DE2724869A1 - Beruehrungsfreier muenzpruefer - Google Patents

Beruehrungsfreier muenzpruefer

Info

Publication number
DE2724869A1
DE2724869A1 DE19772724869 DE2724869A DE2724869A1 DE 2724869 A1 DE2724869 A1 DE 2724869A1 DE 19772724869 DE19772724869 DE 19772724869 DE 2724869 A DE2724869 A DE 2724869A DE 2724869 A1 DE2724869 A1 DE 2724869A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coin
light
coins
sensor
pulse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772724869
Other languages
English (en)
Inventor
Karlheinz Wichodil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Walter Hanke Mechanische Werkstaetten GmbH and Co KG
Original Assignee
Walter Hanke Mechanische Werkstaetten GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walter Hanke Mechanische Werkstaetten GmbH and Co KG filed Critical Walter Hanke Mechanische Werkstaetten GmbH and Co KG
Priority to DE19772724869 priority Critical patent/DE2724869A1/de
Publication of DE2724869A1 publication Critical patent/DE2724869A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D5/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of coins, e.g. for segregating coins which are unacceptable or alien to a currency
    • G07D5/02Testing the dimensions, e.g. thickness, diameter; Testing the deformation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Of Coins (AREA)

Description

  • Berührungsfreier Münzprüfer.
  • Die Erfindung betrifft eine Kombination fotoelektronischer Bauelemente mit nachgeordneten Auswerteschaltungen, mit denen der Durchmesser von Münzen und ähnlichen kreisrunden Scheiben berührungsfrei sehr genau ermittelt und innerhalb frei einstellbarer Toleranzgrenzen bewertet wird.
  • Derartige Vorrichtungen werden beispielsweise in Fahrkarten-, Waren-, Spiel- und anderen Automaten sowie in Münzwechslern dazu verwendet, Mißbrauch durch gefälschte, verfälschte oder sonstwie ungültige Münzen zu verhindern und den Nennwert der einzelnen Münze zu ermitteln bzw. die Nennwerte jeweils nacheinander eingegebener Münzen zu summieren und/oder aufzurechnen. Solche Vorrichtungen sollen den mechanischen Kontakt zwischen Münze und Prüfmittel möglichst vermeiden und es gestatten, die Münze während ihres natürlichen Durchlaufs zu prüfen, ohne sie anhalten oder abbremsen zu müssen. Mechanischer Kontakt zwischen Münze und Prüfmittel muß insbesondere dann ausgeschlossen sein, wenn eine solche Vorrichtung zuverlässig auch im mobilen Einsatz betrieben werden soll. Anderenfalls können von außen wirkende Kräfte, wie beispielsweise Beschleunigung, Stoß, Zentrifugalkraft, usw., zur Verfälschung des Prüfergebnisses führen oder eine Messung ganz unmöglich machen. Die aus dem Meß- bzw. Prüfergebnis hergeleitete Bewertung muß mit hoher Sicherheit auch geringfügige Abweichungen des Ist-Durchmessers vom Soll-Durchmesser erkennen und berücksichtigen, und die Bewertung muß innerhalb eines sehr engen Toleranzbereichs auch unter extremen Betriebsbedingungen exakt und eindeutig reproduzierbar sein. Ein wichtiger technischer und wirtschaftlicher Faktor ist, daß eze solche Vorrichtung trotz unvermeidbar komplizierter und präziser Funktion eine kleine Baugröße haben, jederzeit austauschbar sein und ohne aufwendige Wartungs- und Justagearbeit einwandfrei funktionieren muß. Da neben dem Durchmesser der Münze auch andere kennzeichnende Parameter der Münze zu prüfen sind, muß eine solche Vorrichtung, die den Durchmesser prüft, ohne weiteres in vorhandene Geräte integrierbar sein. Schließlich sind die Fertigungskosten und die Kosten der Unterhaltung solcher Vorrichtungen von großer Bedeutung, weil zu hohe Kosten einen rationellen Einsatz nicht zulassen und bestimmte Anwendungsbereiche verschlossen blieben.
  • Es sind bereits berührungsfrei arbeitende, elektronische Münzprüfer auch zur Durchmesserbestimmung bekannt, in denen fotoelektronische Bauelemente als Prüfmittel eingesetzt sind.
  • Unter den Bedingungen eines rein stationären Betriebs liefern diese Vorrichtungen im allgemeinen auch ausreichend gute Ergebnisse, jedoch versagen alle bisher bekannten Vorrichtungen dieser Art relativ häufig bei mobilem Einsatz, insbesondere in Fahrzeugen. Auf unebenen Fahrstraßen können stoßartige Beschleunigungen bis zu etwa 40 g auftreten, und beim Durchfahren enger Kurven treten starke Zentrifugalkräfte auf. Diese Kräfte wirken unkontrollierbar in statistisch nicht erfaßbarer und in nicht vorherbestimmbarer Weise auf die Bewegung der zu prüfenden Münze ein, was entweder nur unzureichend oder nur mit unvertretbar hohem technischen Aufwand kompensiert werden kann. Vor allem die durch äußere Kräfte verursachte Relativbewegung zwischen zu prüfender Münze und Meßmitteln führt erfahrungsgemäß immer wieder zu Fehlmessungen und/oder zu Fehlaussagen bei der Bewertung. Eine befriedigende Lösung dieser Probleme bei gleichzeitig geringen Kosten ist bisher weder technisch ausgeführt worden noch sonstwie bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Vorrichtung zur selbsttätigen, berührungsfreien Bestimmung des Durchmessers einer Münze oder einer ähnlichen, kreisrunden Scheibe zu schaffen, wobei die momentane Position der Münze relativ zum Meßmittel, die relative Momentanbewegung der Münze in bezug auf das Meßmittel, und alle äußeren Kräfte ohne Einfluß auf das Meßergebnis bleiben sowie das diskriminierende Ausgangssignal mit hoher Sicherheit gegen Nichterkennen eines außer Toleranz liegenden Durchmessers der zu prüfenden Münze gebildet wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die zu prüfende Münze in den Strahlengang fotoelektronischer Bauelemente gebracht wird, die in bestimmter Weise so angeordnet sind, daß weder die momentane Lage noch die momentane Geschwindigkeit der Münze das Meßergebnis verfälschen können, und daß die Wirkungen äußerer Kräfte daß Meßergebnis nicht beeinflussen, weil die Messung berührungsfrei erfolgt.
  • Um eine solche Vorrichtung auf einfache Weise an unterschiedliche Betriebsbedingungen anpassen und/oder in gegebene Geräte integrieren zu können, sind nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung die fotoelektronischen Meßmittel vereinfacht und durch eine entsprechende elektronische Auswerteschaltung ergänzt.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß äußere Kräfte einflußlos bleiben und daß die gewünschte bzw. zugelassene Bewertungstoleranz, nach Plus und Minus getrennt und voneinander unabhängig, sehr fein gestuft rein elektrisch vorausbestimmt und eingestellt werden kann, was vor allem bei Umstellung der Vorrichtung auf die Prüfung einer anderen Münzenserie wichtig ist. Unter wirtschaftlichem Gesichtspunkt liegen die besonderen Vorteile der Erfindung darin, dae sie einen justagefreien Austausch der Auswerteelektronik gestattet, so daß die Vorrichtung problemlos in vorhandene Münzprüfeinrichtungen unterschiedlicher Funktionssysteme integrierbar ist. der Wegfall aller bewegten Teile gestattet einen kompakten, starren Aufbau, so daß weitestgehend Wartungs- und Nachjustagefreiheit gewährleistet ist. Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist, daß abgesehen von der elektrisch einstellbaren oberen und unteren Toleranzgrenze die Genauigkeit des Meßergebnisses nur von den konstruktiven Eigenschaften des mechanischen Aufbaus (fertigungstoleranzen, Starrheit, usw.) bestimmt wird.
  • Im Folgenden wird die Erfindung an Hand der Figuren dem Prinzip nach und in Ausführungsbeispielen beschrieben.
  • Es zeigt Fig. 1 die grundsätzliche Anordnung der fotoelektronischen Bauelemente; Fig. 2 eine grundsätzliche Ausführung der Auswerteelektronik; Fig. 3 die geometrischen Beziehungen zwischen Münze und Meßmitteln; Fig. 4 einen Impulsplan zur Auswerteelektronik nach Fig. 3; Fig. 5 ein weiteres Ausführunsbeispiel; Fig. 6 ein Blockschaltbild der Auswerteelektronik; Fig. 7 ein weiteres Ausführungsbeispiel; Fig. 8 ein Blockschaltbild einer weiteren Auswerelektronik; Fig. 9, Fig. 10 und Fig. 11 je einen Impulsplan zum Verfahren der elektrischen Toleranzgrenzen-Einstellung.
  • Nach Fig. 1 sind Lichtquellen 1, 2 und 3, die mit Austrittsschlitzen versehen sind, so angeordnet, daß die Lichtbänder 4, 5 und 6 auf die Sensoren 7, 8 und 9 fallen, die mit - nicht dargestellten - Eintrittsschlitzen versehen sind, die mit den Austrittsschlitzen der Lichtquellen 1, 2 und 3 geometrisch exakt korrespondieren. Achse 12 ist Bezugslinie, von der aus Abstand D1 zur Achse 10 und Abstand D2 zur Achse 11 gemessen sind. In gleicher Weise können weitere Lichtquellen und Sensoren zusätzlich angeordnet sein, je nachdem wie viele unterschiedliche Münzendurchmesser zu prüfen sind. Die Art der Lichtquellen und Sensoren ist nicht funktionsbestimmend; es können beispielsweise Glühlampen oder LED (light emitting diodes) bzw. Fototransistoren oder Fotodioden eingesetzt werden.
  • Die zu prüfende Münze bewegt sich in Richtung u.
  • Nach Fig. 2 erfolgt die Auswertung der Ausgangspegel der Sensoren 7, 8 und 9 (hier als Fototransistoren dargestellt) durch Flankendifferentiation und Impulsformung, wobei der Ausgangspegel der Sensoren 7 und 8 in bezug auf sowohl die fallende als auch die steigende Flanke berücksichtigt wird, während der Ausgangspegel des Sensors 9 nur in bezug auf die fallende Flanke einbezogen wird. Nach Gatterverknüpfung und erneuter Impulsformung steht das Ausgangssignal s zur Verfügung.
  • Nach Fig. 3 fällt die Münze 13 in Richtung u in den Kanal 14.
  • Die bei dieser Bewegung der Münze von der Auswerteelektronik nach Fig. 2 gelieferten Pegel bzw. Impulse sind im Impulsplan Fig. 4 dargestellt. Wenn die Münze 13 im Punkt a die Achse 10 berührt, geht Ausgangspegel f des Sensors 7 in den LOW-Zustand und erscheint nach Differentiation und Impulsformung als Impuls k auf. Berührt Münze 13 die Achse 11 im Punkt e, so geht Ausgangspegel g des Sensors 8 in den LOW-Zustand und erscheint nach Differentiation und Impulsformung als Impuls n. Wenn Münze 13 die Achse 10 im Punkt d verläßt, geht Ausgangspegel f des Sensors 7 in den HIGH-Zustand und erscheint nach Differentiation und Impulsformung als Impuls i. Da zu diesem Zeitpunkt Ausgangspegel h des Sensors 9 noch konstant HIGH ist, bleibt Impuls i in der Gatterverknüpfung wirkungslos. Wenn Münze 13 die Achse 12 im Punkt b berührt, geht Ausgangspegel h des Sensors 9 in den LOW-Zustand und tritt nach Differentiation und Impulsformung als Impuls r auf. Verläßt nun Münze 13 in genau diesem Zeitpunkt auch Achse 11, so geht Ausgangspegel g des Sensors 8 in den HIGH-Zustand und liefert nach Differentiation und Impulsformung den Impuls m, der invertiert als Impuls p mit Impuls r gatterverknüpft ist, so daß am Ausgang s ein LOW-Impuls erscheint. Impuls s tritt somit nur dann auf, wenn Münze 13 einen Durchmesser hat, der exakt gleich ist dem Abstand D2, oder auch dann, wenn der Durchmesser der Münze 13 exakt gleich wäre dem Abstand D1.
  • Die bisher noch nicht erläuterten Impulse aus Impulsplan nach Fig. 4 haben noch zu beschreibende Schaltfunktionen. Die sehr einfache Auswerteelektronik nach Fig. 2 gestattet also bereits eine exakte Bewertung des Durchmessers der Münze 13, weil die Abstände D1 und D2 exakt gleich sind den entsprechenden Nenn-Durchmessern der Münze 13, bietet indes noch nicht den besonderen Vorteil einer elektrisch einstellbaren oberen und unteren Ansprechgrenze (Toleranz).
  • Nach Fig. 5 ist die Anordnung nach Fig. 1 um vier weitere Lichtquellen 15, 16, 17 und 18 erweitert, und anstelle von zwei Sensoren 7 und 8 nach Fig. 1 ist nur noch ein Sensor 24 vorhanden, wobei ein sechsfach verzweigter, bandförmiger Lichtleiter 23 die Lichtbänder 4, 5, 19, 20, 21 und 22 aufnimmt.
  • Der Querschnitt eines Zweiges des Lichtleiters 23 bestimmt die Genauigkeit der Messung. Die Anordnung gestattet die Durchmesserbestimmung an sechs verschiedenen Münzen, ist also beispielsweise geeignet zur Prüfung von Münzen mit den Durchmessern D1 bis D6.
  • Nach Fig. 6 werden die Ausgangspegel der Sensoren 9 und 24 in den Spannungskomparatoren 27 und 26 in steile Pegelsprünge umgewandelt und anschließend differenziert. Hierbei ist vorausgesetzt, daß alle Lichtquellen 1, 2, 15, 16, 17 und 18 nach Fig. 5 in Betrieb sind. Betrachtet sei der Fall, daß eine Münze in Richtung u durch Kanal 14 falle. Sie unterbricht zunächst Lichtband 4, und der daraus hergeleitete Impuls taktet Zähler 28 um eine Stelle hoch. Der Ausgang des Zählers 28 wird in einem Dekoder 29 dekodiert, und die sechs Ausgänge des Dekoders 29 sind über Pufferstufe 30 direkt an die Katoden der hier als Lichtquellen dienenden LED 1, 2, 15, 16, 17 und 18 geführt.
  • Der Zählerstand Null des Zählers 28 wird nicht dekodiert, so daß beim Zählerstand Null alle Lichtquellen in Betrieb sind.
  • Beim Zählerstand In wird Lichtquelle 1, beim Zählerstand "2" wird Lichtquelle 2, beim Zählerstand "3" wird Lichtquelle 15, usw., abgeschaltet. Die Dekodierung kann auch rückläufig sein, so daß bei Zählerstand Null nur Lichtquelle 1, bei Zählerstand 1 nur Lichtquelle 2, bei Zählerstand "2" nur Lichtquelle 15, usw., eingeschaltet ist. Damit wird erreicht, daß keine analoge Signalauswertung erforderlich ist und dennoch der Vorteil der Verwendung nur eines Sensors für beliebig viele Meßstellen erhalten bleibt. Im Ausgangszustand ist - wegen Zählerstand Null - nur Lichtquelle 1 in Betrieb. Wird Lichtband 4 von einer Münze unterbrochen, wird Lichtquelle 1 abgeschaltet und Lichtquelle 2 eingeschaltet. Unterbricht eine Münze dann Lichtband 2, so wird Lichtquelle 2 abgeschaltet und Lichtquelle 15 eingeschaltet, usw. Der diffenzierte Ausgangsimpuls des Sensors 24 über Spannungskomparator 26 wird jedoch nicht nur als Takt dem Zähler 28 zugeführt, sondern mit ihm wird auch die monostabile Kippstufe 32 gesetzt, deren Ausgang somit für eine kurze, einstellbare Zeitspanne den HIGH-Zustand annimmt und dem Gatter 33 zugeführt wird. Außerdem wird das differenzierte Ausgangssignal des Sensors 9 über Spannungskomparator 27 zum Setzen der monostabilen Kippstufe 31 verwendet, deren Ausgang ebenfalls für eine kurze Zeitspanne den HIGH-Zustand einnimmt und gleichfals auf Gatter 33 geführt ist. Der Ausgang des Gatters 33 geht nur dann in den LOW-Zustand, wenn am Ausgang der monostabilen Kippstufe 31 und am Ausgang der monostabilen Kippstufe 32 zugleich ein HIGH-Impuls ansteht. Das ist wiederum nur dann der Fall, wenn eine Münze zugleich das Lichtband 6 unterbricht und eines der Lichtbänder 1, 2, 15, 16, 17 oder 18 freigibt, d.h. wenn der Durchmesser der Münze einem der Abstände D1 bis D6 exakt entspricht; Gibt eine Münze Lichtband 6 wieder frei, so setzt der daraus hergeleitete differenzierte Impuls über R beide monostabilen Kippstufen 31 und 32 in den Ausgangszustand zurück. Das Ausgangssignal des Gatters 33 ist in den Gattern 34, 35, 36, 37, 38 und 39 mit den sechs Dekoderausgängen verknüpft, so daß der LOW-Impuls an einem der Gatter 34 bis 39 anzeigt, bei welchem Lichtband die Koinzidenz auftritt, d.h.
  • welchen Durchmesser und damit welchen Nennwert die betreffende Münze hat.
  • Nach Fig. 7 sind die Lichtquellen 1, 2, 15, 16, 17 und 18 nach Fig. 5 durch eine Lichtquelle 40 ersetzt; das Licht wird über einen sechsfach verzweigten, bandförmigen Lichtleiter 41 abgegeben. Diese Anordnung dient der analogen Signalverarbeitung nach Fig. 8. Der Ausgangspegel des Sensors 24 wird über Operationsverstärker 43 sechs Schwellwertdetektoren 44, 45, 46, 47, 48 und 49 zugeführt, die nacheinander über das sequentielle Schaltglied 50 abgefragt werden, das wiederum vom Zähler 28 über Dekoder 29 angesteuert wird. Die Ausgänge der sechs Schwellwertdetektoren sind in Gatter 52 verknüpft. Ausgang des Gatters 52 ist mit dem Ausgang des Flipflop 54 verknüpft in Gatter 53, und der Ausgang des Flipflop 54 wird bestimmt von den Zuständen des Rückstelleingangs R und des Ausgangs Q des Gatters 33. Im übrigen ist die Funtion der Schaltung nach Fig. 8 identisch der Funktion der Schaltung nach Fig. 6.
  • Fig. 9, Fig. 10 und Fig. 11 erläutern das Verfahren der wahlweisen, elektrischen Einstellung einer gewünschten oder geforderten Toleranzbreite der Durchmesserbestimmung. Da die Lichtbänder 4, 5, 19, 20, 21 und 22 zum Zwecke hoher Genauigkeit sehr schmal zu machen sind, würden noch akzeptable Über- oder Unterschreitungen des Durchmessers einer Münze in bezug auf den Soll-Durchmesser zur Zurückweisung der betreffenden Münze führen. Auch aus anderen Gründen ist die Einführung einer gewissen Toleranzbreite erforderlich. Fig. 9 stellt den Zustand dar, wie er eintritt, wenn der Ist-Durchmesser der Münze exakt einem der Soll-Durchmesser D1 bis D6 entspricht. Die Flanken der schmalen Impulse p und r decken sich im Zeitpunkt t1 und es tritt der Gut-Impuls z mit der Breite x auf. Bei den Impulsen p und r handelt es sich funktionsbedingt um Nadelimpulse, so daß kein Gut-Impuls z erscheinen würde, sobald die Abweichung des Durchmessers der Münze vom Soll-Durchmesser größer als die Breite x wäre. Fig. 10 stellt den Zustand dar, der eintritt, wenn der Ist-Durchmesser kleiner als der Soll-Durchmesser ist, und wenn die Breite des Ausgangsimpulses der monostabilen Kippstufe 32 bzw. 51 (Fig. 6 bzw. Fig. 8) dementsprechend eingestellt ist. Impuls p ist als Impuls v auf die Breite G verlängert, was die Minusabweichung des Ist- vom Solldurchmesser berücksichtigt, und Impuls r ist als Impulsw auf die Breite H verlängert, wodurch eine Plusabweichung des Ist- vom Solldurchmesser zugelassen wird. Die Minusabweichung darf der Breite L entsprechen, ohne daß die betreffende Münze zurückgewiesen wird.
  • Die Münze darf also ein bestimmtes Lichtband schon zum Zeitpunkt t2 freigeben und Lichtband 6 erst zum Zeitpunkt t3 unterbrechen. Fig. 11 stellt den Zustand dar, der eintritt, wenn der Ist-Durchmesser großer als der Soll-Durchmesser ist. Hier gibt die Münze ein bestimmtes Lichtband erst im Zeitpunkt t6 frei, nachdem sie schon im Zeitpunkt t5 das Lichtband 6 unterbrochen hat. Es tritt dennoch ein Gut-Impuls der Breite M auf. Die Toleranz kann also nach oben und nach unten unabhängig voneinander elekrisch eingestellt werden dadurch, daß in brug auf eine Minustoleranz der Ausgangs impuls der monostabilen Kippstufe 32 bzw. 51, in bezug auf eine Plustoleranz der Ausgangsimpuls der monostabilen Kippstufe 31 verlängert wird. Die Breite der Minustoleranz ist gleich A (Fig. 10), und die Breite der Plustoleranz ist gleich E (Fig. 11). Leerseite

Claims (6)

  1. Patent ansprüche: Vorrichtung zur berührungsfreien Durchmesserbestimmung und Nennwertermittlung an Münzen oder ähnlichen, kreisrunden Scheiben, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die zu messende Münze während ihrer natürlichen Bewegung nacheinander Lichtbänder (4, 5, 6) unterbricht und wieder freigibt, die von Lichtquellen (1, 2) ausgehen und auf fotoelektronische Sensoren (7, 8) treffen, deren Ausgangssignale nach Flankendifferentiation in Gattern verknüpft werden mit einem Ausgangssignal, das nach Flankendifferentiation entsteht, wenn die zu messende Münze ein weiteres Lichtband (6) unterbricht, das von einer Lichtquelle (3) ausgeht und auf einen fotoelektronischen Sensor (9) trifft.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß außer Lichtquelle (3) und Sensor (9) eine beliebige Anzahl weiterer Lichtquellen und Sensoren vorhanden sind.
  3. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die fotoelektronischen Sensoren, außer Sensor (9), durch einen einzigen fotoelektronischen Sensor (24) ersetzt und das Licht über einen verzweigten, bandförmigen Lichtleiter (23) aufgenommen werden.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangssignale digital in einem Zähler (28) gezählt, dekodiert und impulsverbreitert werden, wodurch die Lichtquellen nacheinander ein- bzw. ausgeschaltet werden, und daß durch Gatterverknüpfung (34...39) eine Ermittlung des Nennwerts der Münzen erfolgt.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquellen durch eine einzige Lichtquelle (40) ersetzt werden das Licht über einen verzweigten, bandförmigen Lichtleiter (41) abgegeben wird.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die obere und/oder die untere Toleranzgrenze der Messung, beide voneinander unabhängig, durch Verlängern der Ausgangssignale monostabiler Kippstufen (31, 32 bzw. 51) elektrisch einstellbar ist.
DE19772724869 1977-06-02 1977-06-02 Beruehrungsfreier muenzpruefer Pending DE2724869A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772724869 DE2724869A1 (de) 1977-06-02 1977-06-02 Beruehrungsfreier muenzpruefer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772724869 DE2724869A1 (de) 1977-06-02 1977-06-02 Beruehrungsfreier muenzpruefer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2724869A1 true DE2724869A1 (de) 1978-12-14

Family

ID=6010501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772724869 Pending DE2724869A1 (de) 1977-06-02 1977-06-02 Beruehrungsfreier muenzpruefer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2724869A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1980002081A1 (en) * 1979-03-26 1980-10-02 Mars Inc Method and apparatus for detecting the presence of a coin in a passageway
EP0060392A2 (de) * 1981-03-06 1982-09-22 Sodeco-Saia Ag Vorrichtung zum Prüfen von Münzen
DE3335385A1 (de) * 1983-09-29 1985-04-11 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren und vorrichtung zur optoelektronischen pruefung des durchmessers von muenzen
US4646904A (en) * 1985-09-05 1987-03-03 Coin Acceptors, Inc. Coin sizing means and method
US4666027A (en) * 1986-02-07 1987-05-19 Validation Systems, Inc. Coin validation apparatus and method for detecting stringing of coins and distinguishing valid tokens or coins from slugs
DE4226062A1 (de) * 1992-04-14 1993-10-21 Nsm Ag Vorrichtung zur Messung des Durchmessers von Münzen oder anderer kreisrunder Gegenstände
WO1996010809A1 (en) * 1994-10-03 1996-04-11 Coin Controls Ltd Optical coin sensing station
EP2023300A1 (de) * 2007-07-26 2009-02-11 National Rejectors, Inc. GmbH Münzgerät mit mehreren Münztuben

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1980002081A1 (en) * 1979-03-26 1980-10-02 Mars Inc Method and apparatus for detecting the presence of a coin in a passageway
EP0017428A1 (de) * 1979-03-26 1980-10-15 Mars Incorporated Vorrichtung und Verfahren zur Feststellung des Durchgangs von Münzen
EP0060392A2 (de) * 1981-03-06 1982-09-22 Sodeco-Saia Ag Vorrichtung zum Prüfen von Münzen
EP0060392A3 (en) * 1981-03-06 1983-06-22 Sodeco-Saia Ag Coin testing apparatus
DE3335385A1 (de) * 1983-09-29 1985-04-11 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren und vorrichtung zur optoelektronischen pruefung des durchmessers von muenzen
US4646904A (en) * 1985-09-05 1987-03-03 Coin Acceptors, Inc. Coin sizing means and method
US4666027A (en) * 1986-02-07 1987-05-19 Validation Systems, Inc. Coin validation apparatus and method for detecting stringing of coins and distinguishing valid tokens or coins from slugs
DE4226062A1 (de) * 1992-04-14 1993-10-21 Nsm Ag Vorrichtung zur Messung des Durchmessers von Münzen oder anderer kreisrunder Gegenstände
DE4226062C2 (de) * 1992-04-14 1999-04-15 Nsm Ag Vorrichtung zur Messung des Durchmessers von Münzen oder anderer kreisrunder Gegenstände
WO1996010809A1 (en) * 1994-10-03 1996-04-11 Coin Controls Ltd Optical coin sensing station
EP2023300A1 (de) * 2007-07-26 2009-02-11 National Rejectors, Inc. GmbH Münzgerät mit mehreren Münztuben

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2240145C2 (de) Vorrichtung zum Prüfen von Münzen
EP0268558B1 (de) Längen- oder Winkelmesseinrichtung
DE60019399T2 (de) Optische messeinrichtung zur messung von objekten auf maschinen
DE2952106A1 (de) Lichtelektrische inkrementale positioniereinrichtung
DE2656641A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung von sprunglaengen auf einer skisprungschanze
DE2501373C3 (de) Anordnung zur Winkel- oder Längenmessung
DE3038602A1 (de) Verfahren zum erkennen der echtheit eines datentraegers und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2724869A1 (de) Beruehrungsfreier muenzpruefer
DE2713844B2 (de) Vorrichtung zum Erkennen der Wertigkeit von Münzen o.dgl. Gegenstände
DE3783077T2 (de) Muenzbehandlungsvorrichtung.
DE2335842A1 (de) Vorrichtung zum vergleich der spektralen remission oder transmission eines prueflings und eines standards
CH655810A5 (de) Muenzpruefer fuer die pruefung unterschiedlicher muenzdicken und/oder muenzdurchmesser und/oder muenzlegierungen.
DE2916862A1 (de) Einrichtung zum pruefen der richtigen lage und/oder masse eines sich bewegenden teils
DE2937195A1 (de) Coagulometer
DE1905016B2 (de)
DE2158025C3 (de) Vorrichtung zum Prüfen der Echtheit und des Wertes von Münzen
DE3536019C2 (de)
DE3247174A1 (de) Bewegungsrichtungsgeber
DE2844912C2 (de)
DE4138018C1 (de)
DE2724868A1 (de) Vorrichtung zur beruehrungsfreien durchmesserbestimmung an muenzen
DE2851246A1 (de) Muenzpruefvorrichtung fuer muenzautomaten, insbesondere muenzfernsprecher
EP0130174A2 (de) Einrichtung zur Kontrolle der Position einer Streckenvortriebsmaschine
DE2949591A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erfassung und ueberpruefung eines durch eine anzahl unterschiedlicher markierungen gebildeten musters bei einem koerper
DE2851668A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung des nennwerts von muenzen bei muenzfreigabevorrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee