EP2028155A1 - Dosenöffner - Google Patents

Dosenöffner Download PDF

Info

Publication number
EP2028155A1
EP2028155A1 EP07114844A EP07114844A EP2028155A1 EP 2028155 A1 EP2028155 A1 EP 2028155A1 EP 07114844 A EP07114844 A EP 07114844A EP 07114844 A EP07114844 A EP 07114844A EP 2028155 A1 EP2028155 A1 EP 2028155A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lid
opener
storage device
tin
knife
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07114844A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Viktor Studer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP07114844A priority Critical patent/EP2028155A1/de
Publication of EP2028155A1 publication Critical patent/EP2028155A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B7/00Hand- or power-operated devices for opening closed containers
    • B67B7/30Hand-operated cutting devices

Definitions

  • the present invention relates to a can opener for opening cans with a can lid.
  • cans are known in various embodiments.
  • the term can can items such as tin cans, tin cans or beverage cans are called.
  • the term can also be taken broader, as exemplified by the terms powder box, cookie box or socket.
  • the term can opener refers in particular to a tool for opening cans in the prior art.
  • food cans in particular food can be packaged.
  • a cylindrical box is made and filled with the desired food.
  • the filled box is hermetically sealed by soldering, crimping or folding with a can lid.
  • improved durability of the contents of the can can be achieved by the hermetic closure.
  • a prior art can opener may include a cutter wheel which is driven by a drive mechanism and cuts through the can lid along a parting line at the edge of the can lid.
  • Hand-operated can openers or motorized can openers are known in the art. Motorized can openers allow for faster and more convenient opening of cans than hand-operated can openers.
  • cans with built-in can opener include in particular cans with a so-called ring-pull opening mechanism.
  • the ring-pull opening mechanism is known in particular for beverage cans. With the ring-pull opening mechanism a pre-stamped part of the can lid is torn open.
  • a tongue-shaped part of the can lid can be opened or it can be opened in a tin essentially the whole can lid.
  • the ring-pull mechanism is convenient and quick to use and especially popular for beverage cans.
  • the ring-pull mechanism is designed so that the tongue-shaped part of the can lid is pushed into the can when opening and remains attached to the can lid.
  • This embodiment variant has the advantage that the tongue-shaped parts of the can lid do not have to be thrown away separately, and thus, for example, in the case of large-scale events, there is no contamination of the environment with these tongue-shaped parts.
  • Such tongue-shaped parts can mean a great risk of injury, in particular on meadows for both humans and animals.
  • the new can opener is intended in particular to ensure that cans can be opened quickly and conveniently in order to be able to provide a large number of opened cans in particular in a short time.
  • the can is so storable on a storage device, so that a severing tool on a surface of the can lid can be pressed and the can lid is severable by means of the severing tool along a parting line.
  • the storage device of the can opener is adapted to store the can along at least part of a fold of a can lid unfolded on the can.
  • the can is stored for example on the outer parts of the can lid.
  • the storage device comprises an opening mechanism for receiving the can.
  • the storage device may for example be made of a plate, for example of an aluminum plate.
  • the aluminum plate may comprise a circular opening corresponding to the diameter of the rabbet of the can. The edge of this circular opening then forms a bearing for the storage of the can, in particular on the fold of the can lid.
  • the aluminum plate may consist of two parts, for example of two symmetrical parts, each with a semicircular opening.
  • an opening mechanism so for example by a hinge, the two parts of the aluminum plate can be arranged so that they can be opened for receiving the can.
  • cans can be stored quickly and conveniently on the storage device.
  • a substantially circular knife of the severing tool can be pressed onto the can lid, with the circular knife leading to the severing of the can lid.
  • a circular knife may be made by grinding one end of a hollow cylinder inside or outside.
  • the diameter of the circular blade can be selected, for example, smaller by a few millimeters than the diameter of the can lid.
  • the circular knife comprises knife tips, so that when the circular knife is pressed onto the can lid, the areas of the can lid at the knife tips are first severed.
  • the circular knife comprises knife tips, so that when the circular knife is pressed onto the can lid, the areas of the can lid at the knife tips are first severed.
  • four blade tips can be arranged on the circumference of the circular blade.
  • the severing tool comprises a receiving device for receiving severed components of the can lid.
  • a receiving device has the particular advantage that it can be ensured that the severed component of the can lid does not fall into the can.
  • the receiving device for receiving severed components of the can lid by a cylinder formed, which is designed as a continuation of the circular knife.
  • a cylinder formed which is designed as a continuation of the circular knife.
  • FIG. 1 shows a side view of the inventive can opener.
  • Reference numeral 1 refers to a can opener according to the invention.
  • the can opener 1 comprises a storage device 2 and a severing tool 3.
  • the severing tool 3 and the storage device 2 are relatively movable relative to each other.
  • the means to produce such a relative movement will be shown later.
  • the reference numeral 4 refers to a can.
  • the can 4 in particular may be a known beverage can with a content of 0.5 liters or a content of 0.33 liters.
  • the can 4 can also be a can for storing food, so for example a tin can.
  • the following is about it assumed that the can 4 is a beverage can.
  • the can 4 may comprise on the top side a known ring-pull opening mechanism (not shown).
  • the severing tool 3 may comprise a knife 5.
  • the knife 5 may for example be formed from the one end of a hollow cylinder 6 by this end of the hollow cylinder 6 is ground accordingly.
  • the knife 5 can be formed both by an internal grinding as well as by an external grinding.
  • the knife 5 can as in FIG. 1 outlined include knife points.
  • Such knife tips may be made, for example, by grinding by grinding more material at certain locations around the circumference of the end of the cylinder 6, and by grinding less material at other locations around the circumference of the end of the cylinder 6.
  • the knife tips can be designed so that four knife tips are arranged regularly on the circumference of the end of the cylinder 6, for example. But it can also be arranged a larger or a smaller number of blade tips on the circumference of the end of the cylinder 6.
  • the can 4 comprises a can lid 7, which can be folded along a fold 8 onto the can, crimped or soldered.
  • the dimensions of the fold 8 for better visibility in relation to the dimensions of the can lid 7 and the can 4 are much larger sketched than is the case with doses used in daily life.
  • the manufacture of the can 4 is known in the art.
  • the can 4 is produced and used in large quantities.
  • the fold 8 of the box 4 may be mounted on the storage device 2. By such storage, in particular, those components of the can 4, which are made of the can lid 7, be stored on the storage device 2.
  • the can lid 7 By pressing the severing tool 3 onto the can lid 7, the can lid 7 can be severed by means of the knife 5 along a dividing line. Such a separation can be done in a simple and quick operation by a corresponding relative movement of the severing tool 3 relative to the storage device 2 respectively relative to the can lid 7 accomplished.
  • FIG. 2 is a plan of an inventive storage device 2 sketched in which a can 4 is arranged.
  • FIG. 3 outlined a plan view of a storage device according to the invention, in which no can 4 is arranged and which is prepared to receive a can 4.
  • the storage device 2 may consist, for example, of two symmetrically arranged plates 2.1 and 2.2, each with a corresponding semicircular opening 9.1 and 9.2.
  • the plates 2.1 and 2.2 can be rotatably supported by a hinge 10 against each other.
  • a first support rod 11.1 and a second support rod 11.2 can be arranged on the storage device.
  • a mechanical stability of the storage device 2 can be achieved.
  • a locking device 12 may be mounted for locking the plate 2.2 in the closed position.
  • FIG. 4 is a perspective view of an embodiment of an inventive can opener 1 sketched.
  • the can opener 1 comprises a stand 13, a holder 14 and a drive means 15.
  • the stand 13 may be made of a bottom plate and a rod, so that the storage device 2 can be attached to the rod of the stand 13 and so on the rod of the stator 13, a holder 14 for receiving the cutting tool 3 and for receiving a drive device 15 can be attached.
  • the drive device 15 may include, for example, a rack and a corresponding gear, wherein the gear can be driven by a lever and wherein by driving the gear relative movement of the cutting tool 3 relative to the storage device 2 respectively relative to the can 4 is triggered. Through this Relative movement, the cutting tool 3 is pressed onto the can lid of the box 4 and the can lid of the box 4 is severed according to the configuration of the cutting tool along a dividing line, the can 4 is opened.
  • the constituents of the mentioned constituents of the can opener 1, in particular the severing tool 3 and the storage device 2, can be produced in a manner known to the person skilled in the art.
  • known to the expert materials such as aluminum, steel or plastic can be used.
  • the plates 2.1 and 2.2 may include linkages and springs so that the plates are guided along the linkage and are brought together by the springs.
  • Such rods and springs may be mounted within the plates 2.1 and 2.2 or outside the plates 2.1 and 2.2. By using such rods and springs, the operation of storing a can 4 in the storage device 2 can be performed in a particularly quick and convenient manner.
  • barbs may be disposed at the blade tips of the blade 5, so that the portion of the can lid that is cut out of the can is retained by these barbs.
  • the cutting tool can as in FIG. 1 sketched include a stop, so that the cutting tool does not penetrate too deep into the can 4 and thus when removing the cutting tool from the can 4 little or no beverage components are removed from the can 4.
  • the blade 5 By the execution of the blade 5 of the cutting tool 3 with blade tips, the blade 5 has a curved shape. By means of this curved shape can be ensured that parts of the Can ends are cut earlier and parts of the can lid are fixed in these places. By such a knife 5 at the same time a receiving device for receiving the separated parts of the can lid is formed. Another effect of the curved shape of the blade 5 and the blade tips is a gradual reduction of pressure prevailing in the can 4, whereby the ejection of parts of the contents of the can 4 can be reduced or prevented.
  • a can opener according to the invention can be used, for example, at large events. On such occasions drinks must be made ready to drink ready in a short time in large quantities. With a can opener according to the invention, the production of ready-to-drink beverages can be very convenient and fast.
  • the can opener according to the invention can also be used in a private household, whereby the consumption of canned beverages can be simplified.
  • the can 4 can serve as a drinking glass or drinking cup after opening the beverage can and refilling the can contents into a glass can be omitted.
  • the can opener according to the invention can be coupled with an automated clearing unit.
  • a pulse can be triggered by an electric device attached to the can opener, by means of which pulse a counter or clearing mechanism can be controlled.
  • a motorized drive device 15 may be attached to the inventive can opener.
  • a gear can be driven by an electric motor, wherein the driven gear acts on a rack and so the severing tool 3 is pressed onto the can 4.
  • the drive device 15 can also be driven by means of hydraulic or pneumatic means.
  • the knife 5 and the hollow cylinder 6 may be arranged so that parts of can lids can be sequentially stacked.
  • an ejector may be arranged to eject the stacked can lids.
  • cans 4 can be opened quickly one after the other and it is not necessary to remove the separated part of the can lid from the can opener 1 after each use of the can opener 1. This allows an even faster use of the can opener. 1
  • the can opener 1 can be arranged so that the storage device 2 can be driven by means of a drive device and the pressing of the cutting tool 3 on the can lid of the can 4 by means of this drive device of the storage device 2 takes place.
  • both the storage device 2 and the cutting tool 3 by means of a drive device can be driven in a corresponding manner.
  • the storage device may be configured, for example, as a revolver.
  • the turret direction may be rotatably arranged such that cans can be received at a first location such that the cans can be brought into a position corresponding to the severing tool 3 by the rotation of the revolver device so that the can 4 can be opened by a relative movement of the severing tool and that by the rotation of the turret assembly the opened cans can be deposited at a second location.
  • the reference numeral 2 refers to a storage device according to the invention.
  • the storage device 2 may be constructed essentially of two parts, wherein, for example, a first part of the storage device 2 relative to the stator 13 is arranged in a fixed position, and wherein a second part of the storage device 2 as in FIG. 5 and 6 sketched is arranged pivotally.
  • the cutting tool 5 can be driven by means of a drive device 15.
  • the drive device 15 may be arranged so that the pivotable part of the storage device 2 is pivoted upon actuation of the drive device 15 and so the can 4 in the Storage device 2 can be stored and the can lid of the box 4 can be severed by means of the cutting tool 5 along a dividing line.
  • the in the Figures 5 and 6 sketched can opener may include a pivoting chute 16 so that severed parts of can lids can be guided to a location which is outside of the stand 15 and thus severed parts of can lids does not interfere with the operation of the can opener.
  • the storage device 2 may be arranged in a pair of pliers.
  • the forceps may comprise means to open the storage device 2 and to store a can 4 on the storage device 2.
  • the pliers may include further means for driving a severing tool, for example via a lever, and severing the can lid.
  • a severing tool for example via a lever, and severing the can lid.
  • the can opener 1 may be bolted to a table, wall or other object.
  • the knife can be attached by means of a bayonet lock.
  • the knife of the severing tool may in particular have a diameter of about 51 mm for normal drinks and beers or a diameter of about 48 mm for fruit juices and energy drinks.
  • cutting tools can be made with any other diameter of the knife.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Opening Bottles Or Cans (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Dosenöffner (1) zum Öffnen von Dosen (4) mit einem Dosendeckel. Die Dose (4) ist auf einer Lagerungsvorrichtung (2) derart lagerbar, dass ein Durchtrennwerkzeug (3) auf einer Oberfläche des Dosendeckels anpressbar ist und der Dosendeckel mittels des Durchtrennwerkzeugs (3) entlang einer Trennlinie durchtrennbar ist.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Dosenöffner zum Öffnen von Dosen mit einem Dosendeckel.
  • Stand der Technik
  • Im Stand der Technik sind Dosen in verschiedenen Ausführungsvarianten bekannt. Mit dem Begriff Dose können Artikel wie Blechdosen, Konservendosen oder Getränkedosen bezeichnet werden. Der Begriff Dose lässt sich aber auch weiter fassen, wie dies z.B. durch die Begriffe Puderdose, Keksdose oder Steckdose verdeutlicht wird. Mit dem Begriff Dosenöffner wird im Stand der Technik insbesondere ein Werkzeug zum Öffnen von Konservendosen bezeichnet. In Konservendosen können insbesondere Nahrungsmittel verpackt sein. Dazu wird beispielsweise eine zylinderförmige Dose hergestellt und mit dem gewünschten Nahrungsmittel gefüllt. Anschliessend wird die gefüllte Dose durch Verlöten, Bördeln oder Falzen mit einem Dosendeckel hermetisch verschlossen. Durch das hermetische Verschliessen kann insbesondere eine verbesserte Haltbarkeit des Doseninhalts erzielt werden. Ein aus dem Stand der Technik bekannter Dosenöffner kann ein Schneiderad umfassen, welches mittels eines Antriebsmechanismus angetrieben wird und den Dosendeckel entlang einer Trennlinie am Rand des Dosendeckels durchtrennt. Im Stand der Technik sind handbetriebene Dosenöffner oder motorgetriebene Dosenöffner bekannt. Motorbetriebene Dosenöffner ermöglichen gegenüber den handbetriebenen Dosenöffnern das schnellere und bequemere Öffnen von Dosen. Es sind im Stand der Technik auch Dosen mit eingebautem Dosenöffner bekannt. Dosen mit eingebautem Dosenöffner umfassen insbesondere Dosen mit einem so genannten Ring-Pull Öffnungsmechanismus. Der Ring-Pull Öffnungsmechanismus ist insbesondere bei Getränkedosen bekannt. Mit dem Ring-Pull Öffnungsmechanismus wird ein vorgeprägter Teil des Dosendeckels aufgerissen. So kann beispielsweise bei einer Getränkedose ein zungenförmiges Teil des Dosendeckels geöffnet werden oder es kann bei einer Konservendose im Wesentlichen der ganze Dosendeckel geöffnet werden. Der Ring-Pull Mechanismus ist bequem und schnell zu bedienen und insbesondere für Getränkedosen sehr beliebt. In einer Ausführungsvariante ist der Ring-Pull Mechanismus so ausgestaltet, dass das zungenförmige Teil des Dosendeckels beim Öffnen in die Dose hineingedrückt wird und am Dosendeckel befestigt bleibt. Diese Ausführungsvariante hat den Vorteil, dass die zungenförmigen Teile des Dosendeckels nicht separat weggeworfen werden müssen und es so beispielsweise bei Grossanlässen nicht zu einer Verschmutzung der Umwelt mit diesen zungenförmigen Teilen kommt. Solche zungenförmigen Teile können insbesondere auf Wiesen sowohl für Mensch als auch Tier ein grosses Verletzungsrisiko bedeuten. Aber auch wenn es vorgesehen ist, dass das zungenförmige Teil am Dosendeckel befestigt bleibt, kann dieses Teil beim Öffnen der Dose aus Gewohnheit oder aus Versehen abgerissen werden und es kann deshalb trotzdem zu einer Verschmutzung der Umwelt kommen. Beim Öffnen einer Getränkedose mit einem Ring-Pull Mechanismus besteht zudem das Problem, dass es aufgrund eines Drucks in der Dose zu einem sehr unangenehmen Herausspritzen von Teilen des Getränks kommen kann. Bei Grossanlässen werden Getränke oft in Plastikbecher abgegeben. Das Abfüllen der Getränke in Plastikbecher erfolgt an Zapfsäulen. Damit die Getränke genügend gekühlt sind, ist eine aufwendige Infrastruktur zur Kühlung der Getränke erforderlich. Demgegenüber kann die Kühlung von Getränkedosen mittels des Eintauchens in eine Mischung aus Eis und Wasser sehr effizient ohne eine aufwendige Infrastruktur erfolgen.
  • Darstellung der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen neuen Dosenöffner für Dosen mit einem Dosendeckel vorzuschlagen, welcher nicht die Nachteile des Standes der Technik aufweist. Der neue Dosenöffner soll insbesondere bewirken, dass Dosen schnell und bequem geöffnet werden können, um insbesondere in kurzer Zeit eine grosse Anzahl von geöffneten Dosen zur Verfügung stellen zu können.
  • Gemäss der vorliegenden Erfindung werden diese Ziele insbesondere durch die Elemente der unabhängigen Ansprüche erreicht. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen gehen ausserdem aus den abhängigen Ansprüchen und der Beschreibung hervor.
  • Insbesondere werden diese Ziele durch die Erfindung dadurch erreicht, dass die Dose auf einer Lagerungsvorrichtung derart lagerbar ist, sodass ein Durchtrennwerkzeug auf einer Oberfläche des Dosendeckels anpressbar ist und der Dosendeckel mittels des Durchtrennwerkzeugs entlang einer Trennlinie durchtrennbar ist. So kann durch eine Relativbewegung des Durchtrennwerkzeugs gegenüber dem Dosendeckel die Dose in einem sehr kurzen Arbeitsgang sehr schnell geöffnet werden und es können in kurzer Zeit eine grosse Anzahl von geöffneten Dosen zur Verfügung gestellt werden.
  • In einer Ausführungsvariante ist die Lagerungsvorrichtung des Dosenöffners eingerichtet, die Dose entlang mindestens einem Teil eines Falzes eines auf der Dose aufgefalzten Dosendeckels zu lagern. Beim Herstellen der Dose und beim Anbringen des Dosendeckels entsteht entlang einem Umfang ein meist kreisrunder Falz, auf welchem die Dose gelagert werden kann. Bei einer solchen Lagerung der Dose wird die Dose beispielsweise auf Aussenteilen des Dosendeckels gelagert. Beim Anpressen des Durchtrennwerkzeugs auf eine Oberfläche des Dosendeckels wirken so einerseits die Lagerungskräfte auf den Falz des Dosendeckels und andererseites die Anpresskräfte des Durchtrennwerkzeugs auf den Dosendeckel. Dadurch wird es ermöglicht, dass die Dose, insbesondere der Dosendeckel, stabil gelagert ist und mit dem Durchtrennwerkzeug präzise durchtrennt werden kann.
  • In einer anderen Ausführungsvariante umfasst die Lagerungsvorrichtung einen Öffnungsmechanismus zur Aufnahme der Dose. Die Lagerungsvorrichtung kann beispielsweise aus einer Platte, beispielsweise aus einer Aluminiumplatte, hergestellt sein. Die Aluminiumplatte kann eine dem Durchmesser des Falzes der Dose entsprechende kreisrunde Öffnung umfassen. Der Rand dieser kreisrunden Öffnung bildet dann ein Lager zur Lagerung der Dose insbesondere auf dem Falz des Dosendeckels. Damit die Dose in dieses Lager hineingebracht werden kann, kann die Aluminiumplatte aus zwei Teilen, beispielsweise aus zwei symmetrischen Teilen mit je einer halbkreisförmigen Öffnung bestehen. Durch einen Öffnungsmechanismus, also beispielsweise durch ein Scharnier, können die zwei Teile der Aluminiumplatte so angeordnet sein, dass diese für die Aufnahme der Dose geöffnet werden können. Mit einer solchen Ausführungsvariante können Dosen schnell und bequem auf der Lagerungsvorrichtung gelagert werden.
  • In einer Ausführungsvariante ist ein im Wesentlichen kreisförmiges Messer des Durchtrennwerkzeugs auf den Dosendeckel anpressbar, wobei das kreisförmige Messer zur Durchtrennung des Dosendeckels führt. Ein kreisförmiges Messer kann beispielsweise durch das innenseitige oder das aussenseitige Schleifen eines Endes eines hohlen Zylinders hergestellt sein. Der Durchmesser des kreisförmigen Messers kann beispielsweise um wenige Millimeter kleiner als der Durchmesser des Dosendeckels gewählt sein. Mit einer solchen Ausführungsvariante kann ein Dosendeckel durch eine entsprechende Relativbewegung des Durchtrennwerkzeugs gegenüber der Lagerungsvorrichtung schnell und effizient durchtrennt und die Dose geöffnet werden.
  • In einer anderen Ausführungsvariante umfasst das kreisförmige Messer Messerspitzen, sodass beim Anpressen des kreisförmigen Messers auf den Dosendeckel die Bereiche des Dosendeckels bei den Messerspitzen zuerst durchtrennt werden. Beispielsweise können am Umfang des kreisförmigen Messers vier Messerspitzen angeordnet sein. Eine solche Ausführungsvariante hat insbesondere den Vorteil, dass das Durchtrennen des Dosendeckels mit einem kleineren Kraftaufwand durchgeführt werden kann.
  • In einer weiteren Ausführungsvariante umfasst das Durchtrennwerkzeug eine Aufnahmevorrichtung zur Aufnahme von durchtrennten Bestandteilen des Dosendeckels. Eine solche Aufnahmevorrichtung hat insbesondere den Vorteil, dass sichergestellt werden kann, dass der durchtrennte Bestandteil des Dosendeckels nicht in die Dose hineinfällt.
  • In einer anderen Ausführungsvariante ist die Aufnahmevorrichtung zur Aufnahme von durchtrennten Bestandteilen des Dosendeckels durch einen Zylinder gebildet, welcher als Fortführung des kreisförmigen Messers ausgestaltet ist. Eine solche Ausführungsvariante hat insbesondere den Vorteil, dass der durchtrennte Bestandteil des Dosendeckels in einer besonders einfachen Art und Weise gesammelt werden kann.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Nachfolgend werden Ausführungsvarianten der vorliegenden Erfindung anhand von Beispielen beschrieben. Die Beispiele der Ausführungen werden durch folgende beigelegte Figur illustriert:
    • Figur 1 zeigt eine Seitenansicht eines erfindungsgemässen Dosenöffners.
    • Figur 2 zeigt eine Aufsicht der erfindungsgemässen Lagerungsvorrichtung.
    • Figur 3 zeigt eine Aufsicht einer geöffneten erfindungsgemässen Lagerungsvorrichtung.
    • Figur 4 zeigt eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemässen Dosenöffners.
    • Figur 5 zeigt die Seitenansicht einer Ausführungsvariante eines erfindungsgemässen Dosenöffners.
    • Figur 6 zeigt die Seitenansicht und die Aufsicht eines erfindungsgemässen Dosenöffners.
    Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Figur 1 zeigt eine Seitenansicht des erfindungsgemässen Dosenöffners. In Figur 1 bezieht sich das Bezugszeichen 1 auf einen erfindungsgemässen Dosenöffner. Der Dosenöffner 1 umfasst eine Lagerungsvorrichtung 2 und ein Durchtrennwerkzeug 3. Das Durchtrennwerkzeug 3 respektive die Lagerungsvorrichtung 2 sind relativ gegeneinander bewegbar. Die Mittel um eine solche Relativbewegung zu erzeugen werden später dargestellt. In Figur 1 bezieht sich das Bezugszeichen 4 auf eine Dose. Die Dose 4 kann insbesondere eine bekannte Getränkedose mit einem Inhalt von 0.5 Liter oder einem Inhalt von 0.33 Liter sein. Je nach Dimensionierung der Lagerungsvorrichtung 2 und des Durchtrennwerkzeugs 3 kann die Dose 4 auch eine Dose zur Aufbewahrung von Nahrungsmittel, also beispielsweise eine Konservendose sein. Im Folgenden wird davon ausgegangen, dass es sich bei der Dose 4 um eine Getränkedose handelt. Die Dose 4 kann auf der Oberseite einen bekannten Ring-Pull Öffnungsmechanismus umfassen (nicht gezeichnet).
  • Das Durchtrennwerkzeug 3 kann ein Messer 5 umfassen. Das Messer 5 kann beispielsweise aus dem einen Ende eines hohlen Zylinders 6 gebildet sein, indem dieses Ende des hohlen Zylinders 6 entsprechend geschliffen wird. Das Messer 5 kann sowohl durch einen Innenschliff als auch durch einen Aussenschliff gebildet werden. Das Messer 5 kann wie in Figur 1 skizziert Messerspitzen umfassen. Solche Messerspitzen können beispielsweise durch ein Schleifen hergestellt sein, indem an bestimmten Stellen am Umfang des Endes des Zylinders 6 mehr Material abgeschliffen wird und indem an anderen Stellen am Umfang des Endes des Zylinders 6 weniger Material abgeschliffen wird. Die Messerspitzen können so ausgebildet sein, dass am Umfang des Endes des Zylinders 6 beispielsweise vier Messerspitzen regelmässig angeordnet sind. Es kann aber auch eine grössere oder eine kleinere Anzahl Messerspitzen am Umfang des Endes des Zylinders 6 angeordnet sein.
  • Die Dose 4 umfasst einen Dosendeckel 7, welcher entlang einem Falz 8 auf die Dose aufgefalzt, aufgebördelt oder aufgelötet sein kann. In den Zeichnungen sind die Dimensionen des Falzes 8 zur besseren Sichtbarkeit im Verhältnis zu den Dimensionen des Dosendeckels 7 respektive der Dose 4 viel grösser skizziert als dies bei im täglichen Leben verwendeten Dosen der Fall ist. Die Herstellung der Dose 4 ist im Stand der Technik bekannt. Die Dose 4 wird in grossen Mengen hergestellt und verwendet. Wie in Figur 1 skizziert, kann der Falz 8 der Dose 4 auf der Lagerungsvorrichtung 2 gelagert sein. Durch eine solche Lagerung können insbesondere auch diejenigen Bestandteile der Dose 4, welche aus dem Dosendeckel 7 hergestellt sind, auf der Lagerungsvorrichtung 2 gelagert sein.
  • Durch ein Aufpressen des Durchtrennwerkzeugs 3 auf den Dosendeckel 7 kann der Dosendeckel 7 mittels des Messers 5 entlang einer Trennlinie durchtrennt werden. Eine solche Durchtrennung kann in einem einfachen und schnellen Arbeitsgang durch eine entsprechende Relativbewegung des Durchtrennwerkzeugs 3 gegenüber der Lagerungsvorrichtung 2 respektive gegenüber dem Dosendeckel 7 bewerkstelligt werden.
  • In Figur 2 ist eine Aufsicht einer erfindungsgemässen Lagerungsvorrichtung 2 skizziert, in welcher eine Dose 4 angeordnet ist. In entsprechender Weise ist in Figur 3 eine Aufsicht einer erfindungsgemässen Lagerungsvorrichtung skizziert, in welcher keine Dose 4 angeordnet ist und welche vorbereitet ist, um eine Dose 4 aufzunehmen. Die Lagerungsvorrichtung 2 kann beispielsweise aus zwei symmetrisch zueinander anordenbaren Platten 2.1 und 2.2 mit je einer entsprechenden halbkreisförmigen Öffnung 9.1 und 9.2 bestehen. Wie in Figur 2 und in Figur 3 skizziert, können die Platten 2.1 und 2.2 mittels eines Scharniers 10 gegeneinander drehbar gelagert sein. Wie in Figur 1, in Figur 2 und in Figur 3 skizziert, können an der Lagerungsvorrichtung eine erste Stützstange 11.1 und eine zweite Stützstange 11.2 angeordnet sein. Mittels der Stützstangen 11.1 und 11.2 kann eine mechanische Stabilität der Lagerungsvorrichtung 2 erzielt werden. Wie in Figur 2 und in Figur 3 skizziert, kann insbesondere an der zweite Stützstange 11.2 eine Arretierungsvorrichtung 12 zur Arretierung der Platte 2.2 in geschlossener Position angebracht sein.
  • In Figur 4 ist eine perspektivische Darstellung einer Ausführungsvariante eines erfindungsgemässen Dosenöffners 1 skizziert. Der Dosenöffner 1 umfasst einen Ständer 13, eine Halterung 14 und eine Antriebseinrichtung 15. Wie in Figur 4 skizziert kann der Ständer 13 aus einer Bodenplatte und einer Stange hergestellt sein, sodass die Lagerungsvorrichtung 2 an der Stange des Ständers 13 befestigt werden kann und sodass an der Stange des Ständers 13 eine Halterung 14 für die Aufnahme des Durchtrennwerkzeugs 3 sowie für die Aufnahme einer Antriebseinrichtung 15 angebracht werden kann. Die Antriebeinrichtung 15 kann beispielsweise eine Zahnstange und ein entsprechendes Zahnrad umfassen, wobei das Zahnrad mittels eines Hebels angetrieben werden kann und wobei durch das Antreiben des Zahnrads eine Relativbewegung des Durchtrennwerkzeugs 3 gegenüber der Lagerungsvorrichtung 2 respektive gegenüber der Dose 4 ausgelöst wird. Durch diese Relativbewegung wird das Durchtrennwerkzeug 3 auf den Dosendeckel der Dose 4 angepresst und der Dosendeckel der Dose 4 wird entsprechend der Ausgestaltung des Durchtrennwerkzeugs entlang einer Trennlinie durchtrennt, wobei die Dose 4 geöffnet wird.
  • Die Bestandteile der erwähnten Bestandteile des Dosenöffners 1, insbesondere des Durchtrennwerkzeugs 3 und der Lagerungsvorrichtung 2, können in einer dem Fachmann bekannten Weise hergestellt sein. Für die Herstellung des Dosenöffners 1, insbesondere für die Herstellung des Durchtrennwerkzeugs 3 und der Lagerungsvorrichtung 2, können dem Fachmann bekannte Materialien wie Aluminium, Stahl oder Kunststoff verwendet werden.
  • Der insbesondere in Figur 3 dargestellte Mechanismus zur Aufnahme einer Dose 4 in die Lagerungsvorrichtung 2 kann in verschiedenen Ausführungsvarianten hergestellt sein. So können beispielsweise die Platten 2.1 und 2.2 Gestänge und Federn umfassen, sodass die Platten entlang der Gestänge geführt werden und durch die Federn zusammengeführt werden. Solche Gestänge und Federn können innerhalb der Platten 2.1 und 2.2 oder ausserhalb der Platten 2.1 und 2.2 angebracht sein. Durch die Verwendung von solchen Gestängen und Federn kann der Vorgang des Lagerns einer Dose 4 in der Lagerungsvorrichtung 2 in einer besonders schnellen und bequemen Weise durchgeführt werden.
  • Bei den Messerspitzen des Messers 5 können beispielsweise Widerhaken angeordnet sein, sodass der Teil des Dosendeckels, welcher aus der Dose herausgetrennt wird von diesen Widerhaken festgehalten wird.
  • Das Durchtrennwerkzeug kann wie in Figur 1 skizziert einen Anschlag umfassen, sodass das Durchtrennwerkzeug nicht zu tief in die Dose 4 eindringt und somit beim Herausziehen des Durchtrennwerkzeugs aus der Dose 4 nur wenig oder gar keine Getränkebestanteile aus der Dose 4 abgeführt werden.
  • Durch die Ausführung des Messers 5 des Durchtrennwerkzeugs 3 mit Messerspitzen, hat das Messer 5 eine geschwungene Form. Mittels dieser geschwungenen Form kann sichergestellt werden, dass Teile des Dosendeckels früher durchtrennt werden und Teile des Dosendeckels an diesen Stellen fixiert werden. Durch ein solches Messer 5 wird zugleich eine Aufnahmevorrichtung zur Aufnahme der herausgetrennten Teile des Dosendeckels gebildet. Eine weitere Wirkung der geschwungenen Form des Messers 5 respektive der Messerspitzen ist ein schrittweiser Abbau eines in der Dose 4 herrschenden Drucks, womit das Herausspritzen von Teilen des Inhalts der Dose 4 vermindert oder unterbunden werden kann.
  • Ein erfindungsgemässer Dosenöffner kann beispielsweise bei Grossanlässen verwendet werden. Bei solchen Anlässen müssen Getränke in kurzer Zeit in grossen Mengen trinkfertig zur Verfügung gestellt werden können. Mit einem erfindungsgemässen Dosenöffner kann die Herstellung von trinkfertigen Getränken sehr bequem und schnell erfolgen.
  • Der erfindungsgemässe Dosenöffner kann auch in einem Privathaushalt verwendet werden, wodurch der Genuss von Dosengetränken vereinfacht werden kann. So kann die Dose 4 nach dem Öffnen der Getränkedose gerade als Trinkglas oder Trinkbecher dienen und ein Umfüllen des Doseninhalts in ein Glas kann entfallen.
  • Insbesondere bei einer Nutzung des Dosenöffners an Anlässen oder dergleichen kann der erfindungsgemässe Dosenöffner mit einer automatisierten Verrechnungseinheit gekoppelt sein. So kann beim Öffnen der Dose 4 durch eine am Dosenöffner angebrachte elektrische Vorrichtung ein Puls ausgelöst werden, mittels welchem Puls ein Zählwerk oder Verrechnungswerk gesteuert werden kann.
  • Selbstverständlich kann am erfindungsgemässen Dosenöffner eine motorisierte Antriebseinrichtung 15 angebracht sein. So kann beispielsweise ein Zahnrad über einen elektrischen Motor angetrieben sein, wobei das angetriebene Zahnrad auf eine Zahnstange wirkt und so das Durchtrennwerkzeug 3 auf die Dose 4 aufgepresst wird. Die Antriebseinrichtung 15 kann auch mittels hydraulischer oder pneumatischer Mittel angetrieben werden.
  • Das Messer 5 und der hohle Zylinder 6 können so eingerichtet sein, dass Teile von Dosendeckeln nacheinander gestapelt werden können. Beispielsweise in der Antriebsvorrichtung 15 kann eine Auswurfvorrichtung angeordnet sein, um die gestapelten Dosendeckel auszuwerfen. So können Dosen 4 schnell nacheinander geöffnet werden und es muss nicht nach jeder Benutzung des Dosenöffners 1 das herausgetrennte Teil des Dosendeckels aus dem Dosenöffner 1 entfernt werden. Dies ermöglicht einen noch schnelleren Gebrauch des Dosenöffners 1.
  • Der Dosenöffner 1 kann so eingerichtet sein, dass die Lagerungsvorrichtung 2 mittels einer Antriebsvorrichtung antreibbar ist und das Anpressen des Durchtrennwerkzeugs 3 auf den Dosendeckel der Dose 4 mittels dieser Antriebsvorrichtung der Lagerungsvorrichtung 2 erfolgt. Selbstverständlich können zugleich die Lagerungsvorrichtung 2 als auch das Durchtrennwerkzeug 3 mittels einer Antriebsvorrichtung in entsprechender Weise antreibbar sein.
  • Die Lagerungsvorrichtung kann beispielsweise als Revolvereinrichtung ausgestaltet sein. Die Revolvereinrichtung kann derart drehbar angeordnet sein, dass an einer ersten Stelle Dosen aufgenommen werden können, dass durch die Drehung der Revolvereinrichtung die Dosen in eine gegenüber dem Durchtrennwerkzeug 3 entsprechenden Stelle gebracht werden können, dass durch eine Relativbewegung des Durchtrennwerkzeugs die Dose 4 geöffnet werden kann und dass durch die Drehung der Revolvereinrichtung die geöffneten Dosen an einer zweiten Stelle deponiert werden können.
  • In den Figuren 5 und 6 bezieht sich das Bezugszeichen 2 auf eine erfindungsgemässe Lagerungsvorrichtung. Die Lagerungsvorrichtung 2 kann im Wesentlichen aus zwei Teilen aufgebaut sein, wobei beispielsweise ein erster Teil der Lagerungsvorrichtung 2 gegenüber dem Ständer 13 in einer festen Position angeordnet ist, und wobei ein zweiter Teil der Lagerungsvorrichtung 2 wie in Figur 5 und 6 skizziert schwenkbar angeordnet ist. Wie in Figur 5 und 6 skizziert, kann das Durchtrennwerkzeug 5 mittels einer Antriebsvorrichtung 15 angetrieben werden. Die Antriebsvorrichtung 15 kann so eingerichtet sein, dass der schwenkbare Teil der Lagerungsvorrichtung 2 bei Betätigung der Antriebsvorrichtung 15 eingeschwenkt wird und so die Dose 4 in der Lagerungsvorrichtung 2 gelagert werden kann und der Dosendeckel der Dose 4 mittels des Durchtrennwerkzeugs 5 entlang einer Trennlinie durchtrennt werden kann. Der in den Figuren 5 und 6 skizzierte Dosenöffner kann eine schwenkbare Rutsche 16 umfassen, sodass durchtrennte Teile von Dosendeckeln an eine Stelle geführt werden können, welche ausserhalb des Ständers 15 ist und somit durchtrennte Teile von Dosendeckeln die Bedienung des Dosenöffners nicht stört.
  • In einer anderen Ausführungsvariante kann die Lagerungsvorrichtung 2 in einer Zange angeordnet sein. Die Zange kann Mittel umfassen, um die Lagerungsvorrichtung 2 zu öffnen und eine Dose 4 auf der Lagerungsvorrichtung 2 zu lagern. Die Zange kann weitere Mittel umfassen, um ein Durchtrennwerkzeug beispielsweise über einen Hebel anzutreiben und den Dosendeckel zu durchtrennen. Eine solche Ausführungsvariante kann ohne einen Ständer 13 ausgeführt sein und insbesondere in Privathaushalten zur Anwendung kommen.
  • Um eine bequeme Verwendung des Dosenöffners 1 zu ermöglichen, kann der Dosenöffner 1 an einem Tisch, an einer Wand oder an einem anderen Gegenstand angeschraubt sein.
  • Um ein Messer des Durchtrennwerkzeugs schnell auswechseln zu können, kann das Messer mittels eines Bajonett-Verschlusses angebracht sein.
  • Das Messer des Durchtrennwerkzeugs kann insbesondere einen Durchmesser von ca. 51 mm für normale Getränke und Biere oder einen Durchmesser von ca. 48mm für Fruchtsäfte und Energiegetränke aufweisen. Für weitere Anwendungen können selbstverständlich Durchtrennwerkzeuge mit beliebigen andern Durchmessern des Messers hergestellt werden.

Claims (8)

  1. Dosenöffner (1) zum Öffnen von Dosen (4) mit einem Dosendeckel, dadurch gekennzeichnet, dass die Dose auf einer Lagerungsvorrichtung (2) derart lagerbar ist, sodass ein Durchtrennwerkzeug (3) auf einer Oberfläche des Dosendeckels anpressbar ist und der Dosendeckel mittels des Durchtrennwerkzeugs (3) entlang einer Trennlinie durchtrennbar ist.
  2. Dosenöffner (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerungsvorrichtung (2) eingerichtet ist, die Dose entlang mindestens einem Teil eines Falzes eines auf der Dose (4) aufgefalzten Dosendeckels zu lagern.
  3. Dosenöffner (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerungsvorrichtung (2) einen Öffnungsmechanismus (10,12) zur Aufnahme der Dose (4) umfasst.
  4. Dosenöffner (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein im Wesentlichen kreisförmiges Messer (5) des Durchtrennwerkzeugs (3) auf den Dosendeckel anpressbar ist, wobei das kreisförmige Messer (5) zur Durchtrennung des Dosendeckels führt.
  5. Dosenöffner (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das kreisförmige Messer (5) Messerspitzen umfasst, sodass beim Anpressen des kreisförmigen Messers (5) auf den Dosendeckel die Bereiche des Dosendeckels bei den Messerspitzen zuerst durchtrennt werden.
  6. Dosenöffner (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Durchtrennwerkzeug (3) eine Aufnahmevorrichtung (6) zur Aufnahme von durchtrennten Bestandteilen des Dosendeckels umfasst.
  7. Dosenöffner (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmevorrichtung (6) durch einen Zylinder gebildet wird, welcher als Fortführung des kreisförmigen Messers (5) ausgestaltet ist.
  8. Verfahren zum Öffnen einer Dose, dadurch gekennzeichnet, dass ein Dosenöffner gemäss einem der Ansprüche 1 bis 7 verwendet wird.
EP07114844A 2007-08-23 2007-08-23 Dosenöffner Withdrawn EP2028155A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07114844A EP2028155A1 (de) 2007-08-23 2007-08-23 Dosenöffner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07114844A EP2028155A1 (de) 2007-08-23 2007-08-23 Dosenöffner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2028155A1 true EP2028155A1 (de) 2009-02-25

Family

ID=38917379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07114844A Withdrawn EP2028155A1 (de) 2007-08-23 2007-08-23 Dosenöffner

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2028155A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2455174A (en) * 2007-10-15 2009-06-03 Evans Gerald J Rim cutting tool to remove rim from food or beverage tin or container
EP2295368A1 (de) 2009-09-14 2011-03-16 Italco AG Dosenöffner
EP2295367A1 (de) 2009-09-14 2011-03-16 Italco AG Dosenöffner

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH52870A (de) * 1910-09-10 1912-01-02 Gottfried Bruengger Konservenbüchsenöffner
US2576926A (en) * 1948-10-25 1951-12-04 Schenley Ind Inc Container opener
GB809537A (en) * 1955-05-20 1959-02-25 Garnet Ralph Ellis Improvements in or relating to can opening machines
DE20202919U1 (de) * 2002-02-20 2002-06-20 Knapp Florian Dosenöffner für Getränkedosen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH52870A (de) * 1910-09-10 1912-01-02 Gottfried Bruengger Konservenbüchsenöffner
US2576926A (en) * 1948-10-25 1951-12-04 Schenley Ind Inc Container opener
GB809537A (en) * 1955-05-20 1959-02-25 Garnet Ralph Ellis Improvements in or relating to can opening machines
DE20202919U1 (de) * 2002-02-20 2002-06-20 Knapp Florian Dosenöffner für Getränkedosen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2455174A (en) * 2007-10-15 2009-06-03 Evans Gerald J Rim cutting tool to remove rim from food or beverage tin or container
GB2455174B (en) * 2007-10-15 2012-05-16 Evans Gerald J Upside down rim cutter system
EP2295368A1 (de) 2009-09-14 2011-03-16 Italco AG Dosenöffner
EP2295367A1 (de) 2009-09-14 2011-03-16 Italco AG Dosenöffner

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004004314B4 (de) Brühvorrichtung für eine Kaffeemaschine
DE69109804T2 (de) Gerät zum Trennen des Kernes, der Schale und des Fleisches einer Frucht, insbesondere einer Ananas.
EP0157817A1 (de) Schneidevorrichtung.
EP3005887B1 (de) Ananasschneider
EP2565614B1 (de) Rotationsmikrotom
DE2704383C3 (de) Gießvorrichtung für eine ein Getränk enthaltende Packung aus beschichtetem Papier
EP0045378B1 (de) Ölablass- und Ölauffangvorrichtung
DE1964856A1 (de) Ampullen,insbesondere fuer gefriergetrocknete Praeparate,Aufbewahrungsbehaelter mit OEffnungsvorrichtung fuer die Ampullen und Vorrichtung zur Herstellung der Ampullen
EP2028155A1 (de) Dosenöffner
EP0566870B1 (de) Vorrichtung zum Abpacken von gruppierten Einzelpackungen, insbesondere vorverpackten Lebensmittelprodukten, wie Butter, Margarine oder dgl. in einen Umkarton oder dgl.
DE102006033216B4 (de) Käsereibe zum Zerspanen von Hartkäse
CH706726A2 (de) Gerät zum Bearbeiten von Lebensmitteln.
EP3837972A1 (de) Vorrichtung zur selbsttätigen bereitstellung von nassfutter für haustiere
DE102018212162B4 (de) Zufuhreinrichtung für eine Saftpresse, Küchenmaschine und Saftpresse mit Zufuhreinrichtung
DE3323703A1 (de) Verkaufsautomat
DE2401434A1 (de) Vorrichtung zur foerderung von metalldosen in dosentiefziehmaschinen
EP2155599B1 (de) Vorrichtung zum öffnen von dosen
EP3243412A1 (de) Aufbewahrungs- und transporteinheit
EP3468911B1 (de) Vorrichtung zur maschinengesteuerten herstellung von mischgetränken
AT517473B1 (de) Übergabevorrichtung für Folien von einem Folienspender an eine Folienschweißeinrichtung
DE2845689C3 (de) Schneidgerät zum Zerkleinern von Nahrungsmitteln, wie Fleisch, Zwiebel, Gemüse o.dgl.
DE68906786T2 (de) Küchengerät zum Abschrauben von Schraubdeckeln.
DE102006024582B4 (de) Behälter
EP1179476A2 (de) Vorrichtung zum Befüllen von rohrförmigen Behältern mit einem Stapel von scheibenförmigen Produkten, insbesondere Kartoffelchips
EP1967487A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen von Kunststoffflaschen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090723

17Q First examination report despatched

Effective date: 20091001

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100413