AT412039B - Verfahren zur zweidimensionalen manipulation kleiner volumina von flüssigkeiten und festkörpern und aktuator zur ausführung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zur zweidimensionalen manipulation kleiner volumina von flüssigkeiten und festkörpern und aktuator zur ausführung des verfahrens Download PDF

Info

Publication number
AT412039B
AT412039B AT2652002A AT2652002A AT412039B AT 412039 B AT412039 B AT 412039B AT 2652002 A AT2652002 A AT 2652002A AT 2652002 A AT2652002 A AT 2652002A AT 412039 B AT412039 B AT 412039B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
layer
parallel
magnetization
conductor
areas
Prior art date
Application number
AT2652002A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA2652002A (de
Original Assignee
Inst Ind Elektronik Und Materi
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inst Ind Elektronik Und Materi filed Critical Inst Ind Elektronik Und Materi
Priority to AT2652002A priority Critical patent/AT412039B/de
Publication of ATA2652002A publication Critical patent/ATA2652002A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT412039B publication Critical patent/AT412039B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5027Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip
    • B01L3/502769Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip characterised by multiphase flow arrangements
    • B01L3/502784Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip characterised by multiphase flow arrangements specially adapted for droplet or plug flow, e.g. digital microfluidics
    • B01L3/502792Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip characterised by multiphase flow arrangements specially adapted for droplet or plug flow, e.g. digital microfluidics for moving individual droplets on a plate, e.g. by locally altering surface tension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2400/00Moving or stopping fluids
    • B01L2400/04Moving fluids with specific forces or mechanical means
    • B01L2400/0403Moving fluids with specific forces or mechanical means specific forces
    • B01L2400/043Moving fluids with specific forces or mechanical means specific forces magnetic forces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5027Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip
    • B01L3/502707Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip characterised by the manufacture of the container or its components
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N2035/00465Separating and mixing arrangements
    • G01N2035/00564Handling or washing solid phase elements, e.g. beads
    • G01N2035/00574Means for distributing beads

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Micromachines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Das erfindungsgemässe Verfahren betrifft die zweidimensionale Manipulation kleiner Volumina von Flüssigkeiten und Festkörpern mittels dia- und paramagnetische Kräfte auf einer glatten Unter- lage. Die Manipulation von Substanzen mit kleinem Volumen, beispielsweise organische Zellver- bände, Biomoleküle oder Mikroorganismen stellt eine wichtige Aufgabe im Bereich der Biotechno- logie, aber auch in vielen anderen Gebieten der Naturwissenschaft und Technik dar. 



   Bekannte Verfahren nutzen dia- oder paramagnetische Kräfte etwa zur Separation magneti- sierbarer Partikel in Flüssigkeiten (beispielsweise WO 00/16905   A1)   oder zur mechanischen Beein- flussung von biologischen Objekten, die an magnetischen Partikeln, sogenannten Beads, anhaften (beispielsweise DE 19525654 A1)Eine genaue Lokalisierung der zu manipulierenden Teilchen ist allerdings in beiden Verfahren nicht möglich. Ferner ist bekannt, durch Leiterstrukturen Magnetfel- der zu erzeugen, die etwa das Barkhausenrauschen in magnetoresistiven Schichten reduzieren, indem dadurch Domänenwand-Verschiebungen unterdrückt werden (beispielsweise JP 4-26908 A). Dadurch wird allerdings kein Umschalten der Magnetisierung in andere Richtungen erreicht.

   Im Gegensatz zu bekannten Verfahren weist die vorliegende Erfindung somit folgende Vorteile auf: 
Zweidimensionale Manipulation der Substanzen auf glatter Fläche; 
Unterscheidungsmöglichkeit von verschiedenen Substanzen; 
Unabhängigkeit von der elektrischen Leitfähigkeit der Substanzen. 



   Das Verfahren macht sich die Eigenschaft der magnetischen Anisotropie zu Nutze. Wenn in kleinen, einheitlich magnetisierten (Eindomänen-)Bereichen die Magnetisierung eine Komponente Mn senkrecht zur Manipulationsebene hat, dann entsteht ein starkes Streufeld Hd, welches eine starke örtliche Variation ¯Hd, aufweist (wenn Mn eines benachbarten Bereiches antiparallel orien- tiert ist, dann erhöht sich die Variation auf bis zu 2 ¯ Hd. 



   Paramagnetische Substanzen werden in dieses Feld hineingezogen, diamagnetische Substan- zen werden hinausgedrängt, wobei die Kraftwirkung proportional der örtlichen Feldänderung ist. 



  Dadurch kommt es zu einer erzwungenen Bewegung der Substanz auf der glatten Manipulations- fläche. Um beispielsweise eine paramagnetische Substanz von Bereich zu Bereich zu transportie- ren ist es wichtig, die Magnetisierung des Bereiches, wo sich die Substanz gerade befindet, in die Manipulationsebene zu drehen und die Magnetisierung eines benachbarten Bereiches, wo die Substanz hinbewegt werden soll, muss aus der Ebene gedreht werden. 



   Diamagnetische Substanzen werden sinngemäss zwischen den Bereichen durch Umschalten der jeweiligen Magnetisierungsrichtung bewegt (vor den Bereichen hergeschoben), wobei die Magnetisierung der Bereiche Zug um Zug gedreht wird. Durch die unterschiedliche Kraftwirkung ist eine einfache Unterscheidbarkeit - etwa durch Ausgestaltung geeigneter Kanäle - von Substanzen mit verschiedenen magnetischen Eigenschaften gegeben. 



   Basierend auf dem erfindungsgemässen Verfahren wird nun der folgende Aktuator zur Durch- führung des Verfahrens beschrieben. Dabei stellt Figur 1 eine magnetische Schicht mit kreisförmi- gen Bereichen dar, in denen die Magnetisierung durch Stromimpulse in einem darunterliegenden Leiternetzwerk gedreht wird. Figur 2 zeigt einen Ausschnitt des Leiternetzwerks unter einem Be- reich. Figur 3 zeigt ein Beispiel des Schichtaufbaus. Sämtliche Darstellungen sind nicht massstabs- getreu. 



   Die Manipulationsebene wird durch eine dünne magnetische Schicht (1) mit senkrechter Ani- sotropie gebildet, deren Energiedichte jener der Formanisotropieenergiedichte der Schicht etwa gleicht. Beispielsweise bildet sich in Mehrfachlagen (2) von abwechselnd ferromagnetischen und nichtferromagnetischen Elementen bzw. Legierungen eine senkrechte Interface-Anisotropie durch Austauschwechselwirkung zwischen den ferromagnetischen Lagen aus. 



   Die Strukturierung der Bereiche (3) erfolgt vorzugsweise durch maskierte Bestrahlung der Schicht mit Elektronen, Atomen oder (vorzugsweise) Ionen, da durch dieses Verfahren die Ober- fläche der Schicht nicht verändert wird. Die Bestrahlung bewirkt eine Störung der Kristallstruktur und damit eine Reduktion bzw. Auslöschung der Interface-Anisotropie. Es sind aber auch andere mikroelektronische Strukturierungsverfahren möglich, beispielsweise selektives Ätzen der Schicht zwischen den Bereichen, allerdings auf Kosten der glatten Oberfläche. Die Stärke der Interface- Anisotropie kann durch Variation der Dicke der einzelnen Lagen oder durch Bestrahlung eingestellt werden. Nach der Strukturierung weisen die Bereiche jedenfalls mindestens zwei aufeinander senkrechte Richtungen (4), parallel und normal zur Schichtebene, auf. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Für die Mehrlagen-Schichten eignen sich beispielsweise Co/Pt und Fe/Pt, aber auch viele an- dere Kombinationen mit hoher spontaner Magnetisierung Ms 1MA/m, etwa einkristalline oder kornorientierte Schichten mit starker kubischer oder uniaxialer Anisotropie wie Granate und man- che Ferrite. Sind die Abmessungen der (beispielsweise kreisförmigen) Bereiche im   pm-Bereich,   dann ist die Magnetisierung stets homogen in einer Richtung minimaler Anisotropieenergiedichte orientiert (Eindomänenbereich). 



   Das Umschalten der Magnetisierungsrichtung der Bereiche erfolgt vorzugsweise mittels kurzen Stromimpulsen im Leitemetzwerk (5). Eine weitere Variante wird realisiert mittels Anlegen eines extemen Magnetfeldes H in der gewünschten Richtung und Erwärmen des Bereiches nahe oder über die Curietemperatur, beispielsweise mittels Laserstrahl, bei der die kritische (Umschalt-) Feldstärke stark reduziert wird bzw. bei deren Überschreiten die spontane Magnetisierung ver- schwindet. Bei der darauffolgenden Abkühlung stellt sich die spontane Magnetisierung dann in der Richtung von H ein. 



   Auch Kombinationen dieser beiden Prozesse führen zur Umschaltung der Magnetisierungsrich- tung. Beispielsweise kann die ohmsche Erwärmung der stromdurchflossenen Leiterbahnen bereits zu der gewünschten Schwächung der spontanen Magnetisierung ausgenützt werden. Dies ist auch durch eine eigene Widerstands-Leiterbahnstruktur, die nur zu diesem Zweck aufgebracht wird, erreichbar.    



  Vorzugsweise ist das Leiternetzwerk (5) folgendermassen ausgeführt : einem Bereich (3)   befindet sich ein Kreuzungspunkt zweier Leiterbahnpaare (6,7). Ist die Stromrichtung in den jewei-   ligen Paaren gleich, dann entsteht ein Magnetfeld parallel zur Schichtebene ; jeweils entgegen-   gesetzter Stromrichtung entsteht ein Feld senkrecht zur Schichtebene. Die Amplitude der Strom- impulse ist derart bemessen, dass nur bei Superposition der Ströme die resultierende Feldstärke über dem Anisotropiefeld bzw. der kritischen Schaltfeldstärke liegt. Dadurch liegt der umzuschal- tende Bereich immer im Kreuzungspunkt der Leiterbahnpaare. Die Stromimpulse werden schliess- lich vorzugsweise von einer Spannungsquelle durch Halbleiterbauelemente ein- und ausgeschaltet. 



   Im folgenden wird anhand eines Beispiels ein möglicher Herstellungsprozess des erfindungs- gemässen Aktuators (in Dünnschichttechnologie, ohne Berücksichtigung allfälliger Passivierungs- schichten, Diffusionssperren oder Haftvermittler) beschrieben. 



   1. Sputtern einer wenige nm dünnen Co-Schicht (1) auf ein (später entfernbares) Substrat (10), auf dem beispielsweise vorher einige Atomlagen Au aufgebracht wurden. 



   2. Sputtem einer wenige nm dünnen Pt-Schicht (1,2). 



   3. Wiederholen der Co/Pt-Schichtfolge (2), beispielsweise sechsmal. 



   4. Strukturierung der Magnetschicht (1) in Bereiche (3), beispielsweise durch maskierte lonenbestrahlung. 



   5. Aufbringen einer dünnen, beispielsweise oxidischen, Isolatorschicht (8). 



   6. Aufbringen einer parallelen Leiterbahnstruktur (6), beispielsweise aus AI, deren Leiter- bahnabstand in der Grössenordnung der Durchmesser der Bereiche (3) liegt; die minima- len Abmessungen dabei derzeit etwa 200 nm, abhängig von der verfügbaren Masken- und Resist-Technologie. 



   7. Aufbringen einer dünnen, beispielsweise oxidischen, Isolatorschicht (9). 



   8. Aufbringen einer parallelen Leiterbahnstruktur (7), deren Leiterbahnabstand in der Grö- &num;enordnung der Durchmesser der Bereiche (3) liegt, aber mit einer Ausrichtung senk- recht zur obigen Leiterstruktur. 



   9. Aufbringen einer dicken Deckschicht (12), die später die Funktion der Unterlage über- nimmt. 



   10. Verbinden des Schichtaufbaus mit der Leiterplatte (13), welche die Schaltungselektronik (14) enthält. Die Deckschicht (12) kann aber auch entfallen und der Träger (13) der 
Schaltung (14) wird in diesem Fall direkt mit dem Schichtaufbau verbunden. 



   11. Verbinden (beispielsweise Bonden) der (verbreiterten) Leiterbahnenden des kreuzweise parallelen Leitemetzwerkes (5) mit der Schaltung. 



   12. Verkleben (16) der Leiterbahnenden mit der Deckschicht (1) bzw. mit dem Schaltungs- träger (13), eventuell auch über die Ränder des Schichtaufbaus hinausgehend, oder 
Vergiessen des gesamten Aufbaus. 



   13. Entfernung des Substrates (10), mechanisch oder durch Ätzen.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur zweidimensionalen Manipulation kleiner Volumina von Flüssigkeiten und Festkörpern durch dia- bzw. paramagnetische Kräfte, gekennzeichnet dadurch, dass die Magnetisierungsrichtung (4) in kleinen inselförmigen Bereichen (3) einer dünnen magneti- schen Schicht (1) zwischen senkrecht und parallel zur Schichtebene mittels eines strom- durchflossenen Leiternetzwerks (5) und/oder externes Magnetfeld unter lokaler Erwär- mung umgeschaltet wird - wobei im senkrechten Fall die Volumina zufolge starker dia- bzw. paramagnetischer Kräfte bewegt werden - und die Magnetisierung einer Balance zwi- schen der Anisotropie senkrecht und parallel zur Schicht auch nach Abschalten der Strö- me im Leiternetzwerk in der jeweiligen Lage stabil bleibt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass paramagnetische Substanzen von einem Bereich mit oberflächenparalleler Magnetisierung zu einem Bereich mit oberflä- chennormaler Magnetisierung transportiert werden und diamagnetische Substanzen zwi- schen oberflächennormal magnetisierten Bereichen transportiert werden, wobei in letzte- rem Fall zumindest ein oberflächenparallel magnetisierter Bereich zwischen den oberflä- chennormal magnetisierten Bereichen liegt, wodurch eine Trennung - beispielsweise durch Leitung in verschiedene Kanäle - von Substanzen mit unterschiedlichen magnetischen Eigenschaften realisiert wird.
  3. 3. Aktuator gemäss Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, dass in einer Schicht aus mehrfachen Lagen (2) abwechselnd ferro- bzw. ferrimagnetischer und nichtmagnetischer Elemente oder Legierungen die Interface-Anisotropie durch Bestrahlung mit Teilchen, beispielsweise Elektronen, Atome, oder Ionen, bis auf kleine (beispielsweise kreisförmige) Eindomänenbereiche (3) zerstört wird und die Dicke der Lagen solcherart abgestimmt wird, dass die Interface-Anisotropieenergiedichte in der Schichtebene gleich gross wie die Formanisotropieenergiedichte senkrecht zur Schichtebene wird, wodurch zu- mindest zwei senkrecht aufeinander stehende, gleichwertige leichte Richtungen (4) ent- stehen, zwischen denen die spontane Magnetisierung durch Stromimpulse in einem der Schicht anliegenden Leiterstreifen-Netzwerk (5) umgeschaltet wird.
  4. 4. Aktuator nach Ansprüchen 3, gekennzeichnet dadurch, dass unter den Eindomänenbe- reichen Kreuzungspunkte von je zwei parallelen Leiterstreifen (6,7) angeordnet werden und die Amplitude der Stromimpulse derart geregelt wird, dass das resultierende Magnet- feld nur im Kreuzungspunkt ein Umkippen der spontanen Magnetisierung von einer leich- ten Richtung in eine dazu senkrechte erfolgt.
  5. 5. Aktuator nach Ansprüchen 3 und 4, gekennzeichnet dadurch, dass das Umschalten in die schichtparallele Richtung durch Stromimpulse gleicher Richtung in den jeweils parallelen Streifenleiterpaaren erfolgt und das Umschalten von der schichtparallelen zur schichtnor- malen Richtung durch Stromimpulse ungleicher Richtung in den jeweils parallelen Streifen- leiterpaaren erfolgt.
  6. 6. Aktuator nach Ansprüchen 3 bis 5, gekennzeichnet dadurch, dass das Umschalten der Richtung der spontanen Magnetisierung durch ein extern angelegtes Feld unter zusätzli- cher Erwärmung des umzuschaltenden Bereiches durch Laserstrahl und/oder Wider- standsheizung erfolgt.
    HIEZU 1 BLATT ZEICHNUNGEN
AT2652002A 2002-02-21 2002-02-21 Verfahren zur zweidimensionalen manipulation kleiner volumina von flüssigkeiten und festkörpern und aktuator zur ausführung des verfahrens AT412039B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT2652002A AT412039B (de) 2002-02-21 2002-02-21 Verfahren zur zweidimensionalen manipulation kleiner volumina von flüssigkeiten und festkörpern und aktuator zur ausführung des verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT2652002A AT412039B (de) 2002-02-21 2002-02-21 Verfahren zur zweidimensionalen manipulation kleiner volumina von flüssigkeiten und festkörpern und aktuator zur ausführung des verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA2652002A ATA2652002A (de) 2004-01-15
AT412039B true AT412039B (de) 2004-08-26

Family

ID=30120892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT2652002A AT412039B (de) 2002-02-21 2002-02-21 Verfahren zur zweidimensionalen manipulation kleiner volumina von flüssigkeiten und festkörpern und aktuator zur ausführung des verfahrens

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT412039B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0426908A (ja) * 1990-05-19 1992-01-30 Fujitsu Ltd 磁気抵抗効果型ヘッド
DE19525654A1 (de) * 1995-07-14 1997-01-16 Hagen Pommerenke Verfahren zur mechanischen Beeinflussung von biologischen Objekten mittels magnetischer Partikel (Beads) in einem inhomogenen Magnetfeld
WO2000016905A1 (en) * 1998-09-19 2000-03-30 University Of Southampton Apparatus for and method of magnetic separation from fluids

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0426908A (ja) * 1990-05-19 1992-01-30 Fujitsu Ltd 磁気抵抗効果型ヘッド
DE19525654A1 (de) * 1995-07-14 1997-01-16 Hagen Pommerenke Verfahren zur mechanischen Beeinflussung von biologischen Objekten mittels magnetischer Partikel (Beads) in einem inhomogenen Magnetfeld
WO2000016905A1 (en) * 1998-09-19 2000-03-30 University Of Southampton Apparatus for and method of magnetic separation from fluids

Also Published As

Publication number Publication date
ATA2652002A (de) 2004-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0875000B1 (de) Magnetisierungsvorrichtung für magnetoresistive dünnschicht-sensorelemente in einer brückenschaltung
DE102014116953B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Magnetfeldsensorvorrichtung, sowie diesbezüglicheMagnetfeldsensorvorrichtung
EP0030041B1 (de) Messwandler zum Messen eines insbesondere von einem Messstrom erzeugten Magnetfeldes
DE102015121753B4 (de) Magnetsensorbauelement und Verfahren für ein Magnetsensorbauelement mit einer magnetoresistiven Struktur
DE19649265C2 (de) GMR-Sensor mit einer Wheatstonebrücke
DE4427495C2 (de) Sensoreinrichtung mit einem GMR-Sensorelement
EP1105878A2 (de) Speicherzellenanordnung und verfahren zu deren herstellung
DE102005062769B4 (de) Hybrid-Speicherzelle für durch spinpolarisierten Elektronenstrom induziertes Schalten und Schreib/Leseprozess, der eine derartige Speicherzelle verwendet
DE19520206A1 (de) Magnetfeldsensor mit einer Brückenschaltung von magnetoresistiven Brückenelementen
DE69723963T2 (de) Seitliche magento-elektronische vorrichtung unter ausnutzung eines quasi zwei-dimensionalen elektrogases
EP3918356B1 (de) Anordnung benachbarter schichtstrukturen für einen magnetoresistiven magnetfeldsensor, magnetoresistiver magnetfeldsensor und verfahren zu deren herstellung
DE10117355A1 (de) Verfahren zur Einstellung einer Magnetisierung in einer Schichtanordnung und dessen Verwendung
EP3371836B1 (de) Magnetische tunneldiode und magnetischer tunneltransistor
AT412039B (de) Verfahren zur zweidimensionalen manipulation kleiner volumina von flüssigkeiten und festkörpern und aktuator zur ausführung des verfahrens
DE60203302T2 (de) Steuereinrichtung zur umkehr der magnetisierungsrichtung ohne ein externes magnetfeld
EP1377993A1 (de) Verfahren zum festlegen von referenzmagnetisierungen in schichtsystemen
DE4326999A1 (de) Vorrichtung zum magnetfeldgesteuerten Schalten
EP1449220A2 (de) Magnetoresistive speicherzelle mit dynamischer referenzschicht
DE2605666A1 (de) Vormagnetisierungseinrichtung
DE102019107689A1 (de) Schichtstruktur für einen magnetoresistiven Magnetfeldsensor, magnetoresistiver Magnetfeldsensor und Verfahren zu deren Herstellung
EP1080375B1 (de) Magnetfeldsensor
DE10036356A1 (de) Magnetisches Dünnschichtbauelement
DE102020116096A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen eines inhomogenen Magnetfeldes
DE102018219448A1 (de) Magnetfeldsensoreinrichtung, Sensorsystem und Verfahren zum Erfassen einer externen Magnetfeldkomponente
Esmaili et al. Giant magnetoresistance and super-paramagnetism in electrodeposited NiFe/Cu multilayers

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee