EP2030085A1 - Mit olefinpolymeren beschichtete substrate für elektrophotographisches druckverfahren - Google Patents

Mit olefinpolymeren beschichtete substrate für elektrophotographisches druckverfahren

Info

Publication number
EP2030085A1
EP2030085A1 EP07729180A EP07729180A EP2030085A1 EP 2030085 A1 EP2030085 A1 EP 2030085A1 EP 07729180 A EP07729180 A EP 07729180A EP 07729180 A EP07729180 A EP 07729180A EP 2030085 A1 EP2030085 A1 EP 2030085A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
polymer
butyl
composition
weight
paper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07729180A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hildegard Stein
Roland Ettl
Thomas Pfeiffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to EP07729180A priority Critical patent/EP2030085A1/de
Publication of EP2030085A1 publication Critical patent/EP2030085A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G7/00Selection of materials for use in image-receiving members, i.e. for reversal by physical contact; Manufacture thereof
    • G03G7/0006Cover layers for image-receiving members; Strippable coversheets
    • G03G7/002Organic components thereof
    • G03G7/0026Organic components thereof being macromolecular
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G7/00Selection of materials for use in image-receiving members, i.e. for reversal by physical contact; Manufacture thereof
    • G03G7/006Substrates for image-receiving members; Image-receiving members comprising only one layer
    • G03G7/0073Organic components thereof
    • G03G7/008Organic components thereof being macromolecular
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24934Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including paper layer

Definitions

  • Olefin polymer coated substrates for electrophotographic printing process are Olefin polymer coated substrates for electrophotographic printing process
  • the invention relates to a process for printing substrates, characterized in that the substrates are pretreated with a composition which contains a polymer obtainable by free-radical polymerization of ethylenically unsaturated compounds (monomers) (hereinafter referred to as polymer for short), and at least 40% by weight of the monomers are olefins.
  • a composition which contains a polymer obtainable by free-radical polymerization of ethylenically unsaturated compounds (monomers) hereinafter referred to as polymer for short
  • polymer ethylenically unsaturated compounds
  • An essential feature of electrophotographic printing processes is that electrostatically charged dye systems, so-called toners, are used and an electrostatic charge image is generated, which can be developed in different ways.
  • dry toner ie toner which is solid at room temperature and becomes liquid only at relatively high temperatures of about 130 ° C under heat
  • liquid toner toner having a very low melting point having
  • Electrostatic printing processes with a liquid toner are also referred to as LEP (liquid electrostatic printing) or indigo printing processes.
  • the toner adhesion to paper in the LEP process is often insufficient.
  • WO 96/06384 describes the improvement of the adhesion of the liquid toner to paper substrates by treating the surface with substances which have a basic functionality, exclusively and preferably polyethyleneimines (PEI), ethoxylated PEI, epichlorohydrine polyethyleneimines and polyamides being mentioned.
  • PEI polyethyleneimines
  • ethoxylated PEI ethoxylated PEI
  • epichlorohydrine polyethyleneimines and polyamides being mentioned.
  • a major disadvantage of this treatment method is the whitening (loss of whiteness) and the yellowing of the paper in longer storage.
  • mixtures of salts are used to impart an alkaline pH to the paper surface, which in turn provides improved printability through liquid toner
  • salts eg, aluminate salts or weak acid salts and a strong base
  • WO 2004/092483 the surface treatment of paper with a combination of starch, an acrylic acid polymer and another organic compound, for.
  • a polyglycerol ester described. The use of the polyglycerol ester is considered essential to achieve good toner fixation.
  • WO 2005/033155 describes amino group-containing ethylene copolymers. A surface treatment of paper is not mentioned.
  • the object of the present invention was the improvement of the electrostatic printing process, in particular the LEP process.
  • the task was also to provide suitable substrates for such printing processes.
  • the best possible fixation of the liquid toner on different paper grades should be made possible.
  • an essential feature of the invention is that the substrates are pretreated with a composition which contains a polymer obtainable by free-radical polymerization of ethylenically unsaturated compounds (monomers) (hereinafter referred to as polymer for short) and is at least 40% by weight. % of the monomers are olefins.
  • the polymer consists of at least 40 wt .-%, preferably at least 60 wt .-% and particularly preferably at least 80 wt .-% of olefins.
  • the olefins are, in particular, ethylene, propylene or isobutylene or mixtures thereof. Preferred is ethylene.
  • the polymer may be a homopolymer of the above monomers, in particular polyethylene.
  • the polymer may contain other monomers in addition to the olefins.
  • the polymer in addition to the olefins, contains monomers having primary, secondary, tertiary or quaternary amino groups. Preference is given to amino groups with tertiary or quaternary amino groups. The latter are cationic groups, the associated anion is z. To the anion of hydrogen acids, such as the chloride anion or sulfate anion.
  • quaternary amino groups obtainable by polymer-analogous reaction of a primary or secondary amino group with an alkylating agent RX, wherein R is selected from benzyl, C1-C10 alkyl, and X is selected from halogen and R-SO4.
  • the polymer is preferably composed of
  • the polymer preferably has a weight-average molecular weight M w in the range from 1000 to 500,000, in particular from 1000 to 200,000, particularly preferably from 1000 to 100,000, particularly preferably from 1000 to 60000 g / mol and in a particular embodiment from 2000 to 50,000 g / mol ,
  • the polymer is preferably present as an aqueous dispersion or solution.
  • Suitable monomers (b) are those of any desired amino groups.
  • the amino group may also be part of a heterocyclic ring system, for.
  • it may be N-vinylimidazole.
  • (B) is preferably a comonomer which has at least one alkylated or cycloalkylated amino group which is in each case connected via a spacer to a polymerizable group.
  • the alkylated or cycloalkylated amino group of comonomer (b) may be mono- or poly-alkylated or cycloalkylated. If it is desired to copolymerize a plurality of comonomers (b), the various comonomers (b) may have identical or different spacers or may have the same or different polymerizable groups or carry the same or different alkyl groups or cycloalkyl groups on the amino group (s). It is also conceivable within the scope of the present invention that at least one comonomer (b) has two or more alkylated or cycloalkylated amino groups, which are each connected via a spacer to a polymerizable group. In a preferred embodiment, at least one comonomer (b) corresponds to the general formula I.
  • R 1 and R 2 are the same or different
  • R 1 is selected from hydrogen and
  • Ci-Cio-alkyl such as methyl, ethyl, n-propyl, iso-propyl, n-butyl, iso-butyl, sec-butyl, tert-butyl, n-pentyl, iso-pentyl, sec Pentyl, neo-pentyl, 1,2-dimethylpropyl, iso-amyl, n-hexyl, iso-hexyl, sec-hexyl, n-heptyl, n-octyl, 2-ethylhexyl, n-nonyl, n-decyl; particularly preferably C 1 -C 4 -alkyl, such as methyl, ethyl, n-propyl, isopropyl, n-butyl, isobutyl, sec-butyl and tert-butyl, in particular methyl;
  • R 2 is selected from unbranched and branched C 1 -C 10 -alkyl, such as, for example, methyl, ethyl, n-propyl, isopropyl, n-butyl, isobutyl, sec-butyl, tert-butyl, n-pentyl, iso -Pentyl, sec-pentyl, neo-pentyl, 1,2-dimethylpropyl, iso-amyl, n-hexyl, iso-hexyl, sec-hexyl, n-heptyl, n-octyl, 2-ethylhexyl, n-nonyl , n-decyl; particularly preferably C 1 -C 4 -alkyl such as methyl, ethyl, n-propyl, isopropyl, n-butyl, isobutyl, sec-butyl and
  • R 3 are different or preferably identical and selected from hydrogen and branched and preferably unbranched Ci-Cio-alkyl, for example methyl, ethyl, n-propyl, iso-propyl, n-butyl, iso-butyl, sec-butyl, tert.
  • C 3 -C 12 -cycloalkyl such as cyclopropyl, cyclobutyl, cyclopentyl, cyclohexyl, cycloheptyl, cyclooctyl, cyclononyl, cyclodecyl, cycloundecyl and cyclododecyl; preferred are cyclopentyl, cyclohexyl and cycloheptyl where two radicals R 3 can be joined together to form a 3- to 10-membered, preferably 5- to 7-membered ring optionally substituted by C 1 -C 4 -alkyl radicals,
  • an N (R 3 ) 2 group can be selected from
  • radicals R 3 are different, then one of the radicals R 3 may be hydrogen.
  • X is selected from sulfur, NR 4 and especially oxygen.
  • R 4 is selected from straight-chain and branched C 1 -C 10 -alkyl, for example methyl, ethyl, n-propyl, isopropyl, n-butyl, isobutyl, sec-butyl, tert-butyl, n-pentyl, iso -Pentyl, sec-pentyl, neo-pentyl, 1,2-dimethylpropyl, iso-amyl, n-hexyl, iso-hexyl, sec-hexyl, n-heptyl, n-octyl, 2-ethylhexyl, n-nonyl , n-decyl; particularly preferably C 1 -C 4 -alkyl such as methyl, ethyl, n-propyl, isopropyl, n-butyl, isobutyl, sec-butyl and tert-but
  • a 1 is selected from divalent groups such as
  • Ci-Cio-alkylene such as -CH 2 -, -CH (CH 3 ) -, - (CH 2 ) 2 -, -CH 2 -CH (CH 3 ) -, cis- and trans-CH (CH 3 ) -CH (CH 3 ) -, - (CH 2 ) 3 -, -CH 2 -CH (C 2 H 5 ) -, - (CH 2 ) 4 -, - (CH 2 ) 5 -, - (CH 2 ) 6 -, - (CH 2 ) / -, - (CH 2 ) 8 -, - (CH 2 ) 9 -, - (CH 2 ) io-; preferably C 2 -C 4 alkylene; such as - (CH 2 ) 2 -, -CH 2 - CH (CH 3 ) -, - (CH 2 ) 3 -, - (CH 2 ) 4 - and -CH 2 -
  • Phenylene for example ortho-phenylene, meta-phenylene and most preferably para-phenylene.
  • R 1 is hydrogen or methyl. Most preferably, R 1 is methyl.
  • R 1 is hydrogen or methyl and R 2 is hydrogen.
  • R 1 is hydrogen or methyl and R 2 is hydrogen, both R 3 are the same and are each methyl or ethyl.
  • XA 1 -N (R 3 ) 2 is O-CH 2 -CH 2 -N (CHa) 2 .
  • XA 1 -N (R 3 ) 2 is O-CH 2 -CH 2 -CH 2 -N (CH 3 ) 2 .
  • the amine group in formula I can also be present as a qutarenary amine group and z. B. by reaction with an alkylating agent.
  • ethylene copolymer waxes according to the invention contain no further copolymerized comonomers.
  • the polymer contains at least one further comonomer in copolymerized form.
  • Preferred further copolymerized comonomers are, for example, isobutene and (meth) acrylic esters, in particular alkyl (meth) acrylates.
  • the polymers have a melt flow rate (MFR) in the range of 1 to 500 g / 10 min, preferably 5 to 200 g / 10 min, more preferably 7 to 50 g / 10 min, measured at 160 ° C and a load of 325 g according to DIN 53735.
  • MFR melt flow rate
  • the polymers have a catalytic melt viscosity v in the range of 500 to 10,000 mm 2 / s, preferably in the range of 800 to 4000 mm 2 / s, measured according to DIN 51562.
  • the melting ranges of the polymers are in the range from 60 to 115.degree. C., preferably in the range from 65 to 110.degree. C., determined by DSC according to DIN 51007.
  • the melting ranges of the polymers may be broad and relate to a temperature interval of at least 5 to at most 20 ° C, preferably at least 7 ° C to at most 15 ° C.
  • the melting points of the polymers are sharp and are in a temperature range of less than 2 ° C, preferably less than 1 ° C, determined according to DIN 51007.
  • the density of the polymers is 0.89 to 1.10 g / cm 3 , preferably 0.92 to 0.94 g / cm 3 , determined according to DIN 53479.
  • the polymers may be alternating copolymers, block copolymers or preferably random copolymers.
  • the polymers can advantageously by free-radically initiated copolymerization of olefins, in particular ethylene, and optionally the other monomers under
  • High pressure conditions are produced.
  • the polymerization process is carried out, for example, in stirred high-pressure autoclaves or in high-pressure tubular reactors or in combinations or in combinations of high-pressure autoclave and high-pressure tubular reactor, which are connected in series.
  • the implementation in stirred high pressure autoclave is preferred.
  • Suitable pressure conditions for the polymerization process according to the invention are 500 to 4000 bar, preferably 1500 to 2500 bar. Conditions of this type are also referred to below as high pressure.
  • the reaction temperatures are in the range of 170 to 300 ° C, preferably in the range of 195 to 280 ° C.
  • the copolymerization can be carried out in the presence of at least one regulator.
  • the regulator used is, for example, hydrogen or at least one aliphatic aldehyde or at least one aliphatic ketone of the general formula III
  • radicals R 5 and R 6 are the same or different and selected from
  • Ci-C ⁇ -alkyl such as methyl, ethyl, n-propyl, iso-propyl, n-butyl, iso-butyl, sec-butyl, tert-butyl, n-pentyl, iso-pentyl, sec-pentyl, neo -Pentyl, 1, 2-dimethylpropyl, iso-amyl, n-hexyl, iso-hexyl, sec-hexyl, more preferably CrC 4 -AlkVl such as methyl, ethyl, n-propyl, iso-propyl, n-butyl, iso Butyl, sec-butyl and tert-butyl;
  • C 3 -C 12 -cycloalkyl such as cyclopropyl, cyclobutyl, cyclopentyl, cyclohexyl, cycloheptyl, cyclooctyl, cyclononyl, cyclodecyl, cycloundecyl and cyclododecyl; preferred are cyclopentyl, cyclohexyl and cycloheptyl.
  • R 5 and R 6 are covalently linked together to form a 4- to 13-membered ring.
  • R 6 and R 7 may be in common: - (CH 2 ) 4 -, - (CH 2 ) S-, - (CH 2 ) B, - (CH 2 ) / -, -CH (CHa) -CH 2 -CH 2 - CH (CH 3 ) - or -CH (CHa) -CH 2 -CH 2 -CH 2 -CH (CH 3 ) -.
  • Suitable regulators are furthermore alkylaromatic compounds, for example toluene, ethylbenzene or one or more isomers of xylene.
  • suitable regulators are also paraffins such as isododecane (2,2,4,6,6-pentamethylheptane) or isooctane.
  • the customary free radical initiators such as organic peroxides, oxygen or azo compounds can be used. Also mixtures of several radical starters are suitable.
  • tert-butyl peroxybenzoate di-tert-amyl peroxide, dicumyl peroxide, the isomeric di- (tert-butylperoxyisopropyl) benzenes, 2,5-dimethyl-2,5-di-tert-butylperoxyhexane, tert-butylcumyl peroxide, 2, 5-dimethyl-2,5-di (tert-butylperoxy) -hex-3-yne, di-tert-butyl peroxide, 1,3-diisopropylbenzene monohydroperoxide, cumene hydroperoxide or tert-butyl hydroperoxide; or
  • radicals R 7 to R 12 are identical or different and selected from
  • d-Cs-alkyl such as methyl, ethyl, n-propyl, isopropyl, n-butyl, sec-butyl, isobutyl, tert-butyl, n-pentyl, sec-pentyl, isopentyl, n-hexyl, n-heptyl, n-octyl; preferably linear Ci-C ⁇ -alkyl such as methyl, ethyl, n-propyl, n-butyl, n-pentyl, n-hexyl, particularly preferably linear CrC 4 -AlkVl such as methyl, ethyl, n-propyl or n-butyl, very particularly preferred is methyl and ethyl;
  • C 6 -C 4 aryl such as phenyl, 1-naphthyl, 2-naphthyl, 1-anthryl, 2-anthryl, 9-anthryl, 1-phenanthryl, 2-phenanthryl, 3-phenanthryl, 4-phenanthryl and 9-phenanthryl Phenyl, 1-naphthyl and 2-naphthyl, more preferably phenyl.
  • Peroxides of the general formulas Ml a to IM c and processes for their preparation are known from EP-A 0 813 550.
  • peroxides are di-tert. Butyl peroxide, tert-butyl peroxypivalate, tert-butyl peroxyisone nonanoate or dibenzoyl peroxide or mixtures thereof are particularly suitable.
  • azo compound azobisisobutyronitrile ("AIBN") is mentioned as an example Radical starters are metered in amounts customary for polymerizations.
  • AIBN azobisisobutyronitrile
  • Radical starters are metered in amounts customary for polymerizations.
  • Many commercially available organic peroxides are added to so-called phlegmatizers before they are sold to make them more manageable. For example, white oil or hydrocarbons, in particular isododecane, are suitable as phlegmatizers.
  • such phlegmatizers can have a molecular-weight-regulating effect.
  • the use of molecular weight regulators should be understood as the additional use of further molecular weight regulators beyond the use of such phlegmatizers.
  • the quantitative ratio of comonomers at the dosage usually does not correspond exactly to the ratio of the units in the polymer.
  • the one or more comonomers and olefins can be dosed together or separately.
  • the polymerization process may optionally be carried out in the absence and in the presence of solvents, with mineral oils, white oil and other solvents present in the reactor during the polymerization and used to quench the radical initiator or initiators not being considered solvents in the context of the present invention.
  • solvents are, for example, toluene, isododecane, isomers of xylene.
  • the polymers are obtained, from which it is advantageously possible to remove residual monomer which is still present, for example with the aid of an extruder.
  • polymers having units derived from the monomers (b) are prepared by preparing polymers by copolymerization of ethylene and at least one comonomer having a functional group and then reacting them in a polymer-analogous reaction with at least one Substance having at least one alkylated or cycloalkylated amino group and a spacer to which a reactive group depends, which is capable of reacting with the functional group on at least one copolymerized comonomer.
  • a catalyst preferably an acidic catalyst
  • Y is selected from OH and OR 13 and R 13 is C 1 -C 4 -alkyl, such as methyl, ethyl, n-propyl, isopropyl, n-butyl, isobutyl, sec-butyl and tert-butyl.
  • copolymerization of ethylene with at least one comonomer with functional group can be carried out as above.
  • the polymer-analogous reaction can be carried out, for example, in a solvent.
  • ionic polymers are also suitable. These are z. B. obtainable by reacting polymers with Br ⁇ nsted acid.
  • the amino groups contained in the polymers are partially or completely protonated.
  • Suitable Br ⁇ nsted acids are, for example, aqueous mineral acids such as hydrohalic acids, for example HCl, HBr, Hl, HF, H 2 SO 4 , H 3 PO 4 , HCIO 4 , HNO 3 ; Acids of pseudohalogens such as HSCN and isocyanic acid, acid salts such as alkali hydrogen sulfates, for example KHSO 4 and NaHSO 4 , Alkalidihydro- gengen such as NaH2PO4 and KH2PO4, organic acids such as CH 3 OSO 3 H, formic acid, acetic acid, oxalic acid or citric acid.
  • hydrohalic acids for example HCl, HBr, Hl, HF, H 2 SO 4 , H 3 PO 4 , HCIO 4 , HNO 3
  • Acids of pseudohalogens such as HSCN and isocyanic acid
  • acid salts such as alkali hydrogen sulfates, for example KHSO 4 and NaHS
  • the polymer may, for. B. in an autoclave or a kettle and heated, are at least one Bronsted acid and optionally other substances, such as water, to, with the order of addition of Bronsted acid or Bronsted acids and optionally other substances is arbitrary. Homogenize the resulting emulsion, for example by mechanical or pneumatic stirring or by shaking. It is advantageous to heat to a temperature above the melting point of the polymer or polymers. Advantageously is warmed to a temperature of at least 10 ° C, particularly advantageous to a temperature which is at least 30 ° C above the melting point of the polymers.
  • so much Bransted acid or Br ⁇ nsted acids are added that at least half, preferably at least 60, mol% of the amino groups of the polymer (s) are protonated.
  • Polymers with quaternary amino groups are z. B. obtainable by reaction of polymers with an alkylating agent R 11 -Z, wherein R 11 z. B. is selected from benzyl and C 1 -C 10 -alkyl and in particular benzyl and methyl, and Z is selected from halo gen, preferably chlorine, bromine or iodine, and R 11 SO 4 .
  • the amino groups present in the polymers are partially or completely alkylated (quaternized).
  • so much alkylating agent is added that at least half, preferably at least 60, preferably 100%, of the amino groups of the polymer are alkylated to give quaternary amino groups.
  • the above preparation process gives solutions or dispersions, preferably aqueous solutions or dispersions of the polymers.
  • solutions or dispersions of the polymers preferably have pH values of from 1 to 6.5, more preferably from 1.5 to 5.
  • solutions or dispersions of the polymers having quaternary amino groups are preferably in the pH range from 7 to 10, preferably from 8 to 9.5.
  • the solids content of the solutions or dispersions can be selected within wide limits. Suitable solids contents are, for example, 0.1% by weight to 50% by weight. To other components
  • the composition also contains starch in addition to the polymer.
  • Strength in this context should be understood as meaning any native, modified or degraded starch.
  • Native starches may consist of amylose, amylopectin or mixtures thereof.
  • Modified starch may be oxidized starch, starch ester or starch ether.
  • Anionic, cationic, amphoteric or nonionic modified starch may be considered.
  • the molecular weight of the starch can be reduced (degraded starches) As degradation products are oligosaccharides or dextrins into consideration.
  • the strength can come from different sources, it can, for. B. cereals corn or potato starch, in particular z.
  • Potato starch or modified or degraded potato starch is preferred.
  • the composition contains 10 to 100 parts by weight, particularly preferably 50 to 100% by weight of polymer and 90 to 0 parts by weight, particularly preferably 50 to 0% by weight, based on 100 parts by weight of the sum of polymer and strength.
  • composition may contain other ingredients, suitable additives are e.g. As described in WO 2004/092483; is called z. B. Polygylcerinester.
  • aqueous composition in particular a composition in which the polymer and optionally the starch are dissolved or dispersed.
  • composition can be applied to the substrates to be printed by customary methods, preferably processes in which the composition does not or hardly diffuses into the substrate, eg. B. Order with the film press, by spraying or by curtain coating).
  • the solids content of the aqueous composition may, for. B. 2 to 70 wt .-%, preferably 10 to 60 wt .-% amount.
  • the substrates pretreated with the composition are preferably printed in an electrophotographic printing process.
  • An essential feature of electrophotographic printing processes is that electrostatically charged dye systems, so-called toners, are used and an electrostatic charge image is generated, which can be developed in different ways.
  • LEP liquid electrostatic printing
  • indigo printing process is particularly preferred.
  • An essential feature of this printing process is the use of a liquid toner which is present at room temperature (20 ° C.) as a liquid or as a viscous paste.
  • the temperature at which the toner is fixed on the substrate is relatively low compared to other electrostatic methods and is e.g. B. between 40 and 100 0 C.
  • the substrate to be printed it may, for. B. is paper or polymer film.
  • uncoated paper ie base paper, which is not coated with a paper coating slip, but other paper grades can also be treated with it in order to improve the adhesion of the liquid toner.
  • the substrate to be printed may also be wood-free paper.
  • the substrate to be printed is pretreated with the composition, in particular coated (see above).
  • the amount of the composition is preferably 0.05 g / m 2 to 15 g / m 2 (solid), preferably 0.1 g / m 2 to 5 g / m 2 (solid.
  • DMAEMA dimethylaminoethyl methacrylate
  • ID isododecane (2,2,4,6,6-pentamethylheptane)
  • PO tert-amyl peroxypivalate
  • EC ethylene copolymer
  • PO in ID solution of tert.
  • Amyl peroxypivalate in isododecane c (PO) concentration of PO in ID in mol / l
  • content is meant the proportion of polymerized ethylene or DMAEMA in the respective copolymer.
  • v kinetic melt viscosity measured at 120 ° C according to DIN 51562.
  • the content of ethylene and DMAEMA in the copolymers 1.1, 1.2 and 1. 3 was determined by 1 H-NMR spectroscopy. The density was determined in accordance with DIN 53479. The melting point T me ⁇ t or melting range was determined by DSC (differential scanning calorimetry, differential thermal analysis) determined according to DIN 51007.
  • the printing tests were carried out on a Hewlett-Packard Indigo Digital Printing Machine 3000.
  • the toner adhesion was carried out according to the tape pull method (DIN V EN V 12283) with a 3M # 230 adhesive tape. To this end, the adhesive tape was adhered bubble-free to the printed surface and then withdrawn at a constant speed at an angle of almost 180 °.
  • the color density of the print was determined by means of a densitometer and indicated as a value in the result table.
  • the determination of the toner adhesion or the color density after the picking test was carried out after certain time intervals (immediately / 1 min / 10 min / 1 h / 24 h).

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Paper (AREA)

Abstract

Verfahren zum Bedrucken von Substraten, dadurch gekennzeichnet, dass die Substrate mit einer Zusammensetzung, welche ein durch radikalische Polymerisation von ethy- lenisch ungesättigten Verbindungen (Monomere) erhältliches Polymer (im nachfolgenden kurz Polymer genannt) enthält, vorbehandelt sind und es sich bei mindestens 40 Gew.-% der Monomere um Olefine handelt.

Description

Mit Olefinpolymeren beschichtete Substrate für elektrophotographisches Druckverfahren
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bedrucken von Substraten, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Substrate mit einer Zusammensetzung, welche ein durch radikalische Polymerisation von ethylenisch ungesättigten Verbindungen (Monomere) erhältliches Polymer (im nachfolgenden kurz Polymer genannt) enthält, vorbehandelt sind und es sich bei mindestens 40 Gew.-% der Monomere um Olefine handelt.
Wesentliches Merkmal elektrophotographischer Druckverfahren ist, dass elektrostatisch geladene Farbstoffsysteme, sogenannte Toner, verwendet werden und ein elektrostatisches Ladungsbild erzeugt wird, welches in unterschiedlicher Weise entwickelt werden kann.
In den elektrophotographischen Druckverfahren werden zwei physikalisch unterschiedliche Tonersysteme eingesetzt: Trockentoner (d.h. Toner, der bei Raumtemperatur in fester Form vorliegt und erst unter Wärmeeinwirkung bei relativ hohen Temperaturen von ca. 130°C flüssig wird) sowie Flüssigtoner (Toner, der einen sehr niedrigen Schmelzpunkt aufweist).
Elektrostatische Druckverfahren mit einem Flüssigtoner werden auch als LEP (liquid electrostatic printing) oder Indigo - Druckverfahren bezeichnet.
Aufgrund des niedrigen Schmelzpunkts und der niedrigen Fixiertemperatur des Toners auf dem Papier (im allgemeinen zwischen 40 bis 100 °C) ist die Tonerhaftung auf Papier bei dem LEP Verfahren häufig unzureichend.
WO 96/06384 beschreibt die Verbesserung der Haftung des Flüssigtoners auf Papiersubstraten durch Behandlung der Oberfläche mit Substanzen, die eine basische Funk- tionalität tragen, wobei ausschließlich und bevorzugt Polyethylenimine (PEI), ethoxy- lierte PEI, Epichlorhydrine-Polyethylenimine sowie Polyamide genannt werden. Ein entscheidender Nachteil dieser Behandlungsmethode ist jedoch die Weißeabtrübung (Verlust an Weiße) sowie die Vergilbung des Papiers bei längeren Lagern.
In US 5,281 ,507 wird die Verwendung von (teilweise) fluorierten Kohlenwasserstoffen bzw. Tensiden auf der Substratoberfläche zur Verbesserung des Druckbildes sowie der Tonerhaftung beschrieben.
In EP-A 0 879 917 werden Mischungen von Salzen (z. B. Aluminatsalze oder Salze einer schwachen Säure und einer starken Base) verwendet, um der Papieroberfläche einen alkalischen pH-Wert zu verleihen, der wiederum eine verbesserte Bedruckbarkeit mittels Flüssig-Toner bewirkt. In WO 2004/092483 wird die Oberflächenbehandlung von Papier mit einer Kombination aus Stärke, einem Acrylsäure-Polymer und einer weiteren organischen Verbindung, z. B. einem Polyglycerinester, beschrieben. Die Verwendung des Polyglycerinesters wird als essentiell angesehen, um eine gute Tonerfixierung zu erreichen.
WO 2005/033155 beschreibt aminogruppenhaltige Ethylencopolymerisate. Eine Oberflächenbehandlung von Papier ist nicht erwähnt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war die Verbesserung der elektrostatischen Druckverfahren, insbesondere des LEP- Verfahrens. Aufgabe war auch, geeignete Substrate für derartige Druckverfahren zur Verfügung zu stellen. Durch möglichst einfache Maßnahmen sollte insbesondere eine möglichst gute Fixierung des Flüssigtoners auf unterschiedlichen Papierqualitäten ermöglicht werden.
Demgemäss wurde das oben definierte Verfahren gefunden.
Ein wesentliches Merkmal der Erfindung ist, dass die Substrate mit einer Zusammensetzung, welche ein durch radikalische Polymerisation von ethylenisch ungesättigten Verbindungen (Monomere) erhältliches Polymer (im nachfolgenden kurz Polymer ge- nannt) enthält, vorbehandelt sind und es sich bei mindestens 40 Gew.-% der Monomere um Olefine handelt.
Zusammensetzung
Zum Polymer
Das Polymer besteht zu mindestens 40 Gew.-%, vorzugsweise zu mindestens 60 Gew.-% und besonders bevorzugt zu mindestens 80 Gew.-% aus Olefinen. Bei den Olefinen handelt es sich insbesondere um Ethylen, Propylen oder Isobutylen oder de- ren Mischungen. Bevorzugt ist Ethylen. Bei dem Polymer kann es sich um ein Homo- polymer der vorstehenden Monomeren handeln, insbeondere um Polyethylen.
Das Polymer kann neben den Olefinen weitere Monomere enthalten.
Vorzugsweise enthält das Polymer neben den Olefinen Monomere mit primären, sekundären, tertiäre oder quaternären Aminogruppen. Bevorzugt sind Aminogruppen mit tertiären oder quaternären Aminogruppen. Letzere sind kationische Gruppen, beim zugehörigen Anion handelt es sich z. B. um das Anion von Wasserstoffsäuren, wie das Chloridanion oder Sulfatanion.
Besonders bevorzugt sind quaternäre Aminogruppen , erhältlich durch polymeranaloge Umsetzung einer primären oder sekundären Aminogruppe mit einem Alkylierungsmittel R-X, wobei R gewählt ist aus Benzyl, C1-C10-Alkyl, und X gewählt ist aus Halogen und R-SO4.
Das Polymer ist vorzugsweise aufgebaut aus
(a) 50 bis 99 Gew.-%, insbesondere 45 bis 90 Gew.-% Olefinen, vorzugsweise Ethylen
(b) 1 bis 50 Gew.-%, insbesondere 5,5 bis 45 Gew.-% mindestens eines Monomere mit einer primären, sekundären, tertiären oder quaternären Ami- nogruppe und
(c) 0 bis 30 Gew.-%, insbesondere 0 bis 20 eines weiteren Monomeren
Dabei sind Angaben in Gew. -% jeweils auf das Polymer bezogen.
Das Polymer hat vorzugsweise ein gewichtsmittleres Molekulargewicht Mw im Bereich von 1000 bis 500 000, insbesondere von 1000 bis 200000, besonders bevorzugt von 1000 bis 100000, besonders bevorzugt von1000 bis 60000 g/mol und in einer besonderen Ausführungsform von 2000 bis 50000 g/mol .
Das Polymer liegt vorzugsweise als wässrige Dispersion oder Lösung vor.
Als Monomer (b) kommen solche mir beliebigen Aminogruppen in betracht. Die Ami- nogruppe kann auch Bestandteil eines heterocyclischen Ringsystems sein, z. B. kann es sich um N-Vinylimidazol handeln.
Bevorzugt handelt es sich bei (b) formal um ein Comonomer, das mindestens eine al- kylierte oder cycloalkylierte Aminogruppe aufweist, die jeweils über einen Spacer mit einer polymerisierbaren Gruppe verbunden ist.
Die alkylierte oder cycloalkylierte Aminogruppe von Comonomer (b) kann einfach oder mehrfach alkyliert bzw. cycloalkyliert sein. Wünscht man mehrere Comonomere (b) einzupolymerisieren, so können die verschiedenen Comonomere (b) gleiche oder verschiedene Spacer aufweisen oder gleich oder verschiedene polymerisierbare Gruppen aufweisen oder gleiche oder verschiedene Alkylgruppen oder Cycloalkylgruppen an der oder den Aminogruppen tragen. Auch ist es im Rahmen der vorliegenden Erfindung denkbar, dass mindestens ein Comonomer (b) zwei oder mehr alkylierte oder cycloalkylierte Aminogruppen aufweist, die jeweils über einen Spacer mit einer polymerisierbaren Gruppe verbunden sind. In einer bevorzugten Ausführungsform entspricht mindestens ein Comonomer (b) der allgemeinen Formel I
in der die Variablen wie folgt definiert sind:
R1 und R2 sind gleich oder verschieden;
R1 wird gewählt aus Wasserstoff und
unverzweigtem und verzweigtem Ci-Cio-Alkyl, wie beispielsweise Methyl, Ethyl, n- Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, sec.-Butyl, tert.-Butyl, n-Pentyl, iso-Pentyl, sec- Pentyl, neo-Pentyl, 1 ,2-Dimethylpropyl, iso-Amyl, n-Hexyl, iso-Hexyl, sec.-Hexyl, n- Heptyl, n-Octyl, 2-Ethylhexyl, n-Nonyl, n-Decyl; besonders bevorzugt Ci-C4-Alkyl wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, sec.-Butyl und tert.-Butyl, insbesondere Methyl;
R2 wird gewählt aus unverzweigtem und verzweigtem Ci-Cio-Alkyl wie beispielsweise Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, sec.-Butyl, tert.-Butyl, n-Pentyl, iso-Pentyl, sec.-Pentyl, neo-Pentyl, 1 ,2-Dimethylpropyl, iso-Amyl, n-Hexyl, iso-Hexyl, sec.-Hexyl, n-Heptyl, n-Octyl, 2-Ethylhexyl, n-Nonyl, n-Decyl; besonders bevorzugt d- C4-AIkVl wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, sec.-Butyl und tert.- Butyl, insbesondere Methyl;
und ganz besonders bevorzugt Wasserstoff.
R3 sind verschieden oder vorzugsweise gleich und gewählt aus Wasserstoff und verzweigtem und bevorzugt unverzweigtem Ci-Cio-Alkyl, beispielsweise Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, sec.-Butyl, tert.-Butyl, n-Pentyl, iso- Pentyl, sec.-Pentyl, neo-Pentyl, 1 ,2-Dimethylpropyl, iso-Amyl, n-Hexyl, iso-Hexyl, sec.- Hexyl, n-Heptyl, n-Octyl, 2-Ethylhexyl, n-Nonyl, n-Decyl; bevorzugt Methyl, Ethyl, n- Propyl, n-Butyl, n-Pentyl, iso-Pentyl, n-Hexyl, n-Heptyl, n-Octyl, n-Nonyl, n-Decyl; besonders bevorzugt CrC4-AIkVl wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso- Butyl, sec.-Butyl und tert.-Butyl, ganz besonders bevorzugt Methyl;
C3-Ci2-Cycloalkyl wie beispielsweise Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, Cyclooctyl, Cyclononyl, Cyclodecyl, Cycloundecyl und Cyclododecyl; bevorzugt sind Cyclopentyl, Cyclohexyl und Cycloheptyl wobei zwei Reste R3 miteinander unter Bildung eines gegebenenfalls mit CrC4- Alkylresten substituierten 3- bis 10-gliedrigen, bevorzugt 5- bis 7-gliedrigen Rings verbunden sein können,
besonders bevorzugt kann eine N(R3)2-Gruppe gewählt sein aus
Wenn die Reste R3 verschieden sind, so kann einer der Reste R3 Wasserstoff sein.
X wird gewählt aus Schwefel, N-R4 und insbesondere Sauerstoff.
R4 wird gewählt aus unverzweigten und verzweigten Ci-Cio-Alkyl wie beispielsweise Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, sec.-Butyl, tert.-Butyl, n-Pentyl, iso-Pentyl, sec.-Pentyl, neo-Pentyl, 1 ,2-Dimethylpropyl, iso-Amyl, n-Hexyl, iso-Hexyl, sec.-Hexyl, n-Heptyl, n-Octyl, 2-Ethylhexyl, n-Nonyl, n-Decyl; besonders bevorzugt d- C4-AIkVl wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, sec.-Butyl und tert.- Butyl, insbesondere Methyl;
A1 wird gewählt aus divalenten Gruppen wie
Ci-Cio-Alkylen, wie beispielsweise -CH2-, -CH(CH3)-, -(CH2)2-, -CH2-CH(CH3)-, eis- und trans-CH(CH3)-CH(CH3)-, -(CH2)3-, -CH2-CH(C2H5)-, -(CH2)4-, -(CH2)5-, -(CH2)6-, -(CH2)/-, -(CH2)8-, -(CH2)9-, -(CH2)io-; vorzugsweise C2-C4-Al kylen; wie -(CH2)2-, -CH2- CH(CH3)-, -(CH2)3-, -(CH2)4- und -CH2-CH(C2H5)-, besonders bevorzugt -(CH2)2-, - (CH2)3-, -(CH2)4- und ganz besonders bevorzugt -(CH2)2-.
C4-Cio-Cycyloalkylen wie beispielsweise
vorzugsweise
isomerenrein oder als Isomerengemisch,
und
Phenylen, beispielsweise ortho-Phenylen, meta-Phenylen und besonders bevorzugt para-Phenylen.
In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bedeutet R1 Wasserstoff oder Methyl. Ganz besonders bevorzugt bedeutet R1 Methyl.
In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bedeuten R1 Wasserstoff oder Methyl und R2 Wasserstoff.
In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bedeuten R1 Wasserstoff oder Methyl und R2 Wasserstoff, beide Reste R3 sind gleich und stehen jeweils für Methyl oder Ethyl.
In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung steht X-A1-N(R3)2 für 0-CH2-CH2-N(CHa)2.
In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung steht X-A1-N(R3)2 für O-CH2-CH2-CH2-N(CH3)2.
Die Amingruppe in Formel I kann auch als qutarenaäre Amingruppe vorliegen und z. B. durch Umsetzung mit einem Alkylierungsmittel.
In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthalten erfindungsgemäße Ethylencopolymerwachse keine weiteren Comonomere einpolymerisiert.
In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält das Polymer mindestens ein weiteres Comonomer einpolymerisiert. Bevorzugte weitere einpolymerisierte Comonomere sind beispielsweise Isobuten und (Meth)acrylsäureester, insbesondere (Meth)acrylsäurealkylester.
In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung haben die Polymeren eine Schmelzemassefließrate (MFR) im Bereich von 1 bis 500 g/10 min, bevorzugt 5 bis 200 g/10 min, besonders bevorzugt 7 bis 50 g/10 min auf, gemessen bei 160°C und einer Belastung von 325 g nach DIN 53735.
In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung haben die Polymeren eine kine- matische Schmelzeviskosität v im Bereich von 500 bis 10.000 mm2/s, bevorzugt im Bereich von 800 bis 4000 mm2/s auf, gemessen nach DIN 51562.
In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung liegen die Schmelzbereiche der Polymeren im Bereich von 60 bis 115°C, bevorzugt im Bereich von 65 bis 1 10°C, be- stimmt durch DSC nach DIN 51007.
In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können die Schmelzbereiche der Polymeren breit sein und ein Temperaturintervall von mindestens 5 bis höchstens 20°C, bevorzugt mindestens 7°C bis höchstens 15°C betreffen.
In einer Ausführungsform sind die Schmelzpunkte der Polymeren scharf und liegen in einem Temperaturintervall von weniger als 2°C, bevorzugt weniger als 1 °C, bestimmt nach DIN 51007.
In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beträgt die Dichte der Polymeren 0,89 bis 1 ,10 g/cm3, bevorzugt 0,92 bis 0,94 g/cm3, bestimmt nach DIN 53479.
Bei den Polymeren kann es sich um alternierende Copolymere, Blockcopolymere oder vorzugsweise statistische Copolymere handeln.
Die Herstellung von derartigen Polymeren ist bekannt und z. B. auch in WO 2005/033155 beschrieben.
Die Polymeren können vorteilhaft durch radikalisch initiierte Copolymerisation von Ole- finen, insbesondere Ethylen, und gegebenenfalls den weiteren Monomeren unter
Hochdruckbedingungen hergestellt werden. Die Durchführung des Polymerisationsverfahrens erfolgt beispielsweise in gerührten Hochdruckautoklaven oder in Hochdruckrohrreaktoren oder in Kombinationen aus oder in Kombinationen aus Hochdruckautoklav und Hochdruckrohrreaktor, die hintereinandergeschaltet sind. Die Durchfüh- rung in gerührten Hochdruckautoklaven ist bevorzugt.
Geeignete Druckbedingungen für das erfindungsgemäße Polymerisationsverfahren sind 500 bis 4000 bar, bevorzugt 1500 bis 2500 bar. Bedingungen dieser Art werden im Folgenden auch als Hochdruck bezeichnet. Die Reaktionstemperaturen liegen im Bereich von 170 bis 300°C, bevorzugt im Bereich von 195 bis 280°C. Die Copolymerisation kann man in Gegenwart mindestens eines Reglers durchführen. Als Regler verwendet man beispielsweise Wasserstoff oder mindestens einen aliphati- schen Aldehyd oder mindestens ein aliphatisches Keton der allgemeinen Formel IM
O
R6^ ^R5 Il
oder Mischungen derselben.
Dabei sind die Reste R5 und R6 gleich oder verschieden und ausgewählt aus
Wasserstoff;
Ci-Cβ-Alkyl wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, sec.-Butyl, tert.-Butyl, n-Pentyl, iso-Pentyl, sec.-Pentyl, neo-Pentyl, 1 ,2-Dimethylpropyl, iso- Amyl, n-Hexyl, iso-Hexyl, sec.-Hexyl, besonders bevorzugt CrC4-AIkVl wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, sec.-Butyl und tert.-Butyl;
C3-Ci2-Cycloalkyl wie Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclo- heptyl, Cyclooctyl, Cyclononyl, Cyclodecyl, Cycloundecyl und Cyclododecyl; be- vorzugt sind Cyclopentyl, Cyclohexyl und Cycloheptyl.
In einer besonderen Ausführungsform sind die Reste R5 und R6 miteinander unter Bildung eines 4- bis 13-gliedrigen Rings kovalent verbunden. So können R6 und R7 beispielsweise gemeinsam sein: -(CH2)4-, -(CH2)S-, -(CH2)B, -(CH2)/-, -CH(CHa)-CH2-CH2- CH(CH3)- oder -CH(CHa)-CH2-CH2-CH2-CH(CH3)-.
Beispiele für geeignete Regler sind weiterhin alkylaromatische Verbindungen, beispielsweise Toluol, Ethylbenzol oder ein oder mehrere Isomere des XyIoIs. Beispiele für gut geeignete Regler sind weiterhin Paraffine wie beispielsweise Isododekan (2,2,4, 6,6-Pentamethylheptan) oder Isooktan.
Als Starter für die radikalische Polymerisation können die üblichen Radikalstarter wie beispielsweise organische Peroxide, Sauerstoff oder Azoverbindungen eingesetzt werden. Auch Mischungen mehrerer Radikalstarter sind geeignet.
Geeignete Peroxide, ausgewählt aus kommerziell erhältlichen Substanzen, sind
Didekanoylperoxid, 2,5-Dimethyl-2,5-di(2-ethylhexanoylperoxy)hexan, tert.- Amylperoxy-2-ethylhexanoat, Dibenzoylperoxid, tert.-Butylperoxy-2- ethylhexanoat, tert. Butylperoxypivalat, tert. Amylperoxypivalat, tert.-
Butylperoxydiethylacetat, tert.-Butylperoxydiethylisobutyrat, 1 ,4-Di(tert.- butylperoxycarbonylj-cyclohexan als Isomerengemisch, tert- Butylperisononanoat 1 , 1 -Di-(tert.-butylperoxy)-3,3,5-trimethylcyclohexan, 1 , 1 -Di- (tert.-butylperoxy)-cyclohexan, Methyl-isobutylketonperoxid, tert- Butylperoxyisopropylcarbonat, 2,2-Di-tert.-butylperox)butan oder tert- Butylperoxacetat;
tert.-Butylperoxybenzoat, Di-tert.-amylperoxid, Dicumylperoxid, die isomeren Di- (tert.-butylperoxyisopropyl)benzole, 2,5-Dimethyl-2,5-di-tert.-butylperoxyhexan, tert.-Butylcumylperoxid, 2,5-Dimethyl-2,5-di(tert.-butylperoxy)-hex-3-in, Di-tert- butylperoxid, 1 ,3-Diisopropylbenzolmonohydroperoxid, Cumolhydroperoxid oder tert.-Butylhydroperoxid; oder
dimere oder trimere Ketonperoxide oder cyclische Peroxide der allgemeinen Formel IM a bis IM c.
MI a MIb IM c
Dabei sind die Reste R7 bis R12 gleich oder verschieden und ausgewählt aus
- d-Cs-Alkyl wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, sec.-Butyl, iso-Butyl, tert.-Butyl, n-Pentyl, sec.-Pentyl, iso-Pentyl, n-Hexyl, n-Heptyl, n-Octyl; bevorzugt lineares Ci-Cβ-Alkyl wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, n-Butyl, n-Pentyl, n-Hexyl, besonders bevorzugt lineares CrC4-AIkVl wie Methyl, Ethyl, n-Propyl oder n- Butyl, ganz besonders bevorzugt ist Methyl und Ethyl;
C6-Ci4-Aryl wie Phenyl, 1-Naphthyl, 2-Naphthyl, 1-Anthryl, 2-Anthryl, 9-Anthryl, 1-Phenanthryl, 2-Phenanthryl, 3-Phenanthryl, 4-Phenanthryl und 9-Phenanthryl, bevorzugt Phenyl, 1-Naphthyl und 2-Naphthyl, besonders bevorzugt Phenyl.
Peroxide der allgemeinen Formeln Ml a bis IM c sowie Verfahren zu ihrer Herstellung sind aus EP-A 0 813 550 bekannt.
Als Peroxide sind Di-tert. -butylperoxid, tert.-Butylperoxypivalat, tert.-Butylperoxyiso- nonanoat oder Dibenzoylperoxid oder Gemische derselben besonders geeignet. Als Azoverbindung sei Azobisisobutyronitril („AIBN") beispielhaft genannt. Radikalstarter werden in für Polymerisationen üblichen Mengen dosiert. Zahlreiche kommerziell erhältliche organische Peroxide werden mit sogenannten Phlegmatisierern versetzt, bevor sie verkauft werden, um sie besser handhabbar zu machen. Als Phlegmatisierer sind beispielsweise Weißöl oder Kohlenwasserstoffe wie insbesondere Isododekan geeignet. Unter den Bedingungen der Hochdruckpolymerisa- tion können derartige Phlegmatisierer eine molekulargewichtsregelnde Wirkung haben. Im Sinne der vorliegenden Erfindung soll unter dem Einsatz von Molekulargewichtsreglern der zusätzliche Einsatz weiterer Molekulargewichtsregler über den Einsatz derartiger Phlegmatisierer hinaus verstanden werden.
Das Mengenverhältnis von Comonomeren bei der Dosierung entspricht üblicherweise nicht genau dem Verhältnis der Einheiten in dem Polymer.
Das oder die Comonomere und Olefine können gemeinsam oder getrennt dosiert werden.
Das Polymerisationsverfahren kann wahlweise in Abwesenheit und in Anwesenheit von Lösemitteln durchgeführt werden, wobei Mineralöle, Weißöl und andere Lösungsmittel, die während der Polymerisation im Reaktor zugegen sind und zum Phlegmatisieren des oder der Radikalstarter verwendet wurden, im Sinne der vorliegenden Erfindung nicht als Lösemittel gelten. Geeignete Lösemittel sind beispielsweise Toluol, Isododekan, Isomere des XyIoIs.
Durch das Polymerisationsverfahren erhält man die Polymeren, aus dem man vorteilhaft eventuell noch vorhandenes Restmonomer entfernen kann, beispielsweise mit Hilfe eines Extruders.
In einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung stellt man Polymere mit Einheiten, welche sich von den Monomeren (b) ableiten dadurch her, dass man Polymere durch Copolymerisation von Ethylen und mindestens einem Comonomer mit funktioneller Gruppe herstellt und diese dann in einer polymeranalogen Reaktion mit mindestens einer Substanz umsetzt, die mindestens eine alkylierte oder cycloalkylierte Aminogruppe und einen Spacer aufweist, an dem eine reaktive Gruppe hängt, die mit der funktionalen Gruppe an mindestens einem einpolymerisierten Comonomer zur Reaktion befähigt ist.
Man kann z. B. durch Copolymerisation von Ethylen mit mindestens einem Comonomer der allgemeinen Formel IV,
ein Polymer herstellen und dieses Polymer mit mindestens einer Verbindung der Formel V
HX R3
A-N V
N 3
R3
gegebenenfalls in Gegenwart eines Katalysators, vorzugsweise eines sauren Katalysators, umsetzen, wobei
Y gewählt wird aus OH und O-R13 und R13 Ci-C4-Alkyl wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, sec.-Butyl und tert.-Butyl.
Die Copolymerisation von Ethylen mit mindestens einem Comonomer mit funktioneller Gruppe kann wie oben durchgeführt werden.
Die polymeranaloge Umsetzung kann man beispielsweise in einem Lösungsmittel durchführen.
In Betracht kommen auch ionische Polymere. Diese sind z. B. erhältlich durch Umset- zung von Polymeren mit Bransted-Säure.
Durch die Umsetzung von Polymeren mit Bronsted-Säure werden die in den Polymeren enthaltenen Aminogruppen partiell oder vollständig protoniert.
Geeignete Bransted-Säuren sind beispielsweise wässrige Mineralsäuren wie Halogenwasserstoffsäuren, beispielsweise HCl, HBr, Hl, HF, H2SO4, H3PO4, HCIO4, HNO3; Säuren von Pseudohalogenen wie beispielsweise HSCN und Isocyansäure, saure Salze wie Alkalihydrogensulfate, beispielsweise KHSO4 und NaHSO4, Alkalidihydro- genphosphate wie beispielsweise NaH2PO4 und KH2PO4, organische Säuren wie bei- spielsweise CH3OSO3H, Ameisensäure, Essigsäure, Oxalsäure oder Citronensäure.
Bei der Herstellung von ionischen Polymeren kann man von obigen Polymeren mit Aminogruppen ausgehen. Das Polymer kann z. B. in einem Autoklaven oder einem Kessel und erwärmt werden, gibt mindestens eine Bronsted-Säure und gegebenenfalls weitere Substanzen, beispielsweise Wasser, zu, wobei die Reihenfolge der Zugabe von Bronsted-Säure bzw. Bronsted-Säuren sowie gegebenenfalls weitere Substanzen beliebig ist. Man homogenisiert die entstehende Emulsion, beispielsweise durch mechanisches oder pneumatisches Rühren oder durch Schütteln. Man erwärmt vorteilhaft auf eine Temperatur über den Schmelzpunkt des oder der Polymeren. Vorteilhaft er- wärmt man auf eine Temperatur, die mindestens 10°C, besonders vorteilhaft auf eine Temperatur, die mindestens 30°C über dem Schmelzpunkt der Polymeren liegt.
In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung setzt man so viel Bransted-Säure bzw. Bransted-Säuren zu, dass mindestens die Hälfte, bevorzugt mindestens 60 ιmol-% der Aminogruppen des oder der Polymere protoniert wird.
In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung setzt man so viel Bransted-Säure bzw. Bransted-Säuren zu, dass die Aminogruppen des Polymeren quantitativ protoniert werden.
Polymere mit quaternären Aminogruppen sind z. B. erhältlich durch Umsetzung von Polymeren mit einem Alkylierungsmittel R11-Z, wobei R11 z. B. gewählt wird aus Benzyl und Ci-Cio-Alkyl und insbesondere Benzyl und Methyl, und Z gewählt wird aus HaIo- gen, bevorzugt Chlor, Brom oder lod, und R11SO4.
Durch die Umsetzung werden die in den Polymeren enthaltenen Aminogruppen partiell oder vollständig alkyliert (quaternisiert).
Zur Herstellung der Polymere mit quaternären Aminogruppen kann wie oben verfahren, man gibt entsprechend das Alkylierungsmittel zu.
In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung setzt man so viel Alkylierungsmittel zu, dass mindestens die Hälfte, bevorzugt mindestens 60 mol-%, besonders bevor- zugt 100 % der Aminogruppen des Polymeren zu quaternären Aminogruppen alkyliert sind.
Durch das obige Herstellungsverfahren erhält man Lösungen oder Dispersionen, vorzugsweise wässrige Lösungen oder Dispersionen der Polymere.
Die Lösungen oder Dispersionen der Polymeren (ohne quaternäre Aminogruppen) haben bevorzugt pH-Werte von 1 bis 6,5 auf, besonders bevorzugt von 1 ,5 bis 5.
Die Lösungen oder Dispersionen der Polymeren mit quaternären Aminogruppen haben vorugsweise pH-Werte von 7 bis 10, bevorzugt von 8 bis 9,5.
Der Feststoffgehalt der Lösungen oder Dispersionen kann in weiten Bereichen gewählt werden. Geeignete Feststoffgehalte sind beispielsweise 0,1 Gew.-% bis 50 Gew.-%. Zu anderen Bestandteilen
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält die Zusammensetzung neben dem Polymer auch Stärke.
Unter Stärke soll in diesem Zusammenhang jegliche native, modifizierte oder abgebaute Stärke verstanden werden. Native Stärken können aus Amylose, Amylopektin oder deren Gemische bestehen. Bei modifizierter Stärke kann es sich um oxydierte Stärke, Stärkeester oder Stärkeether handeln. In Betracht kommt anionisch, kationisch, amphoter oder nicht ionisch modifizierte Stärke.
Durch Hydrolyse kann das Molgewicht der Stärke verringert werden (abgebaute Stärken) Als Abbauprodukte kommen Oligosaccharide oder Dextrine in Betracht. Die Stärke kann aus verschiedenen Quellen stammen, es kann sich z. B. um Getrei- de- Mais oder Kartoffelstärke handeln, insbesondere z. B. Stärke aus Mais, Wachsmais, Reis, Tapioka, Weizen, Gerste oder Hafer.
Bevorzugt ist Kartoffelstärke, bzw modifizierte oder abgebaute Kartoffelstärke.
Insbesondere enthält die Zusammensetzung 10 bis 100 Gew. Teile, besonders bevorzugt 50 bis 100 Gew.-% Polymer und 90 bis 0 Gew. Teile, besonders bevorzugt 50 bis 0 Gew.-% Stärke, bezogen auf 100 Gew. Teile der Summe von Polymer und Stärke.
Die Zusammensetzung kann weitere Bestandteile enthalten, geeignete Additive sind z. B. in WO 2004/092483 beschrieben; genannt sei z. B. Polygylcerinester.
Die Mitverwendung weiterer Additive ist jedoch im Rahmen der vorliegenden Erfindung nicht zwingend notwendig, insbesondere werden für die verbesserte Haftung des Toners keine weiteren Additive benötigt.
Vorzugsweise handelt es sich um eine wässrige Zusammensetzung, insbesondere eine Zusammensetzung, in welcher das Polymer und gegebenenfalls die Stärke gelöst oder dispergiert sind.
Die Zusammensetzung kann nach üblichen Verfahren auf die zu bedruckenden Substrate aufgetragen werden, bevorzugt sind dabei Verfahren, bei denen die Zusammensetzung nicht oder kaum in das Substrat eindiffundiert, z. B. Auftrag mit der Filmpresse, durch Sprühen oder durch curtain coating).
Der Feststoffgehalt der wässrigen Zusammensetzung kann z. B. 2 bis 70 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 60 Gew.-% betragen. Zum Verfahren und den zu bedruckenden Substraten
Die mit der Zusammensetzung vorbehandelten Substrate werden vorzugsweise in einem elektrophotographischen Druckverfahren bedruckt.
Wesentliches Merkmal elektrophotographischer Druckverfahren ist, dass elektrostatisch geladene Farbstoffsysteme, sogenannte Toner, verwendet werden und ein elektrostatisches Ladungsbild erzeugt wird, welches in unterschiedlicher Weise entwickelt werden kann.
Besonders bevorzugt handelt es sich um das als LEP (liquid electrostatic printing) oder Indigo - Druckverfahren bezeichnete elektrostatische Druckverfahren.
Ein wesentliches Merkmal dieses Druckverfahrens ist die Verwendung eines Flüssigto- ners, der bei Raumtemperatur (20°C) als Flüssigkeit oder als viskose Paste vorliegt.
Die Temperatur, bei der der Toner auf dem Substrat fixiert wird, ist im Vergleich zu anderen elektrostatischen Verfahren relativ niedrig und liegt z. B. zwischen 40 und 100 0C.
Bei dem zu bedruckenden Substrat kann es sich z. B. um Papier oder Polymerfolie handelt.
Vorzugsweise handelt es sich um ungestrichenes Papier, also Rohpapier, welche nicht mit einer Papierstreichmasse beschichtet ist, jedoch können auch andere Papierqualitäten damit behandelt werden, um die Haftung des Flüssigtoners zu verbessern.
Insbesondere kann es sich bei dem zu bedruckenden Substrat auch um holzfreies Papier handeln.
Das zu bedruckende Substrat ist mit der Zusammensetzung vorbehandelt, insbesondere beschichtet (siehe oben). Die Menge der Zusammensetzung beträgt dabei vorzugsweise 0,05g/m2 bis 15g/m2 (fest), vorzugsweise 0,1 g/m2 bis 5g/m2 (fest.
Durch Verwendung der vorbehandelten Substrate werden bei üblichen Druckverfahren, insbesondere aber bei elektrostatischen Verfahren und vorzugsweise beim LEP Verfahren hervorragende Ergebnisse erzielt. Die Haftung des Toners auf dem Substrat ist sehr gut und das Druckbild hat eine hohe Qualität. Beispiele
Herstellung der Polymeren
Allgemeine Vorschrift:
In einem Hochdruckautoklaven, wie er in der Literatur beschrieben ist (M. Buback et al., Chem. Ing. Tech. 1994, 66, 510), wurden Ethylen und ein Comonomer (b) gemäß Tabelle 1 kontinuierlich copolymerisiert. Dazu wurde Ethylen ( 12,0 kg/h) unter dem Reaktionsdruck von 1700 bar in den Hochdruckautoklaven kontinuierlich eingespeist. Getrennt davon wurde die in Tabelle 1 angegebene Menge Comonomer (b) (= Di- methylaminoethylmethacrylat) zunächst auf einen Zwischendruck von ca. 260 bar verdichtet und anschließend mit Hilfe eines Nachverdichters unter dem Reaktionsdruck von 1700 bar in den Hochdruckautoklaven kontinuierlich eingespeist. Getrennt davon wurde die in Tabelle 1 angegebene Menge Initiatorlösung, bestehend aus tert. Amyl- peroxypivalat, in Isododekan, Konzentration siehe Tabelle 1 , unter dem Reaktionsdruck von 1700 bar in den Hochdruckautoklaven kontinuierlich eingespeist. Getrennt davon wurde die in Tabelle 1 angegebene Menge Propionaldehyd bzw. Isododekan zunächst auf einen Zwischendruck von ca. 260 bar verdichtet und anschließend mit Hilfe eines Nachverdichters unter dem Reaktionsdruck von 1700 bar in den Hochdruckautoklaven kontinuierlich eingespeist. Die Reaktionstemperatur betrug etwa 220°C. Man erhielt Ethylencopolymerisat mit den aus Tabelle 2 ersichtlichen analytischen Daten.
Tabelle 1 : Herstellung Copolymere
Unter TReaktor ist die maximale Innentemperatur des Hochdruckautoklaven zu verstehen.
Abkürzungen: DMAEMA: Dimethylaminoethylmethacrylat, ID: Isododekan (2,2,4,6,6- Pentamethylheptan), PO: tert.- Amylperoxypivalat, , EC: Ethylencopolymerisat
PO in ID: Lösung von tert. -Amylperoxypivalat in Isododekan c(PO): Konzentration von PO in ID in mol/l
U: Umsatz, bezieht sich auf Ethylen und ist in Gew.-% angegeben Tabelle 2: Analytische Daten der Ethylen/ DMAEMA Copolymere
Unter „Gehalt" ist der Anteil an einpolymerisiertem Ethylen bzw. DMAEMA im jeweili- gen Copolymer zu verstehen.
v: kinetische Schmelzeviskosität, gemessen bei 120°C nach DIN 51562.
Der Gehalt an Ethylen und DMAEMA in den Copolymeren 1.1 , 1.2 und 1. 3 wurde durch 1H-NMR-Spektroskopie bestimmt. Die Dichte wurde bestimmt nach DIN 53479. Der Schmelzpunkt Tmeιt bzw. Schmelzbereich wurde bestimmt durch DSC (Differential scanning calorimetry, Differentialthermoanalyse) nach DIN 51007 bestimmt.
Applikation der Stärke/Polymer-Mischungen:
Eine oxidativ abgebaute Kartoffelstärke wurde gemäß den Angaben des Herstellers bei einer Konzentration von 20% in Wasser für 30 Minuten auf 95°C erhitzt. Anschließend wurde die Stärkelösung auf 10% Feststoffgehalt verdünnt und auf ca. 60°C abgekühlt. Aus dieser Stärkelösung sowie den in den Beispielen beschriebenen Polymeren wur- den Formulierungen hergestellt, wobei der Feststoffgehalt der fertigen Formulierung auf 10% eingestellt wurde. Diese Mischungen wurden mittels einer Leimpresse auf ein holzfreies Papier (Flächengewicht 90g/m2) appliziert. Anschließend wurden die Papiere durch Kontakttrocknung bei 90°C getrocknet und dann 24h bei einer relativen Luftfeuchte von 50% und einer Temperatur von 24°C klimatisiert. Die Papiere wurden dann kalandriert (1 Nip, 100daN/cm).
Die Druckversuche wurden auf einer Hewlett-Packard Indigo Digital Druckmaschine 3000 durchgeführt. Die Tonerhaftung wurde gemäß der tape pull Methode (DIN V EN V 12283) mit einem Klebeband 3M #230 Klebeband durchgeführt. Dazu wurde das KIe- beband blasenfrei auf die bedruckte Fläche aufgeklebt und dann mit konstanter Geschwindigkeit in einem Winkel von nahezu 180° abgezogen. Nach dem Rupftest wurde die Farbdichte des Drucks mittels eines Densitometers bestimmt und als Wert in der Ergebnistabelle angegeben. Die Bestimmung der Tonerhaftung bzw. der Farbdichte nach dem Rupftest erfolgte nach bestimmten Zeitabständen (sofort / 1 min/ 10min / 1 h / 24h).

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Bedrucken von Substraten, dadurch gekennzeichnet, dass die Substrate mit einer Zusammensetzung, welche ein durch radikalische Polymeri- sation von ethylenisch ungesättigten Verbindungen (Monomere) erhältliches Polymer (im nachfolgenden kurz Polymer genannt) enthält, vorbehandelt sind und es sich bei mindestens 40 Gew.-% der Monomere um Olefine handelt.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Olefinen um Ethylen, Propylen oder Isobutylen oder deren Mischungen handelt.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um Ethylen handelt.
4. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer neben den Olefinen Monomere mit primären, sekundären, tertiären oder quaternären Aminogruppen enthält.
5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer aufgebaut ist aus
(a) 50 bis 99 Gew.-% Olefinen, vorzugsweise Ethylen
(b) 1 bis 50 Gew.-% mindestens eines Monomeren mit einer primären, sekundären, tertiären oder quaternären Aminogruppe und (c) 0 bis 30 Gew.-% eines weiteren Monomeren
6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer in Form einer wässrigen Dispersion, Emulsion oder Lösung vorliegt.
7. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer ein gewichtsmittleres Molekulargewicht von 1000 bis 500000 g/mol hat.
8. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung neben dem Polymer auch Stärke enthält.
9. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung 10 bis 100 Gew. Teile Polymer und 0 bis 90 Gew. Teile Stärke, bezogen auf 100 Gew. Teile der Summe aus Polymer und Stärke, ent- hält.
10. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Zusammensetzung um eine wässrige Lösung, Emulsion oder Dispersion handelt.
1 1. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Druckverfahren um ein elektrophotographisches Verfahren handelt.
12. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Druckverfahren um das LEP-Verfahren ( Liquid Electropho- tographic Printing) handelt.
13. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem zu bedruckenden Substrat um Papier oder Polymerfolie handelt.
14. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem zu bedruckenden Substrat um ungestrichenes Papier handelt.
15. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem zu bedruckenden Substrat um holzfreies Papier handelt.
16. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat mit der Zusammensetzung beschichtet oder imprägniert ist.
17. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat mit 0,05g/m2 bis 15g/m2, bevorzugt mit 0,1 g/m2 bis 5g/m2 der Zusammensetzung (fest) beschichtet oder imprägniert ist.
18. Durch das Verfahren gemäß Ansprüchen 1 bis 17 erhältliche bedruckte Substra- te.
19. Papier, welches mit einer Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 beschichtet oder imprägniert ist.
EP07729180A 2006-05-24 2007-05-16 Mit olefinpolymeren beschichtete substrate für elektrophotographisches druckverfahren Withdrawn EP2030085A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07729180A EP2030085A1 (de) 2006-05-24 2007-05-16 Mit olefinpolymeren beschichtete substrate für elektrophotographisches druckverfahren

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06114480 2006-05-24
PCT/EP2007/054732 WO2007135040A1 (de) 2006-05-24 2007-05-16 Mit olefinpolymeren beschichtete substrate für elektrophotographisches druckverfahren
EP07729180A EP2030085A1 (de) 2006-05-24 2007-05-16 Mit olefinpolymeren beschichtete substrate für elektrophotographisches druckverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2030085A1 true EP2030085A1 (de) 2009-03-04

Family

ID=38235280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07729180A Withdrawn EP2030085A1 (de) 2006-05-24 2007-05-16 Mit olefinpolymeren beschichtete substrate für elektrophotographisches druckverfahren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20090258204A1 (de)
EP (1) EP2030085A1 (de)
JP (1) JP2009537354A (de)
CN (1) CN101454725A (de)
WO (1) WO2007135040A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100133280A1 (en) * 2007-04-05 2010-06-03 Basf Se Gas pressure vessel comprising a mixture comprising a metal organic framework and also a latent heat store
US8055160B2 (en) * 2009-07-27 2011-11-08 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Liquid electrophotographic printer
WO2011018383A1 (de) * 2009-08-10 2011-02-17 Basf Se Modifizierte cellulosefasern, ihre herstellung und verwendung
US8652247B2 (en) 2010-03-25 2014-02-18 Basf Se PE wax dispersions in the coating of plastics
CN105026503B (zh) 2012-12-28 2018-02-06 艾利丹尼森公司 外涂层组合物、涂布的基底和相关方法
TWI648328B (zh) * 2016-07-01 2019-01-21 旭化成股份有限公司 Polyethylene resin composition
WO2019110205A1 (en) * 2017-12-06 2019-06-13 Sabic Global Technologies B.V. Use of antimicrobial ethylene copolymers for packaging applications

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4599392A (en) * 1983-06-13 1986-07-08 The Dow Chemical Company Interpolymers of ethylene and unsaturated carboxylic acids
CA1322806C (en) * 1986-11-11 1993-10-05 Noboru Yamaguchi Aqueous dispersion of cationic polymer
JP2950607B2 (ja) * 1990-11-28 1999-09-20 第一工業製薬株式会社 導電性基紙
JPH05193072A (ja) * 1992-01-20 1993-08-03 Toray Ind Inc 静電記録用紙
JPH05193074A (ja) * 1992-01-22 1993-08-03 Toray Ind Inc 静電記録用紙
US5281507A (en) * 1992-11-02 1994-01-25 Am International, Inc. Treatment to enhance transfer in liquid toner electrophotography
US5741572A (en) * 1995-02-17 1998-04-21 Lexmark International, Inc. Heat fixing paper or sheet
KR100484357B1 (ko) * 1996-07-25 2005-04-22 미네소타 마이닝 앤드 매뉴팩춰링 캄파니 상 수용 매체 위에 상을 형성시키는 방법
US6051305A (en) * 1997-01-22 2000-04-18 Cryovac, Inc. Printed polymeric film and process for making same
US5908723A (en) * 1997-05-07 1999-06-01 Xerox Corporation Recording sheets
US20050053736A1 (en) * 2001-03-12 2005-03-10 G. Frederick Hutter Cationic colloidal dispersion polymers for ink jet coatings
US20020192438A1 (en) * 2001-03-12 2002-12-19 Westvaco Corporation Stabilizer-containing cationic colloidal dispersion polymers for ink jet coatings
DE10132884A1 (de) * 2001-07-06 2003-01-16 Buelent Oez Verfahren zum Bedrucken von Substraten
JP3849053B2 (ja) * 2001-12-27 2006-11-22 トッパン・フォームズ株式会社 静電印刷用シート
EP1611285A2 (de) * 2003-04-07 2006-01-04 International Paper Company Papiere zum elektrophotographischen drucken mit flüssigtonern und herstellungsverfahren
US20040219379A1 (en) * 2003-04-30 2004-11-04 Oji Paper Co., Ltd. Electrophotographic recording sheet
JP2005301186A (ja) * 2003-04-30 2005-10-27 Oji Paper Co Ltd 電子写真用被記録シート
DE10345798A1 (de) * 2003-09-30 2005-04-14 Basf Ag Aminogruppenhaltige Ethylencopolymerwachse und ihre Verwendung
US7470736B2 (en) * 2004-05-03 2008-12-30 Michelman, Inc. Primer coating for enhancing adhesion of liquid toner to polymeric substrates

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007135040A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN101454725A (zh) 2009-06-10
JP2009537354A (ja) 2009-10-29
US20090258204A1 (en) 2009-10-15
WO2007135040A1 (de) 2007-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2030085A1 (de) Mit olefinpolymeren beschichtete substrate für elektrophotographisches druckverfahren
EP1501880B1 (de) Wässrige polymerdispersionen auf basis von copolymerisaten aus vinylaromaten und butadien, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als leimungsmittel für papier
EP2291420B1 (de) Metallsalzpigmente enthaltende papierstreichmittel mit gehalt an wässrigen dispersionen wasserlöslicher copolymere
DE60032341T2 (de) Wässrige dispersion und verfahren zu deren herstellung
EP1910482A1 (de) Verfahren zur beschichtung von oberflächen
DE2519581C2 (de) Papierleimungsmittel
LU101319B1 (en) Amine-based primer coatings for electrophotographic printing
DE60028618T2 (de) Tintenaufnehmende zusammensetzung, die polyvinylalkohol mit gepfropften amingruppen enthaelt
EP1658314B1 (de) Verwendung von 2-hydroxy-2-sulfinatoessigsäure oder deren salzen als initiator in w/o-emulsionen
DE102020203408A1 (de) Haftklebstoffzusammensetzung in Form einer sekundären wässrigen Polymerdispersion, umfassend Polymere mit kationischen und anionischen Gruppen
DE2448342B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten des Ethylene und ihre Verwendung
DE19608910A1 (de) Wasserlösliche, vernetzbare Copolymerisate
DE60106401T2 (de) Trennmittel, gegenstand mit diesem trennmittel und verfahren zur herstellung dieses gegenstandes.
WO1994004580A1 (de) Alkoxygruppenhaltige copolymerisate und ihre verwendung zum nachgerben von leder
DE10345798A1 (de) Aminogruppenhaltige Ethylencopolymerwachse und ihre Verwendung
EP2030086A1 (de) Mit maleinsäurecopolymeren beschichtete substrate für elektrophotographisches druckverfahren
EP1422252B1 (de) Wässrige Dispersionen enthaltend Ethylenterpolymerwachse, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2502172B2 (de) Anionische Papierleimungsmittel
DE60127830T2 (de) Acrylische druckempfindliche Klebstoff-Zusammensetzung und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1670859A1 (de) Wässrige dispersionen von copolymerisaten, ihre herstellung und verwendung
DE19633181C2 (de) Siegellack, Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung zur Beschichtung von Kunststoffolien und zur Herstellung von Verpackungsbehältern
DE102005007158A1 (de) Heteroaromatenhaltige Ethylencopolymere und ihre Verwendung
DE1570938A1 (de) Verfahren zur Herstellung von waessrigen Latices von Propfmischpolimeren aus sauren Vinyl- oder Vinylidenmonomeren auf Olefinpolymeren
DE2232187B2 (de) Copolymeres für die Oberflächenbehandlung synthetischer Papiere
EP1364976A1 (de) Ethylenterpolymerwachse, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20081229

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090417

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20131203