WO2008055693A1 - Elektrische hochspannungsschaltanlage - Google Patents

Elektrische hochspannungsschaltanlage Download PDF

Info

Publication number
WO2008055693A1
WO2008055693A1 PCT/EP2007/009727 EP2007009727W WO2008055693A1 WO 2008055693 A1 WO2008055693 A1 WO 2008055693A1 EP 2007009727 W EP2007009727 W EP 2007009727W WO 2008055693 A1 WO2008055693 A1 WO 2008055693A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
switchgear according
contact
node
earthing
contact piece
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/009727
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Betz
Original Assignee
Abb Technology Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Abb Technology Ag filed Critical Abb Technology Ag
Priority to EP07819722A priority Critical patent/EP2122790A1/de
Publication of WO2008055693A1 publication Critical patent/WO2008055693A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B13/00Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle
    • H02B13/02Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle with metal casing
    • H02B13/035Gas-insulated switchgear
    • H02B13/075Earthing arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H31/00Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H31/02Details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H31/00Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H31/26Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means with movable contact that remains electrically connected to one line in open position of switch
    • H01H31/28Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means with movable contact that remains electrically connected to one line in open position of switch with angularly-movable contact
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/24Circuit arrangements for boards or switchyards

Definitions

  • the invention relates to an electrical high-voltage switchgear with at least one disconnector and at least one earthing switch and optionally other components.
  • Isolating and earthing switches are generally designed as so-called combined disconnectors and earthing switches, see brochure "Gas-insulated switchgear ELK-O for stations up to 17OkV 4000 amperes, 63 kilo / ampere" from ABB, publication number 1 HDX580050, page 7 or 12 " , There is located within a metal enclosure, which has two mutually parallel flanges and a perpendicular thereto extending flange, between the two mutually parallel flanges a wiring, to each phase a fixed circuit breaker contact is attached.
  • a grounding switch contact is connected and at the third, perpendicular to the two flanges extending flange, a support member for a movable contact pin is provided, which movable contact pin at an angle of approximately 45 ° to the flanges or to the longitudinal axis of the enclosure between runs the two parallel flanges.
  • the contact pin has a tooth arrangement which meshes with a gear arrangement on a perpendicular thereto extending Antriebisolierstange.
  • This circuit Arrangement has two busbar assemblies SS1 and SS2, which are connected to each other with a connecting line V1 or V2.
  • disconnector there are four disconnecting earthing switches 10, 11, 12 and 13, hereinafter referred to as disconnector.
  • the circuit breakers 20, 21, 12 and 13 are present. Between the two circuit breakers 11 and 12 is a circuit breaker 14. Between the circuit breakers 10 and 11 and 12 and 13, the connecting line V1 or V2 connects. At the junction 15 for the connecting line V1 is another disconnector 17, a circuit breaker 18 and a disconnect switch 19 and this connected between the disconnectors 10 and 11 corresponding disconnectors 20 and 21.
  • a similar assignment also exists for the connection line V2, wherein between the node 16 of the busbar assembly SS1 and the corresponding node of the busbar assemblies SS2 no disconnector but only a circuit breaker 18 is provided.
  • FIG. 2 which shows an H-circuit, contains two busbars SS3 and SS4, which are connected to one another by a connecting line V3.
  • the connection line connects at a node 30 or 40 between two circuit breakers 31, 32 and 33 and 34, which disconnectors are also designed as a grounding switch.
  • the connecting line V3 are two disconnectors 35 and 36, which, as can be seen, are also designed as a grounding switch at the same time.
  • the object of the invention is to further simplify a high-voltage switchgear of the type mentioned above.
  • the invention provides an electrical high-voltage switchgear with at least two housed in a metal enclosure disconnectors and earthing switches that contain two independently operable, linearly displaceable pins per phase, each in a first position with one stationary disconnector contact piece and in a second position, each with a fixed grounding contact piece can be brought into connection.
  • the movement lines of the two movable contact pieces or contact pins can form a V-shape with one another.
  • the lines of movement of the two movable contact pieces can also run parallel to one another.
  • the invention may be provided between the contact pins at least a sectionschottungsisolator, so that an impairment of a contact point by the other due to an arc resulting when switching is avoided or at least reduced.
  • the separators and earth electrodes described here are each designed as three-phase units for a three-phase three-phase system.
  • only one phase is shown for clarity. If in the following of a contact piece or a contact pin is mentioned, so it is meant in each case a contact piece or a contact pin per phase.
  • FIG. 3 shows a schematic sectional view of a separating
  • FIG. 4 a further embodiment of a disconnecting earthing switch
  • FIG. 5 shows a first embodiment of a Linentrennschalters
  • FIG. 6 shows a second embodiment of a line circuit breaker.
  • Fig. 1 it can be seen that the circuit breaker 10, 11, which are at the same time as all the others except the circuit breaker 17, 19 earthing switch, and the circuit breaker 17 are combined to form a first unit 50 for the busbar SS1.
  • the disconnectors 20, 21, 19 are combined to form a first unit 51 for the busbar SS2.
  • the circuit breaker 12 and 13 for the busbar SS1 can then be combined to form a second unit 52 and the corresponding disconnectors 12, 13 of the busbar SS2 to a second unit 53.
  • the first two units 50, 51 have the same structure.
  • the second units 52, 53 have the same structure.
  • the two circuit breakers 12, 13 have the same reference numerals as those of the second unit 52 to emphasize the equality.
  • the disconnectors 31, 32 are combined to form a third unit 52a.
  • the disconnectors 33, 34 are combined to form a third unit 52b.
  • the third units 52a and 52b have the same structure.
  • the Disconnectors 35 and 36 can then be combined to form a fourth unit 54.
  • the first units 50, 51, the second units 52, 53 and the third units 52a, 52b are those with an externally accessible or externally accessible node.
  • the fourth unit 54 does not necessarily have such a node.
  • the third units 52a, 52b are formed, for example, as shown in Fig. 3.
  • a metal enclosure 60 is tubular and has at its opposite ends mutually parallel Schott isolators 61, 62; approximately in the middle between the Schott insulators 61 and 62 is a nozzle 63 which is perpendicular to the longitudinal axis of the enclosure 60 and is closed with a further barrier insulator 64.
  • a circuit trace 65 connects to a carrier 66 by receiving a contact pin 67 at an angle to the longitudinal axis of the metal enclosure 60. This contact pin 67 is driven by an insulating rod 68.
  • At Schottungsisolator 62 includes a cable 69 with a support 70 for a second contact pin 71 which is driven in the same manner by an insulating rod 72.
  • the contact pin 71 also extends at an angle to the longitudinal axis of the enclosure, wherein the longitudinal axes of the contact pins 67 and 71 together form a V-shape, the tip of which is executed to the further partition insulator 64.
  • a fixed grounding contact 73 or a fixed grounding contact 74 is mounted on the side of the carrier 66 or the carrier 70 opposite the barrier insulator 64, which earth contacts lie in the extension of the longitudinal axis of the contact pins 67 and 71.
  • a coupling part or a node part 75 is attached at the isolation insulator 64 to which fixed disconnect switch contacts 76 and 77 are attached.
  • support members 105 and 106 are mounted, in which contact pins 107 and 108 are movably received, which are parallel to each other and perpendicular to the longitudinal axis of the encapsulation between the two flanges 101 and 102.
  • a contact bridge 110 with two contact pieces 111 and 112 is mounted or held on a third barrier insulator 109, so that the contact pins 107 and 108 form a separation point with the contact pieces 111 and 112.
  • grounding contacts 113, 114 are provided, with which the contact pins 107, 108 can also come into contact.
  • a bulkhead 115 is provided which may be made of metal; in this case, the bulkhead ends at a distance D from the carrier 110; if the bulkhead 115 is made of insulating material, then the bulkhead 115 may sit directly on the carrier 110.
  • the bulkhead 115 serves to reduce or avoid adverse effects in each case of the other contact point when an arc is pulled at one of the isolating contact points during a switching operation.
  • FIG. 3 or FIG. 4 An arrangement according to FIG. 3 or FIG. 4 can be used, for example, as a third unit 52a, 52b if a conductor is connected to the node part 75 (see FIG. 3) or to the carrier 110 (see FIG this is the case with the third units 52a and 52b in FIG.
  • an arrangement according to FIG. 3 or FIG. 4 is intended to be formed as a third unit 52a, 52b with a knot part, then the knot part 75 (see FIG. 3) or the support 110 (see FIG Insulation isolation 64 (see FIG. 3), or through the bulkhead insulator 109 (see FIG. 4) through a line connection passed.
  • An arrangement according to Fig. 3 makes it possible to ground the incoming cable runs 69, 65 independently of each other or to connect with the coupling part 75, which represents a node. If this node is routed to an externally accessible connection, then the arrangement according to FIG. 3 corresponds to a third unit 52a in FIG. 2.
  • An additional isolator can be provided between the junction and the connection accessible from the outside. Such an arrangement then corresponds to a first unit 50 from FIG. 1, the additional separator corresponding to the separator 17 from FIG.
  • an arrangement according to FIG. 4 can be expanded to a first unit 50.
  • the carrier 66, the grounding contact 73 and the contact pin 67 to be arranged so that the carrier 66 to the node, or the coupling member 75 is electrically connected constantly, and that the contact pin 67 connects to the grounding contact 73 or with the Can make line 65.
  • Such an arrangement makes it possible to independently ground the incoming cable run 69 and the node, or the coupling part 75, and to connect the incoming cable runs 69, 65 independently of one another to the node or the coupling part 75.
  • Such an arrangement then corresponds to a second unit 52 from FIG. 1.
  • an arrangement according to FIG. 4 can be converted into a second unit 52.
  • such an additional earthing element can also be provided in an arrangement that is expanded to a first unit 50, as described above.
  • an additional earthing electrode may be provided in an arrangement remodeled into a second unit 52, as described above. In this case, however, the additional earth electrode is to be connected to the incoming line train 65 or the incoming line train 103.
  • Such a unit with an additional earth electrode as described herein allows to ground both incoming runs and the node independently of each other.
  • a metal enclosure 80 which is approximately tubular, has at opposite ends Schott insulators 81 and 82 to which fixed circuit breaker contacts 83 and 84 are attached or attached.
  • a third Schottungsisolator 85 is provided which is perpendicular to the partition insulators 81 and 82 and parallel to the longitudinal axis of the encapsulation 80 and on the inside of a further fixed isolating contact piece 86 is attached.
  • a support means 87 of electrically conductive material is provided, which is held by means of a holder 88 made of insulating material within the enclosure.
  • movable contact pins 89 and 90 are provided, which are electrically conductively connected to the support means 87 via respective sliding contact pieces 91, 92.
  • the contact pins 89, 90 are moved in the direction of the fixed contact pieces 83, 84.
  • a third contact pin 93 which is connected in the same manner as the contact pieces 89 and 90 with sliding contact pieces 94 with the support means 87 and is driven by an insulating rod, so that the contact pin 93 with the fixed isolating contact piece 86 can be brought into connection.
  • the separating device according to FIG. 6 can also be modified to the extent that, in addition to the flange 85, a further flange 95 is provided which runs parallel to the flange 85 and through which a connecting conductor can be guided to the carrier device 87.
  • a separator is shown in Fig. 5.
  • a fourth isolating contact may also be provided on the flange 95, which is not shown here, so that the above-mentioned connecting conductor can be connected to the carrier device 87 via said fourth isolating contact.
  • the contact piece or the contact pin 93 can also be used as a ground contact pin, so that the stationary contact piece 86 forms an output contact piece.
  • Such a modified separating device therefore comprises two disconnectors, which can connect two incoming lines with an internal node, which is designed here as a carrier device 87, and an earth electrode, which can ground the said internal node.
  • Such a separator corresponds approximately to a fourth unit 54 shown in FIG. 2. The difference is that the fourth unit 54 of FIG. 2 has two earth electrodes, both of which can ground the internal node.
  • the drives of the two separators and the ground can advantageously be coupled together in such a way that the prescribed locking conditions are met.
  • the two separators are independently operable.
  • Such a coupling can be realized by a suitable mechanical lock, for example a slide control.
  • an electrical lock for example via relays, is conceivable.
  • Two such disconnectors, which are thus coupled to an earth electrode are also to be regarded in this context as combined disconnect earthing switches.
  • the embodiment according to FIGS. 5 and 6 is also referred to as a so-called line separator, because the individual contact pieces lie in one or on a line.
  • the module dimension between the two bulkhead flanges, which run parallel to one another, is, of course, increased in relation to a disconnector, earthing switch module unit in which only one ground contact and disconnector contact are provided.
  • earthing switch modules are provided with only one disconnector, earthing switch contact, the total space required when using the combination of the invention is reduced.
  • earthing switch modules can be easily provided combination modules that are prefabricated in a factory and kept in stock, which serves to a considerable simplification of the manufacture and manufacture of a switchgear.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Gas-Insulated Switchgears (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektrische Hochspannungsschaltanlage mit mindestens zwei in einer Metallkapselung untergebrachten Trenn-Erdungsschaltern, die zwei unabhängig voneinander betätigbare, linear verschiebbare Kontaktstifte pro Phase enthalten, die in je einer ersten Stellung mit je einem feststehenden Trennschalterkontaktstück und in einer zweiten Stellung mit je einem feststehenden Erdungskontaktstück in Verbindung bringbar sind.

Description

Elektrische Hochspannungsschaltanlage
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine elektrische Hochspannungsschaltanlage mit wenigstens einem Trennschalter und wenigstens einem Erdungsschalter sowie gegebenenfalls weiteren Komponenten.
Trenn- und Erdungsschalter werden im Allgemeinen als sogenannte kombinierte Trenn- und Erdungsschalter ausgebildet, siehe Prospekt „Gasisolierte Schaltanlage ELK-O für Stationen bis 17OkV 4000 Ampere, 63 Kilo/Ampere" der Firma ABB, Druckschriftnummer 1 HDX580050, Seite 7 bzw. 12". Dort befindet sich innerhalb einer Metallkapselung, die zwei parallel zueinander verlaufende Flansche und einen senkrecht dazu verlaufenden Flansch aufweist, zwischen den beiden parallel zueinander verlaufenden Flanschen eine Leitungsführung, an der pro Phase jeweils ein feststehender Trennschalterkontakt angebracht ist. Mit der Kapselung selbst ist ein Erdungsschalterkontakt verbunden und am dritten, senkrecht zu den beiden Flanschen verlaufenden Flansch ist ein Trägerelement für einen beweglichen Kontaktstift vorgesehen, welcher bewegliche Kontaktstift unter einem Winkel von ca. 45° zu den Flanschen bzw. zu der Längsachse der Kapselung zwischen den beiden parallel verlaufenden Flanschen verläuft. Der Kontaktstift besitzt eine Zahnanordnung, die mit einer Zahnradanordnung an einer senkrecht dazu verlaufenden Antriebsisolierstange kämmt. Durch Verdrehen der Antriebsisolierstange wird der Kontaktstift in die Erdungsstellung bzw. in die Stellung Trennschalter geschlossen sowie in eine dritte Stellung verbracht, in der sowohl die Trennschalterkontaktstelle als auch die Erdungsschalterkontaktstelle geöffnet sind.
Aus dem ABB Schaltanlagenhandbuch, Auflage 10, Seite 492, Bild links unten ist eine Ringanordnung ersichtlich, die in Figur 1 näher dargestellt ist. Diese Schaltungs- anordnung besitzt zwei Sammelschienenanordnungen SS1 und SS2, die mit einer Verbindungsleitung V1 beziehungsweise V2 miteinander verbunden sind.
In der Sammelschienenanordnung SS1 befinden sich vier Trenn-Erdungsschalter 10, 11 , 12 und 13, im folgenden kurz Trennschalter genannt. In der Sammelschienenanordnung SS2 sind die Trennschalter 20, 21 , 12 und 13 vorhanden. Zwischen den beiden Trennschaltern 11 und 12 befindet sich ein Leistungsschalter 14. Zwischen den Trennschaltern 10 und 11 beziehungsweise 12 und 13 schließt die Verbindungsleitung V1 beziehungsweise V2 an. An den Knotenpunkt 15 für die Verbindungsleitung V1 ist ein weiterer Trennschalter 17, daran ein Leistungsschalter 18 und daran ein Trennschalter 19 und dieser zwischen den den Trennschaltern 10 und 11 entsprechenden Trennschaltern 20 und 21 angeschlossen. Eine ähnliche Zuordnung existiert auch für die Verbindungsleitung V2, wobei zwischen dem Knotenpunkt 16 der Sammelschienenanordnung SS1 und dem entsprechenden Knotenpunkt der Sammelschienenanordnungen SS2 kein Trennschalter sondern lediglich ein Leistungsschalter 18 vorgesehen ist.
Die Fig. 2, die eine H-Schaltung zeigt, enthält zwei Sammelschienen SS3 beziehungsweise SS4, die mit einer Verbindungsleitung V3 miteinander verbunden sind. Dabei schließt die Verbindungsleitung an einem Knotenpunkt 30 beziehungsweise 40 zwischen zwei Trennschaltern 31 , 32 beziehungsweise 33 und 34 an, welche Trennschalter gleichzeitig auch als Erdungsschalter ausgebildet sind. In der Verbindungsleitung V3 befinden sich zwei Trennschalter 35 und 36, die, wie man erkennen kann, gleichzeitig auch als Erdungsschalter ausgebildet sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Hochspannungsschaltanlage der Eingangs genannten Art weiter zu vereinfachen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Damit wird erfindungsgemäß eine elektrische Hochspannungsschaltanlage mit mindestens zwei in einer Metallkapselung untergebrachten Trenn- und Erdungsschaltern geschaffen, die zwei unabhängig voneinander betätigbare, linear verschiebbare Kontaktstifte pro Phase enthalten, die in je einer ersten Stellung mit je einem feststehenden Trennschalterkontaktstück und in einer zweiten Stellung mit je einem feststehenden Erdungskontaktstück in Verbindung bringbar sind.
Damit wird erreicht, dass in einem einheitlichen Kapselungsgehäuse, das mit Schottisolatoren an den Flanschen ausgestattet ist, zwei Trenn-Erdungsschalter vorgesehen sind, wodurch eine erhebliche Vereinfachung einer Schaltanlage, wie sie in der Fig. 1 beziehungsweise in der Fig. 2 dargestellt sind, erreicht wird.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Dabei können die Bewegungslinien der beiden beweglichen Kontaktstücke oder Kontaktstifte eine V-Form miteinander bilden.
Alternativ können die Bewegungslinien der beiden beweglichen Kontaktstücke auch parallel zueinander verlaufen.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann zwischen den Kontaktstiften zumindest ein Teilschottungsisolator vorgesehen sein, so dass eine Beeinträchtigung der einen Kontaktstelle durch die andere aufgrund eines beim Schalten entstehenden Lichtbogens vermieden oder wenigsten verringert ist.
Es besteht auch die Möglichkeit, dass zwei Kontaktstifte auf einer Linie liegen, wodurch ein Linientrenner gebildet ist, und dass ein senkrecht zu dieser Linie verlaufender Erdungskontaktstift vorgesehen ist, mittels welchem ein interner Knotenpunkt erdbar ist.
Die hier beschriebenen Trenner und Erder sind jeweils als dreiphasige Einheiten für ein dreiphasiges Drehstromsystem ausgebildet. In den folgenden Zeichnungen ist zwecks erhöhter Übersichtlichkeit jeweils nur eine Phase dargestellt. Wenn im folgenden von einem Kontaktstück oder einem Kontaktstift die Rede ist, so ist damit jeweils ein Kontaktstück oder einem Kontaktstift pro Phase gemeint. Anhand der Zeichnung, in der einige Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt sind, sollen die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung näher erläutert werden.
Es zeigen:
Fig. 1 : eine Ringschaltanlage, wie sie bis auf die Trennschalter -
Erdungsschaltereinheiten an sich bekannt ist, Fig. 2 : eine H-Schaltungsanordnung,
Fig. 3 : eine schematische Schnittansicht einer Trenn-
Erdungsschalterkombination mit zwei beweglichen Kontaktstiften, Fig. 4 : eine weitere Ausführungsform eines Trenn-Erdungsschalters,
Fig. 5 : eine erste Ausführungsform eines Linientrennschalters und
Fig. 6 : eine zweite Ausführungsform eines Linientrennschalters.
Diejenigen Teile der Fig. 1 und der Fig. 2, die an sich bekannt sind, sind oben schon näher dargestellt worden.
Aus Fig. 1 ist ersichtlich, dass die Trennschalter 10, 11 , die wie alle anderen bis auf die Trennschalter 17, 19 gleichzeitig auch Erdungsschalter sind, und der Trennschalter 17 zu einer ersten Einheit 50 für die Sammelschiene SS1 zusammengefasst sind. Die Trennschalter 20, 21 , 19 sind zu einer ersten Einheit 51 für die Sammelschiene SS2 zusammengefasst. Die Trennschalter 12 und 13 für die Sammelschiene SS1 können dann zu einer zweiten Einheit 52 und die entsprechenden Trennschalter 12, 13 der Sammelschiene SS2 zu einer zweiten Einheit 53 zusammengefasst werden.
Die beiden ersten Einheiten 50, 51 sind gleich aufgebaut. Ebenso sind die zweiten Einheiten 52, 53 gleich aufgebaut. Insbesondere bei der zweiten Einheit 53 besitzen die beiden Trennschalter 12, 13 die gleichen Bezugsziffern wie diejenigen der zweiten Einheit 52, um die Gleichheit zu betonen.
Bei der Ausführung gemäß Fig. 2 sind die Trennschalter 31 , 32 zu einer dritten Einheit 52a zusammengefasst. Die Trennschalter 33, 34 sind zu einer dritten Einheit 52b zusammengefasst. Dabei sind die dritten Einheiten 52a und 52b gleich aufgebaut. Die Trennschalter 35 und 36 können dann zu einer vierten Einheit 54 zusammengefasst werden.
Die ersten Einheiten 50, 51 , die zweiten Einheiten 52, 53 und die dritten Einheiten 52a, 52b sind solche mit einem nach außen geführten, beziehungsweise von außen zugänglichen Knotenpunkt. Die vierte Einheit 54 besitzt einen derartigen Knotenpunkt nicht zwingend.
Die dritten Einheiten 52a, 52b sind beispielsweise so ausgebildet, wie sie in Fig. 3 dargestellt sind. Eine Metallkapselung 60 ist rohrförmig ausgebildet und besitzt an ihren entgegengesetzt liegenden Enden parallel zueinander angeordnete Schottisolatoren 61 , 62; etwa in der Mitte zwischen den Schottisolatoren 61 und 62 befindet sich ein Stutzen 63, der senkrecht zur Längsachse der Kapselung 60 verläuft und mit einem weiteren Schottungsisolator 64 verschlossen ist. Am Schottungsisolator 61 schließt ein Leitungszug 65 mit einem Träger 66 an, indem ein Kontaktstift 67 unter einem Winkel zur Längsachse der Metallkapselung 60 aufgenommen ist. Dieser Kontaktstift 67 wird von einer Isolierstange 68 angetrieben. Am Schottungsisolator 62 schließt ein Leitungszug 69 mit einem Träger 70 für einen zweiten Kontaktstift 71 an, der in gleicher weise von einer Isolierstange 72 angetrieben wird. Der Kontaktstift 71 verläuft ebenfalls unter einem Winkel zur Längsachse der Kapselung, wobei die Längsachsen der Kontaktstifte 67 und 71 miteinander eine V-Form bilden, deren Spitze zu dem weiteren Schottungsisolator 64 hingerichtet ist.
Mit der Metallkapselung 60 ist auf der dem Schottungsisolator 64 entgegengesetzten Seite des Trägers 66 beziehungsweise des Trägers 70 ein feststehender Erdungskontakt 73 beziehungsweise ein feststehender Erdungskontakt 74 angebracht, welche Erdungskontakte in der Verlängerung der Längsachse der Kontaktstifte 67 beziehungsweise 71 liegen. Am Schottungsisolator 64 befindet sich ein Kupplungsteil oder ein Knotenteil 75, an dem feststehende Trennschalterkontakte 76 und 77 angebracht sind.
Mittels der Antriebsstangen 68 und 72 können die Kontaktstifte in Richtung Erdungskontaktstücke 73 und 74 und in Richtung Trennkontaktstücke 76, 77 linear verschoben werden. Diese Anordnung entspricht der Schaltungsanordnung der dritten Einheiten 52a, 52b der Fig. 2. Die Fig. 4 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung. Hierbei ist wieder eine Metallkapselung 100 vorgesehen, an deren entgegengesetzten freien Enden Schottungsisolatoren 101 und 102 vorgesehen sind, an denen Leitungszüge 103 und 104 angeschlossen sind. An den Leitungszügen 103 und 104 sind Trägerelemente 105 und 106 angebracht, in denen Kontaktstifte 107 und 108 beweglich aufgenommen sind, die parallel zueinander und senkrecht zur Längsachse der Kapselung zwischen den beiden Flanschen 101 und 102 verlaufen.
An einem dritten Schottungsisolator 109 ist eine Kontaktbrücke 110 mit zwei Kontaktstücken 111 und 112 angebracht beziehungsweise gehaltert, so dass die Kontaktstifte 107 beziehungsweise 108 mit den Kontaktstücken 111 und 112 eine Trennstelle bilden. An der dem Schottungsisolator 109 entgegengesetzten Seite der Kapselung 100 sind Erdungskontakte 113, 114 vorgesehen, mit denen die Kontaktstifte 107, 108 ebenfalls in Berührung gelangen können.
Zwischen den Trägern 105 und 106 ist eine Schottwand 115 vorgesehen, die aus Metall bestehen kann; in diesem Falle endet die Schottwand in einem Abstand D von dem Träger 110; wenn die Schottwand 115 aus isolierendem Material hergestellt wird, dann kann die Schottwand 115 direkt auf dem Träger 110 aufsitzen. Die Schottwand 115 dient dazu, Beeinträchtigungen jeweils der anderen Kontaktstelle zu verringern beziehungsweise zu vermeiden, wenn an einem der Trennkontaktstellen während einer Schalthandlung ein Lichtbogen gezogen wird.
Eine Anordnung gemäß Fig. 3 oder Fig. 4 kann beispielsweise als dritte Einheit 52a, 52b verwendet werden, wenn an dem Knotenteil 75 (siehe Fig. 3), beziehungsweise an dem Träger 110 (siehe Fig. 4) ein Leiter angeschlossen ist, wie dies bei den dritten Einheiten 52a und 52b in Fig. 2 der Fall ist.
Wenn eine Anordnung gemäß Fig. 3 oder Fig. 4 als dritte Einheit 52a, 52b mit einem Knotenteil ausgebildet sein soll, dann wird an dem Knotenteil 75 (siehe Fig. 3), beziehungsweise an dem Träger 110 (siehe Fig. 4) durch den Schottungsisolator 64 (siehe Fig. 3), beziehungsweise durch den Schottungsisolator 109 (siehe Fig. 4) hindurch ein Leitungsanschluss hindurchgeführt. Eine Anordnung nach Fig. 3 ermöglicht, die ankommenden Leitungszüge 69, 65 unabhängig voneinander zu erden oder mit dem Kupplungsteil 75, welcher einen Knotenpunkt darstellt, zu verbinden. Ist dieser Knotenpunkt zu einem von außen zugänglichen Anschluss geführt, so entspricht die Anordnung nach Fig. 3 einer dritten Einheit 52a in Fig. 2. Zwischen dem Knotenpunkt und dem von außen zugänglichen Anschluss ist ein zusätzlicher Trenner vorsehbar. Eine solche Anordnung entspricht dann einer ersten Einheit 50 aus Fig. 1 , wobei der zusätzliche Trenner dem Trenner 17 aus Fig. 1 entspricht. Auf ähnliche Art ist eine Anordnung nach Fig. 4 zu einer ersten Einheit 50 erweiterbar.
Es ist auch denkbar, den Träger 66, den Erdungskontakt 73 und den Kontaktstift 67 so anzuordnen, dass der Träger 66 mit dem Knotenpunkt, beziehungsweise dem Kupplungsteil 75 ständig elektrisch verbunden ist, und dass der Kontaktstift 67 eine Verbindung mit dem Erdungskontakt 73 oder mit dem Leitungszug 65 herstellen kann. Eine solche Anordnung ermöglicht, den ankommenden Leitungszug 69 und den Knotenpunkt, beziehungsweise das Kupplungsteil 75 unabhängig voneinander zu erden, sowie die ankommenden Leitungszüge 69, 65 unabhängig voneinander mit dem Knotenpunkt, beziehungsweise dem Kupplungsteil 75 zu verbinden. Eine solche Anordnung entspricht dann einer zweiten Einheit 52 aus Fig. 1. Auf ähnliche Art ist eine Anordnung nach Fig. 4 zu einer zweiten Einheit 52 umbaubar.
Ferner ist denkbar, bei einer Anordnung nach Fig. 3 oder Fig. 4 einen zusätzlichen Erder an den Knotenpunkt, beziehungsweise das Kupplungsteil 75 in Fig. 3 oder den Träger 110 in Fig. 4 anzuschließen. Eine solche Anordnung ermöglicht, zusätzlich zu den Funktionen einer dritten Einheit 52a, den Knotenpunkt zu erden.
Selbstverständlich ist ein solcher zusätzlicher Erder auch in einer zu einer ersten Einheit 50 erweiterten Anordnung, wie oben beschrieben, vorsehbar.
Auf ähnliche Weise ist ein zusätzlicher Erder in einer zu einer zweiten Einheit 52 umgebauten Anordnung, wie oben beschrieben, vorsehbar. In diesem Fall ist der zusätzliche Erder jedoch an den ankommenden Leitungszug 65, beziehungsweise den ankommenden Leitungszug 103 anzuschließen. Eine solche Einheit mit einem wie hier beschriebenen zusätzlichen Erder gestattet, beide ankommenden Leitungszüge und den Knotenpunkt unabhängig voneinander zu erden.
Eine weitere Anordnung ist in der Fig. 6 dargestellt. Eine Metallkapselung 80, die etwa rohrförmig ausgebildet ist, besitzt an sich gegenüberliegenden Enden Schottisolatoren 81 und 82, an denen feststehende Trennschalterkontakte 83 und 84 befestigt beziehungsweise angebracht sind. Zusätzlich ist ein dritter Schottungsisolator 85 vorgesehen, der senkrecht zu den Schottungsisolatoren 81 und 82 beziehungsweise parallel zur Längsachse der Kapselung 80 verläuft und an dessen Innenseite ein weiteres feststehendes Trennkontaktstück 86 angebracht ist. Innerhalb der Kapselung ist eine Trägereinrichtung 87 aus elektrisch leitendem Material vorgesehen, die mittels eines Halters 88 aus isolierendem Material innerhalb der Kapselung gehaltert ist. Innerhalb der Trägereinrichtung 87 sind bewegliche Kontaktstifte 89 und 90 vorgesehen, die mit der Trägereinrichtung 87 jeweils über geeignete Gleitkontaktstücke 91 , 92 elektrisch leitend verbunden sind. Mittels einer nicht dargestellten Isolierstange werden die Kontaktstifte 89, 90 in Richtung zu den feststehenden Kontaktstücken 83, 84 bewegt. In der Trägereinrichtung 87 befindet sich senkrecht zu den Kontaktstiften 89 und 90 ein dritter Kontaktstift 93, der in gleicher Weise wie die Kontaktstücke 89 und 90 mit Gleitkontaktstücken 94 mit der Trägereinrichtung 87 verbunden ist und mittels einer Isolierstange angetrieben wird, so dass der Kontaktstift 93 mit dem feststehenden Trennkontaktstück 86 in Verbindung gebracht werden kann.
Die Trenneinrichtung gemäß Fig. 6 kann auch insoweit modifiziert werden, als zusätzlich zu dem Flansch 85 ein weiterer Flansch 95 vorgesehen ist, der parallel zu dem Flansch 85 verläuft und durch welchen ein Verbindungsleiter zu der Trägereinrichtung 87 geführt werden kann. Eine solche Trenneinrichtung ist in Fig. 5 dargestellt. Gegebenenfalls kann am Flansch 95 auch ein vierter Trennkontakt vorgesehen sein, was hier nicht dargestellt ist, so dass der eben erwähnte Verbindungsleiter über besagten vierten Trennkontakt mit der Trägereinrichtung 87 verbindbar ist. Festzuhalten ist, dass in einer Trenneinrichtung gemäß Fig. 5 oder Fig. 6 das Kontaktstück beziehungsweise der Kontaktstift 93 auch als Erdungskontaktstift verwendet werden kann, so dass das feststehende Kontaktstück 86 ein Erduήgskontaktstück bildet. Eine derart modifizierte Trenneinrichtung umfasst demnach zwei Trenner, welche zwei ankommende Leitungen mit einen internen Knoten, welcher hier als Trägereinrichtung 87 ausgebildet ist, verbinden können, und einen Erder, welcher den besagten internen Knoten erden kann. Eine solche Trenneinrichtung entspricht annähernd einer in Fig. 2 dargestellten vierten Einheit 54. Der Unterschied besteht darin, dass die vierte Einheit 54 aus Fig. 2 über zwei Erder verfügt, welche beide den internen Knoten erden können.
Die Antriebe der beiden Trenner und des Erders können vorteilhaft derart miteinander gekoppelt sein, dass die vorgeschriebenen Verriegelungsbedingungen eingehalten werden. Das bedeutet, der Erder kann nur geschlossen werden, wenn beide Trenner geöffnet sind, und ein Trenner kann nur geschlossen werden, wenn der Erder geöffnet ist. Die beiden Trenner sind jedoch unabhängig voneinander betätigbar. Eine solche Kopplung ist durch eine geeignete mechanische Verriegelung, beispielsweise eine Kulissensteuerung, realisierbar. Aber auch eine elektrische Verriegelung, beispielsweise über Relais, ist denkbar. Zwei solche Trenner, welche derart mit einem Erder gekoppelt sind, sind in diesem Zusammenhang auch als kombinierte Trenn-Erdungs- schalter anzusehen.
Die Ausführung gemäß den Fig. 5 und 6 wird auch als sogenannter Linientrenner bezeichnet, weil die einzelnen Kontaktstücke in einer beziehungsweise auf einer Linie liegen. Das Modulmaß zwischen den beiden Schottungsflanschen, die parallel zueinander verlaufen, ist natürlich gegenüber einer Trenn-, Erdungsschaltermodul- einheit, bei der nur ein Erdungskontakt und Trennschalterkontakt vorgesehen sind, vergrößert. Da insgesamt aber mehrere Trenn-, Erdungsschaltermodule mit nur einem Trenn-, Erdungsschalterkontakt vorgesehen sind, wird insgesamt der Platzbedarf bei Verwendung der erfindungsgemäßen Kombination verringert.
Mit der erfindungsgemäßen Ausführung, in dem in eine Kapselung oder in ein Kapselungsmodul beispielsweise zwei Trennschalter und zwei Erdungsschalter beziehungsweise gegebenenfalls drei Trennschalter eingesetzt sind, wird eine erhebliche Vereinfachung beispielsweise einer Schaltungsanordnung gemäß Fig. 1 beziehungsweise Fig. 2 erzielt. Anstatt einzelner Trenn-, Erdungsschaltermodule können einfach Kombinationsmodule vorgesehen werden, die in einer Fabrik vorgefertigt und auf Lager gehalten werden, was zu einer erheblichen Vereinfachung der Anfertigung und Herstellung einer Schaltanlage dient.

Claims

Patentansprüche
1. Elektrische Hochspannungsschaltanlage mit mindestens zwei in einer Metallkapselung untergebrachten Trenn-Erdungsschaltem, die zwei unabhängig voneinander betätigbare, linear verschiebbare Kontaktstifte pro Phase enthalten, die in je einer ersten Stellung mit je einem feststehenden Trennschalterkontaktstück und in einer zweiten Stellung mit je einem feststehenden Erdungskontaktstück in Verbindung bringbar sind.
2. Schaltanlage nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass jeder Trenn- Erdungsschalter je ein in seiner Längsachse verschiebbares, bolzenartiges, bewegliches Kontaktstück aufweist, das in einer ersten Stellung mit einem feststehenden Trennkontaktstück und in einer zweiten Stellung mit einem Erdungskontaktstück zusammenwirkt.
3. Schaltanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungslinien der beiden beweglichen Kontaktstücke oder Kontaktstifte eine V-Form miteinander bilden.
4. Schaltanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungslinien der beweglichen Kontaktstifte parallel zueinander verlaufen.
5. Schaltanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Kontaktstiften zumindest ein Teilschottungsisolator vorgesehen ist, so dass eine Beeinträchtigung des einen Kontaktes durch den anderen aufgrund eines beim Schalten entstehenden Lichtbogens vermieden ist.
6. Schaltanlage nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trenn-Erdungsschalter derart angeordnet sind, dass zwei ankommende Leitungszüge (65, 69) unabhängig voneinander mit einem Knotenpunkt verbindbar oder erdbar sind.
7. Schaltanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein zusätzlicher Erder vorgesehen ist um den Knotenpunkt zu erden.
8. Schaltanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Trenn-Erdungsschalter derart angeordnet ist, dass ein ankommender Leitungszug (69) mit einem Knotenpunkt verbindbar oder erdbar ist, und dass ein Trenn-Erdungsschalter derart angeordnet ist, dass der Knotenpunkt mit einem ankommenden Leitungszug (65) verbindbar oder erdbar ist.
9. Schaltanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein zusätzlicher Erder vorgesehen ist um den ankommenden Leitungszug (65) zu erden.
10. Schaltanlage nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Knotenpunkt zu einem von außen zugänglichen Anschluss geführt ist.
11. Schaltanlage nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Knotenpunkt und einem von außen zugänglichen Anschluss ein zusätzlicher Trenner vorgesehen ist.
12. Schaltanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Kontaktstifte auf einer Linie liegen, so dass hierdurch ein Linientrenner gebildet ist, und dass ein senkrecht zu dieser Linie verlaufender Erdungskontaktstift vorgesehen ist, mittels welchem ein interner Knotenpunkt erdbar ist.
PCT/EP2007/009727 2006-11-10 2007-11-09 Elektrische hochspannungsschaltanlage WO2008055693A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07819722A EP2122790A1 (de) 2006-11-10 2007-11-09 Elektrische hochspannungsschaltanlage

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006053376A DE102006053376A1 (de) 2006-11-10 2006-11-10 Elektrische Hochspannugnsanlage
DE102006053376.3 2006-11-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008055693A1 true WO2008055693A1 (de) 2008-05-15

Family

ID=38969877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/009727 WO2008055693A1 (de) 2006-11-10 2007-11-09 Elektrische hochspannungsschaltanlage

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2122790A1 (de)
KR (1) KR20090080961A (de)
CN (1) CN101606292A (de)
DE (1) DE102006053376A1 (de)
WO (1) WO2008055693A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013205354B3 (de) * 2013-03-26 2014-07-10 Alstom Technology Ltd. Elektrische Schaltanlage
EP3836182B1 (de) * 2019-12-11 2023-03-08 ABB Schweiz AG Trennschalter mit drei positionen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4215256A (en) * 1975-06-18 1980-07-29 Hitachi, Ltd. Gas-insulated switchgear apparatus
JPS605710A (ja) * 1983-06-21 1985-01-12 株式会社東芝 接地機構付断路装置
US5841087A (en) * 1996-04-22 1998-11-24 Asea Brown Boveri Ag Isolating switch

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL135417C (de) * 1970-02-27
US3767837A (en) * 1972-08-24 1973-10-23 Ite Imperial Corp High-voltage pressurized gas-insulated power transmission systems
DE2259056A1 (de) * 1972-11-30 1974-06-06 Siemens Ag Metallgekapselte, druckgasisolierte hochspannungsschaltanlage
DE4012390C2 (de) * 1990-04-19 1995-12-21 Felten & Guilleaume Energie Metallgekapselte, druckgasisolierte Schaltanlage für kompakte Netzstationen im Mittelspannungsbereich
DE59406777D1 (de) * 1994-04-19 1998-10-01 Asea Brown Boveri Trenner für eine metallgekapselte gasisolierte Hochspannungsschaltanlage
DE19632574A1 (de) * 1996-08-13 1998-02-19 Abb Patent Gmbh Trenn-Erderschalter für eine metallgekapselte, gasisolierte Hochspannungsschaltanlage
DE10354595B4 (de) * 2003-11-21 2005-09-22 Abb Technology Ag Spindelantrieb für einen Trenn- und/oder Erdungsschalter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4215256A (en) * 1975-06-18 1980-07-29 Hitachi, Ltd. Gas-insulated switchgear apparatus
JPS605710A (ja) * 1983-06-21 1985-01-12 株式会社東芝 接地機構付断路装置
US5841087A (en) * 1996-04-22 1998-11-24 Asea Brown Boveri Ag Isolating switch

Also Published As

Publication number Publication date
KR20090080961A (ko) 2009-07-27
EP2122790A1 (de) 2009-11-25
DE102006053376A1 (de) 2008-05-15
CN101606292A (zh) 2009-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1719225B1 (de) Gekapselte gasisolierte schaltanlage
DE60003327T2 (de) Gasisolierte schaltanlage
EP2151027B1 (de) Hochspannungsschaltanlage
EP1917671A1 (de) Isolierkörper für eine mittelspannungsschaltanlage
EP2467863A1 (de) Schaltgerät
DE2037234A1 (de) Schaltgerat für hohe Spannungen
EP2022068A1 (de) Gasisoliertes schalterfeld einer mittelspannungsschaltanlage
WO2015082280A1 (de) Dreiphasig betriebener trenn- und/oder erdungsschalter für eine dreiphasige gasisolierte schaltanlage
EP1249910B1 (de) Hochspannungs-Leistungsschalter für eine druckgasisolierte Schaltanlage
DE2809851C2 (de) Metallgekapselte mehrphasige Schaltanlage für hohe Spannungen
EP0205397B1 (de) Trennschalter für eine metallgekapselte, druckgasisolierte Hochspannungsschaltanlage
WO2007137976A1 (de) Anschlussschaltfeld für mittelspannungsschaltanlagen
DE4239826C2 (de) Metallumschlossenes Schaltgerät
EP1580856B1 (de) Hochspannungsschaltanlage in Freiluftbauweise
EP1629581B1 (de) Trennschalteranordnung
WO2008055693A1 (de) Elektrische hochspannungsschaltanlage
WO2011020507A1 (de) Schaltermodul für eine mittelspannungsschaltanlage und mittelspannungsschaltanlage
DE102020202689B4 (de) Schaltanordnung für Mittelspannung
WO2007079878A1 (de) Schaltanlage
DE2856187A1 (de) Mehrpolige umschalteinrichtung
DE2847376C2 (de) Ein- oder mehrpolige Trennschalteranordnung für gekapselte Schaltanlagen
DE102016213644A1 (de) Schaltmodul für eine Schaltanlage
EP1992003A1 (de) Überstromschaltvorrichtung
DE3034021A1 (de) Elektrische schaltanlage
DE202006005093U1 (de) Schaltvorrichtung für ein Mittelspannungsnetz

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780041765.8

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07819722

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020097009574

Country of ref document: KR

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007819722

Country of ref document: EP