EP2030914B1 - Verfahren zur Herstellung einer Kapsel für eine Vorrichtung zur Erzeugung von flüssigen Lebensmitteln - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Kapsel für eine Vorrichtung zur Erzeugung von flüssigen Lebensmitteln Download PDF

Info

Publication number
EP2030914B1
EP2030914B1 EP08014525A EP08014525A EP2030914B1 EP 2030914 B1 EP2030914 B1 EP 2030914B1 EP 08014525 A EP08014525 A EP 08014525A EP 08014525 A EP08014525 A EP 08014525A EP 2030914 B1 EP2030914 B1 EP 2030914B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
capsule
lid
outlet
lids
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP08014525A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2030914A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gvb Gesellschaft fur Vermogensberatungen AG
Original Assignee
Gvb Gesellschaft fur Vermogensberatungen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gvb Gesellschaft fur Vermogensberatungen AG filed Critical Gvb Gesellschaft fur Vermogensberatungen AG
Priority to PL10192349T priority Critical patent/PL2314525T3/pl
Priority to EP10192349A priority patent/EP2314525B1/de
Publication of EP2030914A1 publication Critical patent/EP2030914A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2030914B1 publication Critical patent/EP2030914B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/70Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for
    • B65D85/804Disposable containers or packages with contents which are mixed, infused or dissolved in situ, i.e. without having been previously removed from the package
    • B65D85/8043Packages adapted to allow liquid to pass through the contents
    • B65D85/8049Details of the inlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/70Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for
    • B65D85/804Disposable containers or packages with contents which are mixed, infused or dissolved in situ, i.e. without having been previously removed from the package
    • B65D85/8043Packages adapted to allow liquid to pass through the contents
    • B65D85/8052Details of the outlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/70Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for
    • B65D85/804Disposable containers or packages with contents which are mixed, infused or dissolved in situ, i.e. without having been previously removed from the package
    • B65D85/8043Packages adapted to allow liquid to pass through the contents
    • B65D85/8061Filters

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a capsule for a device for producing liquid foods, in particular for coffee machines according to the preamble of claim 1, and to a modular system for producing such a capsule according to claim 9.
  • the capsules find particular use in coffee machines.
  • the capsules have a container with a lid, as well as a filter, an inlet closure and an outlet closure.
  • the inlet closure of the capsule is pierced, for example, by a needle and pressed through the inlet closure hot water at high pressure in the capsule.
  • the hot water enters the container containing coffee powder via the inlet closure. Due to the resulting pressure in the container, the spout opens, allowing the coffee to escape through the spout.
  • a filter is arranged upstream of the outlet closure.
  • the EP 1 579 791 A1 describes a capsule for a coffee machine comprising a container and a lid, wherein different capsule configurations are disclosed with different depths immersed in the container lid surfaces.
  • the EP 1 767 467 A1 discloses a capsule for a coffee machine, which has a bottom outlet with a plurality of outlet openings.
  • the EP 1 364 605 A1 describes a capsule for a coffee machine, in which an outlet with a plurality of outlet openings is also provided on the bottom side.
  • the EP 0 211 511 A1 discloses a capsule for coffee machines, which on the bottom side of the capsule has three outlets.
  • Such capsules and the corresponding coffee machines are widely used, so that a variety of fillings for the capsules are desirable. This is primarily to think of different coffees and coffee strength, but also capsules with any other substances are conceivable, for example for the preparation of soups.
  • capsules to be used in one and the same device must meet certain basic geometric requirements, such as the positioning of the inlet area relative to the outer perimeter of the capsule. Only then is it guaranteed that the capsule can be functionally absorbed by the device.
  • the object of the present invention is to enable a variability in the capsules for a device for producing liquid foods, so that at the same time the basic geometric requirements for the use of different capsule configurations in a machine are maintained. Furthermore, the invention is based on the object to expand by increased variability, the scope of the capsules in the production of liquid foods. Furthermore the capsules should enable a simple, robust and cost-effective production.
  • the capsule is made at least from the components container and lid.
  • a substance for producing the liquid food is first filled in the container.
  • This is typically coffee granules or coffee powder, but as described above, can also be any other substance with which liquid foods can be produced after passage of a liquid.
  • the container is closed with a lid.
  • the capsule also has a filter, an inlet closure and at least one outlet closure, which are arranged such that liquid can be supplied into the container via the inlet closure and liquid can be discharged from the container through the filter via the outlet closure.
  • inlet and outlet shutters can be designed such that they can be opened mechanically, for example by means of a needle, or be configured such that they are opened by means of the pressure transmitted through the liquid.
  • liquid If liquid is supplied via the inlet closure, it thus passes into the container, as a result of which the liquid foodstuff is produced, and is subsequently dispensed via the outlet closure, the filter preventing the substance from escaping.
  • a corresponding combination of a lid with a container is selected so that the capsule produced therefrom receives the desired filling volume.
  • different filling volumes are desirable for different substances. This results, for example, from the fact that different amounts of coffee powder are required for preparation in different strong coffees.
  • a different filling quantity can be selected depending on the configuration of a capsule, for example, for the preparation of one or two cups of coffee.
  • the manufacturing method according to the invention thus allows a variability with respect to the filling volume of the capsule, so that the application areas of the capsule expand and at the same time the manufacturing process is cost-effective, since in a production line by selecting the appropriate lid / container combinations in each case a capsule with the desired filling volume can be produced.
  • the selection is made from lids with different shapes.
  • all lids have an identical edge region for placement on a peripheral edge of the container. It can thus be placed on the identical container shape all lids. It is essential that the inner cover surface at the different Lids dive at different depths into the container. The greater the immersion depth of the inner lid surface, the lower the filling volume of the finished capsule.
  • the method according to the invention can thus be prepared by selecting the lid when using only a container shape, a capsule for an optional specifiable filling volume.
  • the devices for producing liquid foods are designed such that liquid is supplied to the upper side of the capsule and the liquid is to be dispensed on the underside of the capsule.
  • the covers are therefore designed such that they each have an inlet closure, which is connected via an inlet chamber with the lid surface.
  • liquid can thus pass through the inlet closure into the inlet chamber and from there through an opening of the lid surface in the container. Therefore, with each lid, the height of the inlet chamber is selected such that when the container is closed the inlet closure is independent of the lid shape at the same height.
  • an outlet element is attached to the container as an additional component.
  • This outlet element has at least one outlet opening for dispensing the liquid food.
  • the outlet element may for example be funnel-shaped, as it may have one or more channels, so that the outlet opening is located at a desired, predetermined location.
  • the outlet element is selected from a plurality of outlet elements. This depends on the Filling volume of the container selected an outlet element with an outlet opening or with a plurality of spaced apart outlet openings.
  • the capsule has a filter which is arranged upstream of the outlet closure, so that leakage of the substance for producing the liquid food is prevented by the filter.
  • the filter is formed integrally with the container by being integrated, for example, in the container bottom. This reduces the number of components required in the production of the capsule, so that a more cost-effective and faster manufacturing process is made possible.
  • the filter is designed like a sieve, with triangular filter openings have been found to be particularly advantageous in coffee, as they give a better coffee quality and the risk of constipation is reduced by the substance. It is also within the scope of the invention to design the filter opening in any other shape, in particular circular.
  • a lower film is attached to the container, which covers the entire filter integrated in the container bottom.
  • a weakening line is introduced into the lower film, so that when the container is subjected to pressurized liquid in the film along the line of weakness, a defined opening is formed.
  • the attached to the bottom of the capsule film thus represents the drain plug.
  • drain plug directly on the outlet opening, for example in the outlet element.
  • an upper foil on the substance after filling the container.
  • This is advantageously made of filter paper or a perforated film.
  • devices for producing liquid foods are designed such that an inserted capsule rests with the capsule bottom or at least the outer edge of the capsule bottom in a capsule holder of the device. Therefore, in the method according to the invention for producing a capsule, the individual constituents for producing the capsule are therefore selected such that the capsule has a predetermined overall height independently of the predetermined filling volume.
  • outlet elements are designed such that regardless of the number of outlet openings there is always a constant overall height of the outlet element. This ensures that that regardless of the lid used or the outlet element used always results in an identical total height of the capsule.
  • the modular system according to the invention comprises at least one container and at least two lids or at least two containers and at least one lid, wherein lids and containers can be connected at their edge region as described above.
  • the modular system according to the invention therefore comprises at least two covers, which are placed as described above with a peripheral edge region on a corresponding peripheral edge region of the container, wherein the lid surface is immersed at different depths of different depths in the container.
  • the lids of the modular system according to the invention each have an inlet closure, which is connected via an inlet chamber with the lid surface, wherein the height of the inlet chamber is selected for each lid so that when the container is closed the inlet closure is independent of the lid shape at the same height.
  • the individual components of the modular system for producing the capsule can be selected such that the capsule has a predetermined overall height independently of the predetermined filling volume.
  • the modular system comprises at least two outlet elements for attachment to the bottom of the container, wherein a first outlet element comprises an outlet opening and a second outlet element at least two spaced apart outlet openings, so that, for example, capsules for one or two cups of coffee can be produced by means of the modular system.
  • a filter is integrated in the container bottom.
  • a capsule is provided with at least two spaced outlet openings:
  • FIG. 1 shows a capsule for a coffee machine, which comprises a container 1, a lid 2, a discharge element 3, and a lower foil 4 and an upper foil 5.
  • a sieve-like filter is integrated in the bottom, which has triangular recesses, of which the recesses 4a and 4b are designated by way of example.
  • the filling volume which is filled with coffee powder.
  • the lid has an inlet closure 6, which is connected via an inlet chamber 7 with the container 1.
  • the inlet closure 6 of the lid 2 is pierced by means of a needle and then introduced via the inlet closure 6 hot water into the inlet chamber 7 under pressure.
  • the hot water penetrates the film 5, which consists of filter paper.
  • the lower film 4 is centered for this purpose in the middle approximately in a circular and welded at the edge of the perforation ring with the bottom of the container 1.
  • This inner weld has weakenings, so that due to the high pressure, the film 4 detaches from the inner weld.
  • the coffee thus penetrates the sieve integrated in the capsule bottom and dissolves the lower foil 4 in the central area of the capsule bottom so that the coffee flows via the central perforation in the lower foil 4 into the outlet element 3.
  • the lower film 4 thus represents the outlet closure.
  • the escaping coffee enters the funnel-shaped outlet element 3 and flows through the outlet opening 8 of the outlet element 3 into a cup positioned below the capsule.
  • FIG. 2 is a capsule for two cups of coffee shown. This is identical to the one in FIG. 1 shown capsule a container 1, and a lower foil 4 and an upper foil 5.
  • a discharge element 13 was attached to the container 1, which has two outlet openings 8a and 8b.
  • the production of coffee is analogous to that at FIG. 1 described method, wherein the coffee is divided after passing through the lower film 4 in the outlet element 13, so that approximately half of the outlet opening 8a and the other half emerges from the outlet opening 8b. It can thus be placed in each cup under the two outlet openings, so that both cups are filled at the same time.
  • FIGS. 1 and 2 A comparison of FIGS. 1 and 2 shows that the heights of the outlet elements 3 and 13 are identical and the heights of the inlet chamber 7 of the lid 2 and the inlet chamber 17 of the lid 12 have been selected such that both capsules have an identical total height.
  • the inlet closure 6 is the in FIG. 1 shown capsule at the same height as the inlet closure 16 of in FIG. 2 illustrated capsule.
  • an inventive modular system which consists of a container 1, two covers 2 and 12 with different shape and two outlet elements 3 and 13 with one or two outlet openings.
  • an outlet element 3 with an outlet opening and with a filling volume for two cups an outlet element 13 with two outlet openings is selected and attached to the container 1, preferably welded.
  • FIG. 3 is a three-dimensional representation of the components of the capsules from the FIGS. 1 and 2 shown.
  • the components are designed such that the finished capsule has a substantially cylindrical shape.
  • the container 1 is thus made substantially cylindrical, and has at the bottom of the integrated filter, wherein not the entire bottom is covered with sieve-like openings, but a concentrically arranged around the center circular area has no recesses.
  • the lower film 4 has an outer annular region which is in contact with the capsule bottom is welded. Furthermore, the film has an annular area around a central hole, which is also welded to the capsule bottom, but has two approximately triangular weakenings in which no welding takes place.
  • the inner seal is thus released from the capsule bottom by the coffee passing through the capsule bottom under pressure, whereas the outer seal is chosen to withstand the pressure and to not detach from the capsule bottom.
  • FIG. 3 Thus, the elements of an embodiment of a modular system according to the invention are shown.
  • the covers 2 and 12 are also substantially circular or cylindrical.
  • the inlet closures 6 and 16 are circular and arranged approximately concentrically around the center of the cover 2 and 12. Accordingly, the inlet chambers are approximately cylindrical and arranged centrally in the covers 2 and 12.
  • Container, lid and outlet element are each made by casting from gas-tight plastic. In the production of the capsule, the individual components are welded together. Likewise, however, a gluing or any other connection is conceivable.
  • selected embodiment of the lid has the advantage that less material is needed and easier production by casting is possible.
  • the structure of the capsule has been described above in such a way that the inlet closure is arranged in the lid, so that the liquid through the lid enters the container and exits through the container bottom from the container again.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Kapsel für eine Vorrichtung zur Erzeugung von flüssigen Lebensmitteln, insbesondere für Kaffeemaschinen gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1, sowie ein Baukastensystems zur Herstellung solch einer Kapsel gemäß Anspruch 9.
  • Es ist bekannt, flüssige Lebensmittel herzustellen, in dem durch eine in einer Kapsel eingebettete Substanz eine Flüssigkeit, wie beispielsweise heißes Wasser, hindurchgeleitet wird.
  • Solche Kapseln finden insbesondere Verwendung bei Kaffeemaschinen. Die Kapseln weisen einen Behälter mit einem Deckel auf, sowie einen Filter, einen Einlaufverschluss und einen Auslaufverschluss.
  • Nach Einlegen der Kapsel in eine Kaffeemaschine wird der Einlaufverschluss der Kapsel beispielsweise durch eine Nadel aufgestochen und über den Einlaufverschluss heißes Wasser mit hohem Druck in die Kapsel gedrückt. Über den Einlaufverschluss gelangt das heiße Wasser in den Behälter, in dem sich Kaffeepulver befindet. Aufgrund des entstehenden Druckes im Behälter öffnet sich der Auslaufverschluss, sodass der Kaffee über den Auslaufverschluss austritt. Um ein Austreten des Kaffeepulvers zu verhindern, ist strömungsaufwärts vor dem Auslaufverschluss ein Filter angeordnet.
  • Die EP 1 579 791 A1 beschreibt eine Kapsel für eine Kaffeemaschine umfassend einen Behälter und einen Deckel, wobei unterschiedliche Kapselausgestaltungen mit unterschiedlich tief in den Behälter eintauchenden Deckeloberflächen offenbart sind.
  • Die EP 1 767 467 A1 offenbart eine Kapsel für eine Kaffeemaschine, welche einen bodenseitigen Auslauf mit mehreren Auslauföffnungen aufweist.
  • Die EP 1 364 605 A1 beschreibt eine Kapsel für eine Kaffeemaschine, bei der ebenfalls bodenseitig ein Auslass mit mehreren Auslassöffnungen vorgesehen ist..
  • Die EP 0 211 511 A1 offenbart eine Kapsel für Kaffeemaschinen, welche bodenseitig der Kapsel drei Ausläufe aufweist.
  • Solche Kapseln und die entsprechenden Kaffeemaschinen finden eine weite Verbreitung, sodass unterschiedlichste Füllungen für die Kapseln wünschenswert sind. Hierbei ist in erster Linie an verschiedene Kaffeesorten und Kaffeestärken zu denken, ebenso sind jedoch auch Kapseln mit beliebigen weiteren Substanzen denkbar, beispielsweise zur Herstellung von Suppen.
  • Aufgrund dieser unterschiedlichen Anforderung ist eine Variabilität bei den Kapseln erforderlich. Auf der anderen Seite müssen Kapseln, welche in ein und derselben Vorrichtung verwendet werden sollen, gewisse geometrische Grundanforderungen erfüllen, wie beispielsweise die Positionierung des Einlassbereiches relativ zu den äußeren Umgrenzungen der Kapsel. Denn nur so ist gewährleistet, dass die Kapsel funktionsgerecht von der Vorrichtung aufgenommen werden kann.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Variabilität bei den Kapseln für eine Vorrichtung zur Erzeugung von flüssigen Lebensmitteln zu ermöglichen, sodass gleichzeitig die geometrischen Grundanforderungen zur Verwendung unterschiedlicher Kapselausgestaltungen in einer Maschine beibehalten werden. Weiterhin liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, durch eine erhöhte Variabilität den Anwendungsbereich der Kapseln bei der Erzeugung von flüssigen Lebensmitteln zu erweitern. Darüber hinaus sollen die Kapseln eine einfache, robuste und kostengünstige Herstellung ermöglichen.
  • Gelöst sind diese Aufgaben durch ein Verfahren zur Herstellung einer Kapsel für eine Vorrichtung zur Erzeugung von flüssigen Lebensmitteln, insbesondere für Kaffeemaschinen, gemäß Anspruch 1, sowie durch ein Baukastensystem zur Herstellung solch einer Kapsel gemäß Anspruch 9.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens finden sich in den Ansprüchen 2 bis 8, vorteilhafte Ausgestaltungen des Baukastensystems in den Ansprüchen 10 bis 11.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung einer Kapsel wird die Kapsel mindestens aus den Bestandteilen Behälter und Deckel gefertigt. Hierbei wird in den Behälter zunächst eine Substanz zur Herstellung des flüssigen Lebensmittels gefüllt. Dies ist typischerweise Kaffeegranulat oder Kaffeepulver, kann jedoch wie oben beschrieben auch jede beliebige andere Substanz sein, mit der sich nach Durchleitung einer Flüssigkeit flüssige Lebensmittel herstellen lassen.
  • Anschließend wird der Behälter mit einem Deckel verschlossen.
  • Die Kapsel weist ferner einen Filter, einen Einlaufverschluss und mindestens einen Auslaufverschluss auf, welche derart angeordnet sind, dass über den Einlaufverschluss Flüssigkeit in den Behälter zuführbar und aus dem Behälter durch den Filter Flüssigkeit über den Auslaufverschluss abführbar ist. Einlauf- und Auslaufverschluss können beispielsweise derart ausgebildet sein, dass sie mechanisch geöffnet werden können, zum Beispiel mittels einer Nadel, oder derart ausgestaltet sein, dass sie mittels des durch die Flüssigkeit übertragenen Druckes geöffnet werden.
  • Wird über den Einlaufverschluss Flüssigkeit zugeführt, so gelangt diese somit in den Behälter, wodurch das flüssige Lebensmittel erzeugt wird und wird anschließend über den Auslaufverschluss ausgegeben, wobei der Filter ein Austreten der Substanz verhindert.
  • Wesentlich ist, dass bei der Herstellung der Kapsel Behälter und/oder Deckel unterschiedlicher Form individuell miteinander kombiniert werden, sodass der mit dem Deckel verschlossene Behälter ein wahlweise vorgebbares Füllvolumen erhält.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren stehen somit mehrere Behälter und/oder mehrere Deckel zur Verfügung. Für ein wahlweise vorgegebenes Volumen wird eine entsprechende Kombination eines Deckels mit einem Behälter ausgewählt, sodass die hieraus erzeugte Kapsel das gewünschte Füllvolumen erhält. Hierdurch kann somit auf einfache Weise dem Umstand Rechnung getragen werden, dass für unterschiedliche Substanzen unterschiedliche Füllvolumen wünschenswert sind. Dies resultiert zum Beispiel daraus, dass bei unterschiedlich starken Kaffeesorten unterschiedliche Mengen an Kaffeepulver für die Zubereitung erforderlich sind. Ebenso kann je nach Ausgestaltung einer Kapsel beispielsweise für die Zubereitung von einer oder zwei Tassen Kaffee eine unterschiedliche Füllmenge gewählt werden.
  • Durch das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren wird somit eine Variabilität bezüglich des Füllvolumens der Kapsel ermöglicht, sodass die Anwendungsbereiche der Kapsel sich erweitern und gleichzeitig das Herstellungsverfahren kostengünstig durchführbar ist, da in einer Produktionslinie durch Auswahl der geeigneten Deckel/Behälter-Kombinationen jeweils eine Kapsel mit dem gewünschten Füllvolumen hergestellt werden kann.
  • Wesentlich ist hierbei, dass durch die Variabilität des Füllvolumens in den Behälter kein Leerraum verbleibt, sodass eine gleichmäßige Verteilung der zugeführten Flüssigkeit gewährleistet ist, wie beispielsweise von zugeführtem heiβem Wasser.
  • Weiterhin erfolgt bei dem erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren die Auswahl aus Deckeln mit unterschiedlicher Form. Hierbei besitzen alle Deckel einen identischen Randbereich zum Aufsetzen auf einen umlaufenden Rand des Behälters. Es können somit alle Deckel auf die identische Behälterform aufgesetzt werden. Wesentlich ist, dass die innere Deckelfläche bei den unterschiedlichen Deckeln unterschiedlich tief in den Behälter eintaucht. Je größer die Eintauchtiefe der inneren Deckelfläche, desto geringer das Füllvolumen der fertig gestellten Kapsel.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahrens kann somit durch die Auswahl des Deckels bei Verwendung lediglich einer Behälterform eine Kapsel für ein wahlweise vorgebbares Füllvolumen hergestellt werden.
  • Typischerweise sind die Vorrichtungen zur Erzeugung von flüssigen Lebensmitteln derart ausgeführt, dass an der Oberseite der Kapsel Flüssigkeit zugeführt wird und an der Unterseite der Kapsel die Flüssigkeit ausgegeben werden soll. Vorzugsweise sind die Deckel daher derart ausgeführt, dass sie jeweils einen Einlaufverschluss aufweisen, welcher über eine Einlaufkammer mit der Deckelfläche verbunden ist. Bei auf dem Behälter aufgesetzten Deckel kann Flüssigkeit somit durch den Einlaufverschluss in die Einlaufkammer und von dort durch eine Öffnung der Deckelfläche in den Behälter gelangen. Daher ist bei jedem Deckel die Höhe der Einlaufkammer derart gewählt, dass bei verschlossenem Behälter der Einlaufverschluss unabhängig von der Deckelform auf der gleichen Höhe liegt.
  • Hieraus ergibt sich der Vorteil, dass Kapseln mit unterschiedlichen Füllvolumina den Einlaufverschluss in gleicher Höhe aufweisen, sodass die Kapseln unabhängig von der verwendeten Deckelform in ein und derselben Maschine verwendet werden können.
  • Vorteilhafterweise wird als zusätzliches Bauteil ein Auslaufelement an dem Behälter angebracht. Dieses Auslaufelement weist mindestens eine Auslauföffnung zur Ausgabe des flüssigen Lebensmittels auf. Das Auslaufelement kann beispielsweise trichterförmig ausgeführt sein, ebenso kann es einen oder mehrere Kanäle aufweisen, sodass die Auslauföffnung an einem gewünschten, vorgegebenen Ort liegt.
  • Vorzugsweise wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren das Auslaufelement aus mehreren Auslaufelementen ausgewählt. Hierbei wird abhängig von dem Füllvolumen des Behälters ein Auslaufelement mit einer Auslauföffnung oder mit mehreren voneinander beabstandeten Auslauföffnungen ausgewählt.
  • Dies ist zum Beispiel vorteilhaft, wenn mit dem erfindungsgemäßen Verfahren Kaffeekapseln sowohl für die Zubereitung von einer Tasse Kaffee, als auch - bei Ausgestaltung der Kapsel mit demgegenüber höheren Füllvolumen - für die Zubereitung von zwei Tassen Kaffe hergestellt werden. Bei einer Kapsel für eine Tasse Kaffee kann entsprechend ein Auslaufelement mit lediglich einer Auslauföffnung gewählt werden, wohingegen bei Herstellung einer Kapsel für zwei Tassen ein Auslaufelement mit zwei örtlich voneinander beabstandeten Auslauföffnungen ausgewählt wird, sodass zwei Tassen gleichzeitig unter die Kapsel gestellt werden können und in jede Tasse aus jeweils einer Auslauföffnung Kaffee ausgegeben wird.
  • Wie vorhergehend beschrieben ist es vorteilhaft, wenn die Kapsel einen Filter aufweist, welcher stromaufwärts des Auslaufverschlusses angeordnet ist, sodass ein Austreten der Substanz zur Herstellung des flüssigen Lebensmittels durch den Filter verhindert wird.
  • Hierbei ist es insbesondere vorteilhaft, wenn der Filter einstückig mit dem Behälter ausgebildet ist, indem er beispielsweise in den Behälterboden integriert wird. Hierdurch verringert sich die Anzahl der bei der Herstellung der Kapsel benötigten Bauelemente, sodass ein kostengünstigeres und schnelleres Herstellungsverfahren ermöglicht wird.
  • Vorteilhafterweise ist der Filter siebartig ausgebildet, wobei dreieckige Filteröffnungen sich insbesondere bei Kaffe als vorteilhaft erwiesen haben, da sie eine bessere Kaffeequalität ergeben und die Gefahr einer Verstopfung durch die Substanz verringert wird. Ebenso liegt es im Rahmen der Erfindung, die Filteröffnung in einer beliebigen anderen Form auszugestalten, insbesondere kreisförmig.
  • Vorteilhafterweise wird unter den Behälterboden eine untere Folie an dem Behälter angebracht, welche den gesamten im Behälterboden integrierten Filter bedeckt. Hierdurch ist nach Herstellung der Kapsel der Behälter bodenseitig versiegelt, sodass keine Verschlechterung der Substanz aufgrund eintretender Luft oder Feuchtigkeit stattfindet.
  • Vorteilhafterweise ist in die untere Folie eine Schwächungslinie eingebracht, sodass bei Beaufschlagung des Behälters mit unter Druck stehender Flüssigkeit in der Folie entlang der Schwächungslinie eine definierte Öffnung entsteht.
  • Die am Boden der Kapsel angebrachte Folie stellt somit den Ablaufverschluss dar.
  • Ebenso ist es jedoch auch möglich, den Ablaufverschluss direkt an der Auslauföffnung auszubilden, beispielsweise in dem Auslaufelement.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, nach dem Befüllen des Behälters eine obere Folie auf die Substanz zu legen. Diese besteht vorteilhafterweise aus Filterpapier oder aus einer gelochten Folie. Nach Verschließen des Behälters mittels des Deckels liegt die obere Folie somit zwischen Substanz und Deckel und verhindert ein Eindringen der Substanz in die Einlaufkammer des Deckels, ermöglicht die Verteilung des Wassers und verhindert ein örtliches Wegspülen der Substanz im Bereich der Verschlussöffnung.
  • Typischerweise sind Vorrichtungen zur Erzeugung von flüssigen Lebensmitteln derart ausgeführt, dass eine eingelegte Kapsel mit dem Kapselboden oder zumindest dem äußeren Rand des Kapselbodens in einer Kapselhalterung der Vorrichtung aufliegt. Daher werden bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung einer Kapsel die einzelnen Bestandteile zur Herstellung der Kapsel daher derart ausgewählt, dass unabhängig von dem vorgegebenen Füllvolumen die Kapsel eine vorgegebene Gesamthöhe aufweist.
  • Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, dass wie zuvor beschrieben lediglich eine Behälterform und verschiedene Deckel mit unterschiedlich tief eintauchenden Deckelflächen verwendet werden. Die Auslaufelemente sind derart ausgestaltet, dass unabhängig von der Anzahl der Auslauföffnungen stets eine konstante Gesamthöhe des Auslaufelementes vorliegt. Hierdurch ist gewährleistet, dass unabhängig von dem verwendeten Deckel bzw. dem verwendeten Auslaufelement stets eine identische Gesamthöhe der Kapsel resultiert.
  • Ebenso liegt es auch im Rahmen der Erfindung, unterschiedlich hohe Behälter mit dementsprechend unterschiedlichen Füllvolumina vorzusehen und entsprechend Auslaufelemente mit unterschiedlichen Höhen auszuwählen und/oder Deckel mit unterschiedlichen Dicken der auf den Behälterrand aufliegenden Bereiche auszuwählen, sodass die resultierende Gesamthöhe der Kapseln mit unterschiedlichen Füllvolumina gleich ist.
  • Die vorhergehend beschriebene Variabilität bei der Herstellung einer Kapsel wird somit durch die Bereitstellung eines Baukastensystems zur Herstellung einer Kapsel für eine Vorrichtung zur Erzeugung von flüssigen Lebensmitteln, insbesondere für Kaffeemaschinen, ermöglicht.
  • Das erfindungsgemäße Baukastensystem umfasst mindestens einen Behälter und mindestens zwei Deckel oder mindestens zwei Behälter und mindestens einen Deckel, wobei Deckel und Behälter wie vorhergehend beschrieben an ihrem Randbereich verbindbar sind. Durch unterschiedliche Behälter/Deckel-Kombinationen können somit Kapseln mit verschiedenen Füllvolumina hergestellt werden.
  • Wie vorhergehend beschrieben ist es vorteilhaft, lediglich eine Behälterform vorzusehen. Daher umfasst das erfindungsgemäße Baukastensystem daher mindestens zwei Deckel, welche wie zuvor beschrieben mit einem umlaufenden Randbereich auf einen entsprechenden umlaufenden Randbereich des Behälters aufgesetzt werden, wobei die Deckelfläche bei den unterschiedlichen Deckeln unterschiedlich tief in den Behälter eintaucht.
  • Die Deckel des erfindungsgemäßen Baukastensystems weisen jeweils einen Einlaufverschluss auf, welcher über eine Einlaufkammer mit der Deckelfläche verbunden ist, wobei bei jedem Deckel die Höhe der Einlaufkammer derart gewählt ist, dass bei verschlossenem Behälter der Einlaufverschluss unabhängig von der Deckelform auf gleicher Höhe liegt.
  • Die einzelnen Bestandteile des Baukastensystems zur Herstellung der Kapsel sind derart auswählbar, dass unabhängig von dem vorgegebenen Füllvolumen die Kapsel eine vorgegebene Gesamthöhe aufweist.
  • Vorteilhafterweise umfasst das Baukastensystem mindestens zwei Auslaufelemente zum Anbau an den Boden des Behälters, wobei ein erstes Auslaufelement eine Auslauföffnung und ein zweites Auslaufelement mindestens zwei voneinander beabstandete Auslauföffnungen umfasst, so dass beispielsweise Kapseln für ein oder zwei Tassen Kaffee mittels des Baukastensystems hergestellt werden können.
  • Zur Reduzierung der Elemente des Baukastensystems ist es vorteilhaft, wenn in den Behälterboden ein Filter integriert ist.
  • Eine größere Variabilität ist jedoch schon allein dadurch gegeben, dass eine Kapsel mit mindestens zwei voneinander beabstandeten Auslauföffnungen versehen wird:
  • Für das erfindungsgemäße Baukastensystem ergeben sich vorzugsweise Ausführungsformen aus den bei der Beschreibung des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellten vorteilhaften Ausgestaltungen der einzelnen Bauelemente.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen werden im Folgenden anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele beschrieben. Dabei zeigt:
  • Figur 1
    eine Kapsel zum Herstellen von einer Tasse Kaffee,
    Figur 2
    eine Kapsel zum Herstellen von zwei Tassen Kaffee und
    Figur 3
    eine dreidimensionale Darstellung der Bestandteile der Kapseln aus den Figuren 1 und 2.
  • Figur 1 zeigt eine Kapsel für eine Kaffeemaschine, welche einen Behälter 1, einen Deckel 2, ein Auslaufelement 3, sowie eine untere Folie 4 und eine obere Folie 5 umfasst.
  • In den Behälter ist im Boden ein siebartiger Filter integriert, der dreieckige Ausnehmungen aufweist, von denen beispielhaft die Ausnehmungen 4a und 4b bezeichnet sind.
  • Zwischen dem Boden des Behälters und der oberen Folie 5 befindet sich das Füllvolumen, welches mit Kaffeepulver gefüllt ist.
  • Der Deckel weist einen Einlaufverschluss 6 auf, welcher über eine Einlaufkammer 7 mit dem Behälter 1 verbunden ist.
  • Bei Verwendung der erfindungsgemäßen Kapsel wird der Einlaufverschluss 6 des Deckels 2 mittels einer Nadel aufgestochen und anschließend über den Einlaufverschluss 6 heißes Wasser in die Einlaufkammer 7 unter Druck eingeleitet. Das heiße Wasser durchdringt die Folie 5, welche aus Filterpapier besteht.
  • Anschließend durchdringt das heiße Wasser das Kaffeepulver in dem Behälter 1, sodass Kaffee erzeugt wird.
  • Die untere Folie 4 ist zu diesem Zweck mittig in etwa kreisförmig gelocht und am Rand der Lochung ringförmig mit dem Boden des Behälters 1 verschweißt. Diese innere Schweißung weist Schwächungen auf, so dass sich aufgrund des hohen Drucks die Folie 4 von der inneren Schweißung löst.
  • Der Kaffee durchdringt somit den in den Kapselboden integrierten Sieb und löst die untere Folie 4 im mittigen Bereich von dem Kapselboden, sodass der Kaffe über die mittige Lochung in der unteren Folie 4 in das Auslaufelement 3 fließt. Die untere Folie 4 stellt somit den Auslaufverschluss dar.
  • Der austretende Kaffee tritt in das trichterförmig ausgebildete Auslaufelement 3 ein und fließt durch die Auslauföffnung 8 des Auslaufelements 3 in eine unter die Kapsel positionierte Tasse.
  • In Figur 2 ist eine Kapsel für zwei Tassen Kaffee dargestellt. Diese weist identisch zu der in Figur 1 dargestellten Kapsel einen Behälter 1, sowie eine untere Folie 4 und eine obere Folie 5 auf.
  • Wesentlich ist, dass der Deckel 12 eine andere Form verglichen mit dem Deckel 2 aufweist:
    • Bei dem Deckel 12 entsteht in auf den Behälter aufgesetzten Zustand eine geringere Eintauchtiefe, verglichen mit der Eintauchtiefe der Deckelfläche des Deckels 2. Hieraus resultiert in der in Figur 2 dargestellten Kapsel ein in etwa doppelt so großes Füllvolumen verglichen mit der in Figur 1 dargestellten Kapsel.
  • Da die in Figur 2 dargestellte Kapsel zur Zubereitung von zwei Tassen Kaffee geeignet ist, wurde an dem Behälter 1 ein Auslaufelement 13 angebracht, welches zwei Auslauföffnungen 8a und 8b besitzt.
  • Die Herstellung von Kaffee erfolgt analog zu dem bei Figur 1 beschriebenen Verfahren, wobei der Kaffee nach Durchtreten der unteren Folie 4 in dem Auslaufelement 13 aufgeteilt wird, sodass in etwa die Hälfte aus der Auslauföffnung 8a und die andere Hälfte aus der Auslauföffnung 8b austritt. Es kann somit jeweils eine Tasse unter die beiden Auslauföffnungen gestellt werden, sodass beide Tassen gleichzeitig gefüllt werden.
  • Ein Vergleich der Figuren 1 und 2 zeigt, dass die Höhen der Auslaufelemente 3 und 13 identisch sind und die Höhen der Einlaufkammer 7 des Deckels 2 und der Einlaufkammer 17 des Deckels 12 derart gewählt wurden, dass beide Kapseln eine identische Gesamthöhe besitzen. Insbesondere befindet sich der Einlaufverschluss 6 der in Figur 1 dargestellten Kapsel auf gleicher Höhe wie der Einlaufverschluss 16 der in Figur 2 dargestellten Kapsel.
  • In den Figuren 1 und 2 ist somit ein erfindungsgemäßes Baukastensystem dargestellt, welches aus einem Behälter 1, zwei Deckeln 2 und 12 mit unterschiedlicher Form und zwei Auslaufelementen 3 und 13 mit einem bzw. zwei Auslauföffnungen besteht.
  • Bei dem zuvor beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahren wird somit abhängig davon, ob ein Füllvolumen von Kaffeepulver für eine Tasse oder für zwei Tassen vorgegeben ist entsprechend bei der Herstellung ein Deckel mit einer Form gemäß Deckel 2 für eine Kapsel für eine Tasse Kaffee und ein Deckel gemäß der form des Deckels 12 für eine Kapsel für zwei Tassen Kaffee ausgewählt und mit dem Behälter 1 nach Befüllen des Behälters verbunden, vorzugsweise durch verschweißen.
  • Entsprechend wird abhängig von dem vorgegebenen Füllvolumen bei einem Füllvolumen für eine Tasse ein Auslaufelement 3 mit einer Auslauföffnung und bei einem Füllvolumen für zwei Tassen ein Auslaufelement 13 mit zwei Auslauföffnungen ausgewählt und an dem Behälter 1 angebracht, vorzugsweise angeschweißt.
  • In Figur 3 ist eine dreidimensionale Darstellung der Bestandteile der Kapseln aus den Figuren 1 und 2 dargestellt.
  • Die Bestandteile sind derart ausgeführt, dass die fertig gestellte Kapsel eine im Wesentlichen zylindrische Form aufweist.
  • Der Behälter 1 ist somit im Wesentlichen zylindrisch ausgeführt, und weist am Boden den integrierten Filter aus, wobei nicht der gesamte Boden mit siebartigen Öffnungen bedeckt ist, sondern ein konzentrisch um den Mittelpunkt angeordneter kreisförmiger Bereich keine Ausnehmungen aufweist. Die untere Folie 4 weist einen äußeren ringförmigen Bereich auf, welcher mit dem Kapselboden verschweißt wird. Weiterhin weist die Folie einen ringförmigen Bereich um eine mittige Lochung auf, welcher ebenfalls mit dem Kapselboden verschweißt wird, jedoch zwei in etwa dreieckige Schwächungen aufweist, in denen keine Verschweißung stattfindet. Die innere Verschweißung wird somit durch den mit Druck durch den Kapselboden hindurchtretenden Kaffee vom Kapselboden gelöst, wohingegen die äußere Verschweißung derart gewählt ist, dass sie dem Druck standhält und kein Ablösen vom Kapselboden erfolgt.
  • In Figur 3 sind somit die Elemente eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Baukastensystems dargestellt.
  • Die Deckel 2 und 12 sind ebenfalls im Wesentlichen kreisförmig bzw. zylindrisch ausgebildet. Ebenso sind die Einlaufverschlüsse 6 und 16 kreisförmig ausgebildet und in etwa konzentrisch um den Mittelpunkt der Deckel 2 und 12 angeordnet. Entsprechend sind auch die Einlaufkammern in etwa zylindrisch ausgebildet und mittig in den Deckeln 2 und 12 angeordnet.
  • Behälter, Deckel und Auslaufelement sind jeweils mittels Gießverfahren aus gasdichtem Kunststoff hergestellt. Bei der Herstellung der Kapsel werden die einzelnen Bauelemente miteinander verschweißt. Ebenso ist jedoch auch ein Verkleben oder jede beliebige andere Verbindung denkbar.
  • In den Figuren 1, 2 und 3 wurden die unterschiedlichen Eintauchtiefen der Deckel 2 und 12 dadurch erreicht, dass unterschiedlich tief in den Behälter hineinragende Ringe im Randbereich der Deckel ausgebildet wurden. Ebenso ist es auch denkbar, die Deckel mit unterschiedlicher Dicke auszuführen, sodass die Einlaufkammern 7 oder 17 als Bohrung in den Deckeln ausgebildet sind.
  • Die in den Figuren 1, 2 und 3 gewählte Ausführungsform der Deckel weist jedoch den Vorteil auf, dass weniger Material benötigt wird und eine einfachere Herstellung mittels Gießverfahren möglich ist.
  • Der Aufbau der Kapsel wurde vorgehend derart beschrieben, dass der Einlaufverschluss im Deckel angeordnet ist, sodass die Flüssigkeit durch den Deckel in den Behälter eintritt und durch den Behälterboden aus dem Behälter wieder austritt.
  • Ebenso liegt es jedoch im Rahmen der Erfindung, die Flussrichtung umzukehren, das heißt einen entsprechenden Einlassbereich im Behälterboden auszubilden und im Deckel einen entsprechenden Sieb auszubilden. Analog würde in dieser Ausführungsform das Auslaufelement am Deckel angeordnet werden.

Claims (11)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Kapsel für eine Vorrichtung zur Erzeugung von flüssigen Lebensmitteln, insbesondere für Kaffeemaschinen, wobei die Kapsel mindestens aus den Bestandteilen Behälter (1) und Deckel (2, 12) gefertigt wird,
    indem ein Behälter (1) zunächst mit einer Substanz zur Herstellung des flüssigen Lebensmittels gefüllt wird, bevor der Behälter mit einem Deckel (2, 12) verschlossen wird und
    die Kapsel einen Filter, einen Einlaufverschluss (6, 16) und mindestens einen Auslaufverschluss aufweist, welche derart angeordnet werden, dass über den Einlaufverschluss (6, 16) Flüssigkeit in den Behälter (1) zuführbar und aus dem Behälter (1) durch den Filter Flüssigkeit über den Auslaufverschluss abführbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass bei der Herstellung der Kapsel Behälter (1) und/oder Deckel (2/12) unterschiedlicher Form individuell miteinander kombiniert werden, so dass der mit dem Deckel (2, 12) verschlossene Behälter (1) ein wahlweise vorgebbares Füllvolumen erhält,
    dass die Auswahl aus unterschiedlichen Deckeln (2, 12) erfolgt, wobei alle Deckel einen identischen Randbereich zum aufsetzen auf einen umlaufenden Rand des Behälters (1) aufweisen, wobei die Deckelfläche bei den unterschiedlichen Deckeln (2, 12) unterschiedlich tief in den Behälter eintaucht,
    dass die Deckel jeweils einen Einlaufverschluss (6, 16) aufweisen, welcher über eine Einlaufkammer (7, 17) mit der Deckelfläche verbunden ist, wobei bei jedem Deckel die Höhe der Einlaufkammer derart gewählt ist, dass bei verschlossenem Behälter (1) der Einlaufverschluss (6, 16) unabhängig von der Deckelform auf der gleichen Höhe liegt und
    dass die einzelnen Bestandteile zur Herstellung der Kapsel derart ausgewählt werden, dass unabhängig von dem vorgegebenen Füllvolumen die Kapsel eine vorgegebene Gesamthöhe aufweist.
  2. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass als zusätzliches Bauteil ein Auslaufelement (3, 13) am Behälter angebracht wird, welches mindestens eine Auslauföffnung (8, 8a, 8b) zur Ausgabe des flüssigen Lebensmittels aufweist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Auslaufelement aus mehren Auslaufelementen (3, 13) ausgewählt wird, derart, dass abhängig von dem Füllvolumen des Behälters (1) ein Auslaufelement mit einer Auslauföffnung (8) oder mit mehreren voneinander beabstandeten Auslauföffnungen (8a, 8b) ausgewählt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Filter einstückig mit dem Behälter (1) ausgebildet ist, insbesondere, dass der Filter in den Behälterboden integriert ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Filter siebartig ausgebildet ist, insbesondere, dass die Öffnungen (4a, 4b) des Filters dreieckig sind.
  6. Verfahren nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass unter dem Behälterboden eine untere Folie (4) an den Behälter angebracht wird, welche den gesamten Filter bedeckt.
  7. Verfahren nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in die untere Folie eine Aufrisskante eingebracht wird.
  8. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass nachdem Befüllen des Behälters eine obere Folie (5) auf die Substanz gelegt wird, so dass nach Verschließen des Behälters (1) mittels des Deckels (2, 12) die obere Folie zwischen Substanz und Deckel liegt.
  9. Baukastensystem zur Herstellung einer Kapsel für eine Vorrichtung zur Erzeugung von flüssigen Lebensmitteln, insbesondere für Kaffeemaschinen,
    umfassend mindestens einen Behälter (1) und mindestens zwei Deckel (2, 12), wobei Deckel und Behälter an ihrem Randbereich verbindbar sind, so dass durch unterschiedliche Behälter/Deckel-Kombinationen verschiedene Füllvolumina erhältlich sind und
    dass die mindestens zwei Deckel (2, 12) jeweils einen Randbereich zum Aufsetzen auf einen umlaufenden Rand des Behälters aufweisen, wobei die Deckelfläche bei den unterschiedlichen Deckeln unterschiedlich tief in den Behälter eintaucht und
    die Deckel jeweils einen Einlaufverschluss (6, 16) aufweisen, welcher über eine Einlaufkammer (7, 17) mit der Deckelfläche verbunden ist, wobei bei jedem Deckel die Höhe der Einlaufkammer derart gewählt ist, dass bei verschlossenem Behälter (1) der Einlaufverschluss (6, 16) unabhängig von der Deckelform auf der gleichen Höhe liegt und
    die einzelnen Bestandteile des Baukastensystems zur Herstellung einer Kapsel derart auswählbar sind, dass unabhängig von dem vorgegebenen Füllvolumen die Kapsel eine vorgegebene Gesamthöhe aufweist.
  10. Baukastensystem nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Baukastensystem mindestens zwei Auslaufelemente (3, 13) zum Anbau an den Boden des Behälters umfasst, wobei ein erstes Auslaufelement eine Auslauföffnung umfasst und ein zweites Auslaufelement mindestens zwei voneinander beabstandete Auslauföffnungen umfasst.
  11. Baukastensystem nach einem der Ansprüche 9 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in den Behälterboden ein Filter integriert ist.
EP08014525A 2007-08-30 2008-08-14 Verfahren zur Herstellung einer Kapsel für eine Vorrichtung zur Erzeugung von flüssigen Lebensmitteln Not-in-force EP2030914B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL10192349T PL2314525T3 (pl) 2007-08-30 2008-08-14 System modułowy do wytwarzania kapsuły do urządzenia do produkcji płynnych artykułów spożywczych
EP10192349A EP2314525B1 (de) 2007-08-30 2008-08-14 Baukastensystem zur Herstellung einer Kapsel für eine Vorrichtung zur Erzeugung von flüssigen Lebensmitteln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007041102A DE102007041102A1 (de) 2007-08-30 2007-08-30 Verfahren zur Herstellung einer Kapsel, sowie Kapsel für eine Vorrichtung zur Erzeugung von flüssigen Lebensmitteln

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10192349.8 Division-Into 2010-11-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2030914A1 EP2030914A1 (de) 2009-03-04
EP2030914B1 true EP2030914B1 (de) 2011-04-20

Family

ID=40043992

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08014525A Not-in-force EP2030914B1 (de) 2007-08-30 2008-08-14 Verfahren zur Herstellung einer Kapsel für eine Vorrichtung zur Erzeugung von flüssigen Lebensmitteln
EP10192349A Not-in-force EP2314525B1 (de) 2007-08-30 2008-08-14 Baukastensystem zur Herstellung einer Kapsel für eine Vorrichtung zur Erzeugung von flüssigen Lebensmitteln

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10192349A Not-in-force EP2314525B1 (de) 2007-08-30 2008-08-14 Baukastensystem zur Herstellung einer Kapsel für eine Vorrichtung zur Erzeugung von flüssigen Lebensmitteln

Country Status (4)

Country Link
EP (2) EP2030914B1 (de)
AT (1) ATE506290T1 (de)
DE (2) DE102007041102A1 (de)
PL (1) PL2314525T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20112094A1 (it) * 2011-11-17 2013-05-18 Roberto Santi Cartucce per caffe'

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1396724B1 (it) * 2009-11-17 2012-12-14 Pani Capsula monouso per erogazione di bevande calde o fredde, in particolare caffè e simili, con erogatore a perdere.
AT514716B1 (de) * 2013-09-02 2015-09-15 Pro Aqua Diamantelektroden Produktion Gmbh & Co Kg Einweg-Kapsel und Verfahren zur Herstellung einer Portion eines Getränkes in einem Getränkeautomaten
WO2015151072A1 (en) * 2014-04-04 2015-10-08 Macchiavelli S.R.L. Capsule for infusion products, in particular coffee powder

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2338027A1 (fr) * 1976-01-14 1977-08-12 Seb Sa Repartiteur de liquide, notamment pour distributeur de boisson
KR870000045A (ko) 1985-06-28 1987-02-16 가다오가 죠지 커피 여과기
DE8900362U1 (de) * 1989-01-13 1990-05-17 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 8000 Muenchen, De
DK0468078T3 (da) * 1990-07-27 1994-01-03 Nestle Sa Fremgangsmåde ved udtrækning fra lukkede patroner og indretning til udøvelse af fremgangsmåden
FR2744002B1 (fr) * 1996-01-25 1999-05-28 Krups Fa Robert Porte-filtre pour machine a cafe du type espresso
DE10211327B4 (de) * 2002-03-14 2015-09-24 Caffitaly System S.P.A. Portionenkapsel mit einer partikelförmigen mittels Wasser extrahierbaren Substanz zur Herstellung eines Getränks
ITMI20021087A1 (it) * 2002-05-21 2003-11-21 Sergio Tonon Cartuccia per caffe' e prodotti solubili apparato per l'estrazione dibevande da detta cartuccia e relativo metodo di produzione di una beve
ITBO20030030U1 (it) * 2003-03-18 2004-09-19 Segafredo Zanetti Coffee System S R L Capsula per infusi di caffe' e/o d'altri prodotti
US7490542B2 (en) * 2004-02-11 2009-02-17 I.T.A.Ca S.R.L. Cartridge for coffee and soluble products and relative method of producing a beverage and apparatus for extracting a beverage
ATE368409T1 (de) * 2004-03-26 2007-08-15 Illycaffe Spa Integrierte kapsel zur zubereitung eines getränkes aus einer pulversubstanz
DE602004007881T3 (de) * 2004-03-26 2011-03-17 Illycaffe S.P.A. Integrierte Kapsel zur Zubereitung eines Getränkes aus einer Pulversubstanz
DE602005013959D1 (de) 2005-09-21 2009-05-28 Illycaffe Spa Kapsel enthaltend einer Substanz zum Extrahieren eines Getränks

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20112094A1 (it) * 2011-11-17 2013-05-18 Roberto Santi Cartucce per caffe'

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007041102A1 (de) 2009-03-05
PL2314525T3 (pl) 2013-04-30
ATE506290T1 (de) 2011-05-15
DE502008003251D1 (de) 2011-06-01
EP2314525B1 (de) 2012-10-31
EP2030914A1 (de) 2009-03-04
EP2314525A1 (de) 2011-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007060150B4 (de) Geschlossene Portionspackung mit Dichtring und Verpackung zur Herstellung derselben
EP1792850B1 (de) Portionskapsel
DE602004008113T3 (de) Getränkezubereitungssystem
EP2931629B1 (de) System aufweisend ein zubereitungsgerät und eine portionskapsel zur herstellung eines getränks
EP1344722B1 (de) Portionenkapsel zur Herstellung eines Getränks
EP2625120B1 (de) Portionskapsel zur herstellung eines getränks mit einer portionskapsel
DE602005002186T2 (de) Kapsel, Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Kaffee oder eines anderen Getränks
EP2030915B1 (de) Kapsel für eine Vorrichtung zur Erzeugung von flüssigen Lebensmitteln, insbesondere Kaffee
EP1710173A1 (de) Portionskapsel
EP3400184B2 (de) Portionsbehälter für extrahierbare substanzen zur herstellung eines getränks
EP3107835B1 (de) Kapsel mit einem vorzugsweise rotationssymmetrisch ausgebildeten kapselkörper
DE202009018817U1 (de) System und Kapsel zum Zubereiten eines Getränks
DE202009018805U1 (de) Kapsel zum Enthalten von Getränkezutaten
EP2030914B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kapsel für eine Vorrichtung zur Erzeugung von flüssigen Lebensmitteln
DE3942608A1 (de) Verfahren zur herstellung von brustprothesen
DE102007038699A1 (de) System mit einer Brühmaschine und einem Portionspackungshalter
EP3310693B1 (de) Portionskapsel und verfahren zur herstellung eines getränks mit einer portionskapsel
EP3272675B1 (de) Kapsel zur zubereitung eines flüssigen lebensmittels
DE102010006509B4 (de) Kapsel mit zwei Behältern für eine Kaffeemaschine, Verwendung derselben zum Bereiten eines Mischgetränkes in einer Kaffeemaschine sowie Verfahren zum Bereiten eines Mischgetränkes
CH710126A2 (de) Kapsel und System zur Zubereitung eines flüssigen Lebensmittels.
EP2956385B1 (de) Portionskapsel
WO2016198543A1 (de) Portionskapsel, system und verfahren zur herstellung eines getränks
EP3301041A1 (de) Kapsel zur zubereitung eines getränkes
DE202013105700U1 (de) Behälter für eine Einmalportion einer Substanz zur Zubereitung eines Heißgetränks
CH712563A1 (de) Kapsel für die Herstellung eines Getränks.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090527

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090626

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: METHOD FOR PRODUCING A CAPSULE FOR A DEVICE FOR CREATING LIQUID FOOD

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502008003251

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110601

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008003251

Country of ref document: DE

Effective date: 20110601

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110420

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110720

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110822

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110820

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110731

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: GVB -G. FUR VERMOGENSBERATUNGEN AG

Effective date: 20110831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

26N No opposition filed

Effective date: 20120123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008003251

Country of ref document: DE

Effective date: 20120123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110831

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 506290

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130814

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20190821

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20190822

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20190816

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20190826

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008003251

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200814

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210302