere Magnetfeld zumindest in diesem lokalen Bereich im kHz- bis MHz-Bereich veränderlich ausgestaltet wird.
Diese lokale Erwärmung kann beispielsweise mit einer örtlichen Auflösung im Bereich einiger Mikrometer erfolgen. Die zeitlich sich schnell ändernden Magnetfelder können zum einen von in der Umgebung des Trägersubstrats angeordneten Magneten erzeugt oder bei einer Ausgestaltung mit elektrischen Leiterbahnen durch Ströme mit einem entsprechenden Welchselstromanteil verursacht werden. Durch diese Magnetfelder kann eine Bewegung der magnetisch angebundenen Teilchen induziert werden, die energetische Verluste in Form von Wärme zur Folge hat. Sofern diese Anregung kontrolliert an bestimmten Orten des Substrats vorgenommen wird, kann eine lokale Erwärmung des Substrats und der sich darauf befindlichen Zellen erreicht werden. Diese Erwärmung kann gezielt genutzt werden, um die an die Partikel angekoppelten Biomoleküle gezielt zu verändern oder abzuspalten.
Dadurch lassen sich zusätzliche Untersuchungen zur gezielten thermischen Beeinflussung von biologischem Material durchführen. Gegenüber anderen Verfahren zur lokalen Erwärmung von Gewebe ergibt sich bei dieser Ausgestaltung als Vorteil, dass die Magnetfelder räumlich sehr exakt variiert werden können, so dass es möglich wird, definiert bestimmte Zellen zu aktivieren und zu beeinflussen, um diese auf Temperatureinflüsse zu untersuchen. Es ist auch möglich, im Mikrometerbereich Temperaturgradienten zu erzeugen.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß das äußere Magnetfeld in Funktion der Zeit verändert wird.
Schließlich ist es auch möglich, daß das äußere Magnetfeld räumlich verändert wird.
Vorteilhaft kann damit die räumliche Anordnung des magnetischen Trägermaterials auf dem magnetischen Trägersubstrat beeinflusst werden.
Es ist zum einen möglich, die Magnetisierung (d.h. die magnetische Struktur) des Trägersubstrats vor dem Aufbringen des magnetischen Trägermaterials einzustellen.
Es ist aber auch möglich, eine Änderung der Magnetisierung nach dem Aufbringen des magnetischen Trägermaterials vorzunehmen. Dies kann insbesondere auch dann erfolgen, wenn das biologisch wirksame Material bereits mit den lebenden Zellen in Wechselwirkung ist. Die Änderung der Magnetstruktur des Trägersubstrats - und damit der vom Trägermaterial gebildeten Oberflächenstruktur - ermöglicht in diesem Fall eine „in-vitro"-Beinflussung der Zeil- Oberflächen- Wechselwirkung. Es ist hierbei nicht nur eine räumliche Variation der Anordnung des magnetischen Trägermaterials und damit auch des biologisch wirksamen Materials möglich, sondern auch eine zeitliche Änderung dieser Anordnung.
Das äußere Magnetfeld kann unabhängig und extern zu dem Trägersubstrat vorhanden sein. Zu seiner Erzeugung kommen im Umfeld des Trägersubstrats angeordnete Permanent- oder Elektromagneten in Betracht, die gegebenenfalls räumlich umpositionierbar sind, so dass sowohl ihre Feldstärke als auch die Geometrie der Magnetfelder in Bezug auf das Trägersubstrat variiert werden können. Es ist aber - wie bereits im Zusammenhang mit Anspruch 1 erläutert - möglich, das externe äußere Magnetfeld zu erzeugen durch in das Trägersubstrat eingebettete elektrische Leiterbahnen.
Das externe Magnetfeld ist in zeitlicher Hinsicht änderbar mit Frequenzen im mHz- bis MHz- Bereich. Die Geometrie der Magnetfelder ist änderbar und flexibel vorgebbar. Generell ist bei den Magnetfeldern zu beachten, dass diese die Wirksamkeit des biologisch wirksamen Materials nicht beeinträchtigen sollten.
Durch die Verwendung der Chiptechnologie, bei der Leiterbahnen in ein biokompatibles, magnetisches Substrat eingebettet werden, ergibt sich zusätzlich eine Möglichkeit zur Herstellung von Trägersubstraten mit variablen magnetischen Strukturen, die durch Einsatz von elektrischem Strom beeinflusst werden. Dabei können die bereits angesprochenen äußeren Magnetfelder durch Ströme in den elektrischen Leiterbahnen erzeugt werden.
Insgesamt wird es mit der vorliegenden Erfindung möglich, Wachstumsfaktoren und spezielle Proteine, deren Vorhandensein eine Voraussetzung zur kontrollierten Beeinflussung von Zellen, insbesondere von Stammzellen, ist, modular an eine Oberfläche anzubinden. Mit der Anordnung ist es insbesondere möglich, Einflüsse zu klassifizieren, die durch Oberflächenstrukturen oder bestimmte Anordnungen der Wachstumsfaktoren hervorgerufen werden.
Durch die Möglichkeit, das beschriebene System aus Biomolekülen und Trägersubstraten durch äußere elektromagnetische Felder während der Zellkultivierung strukturell beeinflussen zu können, ergeben sich neue Anwendungsgebiete bezüglich der Untersuchung von Reaktionen biologischer Systeme, basierend auf zeitlich und strukturell veränderlichen Trägersubstraten.
Die Erfindung nutzt außerdem aus, dass eine kovalente Bindung des biologisch wirksamen Materials, wie beispielsweise der Wachstumsfaktoren an das magnetische Trägermaterial (Nanobeads), erfolgt. Dies ist auf jeden Fall eine stärkere und damit stabilere Immobilisierung der Biomoleküle als es bei Physisorption der Fall wäre.
Die anschließende Anbindung der Nanobeads mittels magnetischer Kräfte an die Trägersubstrate ist ebenfalls stärker als reine Physisorption.
Zudem ist eine Umkonfiguration der Oberflächenstruktur durch äußere schwache Magnetfelder, die keine weitere Auswirkung auf Zellen besitzen, möglich und das zu jedem Zeitpunkt, also beispielsweise auch während des Einsatzes in der Zellkultur. In Abhängigkeit von der Konzentration und Größe der eingesetzten, funktionalisierten Nanobeads und der äußeren Magnetfelder, ist es möglich, den Zellen verschiedene Strukturen im Mikrometer- und Nanometerb ereich von Wachstumsfaktoren zur Verfügung zu stellen.
Zusätzlich sind alle präparatorischen Schritte in Flüssigkeit durchführbar, womit sichergestellt wird, dass die Biomoleküle in physiologischer Umgebung bleiben und nicht getrocknet werden müssen, wie dies beim Stand der Technik der Fall ist.
Besonders vorteilhaft lassen sich mit der Erfindung „in vitro"-Struktureigenschaften der verwendeten Substrate beeinflussen (Raum-Zeit-Profil). Wachstumsfaktoren, relevante Biomoleküle oder Proteine können in bestimmbaren Konzentrationen kontrolliert an bestimmten Stellen des Trägersubstrats angebunden werden.
Zur weiteren Zellforschung im Allgemeinen und der Erforschung der Stammzelldifferenzierung wird hiermit ein variables System zur Verfügung gestellt, das die Untersuchung von Struktureinflüssen auf zelluläre Mechanismen erlaubt. Obwohl die Strukturen veränderlich sind, kann eine stabile Immobilisierung der Biomoleküle an die Oberfläche gewährleistet werden.
Die Erfindung wird durch die beiliegenden Zeichnungen noch näher erläutert. Dabei zeigen die Figuren im einzelnen:
Fig. 1: ein magnetisches Trägermaterial mit daran angebrachtem biologisch wirksamen Material,
Fig. 2: ein magnetisches Trägersubstrat mit typischer Verteilung der magnetischen Domänen,
Fig. 3: das Trägersubstrat aus Fig. 2 mit einer nach dem erfindungsgemäßen Verfahren eingestellten Domänenverteilung,
Fig. 4: eine Prinzipdarstellung der Magnetstruktur im Trägersubstrat,
Fig. 5 ein Ausführungsbeispiel zur Einstellung von unterschiedlichen magnetischen Domänenstrukturen,
Fig. 6 ein Ausfuhrungsbeispiel zur zeitlichen Veränderung einer bereits eingestellten Domänenstruktur.
Figur 1 zeigt ein magnetisches Trägermaterial 1 mit daran angebrachtem, biologisch wirksamem Material 2. Das Trägermaterial 1 kann aus sogenannten Nanobeads bestehen. Diese können beispielsweise aus Magnetit (Fe3O4) 3 bestehen. Das Nanobead kann einen Gesamtdurchmesser in der Größenordnung 100 nm bis 500 nm aufweisen. Die einzelnen Magnetitpartikel 3 weisen einen Durchmesser der Größenordnung 20 nm auf, das Nanobead besteht insgesamt zu ca. 80% aus Magnetit. Dieses Magnetit kann in einer Matrix 4 eingebracht sein, die die verbleibenden 20 Vol.% einnimmt und aus Polysaccharid besteht. Die Oberfläche 5 des Nanobeads kann durch reaktive Moleküle oder Proteine gebildet werden, die beispielsweise COOH, NH2 oder andere Moleküle oder Proteine sein können.
Über diese Moleküle oder Proteine wird das magnetische Trägermaterial 1 mit dem biologisch wirksamen Material 2 dotiert, das durch eine kovalente Bindung an den Molekülen oder Proteinen der Oberfläche der Nanobeads angelagert wird.
Figur 2 zeigt ein magnetisches Trägersubstrat 6 (hier YIG, Yttrium Iron Gamet) mit einer magnetischen Domänenverteilung, die typischerweise dem Grund- oder Auslieferzustand der Hersteller entspricht. Hierbei stellen die weißen bzw. schwarzen Bereiche Domänen mit antiparalleler, jeweils zur Substratebene senkrechter Magnetisierung dar.
Figur 3 zeigt das Trägersubstrat 6 nach zeitlich befristetem Anlegen und Abschalten eines äußeren Magnetfelds. Dieses Magnetfeld kann mittels Permanentmagneten erzeugt werden, die entsprechend positioniert werden oder durch elektrische Spulen, die von einem Steuer- bzw. regelbaren Strom durchflössen werden.
Es ist aber auch möglich, elektrische Leiterbahnen auf das Trägersubstrat 6 aufzubringen, so dass bei einem Stromfluss durch diese elektrischen Leiterbahnen das magnetische Feld erzeugt wird.
Das magnetische bzw. magnetisierbare Trägersubstrat 6 kann aus den Elementen Y, Sm, Bi, Ga, Fe bestehen. Diese Granatfilme sind lediglich eine beispielhafte Aufzählung. Grundsätzlich kommen alle magnetischen Oberflächen als Trägermaterial in Frage.
Figur 4 zeigt eine Prinzipdarstellung der Magnetisierung des Trägersubstrats 6.
Es ist zu sehen, dass sich Bereich ausbilden, die entsprechend den dargestellten Pfeilen unterschiedliche Orientierungen der Magnetfelder aufweisen. In der vergrößerten Darstellung sind speziell die Orientierungen in den Übergangsbereichen des Trägersubstrats 6 zu sehen.
Es hat sich gezeigt, dass sich die Nanobeads gerade in diesen Übergangsbereichen anlagern.
Nachdem ein solches Trägersubstrat 6 bestückt worden ist, kann dieses mit den lebenden Zellen in Kontakt gebracht werden. Dazu können die lebenden Zellen beispielsweise in einer wässrigen Lösung gelöst sein, in die das Trägersubstrat 6 eingetaucht wird.
Im Folgenden soll die Erfindung anhand zweier Ausführungsbeispiele näher erläutert werden:
BEISPIEL l:
Die in Figur 5 a gezeigte mäanderartige Domänenverteilung kann durch Anlegen eines zeitlich begrenzten äußeren Magnetfeldes umkonfiguriert werden.
Die Figuren 5b - 5d zeigen beispielhaft Domänenverteilungen, die sich durch unterschiedliche äußere Magnetfelder im dem gleichen Substrat wie in Figur 5a einstellen lassen.
Zu diesem Zweck kann beispielhaft eine Spule verwendet werden, die in ihrer Position winkelabhängig zur Magnetisierung des Substrats justierbar ist.
Um ausgehend vom in Figur 5a gezeigten Zustand zur kreisförmigen Domänenverteilung nach Fig. 5b zu gelangen, wird die Spule derart ausgerichtet, dass ihr Magnetfeld einen Winkel von 88°-89° mit der Magnetisierung des Substrats bildet. Anschließend wird das Substrat durch das Spulenfeld in magnetische Sättigung gebracht und nach langsamem Abschalten stellt sich die neue Domänenkonfiguration ein. Die Streifendomänen nach Fig. 5 c werden in analoger Weise eingestellt. Jedoch ist hierzu ein Winkel von ungefähr 70° zwischen dem Magnetfeld der Spule und der Ausgangsmagnetisierung des Substrats notwendig.
Der in Fig. 5d dargestellte Mischzustand ist durch Winkeleinstellungen zwischen den im Zusammenhang mit Fig. 5b und 5 c genannten Werten zu erreichen.
Von jeder beliebigen Domänenkonfϊguration kann zur Mäanderstruktur aus Figur 5a zurückgekehrt werden, sofern man das Substrat parallel zu seiner Magnetisierung mittels Spule in Sättigung bringt und anschließend das Feld wieder abschaltet.
BEISPIEL 2:
Ist ein bestimmter Domänenzustand (Streifendomänen, Mischzustand, etc.) erst einmal erreicht, kann eine Spule dazu verwendet werden, diese Konfigurationen in der Domänenbreite und/oder Ausrichtung zu verändern. Zu diesem Zweck wird das Spulenfeld parallel mit der Magnetisierung des Substrats ausgerichtet.
Abhängig von der Richtung des Magnetfeldes (und somit von der Richtung und Stärke des Stromes in der Spule) kann nun zeitlich variabel die magnetische Struktur des Trägersubstrats geändert werden.
Figur 6 zeigt die zeitliche Veränderung der Domänenstruktur über den Zeitraum von 60 s, während dem die Magnetfeldstärke linear von -6,8 mT auf 6,8 mT am Substrat anstieg. Zur Aufrechterhaltung einer bestimmten Domänenbreite muss hierbei das entsprechende Magnetfeld in seiner Stärke aufrecht erhalten werden.
Wie bereits zuvor beschrieben, folgt das magnetische Trägermaterial nach Aufbringung auf das Substrat der Strukturveränderung des magnetischen Substrats und lagert sich bevorzugt im Übergangsbereich zwischen den einzelnen Domänen an. Es bietet somit in Zellkultur eine zeitlich und räumlich variable Struktur, mittels der zeitabhängige zelluläre Vorgänge untersucht werden können.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zur Beeinflussung lebender Zellen durch Zeil-Oberflächen- Wechselwirkung, wobei biologisch wirksames Material (2) zur Zell-Oberflächen-Wechselwirkung auf magnetisches Trägermaterial (1) aufgebracht wird, anschließend dieses magnetische Trägermaterial (1) auf ein magnetisches Trägersubstrat (6) aufgebracht wird und dieses Trägersubstrat (6) in Verbindung zu lebenden Zellen gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß die von dem Trägermaterial (1) auf dem Trägersubstrat (6) gebildete Oberflächenstruktur durch Anlegen eines äußeren Magnetfeldes gezielt beeinflußt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Magnetfeld durch einen räumlich variabel positionierbaren Permanent- oder Elektromagneten erzeugt wird.
3 Verfahren nach Anspruch 1 oder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß elektrische Leiterbahnen in dem Trägersubstrat (6) angeordnet sind und das äußere Magnetfeld durch einen Stromfluss in den elektrischen Leiterbahnen erzeugt bzw. verändert wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial lokal erwärmt wird, indem das äußere Magnetfeld zumindest in diesem lokalen Bereich im kHz- bis MHz-Bereich veränderlich ausgestaltet wird.
5. Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Magnetfeld in Funktion der Zeit verändert wird.
6. Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Magnetfeld räumlich verändert wird.
EP07785684A 2006-08-02 2007-08-02 Verfahren zur beeinflussung lebender zellen durch zell-oberflächen-wechselwirkung Withdrawn EP2047265A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006036380A DE102006036380A1 (de) 2006-08-02 2006-08-02 Verfahren zur Beeinflussung lebender Zellen durch Zell-Oberflächen-Wechselwirkung
PCT/DE2007/001377 WO2008014782A2 (de) 2006-08-02 2007-08-02 Verfahren zur beeinflussung lebender zellen durch zell-oberflächen-wechselwirkung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2047265A2 true EP2047265A2 (de) 2009-04-15

Family

ID=38884926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07785684A Withdrawn EP2047265A2 (de) 2006-08-02 2007-08-02 Verfahren zur beeinflussung lebender zellen durch zell-oberflächen-wechselwirkung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20090325257A1 (de)
EP (1) EP2047265A2 (de)
DE (1) DE102006036380A1 (de)
WO (1) WO2008014782A2 (de)

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3970518A (en) * 1975-07-01 1976-07-20 General Electric Company Magnetic separation of biological particles
SE454885B (sv) * 1984-10-19 1988-06-06 Exploaterings Ab Tbf Polymerbelagda partiklar med immobiliserade metalljoner pa sin yta jemte forfarande for framstellning derav
US5776748A (en) * 1993-10-04 1998-07-07 President And Fellows Of Harvard College Method of formation of microstamped patterns on plates for adhesion of cells and other biological materials, devices and uses therefor
US5655546A (en) * 1995-06-07 1997-08-12 Halpern; Alan A. Method for cartilage repair
EP0859229A1 (de) * 1997-02-10 1998-08-19 Gist-Brocades B.V. Nachweis von Analyten unter Verwendung von Elektrochemie
FR2817266B1 (fr) * 2000-11-29 2004-01-16 Commissariat Energie Atomique Micro reseau statique de sondes biologiques ou chimiques, immobilisees sur un support par attraction magnetique
US7285412B2 (en) * 2001-07-27 2007-10-23 Surface Logix Inc. Device for magnetic immobilization of cells
WO2003020509A1 (fr) * 2001-09-03 2003-03-13 Teijin Limited Stratifie conducteur transparent
WO2003074659A2 (en) * 2002-02-28 2003-09-12 Surface Logix,Inc. Magnetic immobilization of cells
JP2004037338A (ja) * 2002-07-05 2004-02-05 Yokogawa Electric Corp 磁気ビーズを用いて生体高分子を基板へ固定する方法およびその方法を用いた生体高分子測定装置
WO2005059506A2 (en) * 2003-07-08 2005-06-30 Johns Hopkins University Method and magnetic microarray system for trapping and manipulating cells

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008014782A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006036380A1 (de) 2008-02-07
WO2008014782A3 (de) 2008-04-17
US20090325257A1 (en) 2009-12-31
WO2008014782A2 (de) 2008-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1456318B1 (de) Nanopartikuläre zubereitung
DE4400955C2 (de) Adhäsionssteuerbare Oberflächenstruktur
DE10238853A1 (de) Verfahren zur lokalen Erwärmung mit magnetischen Partikeln
DE112013000636T5 (de) Stabile Kolloidale Suspensionen aus Goldnanokonjugaten und das Verfahren zur Zubereitung derselben
DE102010023028A1 (de) EMUS-Wandlersystem sowie ein Verfahren zur Erzeugung linear polarisierter Transversalwellen mit variabel vorgebbarer Polarisationsrichtung innerhalb eines Prüfkörpers
DE102006023238A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur kontaktlosen Fixierung, Positionierung, Freigabe und Entnahme von Partikeln
WO2012107241A2 (de) Magnetoaktives oder elektroaktives kompositmaterial, dessen verwendung und verfahren zur beeinflussung von auf dem magnetoaktiven oder elektroaktiven kompositmaterial angelagerten biologischen zellen
WO2010076337A1 (de) Elektromagnetisches mikrosystem zur manipulation magnetischer mikro- oder nanoperlen
EP2047265A2 (de) Verfahren zur beeinflussung lebender zellen durch zell-oberflächen-wechselwirkung
EP3349909A1 (de) Magnetische trennvorrichtung mit magnetischer aktivierung und deaktivierung
EP1051715A1 (de) Magnetische flüssigkeit und verfahren und vorrichtung zur herstellung
WO2001010558A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur trennung magnetischer teilchen
EP1377993A1 (de) Verfahren zum festlegen von referenzmagnetisierungen in schichtsystemen
DE102013009773B4 (de) Vorrichtung sowie Verfahren zur Steigerung der Anbindungseffizienz von zur Bindung befähigten Zielstrukturen
DE102005038304A1 (de) Verfahren zum Öffnen von Hohlstrukturen aus magnetischen Nanopartikeln
DE19514515C2 (de) Magnetisierbare Dispersionen
AT508394A1 (de) Gerät und verfahren zur anwendung der durch magnetische feldvariation modulierten ringstrominduktion in elektrisch leitfähigen nano-partikeln zur mechanischen einwirkung auf zelluläre membranen
DE10355460A1 (de) Mikrofluidsystem
DE3046515C2 (de)
AT412039B (de) Verfahren zur zweidimensionalen manipulation kleiner volumina von flüssigkeiten und festkörpern und aktuator zur ausführung des verfahrens
EP2872618A1 (de) Verfahren zur kontrollierten bewegung von motilen zellen in flüssigen oder gasförmigen medien
EP2944686B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abreicherung von zirkulierenden tumorzellen aus einer zellsuspension
DE102018000385A1 (de) Einstellungsmagnet für die Herstellung von Sicherheitselementen mit magnetisch orientierten Effektpigmenten und Herstellverfahren für solche Einstellmagnete
DE19963537C2 (de) Modulationsverfahren zur großwinkligen Ausrichtung von Polarisationsebenen in Lichtstrahlen im Vakuum-Ultravioletten- und Röntgen-Spektralbereich und Vorrichtung zur Verfahrensdurchführung
DE102020116096A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen eines inhomogenen Magnetfeldes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090211

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HARTMANN, UWE

Inventor name: LOICHEN, JULIANE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090602

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20121023