EP2021695A1 - Brennkammerwand - Google Patents

Brennkammerwand

Info

Publication number
EP2021695A1
EP2021695A1 EP07726475A EP07726475A EP2021695A1 EP 2021695 A1 EP2021695 A1 EP 2021695A1 EP 07726475 A EP07726475 A EP 07726475A EP 07726475 A EP07726475 A EP 07726475A EP 2021695 A1 EP2021695 A1 EP 2021695A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
combustion chamber
spring
wall according
chamber wall
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07726475A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Milan Schmahl
Marc Tertilt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to EP07726475A priority Critical patent/EP2021695A1/de
Publication of EP2021695A1 publication Critical patent/EP2021695A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/14Supports for linings
    • F27D1/141Anchors therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M5/00Casings; Linings; Walls
    • F23M5/04Supports for linings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/007Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel constructed mainly of ceramic components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/42Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the arrangement or form of the flame tubes or combustion chambers
    • F23R3/60Support structures; Attaching or mounting means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R2900/00Special features of, or arrangements for continuous combustion chambers; Combustion processes therefor
    • F23R2900/00005Preventing fatigue failures or reducing mechanical stress in gas turbine components

Definitions

  • the invention relates to a combustion chamber wall in a combustion ⁇ chamber comprising a support structure with a number of heat shields, which are fastened with a fastening means on the support ⁇ structure, wherein the fastening means comprises a spring device.
  • the combustion chamber of a gas turbine is exposed to special loads, for example hot gases or vibrations.
  • loads for example hot gases or vibrations.
  • heat shields are mounted on the support structure, which protects the support structure from the hot gases and other loads.
  • Heat shields in a combustion chamber are attached to the support structure with a screw.
  • dish-wrap packages are used for mounting.
  • Metallic heat shield plates are fastened centrally with the plate springs.
  • the Tellerfe ⁇ dervol consists of a sleeve and in the sleeve angeord ⁇ Neten disc springs. These have on the inside a continuous axial hole.
  • the cup spring packs are partially threaded on the axial hole.
  • the screw is screwed into the ⁇ ses axial hole.
  • a recess with a matching internal thread is provided in the support structure.
  • the screw head is now arranged in or on the heat shield.
  • a ⁇ by the screw ring fitting in the recess of the heat shield is attached to the support structure.
  • the screw can be such that it can be inserted through the support structure.
  • screwed plate spring packet protrudes and extends even further into the recess of the support structure.
  • the sleeve In the direction of the combustion chamber, the sleeve has a fixed lid, which also has an axial hole for
  • the lid is sozusa ⁇ gen a part of the sleeve.
  • the disc springs of the plate spring pack are secured against falling out on the side in the direction of the supporting structure with a securing ring.
  • a pressure plate is still ⁇ .
  • the safety ring has often been solved in the past and or is broken. If, for example, a heat shield has to be dismantled / mounted due to cracks or breaks, the springs and the pressure plate itself can fall into the combustion chamber if the safety ring is broken. These then have to be effortfully searched for and removed again. It is also difficult to install a new disc spring package, as the back of the support structure is not accessible from the outside in some places, for example on the hub.
  • the object of the invention is to specify a combustion chamber wall with a support structure and with heat shields which are fastened to the support structure, wherein the attachment of these
  • Heat shields on the support structure is particularly easy to service and easy to assemble / disassemble.
  • a combustion chamber wall according to the invention with a combustion chamber comprising a support structure with a number of heat shields which are fastened to the support structure with a fastening means, and wherein the fastening means comprises a spring device, and wherein the spring device is firmly connected to the support structure .
  • the spring device consists of at least one spring mounted in a shell, wherein the spring is prevented from falling out on the side facing away from the combustion chamber by a first captive, and wherein the Federvor- direction inside an axial hole for receiving the Be ⁇ fastening means , And wherein the spring is secured by a second captive on the side facing the combustion chamber against falling out, and wherein the spring ⁇ device on the side facing the combustion chamber can be extended bar.
  • the spring device according to the invention therefore consists of a spring, for example disc spring which is mounted in a shell.
  • the spring device has an axial hole on the inside. This is usually arranged in the middle due to an even load distribution and is intended for receiving the buildin ⁇ actuating means, such as a screw.
  • the heat shield With the fastening means, such as the screw, the heat shield is attached to the support structure, for example, in which the Schaub head is mounted in or on the heat shield.
  • the spring device is firmly connected to the support structure.
  • a attached first captive which secures the spring in the case against falling out in the direction of the support structure. This can for example be a kind of cover.
  • a second captive secures the spring against falling out in the direction of the combustion chamber.
  • the at least one spring is a plate spring. This is advantageous because disc springs can absorb very large forces in comparison with other springs in a small installation space. Furthermore, these can achieve an arbitrarily variable column length by assembling a plurality of disc springs. If dimensioned correctly, disc springs also achieve a long service life under dynamic loading.
  • the first captive is a pressure ⁇ plate and / or attached to the inside of the shell edge.
  • the springs in particular the disc springs can rest. Thus, they can not fall into the combustion chamber.
  • the risk of a break, for example, during disassembly / assembly of a heat shield significantly reduced.
  • the pressure plate is therefore advantageously mounted between the edge and spring in the shell. This also increases the Position of the springs. This allows the springs to absorb the load largely constant. This can increase the life of the springs.
  • the pressure plate has an internal thread for fastening the fastening means.
  • This can advantageously be madestal ⁇ tet as a supporting internal thread, in which the fastening means is attached.
  • the shell has an external thread. Because of ⁇ simple attachment of the shell with the support ⁇ structure is achieved.
  • the shell has recesses on the side facing the combustion chamber.
  • the projection of the printing plate is advantageous ⁇ arranged by way legally. This achieves a better connection of the two elements and si ⁇ chert the printing plate before further misalignment.
  • the shell is a sleeve. This is before Trains t ⁇ alia from metal or metallic base material or ⁇ heat-resistant material. Furthermore, the sleeve is preferably such that it allows low strains due to heat. This is the case, for example, with metal / metallic base material.
  • a locking plate is attached to the side facing the combustion chamber on the spring.
  • the safety plate can be arranged both in the shell on the spring or outside on the spring.
  • the safety sheet can be designed such that a part of the safety sheet is arranged in and part of the safety sheet outside the casing.
  • the locking plate with the shell is firmly connected by the locking plate on the outside has at least one attachment. This attachment is arranged for example in the recesses of the shell.
  • the safety plate is firmly connected to the shell.
  • the safety plate is arranged dejustierêt. In addition, this protects the spring from misalignment. This in turn increases the life of the spring.
  • the locking plate on the inside has at least one structure. This serves to beaue ⁇ ren attachment of the locking plate.
  • At least one tooth is applied to the securing plate on the outer edge on the side facing the combustion chamber. If several teeth are present, they are equal ⁇ fitted as standard across the entire outer edge.
  • at least one bead is embossed on the securing plate on the outer edge on the side facing the combustion chamber. By the at least one tooth or teeth and the at least one embossed bead rattle the Federvor ⁇ direction or the spring is prevented to prevent wear by relative movements. This increases the life of the spring device.
  • a disc is attached to the side facing the combustion chamber on the locking plate.
  • the disc has at least one innensei ⁇ term recess.
  • the structure of the safety plate is arranged. This achieves a better cohesion of these two elements.
  • the disc is additionally secured against misalignment.
  • the disc has an external thread.
  • the external thread can be configured as a supporting external thread.
  • the screw-in disc also offers the advantage of saving the reworking on the so-called plate pin to adapt the plate to the support structure by the spring device can be adjusted individually in height.
  • the fastening means is a screw.
  • the spring device for fixing a heat shield in the support structure is arranged.
  • a corresponding recess with a corres ⁇ pondierenden internal thread is to be mounted in the support structure.
  • the pressure plate has at least one projection. With this a better attachment of the pressure plate in the envelope is possible.
  • FIG. 1 shows a cup spring package 5 according to the prior Tech ⁇ nik. This has on the inside in the middle of an axial hole 11 which can receive a screw 10. On screws ⁇ head of the mounted heat shield (not shown) arranges be ⁇ .
  • the cup spring package 5 has a sleeve 2 with an external thread 14. This sleeve is screwed into the support structure 18 with the corresponding internal thread.
  • a pressure plate 6 and one or more disc springs 4 are attached in the sleeve 2.
  • the pressure plate 6 has an internal thread 16 into which the thread 12 of the screw 10 can be screwed. So that they do not fall into the support structure 18, a releasable safety ring 8 is attached to the side facing away from the combustion chamber 15 side.
  • the disc springs 4 at
  • a closure lid 9 is also firmly attached to the sleeve 2 with the axial hole 11.
  • the closure lid 9 is a part of the sleeve 2 itself.
  • the cup spring package 5 can not open to the combustion chamber 15 out.
  • the plate spring package 5 In a breakage of the safety ring 8 in, for example, the disassembly / assembly of a heat shield to be replaced therefore the plate spring package 5 must be dismantled from the support structure side 18, which, however, requires a lot of time. Otherwise you can Safety ring 8, plate spring 4 or parts of the sleeve 2 fall into the combustion chamber. Since these cause great damage in the combustion chamber 15, they must be consuming sought and removed.
  • FIGS. 3 and 4 show a spring device according to the invention.
  • the here essentially round spring device designed here with plate spring 24 as a spring, to the interior of the combustion chamber 15 can be removed.
  • the spring device has an axial hole 34 on the inside, preferably centrally.
  • the spring device consists of a casing formed as a sleeve 20. This has an outer thread 32 which respond Schlierende in the kor ⁇ internal thread of the support structure is screwed 18th Furthermore, the sleeve 20 on the side facing the combustion chamber 15 has recesses 40 and on the side facing away from the combustion chamber 15 an edge 33. In this sleeve now a round pressure plate 22 is inserted, in such a way that they on the edge 33 of the sleeve 20th rests. The pressure plate 22 has on the outside two but at least one projection 42.
  • the safety plate 26 can still be arranged in the sleeve 20 or even outside the sleeve 20.
  • This has an attachment 44 on the outer edge.
  • The- this attachment 44 is inserted into the recess 40 of the sleeve 20.
  • this article 44 provides better cohesion of the two components safety plate 26 and disc springs 24.
  • the safety plate 26 on the inside nor a structure 46 on.
  • a disc 28 is arranged on the safety plate 26, . This has, on the inner side ⁇ recesses 48, into which the assembly 46 is inserted 26 of the Si ⁇ cherheitsblechs.
  • the disc 28 has a supporting outer ⁇ thread 30 on.
  • the external thread is, as already the sleeve 20 screwed into the corresponding internal thread of the support structure 18.
  • the disc may be provided with a slot 50.
  • the unscrewable disc 28 has the advantage of saving the reworking on the so-called plate pin for adaptation of the heat shield to the support structure 18 by the spring device can be adjusted individually in height.
  • the expandability is achieved by the shell, which is designed here as a sleeve 20, is now expandable combustion chamber side.
  • FIG. 4 shows different embodiments of the security sheet 26 to secure the Write 28 here Kunststoffliche under ⁇ variants are conceivable.
  • this may be a locking plate 26 with teeth 72 or else a securing plate 26 with an embossed bead 70.
  • the teeth 72 in the securing plate 26 or embossed bead 70 produce a flap.
  • the disc springs 24 and the spring device prevented in the thread. Characterized wear is prevented in the thread by Real ⁇ velocity moves.
  • the required Serviceoughkeit is essentially achieved according to the invention by the interchangeability of the combustion chamber ⁇ page. It is thus compensated for the disadvantage that the disc spring package shown in the prior art on the side facing the combustion chamber is not removable or mountable. Thus, it is avoided that in case of breakage of a heat shield and its de / mounting disc springs and / or the pressure plate fall into the combustion chamber. The spring device can now be exchanged directly with the replacement of the heat shield.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Brennkammerwand mit einer Brennkammer (15) umfassend einer Tragstruktur (18) mit einer Anzahl von Hitzeschilden, welche mit einem Befestigungsmittel an der Tragstruktur (18) befestigt sind, wobei das Befestigungsmittel eine Federvorrichtung umfasst, wobei die Federvorrichtung fest mit der Tragstruktur verbunden ist, wobei die Federvorrichtung zumindest aus einer in einer Hülle angebrachten Feder besteht, wobei die Feder gegen herausfallen an der der Brennkammer (15) abgewandeten Seite durch eine erste Verliersicherung gesichert ist, und wobei die Federvorrichtung innenseitig ein Axial-Loch (34) für die Aufnahme des Befestigungsmittels aufweist, und wobei die Feder durch eine zweite Verliersicherung an der der Brennkammer (15) zugewandeten Seite gegen herausfallen gesichert ist, wobei die Federvorrichtung an der der Brennkammer (15) zugewandeten Seite ausbaubar ist.

Description

Beschreibung
Brennkammerwand
Die Erfindung betrifft eine Brennkammerwand in einer Brenn¬ kammer umfassend einer Tragstruktur mit einer Anzahl von Hitzeschilden, welche mit einem Befestigungsmittel an der Trag¬ struktur befestigt sind, wobei das Befestigungsmittel eine Federvorrichtung umfasst.
Die Brennkammer einer Gasturbine ist besonderen Belastungen zum Beispiel Heißgasen oder Vibrationen ausgesetzt. Hierfür werden an die Tragstruktur so genannte Hitzeschilde montiert, die die Tragstruktur vor den Heißgasen und anderen Belastun- gen schützt.
Hitzeschilde in einer Brennkammer insbesondere metallische Hitzeschilde werden mit einer Schraube an der Tragstruktur angebracht. Zur Anbringung werden dafür so genannte Tellerfe- derpackete verwendet. Metallische Hitzeschildplatten werden mit den Tellerfederpacketen zentral befestigt. Das Tellerfe¬ derpaket besteht aus einer Hülse sowie in der Hülse angeord¬ neten Tellerfedern. Diese weisen innenseitig ein durchgängiges Axial-Loch auf. Die Tellerfederpackete weisen an dem Axi- al-Loch teilweise ein Gewinde auf. Die Schraube wird in die¬ ses Axial-Loch eingeschraubt. An der Außenseite der Tellerfe- derpackete also an der Hülse ist ein Außengewinde angebracht. Mit diesem wird das Tellerfederpacket in die Tragstruktur eingeschraubt. Dafür ist in der Tragstruktur eine Aussparung mit einem passenden Innengewinde vorgesehen. Der Schraubenkopf ist nun im oder am Hitzeschild angeordnet. Durch Ein¬ schraubung der Schraube in die Aussparung wird der Hitzeschild an der Tragstruktur befestigt. Dabei kann die Schraube dergestalt sein, dass sie durch das in der Tragstruktur ein- geschraubte Tellerfederpacket hinausragt und so noch weiter in die Aussparung der Tragstruktur hineinreicht.
In Richtung Brennkammer weist die Hülse einen fest aufge- brachten Deckel auf, welcher ebenfalls ein Axial-Loch zur
Aufnahme der Schraube aufweisen kann. Der Deckel ist sozusa¬ gen ein Teil der Hülse. Damit fallen die Tellerfedern nicht in die Brennkammer. Die Tellerfedern des Tellerfederpacketes sind auf der Seite in Richtung Tragstruktur mit einem Siche- rungsring gegen Herausfallen gesichert. Zwischen Sicherheitsring und Feder ist des Weiteren noch eine Druckplatte ange¬ ordnet. Der Sicherheitsring hat sich jedoch in der Vergangenheit des Öfteren gelöst und oder ist gebrochen. Muss nun ein Hitzeschild zum Beispiel aufgrund von Rissen oder Brüchen de- montiert/montiert werden, so können bei gebrochenen Sicherheitsring die Federn sowie die Druckplatte selber in die Brennkammer fallen. Diese müssen anschließend wieder aufwändig gesucht und entfernt werden. Auch ist die Montage neuer Tellerfederpacket schwierig, da die Rückseite der Tragstruk- tur an einigen Stellen z.B. an der Nabe nicht von außen zugänglich ist.
Die Aufgabe der Erfindung ist die Angabe einer Brennkammerwand mit einer Tragstruktur und mit Hitzeschilden, die an der Tragstruktur befestigt sind, wobei die Befestigung dieser
Hitzeschilder an der Tragstruktur besonderes servicefreundlich und leicht zu montieren/demontieren ist.
Die Aufgabe wird gelöst durch eine erfindungsgemäße Brennkam- merwand mit einer Brennkammer umfassend einer Tragstruktur mit einer Anzahl von Hitzeschilden, welche mit einem Befestigungsmittel an der Tragstruktur befestigt sind, und wobei das Befestigungsmittel eine Federvorrichtung umfasst, und wobei die Federvorrichtung fest mit der Tragstruktur verbunden ist, wobei die Federvorrichtung zumindest aus einer in einer Hülle angebrachten Feder besteht, wobei die Feder gegen herausfallen an der der Brennkammer abgewandeten Seite durch eine erste Verliersicherung gesichert ist, und wobei die Federvor- richtung innenseitig ein Axial-Loch für die Aufnahme des Be¬ festigungsmittels aufweist, und wobei die Feder durch eine zweite Verliersicherung an der der Brennkammer zugewandeten Seite gegen herausfallen gesichert ist, und wobei die Feder¬ vorrichtung an der der Brennkammer zugewandeten Seite ausbau- bar ist.
In der Erfindung wurde erkannt, dass die Probleme im Stand der Technik darauf zurückzuführen sind, dass das Federpacket im Stand der Technik nicht zum Inneren der Brennkammer hin ausbaubar ist. Bei einem Bruch des Sicherheitsrings des Fe- derpacketes im Stand der Technik (z.B. bei Demontage/ Montage eines Hitzeschilds) können daher die Tellerfedern in die Brennkammer hineinfallen, da das Tellerfederpacket nicht ohne weiteres ausgetauscht werden kann. Somit ist bei einer Monta- ge/Demontage eines Hitzeschilds und einem damit verbundenen Bruch des Sicherheitsrings des Federpacketes immer eine auf¬ wändige Suche der einzelnen Teile des Paketes erforderlich.
Die erfindungsgemäße Federvorrichtung besteht daher nun aus einer Feder z.B. Tellerfeder welche in einer Hülle angebracht ist. Die Federvorrichtung weist innenseitig ein Axial-Loch auf. Dieses ist aufgrund gleichmäßiger Belastungsverteilung zumeist mittig angeordnet und ist für die Aufnahme des Befes¬ tigungsmittels, beispielsweise einer Schraube, gedacht. Mit dem Befestigungsmittel, beispielsweise der Schraube wird das Hitzeschild an der Tragstruktur befestigt, beispielsweise in dem der Schaubenkopf in oder auf dem Hitzeschild angebracht ist. Die Federvorrichtung ist fest mit der Tragstruktur verbunden. In der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist nun eine erste Verliersicherung angebracht, welche die Feder in der Hülle gegen herausfallen in Richtung der Tragstruktur sichert. Dies kann beispielsweise eine Art Deckel sein. Eine zweite Verliersicherung sichert die Feder gegen Herausfallen in Richtung Brennkammer. Diese ist nun derart ausgestaltet, dass sie in Richtung Brennkammer ausgebaut werden kann. Bei der Demontage bzw. Montage der Hitzeschilde können damit schadhafte Federvorrichtungen gleich ohne wesentlich weiteren Aufwand mit ausgetauscht werden. Damit reduziert sich zum ei- nen die Gefahr, dass bei Schäden an der Federvorrichtung die Feder oder Teile der Federvorrichtung selber in die Brennkammer fallen und aufwendig entfernt werden müssen. Auch für die Brennkammer selber reduziert sich die Gefahr vor unbefestigten Teilen in der Kammer.
In bevorzugter Ausgestaltung ist die zumindest eine Feder eine Tellerfeder. Dies ist vorteilhaft, da Tellerfedern im Vergleich zu anderen Federn bei einem kleinen Einbauraum sehr große Kräfte aufnehmen können. Weiterhin können diese durch den Zusammenbau mehrerer Tellerfedern eine beliebig variierbare Säulenlänge erzielen. Bei richtiger Dimensionierung erzielen Tellerfedern bei dynamischer Belastung zudem eine hohe Lebensdauer .
Vorteilhafterweise ist die erste Verliersicherung eine Druck¬ platte oder/und eine an der Innenseite der Hülle angebrachte Kante. Hier können die Federn insbesondere die Tellerfedern aufliegen. Somit können diese nicht in die Brennkammer hineinfallen. Auch ist- im Gegensatz zu dem Sicherheitsring im Stand der Technik, die Gefahr bei einem Bruch z.B. bei Demontage/Montage eines Hitzeschilds erheblich verringert.
Die Druckplatte ist daher vorteilhafterweise zwischen Kante und Feder in der Hülle angebracht. Dies erhöht zudem die Auf- lagefläche der Federn. Dadurch können die Federn die Belastung weitgehend konstant aufnehmen. Dadurch kann sich die Lebensdauer der Federn erhöhen.
In bevorzugter Ausgestaltung weist die Druckplatte ein Innengewinde zur Befestigung des Befestigungsmittels auf. Diese kann vorteilhafterweise als tragendes Innengewinde ausgestal¬ tet sein, in welchem das Befestigungsmittel angebracht wird.
Vorteilhafterweise weist die Hülle ein Außengewinde auf. Da¬ durch wird eine einfache Befestigung der Hülle mit der Trag¬ struktur erzielt.
Bevorzugt weist die Hülle an der der Brennkammer zugewandeten Seite Aussparungen auf. In diese Aussparungen wird vorteil¬ hafterweise der Vorsprung der Druckplatte angeordnet. Dies erzielt eine bessere Verbindung der beiden Elemente und si¬ chert die Druckplatte außerdem vor Dejustage.
Vorteilhafterweise ist die Hülle eine Hülse. Diese ist bevor¬ zugt aus Metall oder aus metallischem Grundmaterial oder an¬ derem hitzebeständigem Material. Weiterhin ist die Hülse bevorzugt dergestalt, dass sie geringe Dehnungen aufgrund von Hitzeeinwirkung zulässt. Dies ist beispielsweise bei Metall/ metallischem Grundmaterial der Fall.
Bevorzugt ist an der der Brennkammer zugewandeten Seite auf der Feder ein Sicherungsblech angebracht. Dabei kann das Sicherheitsblech sowohl in der Hülle auf der Feder oder aber auch außerhalb auf der Feder angeordnet sein. Auch kann bei entsprechender Dicke das Sicherheitsblech derart ausgestaltet sein, dass ein Teil des Sicherheitsblechs in und ein Teil des Sicherheitsblechs außerhalb der Hülle angeordnet ist. Vorteilhafterweise ist das Sicherungsblech mit der Hülle fest verbunden, indem das Sicherungsblech außenseitig zumindest einen Aufsatz aufweist. Dieser Aufsatz wird beispielsweise in die Aussparungen der Hülle angeordnet. So kann einerseits er- reicht werden, dass das Sicherheitsblech mit der Hülle fest verbunden ist. Andererseits ist damit das Sicherheitsblech dejustiersicher angeordnet. Zudem wird dadurch die Feder vor Dejustage geschützt. Dies erhöht wiederum die Lebensdauer der Feder .
In vorteilhafter Ausgestaltung weist das Sicherungsblech innenseitig zumindest einen Aufbau auf. Dieses dient zur weite¬ ren Befestigung des Sicherungsblechs.
Bevorzugt ist auf dem Sicherungsblech am Außenrand an der der Brennkammer zugewandeten Seite zumindest ein Zahn aufgebracht. Sind mehrere Zähne vorhanden, so werden diese gleich¬ mäßig über den gesamten Außenrand angebracht. In bevorzugter Ausgestaltung ist auf dem Sicherungsblech am Außenrand an der der Brennkammer zugewandeten Seite zumindest eine Sicke ge¬ prägt. Durch den zumindest einen Zahn bzw. die Zähne und die zumindest eine geprägte Sicke wird ein Klappern der Federvor¬ richtung bzw. der Feder verhindert, um Verschleiß durch Relativbewegungen zu verhindern. Dadurch wird die Lebensdauer der Federvorrichtung erhöht.
Vorteilhafterweise ist an der der Brennkammer zugewandeten Seite auf dem Sicherungsblech eine Scheibe angebracht.
Vorteilhafterweise weist die Scheibe zumindest eine innensei¬ tige Aussparung auf. In diese Aussparung wird beispielsweise der Aufbau des Sicherheitsblechs angeordnet. Damit wird ein besserer Zusammenhalt dieser beiden Elemente erreicht. Zudem wird so zusätzlich die Scheibe gegen Dejustage gesichert. Bevorzugt weist die Scheibe ein Außengewinde auf. Dabei kann das Außengewinde als tragendes Außengewinde ausgestaltet sein. Die einschraubbare Scheibe bietet zudem den Vorteil die Nacharbeit am so genannten Plattenzapfen zur Anpassung der Platte an der Tragstruktur einzusparen, indem die Federvorrichtung individuell in der Höhe verstellt werden kann.
Bevorzugt ist das Befestigungsmittel eine Schraube. Diese bietet den Vorteil dass der Schraubenkopf sehr einfach am o- der im Hitzeschild angeordnet werden kann. Durch die Verbindung der Schraube mit dem Hitzeschild sowie der Federvorrich¬ tung welche beispielsweise in der Tragstruktur angebracht ist, ist eine einfache Befestigung des Hitzeschilds an der Tragstruktur möglich.
Bevorzugt ist die Federvorrichtung zur Befestigung eines Hitzeschilds in der Tragstruktur angeordnet. Dafür ist in der Tragstruktur eine entsprechende Aussparung mit einem korres¬ pondierenden Innengewinde anzubringen. Diese Art der Befesti- gung bietet den Vorteil, dass diese in Bezug auf die Ferti¬ gung einfach und kostengünstig zu realisieren ist.
Bevorzugt weist die Druckplatte zumindest einen Vorsprung auf. Mit diesem ist eine bessere Befestigung der Druckplatte in der Hülle möglich.
Weitere Merkmale, Eigenschaften und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels und aus den weiteren abhängigen Ansprüchen.
Im Folgenden wird die Erfindung beispielhaft anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigt in vereinfachter und nicht maßstäblicher Darstellung:
F I G 1 ein Tellerfederpacket nach dem Stand der Technik,
F I G 2 eine in der Tragstruktur eingebaute Federvorrichtung gemäß der Erfindung,
F I G 3 eine Federvorrichtung gemäß der Erfindung,
F I G 4 zwei Sicherheitsbleche gemäß der Erfindung.
Gleiche Teile sind in allen Figuren mit denselben Bezugszei¬ chen versehen.
FIG 1 zeigt ein Tellerfederpacket 5 nach dem Stand der Tech¬ nik. Dieses weist innenseitig in der Mitte ein Axial-Loch 11 auf, welches eine Schraube 10 aufnehmen kann. Am Schrauben¬ kopf ist der anzubringenden Hitzeschild (nicht gezeigt) ange¬ ordnet. Das Tellerfederpacket 5 weist eine Hülse 2 mit einem Außengewinde 14 auf. Diese Hülse ist in die Tragstruktur 18 mit dem entsprechenden Innengewinde geschraubt. In der Hülse 2 sind eine Druckplatte 6 sowie ein oder mehrere Tellerfedern 4 angebracht. Die Druckplatte 6 weist ein Innengewinde 16 auf, in welches das Gewinde 12 der Schraube 10 eingeschraubt werden kann. Damit diese nicht in die Tragstruktur 18 fallen, ist an der der Brennkammer 15 abgewandte Seite ein lösbarer Sicherheitsring 8 angebracht. Damit die Tellerfedern 4 bei
De/Montage des Hitzeschilds nicht in die Brennkammer fallen, ist auf der Hülse 2 ein Verschlussdeckel 9 ebenfalls mit dem Axial-Loch 11 fest angebracht. Dabei ist der Verschlussdeckel 9 ein Bestandteil der Hülse 2 selber. Somit lässt sich das Tellerfederpacket 5 nicht zur Brennkammer 15 hin öffnen. Bei einem Bruch des Sicherheitsrings 8 bei beispielsweise der De/Montage eines auszutauschenden Hitzeschilds muss daher von der Tragstrukturseite 18 das Tellerfederpacket 5 demontiert werden, was jedoch viel Zeit erfordert. Anderenfalls können Sicherheitsring 8, Tellerfeder 4 oder Teile der Hülse 2 in die Brennkammer fallen. Da diese großen Schaden in der Brennkammer 15 anrichten müssen sie aufwändig gesucht und entfernt werden .
FIG 3 und 4 zeigt eine Federvorrichtung gemäß der Erfindung. Die hier im Wesentlichen runde Federvorrichtung, hier mit Tellerfeder 24 als Feder ausgeführt, ist zum Inneren der Brennkammer 15 ausbaubar. Die Federvorrichtung weist innen- seitig bevorzugt mittig ein Axial-Loch 34 auf.
Die Federvorrichtung besteht aus einer als Hülle ausgebildete Hülse 20. Diese hat ein Außengewinde 32 welches in das kor¬ respondierende Innengewinde der Tragstruktur 18 eingeschraubt wird. Weiterhin hat die Hülse 20 an der der Brennkammer 15 zugewandeten Seite Aussparungen 40 sowie an der der Brennkammer 15 abgewandeten Seite eine Kante 33. In diese Hülse wird nun eine runde Druckplatte 22 eingelegt, und zwar so, dass sie auf der Kante 33 der Hülse 20 aufliegt. Die Druckplatte 22 weist nach außen zwei mindestens jedoch einen Vorsprung 42 auf. Diese Vorsprünge 42 werden in die Aussparung 40 der Hül¬ se 20 eingesteckt. Dies erzielt zum einen eine bessere Halt¬ barkeit der Druckplatte 22 zum anderen eine Sicherheit gegen verdrehen der Druckplatte 22. In die Druckplatte ist ein Innengewinde 27 eingebaut, welches hier als tragendes Innen¬ gewinde 27 ausgestaltet ist. Damit wird das Befestigungsmit¬ tel an der Tragstruktur 18 befestig. Am anderen Ende des Befestigungsmittels ist der Hitzeschild montiert (nicht ge¬ zeigt) . Auf die Druckplatte 22 in der Hülse 20 ist nun die Feder, hier die Tellerfeder 24 oder Tellerfedern 24 angeordnet. Auf den Tellerfedern 24 wird nun ein Sicherheitsblech 26 angeordnet. Dabei kann das Sicherheitsblech 26 noch in der Hülse 20 oder aber bereits außerhalb der Hülse 20 angeordnet sein. Dieses weist am äußeren Rand einen Aufsatz 44 auf. Die- ser Aufsatz 44 wird in die Aussparung 40 der Hülse 20 gesteckt. Somit wird zum einen der Gefahr vor Verdrehungen vorgesorgt, zum anderen bietet dieser Aufsatz 44 einen besseren Zusammenhalt der beiden Komponenten Sicherheitsblech 26 und Tellerfedern 24. Zudem weist das Sicherheitsblech 26 auf der Innenseite noch einen Aufbau 46 auf. Auf dem Sicherheitsblech 26 ist eine Scheibe 28 angeordnet. Diese weist auf der Innen¬ seite Aussparungen 48 auf, in welche der Aufbau 46 des Si¬ cherheitsblechs 26 eingeführt wird. Dies dient ebenfalls als Verdrehsicherheit bzw. Dejustagesicherheit und fordert zudem den besseren Zusammenhalt der Komponenten Scheibe 28 und Si¬ cherheitsblech 26. Die Scheibe 28 weist ein tragendes Außen¬ gewinde 30 auf. Das Außengewinde wird, wie schon die Hülse 20 in das korrespondierende Innengewinde der Tragstruktur 18 eingeschraubt. Zum besseren Auf- und Einschrauben kann die Scheibe mit einem Schlitz 50 versehen sein.
Es wird damit eine Art Deckel bestehend aus einer Scheibe 28 mit einem Sicherheitsblech 26 generiert, wobei die Scheibe 28 zum Inneren der Brennkammer ausschraubbar ist. Die ausschraubbare Scheibe 28 bietet den Vorteil die Nachbearbeitung am so genannten Plattenzapfen zur Anpassung des Hitzeschilds an der Tragstruktur 18 einzusparen, indem die Federvorrichtung individuell in der Höhe verstellt werden kann. Die Aus- baubarkeit wird erreicht, indem die Hülle, welche hier als Hülse 20 ausgebildet ist, nun brennkammerseitig ausbaubar ist .
FIG 4 zeigt verschiedene Ausführungsformen des Sicherheits- blechs 26. Zur Sicherung der Schreibe 28 sind hier unter¬ schiedliche Varianten denkbar. So kann dies zum Beispiel ein Sicherungsblech 26 mit Zähnen 72 sein oder aber ein Sicherungsblech 26 mit geprägte Sicke 70. Durch die Zähne 72 im Sicherungsblech 26 bzw. die geprägte Sicke 70 wird ein Klap- pern der Tellerfedern 24 sowie der Federvorrichtung im Gewinde verhindert. Dadurch wird Verschleiß im Gewinde durch Rela¬ tivbewegungen verhindert.
Die erforderliche Servicefreundlichkeit wird im Wesentlichen erfindungsgemäß durch die Austauschbarkeit zur Brennkammer¬ seite erreicht. Es wird somit der Nachteil kompensiert, dass das im Stand der Technik dargestellte Tellerfederpacket an der der Brennkammer zugewandeten Seite nicht demontierbar bzw. montierbar ist. Somit wird vermieden, dass bei Bruch eines Hitzeschilds und bei dessen De/Montage Tellerfedern und/oder die Druckplatte in die Brennkammer fallen. Die Federvorrichtung kann nun direkt mit dem Austausch des Hitzeschilds ausgetauscht werden.

Claims

Patentansprüche
1. Brennkammerwand mit einer Brennkammer (15) umfassend einer Tragstuktur (18) mit einer Anzahl von Hitzeschilden, welche mit einem Befestigungsmittel an der Tragstruktur (18) befes¬ tigt sind, wobei das Befestigungsmittel eine Federvorrichtung umfasst d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Federvorrichtung fest mit der Tragstruktur verbunden ist, wobei die Federvorrichtung zumindest aus einer in einer Hülle angebrachten Feder besteht, wobei die Feder gegen herausfal¬ len an der der Brennkammer (15) abgewandeten Seite durch eine erste Verliersicherung gesichert ist, und wobei die Federvor¬ richtung innenseitig ein Axial-Loch (34) für die Aufnahme des Befestigungsmittels aufweist, wobei die Feder durch eine zweite Verliersicherung an der der Brennkammer (15) zugewan- deten Seite gegen herausfallen gesichert ist, und wobei die Federvorrichtung an der der Brennkammer (15) zugewandeten Seite ausbaubar ist.
2. Brennkammerwand nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Axial- Loch (34) durchgängig ist.
3. Brennkammerwand einem der Ansprüche 1-2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Feder¬ vorrichtung eine Runde Form aufweist.
4. Brennkammerwand nach einem der Ansprüche 1-3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die zumin- dest eine Feder eine Tellerfeder (24) ist.
5. Brennkammerwand nach einem der Ansprüche 1-4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die erste Verliersicherung eine Druckplatte (22) oder/und eine an der Innenseite der Hülle angebrachte Kante (33) ist.
6. Brennkammerwand nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Druck¬ platte (22) zwischen Kante (33) und Feder in der Hülle ange¬ bracht ist.
7. Brennkammerwand nach einem der Ansprüche 5-6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Druck¬ platte (22) zumindest einen Vorsprung (42) aufweist.
8. Brennkammerwand nach einem der Ansprüche 5-7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Druck¬ platte (22) ein Innengewinde zur Befestigung des Befesti¬ gungsmittels aufweist.
9. Brennkammerwand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Hülle ein Außengewinde (32) aufweist.
10. Brennkammerwand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Hülle
Aussparungen (40) an der der Brennkammer (15) zugewandeten Seite aufweist.
11. Brennkammerwand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Hülle eine Hülse (20) ist.
12. Brennkammerwand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass an der der Brennkammer (15) zugewandeten Seite auf der Feder ein Sicherungsblech (26) angebracht ist.
13. Brennkammerwand nach Anspruch 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Siche¬ rungsblech (26) mit der Hülle fest verbunden ist, indem das Sicherungsblech (26) außenseitig zumindest einen Aufsatz (44) aufweist.
14. Brennkammerwand nach einem der Ansprüche 12-13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Siche¬ rungsblech (26) innenseitig zumindest einen Aufbau (46) auf- weist.
15. Brennkammerwand nach einem der Ansprüche 12-14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass auf dem Si¬ cherungsblech (26) am Außenrand an der der Brennkammer (15) zugewandeten Seite zumindest ein Zahn (72) aufgebracht ist.
16. Brennkammerwand nach einem der Ansprüche 12-14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass auf dem Si¬ cherungsblech am Außenrand an der der Brennkammer (15) zuge- wandeten Seite zumindest eine Sicke (70) geprägt ist.
17. Brennkammerwand nach einem der Ansprüche 12-16, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass an der der Brennkammer (15) zugewandeten Seite auf dem Sicherungsblech (26) eine Scheibe (28) angebracht ist.
18. Brennkammerwand nach Anspruch 17, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Scheibe (28) zumindest eine innenseitige Aussparung (48) aufweist.
19. Brennkammerwand nach einem der Ansprüche 17-19, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Scheibe (28) ein Außengewinde (30) aufweist.
20. Brennkammerwand nach den Ansprüchen 11 und 16, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die zweite Verliersicherung aus dem Sicherungsblech (26) sowie der Scheibe (28) besteht.
21. Brennkammerwand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Befesti¬ gungsmittel eine Schraube (10) ist.
22. Gasturbine mit einer Federvorrichtung nach einem der vor- hergehenden Ansprüche 1-21.
EP07726475A 2006-05-31 2007-02-22 Brennkammerwand Withdrawn EP2021695A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07726475A EP2021695A1 (de) 2006-05-31 2007-02-22 Brennkammerwand

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06011276.0A EP1862740B1 (de) 2006-05-31 2006-05-31 Brennkammerwand
EP07726475A EP2021695A1 (de) 2006-05-31 2007-02-22 Brennkammerwand
PCT/EP2007/051717 WO2007137883A1 (de) 2006-05-31 2007-02-22 Brennkammerwand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2021695A1 true EP2021695A1 (de) 2009-02-11

Family

ID=37311944

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06011276.0A Not-in-force EP1862740B1 (de) 2006-05-31 2006-05-31 Brennkammerwand
EP07726475A Withdrawn EP2021695A1 (de) 2006-05-31 2007-02-22 Brennkammerwand

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06011276.0A Not-in-force EP1862740B1 (de) 2006-05-31 2006-05-31 Brennkammerwand

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8069670B2 (de)
EP (2) EP1862740B1 (de)
CN (1) CN101460783B (de)
RU (1) RU2437034C2 (de)
WO (1) WO2007137883A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9322334B2 (en) * 2012-10-23 2016-04-26 General Electric Company Deformable mounting assembly
DE102012022199A1 (de) * 2012-11-13 2014-05-28 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Brennkammerschindel einer Gasturbine
ITUB20155786A1 (it) * 2015-11-23 2017-05-23 Leonardo Mattoni Dispositivo di fissaggio tra due parti con tiraggio a molla
CN105605605A (zh) * 2016-01-25 2016-05-25 西北工业大学 一种地面燃机燃烧室的防振冷却壁
DE102016211613A1 (de) * 2016-06-28 2017-12-28 Siemens Aktiengesellschaft Hitzeschildanordnung einer Brennkammer mit Tellerfederpaket
US10935235B2 (en) 2016-11-10 2021-03-02 Raytheon Technologies Corporation Non-planar combustor liner panel for a gas turbine engine combustor
US10935236B2 (en) 2016-11-10 2021-03-02 Raytheon Technologies Corporation Non-planar combustor liner panel for a gas turbine engine combustor
US10655853B2 (en) 2016-11-10 2020-05-19 United Technologies Corporation Combustor liner panel with non-linear circumferential edge for a gas turbine engine combustor
EP3410014B1 (de) * 2017-05-31 2021-01-20 Ansaldo Energia S.p.A. Plattenhalter für eine brennkammer einer gasturbine
US10436236B2 (en) * 2017-10-10 2019-10-08 Velcro BVBA Threaded fastening
DE102018213925A1 (de) * 2018-08-17 2020-02-20 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Brennkammerbaugruppe mit Schindelbauteil und Positonierungshilfe

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4944151A (en) * 1988-09-26 1990-07-31 Avco Corporation Segmented combustor panel
US5592814A (en) * 1994-12-21 1997-01-14 United Technologies Corporation Attaching brittle composite structures in gas turbine engines for resiliently accommodating thermal expansion
DE19502730A1 (de) * 1995-01-28 1996-08-01 Abb Management Ag Keramische Auskleidung
DE59706558D1 (de) * 1997-07-28 2002-04-11 Alstom Keramische Auskleidung
EP0895027B1 (de) * 1997-07-28 2002-03-06 Alstom Keramische Auskleidung
DE19751299C2 (de) * 1997-11-19 1999-09-09 Siemens Ag Brennkammer sowie Verfahren zur Dampfkühlung einer Brennkammer
EP1006315B1 (de) * 1998-11-30 2004-01-21 ALSTOM (Switzerland) Ltd Keramische Auskleidung für einen Brennraum
DE10003728A1 (de) * 2000-01-28 2001-08-09 Siemens Ag Hitzeschildanordnung für eine Heißgas führende Komponente, insbesondere für Strukturteile von Gasturbinen
EP1423645B1 (de) * 2001-09-07 2008-10-08 Alstom Technology Ltd Dämpfungsanordnung zur reduzierung von brennkammerpulsationen in einer gasturbinenanlage
GB2380236B (en) * 2001-09-29 2005-01-19 Rolls Royce Plc A wall structure for a combustion chamber of a gas turbine engine
ES2278847T3 (es) * 2002-08-16 2007-08-16 Siemens Aktiengesellschaft Tornillo refrigerable interiormente.
EP1389714A1 (de) * 2002-08-16 2004-02-18 Siemens Aktiengesellschaft Gasturbinenbrennkammer
EP1398569A1 (de) * 2002-09-13 2004-03-17 Siemens Aktiengesellschaft Gasturbine
US6931855B2 (en) * 2003-05-12 2005-08-23 Siemens Westinghouse Power Corporation Attachment system for coupling combustor liners to a carrier of a turbine combustor
EP1533574A1 (de) * 2003-11-24 2005-05-25 Siemens Aktiengesellschaft Gasturbinenbrennkammer mit Verkleidungselementen und Verfahren zum Anbringen und/oder Entfernen dieser Verkleidungselemente
EP1533572A1 (de) * 2003-11-24 2005-05-25 Siemens Aktiengesellschaft Gasturbinenbrennkammer und Gasturbine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007137883A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN101460783B (zh) 2012-01-04
CN101460783A (zh) 2009-06-17
US8069670B2 (en) 2011-12-06
EP1862740B1 (de) 2015-09-16
US20090205314A1 (en) 2009-08-20
RU2437034C2 (ru) 2011-12-20
EP1862740A1 (de) 2007-12-05
RU2008152071A (ru) 2010-07-10
WO2007137883A1 (de) 2007-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2021695A1 (de) Brennkammerwand
EP1193451B1 (de) Brennkammerkopf für eine Gasturbine
EP2024710B1 (de) Membranschutz für einen sensor mit einer membrane und sensor mit membrane und membranschutz
EP1050276A2 (de) Pedikelschraube
EP3077627B1 (de) Radscheibe mit wenigstens einem dichtblech
DE10202350C1 (de) Befestigungselement für einen Schwingungsdämpfer
EP1884713A1 (de) Hitzeschildanordnung, insbesondere für eine Gasturbine
EP3141638A1 (de) Befestigungsvorrichtung für kämmelemente an einem rundkamm
EP2215402B1 (de) Nivellierungsvorrichtung zur höhenverstellbaren montage einer leuchte
EP3088085B1 (de) Seitenverschleissschutz für die rolle einer rollenpresse
EP3434963A1 (de) Ventilschutzeinrichtung für druckgasbehälter
DE102014215034A1 (de) Abdeckkappe für eine Durchgriffsbohrung in einem Hitzeschild und ein in der Durchgriffsbohrung positionierbares Fixierelement sowie Hitzeschild mit einer Abdeckkappe
EP3446038A1 (de) Hitzeschildanordnung einer brennkammer mit tellerfederpaket
EP1464853A1 (de) Selbstsichernde Befestigungsvorrichtung
WO2018157958A1 (de) Turbinenstufe mit koppelelement
DE102004053851A1 (de) Befestigungssystem, insbesondere für einen Wärmetauscher
DE202006016919U1 (de) Befestigungsmittel aus Keramik zur Befestigung einer feuerfesten Auskleidung
DE3732895C2 (de)
DE102012112362B3 (de) Ventil mit einer Befestigungseinrichtung
EP1128131A1 (de) Hitzeschildelement, Brennkammer und Gasturbine
DE10215170B4 (de) Bremsbelag für eine Scheibenbremse und Reibelement
WO2016066412A1 (de) Radscheibenanordnung mit dichtblechen
DE102009029105B4 (de) Abstandshülse
EP1028259B1 (de) Befestigungsvorrichtung zur lösbaren Verankerung eines feuerfesten Bauteiles an einem metallischen Bauteil
DE19948956A1 (de) Montagevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20081008

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20161111