EP2044603A1 - Schalter für eine schaltanlage der energieversorgung und -verteilung - Google Patents

Schalter für eine schaltanlage der energieversorgung und -verteilung

Info

Publication number
EP2044603A1
EP2044603A1 EP07787357A EP07787357A EP2044603A1 EP 2044603 A1 EP2044603 A1 EP 2044603A1 EP 07787357 A EP07787357 A EP 07787357A EP 07787357 A EP07787357 A EP 07787357A EP 2044603 A1 EP2044603 A1 EP 2044603A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
terminal
bolt
sleeve
contact element
switch according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07787357A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2044603B1 (de
Inventor
Rolf Weber
Andreas Rössler
Klaus Bickel
Andreas Werner
Heiko Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP2044603A1 publication Critical patent/EP2044603A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2044603B1 publication Critical patent/EP2044603B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H31/00Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H31/26Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means with movable contact that remains electrically connected to one line in open position of switch
    • H01H31/32Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means with movable contact that remains electrically connected to one line in open position of switch with rectilinearly-movable contact
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/36Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by sliding
    • H01H1/365Bridging contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H31/00Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H31/003Earthing switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/36Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by sliding
    • H01H1/38Plug-and-socket contacts

Definitions

  • the present invention relates to a switch, in particular a circuit breaker for a switchgear of energy ⁇ supply and distribution.
  • Disconnectors are used for example as a three-position switch in a gas-insulated switchgear.
  • Such a three-position switch is a combined disconnector and earthing switch which can assume three "on", “off” and “earth” positions. In the “on” position, the three-position switch connects a circuit breaker to a busbar. In the switching position "earth” of the three-position switch connects the circuit breaker with a ground potential and in the switch position "off” the power ⁇ switch is separated from both the busbar and the ground potential.
  • the present invention has for its object to provide a switch, in particular a circuit breaker, with a simple structure and a reliable functionality in a compact design.
  • the switch includes a first terminal having a bolt, and a second terminal having a bolt adjacent to and spaced from an axial extension of the bolt of the first terminal is arranged axially aligned. Furthermore, a sleeve is present IN ANY ⁇ whose opening dimension is greater than the cross-sectional dimension of the bolts of the first terminal and the second terminal, and which is arranged so that it on the bolt of the first terminal and partly on the Bol ⁇ zen of the second terminal is axially displaceable.
  • the switch further includes an apertured third terminal whose opening dimension is larger than an outer dimension of the sleeve and which is arranged so that the sleeve is slidable between the pins of the first terminal and the third terminal.
  • a third contact member is arranged and designed such that it is located between the inner surface of the third terminal and the outer surface of the sleeve when the sleeve between the pins of the first port and the third port is moved.
  • the switch according to the invention can in particular be configured as a switch disconnector, such as a three-position switch in a switch array for a gas-insulated switchgear.
  • the Sleeve Shirt ⁇ se of the switch can be moved by means of a translational movement so that can be set three positions with this move.
  • a first switching position can be adjusted advantageously over the sleeve, in ⁇ which it is almost completely shifted over the bolt of the first terminal, without a contact to the Wenig ⁇ least one second and the at least one third contact to have element.
  • a second switching position can advantageously be set via the sleeve, which establishes at least one first contact element and the at least one second contact element, by establishing a contact between the bolts of the first and the second connection.
  • Switching position can be advantageously via the sleeve, the at least one first contact element and the at least set a third contact element by a contact zwi ⁇ rule the bolt of the first terminal and the third connection is made.
  • the bolts of the first and the second terminal, the sleeve and the third terminal of each other beabstan ⁇ det to ensure the necessary voltage gap.
  • the contact between these components is made exclusively via the contact elements.
  • the assembly effort for mounting the switch can advantageously be kept very low. Furthermore, the displacement of the sleeve is particularly simple, so that reliable functionality and low maintenance are guaranteed. Furthermore, the switch according to the invention requires only very little space. It is made up of very few components and a ⁇ adjustment work are very limited needed.
  • the switch advantageously ensures a high number of cycles, a high rated current carrying capacity and a high short-circuit ⁇ current carrying capacity.
  • the switch is particularly suitable for medium voltage systems ⁇ . It can be very cost Herge ⁇ provides.
  • the bolt of the first terminal is guided through the opening of the third terminal. This is a particularly suitable Travel established to establish contact between the first and third ports.
  • the sleeve has on its outer surface at least one socket for the at least one third contact element.
  • the at least one third contact element can be stored safely. Furthermore, this arrangement ensures a particularly reliable contact between the first and the third terminal.
  • the at least one socket on two webs, which are arranged parallel to each other and between which the at least one third contact element is embedded. Between the two webs results in a groove in which the at least one third contact element can be arranged.
  • the groove walls may in particular extend at an angle to the groove bottom, which is greater than 90 °.
  • the at least one third contact element can be arranged more preferably.
  • the opening dimension of the ringförmi ⁇ gen third terminal is greater than the outer dimension of the sleeve at the position of the socket.
  • the third terminal can be moved in a simple and reliable way through the Fas ⁇ solution.
  • the cross-sectional dimension of the bolts of the first terminal and the second terminal are at least approximately equal. This ensures a simple structure, in particular the sleeve which is displaceable over the two bolts ⁇ bar. Furthermore, this facilitates the alignment or alignment of the two bolts. Further preferably, the at least one first contact ⁇ clock element on the bolt of the first terminal arranged This is particularly easy to assemble and ensuring ei ⁇ NEN very good contact between the pin of the first check circuit and the sleeve.
  • the at least one second contact element is arranged on the bolt of the second connection. This is just ⁇ if very easy to assemble and ensures a particularly good contact between the pin of the second terminal and the sleeve.
  • the second contact element may be integrally ⁇ ⁇ arranged on the pin of the first connector.
  • the inner surface of the sleeve there are at least two, in particular, annular recesses spaced apart in the axial direction, for receiving the at least one first contact element and the at least one second contact element.
  • the recesses may be formed as grooves with trapezoidal groove cross-section. This allows a secure grip of the contact elements and particularly reliable contacts ⁇ be guaranteed.
  • the bolts of the first terminal and the second terminal, the sleeve and the third terminal are made of a good electrical conductive material, for example.
  • a good electrical conductive material for example.
  • Copper conducts particular ⁇ DERS good electric current and ensures a good stabil- ity of the switch.
  • these are at least a first Kon ⁇ clock element and / or the at least one second Druckele ⁇ ment and / or the at least one third contact element spring- derelastisch trained.
  • a ⁇ ers te contact element and / or the at least one second Kon ⁇ clock element and / or the at least the at least one third Mixele ⁇ element having an annular spring or a laminated contact at least, or be formed as an annular spring or laminated contact.
  • the ring springs ensure good contact and are dimensionally stable. They are particularly well suited for loading the sleeve.
  • the pin of the first terminal for at serves ⁇ close the circuit breaker to a circuit breaker.
  • the bolt of the second terminal is preferably a imple ⁇ approximately bolt for connecting the disconnector to a busbar and the third terminal is preferably used for connecting the circuit breaker to a ground potential. Due to this assignment of the connections, the isolator switch according to the invention is particularly well suited for reliable use in a switchgear.
  • FIG. 1 is a schematic representation of a first exemplary embodiment of an isol ⁇ switch according to the invention
  • FIG. 2A-2C is a schematic representation of the inventive ⁇ Shen disconnector of Figure 1 in three different switching positions.
  • FIG. 3 is a schematic representation of a second exemplary embodiment of a circuit breaker according to the invention
  • FIG. 4A-4C is a schematic representation of the invention ⁇ Shen circuit breaker of FIG. 3 in three different ⁇ switching positions and
  • Fig. 5 shows an example of a contact element serving as an annular spring.
  • Fig. 1 shows a schematic, partially cut Dar ⁇ position of a first embodiment of an inventive circuit breaker 1.
  • the circuit breaker 1 is here a so-called three-position switch, which can be used in particular for energy supply and distribution in gas-insulated medium voltage systems.
  • the circuit breaker 1 has a first terminal 2, which serves to connect the circuit breaker 1 to a circuit breaker, and a second terminal 3, which serves to connect the separator scarf ⁇ ters 1 to a busbar.
  • the circuit breaker 1 ent ⁇ further holds a third terminal 4 for connecting the circuit breaker 1 to a ground potential.
  • the first terminal 2 has a cylindrical, elongated pin 5, in the surface of a plurality of annular recesses or grooves 6 are introduced.
  • a plurality of annular recesses or grooves 6 are introduced into the surface of the bolt 5.
  • the grooves 6 are offset in the axial direction and arranged parallel to each other.
  • two Nu ⁇ th 6 are placed directly adjacent to each other in an upper end region of the bolt 5.
  • the two further grooves 6 follow at a greater distance.
  • annular springs 7 are used, which serve as first contact elements and are constructed of an electrically conductive material.
  • the second terminal 3 of the circuit breaker 1 has a zy ⁇ linderförmigen bolt 8.
  • the bolt 8 is preferably a feedthrough bolt, which can serve for passing through a housing opening or for direct connection to the busbar.
  • the bolt 8 is arranged in an axial extension of the bolt 5 adjacent thereto.
  • the axes of the two bolts 5, 8 are thus on a common straight connecting line, ie at a common escape.
  • the at ⁇ the bolt 5, 8 are spaced apart and their diameters are at least approximately equal.
  • An upper end face 9 of the bolt 5 is a lower end face
  • ringför ⁇ shaped springs 12 which serve as second contact elements and are constructed of an electrically conductive material.
  • the third terminal 4 has a ring 13 here.
  • the Bol ⁇ zen 5 is guided through the ring 13 here.
  • the ring 13 is arranged centrally to the longitudinal axis of the bolt 5.
  • Ring 13 may for example be pressed into a housing of the circuit breaker 1 or screwed to this.
  • the circuit breaker 1 has an annular sleeve 14 which is mounted displaceably on the bolt 5 in the longitudinal direction.
  • the bolt 5 is guided through the annular sleeve 14.
  • the sleeve 14 is likewise arranged centrically to the longitudinal axis of the bucket 5.
  • the sleeve 14 has an elongated Ausdeh ⁇ voltage, which is at least so large that the sleeve 14 the Ab ⁇ stand between the two pins 5, 8 can bridge and thereby arranged in the two end portions of the bolts 5 and 8, springs 7 and 12 covered.
  • the sleeve 14 has two outwardly facing annular ridges 15, which are arranged in the circumferential direction of the sleeve 14 parallel to each other and spaced from each other. Between the two webs thereby a recess or groove 16 is formed, which represents a socket for a further annular spring 17.
  • the walls of the groove extend in the radial direction at an angle of more than 90 ° to the groove bottom, so that there is a trapezoidal groove cross-section.
  • the spring 17 serves as a third contact element and is also constructed of an electrically conductive material.
  • the inner diameter of the sleeve 14 is greater than the diameter of the bolts 5 and 8. These diameters are chosen so that the springs 7 and 12 are arranged between the bolts 5, 8 and the sleeve 14.
  • the sleeve 14 is for locking ⁇ push the springs 7, stored 12th
  • the given by the two webs 15 outer diameter of the sleeve 14 is smaller than the inner diameter of the ring 13. These diameters are chosen so that the spring 17 between the ring 13 and sleeve 14 is arranged.
  • the dimensions and the Anord ⁇ voltages of the pins 5, 8, the sleeve 14, the ring 13 and the springs 7, 12, 17 are chosen so that there is a conductive contact between the bolt 5 and the sleeve 14 by means of the springs 7, by means of the springs 12 with suitable positioning the sliding sleeve 14, a conductive contact between the bolt 8 and the sleeve 14 and by means of the spring 17 with suitable positioning of the displaceable sleeve 14, a conductive contact between the ring 13 and the sleeve 14 can be made.
  • the bolts 5, 8, the sleeve 14 and the ring 13 are here made of an electrically conductive material.
  • FIGS. 2A-2C show a schematic representation of the circuit breaker 1 according to the invention in three different switching positions.
  • 2A shows a switching position in which the disconnecting switch 1 is switched off, ie it is in its "off” switching position.
  • the sleeve 14 In this switching position "off", the sleeve 14 is in a position in which its inner surface is exclusively Contact with one or more of the springs 7 on the pin 5 of the first terminal 2, but has no contact with one of the springs 12 of the bolt 8, and the spring 17 on the outer surface of the sleeve 14 has no contact with the ring 13 ,
  • Fig. 2B is shown a switching position in which the circuit breaker 1 is turned on, that is, it is in its switching position "on.”
  • the sleeve 14 is in a position in which they the distance between the bolt 5 and the bolt 8 bridged and a lower end portion of its inner surface contact with the two arranged in the upper end portion of the bolt 5 springs 7 has.
  • an upper end portion of the inner surface of the sleeve has thus 14 contact to the arranged in the lower end portion of the pin 8 springs 12 at ⁇
  • the pin 5 and the pin 8 through the springs 7, the sleeve 14 and the springs 12 electrically connected to each other.
  • the example At the The first terminal 2 connected circuit breaker is therefore electrically connected to the busbar connected to the second terminal 3.
  • FIG. 2C shows a switching position in which the circuit breaker 1 is connected to the earth potential, ie it is in its "earth” switching position.
  • the sleeve 14 In this switching position "earth", the sleeve 14 is in a position in which it is located bridged the distance between the pin 5 and the ring 13.
  • the sleeve 14 is displaced so that the webs 15 mounted on its outer surface, viewed in the transverse direction, are adjacent to the inner surface of the ring 13.
  • the embedded in the groove 16 between the webs 15 spring 17 contacts the inner surface of the ring 13. Due to the mounting of the sleeve 14 on the springs 7 at the same time there is a contact between the sleeve 14 and bolt 5.
  • Fig. 3 shows a schematic representation of a second off ⁇ management example of the circuit breaker according to the invention 1.
  • the circuit breaker 1 according to the second embodiment also includes the pin 5 and 8, the sleeve 14 and the ring 13. Further, on the outer surface of the sleeve 14, the two webs 15 present, between which the spring 17 is embedded in the groove 16.
  • the circuit breaker 1 according to the first embodiment of FIG. 1 are at disconnect ter ⁇ ter 1 according to the second embodiment in the bolt. 5 and 8 no springs 7 and 12 inserted.
  • two annular trapezoidal grooves 18 and 19 are introduced into the inner surface of the sleeve 14, in which two annular springs 20 and 21 are arranged.
  • the embodiments and textures of the springs 20, 21 are in principle in agreement with those of the springs 7, 12.
  • the grooves 18, 19 are spaced apart in the axial direction.
  • the groove 18 is introduced in a lower edge region and the groove 19 in an upper edge region of the sleeve 14 in its inner surface.
  • the spring 20 located in the groove 18 serves as the first contact element.
  • the spring 21 located in the groove 19 also serves as the first Kunststoffele ⁇ ment, provided that the sleeve 14 is completely ge ⁇ pushed to the pin 5. If the sleeve 14 is partially pushed up on the bolt 8, so that the spring 21 comes into contact with the Oberflä ⁇ surface of the bolt 8, the spring 21 serves as a second contact element.
  • 4A-4C show a schematic representation of the circuit breaker 1 according to the invention according to the second embodiment of FIG. 3 in three different switching positions.
  • 4A shows a switching position in which the disconnecting switch 1 is switched off, ie, it is in its "off" switching position.
  • the sleeve 14 In this switching position Off, the sleeve 14 is in a position in which it lies completely on the bolt 5 is pushed.
  • the introduced into the inner surface of the sleeve 14 Fe ⁇ countries 20, 21 are in contact with the surface of the bolt 5 of the first terminal 2, but not in contact with the surface of the pin 8.
  • the spring 17 on the outer surface the sleeve 14 is not in contact with the ring 13th
  • a switching position is shown, in which the circuit breaker 1 is turned on, that is, it is located In this switching position "on", the sleeve 14 is in a position in which it bridges the distance between the bolt 5 and the bolt 8 and the spring 20 arranged in its lower edge region in the inner surface makes contact At the same time the arranged in the upper edge region of the sleeve 14 in the inner surface of the spring 21 has contact with the surface of the bolt 8. In this way ⁇ thus the bolt 5 and the bolt 8 on the spring 20, the sleeve 14 and the spring 21 electrically connected to each other.
  • The, for example, connected to the first terminal 2 circuit breaker is therefore electrically connected to the busbar connected to the second terminal 3.
  • a switching position is shown, in which the circuit breaker 1 is connected to the ground potential, d. H. it is in its switching position "earth.”
  • the sleeve 14 In this switching position "earth", the sleeve 14 is in a position in which it bridges the distance between the pin 5 and the ring 13.
  • the sleeve 14 is displaced so that the webs 15 mounted on its outer surface, viewed in the transverse direction, are adjacent to the inner surface of the ring 13.
  • the embedded in the groove 16 between the webs 15 spring 17 contacts the inner surface of the ring 13. Due to the fact that the sleeve 14 also completely on the
  • FIG. 5 shows an example of an annular spring 22. It is also possible to use springs which deviate from the illustrated spring 22 in their inner diameter, their outer diameter, their winding dimensions and / or their wire diameter. Instead of the annular springs, other resilient elements for a ⁇ rate may come, for example. Lamellar contacts.

Landscapes

  • Gas-Insulated Switchgears (AREA)
  • Breakers (AREA)
  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Contacts (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schalter (1) für eine Schaltanlage der Energieversorgung und -verteilung. Dieser enthält einen ersten Anschluss (2) und einen zweiten Anschluss (3), die jeweils einen zylinderförmigen Bolzen (5, 8) aufweisen. Die Bolzen (5, 8) sind axialen zueinander benachbart und beabstandet. Eine ringförmigen Hülse (14), deren Innendurchmesser größer ist, als die Durchmesser der Bolzen (5) des ersten Anschlusses (2) und des zweiten Anschlusses (3), ist so angeordnet, dass sie auf dem Bolzen (5) des ersten Anschlusses (2) und teilweise auf dem Bolzen (8) des zweiten Anschlusses (3) axial verschiebbar ist. Wenigstens ein erstes Kontaktelement (7; 20) ist zwischen der Oberfläche des Bol- zens (5) des ersten Anschlusses (2) und der inneren Oberfläche der ringförmigen Hülse (14) angeordnet. Wenigstens ein zweites Kontaktelement (12; 21) ist so angeordnet und ausgestaltet, dass es sich zwischen der Oberfläche des Bolzens (8) des zweiten Anschlusses (3) und der inneren Oberfläche der ringförmigen Hülse (14) befinden kann. Der Schalter (1) hat einen ringförmigen dritten Anschluss (4), dessen Innendurchmesser größer ist, als ein Außendurchmesser der ringförmigen Hülse (14), und der so angeordnet ist, dass die Hülse (14) zwischen den Bolzen (5) des ersten Anschlusses (2) und den ringförmigen dritten Anschluss (4) verschiebbar ist. Wenigstens ein drittes Kontaktelement (17) ist so angeordnet und ausgestaltet, dass es sich zwischen der inneren Oberfläche des ringförmigen dritten Anschlusses (4) und der äußeren Oberfläche der ringförmigen Hülse (14) befinden kann.

Description

Beschreibung
Schalter für eine Schaltanlage der Energieversorgung und - Verteilung
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schalter, insbesondere einen Trennschalter für eine Schaltanlage der Energie¬ versorgung und -Verteilung.
Trennschalter werden beispielsweise als Dreistellungsschalter in einer gasisolierten Schaltanlage eingesetzt. Ein solcher Dreistellungsschalter ist ein kombinierter Trennungs- und Erdungsschalter, der drei Schaltstellungen „Ein", „Aus" und „Erde" einnehmen kann. In der Schaltstellung „Ein" verbindet der Dreistellungsschalter einen Leistungsschalter mit einer Sammelschiene. In der Schaltstellung „Erde" verbindet der Dreistellungsschalter den Leistungsschalter mit einem Erdpotential und in der Schaltstellung „Aus" ist der Leistungs¬ schalter sowohl von der Sammelschiene als auch von dem Erdpo- tential getrennt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schalter, insbesondere einen Trennschalter, mit einem einfachen Aufbau und einer zuverlässigen Funktionalität in kompak- ter Bauweise zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird durch die technische Lehre des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung können den abhängigen Ansprüchen entnommen werden.
Erfindungsgemäß enthält der Schalter einen ersten Anschluss, der einen Bolzen, und einen zweiten Anschluss, der einen Bolzen aufweist, der in einer axialen Verlängerung des Bolzens des ersten Anschlusses benachbart und beabstandet zu diesem axial fluchtend angeordnet ist. Ferner ist eine Hülse vorhan¬ den, deren Öffnungsabmessung größer ist, als die Querschnittsabmessung der Bolzen des ersten Anschlusses und des zweiten Anschlusses, und die so angeordnet ist, dass sie auf dem Bolzen des ersten Anschlusses und teilweise auf dem Bol¬ zen des zweiten Anschlusses axial verschiebbar ist. Wenigs¬ tens ein erstes Kontaktelement ist zwischen der Oberfläche des Bolzens des ersten Anschlusses und der inneren Oberfläche der Hülse angeordnet und wenigstens ein zweites Kontaktele- ment ist so angeordnet und ausgestaltet, dass es sich zwi¬ schen der Oberfläche des Bolzens des zweiten Anschlusses und der inneren Oberfläche der Hülse befindet, wenn die Hülse teilweise auf den Bolzen des zweiten Anschlusses verschoben ist. Der Schalter weist des Weiteren einen mit einer Öffnung versehenen dritten Anschluss auf, dessen Öffnungsabmessung größer ist, als eine Außenabmessung der Hülse, und der so angeordnet ist, dass die Hülse zwischen den Bolzen des ersten Anschlusses und den dritten Anschluss verschiebbar ist. We¬ nigstens ein drittes Kontaktelement ist so angeordnet und ausgestaltet, dass es sich zwischen der inneren Oberfläche des dritten Anschlusses und der äußeren Oberfläche der Hülse befindet, wenn die Hülse zwischen den Bolzen des ersten Anschlusses und den dritten Anschluss verschoben ist.
Der erfindungsgemäße Schalter kann insbesondere als Trenn¬ schalter ausgebildet sein, etwa als Dreistellungsschalter in einem Schaltfeld für eine gasisolierte Schaltanlage. Die Hül¬ se des Schalters kann mittels einer translatorischen Bewegung verschoben werden, so dass sich mit diesem Verschieben drei Schaltstellungen einstellen lassen. Eine erste Schaltstellung lässt sich Vorteilhafterweise über die Hülse einstellen, in¬ dem diese annähernd vollständig über den Bolzen des ersten Anschlusses verschoben ist, ohne einen Kontakt zu dem wenigs¬ tens einen zweiten und dem wenigstens einen dritten Kontakt- element zu haben. Eine zweite Schaltstellung lässt sich vorteilhafterweise über die Hülse, das wenigstens eine erste Kontaktelement und das wenigstens eine zweite Kontaktelement einstellen, indem ein Kontakt zwischen den Bolzen des ersten und des zweiten Anschlusses hergestellt wird. Eine dritte
Schaltstellung lässt sich vorteilhafterweise über die Hülse, das wenigstens eine erste Kontaktelement und das wenigstens eine dritte Kontaktelement einstellen, indem ein Kontakt zwi¬ schen dem Bolzen des ersten Anschlusses und dem dritten An- Schluss hergestellt wird. Bei dem erfindungsgemäßen Trenn¬ schalter sind die Bolzen des ersten und des zweiten Anschlusses, die Hülse und der dritte Anschluss voneinander beabstan¬ det, um den notwendigen Spannungsabstand zu gewährleisten. Der Kontakt zwischen diesen Komponenten wird ausschließlich über die Kontaktelemente hergestellt.
Aufgrund der vorliegenden Erfindung kann der Montageaufwand zum Montieren des Schalters vorteilhafterweise sehr gering gehalten werden. Ferner ist das Verschieben der Hülse beson- ders einfach, so dass eine zuverlässige Funktionalität und ein geringer Wartungsaufwand gewährleistet sind. Des Weiteren benötigt der erfindungsgemäße Schalter nur sehr wenig Platz. Er ist aus besonders wenigen Bauteilen aufgebaut und Ein¬ stellarbeiten sind sehr begrenzt erforderlich. Der Schalter gewährleistet vorteilhafterweise eine hohe Schaltspielzahl, eine hohe Nennstromtragfähigkeit und eine hohe Kurzschluss¬ stromtragfähigkeit . Der Schalter ist besonders für Mittel¬ spannungsanlagen geeignet. Er kann sehr kostengünstig herge¬ stellt werden.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Bolzen des ersten Anschlusses durch die Öffnung des dritten Anschlusses geführt. Dadurch ist ein besonders geeigneter Verfahrweg festgelegt, um einen Kontakt zwischen dem ersten und dem dritten Anschluss herzustellen.
In einer weiteren, besonders vorteilhaften Ausgestaltung weist die Hülse auf ihrer äußeren Oberfläche wenigstens eine Fassung für das wenigstens eine dritte Kontaktelement auf. In dieser Fassung kann das wenigstens eine dritte Kontaktelement sicher gelagert werden. Ferner gewährleistet diese Anordnung einen besonders zuverlässigen Kontakt zwischen dem ersten und dem dritten Anschluss.
Bevorzugt weist die wenigstens eine Fassung zwei Stege auf, die parallel zueinander angeordnet sind und zwischen denen das wenigstens eine dritte Kontaktelement eingebettet ist. Zwischen den beiden Stegen ergibt sich eine Nut, in der das wenigstens eine dritte Kontaktelement angeordnet werden kann. Die Nutwände können insbesondere in einem Winkel zum Nutboden verlaufen, der größer als 90° ist. In der trapezförmigen Nut kann das wenigstens eine dritte Kontaktelement besonders si- eher angeordnet werden.
Besonders bevorzugt ist die Öffnungsabmessung des ringförmi¬ gen dritten Anschlusses größer, als die Außenabmessung der Hülse an der Position der Fassung. Dadurch kann der dritte Anschluss auf einfache und zuverlässige Weise über die Fas¬ sung verschoben werden.
Vorzugsweise sind die Querschnittsabmessung der Bolzen des ersten Anschlusses und des zweiten Anschlusses zumindest an- nähernd gleich. Dies gewährleistet einen einfachen Aufbau, insbesondere der Hülse, die über die beiden Bolzen verschieb¬ bar ist. Ferner erleichtert dies das Ausrichten oder Fluchten der beiden Bolzen. Des Weiteren vorzugsweise ist das wenigstens eine erste Kon¬ taktelement auf dem Bolzen des ersten Anschlusses angeordnet Dies ist besonders einfach zu montieren und gewährleistet ei¬ nen sehr guten Kontakt zwischen dem Bolzen des ersten An- Schlusses und der Hülse.
Bevorzugt ist das wenigstens eine zweite Kontaktelement auf dem Bolzen des zweiten Anschlusses angeordnet. Dies ist eben¬ falls sehr einfach zu montieren und gewährleistet einen be- sonders guten Kontakt zwischen dem Bolzen des zweiten Anschlusses und der Hülse. Alternativ kann das zweite Kontakt¬ element aber auch auf dem Bolzen des ersten Anschlusses ange¬ ordnet sein.
Besonders bevorzugt sind in einer weiteren Ausführungsvariante in der inneren Oberfläche der Hülse wenigstens zwei in a- xialer Richtung voneinander beabstandete, insbesondere ringförmige Aussparungen zum Aufnehmen des wenigstens einen ersten Kontaktelements und des wenigstens einen zweiten Kontakt- elements vorhanden. Die Aussparungen können als Nuten mit trapezförmigem Nutquerschnitt ausgebildet sein. Dadurch werden ein sicherer Halt der Kontaktelemente und besonders zu¬ verlässige Kontakte gewährleistet.
Vorzugsweise sind die Bolzen des ersten Anschlusses und des zweiten Anschlusses, die Hülse und der dritte Anschluss aus einem elektrisch gut leitfähigen Material hergestellt, bspw. aus einem Material, das Kupfer enthält. Kupfer leitet beson¬ ders gut elektrischen Strom und gewährleistet eine gute Sta- bilität des Schalters.
Des Weiteren vorzugsweise sind das wenigstens eine erste Kon¬ taktelement und/oder das wenigstens eine zweite Kontaktele¬ ment und/oder das wenigstens eine dritte Kontaktelement fe- derelastisch ausgebildet. Bspw. kann das wenigstens eine ers¬ te Kontaktelement und/oder das wenigstens eine zweite Kon¬ taktelement und/oder das wenigstens eine dritte Kontaktele¬ ment wenigstens eine Ringfeder oder einen Lamellenkontakt aufweisen oder als Ringfeder oder Lamellenkontakt ausgebildet sein. Insbesondere die Ringfedern gewährleisten einen guten Kontakt und sind formstabil. Sie sind besonders gut zum La¬ gern der Hülse geeignet .
Vorzugsweise dient der Bolzen des ersten Anschlusses zum An¬ schließen des Trennschalters an einen Leistungsschalter. Der Bolzen des zweiten Anschlusses ist bevorzugt ein Durchfüh¬ rungsbolzen zum Anschließen des Trennschalters an eine Sammelschiene und der dritte Anschluss dient vorzugsweise zum Anschließen des Trennschalters an ein Erdpotential. Durch diese Belegung der Anschlüsse ist der erfindungsgemäße Trenn¬ schalter besonders gut für einen zuverlässigen Einsatz in einer Schaltanlage geeignet .
Nachfolgend werden die Erfindung und ihre Vorteile anhand von Beispielen und Ausführungsbeispielen und der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines ersten Aus- führungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Trenn¬ schalters,
Fig. 2A-2C eine schematische Darstellung des erfindungsgemä¬ ßen Trennschalters nach Fig. 1 in drei unter- schiedlichen Schaltstellungen,
Fig. 3 eine schematische Darstellung eines zweiten Aus¬ führungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Trennschalters, Fig. 4A-4C eine schematische Darstellung des erfindungsgemä¬ ßen Trennschalters nach Fig. 3 in drei unter¬ schiedlichen Schaltstellungen und
Fig. 5 ein Beispiel einer als Kontaktelement dienenden, ringförmigen Feder.
In den Figuren sind nachfolgend gleiche oder funktionsgleiche Elemente - sofern nichts anderes angegeben ist - mit densel¬ ben Bezugszeichen versehen.
Fig. 1 zeigt eine schematische, teilweise geschnittene Dar¬ stellung eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungs- gemäßen Trennschalters 1. Der Trennschalter 1 ist hier ein so genannter Dreistellungsschalter, der insbesondere zur Energieversorgung und -Verteilung in gasisolierten Mittelspannungsanlagen eingesetzt werden kann. Der Trennschalter 1 weist einen ersten Anschluss 2, der zum Anschließen des Trennschalters 1 an einen Leistungsschalter dient, und einen zweiten Anschluss 3 auf, der zum Anschließen des Trennschal¬ ters 1 an eine Sammelschiene dient. Der Trennschalter 1 ent¬ hält ferner einen dritten Anschluss 4 zum Anschließen des Trennschalters 1 an ein Erdpotential.
Der erste Anschluss 2 weist einen zylinderförmigen, länglichen Bolzen 5 auf, in dessen Oberfläche mehrere ringförmige Aussparungen oder Nuten 6 eingebracht sind. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 sind vier solcher Nuten 6 in die Oberfläche des Bolzens 5 eingebracht. Die Nuten 6 sind in axialer Richtung versetzt und parallel zueinander angeordnet. Dabei sind in einem oberen Endbereich des Bolzens 5 zwei Nu¬ ten 6 direkt nebeneinander platziert. Die zwei weiteren Nuten 6 folgen in einem größeren Abstand. In die Nuten 6 des BoI- zens 5 sind ringförmige Federn 7 eingesetzt, die als erste Kontaktelemente dienen und aus einem elektrisch leitfähigen Material aufgebaut sind.
Der zweite Anschluss 3 des Trennschalters 1 weist einen zy¬ linderförmigen Bolzen 8 auf. Der Bolzen 8 ist bevorzugt ein Durchführungsbolzen, der zum Durchführen durch eine Gehäuseöffnung oder zum direkten Anschließen an die Sammelschiene dienen kann. Der Bolzen 8 ist in einer axialen Verlängerung des Bolzens 5 zu diesem benachbart angeordnet. Die Achsen der beiden Bolzen 5, 8 liegen somit auf einer gemeinsamen geraden Verbindungslinie, d. h. an einer gemeinsamen Flucht. Die bei¬ den Bolzen 5, 8 sind voneinander beabstandet und ihre Durchmesser sind zumindest annähernd gleich groß. Eine obere Stirnfläche 9 des Bolzens 5 liegt einer unteren Stirnfläche
10 des Bolzens 8 direkt gegenüber. In die Oberfläche des Bol¬ zens 8 sind mehrere ringförmige Aussparungen oder Nuten 11 eingebracht. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 sind zwei solcher Nuten 11 in die Oberfläche des Bolzens 8 eingebracht. Die Nuten 11 sind in axialer Richtung versetzt und parallel zueinander angeordnet. Dabei sind die zwei Nuten
11 in einem unteren Endbereich des Bolzens 8 direkt nebeneinander platziert. In die Nuten 11 des Bolzens 8 sind ringför¬ mige Federn 12 eingesetzt, die als zweite Kontaktelemente dienen und aus einem elektrisch leitfähigen Material aufgebaut sind.
Der dritte Anschluss 4 weist hier einen Ring 13 auf. Der Bol¬ zen 5 ist hier durch den Ring 13 geführt. Dabei ist der Ring 13 zentrisch zur Längsachse des Bolzens 5 angeordnet. Der
Ring 13 kann beispielsweise in ein Gehäuse des Trennschalters 1 eingepresst oder an dieses angeschraubt sein. Der Trennschalter 1 weist eine ringförmige Hülse 14 auf, die in Längsrichtung verschiebbar auf dem Bolzen 5 gelagert ist. Dazu ist der Bolzen 5 durch die ringförmige Hülse 14 geführt. Die Hülse 14 ist ebenfalls zentrisch zur Längsachse des BoI- zens 5 angeordnet. Die Hülse 14 hat eine längliche Ausdeh¬ nung, die zumindest so groß ist, dass die Hülse 14 den Ab¬ stand zwischen den beiden Bolzen 5, 8 überbrücken kann und dabei die in den beiden Endbereichen der Bolzen 5 und 8 angeordneten Federn 7 bzw. 12 überdeckt. In einem unteren Endbe- reich seiner äußeren Oberfläche hat die Hülse 14 zwei nach außen weisende ringförmige Stege 15, die in Umfangsrichtung der Hülse 14 parallel zueinander und voneinander beabstandet angeordnet sind. Zwischen den beiden Stegen ist dadurch eine Aussparung oder Nut 16 gebildet, die eine Fassung für eine weitere ringförmige Feder 17 darstellt. Die Wände der Nut verlaufen in radialer Richtung in einem Winkel von mehr als 90° zum Nutboden, so dass sich ein trapezförmiger Nutquerschnitt ergibt. Die Feder 17 dient als drittes Kontaktelement und ist ebenfalls aus einem elektrisch leitfähigen Material aufgebaut.
Der innere Durchmesser der Hülse 14 ist größer, als der Durchmesser der Bolzen 5 und 8. Diese Durchmesser sind dabei so gewählt, dass die Federn 7 bzw. 12 zwischen den Bolzen 5, 8 und der Hülse 14 angeordnet sind. Die Hülse 14 ist zum Ver¬ schieben auf den Federn 7, 12 gelagert. Ferner ist der durch die beiden Stege 15 gegebene äußere Durchmesser der Hülse 14 kleiner, als der innere Durchmesser des Rings 13. Diese Durchmesser sind dabei so gewählt, dass die Feder 17 zwischen Ring 13 und Hülse 14 angeordnet ist. Die Maße und die Anord¬ nungen der Bolzen 5, 8, der Hülse 14, des Rings 13 und der Federn 7, 12, 17 sind so gewählt, dass mittels der Federn 7 ein leitender Kontakt zwischen dem Bolzen 5 und der Hülse 14 besteht, mittels der Federn 12 bei geeigneter Positionierung der verschiebbaren Hülse 14 ein leitender Kontakt zwischen dem Bolzen 8 und der Hülse 14 und mittels der Feder 17 bei geeigneter Positionierung der verschiebbaren Hülse 14 ein leitender Kontakt zwischen dem Ring 13 und der Hülse 14 her- gestellt werden kann.
Die Bolzen 5, 8, die Hülse 14 und der Ring 13 sind hier aus einem elektrisch leitfähigen Material.
Die Fig. 2A-2C zeigen eine schematische Darstellung des er¬ findungsgemäßen Trennschalters 1 in drei unterschiedlichen Schaltstellungen. In der Fig. 2A ist eine Schaltstellung dargestellt, in der der Trennschalter 1 ausgeschaltet ist, d. h. er befindet sich in seiner Schaltstellung „Aus". In dieser Schaltstellung „Aus" befindet sich die Hülse 14 in einer Position, in der ihre innere Oberfläche ausschließlich Kontakt zu einer oder mehreren der Federn 7 auf dem Bolzen 5 des ersten Anschlusses 2, aber keinen Kontakt zu einer der Federn 12 des Bolzens 8 hat, und die Feder 17 auf der äußeren Oberflä- che der Hülse 14 keinen Kontakt zu dem Ring 13 hat.
In der Fig. 2B ist eine Schaltstellung dargestellt, in der der Trennschalter 1 eingeschaltet ist, d. h. er befindet sich in seiner Schaltstellung „Ein". In dieser Schaltstellung „Ein" befindet sich die Hülse 14 in einer Position, in der sie den Abstand zwischen dem Bolzen 5 und dem Bolzen 8 überbrückt und ein unterer Endbereich ihrer inneren Oberfläche Kontakt zu den beiden in dem oberen Endbereich des Bolzens 5 angeordneten Federn 7 hat. Gleichzeitig hat ein oberer Endbe- reich der inneren Oberfläche der Hülse 14 Kontakt zu den bei¬ den in dem unteren Endbereich des Bolzens 8 angeordneten Federn 12. Auf diese Weise werden somit der Bolzen 5 und der Bolzen 8 über die Federn 7, die Hülse 14 und die Federn 12 elektrisch leitend miteinander verbunden. Der bspw. an den ersten Anschluss 2 angeschlossene Leistungsschalter wird da¬ her mit der an den zweiten Anschluss 3 angeschlossenen Sammelschiene elektrisch leitend verbunden.
In der Fig. 2C ist eine Schaltstellung dargestellt, in der der Trennschalter 1 an das Erdpotential geschaltet ist, d. h. er befindet sich in seiner Schaltstellung „Erde". In dieser Schaltstellung „Erde" befindet sich die Hülse 14 in einer Position, in der sie den Abstand zwischen dem Bolzen 5 und dem Ring 13 überbrückt. Die Hülse 14 ist so verschoben, dass die an ihrer äußeren Oberfläche angebrachten Stege 15, in Querrichtung betrachtet, benachbart zur inneren Oberfläche des Rings 13 liegen. Die in die Nut 16 zwischen den Stegen 15 eingebettete Feder 17 berührt die innere Oberfläche des Rings 13. Aufgrund der Lagerung der Hülse 14 auf den Federn 7 besteht gleichzeitig ein Kontakt zwischen Hülse 14 und Bolzen 5. Auf diese Weise werden somit der Bolzen 5 und der Ring 13 über die Federn 7, die Hülse 14 und die Feder 17 elektrisch leitend miteinander verbunden. Der bspw. an den ersten An- Schluss 2 angeschlossene Leistungsschalter wird daher mit dem an dem dritten Anschluss 4 angeschlossenen Erdpotential e- lektrisch leitend verbunden. Die drei verschiedenen Schaltstellungen des Trennschalters 1 werden mittels einer transla¬ torischen Verschiebebewegung der Hülse 14 eingestellt.
Fig. 3 zeigt eine schematische Darstellung eines zweiten Aus¬ führungsbeispiels des erfindungsgemäßen Trennschalters 1. Der Trennschalter 1 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel enthält ebenfalls die Bolzen 5 und 8, die Hülse 14 und den Ring 13. Ferner sind auf der äußeren Oberfläche der Hülse 14 die zwei Stege 15 vorhanden, zwischen die die Feder 17 in die Nut 16 eingebettet ist. Im Unterschied zum Trennschalter 1 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 sind beim Trennschal¬ ter 1 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel in die Bolzen 5 und 8 keine Federn 7 bzw. 12 eingelassen. Im vorliegenden zweiten Ausführungsbeispiel sind in die innere Oberfläche der Hülse 14 zwei ringförmige Trapeznuten 18 und 19 eingebracht, in denen zwei ringförmige Federn 20 bzw. 21 angeordnet sind. Die Ausgestaltungen und Beschaffenheiten der Federn 20, 21 stimmt prinzipiell mit denjenigen der Federn 7, 12 überein. Die Nuten 18, 19 sind in axialer Richtung voneinander beabstandet. Die Nut 18 ist in einem unteren Randbereich und die Nut 19 in einem oberen Randbereich der Hülse 14 in deren inneren Oberfläche eingebracht. Die in der Nut 18 befindliche Feder 20 dient als erstes Kontaktelement. Die in der Nut 19 befindliche Feder 21 dient ebenfalls als erstes Kontaktele¬ ment, sofern die Hülse 14 vollständig auf den Bolzen 5 ge¬ schoben ist. Sofern die Hülse 14 teilweise nach oben auf den Bolzen 8 geschoben ist, so dass die Feder 21 mit der Oberflä¬ che des Bolzens 8 in Kontakt kommt, dient die Feder 21 als zweites Kontaktelement.
Die Fig. 4A-4C zeigen eine schematische Darstellung des er- findungsgemäßen Trennschalters 1 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 in drei unterschiedlichen Schaltstellungen. In der Fig. 4A ist eine Schaltstellung dargestellt, in der der Trennschalter 1 ausgeschaltet ist, d. h. er befindet sich in seiner Schaltstellung „Aus". In dieser Schaltstellung Aus befindet sich die Hülse 14 in einer Position, in der sie vollständig auf den Bolzen 5 geschoben ist. Die in die innere Oberfläche der Hülse 14 eingebrachten Fe¬ dern 20, 21 haben Kontakt zu der Oberfläche des Bolzens 5 des ersten Anschlusses 2, aber keinen Kontakt zu der Oberfläche des Bolzens 8. Ferner hat die Feder 17 auf der äußeren Oberfläche der Hülse 14 keinen Kontakt zu dem Ring 13.
In der Fig. 4B ist eine Schaltstellung dargestellt, in der der Trennschalter 1 eingeschaltet ist, d. h. er befindet sich in seiner Schaltstellung „Ein". In dieser Schaltstellung „Ein" befindet sich die Hülse 14 in einer Position, in der sie den Abstand zwischen dem Bolzen 5 und dem Bolzen 8 überbrückt und die in ihrem unteren Randbereich in der inneren Oberfläche angeordnete Feder 20 Kontakt hat zu der Oberfläche des Bolzens 5. Gleichzeitig hat die in dem oberen Randbereich der Hülse 14 in deren inneren Oberfläche angeordnete Feder 21 Kontakt zu der Oberfläche des Bolzens 8. Auf diese Weise wer¬ den somit der Bolzen 5 und der Bolzen 8 über die Feder 20, die Hülse 14 und die Feder 21 elektrisch leitend miteinander verbunden. Der bspw. an den ersten Anschluss 2 angeschlossene Leistungsschalter wird daher mit der an den zweiten Anschluss 3 angeschlossenen Sammelschiene elektrisch leitend verbunden.
In der Fig. 4C ist eine Schaltstellung dargestellt, in der der Trennschalter 1 an das Erdpotential geschaltet ist, d. h. er befindet sich in seiner Schaltstellung „Erde". In dieser Schaltstellung „Erde" befindet sich die Hülse 14 in einer Position, in der sie den Abstand zwischen dem Bolzen 5 und dem Ring 13 überbrückt. Die Hülse 14 ist so verschoben, dass die an ihrer äußeren Oberfläche angebrachten Stege 15, in Querrichtung betrachtet, benachbart zur inneren Oberfläche des Rings 13 liegen. Die in die Nut 16 zwischen den Stegen 15 eingebettete Feder 17 berührt die innere Oberfläche des Rings 13. Dadurch, dass die Hülse 14 ferner vollständig auf den
Bolzen 5 geschoben ist, haben die beiden Federn 20, 21 Kontakt zu dem Bolzen 5. Auf diese Weise werden somit der Bolzen 5 und der Ring 13 über die Federn 20, 21, die Hülse 14 und die Feder 17 elektrisch leitend miteinander verbunden. Der bspw. an den ersten Anschluss 2 angeschlossene Leistungs¬ schalter wird daher mit dem an dem dritten Anschluss 4 angeschlossenen Erdpotential elektrisch verbunden. Fig. 5 zeigt zur weiteren Verdeutlichung ein Beispiel für eine ringförmige Feder 22. Es können auch Federn Verwendung finden, die in ihrem Innendurchmesser, ihrem Außendurchmesser, ihren Windungsabmessungen und/oder ihrem Drahtdurchmes- ser von der dargestellten Feder 22 abweichen. Statt der Ringfedern können auch andere federelastische Elemente zum Ein¬ satz kommen, bspw. Lamellenkontakte.
Obwohl in dem Ausführungsbeispiel zylinderförmige Bolzen so- wie ringförmige Hülsen und Anschlüsse beschrieben sind, kön¬ nen diese Elemente auch andere geometrische Formen aufweisen, bspw. Stifte mit ovalen oder poligonförmigen Querschnittsflächen sowie Hülsen und Anschlüsse mit ovalen oder poligonför- mige Öffnungen.

Claims

Patentansprüche
1. Schalter (1) für eine Schaltanlage, insbesondere der Energieversorgung und -Verteilung, mit - einem ersten Anschluss (2), der einen Bolzen (5) aufweist,
- einem zweiten Anschluss (3), der einen Bolzen (8) aufweist, der in einer axialen Verlängerung des Bolzens (5) des ersten Anschlusses (2) benachbart und beabstandet zu diesem axial fluchtend angeordnet ist, - einer Hülse (14), deren Öffnungsabmessung größer ist, als die Querschnittsabmessung der Bolzen (5) des ersten Anschlusses (2) und des zweiten Anschlusses (3), und die so angeord¬ net ist, dass sie auf dem Bolzen (5) des ersten Anschlusses (2) und teilweise auf dem Bolzen (8) des zweiten Anschlusses (3) axial verschiebbar ist,
- wenigstens einem ersten Kontaktelement (7; 20), das zwi¬ schen der Oberfläche des Bolzens (5) des ersten Anschlusses
(2) und der inneren Oberfläche der Hülse (14) angeordnet ist,
- wenigstens einem zweiten Kontaktelement (12; 21), das so angeordnet und ausgestaltet ist, dass es sich zwischen der
Oberfläche des Bolzens (8) des zweiten Anschlusses (3) und der inneren Oberfläche der Hülse (14) befindet, wenn die Hül¬ se (14) teilweise auf den Bolzen (8) des zweiten Anschlusses
(3) verschoben ist, - einem mit einer Öffnung versehenen dritten Anschluss (4), dessen Öffnungsabmessung größer ist, als eine Außenabmessung der Hülse (14), und der so angeordnet ist, dass die Hülse (14) zwischen den Bolzen (5) des ersten Anschlusses (2) und den dritten Anschluss (4) verschiebbar ist, und - wenigstens einem dritten Kontaktelement (17), das so ange¬ ordnet und ausgestaltet ist, dass es sich zwischen der inne¬ ren Oberfläche des dritten Anschlusses (4) und der äußeren Oberfläche der Hülse (14) befindet, wenn die Hülse (14) zwi- sehen den Bolzen (5) des ersten Anschlusses (2) und den dritten Anschluss (4) verschoben ist.
2. Schalter nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Bolzen (5) des ersten Anschlusses (2) durch die Öffnung des dritten Anschlusses (4) geführt ist.
3. Schalter nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Hülse (14) auf ihrer äußeren Oberfläche wenigstens eine Fassung (15, 16) für das wenigstens eine dritte Kontaktele¬ ment (17) aufweist.
4. Schalter nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die wenigstens eine Fassung (15, 16) zwei Stege (15) auf¬ weist, die parallel zueinander angeordnet sind und zwischen denen das wenigstens eine dritte Kontaktelement (17) einge- bettet ist.
5. Schalter nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die beiden Stege (15) eine trapezförmige Nut begrenzen.
6. Schalter nach Anspruch 3, 4 oder 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Öffnungsabmessung des dritten Anschlusses (4) größer ist, als die Außenabmessung der Hülse (14) an der Position der Fassung (15, 16) .
7. Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Querschnittabmessung des Bolzens (5) des ersten Anschlus- ses (2) und des Bolzens (8) des zweiten Anschlusses (3) zu¬ mindest annähernd gleich sind.
8. Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das wenigstens eine erste Kontaktelement (7; 20) auf dem Bol¬ zen (5) des ersten Anschlusses (2) angeordnet ist.
9. Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das wenigstens eine zweite Kontaktelement (12; 21) auf dem Bolzen (5) des ersten Anschlusses (2) oder auf dem Bolzen (8) des zweiten Anschlusses (3) angeordnet ist.
10. Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass in der inneren Oberfläche der Hülse (14) wenigstens zwei in axialer Richtung voneinander beabstandete Aussparungen (18, 19) zum Aufnehmen des wenigstens einen ersten Kontaktelements (20) und des wenigstens einen zweiten Kontaktelements (21) vorhanden sind.
11. Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Bolzen (5) des ersten Anschlusses (2) und des zweiten An¬ schlusses (3), die Hülse (14) und der ringförmige dritte An- schluss (4) aus einem elektrisch leitenden Material hergestellt sind.
12. Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das wenigstens eine erste Kontaktelement (7; 20) und/oder das wenigstens eine zweite Kontaktelement (12; 21) und/oder das wenigstens eine dritte Kontaktelement (17) federelastisch ausgebildet sind.
13. Schalter einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das wenigstens eine erste Kontaktelement (7; 20) und/oder das wenigstens eine zweite Kontaktelement (12; 21) und/oder das wenigstens eine dritte Kontaktelement (17) eine Ringfeder o- der einen Lamellenkontakt aufweisen.
14. Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Bolzen (5) des ersten Anschlusses (2) als ein Durchführungsbolzen zum Anschließen des Schalters (1) an einen Leis- tungsschalter oder eine Sammelschiene ausgebildet ist.
15. Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Bolzen (8) des zweiten Anschlusses (3) ein Durchführungs- bolzen zum Anschließen des Schalters (1) an eine Sammelschie¬ ne oder an einen Leistungsschalter ist.
16. Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der dritte Anschluss (4) zum Anschließen des Schalters (1) an ein Erdpotential dient.
EP07787357A 2006-07-13 2007-07-11 Schalter für eine schaltanlage der energieversorgung und -verteilung Not-in-force EP2044603B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006033209A DE102006033209B3 (de) 2006-07-13 2006-07-13 Schalter für eine Schaltanlage der Energieversorgung und -verteilung
PCT/EP2007/057083 WO2008006846A1 (de) 2006-07-13 2007-07-11 Schalter für eine schaltanlage der energieversorgung und -verteilung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2044603A1 true EP2044603A1 (de) 2009-04-08
EP2044603B1 EP2044603B1 (de) 2012-08-29

Family

ID=38421696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07787357A Not-in-force EP2044603B1 (de) 2006-07-13 2007-07-11 Schalter für eine schaltanlage der energieversorgung und -verteilung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7884298B2 (de)
EP (1) EP2044603B1 (de)
KR (1) KR20090031920A (de)
CN (1) CN101490780B (de)
DE (1) DE102006033209B3 (de)
DK (1) DK2044603T3 (de)
PT (1) PT2044603E (de)
RU (1) RU2419909C2 (de)
WO (1) WO2008006846A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007038898B3 (de) * 2007-08-13 2008-11-20 Siemens Ag Schalteranordnung für eine Schaltanlage
DE102009036590B3 (de) * 2009-08-07 2011-03-31 Abb Technology Ag Gasisolierte Hochspannungsschaltanlage
FR2954619B1 (fr) * 2009-12-17 2014-07-11 Schneider Electric Ind Sas Dispositif d'inversion de phases a bagues de contact
KR101106839B1 (ko) * 2010-01-18 2012-01-19 엘에스산전 주식회사 스위치기어용 도체 접속장치
WO2011107255A1 (en) * 2010-03-01 2011-09-09 Eaton Industries (Netherlands) B.V. A switch arrangement for an electrical switchgear
US8248760B2 (en) * 2010-07-07 2012-08-21 Eaton Corporation Switch arrangement for an electrical switchgear
DE202017105035U1 (de) 2017-08-22 2018-11-23 Samson Ag Stellventil
EP3671789B1 (de) * 2018-12-21 2021-06-23 ABB Schweiz AG Mittel- oder hochspannungsschaltgerät mit dreistellungsschalter
WO2022141586A1 (zh) * 2020-12-31 2022-07-07 华为技术有限公司 信号转接结构及硬件在环仿真测试系统
EP4089700A1 (de) * 2021-05-14 2022-11-16 ABB Schweiz AG Trennschalter mit drei positionen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1143888B (de) * 1959-02-13 1963-02-21 Licentia Gmbh Rohrfoermig gekapselter Schubtrennschalter fuer Hochspannung
DE1923962U (de) * 1964-06-24 1965-09-23 Ibm Kontakt-steckerstift zur herstellung einer elektrisch leitenden verbindung.
DE9112408U1 (de) * 1991-09-30 1991-12-05 Siemens AG, 8000 München Druckgasschalter
DE4211155A1 (de) * 1992-03-31 1993-10-07 Siemens Ag Gasisolierte Schaltanlage mit einem mehrpoligen Vakuumschalter und einem mehrpoligen Lasttrennschalter
DE19632574A1 (de) * 1996-08-13 1998-02-19 Abb Patent Gmbh Trenn-Erderschalter für eine metallgekapselte, gasisolierte Hochspannungsschaltanlage
CN2689542Y (zh) * 2003-07-10 2005-03-30 河南平高电气股份有限公司 气体绝缘的隔离与接地开关
DE602004027386D1 (de) * 2003-08-07 2010-07-08 Areva T & D Sas Masseschalter mit drei stellungen
CN100346436C (zh) * 2003-12-19 2007-10-31 三菱电机株式会社 断路器
ITMI20041708A1 (it) * 2004-09-07 2004-12-07 Vei Power Distrib S P A Dispositivo interuttore di manovra-sezionatore per cabine elettriche
US7397012B2 (en) * 2005-05-31 2008-07-08 Thomas & Betts International, Inc. High current switch and method of operation

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008006846A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US7884298B2 (en) 2011-02-08
PT2044603E (pt) 2012-09-28
CN101490780A (zh) 2009-07-22
EP2044603B1 (de) 2012-08-29
US20090266695A1 (en) 2009-10-29
RU2009104943A (ru) 2010-08-20
DE102006033209B3 (de) 2007-11-08
KR20090031920A (ko) 2009-03-30
RU2419909C2 (ru) 2011-05-27
WO2008006846A1 (de) 2008-01-17
DK2044603T3 (da) 2012-10-08
CN101490780B (zh) 2012-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2044603A1 (de) Schalter für eine schaltanlage der energieversorgung und -verteilung
EP2847829A1 (de) Elektrische reihenklemme
DE102007004950B4 (de) Elektrische Schaltanlage
EP2168131A2 (de) Anordnung mit einem lasttrennschalter und einem erdungsschalter
EP3427343B1 (de) Hochvoltverbinder
DE3302939A1 (de) Vakuum-lichtbogenloeschkammer
WO2006063943A1 (de) Elektrische kontaktanordnung
EP3499659A1 (de) Adaptervorrichtung und leistungsschalteraufbau
DE3407858C2 (de)
EP0787376B1 (de) Metallgekapselte elektrische hochspannungsschaltanlage mit einem leistungsschalter
EP2107660B1 (de) Stromschienenverbinder
EP1254472A1 (de) Kontaktanordnung für einen erdungsschalter in schaltanlagen der energieversorgung und -verteilung
DE102016207292B4 (de) Elektrische Schutzvorrichtung und Transformator mit einer solchen
EP1992003B1 (de) Überstromschaltvorrichtung
WO2013139573A1 (de) Kontaktanordnung und elektrisches schaltgerät
EP3659163B1 (de) Modulsatz für den bau von leistungsschaltern
DE60006838T2 (de) Elektrische anschlussvorrichtung für leistungsschalter
DE102021112301B3 (de) Kontakteinrichtung für eine doppelstromschiene und kontaktsystem für zwei doppelstromschienen
WO2008055693A1 (de) Elektrische hochspannungsschaltanlage
DE19838358B4 (de) Elektrische Koppelelemente für metallgekapselte, gasisolierte Schaltanlagen mit Kontaktdurchführungen
WO2007079878A1 (de) Schaltanlage
DE102005016155A1 (de) Fehlerstrom-Schutzschalter
WO2022223265A1 (de) Schneller sicherheitsschalter und schnelles sicherheitsschaltersystem
EP2016603B1 (de) Leistungsschalter, insbesondere hochstromschalter
WO2008012012A1 (de) Sammelschienenmodul für eine gasisolierte hochspannungsschaltanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20081208

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ROESSLER, ANDREAS

Inventor name: WEBER, ROLF

Inventor name: BICKEL, KLAUS

Inventor name: HOFFMANN, HEIKO

Inventor name: WERNER, ANDREAS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 573443

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20120924

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007010466

Country of ref document: DE

Effective date: 20121025

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121229

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121130

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121210

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121129

26N No opposition filed

Effective date: 20130530

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007010466

Country of ref document: DE

Effective date: 20130530

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEMENS A.G.

Effective date: 20130731

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20140201

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20130731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130711

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20140411

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007010466

Country of ref document: DE

Effective date: 20140201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130711

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140201

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140411

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 573443

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130711

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20070711