DE102007005767A1 - Piezo-Inline-Injektor - Google Patents

Piezo-Inline-Injektor Download PDF

Info

Publication number
DE102007005767A1
DE102007005767A1 DE200710005767 DE102007005767A DE102007005767A1 DE 102007005767 A1 DE102007005767 A1 DE 102007005767A1 DE 200710005767 DE200710005767 DE 200710005767 DE 102007005767 A DE102007005767 A DE 102007005767A DE 102007005767 A1 DE102007005767 A1 DE 102007005767A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piezo
injector according
inline injector
injection
swirl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710005767
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Fuesner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fuessner Paul Dipl-Ing
Original Assignee
Fuessner Paul Dipl-Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuessner Paul Dipl-Ing filed Critical Fuessner Paul Dipl-Ing
Priority to DE200710005767 priority Critical patent/DE102007005767A1/de
Publication of DE102007005767A1 publication Critical patent/DE102007005767A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/0603Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using piezoelectric or magnetostrictive operating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/005Arrangement of electrical wires and connections, e.g. wire harness, sockets, plugs; Arrangement of electronic control circuits in or on fuel injection apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/04Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
    • F02M61/042The valves being provided with fuel passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/04Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
    • F02M61/08Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series the valves opening in direction of fuel flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/162Means to impart a whirling motion to fuel upstream or near discharging orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/162Means to impart a whirling motion to fuel upstream or near discharging orifices
    • F02M61/163Means being injection-valves with helically or spirally shaped grooves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/166Selection of particular materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/167Means for compensating clearance or thermal expansion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/16Sealing of fuel injection apparatus not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/90Selection of particular materials
    • F02M2200/903Glass

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Es wird ein kleinbauender Common-Rail-Piezo-Inline-Injektor mit guten dynamischen Eigenschaften zur Formung des Einspritzverlaufs vorgeschlagen, der sowohl für die Dieseleinspritzung als auch mit schwächerer Druckfeder für die direkte Benzineinspritzung eingesetzt werden kann. Eine last- und wegabhängige Änderung der tangentialen Einlaufquerschnitte (48) zur Drallkammer (49) bei dem nadelhubgesteuerten Piezo-Inline-Injektor ermöglicht den notwendigen Regelbereich, bei dem der Drall und damit die Zerstäuberfeinheit und eine homogene Gemischverteilung auch bei Teillast erhalten bleiben. Durch eine variable elektrische Ansteuerung des Stellmoduls (6) wird der Stellmodulhub über einen hydraulischen Koppler vergrößert und in entgegengesetzter Richtung an die Düsennadelspitze weitergeleitet, daß diese den Einströmquerschnitt (48) so steuert, daß sofort nach dem Öffnen des Spritzloches (50) und über den ganzen Regelbereich die notwendige Zerstäubergüte erreicht werden. Durch diese innermotorischen Maßnahmen können die künftigen Abgasforderungen erfüllt und der Kraftstoffverbrauch und die Kosten gesenkt werden.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Piezo-Inline-Injektor, insbesondere für Brennkraftmaschinen nach der Gattung des Anspruchs 1.
  • Bei den bekannten nach innen öffnenden Piezo-Inline-Injektoren wird der Düsennadelhub über ein Steuerdruckventil im Niederdruckbereich indirekt über Druckabbau bzw. über Druckaufbau hinter der Düsennadel geregelt.
  • Das Piezo-Stellmodul und der hydraulische Koppler befinden sich auch im Niederdruckbereich, wo der Druck durch ein Druckhalteventil geregelt wird. Dabei anfallende Leckmengen müssen über eine Leckölleitung zum Tank abgeführt werden und erhöhen die Tanktemperatur unnötig. Gleichzeitig wird dabei der hydraulische Gesamtwirkungsgrad verschlechtert.
  • Der verbleibende Kraftstoff in den 6 bis 12 Spritzlöchern muß bei jedem Spritzbeginn von Null auf maximale Geschwindigkeit beschleunigt werden und kann in den Einspritzpausen ungenutzt austreten und verdampfen (HC-Emission).
  • Der keulenförmige Kraftstoffstrahl enthält im Strahlkern einen hohen Anteil an flüssigen unverdampften Kraftstoff, so daß die Gemischaufbereitung unvollständig und die Gemischverteilung im Brennraum inhomogen ist.
  • Gleichzeitig entstehen während der Nadelöffnung in der Sitzdrosselphase Turbulenzen im Sackloch, die zu einer instabilen Kavitation und in der Folge zu Tropfenkollisionen und -koagulationen führen. Bei der folgenden Verdampfung und Verbrennung entstehen Rußpartikel und Schadstoffe.
  • Bei den nadelhubgesteuerten Piezo-Inline-Injektoren mit Simplex-Dralldüsen und konstanten tangentialen Zulaufschlitzen geht die Zerstäubungsfeinheit und die Gemischverteilung bei Teillast wegen des sinkenden Dralls zurück.
  • Vorteile der Erfindung
  • Der erfindungsgemäße Piezo-Inline-Injektor mit kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß bei Teillast der Einströmquerschnitt (48) vom Hochdruckraum (5a) zur Drallkammer direkt vom Stellmodul (6) über das Kopplergehäuse (42) und dem Druckraum (45) entgegengerichtet zum Stellmodulhub mit der Kuppe der Düsennadel (47) verändert werden kann. Der Düsennadelhub wird dabei durch die Piezo-Stellmodullänge (6) und durch das wirksame Flächenverhältnis der Druckschultern im Druckraum (45) bestimmt. Beim Stellmodul kann ein Elektromagnet den Piezoblock ersetzen. Durch das Verschieben der Düsennadel wird der Einströmquerschnitt (48) und gleichzeitig die Einspritzmenge über das Spritzloch (50) verändert. Durch diese Regelung werden die Zerstäubungsfeinheit und eine homogenere Gemischverteilung über den ganzen Regelbereich erreicht.
  • Mit einer gezielten elektrischen Ansteuerung des Stellmoduls (6) ist innermotorisch eine direkte Einspritzverlaufsformung möglich. Durch die Größe und Form der Einströmquerschnitte (48), von Drallkammer (49) und Spritzloch (50) können die Verdampfung und Verbrennung optimiert, die zukünftigen Abgasforderungen besser erfüllt und der Kraftstoffverbrauch gesenkt werden.
  • Entstehende Dampfblasen in der Drallkammer (49) werden zum Luftkern in der Mittelachse geführt (Teetasseneffekt) und führen zu einem verstärkten Strahlaufbruch und vergrößerten Strahlwinkel.
  • Am Spritzende verschließt die Kuppe der Düsennadel das Spritzloch (50). Die kinetische Bewegungsenergie des eingespritzten Kraftstoffs sorgt dafür, daß nach jeder Einspritzung das Spritzloch kraftstoffleer ist und der Luftkern von der Mittelachse der Drallkammer das Spritzloch ausfüllt.
  • Die innermotorischen Maßnahmen bei der Entwicklung eines erfolgreichen Brennverfahrens sind mit geringeren Kosten als mit nachmotorischen Maßnahmen zu erreichen.
  • Zeichnungen:
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 den Aufbau eines Piezo-Inline-Injektors mit den steuerbaren tangentialen Einströmquerschnitten (48) am Innenumfang des Dralldüsenkörpers (46).
  • 2 eine mögliche Form und den Verlauf des Einströmquerschnitts (48).
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Der elektrische Anschluß (1) zum Piezo-Stellmodul (6) ist im mittleren Teil durch eine Glaseinschmelzung zur Metallhülse (4) isoliert. Die Metallhülsen sind mit dem Düsenhalter (9) dicht verschweißt. Die unteren Enden vom elektr. Anschluß (1) sind mit dem Piezo-Keramikblock (6) verschweißt, der mit einem elastischen Silikonmaterial (7) umspritzt ist.
  • Dichtrillen am Aktoroberteil (4) und -unterteil (8) isolieren und dichten das Piezo-Stellmodul gegen die Medien im Hochdruckraum (5a) ab. Abschließend werden der Düsenhalter und die elektr. Anschlüsse mit einem Isolierkörper (2) umspritzt. Der Düsenkörper (46) mit den steuerbaren Einströmquerschnitten (48) bildet mit der Düsennadel (47) die regelbare Dralldüse.
  • Beim Öffnen der Düsennadel (47) kann Kraftstoff vom Hochdruckraum (5a) über die tangentialen Einströmquerschnitte (48) an der Düsennadelspitze in eine Drallkammer (49) strömen.
  • Die Druckenergie wird dabei nach dem Drallsatz in Umfangsgeschwindigkeit umgesetzt. Der Kraftstoff wird dann mit einer Axialkomponente überlagert und durch ein zentrales konisches Spritzloch (50) als Strahlkegel (51) in den Brennraum eingespritzt.
  • Die Kraftstoffeinspritzmengen können dabei entsprechend dem gewünschten Einspritzverlauf elektrisch mehrfach vom Stellmodul gesteuert werden.
  • Ein hydr. Kopplergehäuse (42) nimmt die Druckfeder (43) auf und umschließt den Schaft der Düsennadel. Gleichzeitig ist das Kopplergehäuse (42) über Führungsspiele axial beweglich zwischen Düsenkörper (46) und Düsennadel (47) angeordnet, wobei gleichzeitig der Steuerdruckraum (45) gebildet wird. Mit der Überwurfmutter (44) werden Düsenhalter (9) und Düsenkörper (46) gegeneinander verschraubt und der Hochdruckraum (5a) abgedichtet. Die vorgespannte Druckfeder (43) sorgt dafür, daß nach der elektr. Ansteuerung des Piezo-Stellmoduls die Düsennadel (47) mit der Kuppe das zentrale konische Spritzloch (50) abdichtet und das Kopplergehäuse (42) am Aktorunterteil (8) anliegt.
  • Über den Hochdruckanschluß (5) werden der Hochdruckraum (5a), der Steuerdruckraum (45) und die Dralldüse mit Kraftstoff gefüllt, so daß die Funktion überprüft werden kann.
  • Durch die elektrische Ansteuerung des Stellmoduls (6) wird die Düsennadel (47) über den Druckraum (45) entgegengesetzt zum Stellmodulhub und Hub des hydr. Kopplergehäuses angehoben. Sofort strömt vom Hochdruckraum (5a) Kraftstoff über die freigegebenen tangentialen Einströmquerschnitte (48) in die Drallkammer ein. Dabei wird die Druckenergie nach dem Potentialwirbelgesetz in Umfangsgeschwindigkeit umgesetzt. Der Kraftstoff wird dann mit einer Axialkomponente überlagert und durch das zentrale konische Spritzloch (50) in den Brennraum eingespritzt.
  • Die große Umfangsgeschwindigkeit ergibt eine feine Zerstäubung, die Resultierende aus Umfangs- und Axialgeschwindigkeit die Richtung, in welcher die einzelnen Tröpfchen wegfliegen, woraus sich der Winkel (51) des Zerstäuberkegels ergibt.
  • Nach der elektr. Ansteuerung entfällt die Piezo-Stellkraft und die Kuppe der Düsennadel verschließt durch die Federkraft und durch die Druckkraft unterstützt das Spritzloch.
  • Die Umfangsgeschwindigkeit des rotierenden Kraftstoffs in der Drallkammer bleibt bis zum nächsten Spritzbeginn erhalten. Die geringen Leckagemengen bei den extrem kurzen Einspritzzeiten vom Druckraum (45) über die Führungsspiele vom hydr. Koppler und Düsennadel in den Hochdruckraum (5a) werden in den längeren Einspritzpausen zwischen den Einspritzungen wieder zurück aufgefüllt und haben somit keinen Einfluß auf die Funktion des Injektors. Der hydr. Koppler gleicht sowohl die Fertigungstoleranzen der Längenmaße als auch die Längenänderungen durch unterschiedliche Ausdehnungskoeffizienten aus.
  • Wenn der Drall des eingespritzten Kraftstoffs dem Drall der Verbrennungsluft in der Brennkammer entgegengerichtet ist, werden die Verdampfungs- und Oxydationsgeschwindigkeit optimal genutzt. Die bessere Gemischaufbereitung und die homogenere Gemischverteilung des Drall-Injektors schaffen die notwendige Benzin-Luftwolke für eine sichere Zündung bei der direkten Benzineinspritzung.

Claims (11)

  1. Piezo-Inline-Injektor nach Anspruch 1 der Patentanmeldung AZ 10 2006 022 672.0 , dadurch gekennzeichnet, daß beim Öffnen der Düsennadel (47) Kraftstoff vom Hochdruckraum (5a) über last- und wegabhängige tangentiale Einströmquerschnitte (48) vorzugsweise am Innenumfang des Dralldüsenkörpers (46) in eine Drallkammer (49) strömt. Die Druckenergie wird in Umfangsgeschwindigkeit umgesetzt und mit einer Axialkomponente überlagert durch ein zentrales, konisches Spritzloch (50) als Strahlkegel eingespritzt (1C).
  2. Piezo-Inline-Injektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Weg des Nadelhubs das Verhältnis der tangentialen Einströmquerschnitte (48) zum Austrittsquerschnitt am Nadelsitz vorzugsweise konstant und optimiert ist.
  3. Piezo-Inline-Injektor nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe und Form der Einströmquerschnitte (48), von der Drallkammer (49) und vom Spritzloch (50) so gewählt werden, daß die bestmögliche Gemischaufbereitung und -verteilung erreicht werden.
  4. Piezo-Inline-Injektor nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die tangentialen Einströmquerschnitte verzugsweise am Innenumfang des Dralldüsenkörpers (46) angebracht und die Querschnittsübergänge verrundet sind (2).
  5. Piezo-Inline-Injektor nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die entstehende Dampfblase zum Luftkern in der Mittelachse der Drallkammer (49) geführt wird (Teetasseneffekt) und zum Strahlaufbruch im Einspritzkegel und zur Vergrößerung des Strahlwinkels (51) genutzt wird.
  6. Piezo-Inline-Injektor nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Piezo-Stellmodul (6) und der hydr. Koppler (45) im Hochdruckraum (5a) axial in Reihe so angeordnet sind, daß die Düsennadel (47) direkt hydr. entgegengerichtet betätigt und dabei der Steuerweg für den Einströmquerschnitt (48) vergrößert wird (1C).
  7. Piezo-Inline-Injektor nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Einspritzverlauf durch die elektr. Ansteuerung des Stellmoduls (6) entsprechend den motorischen Anforderungen geformt und gesteuert wird.
  8. Piezo-Inline-Injektor nach Anspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung und Formung des Einspritzverlaufs lecköllos ist und dadurch der hydr. Gesamtwirkungsgrad vergrößert wird (1C).
  9. Piezo-Inline-Injektor nach Anspruch 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftstoff im Hochdruckraum (5a) durch die elektr. Ansteuerung des Stellmoduls (6) vorgewärmt wird und mit dem eingespritzten Kraftstoff abgeführt wird (1C).
  10. Piezo-Inline-Injektor nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Strahlkegel aus dem Spritzloch (50) nicht senkrecht, sondern in etwa tangential und entgegengerichtet zur Luftdrehrichtung in den Brennraum eingespritzt wird, damit die Relativgeschwindigkeit von Luft zu Kraftstofftröpfchen vergrößert und somit die Verdampfungs- und Oxydationsgeschwindigkeit verbessert wird.
  11. Inline-Injektor nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß beim Stellmodul (6) der Piezoblock durch einen starken Elektromagneten ersetzt wird, der durch die elektrische Ansteuerung den notwendigen Düsennadelhub erzeugt, damit die wegabhängigen Einströmquerschnitte (48) über den ganzen Regelbereich entsprechend den innermotorischen Anforderungen gesteuert werden können.
DE200710005767 2006-05-16 2007-02-06 Piezo-Inline-Injektor Withdrawn DE102007005767A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710005767 DE102007005767A1 (de) 2006-05-16 2007-02-06 Piezo-Inline-Injektor

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610022672 DE102006022672A1 (de) 2006-05-16 2006-05-16 Piezo-Inline-Injektor
DE200710005767 DE102007005767A1 (de) 2006-05-16 2007-02-06 Piezo-Inline-Injektor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007005767A1 true DE102007005767A1 (de) 2008-08-07

Family

ID=38607814

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610022672 Withdrawn DE102006022672A1 (de) 2006-05-16 2006-05-16 Piezo-Inline-Injektor
DE200610046577 Withdrawn DE102006046577A1 (de) 2006-05-16 2006-09-30 Piezo-Inline-Injektor
DE200710005767 Withdrawn DE102007005767A1 (de) 2006-05-16 2007-02-06 Piezo-Inline-Injektor

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610022672 Withdrawn DE102006022672A1 (de) 2006-05-16 2006-05-16 Piezo-Inline-Injektor
DE200610046577 Withdrawn DE102006046577A1 (de) 2006-05-16 2006-09-30 Piezo-Inline-Injektor

Country Status (1)

Country Link
DE (3) DE102006022672A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015024139A1 (zh) * 2013-08-19 2015-02-26 Wang Kangmei 离心式伞喷喷油嘴
CN109639176B (zh) * 2018-11-27 2020-01-31 郑州大学 流体输运管道节点适用的多能量发电微纳囊及采能阵列
RU2768133C1 (ru) * 2021-03-01 2022-03-23 Анатолий Самуилович Бронштейн Электромеханическая пьезофорсунка

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006046577A1 (de) 2008-04-03
DE102006022672A1 (de) 2007-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2087228B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP0484681B1 (de) Vorrichtung zur Einspritzung eines Brennstoff-Gas-Gemisches
EP1327068A2 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1045982B1 (de) Kraftstoffeinspritzdüse für selbstzündende brennkraftmaschinen
WO2002084113A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP0551633A1 (de) Kraftstoffeinspritzdüse für Brennkraftmaschinen
WO2010023012A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102007005767A1 (de) Piezo-Inline-Injektor
US20120223164A1 (en) Nozzle assembly for an injection valve and injection valve
EP1402175A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1328723B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1598550B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102011075591A1 (de) Vorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff in ein Abgasnachbehandlungssystem
DE10124744A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1481160B1 (de) Brennstoffeinspritzsystem
EP2925998A1 (de) Einspritzventil
DE102006038212A1 (de) Piezo-Inline-Injektor
EP1328721A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102018219649A1 (de) Ventil zum Zumessen eines Fluids, insbesondere Brennstoffeinspritzventil
DE102010064275A1 (de) Einspritzventil
DE102019209203A1 (de) Einspritzdüse zur Hochdruckeinspritzung von Kraftstoff
DE102004050223A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2012084836A1 (de) Düsenbaugruppe für ein einspritzventil und einspritzventil
DE10357759A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102018200342A1 (de) Ventil zum Zumessen eines Fluids, insbesondere Brennstoffeinspritzventil

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref document number: 102006022672

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8162 Independent application
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20131218

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F02M0051060000

Ipc: F02M0061180000

Effective date: 20140320

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee