EP2029887A1 - Sprüheinrichtung für fluide - Google Patents

Sprüheinrichtung für fluide

Info

Publication number
EP2029887A1
EP2029887A1 EP07727969A EP07727969A EP2029887A1 EP 2029887 A1 EP2029887 A1 EP 2029887A1 EP 07727969 A EP07727969 A EP 07727969A EP 07727969 A EP07727969 A EP 07727969A EP 2029887 A1 EP2029887 A1 EP 2029887A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hifu
actuator
shock wave
spraying device
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07727969A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2029887B1 (de
Inventor
Klaus Habr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2029887A1 publication Critical patent/EP2029887A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2029887B1 publication Critical patent/EP2029887B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/04Injectors peculiar thereto
    • F02M69/041Injectors peculiar thereto having vibrating means for atomizing the fuel, e.g. with sonic or ultrasonic vibrations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/0603Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using piezoelectric or magnetostrictive operating means

Definitions

  • the invention relates to a spraying device for fluids according to the preamble of claim 1.
  • DE 198 07 240 A1 describes an injection system for liquid fuels, in particular for an oil burner, which comprises a delivery pump, a fluid accumulator and an injection nozzle as well as pressure relief valves.
  • the feed pump removes the liquid fuel from the fluid reservoir and promotes this to the injection nozzle, the pressure relief valves prevent an unacceptably high increase in the system pressure.
  • the injection duration is varied.
  • additional hydraulic components are provided which enable pulsating operation. By means of a fast-opening and closing solenoid valve pressure pulsations are generated whose frequency and pulse duration determine the fuel quantity to be injected.
  • the invention has for its object to provide a simple spraying means for fluids with simple design measures, which is characterized by a reduced energy consumption at the same time small drop size.
  • the fluid spraying device is provided with a shock wave actuator, over which shock waves are generated in the spray device, which are conducted to the fluid located in the nozzle.
  • the physical phenomenon of the shock wave is a strong pressure wave in elastic media, such as liquids, which propagate at supersonic speeds, with high mechanical stresses and pressures in the shock front of the shock wave.
  • the shock wave represents a pressure pulse in which within a fraction of a second, the pressure rises steeply and then falls steeply again.
  • the extreme pressure change produced by the pressure wave is exploited in the spray generation device according to the invention by directing the shock wave energy to a focusing point at which the droplet formation takes place.
  • the advantage of this approach is that the system mean pressure in the fluid can be kept relatively low and yet a mist with very small droplet size can be generated since the energy required for droplet formation results from the shockwave and not from the system pressure. Compared to prior art embodiments, this overall energy savings and a simplification of design is achieved, which in particular results from the use of the low pressure system instead of a conventional high pressure system.
  • the shock wave can be directed to a specific focusing point, which is usually located at the nozzle exit, where the exiting spray is generated.
  • the fluid is accelerated at the focussing point to supersonic speed, so that for a drop size distribution with preferably small drops optimal boundary conditions.
  • shock wave can be generated at a distance from the focusing sierddling at a favorable position in terms of constructive position in the spray, in particular in the housing of the nozzle at a distance from the nozzle exit.
  • a concave-shaped wall section of the nozzle housing may be considered as the shockwave actuator, the concave shape assisting the targeted propagation of the shockwave in the direction of the focusing point.
  • the propagation from the position of the shock wave actuator in the nozzle housing to the focusing point takes place via the fluid in the nozzle as a shaft carrier.
  • the generation of the shock waves preferably takes place with the aid of a piezo element or a piezocomposite element which, for example, forms a wall section in the housing wall of the nozzle.
  • a piezo element or a piezocomposite element which, for example, forms a wall section in the housing wall of the nozzle.
  • at least two shockwave actuators are provided whose shockwaves intersect at the desired focusing point.
  • shock wave actuators which operate according to an electrohydraulic principle (radio discharge path) or according to an electrical / mechanical force conversion principle.
  • shock wave As an alternative to the shock wave principle, it is also possible to use piezo or piezocomposite elements or other fast actuators which operate on the HIFU principle (High Intensity Focused Ultrasound).
  • the shock wave is replaced by a high-frequency ultrasound source.
  • the focus on the nozzle outlet can be carried out both directly and indirectly.
  • the shock wave propagation occurs directly between the shock wave actuator and the focusing point, with indirect propagation the shock wave is first reflected on at least one reflecting surface and then directed further in the direction of the focusing point.
  • the advantage of the indirect Propagation is in the greater structural design options for the arrangement of the shock wave actuator, so that, for example, very narrow-built sprayers can be realized.
  • the mass dosage per injection process is determined by the number of successive shock wave pulses.
  • Said spraying device can be used in various products.
  • all types of injection systems in particular injection systems in internal combustion engines such as diesel vehicles or gasoline vehicles, but also, for example, the injection of liquid solutions in the exhaust system of an internal combustion engine as exhaust aftertreatment (Ammoniakeindüsung).
  • Ammoniakeindüsung the injection of liquid solutions in the exhaust system of an internal combustion engine as exhaust aftertreatment
  • novel gasifier concepts in which such spraying can be used.
  • FIG. 1 shows a section through a spraying device with a nozzle having concave walls, which are designed as piezoelectric elements for generating shock waves, wherein the shock waves are directed to the nozzle outlet for generating a spray,
  • Fig. 2 is a spraying device in an alternative embodiment, in which the
  • Shock waves are first reflected on reflection surfaces that the Limit the interior of the nozzle and then direct it to the focusing point at the nozzle exit.
  • the spraying device 1 shown in FIG. 1 is, for example, a fuel injection system for internal combustion engines.
  • the spraying device 1 comprises a nozzle 2, which is connected via a feed device 5, are introduced into the inlet bores 6, with a fluid reservoir 3.
  • the fluid in the fluid reservoir 3 is pressurized via a pressure generating unit 4 - exemplified as a pump P - which is in particular only a low pressure.
  • the nozzle housing 9 is funnel-shaped in the embodiment, at the tip of the nozzle housing is a nozzle outlet 8, which is to be opened and closed by an actuator designed as a valve needle 7.
  • the valve needle 7 is guided axially displaceable and mounted in the inlet device 5.
  • the valve needle 7 is adjusted between its open and closed positions. The adjusting movement of the valve needle 7 takes place along the valve needle longitudinal axis 12 and is generated by means of a suitable actuator.
  • shock waves are generated in the nozzle, which focus on the nozzle outlet 8 and transfer the shock wave energy at the nozzle exit to the fuel located there, whereby fine fuel droplets emerge, which emerge through the nozzle exit from the nozzle housing 9 and a Form fuel mist.
  • the shock waves are generated by shock wave actuators 10 and 11, which form part of the nozzle outlet 8 opposite wall of the nozzle housing 9.
  • the shock wave actuators 10 and 11 are, for example, piezo elements which change their shape when an electrical voltage is applied, wherein the deformation Operation takes place within very small time periods.
  • shock wave actuators 10 and 11 are concave shaped in the manner of a concave mirror, such that the focal point is in the nozzle outlet 8.
  • actuators which operate according to the electrohydraulic principle or according to another electrical / mechanical force conversion principle or the HIFU principle.
  • the shock waves run directly from the place of their generation, ie the shock wave actuators 10 and 11, without deflection or reflection to sierddling the nozzle exit 8.
  • An alternative embodiment is shown in Fig. 2, where the dashed lines shown shock waves 13 and 14, which mark the maximum radiation angle range, not directly, but are directed by multiple reflection from the place of their formation on the shock wave actuator 10 to the focusing point at the nozzle exit 8.
  • the shock wave actuator 10 is not directly opposite the nozzle outlet 8, but is located in a laterally located wall in the nozzle housing 9 in a position without direct connection to the nozzle outlet. This arrangement has the advantage of a narrow construction.
  • the shock waves are deflected to reflection surfaces 15 and 16, which are inner walls of the nozzle housing delimiting the nozzle interior.
  • reflection surfaces 15 and 16 are provided, at which the shock waves 13 and 14 radiated from the shock wave actuator 10 are reflected, wherein the shock waves of the radiation beam generated by the shock wave actuator 10 same shockwave actuator strike different reflection surfaces. Due to the multiple deflection of the shock waves are basically greater constructive degrees of freedom with regard to the positioning of the shock wave actuators and overall in the structural design of the spray 1.
  • shock wave actuators whose shock waves, depending on the radiation angle, are directed both directly to the focussing point and also indirectly to the focussing point via a simple or multiple deflection on reflection surfaces.
  • the shock waves are expediently generated repeatedly per injection process, in particular generated at high frequency.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Special Spraying Apparatus (AREA)
  • Nozzles For Spraying Of Liquid Fuel (AREA)

Description

Beschreibung
Titel
Sprüheinrichtung für Fluide
Stand der Technik
Die Erfindung bezieht sich auf eine Sprüheinrichtung für Fluide nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
In der DE 198 07 240 Al wird ein Einspritzsystem für flüssige Brennstoffe, insbesondere für einen Ölbrenner beschrieben, das eine Förderpumpe, einen Fluidspei- cher und eine Einspritzdüse sowie Druckbegrenzungsventile umfasst. Die Förderpumpe entnimmt den flüssigen Brennstoff aus dem Fluidspeicher und fördert diesen zur Einspritzdüse, wobei die Druckbegrenzungsventile einen unzulässig hohen Anstieg des Systemdrucks verhindern. Zur Regelung der Einspritzmenge wird die Einspritzdauer variiert. Hierfür sind ergänzende Hydraulikkomponenten vorgesehen, welche einen pulsierenden Betrieb ermöglichen. Mithilfe eines schnell öffnenden und schließenden Magnetventils werden Druckpulsationen erzeugt, deren Frequenz und Impulsdauer die einzuspritzende Brennstoffmenge bestimmen. Beim Austritt des Brennstoffs aus der Düsenaustrittsbohrung der Einspritzdüse entsteht ein Sprühnebel, bestehend aus kleinen Brennstofftröpfchen und Luft, was auch als Aerosol bezeichnet wird. Der Vorteil dieses Sprühnebels ist eine bessere Verteilung im Brennraum, wobei die Tropfengröße Einfluss auf die gleichmäßige Ausbreitung hat. Zur Erzeugung kleiner Tropfen ist ein hoher Einspritzdruck erforderlich, der mittels eines großen technischen Aufwands erzeugt werden muss. Offenbarung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einfachen konstruktiven Maßnahmen eine Sprüheinrichtung für Fluide anzugeben, die sich durch einen reduzierten Energieeinsatz bei zugleich kleiner Tropfengröße auszeichnet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Die Unteransprüche geben zweckmäßige Weiterbildungen an.
Die erfindungsgemäße Sprüheinrichtung für Fluide ist mit einem Stoßwellenaktor versehen, über den Stoßwellen in der Sprüheinrichtung erzeugt werden, die auf das in der Düse befindliche Fluid geleitet werden. Bei dem physikalischen Phänomen der Stoßwelle handelt es sich um eine starke Druckwelle in elastischen Medien wie zum Beispiel Flüssigkeiten, die sich mit Überschallgeschwindigkeit ausbreitet, wobei in der Stoßfront der Stoßwelle hohe mechanische Spannungen und Drücke herrschen. Die Stoßwelle stellt einen Druckpuls dar, bei dem innerhalb eines Sekundenbruchteils der Druck steil ansteigt und anschließend wieder steil abfällt. Die durch die Druckwelle erzeugte extreme Druckänderung wird bei der erfindungsgemäßen Sprüheinrichtung für die Sprühnebelerzeugung ausgenutzt, indem die Stoßwellenenergie auf einen Fokussierpunkt gelenkt wird, an dem die Tröpfchenbildung erfolgt. Der Vorteil dieser Vorgehensweise liegt darin, dass der Systemmitteldruck im Fluid verhältnismäßig niedrig gehalten werden kann und dennoch ein Nebel mit sehr kleiner Tropfengröße erzeugt werden kann, da die für die Tröpfchenbildung erforderlich Energie aus der Stoßwelle herrührt und nicht aus dem Systemdruck. Im Vergleich zu Ausführungen aus dem Stand der Technik wird hierdurch insgesamt eine Energieeinsparung sowie eine konstruktive Vereinfachung erzielt, welche insbesondere aus der Verwendung des Niederdrucksystems anstelle eines sonst üblichen Hochdrucksystems resultiert. Die Stoßwelle kann zielgerichtet auf einen bestimmten Fokussierpunkt gelenkt werden, welcher sich üblicherweise am Düsenaustritt befindet, wo der austretende Sprühnebel generiert wird. Das Fluid wird am Fokussierpunkt auf Überschallgeschwindigkeit beschleunigt, so dass für eine Tropfengrößenverteilung mit vorzugsweise kleinen Tropfen optimale Randbedingungen vorliegen.
Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, dass die Stoßwelle mit Abstand zum Fokus- sierpunkt an einer unter konstruktiven Gesichtspunkten günstigen Position in der Sprüheinrichtung erzeugt werden kann, insbesondere im Gehäuse der Düse mit Abstand zum Düsenaustritt. Beispielsweise kommt als Stoßwellenaktor ein konkav geformter Wandabschnitt des Düsengehäuses in Betracht, wobei die konkave Form die zielgerichtete Ausbreitung der Stoßwelle in Richtung auf den Fokussier- punkt unterstützt. Die Ausbreitung von der Position des Stoßwellenaktors im Düsengehäuse bis zum Fokussierpunkt erfolgt über das in der Düse befindliche Fluid als Wellenträger.
Die Erzeugung der Stoßwellen erfolgt bevorzugt mithilfe eines Piezoelements oder eines Piezocompositelements, welches beispielsweise einen Wandabschnitt in der Gehäusewandung der Düse bildet. Es sind vorteilhaft zumindest zwei Stoßwellenaktoren vorgesehen, deren Stoßwellen sich im gewünschten Fokussierpunkt schneiden. Alternativ zu Piezoelementen können auch Stoßwellenaktoren eingesetzt werden, die nach einem elektrohyd raulischen Prinzip (Funkentladungsstrecke) arbeiten oder nach einem elektrisch/mechanischen Kraftwandlungsprinzip.
Alternativ zu dem Stoßwellenprinzip können auch Piezo- oder Piezocompositele- mente oder sonstige schnelle Aktoren verwendet werden, welche nach dem HIFU- Prinzip (High Intensity Focused Ultrasound) arbeiten. Hierbei wird die Stoßwelle durch eine hochfrequente Ultraschallquelle ersetzt.
Die Fokussierung auf den Düsenaustritt kann sowohl direkt als auch indirekt durchgeführt werden. Bei direkter Fokussierung erfolgt die Stoßwellenausbreitung direkt zwischen dem Stoßwellenaktor und dem Fokussierpunkt, bei indirekter Ausbreitung wird die Stoßwelle zunächst an mindestens einer Reflektionsfläche reflektiert und dann weiter in Richtung auf den Fokussierpunkt geleitet. Der Vorteil der indirekten Ausbreitung liegt in den größeren konstruktiven Gestaltungsmöglichkeiten für die Anordnung des Stoßwellenaktors, so dass beispielsweise sehr schmal bauende Sprüheinrichtungen realisiert werden können.
Um die gewünschte Einspritzmenge pro Einspritzvorgang zu erzeugen, kann es zweckmäßig sein, mehrere, kurze aufeinander folgende Stoßwellen zu generieren, die insbesondere hochfrequent erzeugt werden. Die Massendosierung pro Einspritzvorgang wird durch die Anzahl der aufeinander folgenden Stoßwellenpulse bestimmt.
Die genannte Sprüheinrichtung kann in verschiedenartigen Produkten eingesetzt werden. In Frage kommen alle Arten von Einspritzsystemen, insbesondere Einspritzsysteme in Brennkraftmaschinen wie Dieselfahrzeugen oder Benzinfahrzeugen, darüber hinaus aber auch beispielsweise die Eindüsung von Flüssigkeitslösungen in den Abgasstrang einer Brennkraftmaschine als Abgasnachbehandlung (Ammoniakeindüsung). Denkbar sind darüber hinaus auch neuartige Vergaserkonzepte, bei denen derartige Sprüheinrichtungen zum Einsatz kommen können.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen sind den weiteren Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch eine Sprüheinrichtung mit einer Düse, die konkave Wandungen aufweist, welche als Piezoelemente zur Erzeugung von Stoßwellen ausgeführt sind, wobei die Stoßwellen auf den Düsenaustritt zur Erzeugung eines Sprühnebels gerichtet sind,
Fig. 2 eine Sprüheinrichtung in einer alternativen Ausführung, bei der die
Stoßwellen zunächst an Reflektionsflächen reflektiert werden, die den Düseninnenraum begrenzen, und anschließend zu dem Fokussier- punkt am Düsenaustritt geleitet werden.
Ausführungsform(en) der Erfindung
Bei der in Fig. 1 dargestellten Sprüheinrichtung 1 handelt es sich beispielsweise um ein Kraftstoff- Einspritzsystem für Brennkraftmaschinen. Die Sprüheinrichtung 1 umfasst eine Düse 2, die über eine Zulaufeinrichtung 5, in die Zulaufbohrungen 6 eingebracht sind, mit einem Fluidspeicher 3 verbunden ist. Das Fluid im Fluidspei- cher 3 wird über eine Druckerzeugungseinheit 4 - beispielhaft ausgeführt als Pumpe P - unter Druck gesetzt, bei dem es sich insbesondere nur um einen Niederdruck handelt. Das Düsengehäuse 9 ist im Ausführungsbeispiel trichterförmig ausgebildet, an der Spitze des Düsengehäuses befindet sich ein Düsenaustritt 8, der von einem als Ventilnadel 7 ausgeführten Stellglied zu öffnen und zu schließen ist. Die Ventilnadel 7 ist axial verschieblich geführt und in der Zulaufeinrichtung 5 gelagert. In Abhängigkeit von aktuellen Zustands- und Betriebsgrößen des Systems wird die Ventilnadel 7 zwischen ihrer Öffnungs- und Schließposition verstellt. Die Stellbewegung der Ventilnadel 7 erfolgt entlang der Ventilnadel- Längsachse 12 und wird mittels eines geeigneten Aktors erzeugt.
Der Kraftstoff wird aus dem Fluidspeicher 3 über die Zulaufbohrungen 6 in der Zulaufeinrichtung 5 in den Düseninnenraum im Düsengehäuse 9 eingeleitet. Zur Erzeugung eines Kraftstoff-Sprühnebels am Düsenaustritt 8 werden in der Düse 2 Stoßwellen erzeugt, die am Düsenaustritt 8 fokussieren und die Stoßwellenenergie am Düsenaustritt auf den dort befindlichen Kraftstoff übertragen, wodurch feine Kraftstofftröpfchen entstehen, die über den Düsenaustritt aus dem Düsengehäuse 9 austreten und einen Kraftstoffnebel bilden. Die Schock- bzw. Stoßwellen werden von Stoßwellenaktoren 10 und 11 erzeugt, die einen Teil der dem Düsenaustritt 8 gegenüberliegenden Wandung des Düsengehäuses 9 bilden. Bei den Stoßwellenaktoren 10 und 11 handelt es sich beispielsweise um Piezoelemente, die bei Anlegen einer elektrischen Spannung ihre Form ändern, wobei der Formänderungs- Vorgang innerhalb sehr kleiner Zeitspannen erfolgt. Diese Formänderung wird unmittelbar auf das im Innenraum des Düsengehäuses 9 befindliche Fluid übertragen, wodurch die gewünschte Stoßwelle entsteht, die auf den Düsenaustritt 8 zuläuft. Um die Wirkung zu erhöhen, laufen die von den beiden Stoßwellenaktoren 10 und 11 erzeugten Stoßwellen auf einen gemeinsamen Fokussierpunkt zu, der im Düsenaustritt 8 liegt. Zur Unterstützung der Fokussierwirkung sind beide Stoßwellenaktoren 10 und 11 nach Art eines Hohlspiegels konkav geformt, derart, dass der Brennpunkt im Düsenaustritt 8 liegt.
Alternativ zu den auf dem Piezoeffekt beruhenden Stoßwellenaktoren können auch Aktoren eingesetzt werden, die nach dem elektrohydraulischen Prinzip oder nach einem anderen elektrisch/mechanischen Kraftwandlungsprinzip oder dem HIFU- Prinzip arbeiten.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel laufen die Stoßwellen direkt vom Ort ihrer Erzeugung, also den Stoßwellenaktoren 10 und 11, ohne Umlenkung bzw. Reflektion zum Fokussierpunkt am Düsenaustritt 8. Eine alternative Ausführung ist in Fig. 2 dargestellt, wo die mit gestrichelten Linien dargestellten Stoßwellen 13 und 14, die den maximalen Abstrahlungs-Winkelbereich markieren, nicht direkt, sondern über mehrfache Reflektion vom Ort ihrer Entstehung am Stoßwellenaktor 10 zum Fokussierpunkt am Düsenaustritt 8 gelenkt werden. Der Stoßwellenaktor 10 liegt dem Düsenaustritt 8 nicht unmittelbar gegenüber, sondern befindet sich in einer seitlich gelegenen Wandung im Düsengehäuse 9 in einer Position ohne direkte Verbindung zum Düsenaustritt. Diese Anordnung weist den Vorteil einer schmalen Bauweise auf. Um die Stoßwellen 13 und 14 zum Fokussierpunkt am Düsenaustritt 8 zu lenken, werden die Stoßwellen an Reflektionsflächen 15 und 16 umgelenkt, bei denen es sich um den Düseninnenraum begrenzende Innenwandungen des Düsengehäuses handelt. Im Ausführungsbeispiel sind zwei Reflektionsflächen 15 und 16 vorgesehen, an denen die von dem Stoßwellenaktor 10 ausgestrahlten Stoßwellen 13 und 14 reflektiert werden, wobei über den von dem Stoßwellenaktor 10 erzeugten Abstrahlungs-Winkelbereich die Stoßwellen des gleichen Stoßwellenaktors an unterschiedlichen Reflektionsflächen auftreffen. Aufgrund der mehrfachen Umlenkung der Stoßwellen bestehen grundsätzlich größere konstruktive Freiheitsgrade im Hinblick auf die Positionierung der Stoßwellenaktoren sowie insgesamt bei der konstruktiven Gestaltung der Sprüheinrichtung 1.
Denkbar ist auch, Stoßwellenaktoren vorzusehen, deren Stoßwellen je nach Ab- strahlungswinkel sowohl direkt auf den Fokussierpunkt als auch indirekt über eine einfache oder mehrfache Umlenkung an Reflektionsflächen zum Fokussierpunkt gelenkt werden.
Um die erforderliche Energie für die Erzeugung vorzugsweise kleiner Tropfen am Düsenaustritt 8 mittels der Stoßwellen zu erzeugen, werden die Stoßwellen zweckmäßig pro Einspritzvorgang wiederholt erzeugt, insbesondere hochfrequent generiert.

Claims

Ansprüche
1. Sprüheinrichtung für Fluide, mit einer Düse (2) und einem Stellglied (7) zur Regulierung des Fluidstroms durch den Düsenaustritt (8), dadurch gekennzeichnet, dass die Sprüheinrichtung (1) einen Stoßwellen- oder HIFU-Aktor (10, 11) zur Erzeugung von Stoß- bzw. HIFU-Wellen (13, 14) in dem in der Düse (2) befindlichen Fluid umfasst.
2. Sprüheinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stoßwellen- oder HIFU-Aktor (10, 11) in das Düsengehäuse (9) integriert ist.
3. Sprüheinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stoßwellen- oder HIFU-Aktor (10, 11) einen konkav geformten Wandabschnitt des Düsengehäuses (9) bildet.
4. Sprüheinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Stoßwellen- oder HIFU-Aktor (10, 11) als Piezoelement bzw. Piezo- compositelement ausgebildet ist.
5. Sprüheinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Stoßwellen- oder HIFU-Aktor (10, 11) als elektrohydraulischer Aktor ausgebildet ist.
6. Sprüheinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Stoßwellen- oder HIFU-Aktor (10, 11) als elektromechanischer Aktor ausgebildet ist.
7. Sprüheinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die von dem Stoßwellen- oder HIFU-Aktor (10, 11) erzeugten Stoßbzw. HIFU-Wellen (13, 14) auf den Düsenaustritt (8) fokussiert sind.
8. Sprüheinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die von dem Stoßwellen- oder HIFU-Aktor (10, 11) erzeugten Stoßbzw. HIFU-Wellen (13, 14) an einer Gehäusewandung (15, 16) der Düse (2) reflektiert und zum Düsenaustritt (8) gelenkt werden.
9. Sprüheinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Stoßwellen- oder HIFU-Aktor (10, 11) vorgesehen sind, deren Stoß- bzw. HIFU-Wellen (13, 14) sich in einem gemeinsamen Fokus- sierpunkt schneiden.
10. Sprüheinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Druckerzeugungseinheit (4) vorgesehen ist, über die das Fluid mit Druck zu beaufschlagen ist.
11. Sprüheinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zur Dosierung des Fluidstroms durch den Düsenaustritt (8) mehrere aufeinander folgende Stoßwellenpulse bzw. HIFU-Wellenabschnitte erzeugt werden.
12. Sprüheinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch eine Ausführung als Einspritzsystem für flüssige Brennstoffe, insbesondere in Brennkraftmaschinen.
13. Verfahren zur Erzeugung eines Sprühnebels aus einem Fluid, insbesondere Verfahren zum Betrieb der Sprüheinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei dem auf das Fluid an einem definierten Fokussierpunkt eine Stoß- o- der HIFU-WeIIe (13, 14) gerichtet wird.
EP07727969A 2006-06-06 2007-04-11 Sprüheinrichtung für fluide Not-in-force EP2029887B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006026153A DE102006026153A1 (de) 2006-06-06 2006-06-06 Sprüheinrichtung für Fluide
PCT/EP2007/053501 WO2007141071A1 (de) 2006-06-06 2007-04-11 Sprüheinrichtung für fluide

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2029887A1 true EP2029887A1 (de) 2009-03-04
EP2029887B1 EP2029887B1 (de) 2012-02-22

Family

ID=38326140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07727969A Not-in-force EP2029887B1 (de) 2006-06-06 2007-04-11 Sprüheinrichtung für fluide

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20090302131A1 (de)
EP (1) EP2029887B1 (de)
JP (1) JP2009540176A (de)
AT (1) ATE546638T1 (de)
DE (1) DE102006026153A1 (de)
WO (1) WO2007141071A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008000760A1 (de) * 2008-03-19 2009-09-24 Robert Bosch Gmbh Bauelementpaarung sowie Vorrichtung mit Bauelementpaarung
DE102008042850A1 (de) 2008-10-15 2010-04-22 Robert Bosch Gmbh Einspritzvorrichtung
DE102009055042A1 (de) 2009-12-21 2011-06-22 Robert Bosch GmbH, 70469 Einspritzventil
DE102010062388A1 (de) * 2010-12-03 2012-06-06 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisches Aktormodul und Einspritzventil

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2264191A2 (en) * 1972-02-01 1975-10-10 Plessey Handel Investment Ag Engine fuel injector system - fuel pressure used to close injector nozzle check valve when not vibrated
US4930700A (en) * 1986-08-27 1990-06-05 Atochem North America Ultrasonic dispersion nozzle having internal shut-off mechanism with barrier fluid separation
DE4127455A1 (de) * 1991-08-20 1993-02-25 Uwegas Gmbh Elektromagnetisch gesteuertes pumpe-duese-element mit integrierter zuendeinrichtung
US5866971A (en) * 1993-09-09 1999-02-02 Active Control Experts, Inc. Hybrid motor
US5437255A (en) * 1994-03-15 1995-08-01 Sadley; Mark L. Fuel injection sytem employing solid-state injectors for liquid fueled combustion engines
AU694353B2 (en) * 1995-04-28 1998-07-16 Ficht Gmbh & Co. Kg Fuel injection device for internal combustion engines
JPH10103176A (ja) * 1996-09-26 1998-04-21 Yamaha Motor Co Ltd 液体噴射装置
JP3369418B2 (ja) * 1996-11-25 2003-01-20 大日本スクリーン製造株式会社 超音波振動子、超音波洗浄ノズル、超音波洗浄装置、基板洗浄装置、基板洗浄処理システムおよび超音波洗浄ノズル製造方法
FR2762648B1 (fr) * 1997-04-25 1999-06-04 Renault Dispositif d'injection de carburant pour moteur a combustion interne
DE19918423A1 (de) * 1999-04-23 2000-10-26 Denys F Hackert Einspritzanlage für flüssige Medien
US6883729B2 (en) * 2003-06-03 2005-04-26 Archimedes Technology Group, Inc. High frequency ultrasonic nebulizer for hot liquids
JP2005058933A (ja) * 2003-08-18 2005-03-10 Ngk Insulators Ltd 液体噴射装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007141071A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2009540176A (ja) 2009-11-19
US20090302131A1 (en) 2009-12-10
ATE546638T1 (de) 2012-03-15
EP2029887B1 (de) 2012-02-22
DE102006026153A1 (de) 2007-12-13
WO2007141071A1 (de) 2007-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0361480B1 (de) Für Verbrennungskraftmaschine vorgesehene Kraftstoff-Einspritzdüse mit steuerbarer Charakteristik des Kraftstoffstrahls
EP2177748B1 (de) Einspritzvorrichtung
EP2390491B1 (de) Vorrichtung zum Einspritzen von Brennstoff in einen Brennraum
EP2029887A1 (de) Sprüheinrichtung für fluide
DE102007042466B3 (de) Einspritzsystem mit reduzierter Schaltleckage und Verfahren zum Herstellen eines Einspritzsystems
DE29717649U1 (de) Direktgesteuertes Einspritzventil, insbesondere Kraftstoffeinspritzventil
EP1373706B1 (de) Einspritzventil
WO2006056552A2 (de) Einrichtung zur dämpfung von flüssigkeitsdruckwellen in einem flüssigkeit führenden und/oder speichernden mittel
EP1619385A1 (de) Aktoreinrichtung für ein Kraftstoffeinspritzsystem
WO2006084516A1 (de) VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUR FÖRDERUNG VON FLUIDEN MITTELS STOßWELLEN
WO2013117978A1 (de) Einspritzdüse zum einspritzen von medien in den brennraum einer brennkraftmaschine
DE60104210T2 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine brennkraftmaschine
DE102006034242A1 (de) Vorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff und zur Betätigung eines Gaswechselventils
EP2807366B1 (de) Vorrichtung zum einspritzen von kraftstoff in den brennraum einer brennkraftmaschine
DE102007005767A1 (de) Piezo-Inline-Injektor
EP2115291B8 (de) Ventil, vorrichtung und verfahren zur erzeugung eines fluidpulses
EP2807367A1 (de) Vorrichtung zum einspritzen von kraftstoff in den brennraum einer brennkraftmaschine
WO2002073022A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für brennkraftmaschinen
EP2271836B1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage mit ungedrosselter kraftstoffzuführung zu den injektoren
DE19943142A1 (de) Dosiervorrichtung
DE102010064275A1 (de) Einspritzventil
DE102013211658A1 (de) Kraftstoff-Einspritzinjektor
DE102018221833A1 (de) Ventil zum Zumessen eines Fluids, insbesondere Brennstoffeinspritzventil
DE102004021540A1 (de) Ventil zum Steuern von Fluiden
DE10242376A1 (de) Pumpe-Düse-Einheit und Verfahren zur Einstellung der Härte von Anlagebereichen eines Steuerventils

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090107

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100201

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 546638

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007009328

Country of ref document: DE

Effective date: 20120419

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120222

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20120222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120622

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120222

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120622

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120222

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120523

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120222

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120222

BERE Be: lapsed

Owner name: ROBERT BOSCH G.M.B.H.

Effective date: 20120430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120222

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120222

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120222

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120222

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120222

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120222

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120222

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120222

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120222

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20121228

26N No opposition filed

Effective date: 20121123

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007009328

Country of ref document: DE

Effective date: 20121123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120522

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120602

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 546638

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120222

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120411

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070411

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150624

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007009328

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161101