EP2023300A1 - Münzgerät mit mehreren Münztuben - Google Patents

Münzgerät mit mehreren Münztuben Download PDF

Info

Publication number
EP2023300A1
EP2023300A1 EP07014654A EP07014654A EP2023300A1 EP 2023300 A1 EP2023300 A1 EP 2023300A1 EP 07014654 A EP07014654 A EP 07014654A EP 07014654 A EP07014654 A EP 07014654A EP 2023300 A1 EP2023300 A1 EP 2023300A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
receiving
coin
light
optical
coinage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07014654A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2023300B1 (de
Inventor
Stig Göpel
Heinz-Werner Meyer-Weingärtner
Peter Laudahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Crane Payment Innovations GmbH
Original Assignee
National Rejectors Inc GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by National Rejectors Inc GmbH filed Critical National Rejectors Inc GmbH
Priority to EP07014654A priority Critical patent/EP2023300B1/de
Priority to ES07014654T priority patent/ES2376481T3/es
Priority to AT07014654T priority patent/ATE532160T1/de
Publication of EP2023300A1 publication Critical patent/EP2023300A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2023300B1 publication Critical patent/EP2023300B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D1/00Coin dispensers

Definitions

  • the invention relates to a coin device with a plurality of coin tubes for receiving and dispensing coins according to claim 1.
  • Coin machines designed for the return of change contain a number of so-called coin tubes for storing the coins, in which the coins are stacked in columns.
  • the coins are sorted sorted according to examination and authenticity fed to the Münztuben and removed at the bottom by a suitable Ausierevorraum again.
  • the payout includes a Auslichit or a Ausiereschieber that, powered by motor, the ausschiebt the lowest coin from the Münztube and a return channel zu concept.
  • the coin tubes have a diameter that allows the inclusion of coins with different diameters, as far as a certain over- or undersize is not exceeded or fallen below.
  • the information is important, how many coins are in the respective coin tubes. So it is known to assign the coin tubes a blank and a full sensor. The empty sensor indicates that no change is to be paid out of the coin tubes. The full sensor prevents the further stacking of coins, which are then directed instead directly into the cash register. It is also known to electronically count the number of stored and dispensed coins in electronic coin machines (tube counter). However, the values determined by the tube counters do not always agree with the actual ones. It is therefore also known to continuously measure the level in Münztuben, for example via a distance or reflection measurement or the like. It is also known to associate the tubes with a plurality of sensors spaced apart in order to more accurately detect the level. With the help of the sensors, it is easier to correct incorrect values in the tube counter.
  • the invention has for its object to provide a coin device with multiple coin tubes and a working optical level measurement for individual coin tubes, in which the structural and equipment cost is significantly reduced.
  • a single optical transmitting element is provided for a measurement plane of all coin tubes, which is connected via transmission light guide with openings of the coin tubes.
  • a transmitting element for example an LED thus generates light for one level of all coin tubes. If four measurement planes are provided for the coin tubes and a total of six coin tubes are available, only four transmission elements are required for twenty-four optical paths. Although corresponding optical fibers between the transmitting elements and the entry points to the Münztuben required, but these can be easily produced by plastic injection molding.
  • An embodiment of the invention provides that the transmission light conductors of a measurement plane of all coin tubes are integrally formed.
  • a common transmission optical fiber section can be performed in the vicinity of the Münztubenloces, the transmitting light conductor section forks into two subsections at the end, each of which is associated with a measurement plane of a Münztube.
  • the feed point of the transmitted light element in the light guide according to one embodiment of the invention is preferably lenticular.
  • the feed-in points of the transmit light guides are approximately on a line one above the other.
  • the transmission optical fibers are held on a common holder.
  • the holder may be formed according to a further embodiment of the invention of rod-shaped sections, which are integrally formed with the light guides.
  • the holder may, according to a further embodiment of the invention at the lower end pins for attachment to a lower base for the coin tubes.
  • a receiving element on the opposite side or on the transmitter side, such as from EP 1 465 122 A2 has become known.
  • a receiving light guide is arranged, which has a Empfangseinspeßeddling in each measurement plane of the Münztube and one end of the receiving light guide is associated with an optical receiving element.
  • the optical receiving element is associated with the upper end of the receiving light guide. In this embodiment of the invention, only six receiving elements for twenty-four optical links are required.
  • the upper ends of the receiving light guides have light exit surfaces which are aligned to light entry surfaces of other receiving optical fiber sections on the transmitting side of the coin tubes and the other ends of the receiving optical fiber each an optical receiving element assigned.
  • the optical receiving elements are in the same range as the transmitting elements. They can therefore be arranged according to a further embodiment of the invention on a common circuit board.
  • the optical paths between the upper light exit surfaces and light entry surfaces are guided according to an embodiment of the invention preferably via openings in the upper portions of the associated Münztuben.
  • the coin tubes can be arranged very close to each other, so that a space-saving design is achieved.
  • the control device controls the transmission elements in succession, so that the evaluation device can assign the light signals, which are received by the optical reception elements, to the respective activated transmission elements.
  • the scanning of the transmitting elements can be initiated by various processes, for example, when a Einsortiervorgang is completed in the Münztuben, after the start of a sales process, after the end of a sales process, after the start of a return operation or after the operation of a query switch.
  • FIGS. 1 . 2 and 5 six coin tubes 10 to 20 of a money changer not shown are shown.
  • the coin tubes 10 to 20 are arranged in pairs, ie the tubes 10 and 12, the tubes 14 and 16 and the tubes 18 and 20 each form a pair.
  • Each coin tube pair is mounted on a base 22, 24 and 26 at the lower end.
  • the base 24 is slightly higher than the base 22, 26, which are arranged in a plane.
  • the tube pairs form a U-arrangement in plan view, as is apparent from Fig. 5 results.
  • the upper ends of the tubes 10 to 20 are open, so that coins can be stacked on a sorting device, not shown, of the coin device.
  • the sockets 22 to 26 are not assigned to payout devices which push out the respective lowest coin from a coin column in a coin tube.
  • the bottom of the coin tubes 10 to 20 has a slot, such as at 30 in Fig. 5 shown.
  • FIGS. 1 to 4 an arrangement is shown, with the aid of the level in the tubes 10 to 20 can be determined in four height-spaced measurement levels, with the aid of optical links.
  • the formation of the optical routes can best be determined by the FIGS. 3 and 4 explain.
  • FIGS. 3 and 4 are seen at 32 to 38 feed points for the light not shown LEDs.
  • the feed points are lenticular in order to focus the light of the LED.
  • the feed points 32 to 38 are integrally formed with light guide sections 40 to 54, wherein the light guide sections 40 to 52 are directed to one side and the light guide sections 42 to 54 to the other side.
  • the optical fiber sections 40 to 54 are substantially in a vertical plane.
  • the ends of the optical fiber sections 40 to 54 are forked, as at 56, 58 is shown to the light guide section 46.
  • the subsections 56, 58 of all optical fiber sections 40 to 54 thus form the planes at which an optical path is established in the coin tubes 10 to 20. Accordingly, the subsections 56, 58 of all optical fiber sections 40 to 54 are associated with openings of the coin tubes 10, 12 and 18, 20, respectively, at 60 in FIGS FIGS. 1 and 2 can be seen.
  • Fig. 4 and Fig. 1 shows, from the light guide sections 40 to 54 further subsections 60, 62, which are aligned with openings 64 in the coin tubes 14, 16.
  • the light guide subsections 60, 62 are higher by the amount relative to the light guide subsections 56, 58, by which the coin tubes 14, 16 are raised relative to the coin tubes 10, 12 and 18, 20, respectively.
  • an optical path is established in the coin tubes 10 to 20 in the same height in four measurement planes by light beams which are fed by the LEDs via feed points 32 to 38 in the optical fiber sections 40 to 54, perpendicular to the axis of the coin tubes 10 to 20 be directed.
  • the individual optical fiber sections 40 to 54 are held together by rod-shaped holders 66, 68.
  • the optical fiber sections 40 to 54 including the feed points 32 to 38 are made in one piece from a suitable photoconductive material by injection molding, wherein the rod-like brackets 66, 68 mitgeformt in one piece.
  • pins 70, 72 are formed, with which the entire arrangement, as shown in FIG Fig. 4 is shown, can be attached to the sockets 22, 26.
  • pins are also provided on the underside of the light guide section 52 and 54, one of which can be seen at 74 for the purpose of cooperating with the base 24.
  • Fig. 3 are three Empfangslichtleitercrue 76, 78, 80 shown. These will, as in the FIGS. 1 and 2 shown arranged in a gusset between adjacent coin tubes. The attachment takes place with the aid of pins 82, 84 and 86, respectively.
  • Each light guide of the receiving light conductor pairs 76 to 80 has four light entry sections 88, 90, 92 and 94.
  • the light entry sections 88 to 92 of each of the light guides of the light guide pairs 76 to 80 are each arranged on a light pipe subsection 56, 58 diametrically opposite to a coin tube 10 to 20. In the sections 88 to 94 thus enters the light of the light elements, which is irradiated via the feed points 32 to 38, when the optical path is not interrupted by a coin column.
  • the light introduced into the light guides of the pairs of receiving light guides 76 to 80 is "collected” in them.
  • At the upper end of the receiving fiber pairs with light exit portions 96, 98 are provided, which direct the light diametrically back into the respectively associated coin tube 10 to 20, through a corresponding opening in the respective coin tube 10 to 20, as shown in the FIGS. 1 and 2 can be seen.
  • the exit sections 96, 98 diametrically opposite light entry sections 100, 102 via corresponding rod sections of the holder of the in the FIGS. 3 and 4 connected arrangement shown connected. They have light entry surfaces for receiving the light from the exit sections 96, 98 of the optical fibers of the receiving fiber pairs 76 to 80.
  • the light received at this point reaches six light exit surfaces 104, 106, 108, 110 and 112 and 114.
  • the exit surfaces 108 to 110 are located approximately in one plane, while the exit surfaces 104, 106 are also in a plane above it.
  • These surfaces 104 to 114 are associated with optical receiving elements (not shown), for example phototransistors.
  • a circuit arrangement is shown with four LEDs 120, 122, 124 and 126. They are controlled via four terminals 128 serially. As already mentioned, the LEDs 120 to 126 are assigned to the feed points 32 to 38. There are also six phototransistors 128, 130, 132, 134, 136 and 138 which can be interrogated via the terminals 140. The phototransistors 128 to 138 are associated with the exit surfaces 104 to 114.
  • the LED 120 when the LED 120 is activated, light passes through the feed point 32 to the optical fiber portion 40 to the subsections 56, 58, so that in the plane of the corresponding subsections 56, 58, a light beam is directed perpendicular to the axis through the coin tubes 10, 12 , Depending on whether there are coins in the coin tubes in the height of this plane, either the light beam is shaded or reaches a receiving section 88 of the receiving fiber pairs 76 to 80. The received light reaches the exit sections 96, 98 of the receiving fiber pairs 76 to 80 and there back across the associated coin tube 10 or 12 to the associated receiving section 100, 102. Thereby, the associated phototransistor, for example, 128 excited, which emits a signal in a corresponding scan.
  • the associated phototransistor for example, 128 excited, which emits a signal in a corresponding scan.
  • the scanning and activation of phototransistors or LEDs is performed by a suitable control device, not shown.
  • the evaluation of the signals of the phototransistors is performed by a suitable evaluation device, not shown.
  • the electronic parts, such as the LEDs 120 to 126, the phototransistors 128 to 138 and other circuit parts are located on a circuit board which is located between the coin tubes 10, 12 and 18, 20 near the coin tubes 14, 16 such that the LEDs to the feed points 32 to 38 and the phototransistors to the exit surfaces 104, 106, 108, 110 and 112 and 114 are aligned.
  • the fill levels can therefore be empty and full and filled to 50 or 75% in the case of the coin tubes 10 to 20.
  • the query may vary depending on the desired operation. It can be started, for example, after sorting coins or with a sales transaction or after a sale, etc ..
  • optical fiber sections 40 to 54, the receiving fiber pairs 76 to 80 and the receiving sections 100, 102 are composed of straight lines, where at the points where a deflection of the light is required, prisms for the corresponding deflection, for example are arranged at an angle of 90 °. This is in the drawings, in particular the FIGS. 1 to 4 clearly visible.
  • a bridge 150 is shown. It serves to receive a screw (not shown) with the arrangement according to Fig. 4 with an upper part 152 ( Fig. 1 ) can be connected to the tube holder, the latter having a hole 154 through which the screw is passed.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Of Coins (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Abstract

Münzgerät mit mehreren Münztuben zur Aufnahme und Ausgabe von Münzen in Säulenform, mehreren optischen Strecken je Münztube, die in in der Höhe unterschiedlichen Meßebenen angeordnet sind, Sende- und Empfangsmitteln zur Erzeugung eines Lichtstrahls in den optischen Strecken und zum Empfang des Lichtstrahls, einer Steuervorrichtung für die Aktivierung der optischen Sendemittel und einer Auswertevorrichtung für Ausgangssignale der Empfangsmittel, wobei für eine Meßebene aller Münztuben ein einziges optisches Sendeelement vorgesehen ist, das über Sendelichtleiter mit Öffnungen der Münztuben verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Münzgerät mit mehreren Münztuben zur Aufnahme und Ausgabe von Münzen nach dem Patentanspruch 1.
  • Münzgeräte, die für die Rückgabe von Wechselgeld ausgelegt sind, enthalten zur Speicherung der Münzen eine Anzahl von sogenannten Münztuben, in denen die Münzen zu Säulen gestapelt aufgenommen werden. Die Münzen werden nach Prüfung und Echtheitsbefund sortiert den Münztuben zugeführt und am unteren Ende durch eine geeignete Auszahlvorrichtung wieder entnommen. Die Auszahlvorrichtung enthält einen Auszahlstift oder einen Auszahlschieber, der, motorisch angetrieben, die jeweils unterste Münze aus der Münztube ausschiebt und einem Rückgabekanal zuleitet. Die Münztuben haben einen Durchmesser, der die Aufnahme von Münzen mit unterschiedlichem Durchmesser ermöglicht, soweit ein bestimmtes Über- oder Untermaß nicht über- oder unterschritten wird.
  • Für den Betrieb derartiger Münzgeräte bzw. Geldwechsler ist unter anderem die Information von Bedeutung, wie viel Münzen sich in den jeweiligen Münztuben befinden. So ist bekannt, den Münztuben einen Leer- und einen Vollsensor zuzuordnen. Der Leersensor zeigt an, daß kein Wechselgeld mehr aus den Münztuben ausgezahlt werden soll. Der Vollsensor verhindert das weitere Einstapeln von Münzen, die dann statt dessen unmittelbar in die Kasse gelenkt werden. Es ist auch bekannt, bei elektronischen Münzgeräten die Zahl der eingespeicherten und abgegebenen Münzen elektronisch zu zählen (Tubenzähler). Die durch die Tubenzähler ermittelten Werte stimmen jedoch nicht immer mit den tatsächlichen überein. Es ist daher ferner bekannt, den Füllstand in Münztuben kontinuierlich zu messen, beispielsweise über eine Abstands- oder Reflexionsmessung oder dergleichen. Es ist ferner bekannt, den Tuben mehrere in der Höhe beabstandete Sensoren zuzuordnen, um den Füllstand genauer zu erfassen. Mit Hilfe der Sensoren ist es leichter möglich, falsche Werte im Tubenzähler zu korrigieren.
  • Aus EP 1 465 122 A2 ist bekannt, den Münztuben in der Höhe beabstandet optische Strecken zuzuordnen, die ein optisches Sendemittel und ein optisches Empfangsmittel aufweisen, um festzustellen, ob in Höhe der optischen Strecke eine Münzsäule steht oder nicht. Es ist auch bekannt, Sende- und Empfangsmittel auf der gleichen Seite einer Münztube anzuordnen und den Sendestrahl über eine Umlenkung auf der gegenüberliegenden Seite der Münztube zur Sendeseite zurückzulenken. Aus dem genannten Stand der Technik ist ferner bekannt, Sende- und Empfangselemente in Form von LEDs und Fototransistoren auf einer Leiterplatte anzuordnen, welche auf der Sende- bzw. Empfangsseite der Münztube angeordnet ist.
  • Geldwechsler haben bis zu sechs Münztuben. Daher ist der Aufwand, der bei einer Anwendung der bekannten Füllstandsmessung zu treiben ist, relativ hoch. Werden für jede Münztube vier optische Strecken vorgesehen, ergibt dies bei sechs Münztuben vierundzwanzig optische Strecken mit jeweils vierundzwanzig Sende- und Empfangselementen. Außerdem ist der erforderliche Bauraum für die Verwirklichung der optischen Strecken relativ groß.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Münzgerät mit mehreren Münztuben und einer auf optischem Wege arbeitenden Füllstandsmessung für einzelne Münztuben zu schaffen, bei der der bauliche und apparative Aufwand deutlich herabgesetzt ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Münzgerät ist für eine Meßebene aller Münztuben ein einziges optisches Sendeelement vorgesehen, das über Sendelichtleiter mit Öffnungen der Münztuben verbunden ist. Ein Sendeelement, beispielsweise eine LED erzeugt mithin Licht für eine Ebene aller Münztuben. Sind vier Meßebenen für die Münztuben vorgesehen und insgesamt sechs Münztuben vorhanden, sind für vierundzwanzig optische Strecken lediglich vier Sendeelemente erforderlich. Zwar sind entsprechende Lichtleiter zwischen den Sendeelementen und den Eintrittsorten an den Münztuben erforderlich, diese können jedoch auf einfache Weise im Kunststoffspritzgussverfahren hergestellt werden.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die Sendelichtleiter einer Meßebene aller Münztuben einteilig geformt sind. Bei Paaren von nebeneinander angeordneten Münztuben kann ein gemeinsamer Sendelichtleiterabschnitt bis in die Nähe des Münztubenpaares geführt werden, wobei der Sendelichtleiterabschnitt sich am Ende in zwei Unterabschnitte gabelt, von denen jeder einer Meßebene einer Münztube zugeordnet ist.
  • Der Einspeisepunkt des Sendelichtelements im Lichtleiter ist nach einer Ausgestaltung der Erfindung vorzugsweise linsenförmig. Die Einspeisepunkte der Sendelichtleiter liegen annähernd auf einer Linie übereinander.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die Sendelichtleiter an einer gemeinsamen Halterung gehalten. Die Halterung kann nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung von stabförmigen Abschnitten gebildet sein, die einteilig mit den Lichtleitern geformt sind. Die Halterung kann nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung am unteren Ende Zapfen aufweisen für die Anbringung an einem unteren Sockel für die Münztuben.
  • Es ist denkbar, einer optischen Strecke jeweils ein Empfangselement auf der gegenüberliegenden oder auf der Senderseite anzuordnen, wie dies etwa aus EP 1 465 122 A2 bekannt geworden ist. Es ist jedoch vorteilhafter, wenn nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung auf der Empfangsseite jeder Münztube ein Empfangslichtleiter angeordnet ist, der in jeder Meßebene der Münztube einen Empfangseinspeisepunkt aufweist und einem Ende des Empfangslichtleiters ein optisches Empfangselement zugeordnet ist. Vorzugsweise ist dem oberen Ende des Empfangslichtleiters das optische Empfangselement zugeordnet. Bei dieser Ausgestaltung der Erfindung sind lediglich sechs Empfangselemente für vierundzwanzig optische Strecken erforderlich.
  • Bei der Anwendung der erfindungsgemäßen Ausbildung eines Münzgeräts ist erforderlich, daß die Sendeelemente nicht gleichzeitig, sondern zeitlich nacheinander aktiviert werden, um den Füllstand in den Münztuben zu ermitteln. Ein derartiges Verfahren ist etwa aus EP 0 594 648 B1 bekannt geworden.
  • Für die elektrische bzw. elektronische Verschaltung von Sende- und Empfangselementen ist es von weiterem Vorteil, wenn die oberen Enden der Empfangslichtleiter Lichtaustrittsflächen aufweisen, die zu Lichteintrittsflächen von weiteren Empfangslichtleiterabschnitten auf der Sendeseite der Münztuben ausgerichtet sind und den anderen Enden der Empfangslichtleiterabschnitte jeweils ein optisches Empfangselement zugeordnet ist. Auf diese Weise liegen die optischen Empfangselemente im gleichen Bereich wie die Sendeelemente. Sie können daher gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung auf einer gemeinsamen Leiterplatte angeordnet sein.
  • Die optischen Strecken zwischen den oberen Lichtaustrittsflächen und Lichteintrittsflächen sind nach einer Ausgestaltung der Erfindung vorzugsweise über Öffnungen in den oberen Abschnitten der zugehörigen Münztuben geführt. Dadurch können die Münztuben sehr eng nebeneinander angeordnet werden, so daß eine platzsparende Konstruktion erzielt wird.
  • Wie schon erwähnt, steuert die Steuervorrichtung die Sendeelemente nacheinander an, so daß die Auswertevorrichtung die Lichtsignale, die von den optischen Empfangselementen erhalten werden, den jeweils aktivierten Sendeelementen zuordnen kann. Die Abtastung der Sendeelemente kann durch verschiedene Vorgänge initiiert werden, beispielsweise wenn ein Einsortiervorgang in die Münztuben beendet ist, nach dem Start eines Verkaufsvorgangs, nach dem Ende eines Verkaufsvorgangs, nach dem Start eines Rückgabevorgangs oder nach der Betätigung eines Abfrageschalters.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Fig. 1
    zeigt perspektivisch eine Münztubenanordnung mit einer erfindungs- gemäßen Vorrichtung zur Füllstandsmessung.
    Fig. 2
    zeigt eine ähnliche Ansicht wie Fig. 1, wobei ein oberer Teil der Halterung der Münztuben entfernt ist.
    Fig. 3
    zeigt lediglich die optische Füllstandsmessvorrichtung gemäß den Fign. 1 und 2 ohne die Münztuben.
    Fig. 4
    zeigt perspektivisch einen Teil der in Fig. 3 gezeigten Vorrichtung.
    Fig. 5
    zeigt eine Draufsicht auf die Vorrichtung nach Fig. 2.
    Fig. 6
    zeigt eine Schaltungsanordnung für die Steuerung der optischen Strecken nach den Fign. 1 bis 5.
  • In den Fign. 1, 2 und 5 sind sechs Münztuben 10 bis 20 eines nicht weiter dargestellten Geldwechslers gezeigt. Die Münztuben 10 bis 20 sind paarweise angeordnet, d.h. die Tuben 10 und 12, die Tuben 14 und 16 sowie die Tuben 18 und 20 bilden jeweils ein Paar. Jedes Münztubenpaar ist am unteren Ende auf einem Sockel 22, 24 bzw. 26 angebracht. Der Sockel 24 liegt etwas höher als die Sockel 22, 26, welche in einer Ebene angeordnet sind. Die Tubenpaare bilden in Draufsicht eine U-Anordnung, wie sich aus Fig. 5 ergibt.
  • Die oberen Enden der Tuben 10 bis 20 sind offen, so daß über eine nicht gezeigte Sortiervorrichtung des Münzgerätes Münzen eingestapelt werden können. Den Sockeln 22 bis 26 sind nicht gezeigte Auszahlvorrichtungen zugeordnet, welche die jeweils unterste Münze aus einer Münzsäule in einer Münztube ausschieben. Zu diesem Zweck hat der Boden der Münztuben 10 bis 20 einen Schlitz, wie etwa bei 30 in Fig. 5 dargestellt.
  • In den Fign. 1 bis 4 ist eine Anordnung dargestellt, mit deren Hilfe der Füllstand in den Tuben 10 bis 20 in vier in der Höhe beabstandeten Meßebenen ermittelt werden kann, und zwar mit Hilfe von optischen Strecken. Die Ausbildung der optischen Strecken lassen sich am besten anhand der Fign. 3 und 4 erläutern.
  • In den Fign. 3 und 4 sind bei 32 bis 38 Einspeisepunkte für das Licht nicht gezeigter LEDs zu erkennen. Die Einspeisepunkte sind linsenförmig, um das Licht der LED zu fokussieren. Die Einspeisepunkte 32 bis 38 sind einteilig mit Lichtleiterabschnitten 40 bis 54 geformt, wobei die Lichtleiterabschnitte 40 bis 52 zur einen Seite und die Lichtleiterabschnitte 42 bis 54 zur anderen Seite hin gerichtet sind. Die Lichtleiterabschnitte 40 bis 54 liegen jedoch im wesentlichen in einer vertikalen Ebene. Die Enden der Lichtleiterabschnitte 40 bis 54 sind gegabelt, wie dies bei 56, 58 zum Lichtleiterabschnitt 46 dargestellt ist. Die Unterabschnitte 56, 58 aller Lichtleiterabschnitte 40 bis 54 bilden mithin die Ebenen, an denen eine optische Strecke in den Münztuben 10 bis 20 errichtet werden. Dementsprechend sind die Unterabschnitte 56, 58 aller Lichtleiterabschnitte 40 bis 54 Öffnungen der Münztuben 10, 12 bzw. 18, 20 zugeordnet, wie dies bei 60 in den Fign. 1 und 2 zu erkennen ist.
  • Wie insbesondere in Fig. 4 und Fig. 1 ezeigt, gehen von den Lichtleiterabschnitten 40 bis 54 weitere Unterabschnitte 60, 62 ab, die mit Öffnungen 64 in den Münztuben 14, 16 ausgerichtet sind. Die Lichtleiterunterabschnitte 60, 62 liegen um das Maß gegenüber den Lichtleiterunterabschnitten 56, 58 höher, um das die Münztuben 14, 16 gegenüber den Münztuben 10, 12 bzw. 18, 20 angehoben sind. Mithin wird daher in den Münztuben 10 bis 20 in jeweils gleicher Höhe in vier Meßebenen eine optische Strecke errichtet, indem Lichtstrahlen, die von den LEDs über Einspeisepunkte 32 bis 38 in die Lichtleiterabschnitte 40 bis 54 eingespeist werden, senkrecht zur Achse der Münztuben 10 bis 20 gerichtet werden.
  • Die einzelnen Lichtleiterabschnitte 40 bis 54 werden von stabförmigen Halterungen 66, 68 zusammengehalten. Die Lichtleiterabschnitte 40 bis 54 einschließlich der Einspeisepunkte 32 bis 38 sind einteilig aus einem geeigneten lichtleitenden Material im Spritzgussverfahren hergestellt, wobei die stabartigen Halterungen 66, 68 einteilig mitgeformt werden. Am unteren Ende der Lichtleiterabschnitte 52, 54 sind Zapfen 70, 72 angeformt, mit denen die gesamte Anordnung, wie sie in Fig. 4 dargestellt ist, an den Sockeln 22, 26 angebracht werden kann. Nahe dem unteren Einspeisepunkt 38 sind an der Unterseite des Lichtleiterabschnitts 52 bzw. 54 ebenfalls Zapfen vorgesehen, von denen einer bei 74 zu erkennen ist zwecks Zusammenwirkens mit dem Sockel 24.
  • In Fig. 3 sind drei Empfangslichtleiterpaare 76, 78, 80 dargestellt. Diese werden, wie in den Fign. 1 und 2 dargestellt, in einem Zwickel zwischen benachbarten Münztuben angeordnet. Die Befestigung erfolgt mit Hilfe von Zapfen 82, 84 bzw. 86. Jeder Lichtleiter der Empfangslichtleiterpaare 76 bis 80 weist vier Lichteintrittsabschnitte 88, 90, 92 und 94 auf. Die Lichteintrittsabschnitte 88 bis 92 jeder der Lichtleiter der Lichtleiterpaare 76 bis 80 ist jeweils einem Lichtleiterunterabschnitt 56, 58 diametral gegenüberliegend an einer Münztube 10 bis 20 angeordnet. In die Abschnitte 88 bis 94 tritt mithin das Licht der Lichtelemente ein, welches über die Einspeisepunkte 32 bis 38 eingestrahlt wird, wenn die optische Strecke nicht durch eine Münzsäule unterbrochen ist.
  • Das in die Lichtleiter der Empfangslichtleiterpaare 76 bis 80 eingetragene Licht wird in diesen "gesammelt". Am oberen Ende sind die Empfangslichtleiterpaare mit Lichtaustrittsabschnitten 96, 98 versehen, welche das Licht diametral zurück in die jeweils zugeordnete Münztube 10 bis 20 lenken, und zwar über eine entsprechende Öffnung in der betreffenden Münztube 10 bis 20, wie dies in den Fign. 1 und 2 zu erkennen ist. Den Austrittsabschnitten 96, 98 diametral gegenüberliegend sind Lichteintrittsabschnitte 100, 102 über entsprechende Stababschnitte der Halterung der in den Fign. 3 und 4 gezeigten Anordnung verbunden. Sie weisen Lichteintrittsflächen auf zum Empfang des Lichtes von den Austrittsabschnitten 96, 98 der Lichtleiter der Empfangslichtleiterpaare 76 bis 80. Das an dieser Stelle empfangene Licht gelangt zu sechs Lichtaustrittsflächen 104, 106, 108, 110 und 112 und 114. Die Austrittsflächen 108 bis 110 liegen annähernd in einer Ebene, während die Austrittsflächen 104, 106 darüber ebenfalls in einer Ebene liegen. Diesen Flächen 104 bis 114 sind optische Empfangselemente (nicht gezeigt) zugeordnet, beispielsweise Fototransistoren.
  • In Fig. 6 ist eine Schaltungsanordnung dargestellt mit vier LEDs 120, 122, 124 und 126. Sie werden über vier Anschlüsse 128 seriell angesteuert. Wie schon erwähnt, sind die LEDs 120 bis 126 den Einspeisepunkten 32 bis 38 zugeordnet. Es sind ferner sechs Fototransistoren 128, 130, 132, 134, 136 und 138 vorgesehen, die über die Anschlüsse 140 abgefragt werden können. Die Fototransistoren 128 bis 138 sind den Austrittsflächen 104 bis 114 zugeordnet. Wird daher zum Beispiel die LED 120 aktiviert, gelangt Licht über den Einspeisepunkt 32 zu dem Lichtleiterabschnitt 40 zu den Unterabschnitten 56, 58, so daß in der Ebene der entsprechenden Unterabschnitte 56, 58 ein Lichtstrahl senkrecht zur Achse durch die Münztuben 10, 12 gerichtet wird. Je nachdem, ob sich in der Höhe dieser Ebene Münzen in den Münztuben befinden, wird entweder der Lichtstrahl abgeschattet oder gelangt zu einem Empfangsabschnitt 88 der Empfangslichtleiterpaare 76 bis 80. Das empfangene Licht gelangt zu den Austrittsabschnitten 96, 98 der Empfangslichtleiterpaare 76 bis 80 und von dort zurück quer über die zugeordnete Münztube 10 oder 12 zu dem zugeordneten Empfangsabschnitt 100, 102. Dadurch wird der zugehörige Fototransistor, beispielsweise 128 erregt, der bei einer entsprechenden Abtastung ein Signal abgibt. Die Abtastung und Aktivierung von Fototransistoren bzw. LEDs erfolgt durch eine geeignete nicht gezeigte Steuervorrichtung. Die Auswertung der Signale der Fototransistoren erfolgt durch eine geeignete nicht gezeigte Auswertevorrichtung. Die elektronischen Teile, wie die LEDs 120 bis 126, die Fototransistoren 128 bis 138 und weitere Schaltungsteile befinden sich auf einer Leiterplatte, die zwischen den Münztuben 10, 12 und 18, 20 nahe den Münztuben 14, 16 angeordnet ist derart, daß die LEDs zu den Einspeisepunkten 32 bis 38 und die Fototransistoren zu den Austrittsflächen 104, 106, 108, 110 und 112 und 114 ausgerichtet sind.
  • Mit der gezeigten optischen Anordnung lassen sich daher bei den Münztuben 10 bis 20 die Füllstände leer und voll und zu 50 bzw. 75 % gefüllt, ermitteln. Die Abfrage kann sich je nach dem gewünschten Vorgang richten. Sie kann zum Beispiel nach dem Einsortieren von Münzen gestartet werden oder mit einem Verkaufsvorgang oder nach einem Verkaufsvorgang usw..
  • Es bleibt noch nachzutragen, daß die Lichtleiterabschnitte 40 bis 54, die Empfangslichtleiterpaare 76 bis 80 sowie die Empfangsabschnitte 100, 102 aus geraden Strecken zusammengesetzt sind, wobei an den Stellen, an denen eine Umlenkung des Lichts erforderlich ist, Prismen für die entsprechende Umlenkung, beispielsweise um einen Winkel von 90° angeordnet sind. Dies ist in den Zeichnungen, insbesondere den Figuren 1 bis 4 deutlich zu erkennen.
  • In Fig. 4 ist eine Brücke 150 gezeigt. Sie dient zur Aufnahme einer Schraube (nicht gezeigt) mit der die Anordnung nach Fig. 4 mit einem oberen Teil 152 (Fig. 1) der Tubenhalterung verbunden werden kann, wobei letztere ein Loch 154 aufweist, durch das die Schraube geführt wird.

Claims (22)

  1. Münzgerät mit mehreren Münztuben zur Aufnahme und Ausgabe von Münzen in Säulenform, mehreren optischen Strecken je Münztube, die in in der Höhe unterschiedlichen Meßebenen angeordnet sind, Sende- und Empfangsmitteln zur Erzeugung eines Lichtstrahls in den optischen Strecken und zum Empfang des Lichtstrahls, einer Steuervorrichtung für die Aktivierung der optischen Sendemittel und einer Auswertevorrichtung für Ausgangssignale der Empfangsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß für eine Meßebene aller Münztuben (10 bis 20) ein einziges optisches Sendeelement (120 bis 126) vorgesehen ist, das über Sendelichtleiter (40 bis 54) mit Öffnungen (60) der Münztuben (10 bis 20) verbunden ist.
  2. Münzgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sendelichtleiter (40 bis 54) für eine Meßebene für alle Münztuben (10 bis 20) einteilig geformt sind.
  3. Münzgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß für Paare von nebeneinander angeordneten Münztuben (10 bis 20) ein gemeinsamer Lichtleiterabschnitt (40 bis 54) bis in die Nähe eines Münztubenpaares (10, 12 bzw. 14, 16 bzw. 18, 20) geführt ist, der am Ende in zwei Unterabschnitte (56, 58 bzw. 60, 62) gegabelt ist.
  4. Münzgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einspeisepunkte (32 bis 38) der Sendelichtleiter (40 bis 54) annähernd in einer Linie übereinander angeordnet sind.
  5. Münzgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die optischen Sendeelemente LEDs sind.
  6. Münzgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einspeisepunkte (32 bis 38) linsenförmig sind.
  7. Münzgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Sendelichtleiter (40 bis 54) in einer gemeinsamen Halterung gehalten sind.
  8. Münzgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung von stabförmigen Abschnitten (66, 68) gebildet ist, die einteilig mit den Sendelichtleitern (40 bis 54) geformt sind.
  9. Münzgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung am unteren Ende Zapfen (70, 72, 74) aufweist für eine Anbringung an einem unteren Tubensockel (22, 24, 26).
  10. Münzgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Empfangsseite jeder Münztube (10 bis 20) ein Empfangslichtleiter (76 bis 80) angeordnet ist, der in jeder Meßebene der Münztuben (10 bis 20) einen Empfangspunkt (88 bis 94) aufweist und einem Ende des Empfangslichtleiters (76 bis 80) ein optisches Empfangselement (128 bis 138) zugeordnet ist.
  11. Münzgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die optischen Empfangselemente (128 bis 138) dem oberen Ende der Empfangslichtleiter (76 bis 80) zugeordnet sind.
  12. Münzgerät nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Enden der Empfangslichtleiter (76 bis 80) Lichtaustrittsflächen (96, 98) aufweisen, die zu Lichteintrittsflächen (100, 102) von weiteren Empfangslichtleiterabschnitten auf der Sendeseite der Münztuben (10 bis 20) ausgerichtet sind und dem anderen Ende der Empfangslichtleiterabschnitte (100, 102) jeweils ein optisches Empfangselement (128 bis 138) zugeordnet ist.
  13. Münzgerät nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Empfangslichtleiter (76 bis 80) seitlich an den Münztuben (10 bis 12) befestigt sind, vorzugsweise mittels Zapfen.
  14. Münzgerät nach Anspruch 7 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Empfangslichtleiterabschnitte (100, 102) an einer Halterung angebracht sind.
  15. Münzgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß drei Paar von Münztuben (10 bis 20) in einer U-Anordnung vorgesehen sind.
  16. Münzgerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß ein mittleres Tubenpaar (14, 16) gegenüber den seitlichen Tubenpaaren (10, 12 bzw. 18, 20) erhöht angeordnet ist.
  17. Münzgerät nach Anspruch 1 und 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichteinspeisepunkte (32 bis 38) zwischen den seitlichen Münztubenpaaren angeordnet sind nahe dem mittleren Münztubenpaar.
  18. Münzgerät nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die optischen Strecken zwischen den oberen Lichtaustrittsflächen der Empfangslichtleiter und den Lichteintrittsflächen auf der Empfangsseite durch Öffnungen in oberen Abschnitten der zugehörigen Münztuben (10 bis 20) geführt sind.
  19. Münzgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung die Sendeelemente nacheinander aktiviert.
  20. Münzgerät nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Aktivierung erfolgt, wenn ein Sortiervorgang in den Münztuben (10 bis 20) beendet ist, nach dem Start eine Verkaufsvorgangs, nach dem Ende eines Verkaufsvorgangs, nach dem Start eines Rückgabevorgangs oder bei Betätigung eines Abfrageschalters.
  21. Münzgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die optischen Sende- und Empfangselemente (120 bis 126 bzw. 128 bis 138) auf einer gemeinsamen Leiterplatte angebracht sind.
  22. Münzgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Sende- und Empfangslichtleiter im Spritzgussverfahren hergestellt sind, vorzugsweise aus PC oder PMMA.
EP07014654A 2007-07-26 2007-07-26 Münzgerät mit mehreren Münztuben Active EP2023300B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07014654A EP2023300B1 (de) 2007-07-26 2007-07-26 Münzgerät mit mehreren Münztuben
ES07014654T ES2376481T3 (es) 2007-07-26 2007-07-26 Aparato de monedas con varios tubos de monedas.
AT07014654T ATE532160T1 (de) 2007-07-26 2007-07-26 Münzgerät mit mehreren münztuben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07014654A EP2023300B1 (de) 2007-07-26 2007-07-26 Münzgerät mit mehreren Münztuben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2023300A1 true EP2023300A1 (de) 2009-02-11
EP2023300B1 EP2023300B1 (de) 2011-11-02

Family

ID=38664065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07014654A Active EP2023300B1 (de) 2007-07-26 2007-07-26 Münzgerät mit mehreren Münztuben

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2023300B1 (de)
AT (1) ATE532160T1 (de)
ES (1) ES2376481T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103136837A (zh) * 2011-11-28 2013-06-05 吉鸿电子股份有限公司 硬币找换系统
CN107918970A (zh) * 2016-10-11 2018-04-17 吉鸿电子股份有限公司 可利用距离与环境光线传感器检知管道内硬币的装置
EP2040226B1 (de) * 2007-09-20 2019-05-15 Crane Payment Innovations GmbH Vorrichtung zum Sortieren von Münzen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2523698B1 (es) * 2013-05-27 2015-10-20 Jofemar, S.A. Monedero para máquinas automáticas

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2724869A1 (de) * 1977-06-02 1978-12-14 Walter Hanke Mechanische Werks Beruehrungsfreier muenzpruefer
GB2257553A (en) * 1991-07-08 1993-01-13 Mars Inc Operation control of coin storage and dispensing assemblies
GB2257506A (en) * 1991-07-09 1993-01-13 Mars Inc Optical sensing systems
GB2431151A (en) * 2005-10-14 2007-04-18 Money Controls Ltd Coin dispensing apparatus

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2724869A1 (de) * 1977-06-02 1978-12-14 Walter Hanke Mechanische Werks Beruehrungsfreier muenzpruefer
GB2257553A (en) * 1991-07-08 1993-01-13 Mars Inc Operation control of coin storage and dispensing assemblies
GB2257506A (en) * 1991-07-09 1993-01-13 Mars Inc Optical sensing systems
GB2431151A (en) * 2005-10-14 2007-04-18 Money Controls Ltd Coin dispensing apparatus

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2040226B1 (de) * 2007-09-20 2019-05-15 Crane Payment Innovations GmbH Vorrichtung zum Sortieren von Münzen
CN103136837A (zh) * 2011-11-28 2013-06-05 吉鸿电子股份有限公司 硬币找换系统
CN107918970A (zh) * 2016-10-11 2018-04-17 吉鸿电子股份有限公司 可利用距离与环境光线传感器检知管道内硬币的装置
EP3309757A1 (de) * 2016-10-11 2018-04-18 International Currency Technologies Corporation Münzautomat mit verwendung von näherungs- und umgebungslichterfassungstechnologie

Also Published As

Publication number Publication date
ATE532160T1 (de) 2011-11-15
EP2023300B1 (de) 2011-11-02
ES2376481T3 (es) 2012-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3043471C2 (de) Münzwechsler für einen Münzautomaten
EP2023300B1 (de) Münzgerät mit mehreren Münztuben
EP0279191A2 (de) Gerät zur berührungslosen Remissionsmessung
DE2505978A1 (de) Elektronischer muenzschalter
EP2929329B1 (de) Vorrichtung zur optischen prüfung eines bewegten textilmaterials
EP3095361A1 (de) Vorrichtung zum betreiben eines waschautomaten oder kaffeebereiters, kapsel für einen waschautomaten oder kaffeebereiter, waschautomat oder kaffeebereiter und verfahren zum betreiben eines waschautomaten oder kaffeebereiters
EP2929330A2 (de) Erkennung einer periodischen struktur in einem bewegten länglichen textilmaterial
DE3902085C2 (de) Einrichtung zur Ermittlung des Füllstandes eines in einem münzbetätigten Automaten angeordneten Münzstapelbehälters
DE19850335A1 (de) Vorrichtung zum Erfassen von Eigenschaften einer in Längsrichtung transportierten Warenbahn
WO1989009172A1 (en) Display device for a computer-controlled paternoster store
WO1996009531A1 (de) Vorrichtung zum messen visueller eigenschaften von oberflächen
DE102006016562A1 (de) Regal
EP1488382A2 (de) Münzbrett
EP1465122A2 (de) Geldwechsler
EP3274969B1 (de) Vorrichtung zur bestimmung des füllstands von münztuben
EP0680021A1 (de) Vorrichtung zur Erkennung des Füllstands in Tuben eines Münzgerätes
DE3902097A1 (de) Einrichtung zum geldwechseln in einer spielstaette mit muenzbetaetigten unterhaltungsgeraeten
DE4224104C2 (de) Münzprüfgerät und Verfahren zur Erfassung der Betätigung eines Münzrückführmechanismus in Münzprüfgeräten
DE602004011709T2 (de) Vorrichtung zur Erkennung der Schräglage eines Dokuments
EP1785949B1 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Münzen
DE10105332A1 (de) Münzrollengeber
DE102009042145B4 (de) Produktmarker, Kommissionierautomat und Kommissionierverfahren
WO2016134692A1 (de) Kartenzähler und verfahren zum zählen von in einem stapel oder magazin vorgehaltenen karten
DE10323101A1 (de) Verfahren zur Bestimmung und/oder Überprüfung des Inhalts von Münzrollen
DE202007001178U1 (de) Einen Banknoten-Sammelbehälter mit einer Vorrichtung zum Auffinden von Fremdkörpern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090714

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090923

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007008568

Country of ref document: DE

Effective date: 20120202

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: CRANE PAYMENT SOLUTONS GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20111102

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2376481

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20120314

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20111102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120302

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120203

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120302

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007008568

Country of ref document: DE

Owner name: CRANE PAYMENT SOLUTIONS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: NATIONAL REJECTORS, INC. GMBH, 21614 BUXTEHUDE, DE

Effective date: 20120411

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120803

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007008568

Country of ref document: DE

Effective date: 20120803

BERE Be: lapsed

Owner name: NATIONAL REJECTORS, INC. G.M.B.H.

Effective date: 20120731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120726

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120726

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 532160

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070726

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007008568

Country of ref document: DE

Representative=s name: PETERREINS SCHLEY PATENT- UND RECHTSANWAELTE P, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007008568

Country of ref document: DE

Representative=s name: PETERREINS SCHLEY PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007008568

Country of ref document: DE

Representative=s name: VENNER SHIPLEY GERMANY LLP, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230711

Year of fee payment: 17

Ref country code: ES

Payment date: 20230802

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230614

Year of fee payment: 17