EP2046387A1 - Geschmacksmaskierung von salzhaltigen zusammensetzungen - Google Patents

Geschmacksmaskierung von salzhaltigen zusammensetzungen

Info

Publication number
EP2046387A1
EP2046387A1 EP06778004A EP06778004A EP2046387A1 EP 2046387 A1 EP2046387 A1 EP 2046387A1 EP 06778004 A EP06778004 A EP 06778004A EP 06778004 A EP06778004 A EP 06778004A EP 2046387 A1 EP2046387 A1 EP 2046387A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
composition
sweetener
aspartame
cyclamate
taste
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06778004A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reiner PÖSTGES
Richard Ammer
Joerg Breitkreutz
Dorothee Grueneberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pejo Iserlohn Heilmittel-Und Diat-Gmbh & Cokg
Original Assignee
Pejo Iserlohn Heilmittel-Und Diat-Gmbh & Cokg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pejo Iserlohn Heilmittel-Und Diat-Gmbh & Cokg filed Critical Pejo Iserlohn Heilmittel-Und Diat-Gmbh & Cokg
Publication of EP2046387A1 publication Critical patent/EP2046387A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L27/00Spices; Flavouring agents or condiments; Artificial sweetening agents; Table salts; Dietetic salt substitutes; Preparation or treatment thereof
    • A23L27/30Artificial sweetening agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L27/00Spices; Flavouring agents or condiments; Artificial sweetening agents; Table salts; Dietetic salt substitutes; Preparation or treatment thereof
    • A23L27/84Flavour masking or reducing agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23VINDEXING SCHEME RELATING TO FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES AND LACTIC OR PROPIONIC ACID BACTERIA USED IN FOODSTUFFS OR FOOD PREPARATION
    • A23V2002/00Food compositions, function of food ingredients or processes for food or foodstuffs

Definitions

  • the present invention relates to the use of sweeteners for masking the salty taste of compositions, and to saline compositions containing defined sweeteners, the amount of sweetener being suitable for masking the salty taste of the composition.
  • Sodium chloride is used in a variety of ways and in different dosage forms as an active ingredient for therapeutic purposes.
  • parenteral dosage forms e.g. Infusion solutions, sodium chloride is used for electrolyte replacement.
  • Sodium chloride is sprayed for inhalation as an isotonic solution to moisten the respiratory tract.
  • sodium chloride is an ingredient of glucose electrolyte preparations, so-called oral rehydration salt (ORS) Solutions.
  • ORS solutions are administered orally for electrolyte and volume replacement.
  • the preparations are packed in portions as a powder mixture in sachets. Before use, the powder is completely dissolved in a prescribed amount of water.
  • Prepared products are, for example, Santalyt *, Elotrans ' 1 ", Infectodiarrstop" or Oralpadon * 240.
  • the preparations are frequently prescribed in pediatric therapy in order to ensure rehydration and a sufficient electrolyte balance in diarrheal diseases.
  • a disadvantage of these preparations is that due to the presence of sodium chloride, an aqueous ORS solution tastes salty. Other components are u. a. Potassium chloride, which enhances the salty taste of the solutions.
  • the salty taste can lead to compliance problems.
  • One goal in drug development should be to make taking medicines as comfortable as possible. For drugs with a pronounced salty taste, masking of the salty taste should be sought to avoid compliance issues.
  • Tab. 2 lists the molar proportions of example preparations.
  • the European Society of Pediatric Gastroenterology and Nutrition also recommends a hypotonic composition for ORS solutions with 60 mmol / l sodium.
  • the osmolarity should be in the range of 200-250 mosmol / l.
  • the ESPGAN recommends a lower maximum limit for osmolarity than the WHO.
  • Sweeteners include sugar, sugar alcohols and sweeteners.
  • Sugar contributes to the energy balance of the body. The energy value of one gram of sucrose is 16.8 kJ. Sugar promote tooth decay. For the metabolism of most sugar is insulin needed. They contribute to the overall osmolarity of a solution. The sweetness of sugar is low compared to sweeteners.
  • Sucrose has a sweetness value of one. The sweetening power of each sweetener refers to the value one of sucrose.
  • the sugar alcohols include sorbitol, maltitol, malitic syrup, mannitol, isomalt, lactitol and xylitol.
  • sugar alcohols are similar to sugars in taste. The sweetness to sucrose is lower for all sugar alcohols. Sugar alcohols hardly contribute to the energy balance of the body. There is no consumption of insulin for metabolism. The development of caries is not promoted. If sugar alcohols are taken in large quantities, it can lead to diarrhea and flatulence.
  • Sweeteners differ from sugars and sugar substitutes in several ways. In addition to the significantly higher sweetening power of sugars and sugar alcohols, sweeteners have no effect on insulin levels, digestive system or dental health. There is no consumption of insulin. No diarrhea is generated. There is no tooth decay. Sweeteners have virtually no calories that affect the energy balance. At present, eight sweeteners are authorized in food law in the European Union. Tab. 3 lists the sweeteners. For each sweetener, an E number is assigned and an ADI value is defined. The "acceptable daily intake" (ADI) value indicates the amount in milligrams per kilogram of body weight (kg) of the substance that can be taken daily for a lifetime without being damaged.
  • ADI accepted daily intake
  • Aspartame acesulfame salt 350 E 962 40 mg / 15 mg
  • the sweeteners are very heterogeneous in their structure. It may be artificially produced or derived from natural products compounds. Artificial sweeteners are, for example, aspartame, acesulfame-K, Na-cyclamate or saccharin-Na. They are often in a salt form to increase solubility in water.
  • the aspartame-acesulfame salt consists of 64% aspartame and 36% acesulfame.
  • the combination of the sweeteners synergism is achieved in an increase in sweetening power compared to the individual substances.
  • the aspartame Acesulfame salt split into its original components aspartame and acesulfame.
  • Acesulfame is excreted unchanged by the kidneys. Aspartame is metabolized in the body. Aspartame is a source of phenylalanine. If aspartame is included in a product, the safety note "This product contains a source of phenylalanine" must be printed on the packaging The aspartame acesulfame salt is marketed under the trade name Twinsweet '"'. Other sweeteners are of natural origin. Neohesperidin dihydrochalcone is a flavonoid derivative of citrus peel. Thaumatin is derived from the West African Katem for Thaumatococcus daniellii. Thaumatin is a natural protein.
  • Stevioside is extracted from the leaves of the plant Stevia Rehaudina Bertoni. The plant is native to South America. Stevioside has a sweetness of 100-150. Neotame is an aspartame derivative. It has better hydrolytic stability. The sweetness is about 10000.
  • the object of the present invention is to provide a means for masking the salty taste of saline-containing compositions.
  • the present invention has the further object of providing a salt-containing composition without unpleasant salty taste, i. a composition in which the salty taste is masked as completely as possible. It is additionally an object of the invention to mask the salty taste of a composition that complies with the new WHO guidelines for ORS solutions.
  • the present invention is based on the surprising discovery that the use of at least one sweetener from the group of sodium cyclamate, aspartame or acesulfame potassium is suitable for masking the salty taste of a composition.
  • the individual sweeteners have been used singly or in combination in saline preparations, this has been done solely for the purpose of sweetening the preparation. From a suitability for masking the unpleasant salty taste was previously unknown and the amounts of sweetener previously used were not sufficient for this purpose.
  • Sodium ion stimulation of taste cells may depolarize the cells resulting in an intracellular increase in calcium concentration.
  • the three inventive sweeteners activate a receptor which empties calcium storage via the messenger inositol triphosphate, which likewise leads to an increase in the intracellular calcium concentration in the same cells.
  • the present invention relates to the use of at least one sweetener selected from the group consisting of sodium cyclamate, aspartame or acesulfame potassium for masking the salty taste of a composition.
  • a mixture of two or three of the above-mentioned sweeteners is used for taste masking.
  • sweeteners as sweeteners. However, these were added in doses which are not suitable for taste masking the salty taste. The inventors have now found that the above sweeteners give taste masking especially when used above a defined concentration threshold.
  • This concentration of the sweetener is calculated according to a preferred embodiment by the formula: D sweetener's relative sweetness x sweetener mass [in mg]> 5,000
  • the amount of Na-cyclamate which must at least be used to achieve taste masking alone is> 166.66 mg.
  • This amount is generally based on a salt content of the composition of about 0.77 g, about 0.7-0.8 g. For a larger amount of salt, the amount of sweetener must be increased accordingly.
  • salts are primarily those described in e.g. ORS or other electrolyte compositions used salts NaCl and KCl.
  • Another salt whose taste can be masked is e.g. Sodium 3-hydroxybutyrate.
  • the taste of all salts can be masked, insofar as it is perceived as salty. For example, this is not the case for sodium citrate, which produces only an acid taste perception.
  • no taste masking of the salt taste can be achieved.
  • Salty sodium which is bitter and salty at the same time, can mask the salty component of taste, but the bitterness is then perceived in the same or even increasing degree.
  • Na-cyclamate is preferably used in a concentration of 22-28, preferably 26 wt .-% based on the salt content of the composition. This concentration is only valid for the sole use (without the addition of other sweeteners).
  • each application alone results in a concentration of 3.3-4.5, preferably 3.9 wt .-% based on the salt content of the composition.
  • the concentration of the sweetener mixture based on the salt content being calculated as follows:
  • composition in which the sweetener (s) is used is preferably a pharmaceutical composition, a food or a dietary supplement.
  • the pharmaceutical composition is an electrolyte composition (ORS).
  • ORS electrolyte composition
  • the food or dietary supplement is preferably an electrolyte beverage.
  • the present invention comprises a salt-containing composition containing at least one sweetener selected from the group consisting of sodium cyclamate, aspartame or acesulfame potassium, wherein the amount of sweetener is suitable for masking the salty taste of the composition.
  • the composition preferably contains a mixture of two or three sweeteners for taste masking.
  • concentration of sweeteners based on the salt content is calculated as indicated above by the formula:
  • Na-cyclamate, aspartame and acesulfame potassium are preferably used in the composition at the concentrations indicated above.
  • a mixture of two or three of the sweeteners is used in the composition, wherein the concentration of the sweetener mixture based on the salt content is calculated as follows:
  • composition preferably contains the following sweetener combinations:
  • composition of the invention is preferably a pharmaceutical composition, a food or a dietary supplement.
  • composition means primarily a drug in which electrolytes (together with the sweeteners according to the invention) are present in an amount which is suitable for the respective treatment purpose, for example for the supportive treatment of diarrheal diseases
  • additional ingredients such as glucose (see below), but also taste remedies, flavorings, etc.
  • the pharmaceutical composition is an electrolyte composition, preferably an ORS (oral rehydration salt) preparation.
  • ORS oral rehydration salt
  • composition is alternatively a (dietary) food or dietary supplement in the form of an electrolyte beverage.
  • a pharmaceutical composition may contain, in addition to the one or more sweeteners, the following ingredients:
  • Fig. 1 Results of the taste test of finished preparation B without sweetener and flavor.
  • Fig. 2 Results of the taste test of finished preparation B with sweetener aspartame and strawberry flavor.
  • Fig. 3 Results of the taste test of finished product B with sweetener aspartame and apple banana flavor.
  • Fig. 4 Results of the taste test of finished preparation C without aroma and with sweetener aspartame.
  • Fig. 7 Results of the taste test of the sweetener combination acesulfame-K / aspartame.
  • Fig. 8 Results of the taste test regarding the salty taste of the three sweetener combinations and orange dry flavor.
  • Fig. 9 Results of the taste test of the three sweetener combinations with the flavor additive pineapple.
  • Fig. 10 Results of the taste test of the three sweetener combinations with the added flavor lemon.
  • Fig. 11 Results of the taste test of the three sweetener combinations with the orange flavor additive.
  • Fig. 12 Results of the taste test of the three sweetener combinations with the added raspberry flavor.
  • Fig. 13 Results of the taste test of the three sweetener combinations with the flavor additive apple.
  • Fig. 14 Results of the taste test of the sweetener combination acesulfame-K / aspartame with the added raspberry flavor.
  • Fig. 15 Results of the taste test of the sweetener combination acesulfame K / aspartame with the added flavor lemon.
  • Approved sweeteners were used for flavoring ORS solutions. Different concentrations of 10-200 mg of the sweetener Na-cyclamate were weighed into the solid mixture. Na-cyclamate, like NaCl, is a sodium salt. It has low sweetness compared to other sweeteners. It was to be found out whether the salt taste of the ORS solution can be masked by Na-cyclamate in a concentration-dependent manner. The powder mixtures were weighed according to the composition of the WHO and dissolved in water according to instructions.
  • sweeteners were calculated to the standard concentration of Na-cyclamate. As a reference, the different served Sweetness values of the sweeteners. With a multiplication factor related to the sweetening power of the individual sweeteners comparable concentrations could be calculated. The concentrations are listed in Tab.
  • An object of the present invention is to mask as completely as possible the salty taste of ORS solutions. It has been investigated that addition of certain sweeteners results in masking or at least improving the salty taste. A mask was achieved with the sweeteners Na-cyclamate, acesulfame-K, and aspartame. The three sweeteners will seek to improve the masking of the salty taste of ORS solutions.
  • sweeteners are not unlimited (at least with regard to the standard guidelines).
  • ADI values accepted daily intake
  • the ADI values can be used to calculate maximum concentrations that can be applied daily by a substance without causing any damage for a lifetime. Due to the ADI values, the sweetener additive is limited to ORS solutions. According to the frainfo ⁇ nation for preparation C, the maximum therapeutic dose is four sachets daily for infants and toddlers. Since Na-cyclamate has an ADI value of 11 mg per kg of body weight, an addition of 200 mg of Na-cyclamate per dose is too much.
  • Tab. 3 lists the permissible daily maximum doses of sweeteners which may be administered daily. The calculation refers to the body weight of a 10 kg child.
  • ADI limits the addition of sweetener.
  • An addition of 200 mg of Na-cyclamate per dose of an ORS solution is approximately twice the maximum daily limit for a 10 kg child. Masking the salty taste of ORS solutions is not possible with the addition of a single sweetener.
  • the sweetness is different for all three combinations.
  • the ability to mask salt taste is highest for Na-cyclamate, followed by acesulfame-K and aspartame.
  • the finished preparations C and B with the flavors neutral, strawberry and apple banana are composed according to the new WHO guideline (Table 4).
  • composition From the composition it can be seen that the addition of sodium chloride and potassium chloride in a total amount of 0.77 g per dose is expected to produce a salty taste of an aqueous solution of the powder.
  • aspartame and fumed silica are contained as further constituents of the sweetener.
  • preparation B neutral, additionally only fumed silica is contained.
  • strawberry the sweetener aspartame, fumed silica, strawberry flavor, malic acid and as a dye beetroot dry extract (Betanin, E 162) have been added.
  • Preparation B Apple banana additionally contains the sweetener aspartame, fumed silica, apple banana flavor, malic acid and the dye carotene (E 160a).
  • composition B With the exception of preparation B neutral, sweeteners and flavors are added to the finished preparations for flavor enhancement.
  • An object of the present invention was to check whether the four finished preparations taste salty despite the flavor enhancers.
  • preparation B and C contain sweetener concentrations well below the threshold concentrations of the invention.
  • a taste perception test was carried out in a test with 12 subjects.
  • the individual powder mixtures were prepared according to the instructions for application directly before the tasting.
  • the trial was randomized and double-blind.
  • the rating criteria are the flavors salty, sweet and sour in the gradations of perception very middle-not and the smell with the gradations pleasant-neutral-unpleasant.
  • Fig. 1 Results of the taste test of finished preparation B without sweetener and flavor.
  • Fig. 2 Results of the taste test of finished preparation B with sweetener aspartame and strawberry flavor.
  • Fig. 3 Results of the taste test of finished preparation B with sweetener aspartame and apple banana.
  • Fig. 4 Results of the taste test of finished preparation C without aroma and with sweetener aspartame.
  • the coloring of the diagrams is based on a traffic light principle.
  • the evaluation criterion which was considered negative, eg a very salty taste of a solution, is shown in red.
  • the criterion that is considered satisfactory, eg a solution that tastes moderately salty, is shown in yellow.
  • the criterion that is considered positive, such as a non-salty solution, is shown in green.
  • preparation B neutral the salty taste of the solution has been most frequently and clearly perceived by all four preparations. 91.2% of the subjects generally noticed a salty taste.
  • ORS solutions u. a. contain as active ingredients sodium chloride and potassium chloride. An aqueous solution of the ingredients is perceived to be salty. For the above-mentioned finished medicinal products, a perceptible salt taste has been detected in a volunteer trial.
  • An object of the present invention is to mask the salty taste of ORS solutions as completely as possible, since salty taste is perceived as unpleasant and can lead to compliance problems in the therapy.
  • Fig. 5-11 shows the results of ORS solutions with sweetener combinations.
  • the salt taste of the solutions was judged to be "non-salty" by 50-67% of the subjects.
  • the finished preparations B neutral and C without added flavor were described by only 8% and 25% of the subjects as “non-salty”.
  • the addition of sweetener combinations increases the positive impression of "non-salty" by up to 59%.
  • Fig. 5 Results of the taste test for the sweetener combination acesulfame-K / Na-cyclamate.
  • Fig. 6 Results of the taste test for the sweetener combination aspartame / Na-cyclamate.
  • Fig. 7 Results of the taste test of the sweetener combination acesulfame-K / aspartame. osmolarity
  • the addition of sweeteners to ORS solutions changes the osmolarity of the solutions.
  • the effective components of the ORS solutions calculate the theoretical osmolarity to be 240 mosmol / l.
  • the WHO recommends a total osmolarity of 245 mosmol / 1.
  • the sweeteners in the determined combinations and concentrations only slightly increase the total osmolarity of the ORS solutions.
  • Substance Sweetener Factor Calculated Amount Theoretical [mg] Osmolarity [mosmol / 1]
  • ORS solutions taste salty due to the ingredients NaCl and KCl.
  • the European Medicines Agency (EMEA) recommends in its "Reflection paper: Formulations of choice for the pediatric population" flavors that can be added to mask certain flavors. For salty taste, it's the flavors caramel, grapefruit, lemon, orange and vanilla. It was to be checked whether an addition of flavoring in addition to the addition of a sweetener combination masked the salty taste of ORS solutions more completely than without addition of flavor.
  • Fig. 8 Results of the taste test of the salty taste of the three sweetener combinations and orange dry flavor.
  • the salt flavor of the orange flavored solutions was judged "nonalcoholic" by 67-75% of the subjects, the result being even better than the result of the no flavor added test (50-67%) out of the 10 test solutions, all three ORS solutions, each with a sweetener combination and orange flavor, ranked in the top three.
  • Glucose-electrolyte solutions so-called ORS solutions, contain as effective components u. a. NaCl and KCl.
  • An aqueous ORS solution tastes salty.
  • acesulfame-K / aspartame, acesulfame-K / Na-cyclamate and aspartame / Na-cyclamate masking of the salty taste could be achieved to a large extent. By adding an orange flavor the masking could be further improved.
  • Additional flavors should be tested to develop the best mix possible for an ORS solution with masked salty taste and pleasant taste.
  • the flavors lemon, orange, pineapple and raspberry were selected for a taste test.
  • the concentrations of the flavors for the test were determined in advance.
  • non-salty differs between 52,7-83,3% depending on the aroma refer to the evaluation of the salty taste of all sweetener combinations of each flavor to determine a preference for a flavor.
  • Fig. 9 Results of the taste test of all sweetener combinations with the flavor additive pineapple.
  • Fig. 10 Results of the taste test of all sweetener combinations with the added flavor lemon.
  • Fig. 11 Results of the taste test of all sweetener combinations with the flavor additive Orange.
  • Fig. 13 Results of the taste test of the finished preparation B Apple banana.
  • Fig. 14 Results of the taste test of the sweetener combination acesulfame-K / aspartame with the added raspberry flavor
  • Fig. 15 Results of the taste test of the sweetener combination acesulfame K / aspartame with the added flavor lemon
  • the evaluations of the individual mixtures differ from the evaluation of the entire aroma groups. Especially the rating for "not salty” is noticeable with 75.0% compared to 52.8% of the whole raspberry flavor group. The differences are even clearer when mixed with lemon flavor: “not salty” 66.7% compared to 61, 1%, “Average sweet” 83.4% compared to 66.7%, “not sour” 66.7% compared to 66.7%, “pleasant smell” 66.7% compared to 55.5% and "aroma ok” 91.7% compared to 72.2%.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Seasonings (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Süßstoffen zur Maskierung des Salzgeschmackes von Zusammensetzungen und betrifft salzhaltige Zusammensetzungen, die definierte Süßstoffe enthalten, wobei die Süßstoffmenge zur Maskierung des Salzgeschmackes der Zusammensetzung geeignet ist.

Description

Geschmacksmaskierung von salzhaltigen Zusammensetzungen
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Süßstoffen zur Maskierung des Salzgeschmackes von Zusammensetzungen und betrifft salzhaltige Zusammensetzungen, die definierte Süßstoffe enthalten, wobei die Süßstoffmenge zur Maskierung des Salzgeschmackes der Zusammensetzung geeignet ist.
Natriumchlorid als Wirkstoff in der Therapie
Natriumchlorid wird auf vielfältige Weise und in unterschiedlichen Arzneiformen als Wirkstoff zu therapeutischen Zwecken eingesetzt. In parenteralen Arzneiformen, wie z.B. Infusionslösungen, wird Natriumchlorid zum Elektrolytersatz verwendet. Natriumchlorid wird zur Inhalation als isotonische Lösung versprüht, um diedie Atemwege zu befeuchten.
Außerdem ist Natriumchlorid Inhaltsstoff von Glucose-Elektrolyt-Präparaten, so genannten oral rehydration salt (ORS) Solutions. ORS-Lösungen werden zum Elektrolyt- und Volumenersatz oral appliziert. Die Präparate sind portionsweise als Pulvermischung in Sachets verpackt. Vor der Anwendung wird das Pulver in einer vorgeschriebenen Menge Wasser vollständig aufgelöst. Fertigpräparate sind z.B. Santalyt*, Elotrans'1", Infectodiarrstop"' oder Oralpädon* 240. Die Präparate werden häufig in der pädiatrischen Therapie verschrieben, um bei Durchfallerkrankungen eine Rehydrierung und einen ausreichenden Elektrolythaushalt zu gewährleisten.
Ein Nachteil dieser Präparate besteht darin, dass durch das Vorhandensein von Natriumchlorid eine wässrige ORS-Lösung salzig schmeckt. Weitere Bestandteile sind u. a. Kaliumchlorid, das den salzigen Geschmack der Lösungen verstärkt. Der salzige Geschmack kann zu Compliance-Problemen führen. Ein Ziel bei der Arzneimittelentwicklung sollte sein, die Einnahme von Arzneimitteln so angenehm wie möglich zu gestalten. Für Arzneimittel mit einem ausgeprägten Salzgeschmack sollte eine Maskierung des Salzgeschmacks angestrebt werden, um Compliance-Probleme zu vermeiden.
Neue WHO-Richtlinie zu ORS-Lösungen
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat 2002 eine neue Richtlinie zu ORS-Lösungen herausgegeben. Aufgrund von neuen klinischen Studienergebnissen sind die Konzentrationen von Na' , Cl" und Glucose verringert worden. Als Konsequenz ist die Gesamtosmolarität der Lösungen von 311 mosmol/1 auf 245 mosmol/1 verringert worden. In Tab. 1 sind die alten und neuen Empfehlungen der WHO von 1969 und 2002 gelistet.
Tab. 1 : Alte und neue Richtlinien der WHO zur Zusammensetzung von ORS-Lösungen
Elektrolyt e/Glucose Alt (1969) Neu (2002)
Na" 90 mmol/1 75 mmol/1
K" 20 mmol/1 20 mmol/1 er 80 mmol/1 65 mmol/1
Glucose 111 mmol/1 75 mmol/1
Citrat3" 10 mmol/1 10 mmol/1
Gesamtosmolarität 311 mosmol/1 245 mosmol/1
In Tab. 2 sind die molaren Anteile von Beispielpräparaten gelistet.
Tab. 2: Molare Anteile der Komponenten in Fertigarzneimitteln
Die European Society of Paediatric Gastroenterology and Nutrition (ESPGAN) empfiehlt ebenfalls eine hypotone Zusammensetzung für ORS-Lösungen mit 60 mmol/1 Natrium. Die Osmolarität sollte im Bereich von 200-250 mosmol/1 sein. Die ESPGAN empfiehlt für die Osmolarität eine geringere Maximalgrenze als die WHO.
Süßstoffzusatz zu ORS-Lösungen
Es ist bekannt, salzhaltigen Zusammensetzungen, wie z.B. ORS-Lösungen, Süßungsmittel zuzusetzen. Zu den Süßungsmitteln zählen Zucker, Zuckeralkohole und Süßstoffe. Zucker tragen zum Energiehaushalt des Körpers bei. Der Energiewert von einem Gramm Saccharose beträgt 16,8 kJ. Zucker fördern Karies der Zähne. Für die Verstoffwechselung der meisten Zucker wird Insulin benötigt. Sie tragen zu der Gesamtosmolarität einer Lösung bei. Die Süßkraft von Zucker ist im Vergleich zu Süßstoffen gering. Saccharose hat einen Süßkraftwert von eins. Die Süßkraft eines jeden Süßungsmittels bezieht sich auf den Wert eins von Saccharose. Zu den Zuckeralkoholen zählen Sorbitol, Maltitol, Malititsirup, Mannitol, Isomalt, Lactitol und Xylitol. Sie sind Zuckern im Geschmack ähnlich. Die Süßkraft gegenüber Saccharose ist bei allen Zuckeralkoholen geringer. Zuckeralkohole tragen kaum zum Energiehaushalt des Körpers bei. Es wird kein Insulin zur Verstoffwechselung verbraucht. Die Kariesentstehung wird nicht gefördert. Werden Zuckeralkohole in großen Mengen eingenommen, kann es zu Durchfall und Blähungen kommen.
Süßstoffe unterscheiden sich von Zuckern und Zuckeraustauschstoffen in mehreren Punkten. Abgesehen von der wesentlich höheren Süßkraft gegenüber Zuckern und Zuckeralkoholen haben Süßstoffe weder Einfluss auf Insulinspiegel noch auf das Verdauungssystem oder die Zahngesundheit. Es wird kein Insulin verbraucht. Es wird kein Durchfall erzeugt. Es tritt auch kein Karies auf. Süßstoffe haben praktisch keine Kalorien, die den Energiehaushalt beeinflussen. Zurzeit sind in der Europäischen Union acht Süßstoffe im Lebensmittelrecht zugelassen. In Tab. 3 sind die Süßstoffe gelistet. Für jeden Süßstoff ist eine E-Nummer vergeben und ein ADI- Wert definiert. Der „acceptable daily intake" (ADI)- Wert gibt die Menge in Milligramm pro Kilogramm Körpergewicht (KG) der Substanz an, die täglich ein Leben lang eingenommen werden kann, ohne Schaden zu nehmen.
Tab. 3: In der Europäischen Union zugelassene Süßstoffe
Süßstoff Süßkraft E-Nummer ADI-Wert/kg KG
Acesulfam-Kalium 200 E 950 15 mg
Aspartam 200 E 951 40 mg
Aspartam- Acesulfam- Salz 350 E 962 40 mg/15 mg
Natrium-Cyclamat 30 E 952 11 mg
Neohesperidin-
1000 E 959 5 mg Dihydrochalcon
Saccharin-Natrium 500 E 954 5 mg
Sucralose 600 E 955 15 mg
Thaumatin 3000 E 957 5 mg
Die Süßstoffe sind in ihrer Struktur sehr heterogen. Es können künstlich hergestellte oder aus natürlichen Produkten gewonnene Verbindungen sein. Künstliche Süßstoffe sind z.B. Aspartam, Acesulfam-K, Na-Cyclamat oder Saccharin-Na. Sie liegen häufig in einer Salzform vor, um die Löslichkeit in Wasser zu erhöhen. Das Aspartam- Acesulfam-Salz besteht aus 64 % Aspartam und 36 % Acesulfam. Durch die Kombination der Süßstoffe wird ein Synergismus in einer Steigerung der Süßkraft gegenüber den Einzelstoffen erzielt. Im menschlichen Organismus wird das Aspartam- Acesulfam-Salz in seine ursprünglichen Komponenten Aspartam und Acesulfam gespalten. Acesulfam wird unverändert über die Nieren ausgeschieden. Aspartam wird im Körper verstoffwechselt. Aspartam ist eine Phenylalaninquelle. Wenn Aspartam in einem Produkt enthalten ist, muss der Sicherheitshinweis „Dieses Produkt enthält eine Phenylalaninquelle" auf der Verpackung aufgedruckt sein. Das Aspartam-Acesulfam-Salz wird unter dem Handelsnamen Twinsweet'"' vermarktet. Andere Süßstoffe sind natürlichen Ursprungs. Neohesperidin-Dihydrochalcon ist ein Flavonoidderivat aus Schalen von Zitrusfrüchten. Thaumatin wird aus der westafrikanischen Katemfrucht Thaumatococcus daniellii gewonnen. Thaumatin ist ein natürliches Protein. Zwei weitere Süßstoffe, Steviosid und Neotam, werden zurzeit auf ihre Zulassung geprüft. Steviosid wird aus den Blättern der Pflanze Stevia Rehaudina Bertoni gewonnen. Die Pflanze stammt aus Südamerika. Steviosid hat eine Süßkraft von 100-150. Neotam ist ein Aspartamderivat. Es weist eine bessere hydrolytische Stabilität auf. Die Süßkraft liegt bei ca. 10000.
Alle bisher bekannten (z.T. auch süßstoffhaltigen) salzhaltigen Zusammensetzungen, beispielsweise ORS, haben jedoch wie oben angesprochen den Nachteil, dass sie einen z.T. sehr unangenehmen Salzgeschmack mit sich bringen, was insbesondere den Einsatz in der Pädiatrie deutlich erschwert.
Insofern liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Mittel zur Maskierung des Salzgeschmacks salzhaltiger Zusammensetzungen bereitzustellen. Der vorliegenden Erfindung liegt die weitere Aufgabe zugrunde, eine salzhaltige Zusammensetzung ohne unangenehmen Salzgeschmack bereitzustellen, d.h. eine Zusammensetzung, in der der Salzgeschmack möglichst vollständig maskiert ist. Es ist zusätzlich eine Aufgabe der Erfindung, den Salzgeschmack einer Zusammensetzung zu maskieren, die den neuen Richtlinien der WHO für ORS-Lösungen entspricht.
Diese Aufgaben werden durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte Ausfuhrungsformen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die vorliegende Erfindung beruht auf der überraschenden Erkenntnis, dass die Verwendung wenigstens eines Süßstoffes aus der Gruppe von Natriumcyclamat, Aspartam oder Acesulfam-Kalium, zur Maskierung des Salzgeschmackes einer Zusammensetzung geeignet ist. Obwohl die einzelnen Süßstoffe bereits einzeln oder in Kombination in salzhaltigen Zubereitungen verwendet wurden, geschah dies alleine zum Zweck der Süßung der Zubereitung. Von einer Eignung zur Maskierung des unangenehmen Salzgeschmacks war bisher nichts bekannt und die bisher eingesetzten Mengen an Süßstoff waren hierzu auch nicht ausreichend.
Ohne an eine Theorie gebunden sein zu wollen, kommt als bisher plausibelste Erklärung für den überraschenden Effekt von Natriumcyclamat, Aspartam oder Acesulfam-Kalium auf die Geschmackswahrnehmung von salzigen Substanzen eine Beeinflussung oder Konkurrenz der Signalübertragung von Geschmacksrezeptoren in Frage. Weil die Rezeptoren für das Natrium-Kation und die jeweiligen Anionen von denen der betreffenden Süßstoff strukturell sehr verschieden sind, ist an den Rezeptoren eine direkt inhibitorische Wechselwirkung unwahrscheinlich. Es könnte aber sein, dass sich die nach der Rezeptorstimulation freigesetzten Substanzen („second messenger") von süßer und salziger Geschmackswahraehmung gegenseitig beeinflussen oder dass das Gehirn wegen gleichartiger Signalüberträgerstoffe nicht mehr zwischen den beiden Geschmackseindrücken unterscheiden kann.
Möglicherweise sorgt die Stimulation von Geschmackszellen durch Natriumionen für eine Depolarisation der Zellen mit dem Resultat einer intrazellulär ansteigenden Calciumkonzentration. Die drei erfmdungsgemäßen Süßstoffe aktivieren einen Rezeptor, der über den Botenstoff Inositoltriphosphat Calciumspeicher entleert, was ebenfalls zu einem Anstieg der intrazellulären Calciumkonzentration in denselben Zellen führt.
Insofern betrifft die vorliegende Erfindung gemäß eines ersten Aspektes die Verwendung wenigstens eines Süßstoffes aus der Gruppe von Natriumcyclamat, Aspartam oder Acesulfam-Kalium, zur Maskierung des Salzgeschmackes einer Zusammensetzung.
Es hat sich erfindungsgemäß herausgestellt, dass insbesondere eine Kombination von mehr als einem dieser Süßstoffe vorteilhafte, synergistische Wirkungen mit sich bringt. So kann durch Einsatz einer Kombination der Süßstoffe die Menge des einzelnen Süßstoffes überproportional gesenkt werden und damit die empfohlenen Tageshöchstdosen für die einzelnen Süßstoffe problemlos (auch in der Pädiatrie) eingehalten werden. Die erforderliche Geschmacksmaskierung bleibt erhalten. Im Falle der anspruchsgemäßen Zusammensetzung der ORS-Lösungen wird trotz des Süßstoffzusatzes die von der WHO empfohlene Gesamtosmolarität nicht überschritten.
Insofern wird gemäß einer bevorzugten Ausführungsform eine Mischung aus zwei oder drei der oben genannten Süßstoffe zur Geschmacksmaskierung eingesetzt.
Wie bereits angesprochen existieren bereits einige salzhaltige Präparate, die auch Süßstoffe als Süßungsmittel enthalten. Diese wurden jedoch in Dosen zugesetzt, die zu einer Geschmacksmaskierung des Salzgeschmackes nicht geeignet sind. Die Erfinder haben nun herausgefunden, dass die oben genanten Süßstoffe insbesondere dann eine Geschmacksmaskierung ergeben, wenn sie oberhalb einer definierten Konzentrationsschwelle eingesetzt werden.
Diese Konzentration des Süßstoffes berechnet sich gemäß einer bevorzugten Ausfuhrungsform durch die Formel: D relative Süßkraft des Süßstoffes x Masse des Süßstoffes [in mg] > 5.000
Beispielsweise würde sich im Falle von Na-Cyclamat als einzigem zugesetztem Süßstoff folgender Zusammenhang ergeben (siehe auch Tabelle 3):
30 x Menge Na-Cyclamat [mg] > 5.000
Damit ist die Menge Na-Cyclamat, die wenigstens eingesetzt werden muß, um (alleine) eine Geschmacksmaskierung zu erreichen, > 166,66 mg. Diese Menge ist allgemein bezogen auf einen Salzgehalt der Zusammensetzung von ungefähr 0,77 g, in etwa also 0,7-0,8 g. Bei einer größeren Salzmenge muss die Süßstoffmenge entsprechend erhöht werden.
Bei diesen Salzen handelt es sich in erster Linie um die in z.B. ORS oder anderen Elektrolytzusammensetzungen eingesetzten Salze NaCl und KCl. Ein anderes Salz, dessen Geschmack maskiert werden kann ist z.B. Natrium-3-hydroxybutyrat. Im Prinzip kann der Geschmack aller Salze maskiert werden, insofern er als salzig wahrgenommen wird. Dies ist beispielsweise nicht der Fall für Natrium-Citrat, das nur eine saure Geschmackswahrnehmung erzeugt. Hier kann begreiflicherweise auch keine Geschmacksmaskierung des Salzgeschmacks erreicht werden. Bei Natriumbenzoat, das zugleich bitter und salzig empfunden wird, kann zwar die salzige Geschmackskomponente maskiert werden, aber die Bitterkeit wird dann genauso oder sogar zunehmend wahrgenommen.
Erfindungsgemäß kann Na-Cyclamat vorzugsweise in einer Konzentration von 22-28, vorzugsweise 26 Gew.-% bezogen auf den Salzgehalt der Zusammensetzung eingesetzt wird. Diese Konzentration gilt nur für die alleinige Anwendung (ohne Zusatz weiterer Süßstoffe).
Für Aspartam und Acesulfam-Kalium ergeben sich bei jeweils alleiniger Anwendung eine Konzentration von 3,3-4,5, vorzugsweise 3,9 Gew.-% bezogen auf den Salzgehalt der Zusammensetzung.
Wie bereits oben ausgeführt ist es besonders vorteilhaft, ein Gemisch aus zwei oder drei der oben genannten Süßstoffe einzusetzen wird, wobei die Konzentration des Süßstoffgemisches bezogen auf den Salzgehalt wie folgt berechnet wird:
rel. Süßkraft Na-Cyclamat x Masse Na-Cyclamat [in mg] + rel. Süßkraft Aspartam x Masse Aspartam [in mg] + rel. Süßkraft Acesulfam-K x Masse Acesulfam-K [in mg]
> 5.000 bezogen auf einen Salzgehalt der Zusammensetzung von 0,7-0,8, vorzugsweise 0,77 g. Bevorzugte Kombinationen sind insbesondere:
a) Na-Cyclamat/Acesulfam-K b) Na-Cyclamat/Aspartam, oder c) Acesu]fam-K/Aspartam.
Diese werden besonders bevorzugt in folgenden Konzentrationen (in Gew.-%) bezogen auf den Salzgehalt eingesetzt:
a) 3,2/3,2 b) 3,9/3,2 c) 2,6/2,6
Wie bereits an früherer Stelle erwähnt soll insbesondere der Geschmack von NaCl und/oder KCl maskiert werden.
Die Zusammensetzung, in der der (die) Süßstoff(e) eingesetzt wird, ist vorzugsweise eine pharmazeutische Zusammensetzung, ein Lebensmittel oder ein Nahrungsergänzungsmittel. Bei der pharmazeutischen Zusammensetzung handelt es sich insbesondere um eine Elektrolytzusammensetzung (ORS). Bei dem Lebensmittel oder dem Nahrungsergänzungsmittel handelt es sich vorzugsweise um ein Elektrolytgetränk.
Gemäß eines zweiten Aspektes umfasst die vorliegende Erfindung eine salzhaltige Zusammensetzung, die wenigstens einen Süßstoff aus der Gruppe von Natriumcyclamat, Aspartam oder Acesulfam- Kalium enthält, wobei die Menge an Süßstoff zur Maskierung des Salzgeschmackes der Zusammensetzung geeignet ist.
Die Zusammensetzung enthält vorzugsweise eine Mischung aus zwei oder drei Süßstoffen zur Geschmacksmaskierung. Die Konzentration der Süßstoffe bezogen auf den Salzgehalt berechnet sich wie oben angegeben durch die Formel:
relative Süßkraft des Süßstoffes x Masse des Süßstoffes [in mg] > 5.000
bezogen auf einen Salzgehalt der Zusammensetzung von 0,7-0,8, vorzugsweise 0,77 g. o
Na-Cyclamat, Aspartam und Acesulfam-Kalium werden in der Zusammensetzung vorzugsweise in den oben angegebenen Konzentrationen verwendet.
Vorzugsweise wird ein Gemisch aus zwei oder drei der Süßstoffen in der Zusmmensetzung eingesetzt, wobei die Konzentration des Süßstoffgemisches bezogen auf den Salzgehalt wie folgt berechnet wird:
rel. Süßkraft Na-Cyclamat x Masse Na-Cyclamat [in mg] + rel. Süßkraft Aspartam x Masse Aspartam [in mg] + rel. Süßkraft Acesulfam-K x Masse Acesulfam-K [in mg]
> 5.000
bezogen auf einen Salzgehalt der Zusammensetzung von 0,7-0,8, vorzugsweise 0,77 g.
Die Zusammensetzung enthält vorzugsweise folgende Süßstoffkombinationen:
a) Na-Cyclamat/Acesulfam-K b) Na-Cyclamat/Aspartam, oder c) Acesulfam-K/Aspartam,
vorzugsweise in den oben angegebenen Konzentrationen.
Bezüglich der in der Zusammensetzung enthaltenen Salze, siehe ebenfalls die obigen Ausführungen.
Die erfindungsgemäße Zusammensetzung ist vorzugsweise eine pharmazeutische Zusammensetzung, ein Lebensmittel oder ein Nahrungsergänzungsmittel.
Der Begriff „pharmazeutische Zusammensetzung" wie hierin verwendet bedeutet in erster Linie ein Arzneimittel, in dem Elektrolyte (zusammen mit den erfmdungsgemäßen Süßstoffen) in einer Menge vorliegen, die für den jeweiligen Behandlungszweck geeignet ist, z.B. zur unterstützenden Behandlung bei Durchfallerkrankungen. Die Zusammensetzung enthält in diesem Fall noch zusätzliche Bestandteile wie Glucose (siehe unten), aber auch Geschmackskorrigentien, Aromastoffe etc.
Vorzugsweise ist die pharmazeutische Zusammensetzung eine Elektrolytzusammensetzung, vorzugsweise ein ORS (oral rehydration salt)-Präparat.
Die Zusammensetzung ist alternativ ein (diätetisches) Lebensmittel oder ein Nahrungsergänzungsmittel in Form eines Elektrolytgetränkes. Eine pharmazeutische Zusammensetzung kann zusätzlich zu den ein oder mehreren Süßstoffen folgende Inhaltsstoffe aufweisen:
Bestandteil Konzentration [g]/Einzeldosis
Glucose 3,56
Natriumchlorid 0,47
Kaliumchlorid 0,3
Dinatriumhydrogencitrat-1 ,5 Hydrat 0,53
Die vorliegende Erfindung wird nunmehr durch die nachfolgenden Beispiele und Abbildungen veranschaulicht. In den Abbildungen ist Folgendes dargestellt:
Abb. 1 : Ergebnisse des Geschmackstests des Fertigpräparats B ohne Süßstoff und Aroma.
Abb. 2: Ergebnisse des Geschmackstests des Fertigpräparats B mit Süßstoff Aspartam und Erdbeer- Aroma.
Abb. 3: Ergebnisse des Geschmackstest des Fertigpräparats B mit Süßstoff Aspartam und Apfel- Banane-Aroma.
Abb. 4: Ergebnisse des Geschmackstests des Fertigpräparats C ohne Aroma und mit Süßstoff Aspartam.
Abb. 5: Ergebnisse des Geschmackstests für die Süßstoffkombination Acesulfam-K/Na-Cyclamat
Abb. 6: Ergebnisse des Geschmackstests für die Süßstoffkombination Aspartam/Na-Cyclamat
Abb. 7: Ergebnisse des Geschmackstests der Süßstoffkombination Acesulfam-K/ Aspartam.
Abb. 8: Ergebnisse des Geschmackstests hinsichtlich des salzigen Geschmacks der drei Süßstoffkombinationen und Orangentrockenaroma.
Abb. 9: Ergebnisse des Geschmackstests der drei Süßstoffkombinationen mit dem Aromazusatz Ananas. Abb. 10: Ergebnisse des Geschmackstests der drei Süßstoffkombinationen mit dem Aromazusatz Zitrone.
Abb. 11 : Ergebnisse des Geschmackstests der drei Süßstoffkombinationen mit dem Aromazusatz Orange.
Abb. 12: Ergebnisse des Geschmackstests der drei Süßstoffkombinationen mit dem Aromazusatz Himbeere.
Abb. 13: Ergebnisse des Geschmackstests der drei Süßstoffkombinationen mit dem Aromazusatz Apfel.
Abb. 14: Ergebnisse des Geschmackstests der Süßstoffkombination Acesulfam-K/Aspartam mit dem Aromazusatz Himbeere.
Abb. 15: Ergebnisse des Geschmackstests der Süßstoffkombination Acesulfam-K/Aspartam mit dem Aromazusatz Zitrone.
Beispiele:
Für eine Geschmackstestung von ORS-Lösungen wurden zugelassene Süßstoffe verwendet. Zu der Feststoffmischung sind unterschiedliche Konzentrationen von 10-200 mg des Süßstoffs Na-Cyclamat gewogen worden. Na-Cyclamat ist wie NaCl ein Natriumsalz. Es hat im Vergleich mit anderen Süßstoffen eine geringe Süßkraft. Es sollte herausgefunden werden, ob durch Na-Cyclamat konzentrationsabhängig den Salzgeschmack der ORS-Lösung maskiert werden kann. Die Pulvermischungen wurden gemäß der Zusammensetzung der WHO abgewogen und laut Vorschrift in Wasser gelöst.
Nach organoleptischer Überprüfung wurde für die ORS-Lösung mit einer Konzentration von 200 mg Na-Cyclamat kein salziger Geschmack wahrgenommen. Es war eine vollständige Geschmacksmaskierung erreicht worden. Die Konzentration von 200 mg Na-Cyclamat wurde als Standardkonzentration festgesetzt, mit der eine vollständige Geschmacksmaskierung erreicht werden kann.
£
Mit den übrigen Süßstoffen sollte versucht werden, ob eine vergleichbare Maskierung möglich sei. Es sollte untersucht werden, ob durch einen Zusatz eines Süßstoffes mit vergleichbarer Süßung ebenfalls eine Geschmacksmaskierung erzielt werden kann. Die Süßstoffe wurden auf die Standardkonzentration des Na-Cyclamats berechnet. Als Bezugsgröße dienten die unterschiedlichen Süßkraftwerte der Süßstoffe. Mit einem Multiplikationsfaktor bezogen auf die Süßkraft der einzelnen Süßstoffe konnten vergleichbare Konzentrationen errechnet werden. Die Konzentrationen sind in der Tab. 2 gelistet.
Tab. 2: Konzentrationen der Süßstoffe bezogen auf die Standardkonzentration von 200 mg Na- Cyclamat
Süßstoffmenge
Süßstoff Süßkraft Faktor [mg]
Na-Cyclamat 30 1 200
Acesulfam-K 200 0,15 30
Asp art am 200 0,15 30
Acesulfam-Aspartam-Salz 350 0,09 18
Saccharin-Na 500 0,06 12
Sucralose 600 0,05 10
Neohesperidin-
1000 0,03 6 Dihydrochalcon
Thaumatin 3000 0,01 2
Die errechneten Mengen der Süßstoffe wurden den ORS-Pulvermischungen zugesetzt und in Wasser gelöst. Es folgte eine organoleptische Prüfung.
Durch keine weitere Süßstoffkonzentration konnte der salzige Geschmack der ORS-Lösungen auf eine ähnliche Weise maskiert werden, wie durch den Zusatz von 200 mg Na-Cyclamat. Die Wahrnehmung des Salzgeschmacks war zwischen den einzelnen ORS-Lösungen unterschiedlich. Durch den Zusatz von Acesulfam-K, Aspartam, das Acesulfam-Aspartam-Salz wurde der salzige Geschmack vermindert wahrgenommen. Durch die übrigen Süßstoffe konnte nur eine geringe bis keine Verbesserung erzielt werden. Der süße Geschmack von Thaumatin konnte erst Sekunden verzögert wahrgenommen werden. Der salzige Geschmack der ORS-Lösung wurde sofort wahrgenommen und konnte auch durch die verzögerte süße Wahrnehmung des Thaumatins nicht mehr maskiert werden.
Nach Standardisierung der Lösungen auf eine vergleichbare Süße durch die oben genanten Süßstoffe konnte eine vergleichbare Maskierung erzielt werden.
Süßstoffkombinationen
Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, den Salzgeschmack von ORS-Lösungen möglichst vollständig zu maskieren. Es ist untersucht worden, dass ein Zusatz von bestimmten Süßstoffen zu einer Maskierung oder zumindest Verbesserung des salzigen Geschmacks führt. Eine Maskierung wurde mit den Süßstoffen Na-Cyclamat, Λcesulfam-K, und Aspartam erzielt. Mit den drei Süßstoffen soll versucht werden, die Maskierung des salzigen Geschmacks von ORS-Lösungen zu verbessern.
Ein Zusatz von Süßstoffen ist (zumindest in Hinblick auf die gängigen Richtwerte) nicht unbegrenzt möglich. Für die Süßstoffe wurden ADI-Werte (acceptable daily intake) festgelegt. Durch die ADI- Werte können Maximalkonzentrationen errechnet werden, die von einer Substanz täglich appliziert werden dürfen, ohne ein Leben lang einen Schaden davonzutragen. Durch die ADI-Werte ist der Süßstoffzusatz zu ORS-Lösungen begrenzt. Laut der Fachinfoπnation für Präparat C ist die therapeutische Maximaldosis vier Sachets täglich für Säuglinge und Kleinkinder. Da Na-Cyclamat einen ADI-Wert von 11 mg pro kg Körpergewicht hat, ist ein Zusatz von 200 mg Na-Cyclamat pro Dosis zuviel. In Tab. 3 sind die zulässigen Tageshöchstdosen der Süßstoffe gelistet, die täglich appliziert werden dürfen. Die Berechnung bezieht sich auf das Körpergewicht eines 10 kg schweren Kindes.
Tab. 3: Tageshöchstdosen der Süßstoffe berechnet auf deren ADI-Werte
Süßstoff ADI-Wert Tageshöchstdosis/ Höchstdosis/Sachet [mg/kg KG] 10 kg KG [mg] [mg]
Na-Cyclamat 1 1 110 27,5
Acesulfam-K 15 150 37,5
Aspartam 40 400 100,0
Saccharin-Na 5 50 12j5
Durch die ADI-Werte ist der Süßstoffzusatz eingeschränkt. Ein Zusatz von 200 mg Na-Cyclamat pro Dosis einer ORS-Lösung überschreitet die zulässige Tageshöchstgrenze für ein 10 kg schweres Kind um etwa das Doppelte. Die Maskierung des salzigen Geschmacks von ORS-Lösungen ist durch den Zusatz eines einzelnen Süßstoffs nicht möglich.
Es wird untersucht, ob durch den Zusatz von Süßstoffkombinationen zu den Bestandteilen einer ORS- Lösung eine Maskierung des salzigen Geschmacks erzielt werden kann.
Bei einer Arzneimittelentwicklung sollten möglichst wenige Hilfsstoffe verwendet werden. Eventuelle Inkompatibilitäten zwischen Wirkstoff und Hilfsstoff oder Unverträglichkeiten seitens des Patienten auf einen Bestandteil der Rezeptur werden auf ein Minimum begrenzt.
Um möglichst wenige Süßstoffe zu verwenden, sind jeweils zwei Süßstoffe aus Tab. 3 miteinander kombiniert worden. Es resultierten sechs Kombinationen. Um den Salzgeschmack möglichst erfolgreich zu maskieren, wurden die Konzentrationen der Süßstoffe nahe der maximalen täglichen Höchstgrenze gewählt, Acesulfam-K 30 mg, Na-Cyclamat 25 mg, Saccharin-Na 10 mg. Da Aspartam den vergleichsweise höchsten ADI- Wert hat, ist die maximale tägliche Höchstgrenze am höchsten. Mit Acesulfam-K zeigt Aspartam in Kombination eine synergistisch erhöhte Süßkraft. Daher wurde die Konzentration mit 40 mg für Aspartam nur halb so hoch gewählt wie die maximal zulässige tägliche Höchstgrenze. Um eine Vergleichbarkeit zu den anderen Süßstoffen zu gewährleisten, wurde die Konzentration von Aspartam auch für die übrigen Kombinationen beibehalten.
Nach organoleptischer Prüfung ist das Ergebnis der Untersuchung, dass durch Kombinationen der Süßstoffe Na-Cyclamat, Acesulfam-K und Aspartam eine vollständige Maskierung des salzigen Geschmacks von ORS-Lösungen erreicht werden kann. Durch die Kombinationen mit dem Süßstoff Saccharin-Na konnte eine Verbesserung des Geschmacks erzielt werden, die Maskierung des Salzgeschmacks war nicht vollständig. Außerdem steht Saccharin-Na im Verdacht, das Wachstum von Blasenkarzinomen zu fördern. In den weiteren Untersuchungen wurde nur noch mit den erfindungsgemäßen Süßstoffen Na-Cyclamat, Acesulfam-K und Aspartam gearbeitet.
Drei Süßstoffkombinationen mit den Süßstoffen Na-Cyclamat, Acesulfam-K und Aspartam sind für die Maskierung von salzigem Geschmack von ORS-Lösungen erwiesenermaßen geeignet. Ausgehend von den erprobten Konzentrationsverhältnissen der Kombinationen wurde untersucht, ob durch eine Dosisreduzierung der Süßstoffe eine gleiche Geschmacksmaskierung erzielt werden kann. Die Konzentrationen der Süßstoffe konnten reduziert werden. Die endgültigen Konzentrationen der Süßstoffkombinationen für eine Geschmacksmaskierung von salzigem Geschmack von ORS- Lösungen lauten pro Dosis:
Na-Cyclamat/Acesulfam-K 25 mg/25 mg Süßkraft: 5750
Na-Cyclamat/ Aspartam 25 mg/30 mg Süßkraft: 6750
Acesulfam-K/Aspartam 20 mg/20 mg Süßkraft: 8000
Die Süßkraft ist bei allen drei Kombinationen unterschiedlich. Die Fähigkeit zu einer Maskierung von Salzgeschmack ist für Na-Cyclamat am höchsten, gefolgt von Acesulfam-K und Aspartam.
Fertigpräparate C und B
Die Fertigpräparate C und B mit den Geschmacksrichtungen neutral, Erdbeere und Apfel-Banane sind nach der neuen WHO-Richtlinie zusammengesetzt (Tab. 4).
Tab. 4: Zusammensetzung Präparat C und B
Bestandteil Konzentration [g]/Sachet Glucose 3,56
Natriumchlorid 0,47
Kaliumchlorid 0,3
Dinatriumhydrogencitrat- 1 ,5 Hydrat 0,53
Aus der Zusammensetzung geht hervor, dass durch den Zusatz von Natriumchlorid und Kaliumchlorid in einer Gesamtmenge von 0,77 g pro Dosis ein salziger Geschmack einer wässrigen Lösung des Pulvers zu erwarten ist. In der Rezeptur von Präparat C sind als weitere Bestandteile der Süßstoff Aspartam und hochdisperses Siliciumdioxid enthalten. In Präparat B neutral ist zusätzlich nurist hochdisperses Siliciumdioxid enthalten. In Präparat B Erdbeere sind der Süßstoff Aspartam, hochdisperses Siliciumdioxid, Erdbeeraroma, Äpfelsäureund als Farbstoff Rotrüben-Trockenextrakt (Betanin, E 162) zugefügt worden. Präparat B Apfel-Banane enthält zusätzlich den Süßstoff Aspartam, hochdisperses Siliciumdioxid, Apfel-Banane- Aroma, Äpfelsäure und den Farbstoff Carotin (E 160a).
Mit Ausnahme von Präparat B neutral sind bei den Fertigpräparaten Süßstoffe und Aromen zur Geschmacksverbesserung zugesetzt. Ein Ziel der vorliegenden Erfindung war es zu überprüfen, ob die vier Fertigpräparate trotz der Zusätze zur Geschmacksverbesserung salzig schmecken.
Es sei angemerkt, dass sowohl Präparat B als auch C Süßstoffkonzentrationen enthalten, die weit unter den erfmdungsgemäßen Schwellenkonzentrationen liegen.
Eine Überprüfung der Geschmackswahrnehmung wurde in einem Testversuch mit 12 Probanden durchgeführt. Die einzelnen Pulvermischungen wurden direkt vor der Verkostung vorschriftsmäßig zur Applikation zubereitet. Der Versuch erfolgte randomisiert und doppel-blind. Die Bewertungskriterien sind die Geschmacksrichtungen salzig, süß und sauer in den Abstufungen der Wahrnehmung sehr-mittel-nicht und der Geruch mit den Abstufungen angenehm-neutral-unangenehm.
Abb. 1 : Ergebnisse des Geschmackstests des Fertigpräparats B ohne Süßstoff und Aroma.
Abb. 2: Ergebnisse des Geschmackstests des Fertigpräparats B mit Süßstoff Aspartam und Erdbeer- Aroma.
Abb. 3: Ergebnisse des Geschmackstest des Fertigpräparats B mit Süßstoff Aspartam und Apfel- Banane.
Abb. 4: Ergebnisse des Geschmackstests des Fertigpräparats C ohne Aroma und mit Süßstoff Aspartam. Die Farbgebung der Diagramme basiert auf einem Ampelprinzip. Das Bewertungskriterium, das als negativ eingestuft wurde, z.B. ein sehr salziger Geschmack einer Lösung, ist in der Farbe rot dargestellt. Das Kriterium, das als befriedigend gilt, z.B. eine Lösung, die mittel salzig schmeckt, ist in der Farbe gelb dargestellt. Das Kriterium, das als positiv gilt, z.B. eine nicht salzig schmeckende Lösung, ist in der Farbe grün dargestellt. Bei Präparat B neutral ist der salzige Geschmack der Lösung am häufigsten und deutlichsten von allen vier Präparaten wahrgenommen worden. 91,2 % der Probanden haben generell einen Salzgeschmack wahrgenommen. 58,8 % der Probanden haben den Salzgeschmack mit „sehr" beurteilt. Ohne Zusatz von Geschmackskorrigenzien bei Präparat B neutral war eine Wahrnehmung von Salzgeschmack im Vorfeld des Geschmacksversuchs erwartet worden. Das Ergebnis des Geschmackstest bestätigt die Erwartung. In den drei übrigen Fertigpräparaten sind Zusätze von Süßstoffen und Aromen enthalten. Der Salzgeschmack ist bei allen drei Fertigpräparaten weniger häufig und deutlich beurteilt worden als bei Präparat B neutral. Durch Aromen und Süßstoffe kann eine Geschmacksverbesserung erzielt werden. Das Ausmaß variiert.
Geschmackstestung der ORS-Lδsungen mit Zusatz von Süßstoffkombinationen im Vergleich zu Fertigarzneimitteln
In ORS-Lösungen sind u. a. als wirksame Bestandteile Natriumchlorid und Kaliumchlorid enthalten. Eine wässrige Lösung der Bestandteile wird salzig wahrgenommen. Für die oben genannten Fertigarzneimittel ist in einem Probandenversuch ein wahrnehmbarer Salzgeschmack nachgewiesen worden. Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, den Salzgeschmack von ORS-Lösungen möglichst vollständig zu maskieren, da Salzgeschmack als unangenehm empfunden wird und zu Compliance- Problemen in der Therapie führen kann.
Mit drei Süßstoffkombinationen der Süßstoffe Na-Cyclamat, Acesulfam-K und Aspartam konnte erfindungsgemäß eine vollständige Maskierung erzielt werden. Die Ergebnisse sollten in einem Probandenversuch mit 12 gesunden Probanden bestätigt werden. Um eine vergleichbare Aussage treffen zu können, wurden auch die oben genannten Fertigpräparate in den Versuch einbezogen. In den Abb. 5-11 sind die Ergebnisse der ORS-Lösungen mit Süßstoffkombinationen dargestellt. Je nach Süßstoffkombination wurde der Salzgeschmack der Lösungen als „nicht- salzig" von 50-67 % der Probanden beurteilt. Die Fertigpräparate B neutral und C ohne Aromazusatz wurden nur von 8 % bzw. 25 % der Probanden als „nicht-salzig" beschrieben. Der Zusatz von Süßstoffkombinationen steigert den positiven Eindruck „nicht-salzig" um bis zu 59 %.
Abb. 5: Ergebnisse des Geschmackstests für die Süßstoffkombination Acesulfam-K/Na-Cyclamat. Abb. 6: Ergebnisse des Geschmackstests für die Süßstoffkombination Aspartam/Na-Cyclamat. Abb. 7: Ergebnisse des Geschmackstests der Süßstoffkombination Acesulfam-K/ Aspartam. Osmolarität
Der Zusatz von Süßstoffen zu ORS-Lösungen verändert die Osmolarität der Lösungen. Durch die wirksamen Bestandteile der ORS-Lösungen wird die theoretische Osmolarität auf 240 mosmol/1 berechnet. Die WHO empfiehlt eine Gesamtosmolarität von 245 mosmol/1. Die Süßstoffe in den ermittelten Kombinationen und Konzentrationen erhöhen die Gesamtosmolarität der ORS-Lösungen nur gering.
Tab. 5: Osmolarität der ORS-Lösungen mit Süßstoffen
Süßstoff- Menge Theoretische Osmolarität der Gemessene kombination [mg] Gesamtlösung [mosmol/1] Osmolarität [mosmol/1]
Acesulfam-K/
20/20 241 ,3 234 Aspartam Acesulfam-K/
25/25 242 235 Na-Cyclamat Aspartam/Na-
30/25 241 ,5 245 Cyclamat
Der Zusatz von Süßstoffen wirkt sich nicht signifikant auf die Gesamtosmolarität der ORS-Lösungen aus. In Tab. 5 sind die gemessenen Osmolaritäten der Lösungen aufgeführt. Die Empfehlung der WHO von optimalerweise 245 mosmol/1 wird gewährleistet.
Weitere Süßungsmittel wurden in eine Geschmackstestung einbezogen. Ein Zusatz von Zuckern und Zuckeralkoholen wirkt sich wesentlich stärker auf die Gesamtosmolarität einer ORS-Lösung aus als der Zusatz von Süßstoffen. Berechnet auf die Standardkonzentration von 200 mg Na-Cyclamat sind die Osmolaritätswerte unterschiedlich hoch (Tab. 9). Zusätzlich zu der Gesamtosmolarität der wirksamen Bestandteile der ORS-Lösungen sind die Werte außerhalb der empfohlenen Grenzen der Empfehlungen der WHO. Auch in Bezug auf die Förderung von Karies und eine laxierende Wirkung sind die zuzusetzenden Mengen nicht zu empfehlen. Eine Kombination von Zuckern oder Zuckeralkoholen führt nicht zu einer signifikanten Verbesserung der Osmolarität.
Tab. 6: Osmolarität von Zuckern und Zuckeralkoholen
Substanz Süßkraft Faktor Berechnete Menge Theoretische [mg] Osmolarität [mosmol/1]
Lactose 0,2 150 30000 440 Mannitol 0,4 75 15000 410 lsomalt 0,45 66,67 13334 195
Glucose 0,5 60 12000 333
Sorbitül 0,6 50 10000 274
Maltitol 0,9 33,33 6666 97
Saccharose 1 30 6000 88
Xylitol 1 30 6000 197
Fructose 1 ,2 25 5000 139
Erythritol ca. 2 15 3000 123
Na-Cyclamat 30 1 200 10
Mit den Zuckern und Zuckeralkoholen wurde dennoch ein Geschmackstest durchgeführt. Mit den berechneten Mengen wurden vollständig in Wasser gelöst und organoleptisch geprüft. Mit Maltitol, Erithritol und Saccharose konnte weitgehend eine Geschmacksmaskierung von dem salzigen Geschmack der ORS-Lösungen erreicht werden. Die Konzentrationen der Substanzen wurden soweit verringert, dass die maximale Grenze der Osmolarität von 31 1 mosmol/1 eingehalten wurde. Durch Saccharose konnte keine Geschmacksmaskierung erzielt werden. Für Maltitol und Erithritol war es weitgehend nicht salzig, aber sehr sauer und nicht süß. Das Ergebnis ist gegenüber dem Zusatz von Süßstoffkombinationen deutlich unterschiedlich. Der Zusatz von Süßstoffen ist im Hinblick auf Nebenwirkungen, Osmoloarität und einer vollständigen Maskierung des Salzgeschmacks in jedem Fall zu bevorzugen.
Aromazusatz
ORS-Lösungen schmecken aufgrund der Inhaltsstoffe NaCl und KCl salzig. Die European Medicines Agency (EMEA) empfiehlt in ihrem "Reflection paper: Formulations of choiee for the paediatric population" Aromen, die zugesetzt werden können, um bestimmte Geschmacksrichtungen zu maskieren. Für salzigen Geschmack sind es die Aromen Karamel, Grapefruit, Zitrone, Orange und Vanille. Es sollte überprüft werden, ob ein Aromazusatz neben dem Zusatz einer Süßstoffkombination den salzigen Geschmack von ORS-Lösungen vollständiger maskiert als ohne Aromazusatz.
In einer Studie sind Fruchtsäfte zur Aromatisierung zugesetzt worden, um den Geschmack von ORS- Lösungen angenehmer zu gestalten. Die ORS-Lösungen wurden in unterschiedlichen Verhältnissen mit Apfel- oder Orangensaft sowie Orangenlimonade verdünnt. Durch die Verdünnung wurde der Geschmack als angenehmer empfunden. Die Osmolarität der Lösungen wurde allerdings um ein vielfaches erhöht. Die Werte entsprachen weder den Anforderungen der WHO mit maximal 311 mosmol/1 noch der ESPGAN mit maximal 250 mosmol/1. Eine Verdünnung mit Saft oder Limonade ist nicht zu empfehlen. Die Aromatisierung von ORS-Lösungen kann nur durch direkten Zusatz von Aromen erfolgen. o
Zu einer Pulvermischung für ORS-Lösungen können ausschließlich Trockenaromen zugefügt werden. Es wurde sich bei der Wahl eines Aromas an den Empfehlungen der EMEA orientiert. Zunächst wurde ein Orangentrockenaroma der Pulvermischung einer ORS-Lösung zugesetzt. Die Konzentration des Orangentrockenaromas von 175 mg/Dosis wurde im Vorfeld ermittelt. Die Süßstoffkombinationen Acesulfam-K/Aspartam, Acesulfam-K/Na-Cyclamat und Aspartam/Na-Cyclamat wurden jeweils in den ermittelten Konzentrationen dem Aroma zugesetzt. Die aromatisierten ORS-Lösungen wurden im Rahmen des Geschmackstests zu den Süßstoffkonzentrationen getestet. Die Ergebnisse sind in Abb. 8 dargestellt.
Abb. 8: Ergebnisse des Geschmackstests des salzigen Geschmacks der drei Süßstoffkombinationen und Orangentrockenaroma.
Je nach Süßstoffkombination wurde der Salzgeschmack der Lösungen mit Orangenaroma als „nichtsalzig" von 67-75 % der Probanden beurteilt. Das Ergebnis ist noch einmal besser als das Ergebnis des Tests ohne Aromazusatz (50-67 %). In einer Rangliste der favorisierten Lösungen wurden von den 10 Testlösungen alle drei ORS-Lösungen mit jeweils einer Süßstoffkombination und Orangenaroma auf die ersten drei Plätze gewertet.
Geschmackstestung der ORS-Lösungen mit Zusatz von Süßstoffkombinationen und unterschiedlichen Aromen im Vergleich zum Präparat B Apfel-Banane
Glucose-Elektrolyt-Lösungen, so genannte ORS-Lösungen, enthalten als wirksame Bestandteile u. a. NaCl und KCl. Eine wässrige ORS-Lösung schmeckt salzig. Nach Zusatz der Süßstoffkombinationen Acesulfam-K/Aspartam, Acesulfam-K/Na-Cyclamat und Aspartam/Na-Cyclamat konnte weitgehend eine Maskierung des salzigen Geschmacks erreicht werden. Durch Zusatz eines Orangenaromas konnte die Maskierung weiter verbessert werden. Weitere Aromen sollten getestet werden, um eine möglichst optimale Mischung für eine ORS-Lösung mit maskiertem Salzgeschmack und angenehmem Geschmack zu entwickeln. Die Aromen Zitrone, Orange, Ananas und Himbeere wurden für einen Geschmackstest ausgewählt. Die Konzentrationen der Aromen für den Test wurden im Vorfeld ermittelt. In einem Geschmackstest mit 12 gesunden Probanden wurden die Aromen mit jeder Süßstoffkombination getestet. Das Fertigpräparat Präparat B Apfel-Banane wurde in den Test mit aufgenommen, da es in vorherigen Tests aller Fertigpräparaten am besten beurteilt wurde und auch aromatisiert ist. Insgesamt wurden 22 Lösungen verkostet. In den Abb. 9-13 sind die Ergebnisse des Geschmackstests dargestellt.
Durch den Zusatz aller Aromen wird der salzige Geschmack der ORS-Lösungen weitgehend maskiert. Die Beurteilung „nicht-salzig" differiert zwischen 52,7-83,3 % je nach Aroma. Die Ergebnisse beziehen sich auf die Beurteilung des Salzgeschmacks aller Süßstoffkombinationen jedes einzelnen Aromas, um eine Präferenz für ein Aroma zu ermitteln.
Abb. 9: Ergebnisse des Geschmackstests aller Süßstoffkombinationen mit dem Aromazusatz Ananas.
Abb. 10: Ergebnisse des Geschmackstests aller Süßstoffkombinationen mit dem Aromazusatz Zitrone.
Abb. 11 : Ergebnisse des Geschmackstests aller Süßstoffkombinationen mit dem Aromazusatz Orange.
Abb. 12: Ergebnisse des Geschmackstests aller Süßstoffkombinationen mit dem Aromazusatz
Himbeere.
Abb. 13: Ergebnisse des Geschmackstests der Fertigpräparats B Apfel-Banane.
Die Probanden wurden aufgefordert, pro Aromagruppe aus den drei unterschiedlichen Süßstoffkombinationen eine favorisierte Mischung zu wählen und am Schluss ihre drei Gesamtfavoriten aller 22 Lösungen zu benennen. Trotz einer Gesamtbeurteilung von nur 52,8 % für „nicht-salzig" für das Aroma Himbeere wurden die ORS-Lösungen am besten beurteilt. Eine vollständige Maskierung des Salzgeschmacks ist nicht gegeben. Der geschmackliche Gesamteindruck der ORS-Lösungen ist ausschlaggebend für eine positive Bewertung im Gegensatz zu einer Bewertung eines einzelnen Kriteriums. Die Bewertungen der Gesamtfavoriten wurden mit Hilfe eines kumulativen Scores bewertet. Die Aromen Himbeere und Zitrone wurden am besten bewertet.
Tab.10: Ergebnisse des Aroma-Geschmackstests der ORS-Lösungen
Aroma NichtOsmolarität pH- Ranglisten Score salzig (mosmol/1) Wert - (kumulativ) platz
Himbeere 52,8 % 235 5,32 1 20
Zitrone 61,1 % 237 5,39 2 20
Orange 80,6 % 228 5,40 3 13
Präparat 75 % 244 4,95 6 3
BA.-B
Ananas 66,7 % 233 5,36 7 3
Der Zusatz von Aromen zu den wirksamen Bestandteilen der ORS-Lösungen und den Süßstoffkombinationen führt nicht zu einem Anstieg der Osmolarität. Die gemessenen Osmolaritäten der Lösungen sind alle im Bereich der Empfehlung der WHO von 245 mosmol/1. Sie sind insgesamt etwas geringer (Tab. 10). Der pH-Wert der ORS-Lösungen liegt bei allen eigenen Rezepturen im schwach sauren Bereich bei 5,40 (Tab. 10). Von allen 22 Lösungen sind die Mischungen der Süßstoffkombinationen Acesulfam-K/Aspartam mit den Aromen Himbeere oder Zitrone am besten beurteilt worden. In den Abb. 14 und 15 sind die einzelnen Ergebnisse dargestellt. Auf den ersten Platz wurde die ORS-Lösung mit Himbeeraroma und Acesulfam-K/Aspartam gewertet. Der Score liegt bei 14 Punkten. Die ORS-Lösung mit Zitronenaroma und Acesulfam-K/Aspartam ist mit einem Score von 12 Punkten auf dem zweiten Platz.
Abb. 14: Ergebnisse des Geschmackstests der Süßstoffkombination Acesulfam-K/Aspartam mit dem Aromazusatz Himbeere
Abb. 15: Ergebnisse des Geschmackstests der Süßstoffkombination Acesulfam-K/Aspartam mit dem Aromazusatz Zitrone
Die Bewertungen der einzelnen Mischungen unterscheiden sich von der Bewertung der gesamten Aromagruppen. Besonders die Bewertung für „nicht salzig" ist mit 75,0 % gegenüber 52,8 % der gesamten Aromagruppe Himbeere auffällig. Bei der Mischung mit Zitronenaroma sind die Unterschiede noch deutlicher: „nicht salzig" 66,7 % gegenüber 61 ,1 %, „mittel süß" 83,4 % gegenüber 66,7 %, „nicht sauer" 66,7 % gegenüber 66,7 %, „Geruch angenehm" 66,7 % gegenüber 55,5 % und „Aroma ok" 91,7 % gegenüber 72,2 %.
Insgesamt sind die Mischungen der Süßstoffe Acesulfam-K und Aspartam mit den Aromazusätzen Himbeere oder Zitrone am besten von allen Rezepturen beurteilt worden.
Die optimale Zusammensetzung für ORS-Lösungen lautet:
NaCl 0,47 g, KCl 0,3 g, Glucose-Monohydrat 3,56 g, Na-monohydrogencitrat-l,5-Hydrat 0,53 g, Acesulfam-K 20 mg, Aspartam 20 mg, Himbeeraroma 150 mg oder Zitronenaroma 165 mg.

Claims

Patentansprüche:
1. Verwendung wenigstens eines Süßstoffes aus der Gruppe von Natriumcyclamat, Aspartam oder Acesulfam-Kalium, zur Maskierung des Salzgeschmackes einer Zusammensetzung.
2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei eine Mischung aus zwei oder drei Süßstoffen zur Geschmacksmaskierung eingesetzt wird.
3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Konzentration der Süßstoffe bezogen auf den Salzgehalt durch folgende Formel berechnet wird:
relative Süßkraft des Süßstoffes x Masse des Süßstoffes [in mg] > 5.000
bezogen auf einen Salzgehalt der Zusammensetzung von 0,7-0,8, vorzugsweise 0,77 g.
4. Verwendung nach Anspruch 3, wobei Na-Cyclamat in einer Konzentration von 22-28, vorzugsweise 26 Gew.-% bezogen auf den Salzgehalt der Zusammensetzung eingesetzt wird.
5. Verwendung nach Anspruch 3, wobei Acesulfam-Kalium in einer Konzentration von 3,3-4,5, vorzugsweise 3,9 Gew.-% bezogen auf den Salzgehalt der Zusammensetzung eingesetzt wird.
6. Verwendung nach Anspruch 3, wobei Aspartam in einer Konzentration von 3,3-4,5, vorzugsweise 3,9 Gew.-% bezogen auf den Salzgehalt der Zusammensetzung eingesetzt wird.
7. Verwendung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Gemisch aus zwei oder drei der Süßstoffe nach Anspruch 1 eingesetzt wird, wobei die Konzentration des Süßstoffgemisches bezogen auf den Salzgehalt wie folgt berechnet wird:
rel. Süßkraft Na-Cyclamat x Masse Na-Cyclamat [in mg] + rel. Süßkraft Aspartam x Masse Aspartam [in mg] + rel. Süßkraft Acesulfam-K x Masse Acesulfam-K [in mg]
> 5.000 bezogen auf einen Salzgehalt der Zusammensetzung von 0,7-0,
8, vorzugsweise 0,77 g. Verwendung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei folgende Süßstoffkombinationen eingesetzt werden:
- Na-Cyclamat/Acesulfam-K
- Na-Cyclamat/Aspartam, oder
- Acesulfam-K/Aspartam.
9. Verwendung nach Anspruch 8, wobei die folgenden Konzentrationen (in Gew.-%) bezogen auf den Salzgehalt der Zusammensetzung jeweils eingesetzt werden:
- 3,2/3,2
- 3,9/3,2
- 2,6/2,6
10. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Geschmack von NaCl und/oder KCl maskiert werden soll.
1 1. Verwendung nach einem oder mehreren der vorgehenden Ansprüchen, wobei die Zusammensetzung eine pharmazeutische Zusammensetzung, ein Lebensmittel oder ein Nahrungsergänzungsmittel ist.
12. Verwendung nach Anspruch 11 , wobei die pharmazeutische Zusammensetzung eine Elektrolytzusammensetzung ist.
13. Verwendung nach Anspruch 1 1 , wobei es sich bei dem Lebensmittel oder dem Nahrungsergänzungsmittel um ein Elektrolytgetränk handelt.
14. Salzhaltige Zusammensetzung, die wenigstens einen Süßstoff aus der Gruppe von Natriumcyclamat, Aspartam oder Acesulfam-Kalium enthält, wobei die Menge an Süßstoff zur Maskierung des Salzgeschmackes der Zusammensetzung geeignet ist.
15. Zusammensetzung nach Anspruch 14, wobei eine Mischung aus zwei oder drei Süßstoffen zur Geschmacksmaskierung eingesetzt wird.
16. Zusammensetzung nach Anspruch 14 oder 15, wobei die Konzentration der Süßstoffe bezogen auf den Salzgehalt durch folgende Formel berechnet wird:
relative Süßkraft des Süßstoffes x Masse des Süßstoffes [in mg] > 5.000 bezogen auf einen Salzgehalt der Zusammensetzung von 0,7-0,8, vorzugsweise 0,77 g.
17. Zusammensetzung nach Anspruch 16, wobei Na-Cyclamat in einer Konzentration von 22-28, vorzugsweise 26 Gew.-% bezogen auf den Salzgehalt der Zusammensetzung eingesetzt wird.
18. Zusammensetzung nach Anspruch 16, wobei Acesulfam-Kalium in einer Konzentration von 3,3-4,5, vorzugsweise 3,9 Gew.-% bezogen auf den Salzgehalt der Zusammensetzung eingesetzt wird.
19. Zusammensetzung nach Anspruch 16, wobei Aspartam in einer Konzentration von 3,3-4,5, vorzugsweise 3,9 Gew.-% bezogen auf den Salzgehalt der Zusammensetzung eingesetzt wird.
20. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Gemisch aus zwei oder drei der Süßstoffe nach Anspruch 14 eingesetzt wird, wobei die Konzentration des Süßstoffgemisches bezogen auf den Salzgehalt wie folgt berechnet wird:
rel. Süßkraft Na-Cyclamat x Masse Na-Cyclamat [in mg] + rel. Süßkraft Aspartam x Masse Aspartam [in mg] + rel. Süßkraft Acesulfam-K x Masse Acesulfam-K [in mg]
> 5.000 bezogen auf einen Salzgehalt der Zusammensetzung von 0,7-0,8, vorzugsweise 0,77 g.
21. Zusammensetzung nach einem oder mehreren der Ansprüche 14-20, wobei folgende Süßstoffkombinationen eingesetzt werden:
- Na-Cyclamat/ Acesulfam-K
- Na-Cyclamat/Aspartam, oder
- Acesulfam-K/ Aspartam.
22. Zusammensetzung nach Anspruch 21, wobei die folgenden Konzentrationen (in Gew.-%) bezogen auf den Salzgehalt der Zusammensetzung jeweils eingesetzt werden:
- 3,2/3,2
- 3,9/3,2
- 2,6/2,6
23. Zusammensetzung nach einem oder mehreren der Ansprüche 14-22, wobei das Salz NaCl und/oder KCl umfasst oder aus diesem besteht.
24. Zusammensetzung nach einem oder mehreren der Ansprüche 14-23, wobei die Zusammensetzung eine pharmazeutische Zusammensetzung, ein Lebensmittel oder ein Nahrungsergänzungsmittel ist.
25. Zusammensetzung nach Anspruch 24, wobei die pharmazeutische Zusammensetzung eine Elektrolytzusammensetzung ist.
26. Zusammensetzung nach Anspruch 24, wobei es sich bei dem Lebensmittel oder dem Nahrungsergänzungsmittel um ein Elektrolytgetränk handelt.
27. Zusammensetzung nach Anspruch 24, wobei es sich bei der pharmazeutischen Zusammensetzung um ein ORS (oral rehydration salt)-Präparat handelt.
28. Zusammensetzung nach Anspruch, die folgende Inhaltsstoffe aufweist:
Bestandteil Konzentration [g]/Einzeldosis
Glucose 3,56
Natriumchlorid 0,47
Kaliumchlorid 0,3
Dinatriumhydrogencitrat-1 ,5 Hydrat 0,53
EP06778004A 2006-07-26 2006-07-26 Geschmacksmaskierung von salzhaltigen zusammensetzungen Withdrawn EP2046387A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2006/064707 WO2008011915A1 (de) 2006-07-26 2006-07-26 Geschmacksmaskierung von salzhaltigen zusammensetzungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2046387A1 true EP2046387A1 (de) 2009-04-15

Family

ID=38128259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06778004A Withdrawn EP2046387A1 (de) 2006-07-26 2006-07-26 Geschmacksmaskierung von salzhaltigen zusammensetzungen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20100298242A1 (de)
EP (1) EP2046387A1 (de)
WO (1) WO2008011915A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102076226A (zh) * 2008-05-09 2011-05-25 嘉吉公司 甜味剂、制备甜味剂的方法及其应用
US20110212198A1 (en) * 2008-09-04 2011-09-01 Academishsch Ziekenhuis Bij de Universiteit van Amsterdam Hangover relief by compositions comprising oral rehydration solution
US8293299B2 (en) 2009-09-11 2012-10-23 Kraft Foods Global Brands Llc Containers and methods for dispensing multiple doses of a concentrated liquid, and shelf stable Concentrated liquids
JP6022168B2 (ja) * 2012-02-06 2016-11-09 Mcフードスペシャリティーズ株式会社 風味改良剤
US11013248B2 (en) 2012-05-25 2021-05-25 Kraft Foods Group Brands Llc Shelf stable, concentrated, liquid flavorings and methods of preparing beverages with the concentrated liquid flavorings

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5124144A (en) * 1989-04-17 1992-06-23 Giuliani S.P.A. Orally administered pharmaceutical composition for use in gastrointestinal washes, in particular for diagnostic use, or as a cathartic laxative
US5993882A (en) * 1996-12-20 1999-11-30 Nutrinova, Inc. Raspberry flavored beverages

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH468189A (de) * 1966-01-19 1969-02-15 Geigy Ag J R Zahnpaste
CN1476300B (zh) * 2000-10-16 2013-11-06 百事可乐公司 加钙饮料及其生产方法
US6616955B2 (en) * 2001-01-04 2003-09-09 The Proctor & Gamble Co. Beverage compositions comprising palatable calcium and magnesium sources
US7026298B2 (en) * 2001-06-04 2006-04-11 Abbott Laboratories Oral rehydration compositions
US6906038B2 (en) * 2001-08-29 2005-06-14 Abbott Laboratories Methods for alleviating mucositis
KR20050061604A (ko) * 2002-11-22 2005-06-22 피르메니히 에스아 염의 짠맛을 은폐시키기 위한 구강용 조성물

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5124144A (en) * 1989-04-17 1992-06-23 Giuliani S.P.A. Orally administered pharmaceutical composition for use in gastrointestinal washes, in particular for diagnostic use, or as a cathartic laxative
US5993882A (en) * 1996-12-20 1999-11-30 Nutrinova, Inc. Raspberry flavored beverages

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE FSTA [online] INTERNATIONAL FOOD INFORMATION SERVICE (IFIS), FRANkFURT-MAIN, DE; 1983, RYMON LIPINSKY G W VON: "Acesulfame K - 'new and interesting prospects'.", Database accession no. FS-1983-05-T-0270 *
LANTON B: "RECENT DEVELOPMENTS IN SWEETENER SYNERGIES", FOOD INDUSTRIES OF SOUTH AFRICA, THOMSON PUBLICATIONS, JOHANNESBURG, SA, vol. 41, no. 2, 1 February 1988 (1988-02-01), pages 23,25, XP000991369, ISSN: 0015-6450 *
See also references of WO2008011915A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20100298242A1 (en) 2010-11-25
WO2008011915A1 (de) 2008-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60111769T2 (de) Flüssige pharmazeutische formulierungen mit verbesserter oraler veträglichkeit
DE69918105T2 (de) Orale zubereitung enthaltend einen biguanid und eine organische säure
DE69836687T2 (de) Mehrschichtige weichkapsel zur eliminierung von schlechtem atem und verfahren zur herstellung dieser kapsel
DE3931215C2 (de) Pharmazeutische Präparate auf der Grundlage von Ranitidin
DE3723735C2 (de)
DE60119891T2 (de) Zusammensetzung zur verminderung geistiger ermüdung
DE19606968C2 (de) Verwendung von 1,1-GPS in Hartkaramellen
EP0761207A2 (de) Pharmazeutische, oral anwendbare Zubereitung enthaltend antaciden Wirkstoffe
AT13208U1 (de) Verbesserungen bei und bezüglich kolonreinigungs-zusammensetzungen
DE3915347A1 (de) Harzadsorbat und verfahren zu seiner herstellung
EP1136487A1 (de) Nikotinsalze mit verbessertem Geschmack, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Antirauchmittel
DE3132614A1 (de) Suspension mikroverkapselten bacampicillin-saeureadditionssalzes fuer orale, insbesondere paediatrische verabreichung
DE60204712T2 (de) Zubereitung enthaltend paracetamol und ein geschmacksmaskierungsmittel
EP1973423A1 (de) Präparat enthaltend eine polyphenolhaltige zusammensetzung und isomaltulose
EP2046387A1 (de) Geschmacksmaskierung von salzhaltigen zusammensetzungen
DE60200907T2 (de) Zubereitung enthaltend reduziertes Wasser
DE60006799T2 (de) Oralverabreichbare lösung von prucaloprid
DE69912978T2 (de) Oral anzuwendendes sertralinhaltiges konzentrat
EP1150660B1 (de) Pharmazeutische, metamizol enthaltende brauseformulierung
KR100907201B1 (ko) 내복용 액제
KR19990082274A (ko) 밤부테롤을 함유하는 수성 제형 및 그의 용도
DE60308595T2 (de) Flüssige Antazida
DE102004008375B4 (de) Verwendung von physiologisch verträglichen Ascorbatverbindungen in Kombination mit einem Sympathomimetikum als lokales Therapeutikum für Schleimhäute der Atemwege
DE19653344C1 (de) Verfahren zur Verstärkung der Süßkraft und zur Geschmacksverbesserung einer wäßrigen Lösung einer Mischung hochintensiver Süßstoffe
WO2000040254A1 (en) Pharmaceutical composition for oral administration having therapeutic activity on gastrointestinal disorders

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090130

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: GRUENEBERG, DOROTHEE

Inventor name: BREITKREUTZ, JOERG

Inventor name: AMMER, RICHARD

Inventor name: POESTGES, REINER

17Q First examination report despatched

Effective date: 20091116

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20101110