EP2032485A1 - Vorrichtung zum austausch von gestapelten sendungen zwischen einem behälter und einer ablagefläche - Google Patents

Vorrichtung zum austausch von gestapelten sendungen zwischen einem behälter und einer ablagefläche

Info

Publication number
EP2032485A1
EP2032485A1 EP07786856A EP07786856A EP2032485A1 EP 2032485 A1 EP2032485 A1 EP 2032485A1 EP 07786856 A EP07786856 A EP 07786856A EP 07786856 A EP07786856 A EP 07786856A EP 2032485 A1 EP2032485 A1 EP 2032485A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
stack
transport direction
storage surface
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07786856A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2032485B1 (de
Inventor
Klaus König
Peter Enenkel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP2032485A1 publication Critical patent/EP2032485A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2032485B1 publication Critical patent/EP2032485B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/16Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by contact of one face only with moving tapes, bands, or chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H1/00Supports or magazines for piles from which articles are to be separated
    • B65H1/02Supports or magazines for piles from which articles are to be separated adapted to support articles on edge
    • B65H1/025Supports or magazines for piles from which articles are to be separated adapted to support articles on edge with controlled positively-acting mechanical devices for advancing the pile to present the articles to the separating device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/422Handling piles, sets or stacks of articles
    • B65H2301/4225Handling piles, sets or stacks of articles in or on special supports
    • B65H2301/42254Boxes; Cassettes; Containers
    • B65H2301/422542Boxes; Cassettes; Containers emptying or unloading processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/422Handling piles, sets or stacks of articles
    • B65H2301/4225Handling piles, sets or stacks of articles in or on special supports
    • B65H2301/42254Boxes; Cassettes; Containers
    • B65H2301/422548Boxes; Cassettes; Containers filling or loading process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/20Belts
    • B65H2404/23Belts with auxiliary handling means
    • B65H2404/232Blade, plate, finger
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1916Envelopes and articles of mail

Definitions

  • the invention relates to a device for exchanging stacked items between a container and a shelf according to the preamble of claim 1, as well as two associated uses of this apparatus according to the preambles of claims 6 and 8.
  • postal consignments are devices for the exchange of stacked shipments between a box-shaped container and a storage flat known. In this case, loading or emptying of the mail items in / from a container is made possible.
  • the shelf can z. B. be a treadmill, which transports the stacked items.
  • Intervention troughs are provided in the side walls and in Behalterboden to facilitate removal;
  • MCS cartridge - Slotted sidewalls and recesses in the side walls (MCS cartridge) are used so that a sliding out of the good with a rake occurs while opening and closing a side wall of the container; - Slotted side walls and recesses in the container bottom are used, allowing a lifting of the good up with a kassettenformigen rake with additional folding floor for reloading the Good takes place;
  • a multiple 180 ° tilting or turning the container is carried out so that a discharge takes place by repeated reloading.
  • the storage surface has at least one usable support element, to which a stack of items standing on edge can be aligned in a vertical direction,
  • the supporting element and the container should move synchronously in a transport direction
  • the container has a first to the tray surface laterally disposed position, from which usually an operator initiates a discharge or a load.
  • the invention has for its object to provide a device for exchanging stacked shipments between a container and a storage surface, in which the stack shape of the consignments is not at risk when emptying and / or loading of the container.
  • the object is achieved by the features of the device claim 1 as well as with regard to special use fertilize one by the features of claims 6 and 8.
  • the invention relates to a device for exchanging stacked mail items between a container and a storage surface (eg with rolling elements or a treadmill), in which: -
  • the shelf has at least one insertable support element (or possibly the hands of an operator) to which a stack of standing on edge programs in a vertical direction is aligned (it does not mean, however, that the stack is on the support surface, since he could also be in the container or aligned with at least one support wall of the container),
  • the container has a first to the storage surface laterally disposed layer, which is preferably adopted before an exchange of shipments.
  • the container is coupled to a first sliding means which effects a second movement of the container perpendicular to the transport direction between the first layer and a second layer arranged within the deposition surface.
  • a support wall of the container and the support element hold a same position along the transport direction. That is, during side-to-side movement, they form a single support element permanently secured to the stack, such that the stack remains vertically aligned between the first and second layers on this permanent support element.
  • a permanent support element can be realized, for example, by projecting the support element into the support wall of the container or by means of a coupling mechanism. Therefore, the stack quality is advantageously preserved intact in the exchange of mailings.
  • a simple suitable container which has three walls and a bottom, wherein two opposite first and second walls (one of these two walls is the above-mentioned supporting wall) of the container each have a columnar recess.
  • the container has a blade formed with a bottom and a wall with two further walls arranged laterally of the blade, which have the column-shaped recesses.
  • the container may comprise a transport section of the storage surface on a paddle, in particular as the container is moved sideways in the direction of the storage surface (see below the filling of the container).
  • a side wall arranged perpendicular to the depositing surface can be inserted into the column-shaped recesses.
  • the side wall can z.
  • Example be designed as an elongated mechanical element with one end, which penetrates along the transport direction between the third wall of the container and the stack of mail items in the container.
  • the side wall fixed to the storage surface can be used as a lateral pressure means for the mail items to push a stack in the container on the storage surface, as the container is moved sideways and far away from the shelf (see below the emptying process of the container ).
  • the device according to the invention thus makes possible two complementary uses which are suitable for automated emptying and loading of the container with respect to the depositing surface. are suitable.
  • the emptying and the load can be continuously during transport of mail items along the transport direction z. B. by means of a guide rail for varying the lateral distance between the container and Ablagelage done. This can automate a complete replacement process. At the same time, it prevents the transport from being stopped frequently, as in a manual operation, so that the throughput of postal processes is increased or fewer manual interventions are required.
  • the movement of the container relative to the storage surface along the transport direction can also be done manually.
  • the previous support elements or pressure medium can also be replaced if necessary by the hands of an operator. With manual operation of the device, no kinematics or energy supply is required.
  • a semi or fully automatic emptying of the containers is easy to implement.
  • the number of necessary kinematic movements is reduced to a minimum.
  • Semi-automatic or fully automatic dispensing and feeding of the containers can be easily achieved by means of standard conveying elements.
  • the emptying process is therefore very reliable, in particular a so-called JAM risk (i.e., a jam, a blockage) is considerably reduced.
  • the containers must also be placed only on a transhipment or unloading in conjunction with the shelf. Another transport is carried out as required for further processing steps.
  • the container By means of a third movement via a second sliding means whose thrust direction now to the transport direction and the (lateral) thrust direction of the first sliding means is vertical, the container can be moved up and down with respect to the storage surface, depending on whether it includes a desired portion of the shelf, hitting or leaves. This is z. B. facilitates a lateral approach or withdrawal.
  • a second sliding means for the third (up / down) movement a rising / rising guide rail or a vertically sprung device can be used, which is arranged for example laterally to the storage surface.
  • the container may have a bottom which has columnar depressions (and thus also ribs) into which bifurcated end elements of the storage surface can be inserted, so that either the storage surface (via its end elements) or the container (via its ribs) takes over the carrier function of the mailings ,
  • FIG. 1 shows a storage surface and a container for emptying the container
  • FIG. 2 shows a three-dimensional illustration of an emptying process according to FIG. 1,
  • FIG. 3 shows lateral and upper two-dimensional representations of the emptying process according to FIG. 1 or 2, FIG.
  • FIG. 4 shows an alternative storage surface for emptying the container
  • 5 shows a three-dimensional illustration of an emptying process according to FIG. 4,
  • FIG. 6 shows lateral and upper two-dimensional representations of the emptying process according to FIG. 4 or 5, FIG.
  • FIG. 8 shows a three-dimensional representation of a loading process according to FIG. 7,
  • FIG. 9 shows lateral and upper two-dimensional representations of the loading process according to FIG. 7 or 8.
  • a storage area AF and a container Bl are shown.
  • the storage area AF is used for unloading or loading the container Bl for a stack of items.
  • the container Bl has a bottom with long-shaped depressions
  • SA2 and three walls forming a scoop with two lateral walls.
  • Two opposite walls of the three walls have along the bottom in each case a column-shaped recess SAl, via which on the one hand the container Bl can include a transport section of the storage surface AF blade-shaped and on the other hand in which a perpendicular to the support surface AF side wall SW (as pressure means for emptying a stack from the container) can be inserted. If a stack of edge-on shipments is in the container Bl, the stack is laterally at a first
  • the stack STl of transmissions is aligned at least on the support wall.
  • the side wall SW of the storage surface AF projects into the column-shaped recesses SA1 between the third wall of the container and the stack ST1.
  • a second pushing means SMl (or pulling means) will pull the container sideways and far from the depositing surface AF along a direction SR perpendicular to the conveying direction TR.
  • the sliding means SMl can, for. B. be a mechanical backdrop, which deviates continuously from the transport direction.
  • a support member SEI with or relative to the support wall STW will move synchronously.
  • the support wall STW and the support element SEI decouple continuously, but in such a way that the stack ST1 remains aligned.
  • the withdrawn support wall STW and / or the support element SEI will form a permanent support element or alignment element for the stack ST1.
  • the side wall SW of the storage surface AF acts like a pressure element on the stack ST1, so that the container Bl is emptied.
  • Figure 3 are a lateral and upper two-dimensional representations A), B) of the emptying process according to FIG 1 or 2 during three steps 0, 1, 2 (ie before the leadership, in the leadership of the container Bl on the shelf AF and at the withdrawal of the container Bl from the storage area AF) shown.
  • the illustration A) shows that the container ter Bl above the tray AF along the transport direction TR of the loaded container Bl is pushed.
  • illustration B) it is clearly shown that the container B1 loaded with the stack ST1 of mail items Bl is guided onto the storage surface AF along the transport direction TR and is then pulled out laterally from the support surface AF continuously at an angle ⁇ .
  • the stucco wall STW and a matching support element SEI are coupled out, but the two elements still form a single, permanent support element SE2 for the stack ST1 in the container Bl, so that the original orientation on the stump wall STW of the container is never impaired.
  • suitable devices secrapers
  • step 1 prevents the broadcasts join in the complete further movement of the container Bl, the broadcasts continue to move in the original direction. From step 2, the container must move faster to compensate for the velocity component due to the sideways movement.
  • FIG. 4 shows an alternative storage surface AF for emptying the container Bl.
  • the storage surface AF according to FIG. 1 has further, fork-shaped end elements EE which can be inserted into the slit-shaped depressions SA2 or between ribs of the bottom of the container B1.
  • the bottom of the container B1 below the storage surface can be easily guided and the stack ST1 of items in the container along the transport direction TR can be shoveled and continue to stand directly on the support surface AF, as the container Bl is pulled laterally.
  • FIG. 5 is a three-dimensional illustration of an emptying process according to FIG. 4, in which, due to the fork-shaped end elements EE according to FIG. 4, the bottom of the containers Bl is now guided below the depositing surface AF. There are otherwise no further differences with FIG.
  • the example of FIG 3 A) and 3 B) are shown in FIG 6 A) and 6 B) a lateral and upper two-dimensional representations A), B) of the emptying process shown in FIG 4 or 5.
  • the bottom of the container is lowered somewhat in a vertical direction HR.
  • the representation 6 B) is substantially similar to the FIG 3 B), except that the container Bl is guided below the storage area Af down.
  • the full container from a position IL within the elongated axis of the tray AF up to another, lateral position SL, in which it is emptied at the end.
  • the support or correct alignment is secured to a single, requestable support element SE2, which consists of the support wall STW and the support element SEI moving away from each other.
  • FIG 7 a tray AF and a container Bl for loading the container Bl is also shown.
  • the mechanical components are similar to those in the previous ones
  • the container Bl or its stub wall STW moves synchronously along the transport direction TR of items with an opposing stub element SEI.
  • the support element moves above and relative to the storage surface AF, the z. B. may have rolling elements for transporting the programs over their sections along the transport direction TR.
  • the empty container Bl stands in a first pulled-out position SL next to the side of the storage surface AF, which is assumed to be loaded.
  • FIG. 8 a three-dimensional representation of a loading process according to FIG. 7 is shown.
  • the container Bl is guided in a blade-like manner over a transport section of the storage surface AF in a first direction SR perpendicular to the transport direction TR, until it reaches a second position IL arranged within the storage surface.
  • the Stutzwand STW and one of the support elements SEI.
  • the stacks of programs are aligned.
  • the support element SEI and the support wall STW of the container Bl form a single, shortenable support element SE3 for a stack STl in loading, preferably by intrusion or overlapping between the two elements SEI, STW.
  • the bottom of the container When loading into the container Bl, however, the bottom of the container must be guided below the shelf AF, as the other upper parts of the container, in particular the Stutzwand STW, above the shelf AF are guided.
  • the container Bl can comprise a transport section of the storage surface AF in a blade-like manner via its column-shaped recesses SA1.
  • the container Bl includes a complete stack STl of broadcasts. It is thus able IL within the tray AF.
  • the individual support element SE3 has its shortest length transversely to the transport direction TR.
  • the container Bl continues to the end E or up to the end elements EE, whereby the stack ST1 previously pushed onto the storage surface AF is delivered to the bottom of the container B1.
  • the correct lateral orientation of the stack STl is kept constant within the walls of the container Bl.
  • the loaded container Bl can also be laterally pulled out along a direction opposite to the second direction SR direction SR 'to z. B. to guide the stack STl to another lateral point SL a postal system or manually record.
  • the stub wall STW of the container Bl separates again from the stub element SEI, which is still in a straight line in the transport direction TR. moves.
  • FIG. 9 shows a lateral and an upper two-dimensional representation of the loading process according to FIG. 7 but in particular according to FIG. 8.
  • the following steps A, B make use of the empty container Bl to be loaded on the support surface AF, via which the stacks of items be transported between support elements SEI.
  • the container Bl will completely surround a transport section in the form of a scoop until it leaves the depositing surface AF via the end elements E, EE.
  • the container Bl can be separated from the support elements SEI moving further along the transport direction TR, in that e.g. B. an operator pulls the container to manually (direction SR ') or a mechanical backdrop continues the container Bl in a direction of transport direction TR forked direction R continues.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Container Filling Or Packaging Operations (AREA)
  • Stacking Of Articles And Auxiliary Devices (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

Beschreibung
Vorrichtung zum Austausch von gestapelten Sendungen zwischen einem Behalter und einer Ablageflache
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Austausch von gestapelten Sendungen zwischen einem Behalter und einer Ablageflache nach dem Oberbegriff des Anspruches 1, sowie zwei zugehörige Verwendungen dieser Vorrichtung nach den Oberbegrif- fen der Ansprüche 6 und 8.
Insbesondere bei Sortieranlagen für z. B. postalische Sendungen sind Vorrichtungen zum Austausch von gestapelten Sendungen zwischen einem kastenförmigen Behalter und einer Ablage- flache bekannt. Dabei wird eine Beladung oder eine Entleerung der Sendungen in/aus einem Behalter ermöglicht. Die Ablageflache kann z. B. ein Laufband sein, welches die gestapelten Sendungen transportiert.
Bisher wurde ein Behalter an einer gegenüber der Ablageflache vorgegebenen Position angehalten und entleert. Hierfür gibt es mehrere Ausfuhrungsvarianten für das Beladen bzw. das Entleeren des Behalters:
- Ein manuelles Entnehmen bzw. Einlegen der Sendungen ist vorgesehen;
- Eingriffsmulden sind in den Seitenwanden und im Behalterboden zur Entnahmeerleichterung vorgesehen;
- Geschlitzte Behalterboden werden verwendet, so dass eine Entleerung des Behalters nach oben durch Hineindrucken eines Rechens von unten erfolgt;
- Geschlitzte Seitenwande und Vertiefungen in den Seitenwanden (MCS-Cartridge) werden verwendet, so dass ein Herausschieben der Guter mit einem Rechen bei gleichzeitigem Offnen und Schließen einer Seitenwand des Behalters erfolgt; - Geschlitzte Seitenwande und Vertiefungen im Behalterboden werden verwendet, so dass ein Herausheben der Guter nach oben mit einem kassettenformigen Rechen mit zusatzlichem Klappboden zum Umladen der Guter erfolgt;
- Ein zusatzlicher Behalterboden wird verwendet, so dass eine Entleerung durch Herausschieben oder Herausdrehen dieses Hilfsbodens ermöglicht wird;
- Es wurde auch bekannt, zum Entladen eines Stapeltabletts mit einer Transport-Trageeinheit unter den Stapel zu gleiten, um dann den Stapel manuell mit Hilfe der Transport- Trageeinheit vom Stapel-Tablett zu entfernen (EP 901 978 Bl); - Ein Offnen einer Seitenwand oder des Bodens des Behalters wird durchgeführt, so dass eine Entleerung durch Herausfallen oder Herausschieben der Guter erfolgt;
- Eine mehrfache 180°-Kippung oder ein Drehen des Behalters wird durchgeführt, so dass eine Entleerung durch mehrfaches Umladen erfolgt.
Ferner ist auch bekannt und notwendig, dass beim Austausch der gestapelten Sendungen zwischen dem Behalter und einer e- ventuell laufenden Ablageflache folgende Komponente vorhanden sind:
- die Ablageflache weist mindestens ein einsetzbares Stutzelement auf, an welches ein Stapel von auf Kante stehenden Sendungen in einer vertikalen Richtung ausrichtbar ist,
- das Stutzelement und der Behalter sollten sich in einer Transportrichtung synchron bewegen,
- der Behalter weist eine erste zu der Ablageflache seitlich angeordnete Lage auf, aus welcher üblicherweise ein Operator eine Entleerung bzw. eine Beladung einleitet.
Alle dieser Varianten sind jedoch hauptsachlich durch ein manuelles Vorgehen bedingt. Bewegt sich eventuell die Ablageflache in einer Transportrichtung, sind diese Vorgange ungeeignet, da die Stapelform der ausgetauschten Sendungen schnell gefährdet wird. Dabei ist die Umladung der Sendungen ungenau oder zu abrupt. Unter Verwendung von Behältern, bei denen eine Seitenwand geöffnet werden kann, können mit Sendungen gefüllte Behälter durch Herausschieben der Sendungen entleert werden. Andererseits ist es dadurch auch möglich, diesen Behälter bei geöff- neter Seitenwand auch als Stapelfach in einem Sortierer zu benutzen, indem die Sendungen an der geöffneten Seitenwand eingestapelt werden und der größer werdende Stapel durch eine verschiebbare, in den Behälter ragende Stütze gehalten wird. Nach entsprechender Füllung des Behälters wird die Stapel- stütze entfernt und die Seitenwand geschlossen (DE 697 32 629 T2) .
Bekannt wurde weiterhin ein Stapelfach mit einer verschiebbaren, mit Federkraft gegen den Stapel drückenden Stapelstütze, bei dem zum Entleeren der Stapel über die nach unten in den Stapelboden geschwenkte Stapelstütze auf eine angrenzende Auflagefläche geschoben wird. Durch eine spezielle Ausgestaltung des Fachbodens und der Stapelstütze wird sichergestellt, dass sich beim Verschieben keine Sendungen in Spalten ver- klemmen können (DE 102 25 473 Cl) .
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Austausch von gestapelten Sendungen zwischen einem Behälter und einer Ablagefläche anzugeben, bei welcher die Sta- pelform der Sendungen bei einer Entleerung oder/und bei einer Beladung des Behälters nicht gefährdet wird.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale des Vorrichtungsanspruches 1 sowie hinsichtlich spezieller Verwen- düngen einer durch die Merkmale der Ansprüche 6 und 8 gelöst.
Es wird eine Vorrichtung zum Austausch von gestapelten Sendungen zwischen einem Behälter und einer Ablagefläche (z. B. mit Rollelementen oder einem Laufband) vorgeschlagen, bei welcher: - die Ablagefläche mindestens ein einsetzbares Stützelement (oder ggf. die Hände eines Operators) aufweist, an welches ein Stapel von auf Kante stehenden Sendungen in einer vertikalen Richtung ausrichtbar ist (es bedeutet hier jedoch nicht, dass der Stapel auf der Auflagefläche steht, da er auch in dem Behälter stehen bzw. an mindestens einer Stützwand des Behälters ausgerichtet sein könnte) ,
- das Stützelement und der Behälter in einer Transportrichtung sich synchron bewegen, so dass z. B. ein Stapel von Sen- düngen im Behälter an eine gewünschte Position der Ablagefläche abgegeben bzw. aus einer Position der Ablagefläche in den Behälter beladen werden kann,
- der Behälter eine erste zu der Ablagefläche seitlich angeordnete Lage aufweist, welche vorzugsweise vor einem Aus- tausch von Sendungen angenommen ist.
Während einer ersten Bewegung gemäß der Transportrichtung ist erfindungsgemäß der Behälter mit einem ersten Schiebemittel gekoppelt, welches eine zweite zur Transportrichtung senk- rechte Bewegung des Behälters zwischen der ersten Lage und einer zweiten innerhalb der Ablagefläche angeordneten Lage bewirkt. Damit wird der Behälter seitwärts von der Ablagefläche heran- oder herausgezogen. Bei aktivierter zweiter Bewegung halten dabei eine Stützwand des Behälters und des Stütz- elements eine gleiche Position entlang der Transportrichtung. D.h. sie bilden während einer seitlichen Hin- und Rückbewegung ein einzelnes, für den Stapel permanent gesichertes Stützelement, derart, dass der Stapel zwischen den beiden ersten und zweiten Lagen an diesem permanenten Stützelement vertikal ausgerichtet bleibt. Ein solches permanentes Stützelement kann beispielsweise durch ein Hineinragen des Stützelements in die Stützwand des Behälters oder mittels eines Koppelmechanismus realisiert werden. Daher wird die Stapelqualität bei dem Austausch der Sendungen vorteilhafterweise intakt erhalten. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen dargelegt.
Insbesondere kann ein einfacher dafür geeigneter Behälter verwendet werden, welcher drei Wände und einen Boden aufweist, wobei zwei gegenüber liegende erste und zweite Wände (eine dieser beiden Wände ist die oben genannte Stützwand) des Behälters jeweils eine spaltenförmige Aussparung aufwei- sen. Der Behälter weist also prinzipiell eine mit einem Boden und einer Wand gebildete Schaufel mit zwei weiteren der Schaufel seitlich angeordneten Wänden auf, welche die spaltenförmigen Aussparungen aufweisen. Ein Stapel von Sendungen ist mindestens an einer (= sogenannte Stützwand) der beiden Wände mit Aussparungen ausgerichtet, falls dieser im Behälter steht. Damit kann der Behälter einen Transportabschnitt der Ablagefläche schaufelweise umfassen, insbesondere als der Behälter seitwärts in die Richtung der Ablagefläche gefahren wird (siehe im Folgenden den Befüllvorgang des Behälters) . Ferner ist eine zur Ablagefläche senkrecht angeordnete Seitenwand in die spaltenförmigen Aussparungen einschiebbar. Die Seitenwand kann z. B. als längliches mechanisches Element mit einem Ende gestaltet werden, welches sich entlang der Transportrichtung zwischen der dritten Wand des Behälters und dem Stapel von Sendungen im Behälter eindringt. In dieser Stellung kann die zur Ablagefläche feststehende Seitenwand als seitliches Druckmittel für die Sendungen genutzt werden, um einen Stapel im Behälter auf die Ablagefläche zu schieben, als der Behälter seitwärts und fern von der Ablagefläche ge- fahren wird (siehe im Folgenden den Entleervorgang des Behälters) .
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht also zwei komplementäre Verwendungen, welche für eine automatisierte Entlee- rung und eine Beladung des Behälters gegenüber der Ablageflä- che geeignet sind. Die Entleerung und die Beladung können kontinuierlich während eines Transports von Sendungen entlang der Transportrichtung z. B. mittels einer Führungsschiene zur Variierung des seitlichen Abstands zwischen Behälter und Ab- lagefläche erfolgen. Damit kann ein kompletter Austauschpro- zess automatisiert werden. Gleichzeitig wird es verhindert, dass der Transport wie bei einem manuellen Vorgang häufig angehalten werden muss, so dass der Durchsatz bei postalischen Prozessen erhöht wird bzw. wenigere manuelle Eingriffe benö- tigt werden.
Die Bewegung des Behälters gegenüber der Ablagefläche entlang der Transportrichtung kann jedoch auch manuell erfolgen. Die vorherigen Stützelemente bzw. Druckmittel können auch ggf. durch die Hände eines Operators ersetzt werden. Bei manueller Bedienung der Vorrichtung ist keinerlei eine Kinematik oder eine Energiezufuhr erforderlich.
Eine halb- oder vollautomatische Entleerung der Behälter ist einfach realisierbar. Die Anzahl von notwendigen kinematischen Bewegungsabläufen ist auf ein Minimum reduziert.
Eine halb- oder vollautomatische Ab- und Zufuhr der Behälter ist durch Standard-Förderelemente einfach realisierbar.
Der Entleerungsprozess ist damit sehr funktionssicher, insbesondere wird eine so genannte JAM-Gefahr (d.h. eine Verklemmung, eine Verstopfung) erheblich reduziert.
Die Behälter müssen auch lediglich auf eine Umlade- bzw. Entladevorrichtung in Verbindung mit der Ablagefläche gebracht werden. Ein weiterer Transport erfolgt beliebig nach Bedarf für weitere Verarbeitungsschritte.
Mittels einer dritten Bewegung über ein zweites Schiebemittel, deren Schubrichtung nun zur Transportrichtung und zur (seitlichen) Schubrichtung des ersten Schiebemittels senkrecht ist, kann der Behälter gegenüber der Ablagefläche hoch und runtergefahren werden, je nachdem ob er einen gewünschten Abschnitt der Ablagefläche umfasst, antrifft oder verlässt. Damit wird z. B. ein seitliches Heran- oder Herausziehen erleichtert. Als zweites Schiebemittel für die dritte (hoch/runter) Bewegung kann eine steigende/ansteigende Führungsschiene oder eine vertikal gefederte Einrichtung verwendet werden, die z.B. seitlich zur Ablagefläche angeordnet ist.
Der Behälter kann einen Boden aufweisen, der spaltenförmige Vertiefungen (und damit auch Rippen) aufweist, in welche gabelförmige Endelemente der Ablagefläche einschiebbar sind, so dass entweder die Ablagefläche (über ihre Endelemente) oder der Behälter (über ihre Rippen) die Trägerfunktion der Sendungen übernimmt.
Anschließend wird die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnungen erläutert.
Dabei zeigen
FIG 1 eine Ablagefläche und einen Behälter zur Entleerung des Behälters,
FIG 2 eine drei-dimensionale Darstellung eines Entleervorgangs gemäß FIG 1,
FIG 3 seitliche und obere zwei-dimensionale Darstel- lungen des Entleervorgangs gemäß FIG 1 oder 2,
FIG 4 eine alternative Ablagefläche zur Entleerung des Behälters, FIG 5 eine drei-dimensionale Darstellung eines Entleervorgangs gemäß FIG 4,
FIG 6 seitliche und obere zwei-dimensionale Darstel- lungen des Entleervorgangs gemäß FIG 4 oder 5,
FIG 7 eine Ablagefläche und einen Behälter zur Beladung des Behälters,
FIG 8 eine drei-dimensionale Darstellung eines Beladungsvorgangs gemäß FIG 7,
FIG 9 seitliche und obere zwei-dimensionale Darstellungen des Beladungsvorgangs gemäß FIG 7 oder 8.
In FIG 1 sind eine Ablagefläche AF und einen Behälter Bl dargestellt. Die Ablagefläche AF dient zur Entladung bzw. der Beladung des Behälters Bl für einen Stapel von Sendungen. Der Behälter Bl weist einen Boden mit langförmigen Vertiefungen
SA2 und drei Wände auf, welche eine Schaufel mit zwei seitlichen Wänden bilden. Zwei gegenüberliegende Wände der drei Wände weisen entlang des Bodens jeweils eine spaltenförmige Aussparung SAl auf, über welche einerseits der Behälter Bl einen Transportabschnitt der Ablagefläche AF schaufelförmig umfassen kann und andererseits in welche eine zur Ablagefläche AF senkrecht angeordnete Seitenwand SW (als Druckmittel zur Entleerung eines Stapels aus dem Behälter) einschiebbar ist. Falls ein Stapel von auf Kante stehenden Sendungen im Behälter Bl liegt, ist der Stapel seitlich an einer ersten
Wand, hier genannten Stützwand STW, ausgerichtet. Der Stapel kann auch an der zweiten zur Stützwand STW gegenüber liegenden Wand und/oder an der dritten Wand ausgerichtet sein. In FIG 2 ist eine drei-dimensionale Darstellung eines Entleervorgangs gemäß FIG 1 gezeigt, bei welcher der ursprünglich mit dem Stapel STl von Sendungen beladenen Behälter Bl an ein Ende E der Ablagefläche AF (= Entladungsvorrichtung) entlang einer Transportrichtung TR geführt wird. Der Stapel STl von Sendungen ist dabei mindestens an der Stützwand ausgerichtet. Bei Abkunft an dem Ende E wird der Behälter Bl über die Ablagefläche AF gefahren. Dabei ragt die Seitenwand SW der Ablagefläche AF in die spaltenförmigen Aussparun- gen SAl zwischen der dritten Wand des Behälters und dem Stapel STl hinein. Anschließend wird ein zweites Schiebemittel SMl (oder Ziehmittel) entlang einer zweiten zur Transportrichtung TR senkrechten Richtung SR den Behälter seitwärts und fern von der Ablagefläche AF herausziehen. Das Schiebe- mittel SMl kann z. B. eine mechanische Kulisse sein, die kontinuierlich von der Transportrichtung abweicht. Vor und bei der Führung des Behälters Bl auf die Ablagefläche AF wird auch ein Stützelement SEI mit bzw. gegenüber der Stützwand STW sich synchron bewegen. Bei dem seitlichen Haurausziehen des Behälters entlang der zweiten Richtung SR entkoppeln sich die Stützwand STW und der Stützelement SEI kontinuierlich, jedoch derart, dass der Stapel STl ausgerichtet bleibt. In anderen Worten wird zumindest ein Abschnitt der herausgezogenen Stützwand STW und/oder des Stützelementes SEI ein perma- nentes Stützelement bzw. Ausrichtelement für den Stapel STl bilden. Beim seitlichen Herausziehen wirkt die Seitenwand SW der Ablagefläche AF wie ein Druckelement auf dem Stapel STl, so dass der Behälter Bl entleert wird.
In FIG 3 sind eine seitliche und obere zwei-dimensionale Darstellungen A) , B) des Entleervorgangs gemäß FIG 1 oder 2 während drei Schritten 0, 1, 2 (d.h. vor der Führung, bei der Führung des Behälters Bl auf die Ablagefläche AF und bei dem Herausziehen des Behälters Bl aus der Ablagefläche AF) ge- zeigt. Insbesondere zeigt die Darstellung A), dass der Behäl- ter Bl oberhalb der Ablageflache AF entlang der Transportrichtung TR des beladenen Behalters Bl geschoben wird. In der Darstellung B) ist deutlich gezeigt, dass der mit dem Stapel STl von Sendungen beladenen Behalter Bl auf die Ablageflache AF entlang der Transportrichtung TR gefuhrt und anschließend seitlich von der Auflageflache AF kontinuierlich unter einem Winkel α herausgezogen wird. Dabei werden die Stutzwand STW und ein übereinstimmendes Stutzelement SEI ausgekoppelt, jedoch bilden die beiden Elemente immer noch ein einzelnes, permanentes Stutzelement SE2 für den Stapel STl im Behalter Bl, so dass die ursprungliche Ausrichtung an der Stutzwand STW des Behalters nie beeinträchtigt wird. Durch geeignete Vorrichtungen (Abstreifer) an dem Schritt 1 wird verhindert, dass die Sendungen die komplette weitere Bewegung des Behalters Bl mitmachen, die Sendungen bewegen sich weiterhin in ursprunglicher Richtung. Ab Schritt 2 muss sich der Behalter schneller bewegen um die, durch die Seitwartsbewegung entfallende Geschwindigkeitskomponente zu kompensieren.
FIG 4 stellt eine alternative Ablageflache AF zur Entleerung des Behalters Bl dar. Dabei weist die Ablageflache AF gemäß FIG 1 weitere, gabelförmige Endelemente EE auf, die in die spaltenformigen Vertiefungen SA2 bzw. zwischen Rippen des Bodens des Behalters Bl einschiebbar sind. Über diese Endele- mente kann der Boden des Behalters Bl unterhalb der Ablageflache einfach gefuhrt werden und den Stapel STl von Sendungen im Behalters entlang der Transportrichtung TR geschaufelt werden und weiterhin direkt auf der Auflageflache AF stehen, als der Behalter Bl seitlich herausgezogen wird.
FIG 5 ist eine drei-dimensionale Darstellung eines Entleervorgangs gemäß FIG 4, bei welcher aufgrund der gabelförmigen Endelemente EE gemäß FIG 4 der Boden der Behalter Bl nun unterhalb der Ablageflache AF gefuhrt wird. Es sind ansonsten keine weiteren Unterschiede mit der FIG 2. Am Beispiel der FIG 3 A) und 3 B) sind in FIG 6 A) und 6 B) eine seitliche und obere zwei-dimensionale Darstellungen A) , B) des Entleervorgangs gemäß FIG 4 oder 5 dargestellt. Prinzipiell ist auch hier festzustellen, dass beim Übergang der Endelemente EE der Boden des Behalters in einer vertikalen Richtung HR etwas gesenkt wird. Dies kann mittels einer Spitzform der Endelemente EE oder mittels eines zweiten Schiebemittels SM2 erfolgen, dessen dritte Schubrichtung zur Transportrichtung TR und zur zweiten, seitlichen Schieberich- tung senkrecht ist. Eine Federung kann auch dabei vorhanden sein, welche den Boden des Behalters Bl an die untere Seite der Ablageflache AF zusammenhält. Die Darstellung 6 B) ist im Wesentlichen ahnlich wie die FIG 3 B) , ausgenommen dass der Behalter Bl unterhalb der Ablageflache Af runtergefuhrt wird. Zusammengefasst wird der volle Behalter aus einer Lage IL innerhalb der länglichen Achse der Ablageflache AF bis zu einer weiteren, seitlichen Lage SL, bei welcher am Ende er entleert wird. Dabei ist die Stutzung bzw. korrekte Ausrichtung eine einem einzelnen, verlangbaren Stutzelement SE2 gesichert, welches aus den zueinander wegfahrenden Stutzwand STW und Stutzelement SEI.
In FIG 7 ist ferner eine Ablageflache AF und einen Behalter Bl zur Beladung des Behalters Bl dargestellt. Die mechani- sehen Komponenten sind dabei ahnlich wie in den bisherigen
Figuren. Dabei bewegt sich der Behalter Bl bzw. seine Stutzwand STW mit einem gegenüber stehenden Stutzelement SEI synchron entlang der Transportrichtung TR von Sendungen. Das Stutzelement bewegt sich oberhalb und relativ zur Ablagefla- che AF, die z. B. Rollelemente zum Transport der Sendungen über ihre Abschnitte entlang der Transportrichtung TR aufweisen kann. IN FIG 7 steht der leere Behalter Bl in einer ersten herausgezogenen Lage SL nebenseitlich von der Ablageflache AF, die vor der Beladung angenommen wird.
In FIG 8 ist eine drei-dimensionale Darstellung eines Beladungsvorgangs gemäß FIG 7 gezeigt. Ausgehend von der Lage SL des Behalters Bl aus FIG 7 wird der Behalter Bl schaufelfor- mig über einen Transportabschnitt der Ablageflache AF in eine erste zur Transportrichtung TR senkrechte Richtung SR gefuhrt, bis dass er eine zweite innerhalb der Ablageflache an- geordnete Lage IL erreicht. Beim Heranziehen des Behalters Bl an die Seite und über die Ablageflache AF stimmen die Stutzwand STW und eines der Stutzelemente SEI uberein. An den Stutzelementen SEI sind die Stapel von Sendungen ausgerichtet. Nun bilden das Stutzelement SEI und die Stutzwand STW des Behalters Bl ein einzelnes, verkurzbares Stutzelement SE3 für einen in Beladung stehenden Stapel STl, vorzugsweise durch Hineinragen oder Überlappen zwischen beiden Elementen SEI, STW. Bei der Beladung in den Behalter Bl muss allerdings der Boden des Behalters unterhalb der Ablageflache AF gefuhrt werden, als die anderen obere Teile des Behalters, insbesondere die Stutzwand STW, oberhalb der Ablageflache AF gefuhrt werden. Dies ist aber problemlos realisiert, da der Behalter Bl über seine spaltenformigen Aussparungen SAl einen Transportabschnitt der Ablageflache AF schaufelformig umfassen kann. Am Ende des Heranziehens des Behalters Bl umfasst also der Behalter Bl einen kompletten Stapel STl von Sendungen. Es steht also in der Lage IL innerhalb der Ablageflache AF. Dabei hat das einzelne Stutzelement SE3 seine kürzeste Lange quer zur Transportrichtung TR. Anschließend fahrt der Behal- ter Bl bis zum Ende E bzw. bis zu den Endelementen EE weiter, wobei der bisher auf der Ablageflache AF geschobene Stapel STl auf den Boden des Behalters Bl abgegeben wird. Dabei ist die korrekte seitliche Ausrichtung des Stapels STl innerhalb der Wände des Behalters Bl konstant gehalten. Beim Rausfahren aus den Endelementen EE der Ablageflache AF kann der beladene Behalter Bl ferner wieder seitlich entlang einer zur zweiten Richtung SR entgegengesetzten Richtung SR' herausgezogen werden, um z. B. den Stapel STl an eine weitere seitliche Stelle SL einer postalischen Anlage zu leiten oder manuell aufzuneh- men. Durch dieses Herausziehen trennt sich wieder die Stutzwand STW des Behalters Bl von dem Stutzelement SEI, welches immer noch geradlinig in der Transportrichtung TR weiter- fährt. Hier noch ist die Ausrichtung des Stapels im Behälter Bl mit der Stützwand STW gesichert.
FIG 9 zeigt eine seitliche und eine obere zwei-dimensionale Darstellung des Beladungsvorgangs gemäß FIG 7 aber insbesondere gemäß FIG 8. Dabei bilden die folgenden Schritte A, B das Heranziehen des zu beladenen leeren Behälters Bl an die Auflagefläche AF, über welche die Stapel von Sendungen zwischen Stützelementen SEI transportiert werden. Ferner wird bis zum Schritt C der Behälter Bl einen Transportabschnitt schaufelförmig komplett umfassen, bis dass er die Ablagefläche AF über die Endelemente E, EE verlässt. Ab diesem Zeitpunkt kann der Behälter Bl aus den entlang der Transportrichtung TR weiteren fahrenden Stützelementen SEI getrennt wer- den, indem z. B. ein Operator den Behälter manuell zu sich zieht (Richtung SR' ) oder eine mechanische Kulisse den Behälter Bl in eine zur Transportrichtung TR gegabelte Richtung R weiter fährt.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Austausch von gestapelten Sendungen zwischen einem Behälter (Bl) und einer Ablagefläche (AF), bei welcher:
- die Ablagefläche (AF) mindestens ein einsetzbares Stützelement (SEI) aufweist, an welches ein Stapel (STl) von auf Kante stehenden Sendungen in einer vertikalen Richtung ausrichtbar ist, - das Stützelement (SEI) und der Behälter (Bl) in einer Transportrichtung (TR) sich synchron bewegen,
- der Behälter (Bl) eine erste zu der Ablagefläche (AF) seitlich angeordnete Lage (SL) aufweist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass - während einer ersten Bewegung gemäß der Transportrichtung (TR) der Behälter (Bl) mit einem ersten Schiebemittel (SMl) gekoppelt ist, welches eine zweite zur Transportrichtung senkrechte Bewegung (SR) des Behälters (Bl) zwischen der ersten Lage (SL) und einer zweiten innerhalb der Ablagefläche (AF) angeordneten Lage (IL) bewirkt,
- bei aktivierter zweiter Bewegung (SR) eine Stützwand (STW) des Behälters (Bl) und das Stützelement (SE) entlang der Transportrichtung (TR) übereinstimmen und ein einzelnes, permanentes Stützelement (SE2, SE3) für den Stapel (STl) bilden, derart, dass der Stapel (STl) zwischen der ersten und der zweiten Lage (SL, IL) vertikal ausgerichtet bleibt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Behälter drei Wände und einen Boden aufweist, wobei zwei gegenüber liegende Wände des Behälters (Bl) jeweils eine spaltenförmige Aussparung (SAl) aufweisen, über welche der Behälter (Bl) einen Transportabschnitt der AbIa- geflache (AF) schaufelförmig umfassen kann.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Behälter drei Wände und einen Boden aufweist, wobei zwei gegenüber liegende Wände des Behälters (Bl) jeweils eine spaltenförmige Aussparung (SAl) aufweisen, in welche eine zur Ablagefläche (AF) senkrecht angeordnete Seitenwand (SW) einschiebbar ist.
4. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Behälter einen Boden aufweist, der spaltenförmige Vertiefungen (SA2) aufweist, in welche Endelemente (EE) der Ablagefläche (AF) einschiebbar sind.
5. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Behälter (Bl) mit einem zweiten Schiebemittel (SM2) gekoppelt ist, welches eine dritte zur Transportrichtung (TR) und zum ersten Schiebemittel (SMl) senkrechte Bewe- gung (HB) des Behälters (Bl) bewirkt.
6. Verwendung der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass während der zweiten Bewegung (SR) des Behälters (Bl) aus der zweiten Lage (IL) bis zur ersten Lage (SL) ein an der Stützwand (STW) ausgerichteter Stapel (STl) von Sendungen in dem Behälter (Bl) auf die Ablagefläche (AF) entleert wird.
7. Verwendung nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass zumindest über einen Abschnitt der zweiten Bewegung (SR) des zu entleerenden Behälters (Bl) das Stützelement (SEI) und die Stützwand (STW) des Behälters (Bl) ein verlängba- res Stützelement (SE2) für den Stapel (STl) bilden.
8. Verwendung der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass wahrend der zweiten Bewegung (SR) des Behalters (Bl) aus der ersten Lage (SL) bis zur zweiten Lage (IL) ein an einem Stutzelement (SEI) ausgerichteter Stapel (STl) von Sendungen aus der Ablageflache (AF) in den Behalter (Bl) beladen wird.
9. Verwendung nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Stutzelement (SEI) und die Stutzwand (STW) des Behalters (Bl) ein verkurzbares Stutzelement (SE3) für den Stapel (STl) bilden, vorzugsweise durch Hineinragen oder Überlappen.
10. Verwendung nach Anspruch 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass bis zu einem Ende der Ablageflache (AF) entlang der Transportrichtung (TR) der Boden des Behalters (Bl) unterhalb der Ablageflache (AF) gefahren wird.
11. Verwendung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die zweite Bewegung (SR) des Behalters mittels eines der Ablageflache (AF) seitlich angeordneten Fuhrungsmittels durchgeführt wird, indem der Abstand zwischen dem Fuh- rungsmittel und der Ablageflache (AF) entlang der Transportrichtung variiert wird.
12. Verwendung nach Anspruch 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Fuhrungsmittel eine mechanische Kulisse ist, die entlang der Transportrichtung (TR) den Behalter (Bl) seit- warts von und zu der Ablageflache (AF) fuhrt.
EP07786856A 2006-06-28 2007-06-27 Vorrichtung zum austausch von gestapelten sendungen zwischen einem behälter und einer ablagefläche Not-in-force EP2032485B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006029889A DE102006029889B3 (de) 2006-06-28 2006-06-28 Vorrichtung zum Austausch von gestapelten Sendungen zwischen einem Behälter und einer Ablagefläche
PCT/EP2007/056399 WO2008000759A1 (de) 2006-06-28 2007-06-27 Vorrichtung zum austausch von gestapelten sendungen zwischen einem behälter und einer ablagefläche

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2032485A1 true EP2032485A1 (de) 2009-03-11
EP2032485B1 EP2032485B1 (de) 2010-11-17

Family

ID=38473962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07786856A Not-in-force EP2032485B1 (de) 2006-06-28 2007-06-27 Vorrichtung zum austausch von gestapelten sendungen zwischen einem behälter und einer ablagefläche

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2032485B1 (de)
AT (1) ATE488459T1 (de)
DE (2) DE102006029889B3 (de)
DK (1) DK2032485T3 (de)
WO (1) WO2008000759A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007055671A1 (de) * 2007-11-21 2009-05-28 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zum Transport eines Gegenstands mittels einer Auflagekomponente
DE102009051663A1 (de) 2009-11-02 2011-05-05 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren und Sortieren von Gegenständen mittels eines Behälters

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2369191A2 (fr) * 1974-10-22 1978-05-26 Impression Enregistrement Resu Poste de dechargement automatique de caissettes de courrier
DE69732629T2 (de) * 1996-03-29 2006-04-13 Siemens Electrocom L.P., Arlington Verfahren und vorrichtung zum einrütteln und ausrichten von post und anderen flachen artikeln
US6183191B1 (en) * 1997-04-11 2001-02-06 Siemens Electrocom, L.P. Method and system for sorting flat articles
US5915687A (en) * 1997-09-08 1999-06-29 Xerox Corporation Printer high capacity output stacker documents removal system
DE10225473C1 (de) * 2002-06-10 2003-08-14 Siemens Ag Stapelfach für flache Sendungen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008000759A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008000759A1 (de) 2008-01-03
DE502007005683D1 (de) 2010-12-30
ATE488459T1 (de) 2010-12-15
EP2032485B1 (de) 2010-11-17
DK2032485T3 (da) 2011-02-28
DE102006029889B3 (de) 2008-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2495200A2 (de) Vorrichtung zum Befüllen eines dünnwandigen Transportbehälters mit Wertscheinen
AT10979U1 (de) Sortiervorrichtung
EP1322538B1 (de) Einrichtung und verfahren zum beladen der stoffeingabe einer sendungssortieranlage
WO2018210447A1 (de) Befüllen von wertdokumentkassetten
WO2005110904A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum stapeln von blattgut
EP1322537B1 (de) Stoffeingabe einer sendungssortieranlage und verfahren zum beladen der stoffeingabe
EP2025631B1 (de) Stapelzelle
EP2032485B1 (de) Vorrichtung zum austausch von gestapelten sendungen zwischen einem behälter und einer ablagefläche
WO2002010046A1 (de) Vorrichtung zum einstapeln von flachen gegenständen in einseitig offene behälter
EP2596708B1 (de) Handhabungsanordnung für Transportbehälter für stabförmige Artikel der Tabak verarbeitenden Industrie sowie Verfahren zum Verändern des Füllstandes von Transportbehältern
EP2778105B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen eines Transportbehälters mit Wertscheinen
EP2228332B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Übernehmen von flexiblen, flächigen Gegenständen
DE102006029891A1 (de) Vorrichtung zur Beladung von flachen Gegenständen
DE19855191A1 (de) Abstapelvorrichtung und Verfahren zum Abstapeln von Blättern sowie Vorrichtung und Verfahren zum Zuführen von Blättern einer Druckvorrichtung
DE102005037721A1 (de) Verfahren zum Überführen von Behälterstapeln zu einer Nachfolgeeinrichtung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0870552B1 (de) Einrichtung zur Bildung eines geschlossenen Stapels von flachen Sendungen
EP3183069B1 (de) Transportwagen, überladebrücke, versandgutsortieranlage und nachrüstsatz für versandgutsortiermaschine
EP1305779A2 (de) Vorrichtung zur ausgabe und annahme von gegenständen aus blattförmigem material, insbesondere von banknoten, dokumenten und dergleichen
DE102021123629B4 (de) Vorrichtung und verfahren zur vereinzelung von zylindrischen werkstücken
WO2002057167A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme von druckereiprodukten
DE102021117317A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Eingabe von flachen Gegenständen in einen Transportbehälter
DE102022204079A1 (de) Anlage und Verfahren zum Verpacken von Produkten
DE202021103617U1 (de) Vorrichtung und Steuereinheit einer Vorrichtung zur Eingabe von flachen Gegenständen in einen Transportbehälter
EP3183194A2 (de) Stapelvorrichtung, stapelaufnahme und sortieranlage zum sortieren von flachen gegenständen
DE102015218637A1 (de) Verfahren zum Bearbeiten von Postsendungen in einer Postsortiervorrichtung und eine Postsortiervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20081223

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007005683

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20101230

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20101117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110217

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110317

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110317

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110630

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20110617

Year of fee payment: 5

Ref country code: DK

Payment date: 20110610

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110818

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20110914

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110819

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007005683

Country of ref document: DE

Effective date: 20110818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEMENS A.G.

Effective date: 20110630

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110627

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20130101

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007005683

Country of ref document: DE

Effective date: 20130101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120630

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120702

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130101

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120630

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120702

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 488459

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120627