EP2038905A1 - Anschlussübertopf und schalter mit anschlussübertopf - Google Patents

Anschlussübertopf und schalter mit anschlussübertopf

Info

Publication number
EP2038905A1
EP2038905A1 EP06776194A EP06776194A EP2038905A1 EP 2038905 A1 EP2038905 A1 EP 2038905A1 EP 06776194 A EP06776194 A EP 06776194A EP 06776194 A EP06776194 A EP 06776194A EP 2038905 A1 EP2038905 A1 EP 2038905A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
anschlussübertopf
connection
housing
pot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06776194A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2038905B1 (de
Inventor
Marcel Hofsaess
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thermik Geraetebau GmbH
Original Assignee
Thermik Geraetebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thermik Geraetebau GmbH filed Critical Thermik Geraetebau GmbH
Priority to SI200630847T priority Critical patent/SI2038905T1/sl
Priority to PL06776194T priority patent/PL2038905T3/pl
Publication of EP2038905A1 publication Critical patent/EP2038905A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2038905B1 publication Critical patent/EP2038905B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/32Thermally-sensitive members
    • H01H37/52Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element
    • H01H37/54Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element wherein the bimetallic element is inherently snap acting
    • H01H37/5427Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element wherein the bimetallic element is inherently snap acting encapsulated in sealed miniaturised housing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/50Means for increasing contact pressure, preventing vibration of contacts, holding contacts together after engagement, or biasing contacts to the open position
    • H01H1/504Means for increasing contact pressure, preventing vibration of contacts, holding contacts together after engagement, or biasing contacts to the open position by thermal means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/0006Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches
    • H01H11/0031Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches for allowing different types or orientation of connections to contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/0056Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches comprising a successive blank-stamping, insert-moulding and severing operation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H81/00Protective switches in which contacts are normally closed but are repeatedly opened and reclosed as long as a condition causing excess current persists, e.g. for current limiting
    • H01H81/02Protective switches in which contacts are normally closed but are repeatedly opened and reclosed as long as a condition causing excess current persists, e.g. for current limiting electrothermally operated

Definitions

  • the present invention relates to a temperature limiter acting as a switch, which comprises a switch assembly with temperature-dependent switching mechanism and a AnschlußGermantopf for receiving, contacting and sealing the switch assembly.
  • the invention further relates to such a connection pot for receiving, contacting and sealing a switch assembly.
  • switch assemblies which have a closed housing of the lower housing part and the upper housing part and arranged in the housing temperature-dependent switching mechanism which produces an electrically conductive connection between two provided on the housing, stationary contacts as a function of its temperature.
  • Such switch assemblies are often niche products, i. their individual components must be tailored to the particular application, which often leads to the need for costly manufacturing for many different applications.
  • the dimensions of the switch assemblies and therefore in particular those of the individual components are so small that the present as bulk material constituents often escape a fully automatic production, so that a semi-automatic or even manual production is required.
  • connection technology Another problem with known switch assemblies is the connection technology, because due to the small dimensions on the one hand and the observed upper limits in the mechanical and thermal capacity on the other hand prepare depending on the application soldering, welding or crimping connections problems, so that kept many different connection techniques in stock Need to become.
  • the housing receiving the temperature-dependent switching mechanisms are always constructed in two parts in the prior art, wherein the pot-like housing base receives the rear derailleur and is closed by a plate-like upper housing part. If the lower housing part and the upper housing part are both made of metal, an insulating film is provided between the lower housing part and the upper housing part, since in each case a stationary contact for the outer terminal is generally provided both on the housing lower part and on the upper housing part.
  • Such a switch is described, for example, in DE 21 21 802 C2.
  • the temperature-dependent switching mechanism on a spring washer which is supported with its edge on the lower housing part and centrally carries a movable contact, which presses against a stationary contact, which is provided as a rivet in the upper housing part.
  • a conductive connection between the stationary contact on the upper housing part and the lower housing part which serves as a further stationary contact.
  • a bimetallic snap disk is slipped, which is free of forces in their low temperature position. Increases the temperature of the known switch assembly beyond the response temperature of the bimetallic snap-action, so this jumps after a certain creep from its convex low-temperature position in its concave high temperature position, where it pushes off with its edge on the housing top, while the movable contact of the stationary contact lifts. Since the upper part of the housing is insulated from the lower part of the housing, in this way the elec- interrupted connection between the two stationary contacts.
  • the known switch assembly is used to protect an electrical device from overheating.
  • the known switch assembly is brought into thermal contact with the device to be protected, wherein thelessnesssström the electrical device is passed through the switch assembly. If the temperature of the electrical device and therefore of the switch assembly increases beyond the set high temperature, the thermal switch module opens and the power supply to the electrical device is interrupted.
  • the upper housing part and / or the lower housing part from insulating material, so that it is possible to dispense with the insulating film.
  • the sealing of such switches is then carried out by hot pressing of the housing made of insulating material, wherein it is also known to additionally use an adhesive to the between Closing the upper housing part and the lower housing part forming gap.
  • the metal-made housing part is a deep-drawn part having relatively high tolerance variations, which not only has problems in tuning the other components of the switch assembly, but may also show problems in subsequent use.
  • the use of deep drawn parts in particular results in a reduction in long term stability and switch point accuracy.
  • EP 0 863 527 A2 describes a switch assembly in which an electrical lower housing part is closed by a plastic upper housing part, whose peripheral wall is latched at its edge to the lower housing part, wherein additionally the projecting edge is hot-pressed.
  • the temperature-dependent switching mechanism comprises in the usual way a spring washer and a bimetallic snap disk, but it carries no movable contact but a contact bridge, which comes into contact with two stationary contacts, which are provided in the cover part.
  • This is a very special, designed for high currents temperature limiter, in which two connection electrodes are provided parallel to each other in the upper housing part.
  • EP 0 795 885 A2 also describes a temperature limiter in which two connection electrodes lie in parallel in an upper housing part made of plastic, on which the thermoformed part is designed. formed housing lower part is fixed by crimping tabs.
  • a PTC module is provided as a parallel resistor, which serves the self-holding.
  • a series resistor is provided between the planar electrode in the upper housing part and the stationary counter contact for the movable contact, which is flowed through with the switch closed by the operating current of the electrical device to be protected and gives the temperature limiter a current sensitivity.
  • the operating current of the electrical appliance to be protected which passes through the known temperature limiter, exceeds a permissible value, it heats up the series resistance to such an extent that it heats the temperature limiter, in particular the bimetal snap-action disc, so that it circulates. jumps and breaks the connection to the electrical device. In this way, the electrical device is protected not only from excessive operating temperature but also from excessive current consumption.
  • the parallel resistor which now flows from the self-holding current after opening the known temperature limiter, ensures that the known temperature limiter does not close again.
  • EP 0 730 285 A1 discloses an insulating housing for accommodating a temperature limiter with a closed housing. This insulating housing with recorded temperature limiter is pushed onto two connecting contacts, which are provided on an electrical device to be protected, whereby the contact between the device and temperature limiter takes place and at the same time so plugged temperature limiter is protected.
  • the object of the present invention is to avoid the disadvantages existing in the prior art in the known switches which act as temperature limiters, in particular a more rational production, easier modifiability and better adaptability to a wide variety of operating conditions.
  • this object is achieved in that for the first time a connection pot for receiving, contacting and sealing a switch assembly is provided which has a closed housing of the lower housing part and the upper housing part and a temperature-dependent switching mechanism arranged in the housing, depending on its temperature produces an electrically conductive connection between two stationary contacts provided on the housing, wherein a mating contact is provided on the inside of the connection sump for each of the stationary contacts, which contact is in each case connected to an external connection provided on the outside of the connection sump.
  • connection pot created according to the invention which on its inside provides the possibility of connection to an already existing temperature limiter.
  • the present invention also relates to an acting as a temperature limiter switch with the connection pot according to the invention.
  • connection pot according to the invention can be applied either manually or semi-automatically as bulk material or semi-automatically or fully automatically on the band on derailleurs. This allows a great production flexibility and cost optimization.
  • the provided on the Ranauertopf external connections can be arbitrarily designed for soldering, welding, crimping, plugging, terminals, etc., so that the connection technology can be optimized independently of the electrical and mechanical properties of the switching mechanism.
  • the switch according to the invention also has advantages in connection with the final assembly of the electrical device to be protected, because with the required connection techniques are now lower risks that the rear derailleur is affected, because the pads are outside the Ranfordtopfes, so are separated by this and the housing of the switch assembly of the rear derailleur itself.
  • the present invention also relates to a connection pot for receiving, contacting and sealing a switch assembly having a lower housing part and a housing disposed in the lower part temperature-dependent switching mechanism which carries a movable contact and depending on its temperature, an electrically conductive connection between a provided the housing lower part, stationary contact and a counter contact for the movable contact, wherein the inside of the Anschlußschreibf a mating contact for the stationary contact and the mating contact for the movable contact is provided, and the mating contacts are each connected to an externally provided on the Anschlußschreibtopf outer terminal ,
  • the present invention relates to acting as a temperature limiter switch with the inventively further provided Randomionattopf and a derailleur incorporated therein.
  • the inventor of the present application has recognized that the concept of the terminal pot, in which a closed housing is inserted into a kind of over or over housing, can also be used to receive switch assemblies, to contact and seal, which, so to speak, an upwardly open Housing is used so that the connecting pot must provide the stationary mating contact for the moving contact.
  • the Ruthauertopf thus provides the standardized connection technology, and at the same time receives the provided with the temperature-dependent switching mechanism housing lower part, which closes it sealingly, so that neither dust nor paint or the like can penetrate into the interior of the temperature limiter thus formed.
  • connection pot is made of insulating material, preferably made of heat-resistant plastic or ceramic, wherein it further preferably has a peripheral wall which is formed so that it form-locking and / or non-positively detects the housing base with inserted switch assembly and is sealingly applied to these.
  • the circumferential wall is designed such that it bears laterally against the lower housing part when the switch assembly is inserted and there with this form-fitting and / or non-positively connectable or that the peripheral wall protrudes beyond the lower housing part and is deformable with its edge on the bottom thereof.
  • connection plug protruding through the connection plug, which is preferably encapsulated by the connection plug and further preferably is formed integrally with the external connection and mating contact.
  • the contact clip is a stamped part, can be easily finished by these measures the Schaundtopfe that the contact bars are provided on the band, so that they can be overmolded with the appropriate plastic to form the Ranauertopfes.
  • This not only ensures a firm grip of external connections and mating contacts on the Ranauertopf, the connection between the outer terminals and the mating contacts is also very tight, neither dust nor paint or solder can get along the contact bracket into the interior of the Ranübertopfes.
  • the contact clip is resilient at least in the region of the mating contact.
  • the contact clip protrude from its external connection with an extension forming an external connection part out of the connection pot.
  • connection pot a connecting part is created at the same time during the production of the connection pot, at which point the connection pot can be grasped and manipulated during the further assembly as well as the final assembly on the device to be protected and if necessary can also be fastened to the device.
  • connection pot it is preferred if the external connections protrude at the same height from the connection pot.
  • This measure has the advantage that can realize a variety of applications, with the connection technology itself can be technically easily realized.
  • the lower housing part is a rotating part.
  • connection pot has a parallel resistor connected in parallel with the external terminals and / or a series resistor connected electrically in series with one of the external terminals.
  • the temperature limiter formed from the connection pot and a switch assembly accommodated therein can be equipped with a self-holding function and / or current sensitivity solely by the design of the connection pot. Regardless of the switching mechanism used, it is possible to set different current sensitivities and self-holding temperatures, so that a high degree of flexibility in adapting to the widest possible range of applications is possible here overall with low production costs.
  • the parallel resistor is a PTC module which is arranged in a pocket provided in the terminal cup, into which protrude two electrode surfaces, which are each connected to one of the external terminals.
  • the parallel resistor can be inserted easily into the terminal pot, with one and the same terminal pot is provided only by inserting a PTC module with a self-holding function. Without the PTC module, the terminal pot can also be used, but it lacks the self-holding function. To protect the electrode surfaces projecting into the pocket, a plastic plug can then be pushed into the pocket. Furthermore, it is preferred if the series resistor is connected at one end to an external connection and at the other end to the associated countercontact.
  • a terminal pot has a current sensitivity or not has no influence on the position and arrangement of the external connections in this construction, so that with the same geometrical arrangements a connection plug can be provided either with or without current sensitivity. Also on the arrangement of the mating contacts inside the connection pot, the equipment with a series resistor has no influence.
  • connection pot of which the first is connected to a mating contact and the series resistor, the second to the series resistor and an external connection, and the third to the other mating contact and the other external connection , wherein preferably the first and the third or the second and the third electrode surface are connected to the parallel resistor.
  • the switching mechanism presses a spring washer, which bears against the lower housing part with its edge and presses the movable contact carried centrally by it against the associated mating contact, as well a working against the spring washer bimetallic snap disk, which lifts in its high temperature position, the movable contact of the associated mating contact.
  • the advantage here is that a temperature-dependent switching mechanism is used in which in the closed state, the bimetallic snap disk is not flowed through by the operating current of the device to be protected, this is taken up solely by the spring washer.
  • the bimetallic snap-action disc can rest on the spring washer without forces below its response temperature, so that it is exposed to only minor aging influences, which leads to great long-term stability and switching point accuracy.
  • Figure 1 is a schematic sectional view of the new Dolphintopf, in which a switch assembly is used with a closed housing.
  • Fig. 2 is a view like Fig. 1, but with a switch assembly with an open housing;
  • FIG. 3 shows a plan view of the connection pot from FIG. 2 from below, that is to say into the interior of the connection pot;
  • connection pot 4 shows a plan view of electrode surfaces provided on conveyor belts, which are to be overmoulded with a connection pot;
  • FIG. 5 shows a sectional view through a connection pot with three electrode surfaces, as seen along the line V-V from FIG. 4.
  • Fig. 1 acting as a temperature limiter switch which comprises a cup-shaped connecting pot 10, in which a switch assembly 11 is inserted with a closed housing 12, as is known from DE 21 21 802 C2.
  • the housing 12 comprises a housing lower part 14 made of metal as well as a housing upper part 15 made of metal, which enclose a temperature-dependent switching mechanism 16.
  • the lower housing part 14 acts as the first stationary contact 17, while on the upper housing part 15, a second stationary contact tionary contact 18 is provided.
  • the temperature-dependent switching mechanism 17 ensures an electrically conductive connection between the two stationary contacts 17 and 18, when a certain switching temperature is not exceeded. If the switching temperature is exceeded, the temperature-dependent rear derailleur opens the electrical connection. In order to avoid a short circuit between the lower housing part 14 and the upper housing part 15, an insulating film 19 is provided between them.
  • connection pot 10 Inside the connection pot 10, a first mating contact 21 for the stationary contact 17 and a second mating contact 22 for the stationary contact 18 is provided.
  • the mating contact 22 is connected to an outer terminal 23, it is integrally formed with this to a contact clip 24.
  • the mating contact 21 with an external connection (No. 47 in FIG. 3), which is not visible in FIG. 1, is also formed integrally on a contact clip 25.
  • the contact clip 25 extends opposite from its outer terminal of the Ranauertopf 10 as an external extension part 26, which is for manipulating and securing the Anschlußschreibtopfes 10 before, during and after the assembly of the switch assembly 10 and possibly for fixing the temperature limiter so formed on a protected electrical device is used.
  • the temperature-dependent switching mechanism 16 includes in a conventional manner a spring washer 27 which is supported with its edge 28 inside of the housing base 14 and centrally carries a movable contact 29, which presses against the stationary contact 17. Centered on the spring washer 27 is a Bimetallic snap-action disc 31 slipped, which is free of forces in the low-temperature position shown in FIG.
  • the bimetallic snap disk 31 When the temperature of the switching mechanism 16, in particular the bimetallic snap disk 31 increases beyond its response temperature, it jumps from the shown convex into a concave shape, in which it is supported with its edge on the insulating film 19 and thereby the movable contact 29 pushes away from the stationary contact 17 and so breaks the electrical connection between the stationary contacts 17 and 18.
  • the contact between the stationary contact 18 and the mating contact 22 takes place in that it rests resiliently on a bead 32 of the lower housing part 14, with which the upper housing part 15 is held firmly on the lower housing part 14.
  • the contact clip 24 is embodied as a one-piece stamped part and, just like the contact clip 25, is overmolded by the connecting plug 10 consisting of insulating material, preferably heat-compressible plastic, so that the contact clips 24 and 25 are received immovably and sealed in the connecting pot 10. Due to their design as a stamped part, the contact bars 24 and 25 at least in the region of the mating contacts 22 and 21 are resilient, so that they provide when inserting the switch assembly 11 in the interior of the Ranauertopfes 10 for a good mechanical and electrical connection.
  • the connecting pot 10 For receiving and sealing the switch assembly 11, the connecting pot 10 has a peripheral wall 34, the edge 35th by hot pressing on the bottom 36 of the housing base 14 abuts.
  • connection between the lower housing part 14 and wall 34 can also be effected by a latching or by gluing, wherein a combination of several measures can be provided to protect the interior of the connecting pot against the entry of dust, paint, solder and the like.
  • a connecting pot 40 is shown in a representation as in FIG. In which a switch assembly 41 has been used, which comprises an upwardly open housing base 42, in which the already known from Fig. 1, temperature-dependent switching mechanism 16 is inserted.
  • the lower housing part 42 here forms a stationary contact 43, which is in communication with the mating contact 22, which rests on a peripheral edge 44 of the housing lower part 42.
  • a shoulder 45 is provided in the Ranauertopf which rests anywhere on the edge 44 where it is not contacted by the mating contact 22, as shown in particular in FIG 3 can be seen.
  • FIG. 3 is a schematic plan view of the terminal cup 40 of FIG. 2 from below with the switch assembly 41 removed.
  • FIG. 3 is a schematic plan view of the terminal cup 40 of FIG. 2 from below with the switch assembly 41 removed.
  • the outer terminal 23 integrally merges into the mating contact 22, in the shoulder 45 is poured.
  • the second contact clip 25 can be seen, which is formed in one piece with the mating contact 21 and the extension part 46 and an external connection 47 to be recognized here.
  • the outer terminals 23 and 47 may be formed for a variety of connection techniques, without thereby affecting the arrangement of the mating contacts 21 and 22 and thus the electrical contact and the mechanical recording and sealing of an inserted switch assembly 11 or 41.
  • FIG. 4 two punching and conveyor belts 48 and 49 are shown in a schematic representation, on which stampings are provided, which are to be encapsulated in a next step with an indicated at 50 Raufordtopf, which then serves to accommodate the switch assemblies 11 or 41 ,
  • the stamped parts form three electrode surfaces 51, 52, 53, of which the electrode surface 51 is completely encapsulated by the connecting pot 50.
  • the electrode surface 51 carries centrally in front of the Anschlußschreibf 50 the mating contact 21 and is otherwise connected to a series resistor 54 in the form of a wire resistor, which is used for a current sensitivity of a self-current-sensitive switch assembly, which can be installed in the Stanfordschreibtopf 50.
  • the series resistor 54 is connected at its other end to the second electrode surface 52, which protrudes from the connection pot 50 and there transitions into the outer terminal 47.
  • the third electrode surface 53 also protrudes out of the connecting pot 50 and forms the outer connection 23 there.
  • the electrode surface 53 is further formed in one piece with the mating contact 22.
  • a parallel resistor 55 in the form of a PTC block can be provided in a manner to be described.
  • the parallel resistor 55 is always electrically parallel to the external terminals 23 and 47.
  • connection pot 50 fabricated with the electrode surfaces 51, 52 and 53 of FIG. 4 is shown in FIG. 5 in section along the line V-V of FIG. 4 in FIG. It can be seen that in the connection pot 50, a pocket 56 is provided, in which the parallel resistor 55 is inserted so that it comes into contact with the protruding into the pocket 56 electrode surfaces 51 and 53 in abutment. Furthermore, Fig. 5 still shows the series resistor 55, which is shown cut there in sections.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)
  • Structure Of Telephone Exchanges (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Description

Anschlussübertopf und Schalter mit Anschlussübertopf
Die vorliegende Erfindung betrifft einen als Temperaturbegrenzer wirkenden Schalter, der eine Schalterbaugruppe mit temperaturabhängigem Schaltwerk sowie einen Anschlussübertopf zur Aufnahme, Kontaktierung und Abdichtung der Schalterbaugruppe umfasst .
Die Erfindung betrifft ferner einen derartigen Anschlussübertopf zur Aufnahme, Kontaktierung und Abdichtung einer Schalterbaugruppe .
BESTATIGUNGSKOPIE Vorbilder für einen derartigen Anschlussübertopf finden sich im Stand der Technik nicht.
Aus zahlreichen Veröffentlichungen sind jedoch Schalterbaugruppen bekannt, die ein geschlossenes Gehäuse aus Gehäuseunterteil und Gehäuseoberteil sowie ein in dem Gehäuse angeordnetes temperaturabhängiges Schaltwerk aufweisen, das in Abhängigkeit von seiner Temperatur eine elektrisch leitende Verbindung zwischen zwei an dem Gehäuse vorgesehenen, stationären Kontakten herstellt.
Derartige Schalterbaugruppen sind häufig Nischenprodukte, d.h. ihre einzelnen Bestandteile müssen auf den jeweiligen Anwendungszweck aufgelegt werden, was bei vielen verschiedenen Anwendungszwecken häufig dazu führt, dass kostenintensive Fertigungen erforderlich sind.
Hinzu kommt, dass die Abmaße der Schalterbaugruppen und daher auch insbesondere die der einzelnen Bestandteile derart klein sind, dass die als Schüttgut vorliegenden Bestandteile sich einer vollautomatischen Fertigung häufig entziehen, so dass eine halbautomatische oder gar manuelle Fertigung erforderlich ist.
Ein weiteres Problem bei bekannten Schalterbaugruppen stellt die Anschlusstechnik dar, denn wegen der geringen Abmaße einerseits sowie der zu beachtenden Obergrenzen bei der mechanischen und thermischen Belastbarkeit andererseits, bereiten je nach Anwendungsfall Löt-, Schweiß- oder Crimpanschlüsse Probleme, so dass viele verschiedene Anschlusstechniken vorrätig gehalten werden müssen. Die die temperaturabhängigen Schaltwerke aufnehmenden Gehäuse sind im Stand der Technik immer zweiteilig aufgebaut, wobei das topfartige Gehäuseunterteil das Schaltwerk aufnimmt und von einem tellerartigen Gehäuseoberteil verschlossen wird. Wenn Gehäuseunterteil und Gehäuseoberteil beide aus Metall gefertigt sind, wird zwischen Gehäuseunterteil und Gehäuseoberteil eine Isolationsfolie vorgesehen, da sowohl an dem Gehäuseunterteil als auch an dem Gehäuseoberteil in der Regel jeweils ein stationärer Kontakt für den Außenanschluss vorgesehen ist.
Ein derartiger Schalter ist bspw. in dem DE 21 21 802 C2 beschrieben. Bei dem bekannten Schalter weist das temperaturabhängige Schaltwerk eine Federscheibe auf, die sich mit ihrem Rand an dem Gehäuseunterteil abstützt und zentrisch einen beweglichen Kontakt trägt, den sie gegen einen stationären Kontakt drückt, der als Niet in dem Gehäuseoberteil vorgesehen ist. Auf diese Weise entsteht eine leitende Verbindung zwischen dem stationären Kontakt an dem Gehäuseoberteil und dem Gehäuseunterteil, das als weiterer stationärer Kontakt dient.
Über die Federscheibe ist eine Bimetall-Schnappscheibe gestülpt, die in ihrer Tieftemperaturstellung kräftefrei ist. Erhöht sich die Temperatur der bekannten Schalterbaugruppe über die Ansprechtemperatur der Bimetall-Schnappscheibe hinaus, so springt diese nach einer bestimmten Kriechphase von ihrer konvexen Tieftemperaturstellung in ihre konkave Hochtemperaturstellung um, wobei sie sich mit ihrem Rand an dem Gehäuseoberteil abdrückt und dabei den beweglichen Kontakt von dem stationären Kontakt abhebt. Da das Gehäuseoberteil gegenüber dem Gehäuseunterteil isoliert ist, wird auf diese Weise die elekt- rische Verbindung zwischen den beiden stationären Kontakten unterbrochen .
Verwendet wird die bekannte Schalterbaugruppe zum Schutz eines elektrischen Gerätes vor Übertemperatur. Dazu wird die bekannte Schalterbaugruppe in thermischen Kontakt zu dem zu schützenden Gerät gebracht, wobei der Versorgungsström des elektrischen Gerätes durch die Schalterbaugruppe geführt wird. Erhöht sich die Temperatur des elektrischen Gerätes und damit der Schalterbaugruppe über die eingestellte Hochtemperatur hinaus, öffnet die thermische Schalterbaugruppe und die Stromversorgung des elektrischen Gerätes wird unterbrochen.
Da derartige Schalterbaugruppen unterschiedliche Anwendungsgebiete erfahren, häufig in Transformatorenwicklungen eingesetzt werden, die nach dem Einwickeln der Schalterbaugruppe noch in Tauchlack getaucht werden, müssen die bekannten Schalterbaugruppen vor dem Eindringen von Lack, Staub und Ähnlichem in das Innere des Gehäuses geschützt werden.
Wenn Gehäuseoberteil und Gehäuseunterteil aus Metall gefertigt sind, erfolgt diese Abdichtung durch die Isolationsfolie, wobei die Abdichtung jedoch häufig nicht zufriedenstellend ist.
Es ist auch bekannt, das Gehäuseoberteil und/oder das Gehäuseunterteil aus Isolationsmaterial zu fertigen, so dass auf die Isolationsfolie verzichtet werden kann. Die Abdichtung derartiger Schalter erfolgt dann durch Heißverpressen des aus Isolationsmaterial gefertigten Gehäuseteiles, wobei es auch bekannt ist, zusätzlich einen Kleber zu verwenden, um den sich zwischen Gehäuseoberteil und Gehäuseunterteil bildenden Spalt zu verschließen.
Auch bei diesen Schalterbaugruppen ist die Abdichtung jedoch häufig nicht zufriedenstellend, wobei die Abdichtmaßnahmen zusätzliche Fertigungsschritte erfordern und damit merklich zu den Kosten beitragen.
Bei den bekannten Schalterbaugruppen ist weiter häufig von Nachteil, dass das aus Metall gefertigte Gehäuseteil ein Tiefziehteil ist, das relativ hohe Toleranzschwankungen aufweist, was nicht nur Probleme bei der Abstimmung der anderen Bauteile der Schalterbaugruppe aufweist, sondern auch Probleme bei der nachträglichen Verwendung zeigen kann. Wegen der Toleranzschwankungen zwischen den verschiedenen Bauteilen einer Schalterbaugruppe führt die Verwendung von Tiefziehteilen jedoch insbesondere zu einer Verringerung der Langzeitstabilität und der Schaltpunktgenauigkeit.
Die EP 0 863 527 A2 beschreibt eine Schalterbaugruppe, bei der ein elektrisches Gehäuseunterteil von einem aus Kunststoff bestehenden Gehäuseoberteil verschlossen wird, dessen umlaufende Wand an ihrem Rand mit dem Gehäuseunterteil verrastet wird, wobei zusätzlich der vorstehende Rand heißverpresst wird. Das temperaturabhängige Schaltwerk umfasst in üblicher Weise eine FederScheibe sowie eine Bimetall-Schnappscheibe, es trägt jedoch keinen beweglichen Kontakt sondern eine Kontaktbrücke, die mit zwei stationären Kontakten in Anlage gelangt, die in dem Deckelteil vorgesehen sind. Hier handelt es sich um einen sehr speziellen, für hohe Ströme ausgelegten Temperaturbegrenzer, bei dem zwei Anschlusselektroden parallel zueinander in dem Gehäuseoberteil vorgesehen sind.
Die DE 197 27 197 C2 beschreibt eine Weiterentwicklung des bekannten Temperaturbegrenzers mit Kontaktbrücke, bei dem in dem Oberteil eine Tasche vorgesehen ist, in die ein PTC-Block hineingeschoben werden kann, der auf diese Weise elektrisch parallel zu den Außenanschlüssen liegt, so dass er dem bekannten Temperaturbegrenzer eine sogenannte Selbsthaltefunktion verleiht.
Solange der bekannte Temperaturbegrenzer geschlossen ist, fließt kein Strom durch den als Parallelwiderstand geschalteten PTC-Block. Wenn der Temperaturbegrenzer jedoch öffnet, so fließt ein geringer Selbsthaltestrom durch den Parallelwiderstand, der diesen aufheizt und dafür sorgt, dass der Temperaturbegrenzer auf einer Temperatur oberhalb der Anspruchtemperatur der Bimetall-Schnappscheibe bleibt. Der Selbsthaltestrom ist dabei so gering, dass das zu schützende elektrische Gerät keinen weiteren Schaden erleidet, so dass es sich abkühlen kann. Durch den Selbsthaltewiderstand wird dabei verhindert, dass sich auch der Temperaturbegrenzer wieder abkühlt und sich entsprechend wieder einschaltet, was ohne den Parallelwiderstand zu einem iterativen Ein- und Wiederausschalten des zu schützenden elektrischen Gerätes führen würde.
Auch die EP 0 795 885 A2 beschreibt einen Temperaturbegrenzer, bei dem zwei Anschlusselektroden parallel in einem Gehäuseoberteil aus Kunststoff liegen, an dem das als Tiefziehteil ausge- bildete Gehäuseunterteil durch Umcrimpen von Laschen befestigt ist.
Wegen der Toleranzschwankungen bei dem Tiefziehteil weist dieser Temperaturbegrenzer nicht die erforderliche Langzeitstabilität sowie Schaltpunktgenauigkeit auf.
Die DE 197 52 581 Al schließlich beschreibt einen Temperaturbegrenzer mit tellerartigem Gehäuseunterteil sowie topfartigem Gehäuseoberteil aus Kunststoff. Der eine stationäre Kontakt wird hier durch das Gehäuseunterteil gebildet, während in dem Gehäuseoberteil als zweiter stationärer Kontakt, der gleichzeitig als Gegenkontakt für den beweglichen Kontakt des Schaltwerkes dient, eine flächige Elektrode eingegossen ist.
Zwischen den beiden stationären Kontakten ist als Parallelwiderstand ein PTC-Baustein vorgesehen, der der Selbsthaltung dient .
Ferner ist zwischen der flächigen Elektrode in dem Gehäuseoberteil sowie dem stationären Gegenkontakt für den beweglichen Kontakt ein Serienwiderstand vorgesehen, der bei geschlossenem Schalter vom Betriebsstrom des zu schützenden elektrischen Gerätes durchflössen ist und dem Temperaturbegrenzer eine Stromempfindlichkeit verleiht.
Wenn der durch den bekannten Temperaturbegrenzer fließende Betriebsstrom des zu schützenden elektrischen Gerätes einen zulässigen Wert überschreitet, heizt er dabei den Serienwiderstand so weit auf, dass dieser den Temperaturbegrenzer, insbesondere die Bimetall-Schnappscheibe erhitzt, so dass sie um- springt und die Verbindung zu dem elektrischen Gerät unterbricht. Auf diese Weise wird das elektrische Gerät nicht nur vor zu hoher Betriebstemperatur sondern auch vor einer zu hohen Stromaufnahme geschützt. Der nach dem Öffnen des bekannten Temperaturbegrenzers jetzt vom Selbsthaltestrom durchflossene Parallelwiderstand sorgt auch hier dafür, dass sich der bekannte Temperaturbegrenzer nicht wieder schließt.
Schließlich ist aus der EP 0 730 285 Al noch ein Isoliergehäuse zur Aufnahme eines Temperaturbegrenzers mit geschlossenem Gehäuse bekannt. Dieses Isoliergehäuse mit aufgenommenem Temperaturbegrenzer wird auf zwei Anschlusskontakte geschoben, die an einem zu schützenden elektrischen Gerät vorgesehen sind, wodurch die Kontaktierung zwischen Gerät und Temperaturbegrenzer erfolgt und gleichzeitig der so aufgesteckte Temperaturbegrenzer geschützt wird.
Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde, bei den bekannten, als Temperaturbegrenzer wirkenden Schaltern die im Stand der Technik vorhandenen Nachteile zu vermeiden, wobei insbesondere eine rationellere Fertigung, leichtere Modifizierbarkeit und bessere Anpassbar- keit an unterschiedlichste Einsatzbedingungen erreicht werden soll.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass erstmals ein Anschlussübertopf zur Aufnahme, Kontaktierung und Abdichtung einer Schalterbaugruppe bereitgestellt wird, die ein geschlossenes Gehäuse aus Gehäuseunterteil und Gehäuseoberteil sowie ein in dem Gehäuse angeordnetes temperaturabhängiges Schaltwerk aufweist, das in Abhängigkeit von seiner Temperatur eine elektrisch leitende Verbindung zwischen zwei an dem Gehäuse vorgesehenen, stationären Kontakten herstellt, wobei innen an dem Anschlussübertopf für jeden der stationären Kontakte ein Gegenkontakt vorgesehen ist, der jeweils mit einem außen an dem Anschlussübertopf vorgesehenen Außenanschluss verbunden ist.
Damit können bekannte Schalterbaugruppen mit geschlossenem Gehäuse für unterschiedlichste Anwendungszwecke angepasst werden, ohne dass es — wie im Stand der Technik bisher — erforderlich ist, jeweils vollständig neue Temperaturbegrenzer zu entwerfen. Die jeweilige Art der Anschlusstechnik sowie die gewünschten geometrischen Abmaße werden durch den erfindungsgemäß geschaffenen Anschlussübertopf bereitgestellt, der an seiner Innenseite die Anschlussmöglichkeit zu einem bereits bestehenden Temperaturbegrenzer bereitstellt.
Für unterschiedlichste Anwendungsfälle können damit jetzt erfindungsgemäß unterschiedliche Anschlussübertöpfe bereitgestellt werden, während jeweils standardmäßig vorgesehene Temperaturbegrenzer — bevorzugt der aus dem DE 21 21 802 C2 - für die Schaltfunktion vorgesehen sind. In den Anschlussübertopf können neben der Anschlusstechnik auch die weiter erforderlichen elektrischen Funktionen wie Selbsthaltefunktion und Stromempfindlichkeit integriert werden.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass der Anschlussübertopf für eine zusätzliche nicht nur elektrische sondern auch sonstige Isolation und Abdichtung sorgt, so dass das temperaturabhängige Schaltwerk vor dem Eindringen von Staub, Lack etc. deutlich besser, nämlich doppelt geschützt ist als bei bekannten Temperaturbegrenzern . Vor diesem Hintergrund betrifft die vorliegende Erfindung auch einen als Temperaturbegrenzer wirkenden Schalter mit dem erfindungsgemäßen Anschlusstopf.
Der erfindungsgemäße Anschlussübertopf kann dabei wahlweise manuell oder halbautomatisch als Schüttgut oder halb- oder vollautomatisch am Band auf Schaltwerke appliziert werden. Dies ermöglicht eine große fertigungstechnische Flexibilität und Kostenoptimierung .
Da herkömmliche Schaltwerke und Gehäuse nicht mehr auf den speziellen Anwendungsfall ausgerichtet neu entwickelt oder abgewandelt werden müssen, sondern lediglich der Anschlussübertopf zur Anpassung an den jeweiligen Anwendungsfall adaptiert werden muss, lassen sich dabei nicht nur die Fertigungs- sondern insbesondere auch die Entwicklungskosten für neue Anwendungsgebiete deutlich verringern.
Die an dem Anschlussübertopf vorgesehenen Außenanschlüsse können dabei beliebig für Löten, Schweißen, Crimpen, Stecken, Klemmen etc. ausgelegt sein, so dass die Anschlusstechnik unabhängig von den elektrischen und mechanischen Eigenschaften des Schaltwerkes optimiert werden kann.
Der erfindungsgemäße Schalter weist aber darüber hinaus auch Vorteile im Zusammenhang mit der Endmontage an dem zu schützenden elektrischen Gerät auf, denn bei den erforderlichen Anschlusstechniken bestehen jetzt geringere Risiken, dass das Schaltwerk in Mitleidenschaft gezogen wird, denn die Anschlussflächen liegen außerhalb des Anschlussübertopfes, sind also durch diesen und das Gehäuse der Schalterbaugruppe von dem Schaltwerk selbst getrennt.
Vor diesem Hintergrund betrifft die vorliegende Erfindung auch einen Anschlussübertopf zur Aufnahme, Kontaktierung und Abdichtung einer Schalterbaugruppe, die ein Gehäuseunterteil und ein in dem Gehäuseunterteil angeordnetes temperaturabhängiges Schaltwerk aufweist, das einen beweglichen Kontakt trägt und in Abhängigkeit von seiner Temperatur eine elektrisch leitende Verbindung zwischen einem an dem Gehäuseunterteil vorgesehenen, stationären Kontakt und einem Gegenkontakt für den beweglichen Kontakt herstellt, wobei innen an dem Anschlussübertopf ein Gegenkontakt für den stationären Kontakt sowie der Gegenkontakt für den beweglichen Kontakt vorgesehen ist, und die Gegenkontakte jeweils mit einem außen an dem Anschlussübertopf vorgesehenen Außenanschluss verbunden sind.
Ferner betrifft die vorliegende Erfindung einen als Temperaturbegrenzer wirkenden Schalter mit dem erfindungsgemäß weiter vorgesehenen Anschlussübertopf sowie einem darin aufgenommenen Schaltwerk.
Der Erfinder der vorliegenden Anmeldung hat erkannt, dass das Konzept des Anschlussübertopfes, bei dem ein geschlossenes Gehäuse in eine Art Um- oder Übergehäuse eingesetzt wird, auch verwendet werden kann, um Schalterbaugruppen aufzunehmen, zu Kontaktieren und Abzudichten, bei denen sozusagen ein nach oben offenes Gehäuse verwendet wird, so dass der Anschlussübertopf den stationären Gegenkontakt für den beweglichen Kontakt bereitstellen muss. Der Anschlussübertopf liefert also die standardisierte Anschlusstechnik, und nimmt gleichzeitig das mit dem temperaturabhängigen Schaltwerk versehene Gehäuseunterteil auf, das es darüber hinaus abdichtend verschließt, so dass weder Staub noch Lack oder Ähnliches in das Innere des so gebildeten Temperaturbegrenzers eindringen kann.
Dass trotz des verwendeten „offenen Schalters" eine Kontaktie- rung sowohl des durch das Gehäuseunterteil gebildeten stationären Kontaktes als auch des beweglichen Kontaktes durch in den Anschlusstopf eingegossene Elektrodenflächen möglich ist, war nicht zu erwarten, es hat sich jedoch gezeigt, dass das Konzept des Anschlussübertopfes auch hier verwendbar ist.
Allgemein ist es dabei bevorzugt, wenn der Anschlussübertopf aus Isoliermaterial, vorzugsweise aus hitzebeständigem Kunststoff oder Keramik gefertigt ist, wobei er weiter vorzugsweise eine umlaufende Wand aufweist, die so ausgebildet ist, dass sie bei eingesetzter Schalterbaugruppe das Gehäuseunterteil form- und/oder kraftschlüssig erfasst und abdichtend an diesen anlegbar ist.
Hier ist von Vorteil, dass durch Heißverpressen oder Kleben oder geeignete Verrastung eine dichte Verbindung zwischen dem Anschlussübertopf sowie dem Gehäuseunterteil erzielbar ist, so dass das Schaltwerk vor äußeren schädigenden Einflüssen geschützt wird.
Weiter ist es bevorzugt, wenn die umlaufende Wand so ausgebildet ist, dass sie bei eingesetzter Schalterbaugruppe seitlich an dem Gehäuseunterteil anliegt und dort mit diesem form- und/oder kraftschlüssig verbindbar ist bzw. dass die umlaufende Wand über das Gehäuseunterteil hervorragt und mit ihrem Rand auf dessen Boden umformbar ist.
Dieses sind weitere Möglichkeiten, wie der neue Anschlussüber- topf ausgelegt werden kann, um eine eingesetzte Schalterbaugruppe zu halten, zu Kontaktieren und nach außen abzudichten.
Allgemein ist es dabei bevorzugt, wenn zumindest ein Gegenkontakt und sein zugeordneter Außenanschluss an einem den An- schlussübertopf durchragenden Kontaktbügel ausgebildet sind, der vorzugsweise von dem Anschlussübertopf umspritzt ist und weiter vorzugsweise einstückig mit Außenanschluss und Gegenkontakt ausgebildet ist.
Insbesondere wenn der Kontaktbügel ein Stanzteil ist, lassen sich durch diese Maßnahmen die Anschlussübertopfe sehr einfach dadurch fertigen, dass die Kontaktbügel am Band bereitgestellt werden, so dass sie mit dem entsprechenden Kunststoff zur Ausbildung des Anschlussübertopfes umspritzt werden können. Dies sorgt nicht nur für einen festen Halt von Außenanschlüssen und Gegenkontakten an dem Anschlussübertopf, die Verbindung zwischen den Außenanschlüssen und den Gegenkontakten ist darüber hinaus auch sehr dicht, weder Staub noch Lack oder Lot können entlang der Kontaktbügel in das Innere des Anschlussübertopfes gelangen.
Dabei ist es weiter von Vorteil, wenn der Kontaktbügel zumindest im Bereich des Gegenkontaktes federnd ausgebildet ist. Hier ist von Vorteil, dass bei dem Einschieben der Schalterbaugruppe ein sehr guter mechanischer und damit auch elektrischer Kontakt zwischen dem innen an dem Anschlussübertopf vorgesehenen Gegenkontakt und dem stationären Kontakt an der Schalterbaugruppe herbeigeführt wird.
Weiter ist es bevorzugt, wenn der Kontaktbügel abgelegen von seinem Außenanschluss mit einer ein externes Verbindungsteil bildenden Verlängerung aus dem Anschlussübertopf herausragt.
Hier ist von Vorteil, dass während der Fertigung des Anschluss- übertopfes gleichzeitig ein Verbindungsteil geschaffen wird, an dem der Anschlussübertopf während der weiteren Montage sowie der Endmontage an dem zu schützenden Gerät ergriffen und manipuliert sowie ggf. auch an dem Gerät befestigt werden kann.
Allgemein ist es bevorzugt, wenn die Außenanschlüsse auf gleicher Höhe aus dem Anschlussübertopf hervorragen.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass sich vielfältige Anwendungsmöglichkeiten realisieren lassen, wobei auch die Anschlusstechnik selbst technisch einfach realisiert werden kann.
Dabei ist es allgemein bevorzugt, wenn das Gehäuseunterteil ein Drehteil ist.
Bei dieser Maßnahme ist von Vorteil, dass als Gehäuseunterteil ein Bauteil mit geringen Toleranzen eingesetzt werden kann, was aus den bereits beschriebenen Gründen zu einer guten Langzeitstabilität und Schaltpunktgenauigkeit führt. Weiter ist es bevorzugt, wenn der Anschlussübertopf einen elektrisch parallel zu den Außenanschlüssen geschalteten Parallelwiderstand und/oder einen elektrisch in Reihe zu einem der Außenanschlüsse geschalteten Reihenwiderstand aufweist.
Bei diesen Maßnahmen ist von Vorteil, dass der aus dem Anschlussübertopf sowie einer darin aufgenommenen Schalterbaugruppe gebildete Temperaturbegrenzer allein durch die Auslegung des Anschlussübertopfes mit einer Selbsthaltefunktion und/oder Stromempfindlichkeit ausgestattet werden kann. Unabhängig von dem verwendeten Schaltwerk lassen sich dabei verschiedene Stromempfindlichkeiten und Selbsthaltetemperaturen einstellen, so dass hier insgesamt bei geringen Fertigungskosten eine hohe Flexibilität in der Anpassung an unterschiedlichste Anwendungsgebiete möglich ist.
Dabei ist es bevorzugt, wenn der Parallelwiderstand ein PTC- Baustein ist, der in einer in dem Anschlussübertopf vorgesehenen Tasche angeordnet ist, in die zwei Elektrodenflächen hineinragen, die jeweils mit einem der Außenanschlüsse verbunden sind.
Bei dieser Maßname ist von Vorteil, das der Parallelwiderstand auf einfache Weise in den Anschlussübertopf eingeschoben werden kann, wobei ein- und derselbe Anschlussübertopf lediglich durch einschieben eines PTC-Bausteines mit einer Selbsthaltefunktion versehen wird. Ohne den PTC-Baustein ist der Anschlussübertopf ebenfalls verwendbar, ihm fehlt jedoch die Selbsthaltefunktion. Zum Schutz der in die Tasche hineinragenden Elektrodenflächen kann in die Tasche dann ein Kunststoffpfropfen hineingeschoben werden. Weiter ist es bevorzugt, wenn der Reihenwiderstand einen Endes mit einem Außenanschluss und anderen Endes mit dem zugeordneten Gegenkontakt verbunden ist.
Die Tatsache, ob ein Anschlussübertopf eine Stromempfindlichkeit aufweist oder nicht, hat bei dieser Konstruktion keinerlei Einfluss auf die Lage und Anordnung der Außenanschlüsse, so dass bei gleichen geometrischen Anordnungen ein Anschlusstopf entweder mit oder ohne Stromempfindlichkeit bereitgestellt werden kann. Auch auf die Anordnung der Gegenkontakte innen im Anschlussübertopf hat die Ausstattung mit einem Serienwiderstand damit keinen Einfluss.
Dabei ist es bevorzugt, wenn innen an dem Anschlussübertopf drei voneinander isolierte Elektrodenflächen vorgesehen sind, von denen die erste mit einem Gegenkontakt und dem Reihenwiderstand, die zweite mit dem Reihenwiderstand und einem Außenanschluss, und die dritte mit dem anderen Gegenkontakt und dem anderen Außenanschluss verbunden ist, wobei vorzugsweise die erste und die dritte oder die zweite und die dritte Elektrodenfläche mit dem Parallelwiderstand verbunden sind.
Diese Maßnahme ist konstruktiv von Vorteil, durch die drei voneinander isolierten Elektrodenflächen lassen sich wahlweise die Selbsthaltefunktion und/oder die Stromempfindlichkeit realisieren. Wenn keine Stromempfindlichkeit benötigt wird, wird der Reihenwiderstand durch einen Kurzschlussdraht ersetzt, wenn keine Selbsthaltefunktion benötigt wird, wird der PTC- Widerstand lediglich weggelassen. Bei einem Schalter mit einem erfindungsgemäßen Anschlussüber- topf und einer wie oben beschriebenen Schalterbaugruppe ist es noch bevorzugt, wenn das Schaltwerk eine Federscheibe, die sich mit ihrem Rand an dem Gehäuseunterteil abstützt und den zentrisch von ihr getragenen beweglichen Kontakt gegen den zugeordneten Gegenkontakt drückt, sowie eine gegen die Federscheibe arbeitende Bimetall-Schnappscheibe umfasst, die in ihrer Hochtemperaturstellung den beweglichen Kontakt von dem zugeordneten Gegenkontakt abhebt.
Hier ist von Vorteil, dass ein temperaturabhängiges Schaltwerk verwendet wird, bei dem im geschlossenen Zustand die Bimetall- Schnappscheibe nicht vom Betriebsstrom des zu schützenden Gerätes durchflössen wird, dieser wird allein von der Federscheibe aufgenommen. Die Bimetall-Schnappscheibe kann unterhalb ihrer Ansprechtemperatur kräftefrei auf der Federscheibe aufliegen, so dass sie nur geringen Alterungseinflüssen ausgesetzt ist, was zu einer großen Langzeitstabilität und Schaltpunktgenauigkeit führt.
Weitere Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung.
Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung einsetzbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 in einer schematischen Schnittdarstellung den neuen Anschlussübertopf , in den eine Schalterbaugruppe mit geschlossenem Gehäuse eingesetzt ist;
Fig. 2 eine Ansicht wie Fig. 1, jedoch mit einer Schalterbaugruppe mit offenem Gehäuse;
Fig. 3 eine Draufsicht auf den Anschlussübertopf aus Fig. 2 von unten, also in das Innere des Anschlusstopfes hinein;
Fig. 4 eine Draufsicht auf an Transportbändern vorgesehene Elektrodenflächen, die mit einem Anschlussübertopf umspritzt werden sollen; und
Fig. 5 eine Schnittdarstellung durch einen Anschlussübertopf mit drei Elektrodenflächen, gesehen längs der Linie V-V aus Fig. 4.
In Fig. 1 ist mit 1 ein als Temperaturbegrenzer wirkender Schalter gezeigt, der einen becherartig ausgebildeten Anschlussübertopf 10 umfasst, in den eine Schalterbaugruppe 11 mit geschlossenem Gehäuse 12 eingesetzt ist, wie sie aus dem DE 21 21 802 C2 bekannt ist.
Das Gehäuse 12 umfasst ein aus Metall gefertigtes Gehäuseunterteil 14 sowie ein aus Metall gefertigtes Gehäuseoberteil 15, die ein temperaturabhängiges Schaltwerk 16 umschließen.
Das Gehäuseunterteil 14 wirkt dabei als erster stationärer Kontakt 17, während an dem Gehäuseoberteil 15 ein zweiter sta- tionärer Kontakt 18 vorgesehen ist. Das temperaturabhängige Schaltwerk 17 sorgt für eine elektrisch leitende Verbindung zwischen den beiden stationären Kontakten 17 und 18, wenn eine bestimmte Schalttemperatur nicht überschritten wird. Wird die Schalttemperatur überschritten, öffnet das temperaturabhängige Schaltwerk die elektrische Verbindung. Um einen Kurzschluss zwischen Gehäuseunterteil 14 und Gehäuseoberteil 15 zu vermeiden, ist zwischen diesen eine Isolierfolie 19 vorgesehen.
Innen an dem Anschlussübertopf 10 ist ein erster Gegenkontakt 21 für den stationären Kontakt 17 sowie ein zweiter Gegenkontakt 22 für den stationären Kontakt 18 vorgesehen. Der Gegenkontakt 22 ist mit einem Außenanschluss 23 verbunden, er ist mit diesem einstückig an einen Kontaktbügel 24 ausgebildet.
In vergleichbarer Weise ist auch der Gegenkontakt 21 mit einem in der Fig. 1 nicht zu erkennenden Außenanschluss (Nr. 47 in Fig. 3) einstückig an einem Kontaktbügel 25 ausgebildet. Der Kontaktbügel 25 erstreckt sich gegenüberliegend von seinem Außenanschluss aus dem Anschlussübertopf 10 als externes Verlängerungsteil 26 heraus, das zur Manipulation und Befestigung des Anschlussübertopfes 10 vor, während und nach der Montage der Schalterbaugruppe 10 sowie ggf. zur Festlegung des so gebildeten Temperaturbegrenzers an einem zu schützenden elektrischen Gerät dient.
Das temperaturabhängige Schaltwerk 16 umfasst in an sich bekannter Weise eine Federscheibe 27, die sich mit ihrem Rand 28 innen an dem Gehäuseunterteil 14 abstützt und zentrisch einen beweglichen Kontakt 29 trägt, den sie gegen den stationären Kontakt 17 drückt. Mittig über die Federscheibe 27 ist eine Bimetall-Schnappscheibe 31 gestülpt, die in der Fig. 1 gezeigten Tieftemperaturstellung kräftefrei ist.
Wenn sich die Temperatur des Schaltwerkes 16, insbesondere der Bimetall-Schnappscheibe 31 über deren Ansprechtemperatur hinaus erhöht, springt sie von der gezeigten konvexen in eine konkave Form um, in der sie sich mit ihrem Rand an der Isolierfolie 19 abstützt und dabei den beweglichen Kontakt 29 von dem stationären Kontakt 17 wegdrückt und so die elektrische Verbindung zwischen den stationären Kontakten 17 und 18 unterbricht.
Der Kontakt zwischen dem stationären Kontakt 18 und dem Gegenkontakt 22 erfolgt dadurch, dass dieser federnd auf einem Bördelrand 32 des Gehäuseunterteiles 14 aufliegt, mit dem das Gehäuseoberteil 15 auf dem Gehäuseunterteil 14 fest gehalten wird.
Der Kontaktbügel 24 ist als einstückiges Stanzteil ausgebildet und genauso wie der Kontaktbügel 25 von dem aus Isoliermaterial, vorzugsweise heißverpressbarem Kunststoff bestehenden An- schlussübertopf 10 umspritzt, so dass die Kontaktbügel 24 und 25 unverrückbar und abgedichtet in dem Anschlussübertopf 10 aufgenommen sind. Auf Grund ihrer Ausbildung als Stanzteil sind die Kontaktbügel 24 und 25 zumindest im Bereich der Gegenkontakte 22 und 21 federnd ausgebildet, so dass sie beim Einschieben der Schalterbaugruppe 11 in das Innere des Anschlussübertopfes 10 für eine gute mechanische, sowie elektrische Verbindung sorgen.
Zur Aufnahme und Abdichtung der Schalterbaugruppe 11 weist der Anschlussübertopf 10 eine umlaufende Wand 34 auf, deren Rand 35 durch Heißverpressen am Boden 36 des Gehäuseunterteiles 14 anliegt.
Die Verbindung zwischen Gehäuseunterteil 14 und Wand 34 kann auch durch eine Verrastung oder durch ein Verkleben erfolgen, wobei auch eine Kombination mehrerer Maßnahmen vorgesehen sein kann, um das Innere des Anschlussübertopfes gegen den Eintrag von Staub, Lack, Lot und Ähnlichem zu schützen.
In Fig. 2 ist in einer Darstellung wie Fig. 1 ein Anschlussübertopf 40 gezeigt, in den eine Schalterbaugruppe 41 eingesetzt wurde, die ein nach oben offenes Gehäuseunterteil 42 umfasst, in dem das schon aus Fig. 1 bekannte, temperaturabhängige Schaltwerk 16 eingesetzt ist.
Das Gehäuseunterteil 42 bildet hier einen stationären Kontakt 43, der in Verbindung mit dem Gegenkontakt 22 steht, der auf einem umlaufenden Rand 44 des Gehäuseunterteils 42 aufliegt. Um das Gehäuseunterteil 42 in dem Anschlussübertopf zu zentrieren und für eine sichere Kontaktierung zu sorgen, ist in dem Anschlussübertopf eine Schulter 45 vorgesehen, die überall dort auf dem Rand 44 aufliegt, wo dieser nicht von dem Gegenkontakt 22 kontaktiert wird, wie dies insbesondere aus Fig. 3 zu erkennen ist.
Fig. 3 ist eine schematisch Draufsicht auf den Anschlussübertopf 40 aus Fig. 2 von unten, wobei die Schalterbaugruppe 41 entfernt wurde.
Es ist zum einen zu erkennen, dass der Außenanschluss 23 einstückig in den Gegenkontakt 22 übergeht, der in die Schulter 45 eingegossen ist. Ferner ist der zweite Kontaktbügel 25 zu erkennen, der einstückig mit dem Gegenkontakt 21 sowie dem Verlängerungsteil 46 und einem hier zu erkennenden Außenan- schluss 47 ausgebildet ist.
Die Außenanschlüsse 23 und 47 können für verschiedenste Anschlusstechniken ausgebildet sein, ohne dadurch die Anordnung der Gegenkontakte 21 und 22 und somit die elektrische Kontak- tierung und die mechanische Aufnahme und Abdichtung einer eingebrachten Schalterbaugruppe 11 oder 41 zu beeinträchtigen.
Umgekehrt können auch verschiedene Schalterbaugruppen 11, 41 in den neuen Anschlussübertopf 10, 40 eingebracht werden, ohne dass dadurch die jeweilige Anschlusstechnik beeinträchtigt wird oder verändert werden muss.
In Fig. 4 sind in einer schematischen Darstellung zwei Stanz- und Transportbänder 48 und 49 gezeigt, an denen Stanzteile vorgesehen sind, die in einem nächsten Arbeitsschritt mit einem bei 50 angedeuteten Anschlussübertopf umspritzt werden sollen, der dann zur Aufnahme der Schalterbaugruppen 11 oder 41 dient.
Die Stanzteile bilden drei Elektrodenflächen 51, 52, 53, von denen die Elektrodenfläche 51 vollständig von dem Anschlussübertopf 50 umspritzt wird. Die Elektrodenfläche 51 trägt zentrisch vor dem Anschlussübertopf 50 den Gegenkontakt 21 und ist ansonsten mit einem Reihenwiderstand 54 in Form eines Drahtwiderstandes verbunden, der für eine Stromempfindlichkeit einer für sich genommen nicht stromempfindlichen Schalterbaugruppe dient, die in den Anschlussübertopf 50 eingebaut werden kann. Der Reihenwiderstand 54 ist an seinem anderen Ende mit der zweiten Elektrodenfläche 52 verbunden, die aus dem Anschluss- übertopf 50 herausragt und dort in den Außenanschluss 47 übergeht.
Die dritte Elektrodenfläche 53 ragt ebenfalls aus dem An- schlussübertopf 50 heraus und bildet dort den Außenanschluss 23. In dem Anschlussübertopf ist die Elektrodenfläche 53 ferner einstückig mit dem Gegenkontakt 22 ausgebildet.
Zwischen der ersten Elektrodenfläche 51 und der dritten Elektrodenfläche 53 kann in noch zu beschreibender Weise ein Parallelwiderstand 55 in Form eines PTC-Blockes vorgesehen sein. Durch diese Anordnung liegt der Parallelwiderstand 55 immer elektrisch parallel zu den Außenanschlüssen 23 und 47. Alternativ ist es auch möglich, den Parallelwiderstand 55 unmittelbar zwischen der zweiten Elektrodenfläche 52 und der dritten Elektrodenfläche 53 vorzusehen.
Ein mit den Elektrodenflächen 51, 52 und 53 aus Fig. 4 gefertigter Anschlussübertopf 50 ist in Fig. 5 im Schnitt längs der Linie V-V aus Fig. 4 in Fig. 5 gezeigt. Es ist zu erkennen, dass in dem Anschlussübertopf 50 eine Tasche 56 vorgesehen ist, in die der Parallelwiderstand 55 eingesetzt wird, so dass er mit den in die Tasche 56 hineinragenden Elektrodenflächen 51 und 53 in Anlage gelangt. Ferner zeigt Fig. 5 noch den Serienwiderstand 55, der dort ausschnittsweise geschnitten dargestellt ist.

Claims

Patentansprüche
1. Anschlussübertopf (10) zur Aufnahme, Kontaktierung und Abdichtung einer Schalterbaugruppe (11), die ein geschlossenes Gehäuse (12) aus Gehäuseunterteil (14) und Gehäuseoberteil (15) sowie ein in dem Gehäuse (12) angeordnetes temperaturabhängiges Schaltwerk (16) aufweist, das in Abhängigkeit von seiner Temperatur eine elektrisch leitende Verbindung zwischen zwei an dem Gehäuse (12) vorgesehenen, stationären Kontakten (17, 18) herstellt, wobei innen an dem Anschlussübertopf (10) für jeden der stationären Kontakte (17, 18) ein Gegenkontakt (21, 22) vorgesehen ist, der jeweils mit einem außen an dem Anschlussübertopf (10) vorgesehenen Außenanschluss (47, 23) verbunden ist.
2. Anschlussübertopf (40, 50) zur Aufnahme, Kontaktierung und Abdichtung einer Schalterbaugruppe (41), die ein Gehäuseunterteil (42) und ein in dem Gehäuseunterteil (42) angeordnetes temperaturabhängiges Schaltwerk (16) aufweist, das einen beweglichen Kontakt (29) trägt und in Abhängigkeit von seiner Temperatur eine elektrisch leitende Verbindung zwischen einem an dem Gehäuseunterteil (42) vorgesehenen, stationären Kontakt (43) und einem Gegenkontakt
(21) für den beweglichen Kontakt (29) herstellt, wobei innen an dem Anschlussübertopf (40, 50) ein Gegenkontakt
(22) für den stationären Kontakt (43) sowie der Gegenkontakt (21) für den beweglichen Kontakt (29) vorgesehen ist, und die Gegenkontakte (21, 22) jeweils mit einem außen an dem Anschlussübertopf (40, 50) vorgesehenen Außenanschluss (23, 47) verbunden sind.
3. Anschlussübertopf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass er aus Isoliermaterial, vorzugsweise aus hitzebeständigem Kunststoff oder Keramik gefertigt ist.
4. Anschlussübertopf nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass er eine umlaufende Wand (33) aufweist, die so ausgebildet ist, dass sie bei eingesetzter Schalterbaugruppe das Gehäuseunterteil form- und/oder kraftschlüssig erfasst und abdichtend an diesen anlegbar ist.
5. Anschlussübertopf nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die umlaufende Wand (33) so ausgebildet ist, dass sie bei eingesetzter Schalterbaugruppe (11, 41) seitlich an dem Gehäuseunterteil (14, 42) anliegt und dort mit diesem form- und/oder kraftschlüssig verbindbar ist.
6. Anschlussübertopf nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die umlaufende Wand (33) so ausgebildet ist, dass sie bei eingesetzter Schalterbaugruppe (11, 41) über das Gehäuseunterteil (12, 42) hervorragt und mit ihrem Rand (34) auf dessen Boden (35) umformbar ist.
7. Anschlussübertopf nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Gegenkontakt (21, 22) und sein zugeordneter Außenanschluss (47, 23) an einem den Anschlussübertopf (10, 40, 50) durchragenden Kontaktbügel (25, 24) ausgebildet sind.
8. Anschlussübertopf nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktbügel (25, 24) von dem Anschlussübertopf (10, 40, 50) umspritzt ist.
9. Anschlussübertopf nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktbügel (25, 24) zumindest im Bereich des Gegenkontaktes (21, 22) federnd ausgebildet ist.
10. Anschlussübertopf nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktbügel (25, 24) einstückig mit Außenanschluss (47, 23) und Gegenkontakt (21, 22) ausgebildet ist.
11. Anschlussübertopf nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktbügel (25, 24) ein Stanzteil ist.
12. Anschlussübertopf nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktbügel (25) abgelegen von seinem Außenanschluss (47) mit einer ein externes Verbindungsteil bildenden Verlängerung (26) aus dem Anschlussübertopf (10, 40, 50) herausragt.
13. Anschlussübertopf nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenanschlüsse (23, 47) auf gleicher Höhe aus dem Anschlussübertopf (10, 40, 50) hervorragen.
14. Anschlussübertopf nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseunterteil (14, 42) in Drehteil ist.
15. Anschlussübertopf nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass er einen elektrisch parallel zu den Außenanschlüssen (23, 47) geschalteten Parallelwiderstand (55) aufweist.
16. Anschlussübertopf nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Parallelwiderstand (55) ein PTC-Baustein ist, der in einer in dem Anschlussübertopf (50) vorgesehenen Tasche (56) angeordnet ist, in die zwei Elektrodenflächen (51, 53) hineinragen, die jeweils mit einem der Außenanschlüsse (47, 23) verbunden sind.
17. Anschlussübertopf nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass er einen elektrisch in Reihe zu einem der Außenanschlüsse (23, 47) geschalteten Reihenwiderstand (54) aufweist.
18. Anschlussübertopf nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Reihenwiderstand (54) einen Endes mit einem Außenanschluss (47) und anderen Endes mit dem zugeordneten Gegenkontakt (21) verbunden ist.
19. Anschlussübertopf nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass innen an dem Anschlusstopf (50) drei voneinander isolierte Elektrodenflächen (51, 52, 53) vorgesehen sind, von denen die erste (51) mit einem Gegenkontakt (21) und dem Reihenwiderstand (54), die zweite (52) mit dem Reihenwiderstand (54) und einem Außenanschluss (47), und die dritte (53) mit dem anderen Gegenkontakt (22) und dem anderen Außenanschluss (23) verbunden ist.
20. Anschlussübertopf nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die erste (51) und die dritte (53) oder die zweite (52) und die dritte (53) Elektrodenfläche mit dem Parallelwiderstand (55) verbunden sind.
21. Schalter mit einem Anschlussübertopf (10), in dem eine Schalterbaugruppe (11) angeordnet ist, die ein geschlossenes Gehäuse (12) aus Gehäuseunterteil (14) und Gehäuseoberteil (15) sowie ein in dem Gehäuse (12) angeordnetes temperaturabhängiges Schaltwerk (16) aufweist, das in Abhängigkeit von seiner Temperatur eine elektrisch leitende Verbindung zwischen zwei an dem Gehäuse (12) vorgesehenen, stationären Kontakten (17, 18) herstellt, wobei innen an dem Anschlussübertopf (10) für jeden der stationären Kontakte (17, 18) ein an diesem anliegender Gegenkontakt (21, 22) vorgesehen ist, der jeweils mit einem außen an dem Anschlussübertopf (10) vorgesehenen Außenanschluss (47, 23) verbunden ist.
22. Schalter mit einem Anschlussübertopf (40, 50), in dem eine Schalterbaugruppe (41) angeordnet ist, die ein Gehäuseunterteil (42) und ein in dem Gehäuseunterteil (42) angeordnetes temperaturabhängiges Schaltwerk (16) aufweist, das einen beweglichen Kontakt (29) trägt und in Abhängigkeit von seiner Temperatur eine elektrisch leitende Verbindung zwischen einem an dem Gehäuseunterteil (42) vorgesehenen, stationären Kontakt (43) und einem Gegenkontakt (21) für den beweglichen Kontakt (29) herstellt, wobei innen an dem Anschlussübertopf (40, 50) ein an dem stationären Kontakt (42) anliegender Gegenkontakt (22) sowie der Gegenkontakt (21) für den beweglichen Kontakt (29) vorgesehen ist, und die Gegenkontakte (21, 22) jeweils mit einem außen an dem Anschlussübertopf (40, 50) vorgesehenen Außenanschluss (47, 23) verbunden sind.
23. Schalter nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussübertopf (10, 40, 50) der Anschlussübertopf (10, 40, 50) nach einem der Ansprüche 1 bis 20 ist.
24. Schalter nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenkontakt (21, 22) federnd an dem stationären Kontakt (17, 18, 43) anliegt.
25. Schalter nach einem der Ansprüche 21 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltwerk (16) eine Federscheibe (27), die sich mit ihrem Rand (28) an dem Gehäuseunterteil (14, 42) abstützt und den zentrisch von ihr getragenen beweglichen Kontakt (29) gegen den zugeordneten Gegenkontakt (21) drückt, sowie eine gegen die Federscheibe (27) arbeitende Bimetall-Schnappscheibe (31) umfasst, die in ihrer Hochtemperaturstellung den beweglichen Kontakt (29) von dem zugeordneten Gegenkontakt (21) abhebt.
EP06776194A 2006-07-11 2006-07-11 Anschlussübertopf und schalter mit anschlussübertopf Not-in-force EP2038905B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI200630847T SI2038905T1 (sl) 2006-07-11 2006-07-11 Priključni lonček in stikalo s priključnim lončkom
PL06776194T PL2038905T3 (pl) 2006-07-11 2006-07-11 Nakładka przyłączeniowa oraz przełącznik z nakładką przyłączeniową

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2006/006766 WO2008006385A1 (de) 2006-07-11 2006-07-11 Anschlussübertopf und schalter mit anschlussübertopf

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2038905A1 true EP2038905A1 (de) 2009-03-25
EP2038905B1 EP2038905B1 (de) 2010-09-22

Family

ID=37496522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06776194A Not-in-force EP2038905B1 (de) 2006-07-11 2006-07-11 Anschlussübertopf und schalter mit anschlussübertopf

Country Status (11)

Country Link
EP (1) EP2038905B1 (de)
CN (1) CN101536130B (de)
AT (1) ATE482461T1 (de)
DE (1) DE502006007936D1 (de)
DK (1) DK2038905T3 (de)
ES (1) ES2350367T3 (de)
HK (1) HK1132837A1 (de)
PL (1) PL2038905T3 (de)
PT (1) PT2038905E (de)
SI (1) SI2038905T1 (de)
WO (1) WO2008006385A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2775495A1 (de) * 2013-03-04 2014-09-10 Marcel P. Hofsaess Temperaturabhängiger Schalter mit Isolierscheibe

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009030353B3 (de) * 2009-06-22 2010-12-02 Hofsaess, Marcel P. Kappe für einen temperaturabhängigen Schalter sowie Verfahren zur Fertigung eines temperaturabhängigen Schalters
DE102011101862B4 (de) 2011-05-12 2012-12-13 Thermik Gerätebau GmbH Temperaturabhängiger Schalter mit Stromübertragungsglied
DE102011119632B3 (de) * 2011-11-22 2013-04-11 Marcel P. HOFSAESS Temperaturabhängiges Schaltwerk
CN109801811A (zh) * 2019-03-19 2019-05-24 广州安的电子技术有限公司 温度开关
DE102019128367B4 (de) * 2019-10-21 2021-06-10 Marcel P. HOFSAESS Temperaturabhängiger schalter
DE102022120445B3 (de) * 2022-08-12 2023-11-30 Marcel P. HOFSAESS Temperaturabhängiger Schalter
DE102022120446B3 (de) 2022-08-12 2023-11-30 Marcel P. HOFSAESS Temperaturabhängiger Schalter
DE102023102303B3 (de) 2023-01-31 2024-03-28 Marcel P. HOFSAESS Temperaturabhängiger Schalter

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2121802C3 (de) 1971-05-03 1974-10-24 Thermik-Geraetebau Gmbh + Co, 7530 Pforzheim Temperaturwächter
DE3817080A1 (de) * 1987-06-06 1988-12-15 Hanning Elektro Werke Temperaturueberwachungseinrichtung fuer spaltpolmotoren
ATE185925T1 (de) 1995-03-03 1999-11-15 Marcel Hofsaess Isoliergehäuse
DE19532867C2 (de) * 1995-09-06 2001-11-08 Thermik Geraetebau Gmbh Halter für ein temperaturabhängiges Schaltwerk
DE19609577C2 (de) * 1996-03-12 1998-02-19 Thermik Geraetebau Gmbh Schalter mit einem temperaturabhängigen Schaltwerk
DE19708436C2 (de) 1997-03-01 1999-08-19 Hofsaes Temperaturabhängiger Schalter mit Kontaktbrücke und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19705410C2 (de) * 1997-02-13 1999-02-11 Thermik Geraetebau Gmbh Temperaturabhängiger Schalter mit Haltebügel
DE19727197C2 (de) * 1997-06-26 1999-10-21 Marcel Hofsaess Temperaturabhängiger Schalter mit Kontaktbrücke
DE19752581C2 (de) * 1997-11-27 1999-12-23 Marcel Hofsaes Schalter mit einem temperaturabhängigen Schaltwerk
DE102005001371B4 (de) * 2005-01-12 2012-03-15 Marcel P. HOFSAESS Verwendung eines Anschlussübertopfes sowie Schalter mit einem Anschlussübertopf

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008006385A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2775495A1 (de) * 2013-03-04 2014-09-10 Marcel P. Hofsaess Temperaturabhängiger Schalter mit Isolierscheibe

Also Published As

Publication number Publication date
SI2038905T1 (sl) 2011-01-31
ES2350367T3 (es) 2011-01-21
DK2038905T3 (da) 2011-01-10
EP2038905B1 (de) 2010-09-22
PL2038905T3 (pl) 2011-03-31
CN101536130A (zh) 2009-09-16
WO2008006385A1 (de) 2008-01-17
HK1132837A1 (en) 2010-03-05
DE502006007936D1 (de) 2010-11-04
CN101536130B (zh) 2012-07-18
PT2038905E (pt) 2010-11-10
ATE482461T1 (de) 2010-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2038905B1 (de) Anschlussübertopf und schalter mit anschlussübertopf
DE102008048554B3 (de) Temperaturabhängiger Schalter
EP0342441B1 (de) Temperaturschalteinrichtung
EP0284916B1 (de) Temperaturwächter mit einem Gehäuse
EP2619784B1 (de) Miniatur-schutzschalter
DE102013102006B4 (de) Temperaturabhängiger Schalter
EP2874171B1 (de) Temperaturabhängiges schaltwerk
EP0794546B1 (de) Schalter mit einem temperaturabhängigen Schaltwerk
DE102009039948A1 (de) Temperaturabhängiger Schalter
EP0994498B1 (de) Schalter mit einem Isolierstoffträger
DE4142716A1 (de) Thermoschalter
EP0858090A2 (de) Temperaturabhängiger Schalter mit einem Bimetall-Schaltwerk
EP2743954B1 (de) Temperaturabhängiger Schalter
DE102011119632B3 (de) Temperaturabhängiges Schaltwerk
DE19546005C2 (de) Schalter mit einem temperaturabhängigen Schaltwerk
DE102011119637B4 (de) Temperaturabhängiger Schalter mit einem temperaturabhängigen Schaltwerk sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Schalters
EP0994497A2 (de) Schalter mit einem Isolierstoffträger
DE19704563B4 (de) Vorrichtung zum Schützen eines Gerätes
EP0887827B1 (de) Schalter mit einem temperatur-abhängigen Schaltwerk
DE102012103279B3 (de) Temperaturabhängiger Schalter sowie Verfahren zur Endmontage eines solchen Schalters
EP0938117B1 (de) Schalter
EP3024010B1 (de) Temperaturabhängiger schalter
DE19705410C2 (de) Temperaturabhängiger Schalter mit Haltebügel
DE19816809C2 (de) Temperaturabhängiger Schalter
EP2506281B1 (de) Temperaturabhängiger Schalter mit Vorwiderstand

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090131

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090824

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006007936

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20101104

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20101103

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Effective date: 20110111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100922

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100922

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E009645

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101223

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100922

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 8673

Country of ref document: SK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100922

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110122

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110623

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006007936

Country of ref document: DE

Effective date: 20110623

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110729

Year of fee payment: 6

Ref country code: DK

Payment date: 20110720

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20110624

Year of fee payment: 6

Ref country code: HU

Payment date: 20110802

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20110721

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20110714

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110727

Year of fee payment: 6

BERE Be: lapsed

Owner name: THERMIK GERATEBAU G.M.B.H.

Effective date: 20110731

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20120201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20120216

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 8673

Country of ref document: SK

Effective date: 20110711

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20120411

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110711

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110731

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110711

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110712

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120201

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006007936

Country of ref document: DE

Representative=s name: WITTE, WELLER & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Effective date: 20120516

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006007936

Country of ref document: DE

Owner name: THERMIK GERAETEBAU GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: THERMIK GERAETEBAU GMBH, 75181 PFORZHEIM, DE

Effective date: 20120516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100922

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120411

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20121122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110712

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 482461

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120711

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120711

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110712

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120712

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120711

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110711

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20100922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101222

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100922

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: LAPE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120711

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150822

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006007936

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170201