EP3446038A1 - Hitzeschildanordnung einer brennkammer mit tellerfederpaket - Google Patents

Hitzeschildanordnung einer brennkammer mit tellerfederpaket

Info

Publication number
EP3446038A1
EP3446038A1 EP17730123.1A EP17730123A EP3446038A1 EP 3446038 A1 EP3446038 A1 EP 3446038A1 EP 17730123 A EP17730123 A EP 17730123A EP 3446038 A1 EP3446038 A1 EP 3446038A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heat shield
plate
sleeve
receiving sleeve
pressure plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17730123.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3446038B1 (de
Inventor
Christoph Buse
Andreas Böttcher
Manfred Hartmann
Jens Kleinfeld
Andre Kluge
Patrick Lapp
Thomas-Dieter Tenrahm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP3446038A1 publication Critical patent/EP3446038A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3446038B1 publication Critical patent/EP3446038B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M5/00Casings; Linings; Walls
    • F23M5/04Supports for linings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/007Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel constructed mainly of ceramic components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/42Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the arrangement or form of the flame tubes or combustion chambers
    • F23R3/60Support structures; Attaching or mounting means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/60Assembly methods
    • F05D2230/64Assembly methods using positioning or alignment devices for aligning or centring, e.g. pins
    • F05D2230/642Assembly methods using positioning or alignment devices for aligning or centring, e.g. pins using maintaining alignment while permitting differential dilatation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/30Retaining components in desired mutual position
    • F05D2260/38Retaining components in desired mutual position by a spring, i.e. spring loaded or biased towards a certain position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M2900/00Special features of, or arrangements for combustion chambers
    • F23M2900/05002Means for accommodate thermal expansion of the wall liner
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R2900/00Special features of, or arrangements for continuous combustion chambers; Combustion processes therefor
    • F23R2900/00005Preventing fatigue failures or reducing mechanical stress in gas turbine components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/002Wall structures

Definitions

  • Heat shield arrangement in a combustion chamber with cup springs the invention relates to a heat shield assembly of a combustor of a gas turbine, the combustion chamber having a support structure having mounted thereon ⁇ heat shield elements.
  • a plurality of spring devices for elastic see attachment of the heat shield elements is provided in the support structure.
  • a correspondingly elastic fastening of the fastening bolt spring assemblies are provided in a known manner in the support structure of the combustion chamber at the individual fastening points, which can be arranged in different ways on the support structure.
  • a plurality of disk springs, and a fastening nut are arranged on the rear facing away from the combustion chamber interior rear side.
  • an open to the combustion chamber rear sleeve which contains a plurality of disc springs and having on the back of a pressure plate as a mother.
  • This pressure plate is movable in the axial direction of the sleeve and is secured by a securing element against loss.
  • a disadvantage of this solution has been found that an expansion of the plate spring package is made more difficult directly from the support structure many times. Removal of the telescopic springs from the sleeve requires accessibility on the back of the support structure. However, this is not given depending on the location of the combustion chamber.
  • EP 862 740 Bl discloses a plate 1 spring assembly, is employed in the egg ⁇ ne open to the combustion chamber inside the sleeve.
  • a bottom of the sleeve arranged on the rear side forms the securing element against the loss of the required pressure plate.
  • On the pressure plate are analog disc springs, being used as an abutment for the disc springs, a disc with a supporting external thread.
  • the external thread is designed to coincide with theticiange ⁇ winch on the sleeve, so that the sleeve and the disc can be screwed into a corresponding threaded hole in the support ⁇ structure.
  • the object of the present invention is therefore to provide a fastening arrangement with which a simple fastening of the heat shield elements to the support structure can take place and, if necessary, an exchange of the spring elements is possible.
  • the heat shield arrangement of a combustion chamber wherein the embodiment of the generic heat shield assembly is particularly suitable for use in a gas turbine.
  • a support structure and a plurality of heat shield elements arranged on the support structure are required.
  • the heat shield elements are mounted on the combustion chamber interior facing side of the support structure.
  • the type of attachment of the plurality of heat shield elements can be done in different ways.
  • Mounting bolts mounted on a spring device.
  • the support structure on a through hole, in which the spring device is mounted.
  • the type of attachment of the spring device in the through hole of the support structure is initially irrelevant.
  • the generic spring device for use in the heat shield assembly has a receiving sleeve secured in or secured to the support structure. Furthermore, a fixed relative to the receiving sleeve is required
  • Plating plate which is arranged on the side facing the heat shield element side of the spring device. On relieve ⁇ gender side, that is located on a pointing away from the heat shield back of the spring device is a fixed relative to the receiving sleeve locking plate.
  • the receiving sleeve forms together with the contact plate and against ⁇ overlying the backup plate has a receiving space for An ⁇ order at least one spring element.
  • located between the contact plate and the backup plate axially in the direction of the central axis of the spring device movable pressure plate.
  • the at least one spring element is here ⁇ arranged between the pressure plate and the contact plate.
  • the installation plate ei ⁇ ne through bore for receiving (By plugging) of a Befes- on actuation bolt Obviously thus is the
  • the abutment plate is fastened removable in the receiving sleeve according to the invention.
  • the inventive arrangement of the contact plate in the receiving sleeve a pre-assembly of the spring device for installation in the support structure is created.
  • the contact plate must subsequently be installed in the support structure of the receiving sleeve, so that an immediate pre-assembly of the spring assembly is not possible. Rather, at best, the elements can be packed together in a loose manner.
  • the spring device can be pre-assembled in a pre-assembly now, however, so that a fast is Mon ⁇ day permits at the installation in the supporting structure.
  • the erfindungsge ⁇ Permitted embodiment enables a subsequent disassembly of the spring ⁇ elements, as that the receiving sleeve is analogous to the known embodiment disassembled.
  • the attachment of the receiving sleeve takes place in the support structure is initially irrelevant, this can be done for example by welding, soldering or gluing. It is also possible to use a bayonet connection for mounting the spring device. Particularly advantageous for secure and at the same time easy attachment of the spring device in the support structure, in particular taking into account the occurrence Temperatures, it is when the receiving sleeve has an external thread, which is screwed into an internal thread of the passage through ⁇ bore. To protect against a subsequent loosening during operation of the gas turbine, it is possible lent, the thread of the combustion chamber inner side or from the back to caulking, so that unintentional Losdre ⁇ hen is in fact prevented.
  • the embodiment of the backup board is initially irrelevant, provided it is ensured that the Sich ceremoniessplat ⁇ te a loss of the printing plate in the state vormon elected ver ⁇ hindrance. In this respect, it is only necessary that the backup plate receives the Fe ⁇ forces occurring in the preassembled state ⁇ .
  • the securing plate is arranged integrally on the receiving sleeve. In this respect, the receiving sleeve forms with the Si ⁇ cherungsplatte an open to the combustion chamber inside pot.
  • the locking plate serves only to secure the pressure plate within the receiving sleeve. In this respect, this can have a diverse shape. It is particularly advantageous, it is, however, if the backup plate having analogous to the contact plate ei ⁇ ne throughbore. This makes it possible that the fastening bolt when screwing into the spring device can escape from the rear side of the spring device and insofar a sufficient space for screwing is present.
  • the contact plate is formed in a particularly advantageous manner as integ ⁇ raler part of an inner sleeve.
  • the inner sleeve in the receiving sleeve is thus dismantled be ⁇ consolidates for fixing the bearing plate in the receiving sleeve.
  • the inner sleeve is designed such in a particularly advantageous manner that the spring element or at EXISTING ⁇ densein more spring elements it is attached ⁇ arranged in the inner sleeve / are.
  • the abutment plate or, in the case of an embodiment of the abutment plate, as an integral component of an inner sleeve the inner sleeve is screwed into the receiving sleeve. Consequently, the contact plate or the inner sleeve has an external thread and, in contrast, the receiving sleeve has an internal thread.
  • a threaded connection it is also possible to provide a bayonet connection between the bearing plate or the inner sleeve and the receiving sleeve.
  • the bayonet connection is advantageous derelements such interpreted in the light of the spring forces of Fe, that the contact plate or the inner sleeve at a ⁇ rest on the securing plate to the printing plate can be mounted.
  • the forces the bayonet connection between the bearing plate or the inner sleeve and the receiving sleeve is secured against unintentional loosening.
  • a flat to the heat shield element top is formed. This facilitates the design as well as the installation in the support structure.
  • a plant of the hit ⁇ zeschildelements is provided on a side facing the combustion chamber inside upper surface of the receiving sleeve and to a corresponding facing the combustion chamber inner side top of 6.3plat ⁇ te when attaching the heat shield element on the support structure.
  • the common system when using a screw connection between the contact plate or the inner sleeve and the receiving sleeve, the common system performs both on the Anla ⁇ geplatte and the receiving sleeve on the heat shield element to prevent relative Losfans the contact plate relative to the receiving sleeve.
  • the fastening of the fastening bolt to the pressure plate for fastening the heat shield element to the support structure can also be varied, wherein, for example, a bayonet connection can be used.
  • a bayonet connection can be used.
  • ⁇ fixing bolts is buildin ⁇ Untitled means of a thread in the pressure plate. Accordingly, the fastening bolt turns as a screw and the pressure plate as a mother.
  • the Ro ⁇ tion is prevented around the longitudinal axis of the spring device by at least one guide plate present on the pressure plate, wherein the guide web is guided in a guide groove.
  • an inner guide groove is present in the inner sleeve, in which the guide Footbridge is led.
  • an outer guide ⁇ nut is present in the receiving sleeve ⁇ .
  • the use of a single guide web is sufficient JE but in particular for the prevention of tilting of the Ver ⁇ application of two or a plurality of guide ribs and corresponding guide grooves is advantageous.
  • the arrangement can be reversed, so that the sleeve on the inner sleeve and / or recording a guide web is arranged and for this purpose entspre ⁇ accordingly the pressure plate has a guide groove.
  • a particularly advantageous method for preventing a Losdusens or a relative movement of the inner sleeve relative to the receiving sleeve - regardless of using a bayonet connection or a fferably - is created when the pressure plate is guided by means of a guide web both on the on ⁇ receiving sleeve and on the inner sleeve,
  • the guide on the inner sleeve becomes effective only when a fastening bolt is fastened and the pressure plate is pulled against the contact plate.
  • the inner sleeve is made shorter at least by the thickness of the pressure plate as it made the depth of the receiving sleeve ⁇ light. In this respect, when the pressure plate is resting on the securing plate, a free rotation of the inner sleeve relative to
  • An essential part of the heat shield assembly according to the invention is a novel spring device according to the invention as described above. This enables in particular the Use in a combustion chamber of a gas turbine, in which high operational thermal strains occur as well as a secure attachment must be ensured for vibrations.
  • the heat shield arrangement according to the invention further enables the realization of a combustion chamber according to the invention by using a corresponding heat shield arrangement with a spring device according to the invention.
  • an embodiment of an inventive heat shield assembly as well as two examples of the invention spring means is fragmentary skiz ⁇ ed. 1 shows a section of the exemplary heat shield arrangement in the area of the spring device;
  • FIG 2 shows a view of FIG 1 with the omission of the spring device
  • FIG 3 shows the spring device for FIG 1
  • FIG. 4 shows an exploded view of FIG. 3; 5 shows an alternative embodiment for a spring device analogous to the view of FIG. 3;
  • FIG 6 is an exploded view of FIG 5.
  • FIG 1 only shows a small part of a game at ⁇ exemplary heat shield assembly 01 in the area of an exemplary spring device 06.
  • the elements of the heat shield assembly 01 can be seen with the omission of the spring device 06 is first of all, the support structure 03, an on ⁇ receiving bore is in the 03 04, which is threaded a through bore with mecanicge- in this case the receiving bore 04 is the 05th
  • a heat shield element 11 is arranged wel ⁇ ches 11 is attached to the Federvor ⁇ direction 06 and thus to the support structure 03 by means of a fastening bolt 18th
  • the heat shield element has a mounting base 15, in which a through hole 16 for receiving the fastening bolt 18 is located.
  • the heat shield element 11 has a hot side 12 facing the combustion chamber ⁇ and a cold side 13 facing the support structure 03.
  • a metallic heat shield element 11 is sketched, which 11 has a from the cold side 13 to the top 07 of the support ⁇ structure 03 extending mounting base 15. At ⁇ it is provided that the mounting base 15 rests on the spring device 06.
  • the spring device 06 has, as outlined in FIGS. 3 and 4, a receiving sleeve 21 which, in this case, is designed with an external thread 24 for screwing into the receiving bore 04 of the supporting structure 03.
  • the receiving sleeve 21 bil- Det integrally on the back facing away from the heat shield element 11 back the locking plate 22, so that the receptacle ⁇ sleeve 21 is in the manner of a heat shield element 11 open Top ⁇ fes.
  • the securing plate 22 is furthermore provided with a through-bore 26.
  • the receiving sleeve 21 further on the inside an internal ⁇ thread 25 has.
  • the inner sleeve 31 is screwed in accordance with, is provided in this embodiment ⁇ example, that the top 07 of the receiving ⁇ sleeve 21 flush with the top 07 of the inner sleeve 31 from ⁇ closes.
  • the inner sleeve 31 integrally forms the abutment plate 32, wherein furthermore the abutment plate 32 has the through hole 36 for receiving the fastening bolt 18.
  • the spring element 49 for realizing the spring device is formed in this exemplary embodiment by way of example by a compression spring 49. It is obvious that, depending on the required spring forces as well as a plate spring package can be used.
  • the printing plate 42 is in this case intra ⁇ half of the spring device 06 is axially movable, against the spring force of the Federele- ments 49 in the direction of the heat shield member 11 and opposite to the path through the securing plate 22 is limited.
  • the pressure plate 42 is designed in the manner of a nut with a threaded bore 46, wherein two guide webs 43, which are arranged on the circumference, extend out of a circular disk. The guide webs 43 engage with slight play in the inner guide grooves 33 of the inner sleeve 31 a. It is easy to see that the spring device 06 can be assembled pre-assembled, so that a correspondingly biased spring assembly is available. Furthermore, it is obvious how a disassembly of the spring element 49 is still possible when fixing the receiving sleeve 21 in the support structure 03, in which the inner sleeve 31 is unscrewed from the receiving sleeve 21.
  • an attachment of the inner sleeve 81 is provided in the receiving sleeve 71 by means of a screw, so that analogous to the receiving sleeve 71, an internal thread 75 and the Inner sleeve 81 has an external thread 84.
  • the inner sleeve 81 additionallylie ⁇ quietly two inner guide grooves 83, which in contrast to the previous embodiment, the internal thread only ⁇ Lich to the guide groove 83 extends.
  • the guide groove 83 extends radially through the wall of the inner sleeve 81st
  • the spring element 99 is arranged in the inner sleeve 81, which abuts 99 on the side facing the heat shield element 11 corresponding to the on ⁇ position plate 82 and opposite to a pressure plate 92, 92 movement within the spring device 56 through the Backup plate 72 is limited.
  • the printing plate 92 has ⁇ according to previous exporting approximately ⁇ for example a threaded hole 96 for attachment of the fastening bolt 18.
  • the inner sleeve is cut 81 to the material ⁇ strength of the pressure plate 92 relative to the depth of the receiving sleeve ⁇ 71st Furthermore, the receiving sleeve 71 at its lower end opposite each outer guide grooves ⁇ 72, for which purpose the pressure plate 92 tonelie ⁇ extended extension guide webs 93 has.
  • the guide webs 93 engage regardless of the presence of the inner sleeve 81 in the outer guide grooves 73 a.
  • the spring device 56 is used and causes a displacement ⁇ tion of the pressure plate 92 against the spring force of Federele ⁇ ment 99 by the fastening bolt 18, the inner guide grooves 83 in the inner sleeve 81 to a rotation of the pressure plate 92 relative to the inner sleeve 81st the existing rotation of the pressure plate 92 relative to the receiving sleeve 71 due to the outer grooves 73 is given a rotation of the inner sleeve 81 relative to the receiving sleeve 71.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Hitzeschildanordnung (01) einer Brennkammer mit einer Tragstruktur (03) und mit auf der Tragstruktur (03) angeordneten Hitzeschildelementen (11). Zur Befestigung weist die Tragstruktur (03) jeweils eine darin befestigte Federvorrichtung (06) auf, in die ein Befestigungsbolzens (18) eingeschraubt werden kann. Zur Realisierung einer Vormontage sowie der späteren Demontage der in der Federvorrichtung enthaltenen Federelemente (49) ist vorgesehen, dass an einer Aufnahmehülse (21) auf der zum Hitzeschildelement (11) weisenden Seite eine Anlageplatte (32,82) in der Aufnahmehülse (21,71) demontierbar befestigt ist und auf der von der gegenüberliegenden Seite eine feststehende Sicherungsplatte (22) angeordnet ist.

Description

Beschreibung
Hitzeschildanordnung einer Brennkammer mit Tellerfederpaket Die Erfindung betrifft eine Hitzeschildanordnung einer Brennkammer einer Gasturbine, wobei die Brennkammer eine Trag¬ struktur mit daran montierten Hitzeschildelementen aufweist. Zur Befestigung der Hitzeschildelemente ist hierbei in der Tragstruktur eine Mehrzahl von Federvorrichtungen zur elasti- sehen Befestigung der Hitzeschildelemente vorgesehen.
Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Lösungen zur Be¬ festigung von Hitzeschildelementen an einer Tragstruktur einer Brennkammer bekannt. Aufgrund von auftretenden Wärmedeh- nungen sowie Vibrationen ist es zwingend notwendig, eine elastische Befestigung der Hitzeschildelemente in der Brenn¬ kammer vorzusehen. Hierzu werden verschiedene Lösungen eingesetzt, wobei die Hitzeschildelemente entweder mit einer elas¬ tischen Klammer befestigt werden oder mit einem federnd gela- gerten Befestigungsbolzen.
Zur einfachen Realisierung einer entsprechend elastischen Befestigung des Befestigungsbolzens werden in bekannter Weise in der Tragstruktur der Brennkammer an den einzelnen Befesti- gungsstellen Federpakete vorgesehen, die auf unterschiedliche Art und Weise an der Tragstruktur angeordnet sein können. In einfachster Weise werden auf der von dem Brennkammerinneren wegweisenden Rückseite eine Mehrzahl Tellerfedern, sowie eine Befestigungsmutter angeordnet. Zur Beschleunigung der Montage ist es weiterhin bekannt, die erforderlichen Tellerfedern zu einem Paket zusammenzufassen und hierbei in einer Hülse anzuordnen. Diese Hülse wird wiederum in der Tragstruktur befestigt. In einer ersten bekannten Ausführungsform wird hierbei eine zur Brennkammerrückseite offene Hülse eingesetzt, welche eine Mehrzahl von Tellerfedern enthält und auf der Rückseite eine Druckplatte als Mutter aufweist. Diese Druckplatte ist in Axialrichtung der Hülse beweglich und wird durch ein Sicherungselement gegen einen Verlust gesichert. Als nachteilig bei dieser Lösung hat sich herausgestellt, dass ein Ausbau des Tellerfederpakets unmittelbar aus der Tragstruktur vielfach erschwert ist. Eine Entnahme der Tel- lerfedern aus der Hülse erfordert die Zugänglichkeit auf der Rückseite der Tragstruktur. Diese ist jedoch je nach Lage an der Brennkammer nicht gegeben. Zur Lösung dieses Problems offenbart die EP 1 862 740 Bl ein Tellerfederpaket, bei dem ei¬ ne zum Brennkammerinnern offene Hülse eingesetzt wird. Hier- bei bildet ein auf der Rückseite angeordneter Boden der Hülse das Sicherungselement gegen den Verlust der erforderlichen Druckplatte. Auf der Druckplatte befinden sich analog die Tellerfedern, wobei als Widerlager für die Tellerfedern eine Scheibe mit einem tragenden Außengewinde eingesetzt wird. Hierbei ist das Außengewinde übereinstimmend mit dem Außenge¬ winde an der Hülse ausgeführt, so dass die Hülse sowie die Scheibe in eine entsprechende Gewindebohrung in der Trag¬ struktur eingeschraubt werden kann. Hierdurch wird nachfolgend eine Demontage des Tellerfederpakets zum Brennkammerin- neren ermöglicht durch Abschrauben der Scheibe, wobei die Hülse in der Tragstruktur verbleibt.
In der Ausführungsform mit einer zur Rückseite offenen Hülse besteht das Problem, dass das Tellerfederpaket nicht ohne weiteres bei Bedarf modifiziert werden kann. In der alterna¬ tiven Ausführungsform mit der zum Brennkammerinneren offenen Hülse besteht das Problem, dass dieses Tellerfederpaket nicht vormontiert unmittelbar in die Tragstruktur eingeschraubt werden kann.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher eine Befestigungsanordnung zur Verfügung zu stellen, mit der eine einfache Befestigung der Hitzeschildelemente an der Tragstruktur erfolgen kann und zudem bei Bedarf ein Austausch der Feder- elemente möglich ist.
Die gestellte Aufgabe wird durch eine erfindungsgemäße Aus¬ führungsform nach Lehre des Anspruchs 1 gelöst. Eine erfin- dungsgemäße Federvorrichtung als wesentlicher Bestandteil der erfindungsgemäßen Hitzeschildanordnung ist im Anspruch 11 angegeben. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche .
Vorliegend betrachtet wird die Hitzeschildanordnung einer Brennkammer, wobei die Ausführungsform der gattungsgemäßen Hitzeschildanordnung sich insbesondere zur Verwendung bei einer Gasturbine eignet. Erforderlich sind hierbei eine Trag- struktur sowie eine Mehrzahl auf der Tragstruktur angeordneten Hitzeschildelemente. Hierbei sind die Hitzeschildelemente auf der zum Brennkammerinneren weisenden Seite der Tragstruktur montiert. Die Art der Befestigung der Mehrzahl der Hitzeschildelemente kann auf unterschiedliche Weise erfolgen. Gat- tungsgemäß wird zumindest ein Hitzeschildelement mit einem
Befestigungsbolzen an einer Federvorrichtung montiert. Hierzu weist die Tragstruktur eine Durchgangsbohrung auf, in der die Federvorrichtung befestigt ist. Die Art der Befestigung der Federvorrichtung in der Durchgangsbohrung der Tragstruktur ist hierbei zunächst unerheblich.
Die gattungsgemäße Federvorrichtung zur Verwendung bei der Hitzeschildanordnung weist eine in der Tragstruktur befestigte bzw. darin befestigbare Aufnahmehülse auf. Weiterhin er- forderlich ist eine relativ zur Aufnahmehülse fest stehende
Anlageplatte, welche auf der zum Hitzeschildelement weisenden Seite der Federvorrichtung angeordnet ist. Auf gegenüberlie¬ gender Seite, d. h. auf einer vom Hitzeschild weg weisenden Rückseite der Federvorrichtung befindet sich eine relativ zur Aufnahmehülse feststehende Sicherungsplatte. Insofern bildet die Aufnahmehülse zusammen mit der Anlageplatte und gegen¬ überliegend der Sicherungsplatte einen Aufnahmeraum zur An¬ ordnung zumindest eines Federelements. Weiterhin befindet sich zwischen der Anlageplatte und der Sicherungsplatte eine axial in Richtung der Mittelachse der Federvorrichtung bewegliche Druckplatte. Das zumindest eine Federelement ist hier¬ bei zwischen der Druckplatte und der Anlageplatte angeordnet. Naheliegend ist es ebenso möglich, mehrere Federelemente zwi- sehen der Anlageplatte und der Druckplatte anzuordnen. Zur Verwendung der Federvorrichtung zur Befestigung eines Hitzeschildelements an der Tragstruktur weist die Anlageplatte ei¬ ne Durchgangsbohrung zur Aufnahme (Durchstecken) eines Befes- tigungsbolzens auf. In naheliegender Weise ist somit die
Durchgangsbohrung zumindest geringfügig größer als der Durchmesser des Befestigungsbolzens. Demgegenüber befindet sich in der Druckplatte ein Befestigungsmittel zur Verbindung des Be¬ festigungsbolzens mit der Druckplatte.
Zur Bildung einer Federvorrichtung, welche sowohl vorteilhaft vormontiert in der Tragstruktur einbaubar ist, als auch ebenso einen nachträglichen Austausch des Federelements ermöglicht, ist die Anlageplatte erfindungsgemäß in der Aufnahme- hülse demontierbar befestigt.
Durch die erfindungsgemäße Anordnung der Anlageplatte in der Aufnahmehülse wird eine Vormontage der Federvorrichtung zum Einbau in die Tragstruktur geschaffen. Hingegen muss beim bekannten Stand der Technik die Anlageplatte nachfolgend der Aufnahmehülse in die Tragstruktur eingebaut werden, so dass eine unmittelbare Vormontage des Federpakets nicht möglich ist. Vielmehr können allenfalls in loser Weise die Elemente zusammengepackt werden. Erfindungsgemäß kann nunmehr jedoch die Federvorrichtung in einer Vormontage vormontiert werden, so dass am Montageort in der Tragstruktur eine schnelle Mon¬ tage ermöglicht wird. Weiterhin ermöglicht die erfindungsge¬ mäße Ausführungsform eine nachträgliche Demontage des Feder¬ elements, als dass die Aufnahmehülse analog der bekannten Ausführungsform demontierbar ist.
Wie die Befestigung der Aufnahmehülse in der Tragstruktur erfolgt ist zunächst unerheblich, wobei dieses beispielsweise durch Schweißen, Löten oder Kleben erfolgen kann. Ebenso ist es möglich, eine Bajonettverbindung zur Montage der Federvorrichtung einzusetzen. Besonders vorteilhaft zur sicheren und zugleich einfachen Befestigung der Federvorrichtung in der Tragstruktur, insbesondere bei Berücksichtigung der auftre- tenden Temperaturen, ist es, wenn die Aufnahmehülse ein Außengewinde aufweist, welches in ein Innengewinde der Durch¬ gangsbohrung eingeschraubt wird. Zur Sicherung gegen ein nachträgliches Lösen im Betrieb der Gasturbine ist es mög- lieh, das Gewinde von der Brennkammerinnenseite oder von der Rückseite zu Verstemmen, so dass ein unbeabsichtigtes Losdre¬ hen faktisch verhindert wird.
Die Ausführungsform der Sicherungsplatte ist zunächst uner- heblich, sofern sichergestellt wird, dass die Sicherungsplat¬ te ein Verlust der Druckplatte im vormonierten Zustand ver¬ hindert. Insofern ist es lediglich erforderlich, dass die Sicherungsplatte die im vormontierten Zustand auftretenden Fe¬ derkräfte aufnimmt. Besonders vorteilhaft ist es hierbei je- doch, wenn die Sicherungsplatte integral an der Aufnahmehülse angeordnet ist. Insofern bildet die Aufnahmehülse mit der Si¬ cherungsplatte ein zum Brennkammerinneren offenen Topf.
Die Sicherungsplatte dient lediglich zur Sicherung der Druck- platte innerhalb der Aufnahmehülse. Insofern kann diese eine vielfältige Gestalt aufweisen. Besonders vorteilhaft ist es jedoch, wenn die Sicherungsplatte analog der Anlageplatte ei¬ ne Durchgangsbohrung aufweist. Hierdurch wird ermöglicht, dass der Befestigungsbolzen beim Einschrauben in die Feder- Vorrichtung rückseitig aus der Federvorrichtung austreten kann und insofern ein hinreichender Bauraum zum Einschrauben vorhanden ist.
Wie die Anlageplatte ausgeführt wird, ist zunächst unerheb- lieh, sofern zumindest im vormontierten Zustand der Federvorrichtung die hierbei auftretenden Federkräfte abgefangen werden. Besonders vorteilhaft ist es jedoch, wenn sichergestellt wird, dass bei Verwendung der Federvorrichtung und der hierbei erhöhten Federkräfte diese Federkräfte über die Anlage- platte und über die Aufnahmehülse auf die Tragstruktur über¬ tragen werden können. Diesbezüglich ist es unerheblich, wenn regulär vorgesehen wird, dass das Hitzeschildelement unmit¬ telbar an der Anlageplatte und/oder der Aufnahmehülse auf- liegt und insofern ein Teil der Federkräfte zumindest unmit¬ telbar auf das Hitzeschildelement übertragen wird.
Zur Befestigung der Anlageplatte in der Aufnahmehülse wird die Anlageplatte in besonders vorteilhafter Weise als integ¬ raler Bestandteil einer Innenhülse gebildet. Infolgedessen wird zur Befestigung der Anlageplatte in der Aufnahmehülse folglich die Innenhülse in der Aufnahmehülse demontierbar be¬ festigt .
Hierbei ist die Innenhülse in besonders vorteilhafter Weise derartig ausgeführt, dass das Federelement bzw. bei Vorhan¬ densein mehrere Federelemente diese in der Innenhülse ange¬ ordnet ist/sind.
Weiterhin ist in besonders vorteilhafter Weise vorgesehen, dass zumindest in dem Zustand des befestigten Hitzeschild¬ elements ebenso die Druckplatte zumindest abschnittsweise in¬ nerhalb der Innenhülse angeordnet ist.
Zur Befestigung der Innenhülse in der Aufnahmehülse stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. In einer sowohl einfachen als auch vorteilhaften Ausführungsform wird die Anlageplatte oder bei einer Ausführung der Anlageplatte als in- tegraler Bestandteil einer Innenhülse, die Innenhülse in der Aufnahmehülse eingeschraubt. Folglich weist die Anlageplatte bzw. die Innenhülse ein Außengewinde und demgegenüber die Aufnahmehülse ein Innengewinde auf. Anstelle der Verwendung einer Gewindeverbindung ist es ebenso möglich eine Bajonettverbindung zwischen der Anlageplatte bzw. der Innenhülse und er Aufnahmehülse vorzusehen. Bei Ver¬ wendung einer Bajonettverbindung ist vorteilhaft die Bajonettverbindung unter Berücksichtigung der Federkräfte des Fe- derelements derartig auszulegen, dass die Anlageplatte bzw. die Innenhülse bei einer auf der Sicherungsplatte aufliegen¬ den Druckplatte montiert werden kann. Durch die nachfolgend bei Verwendung der Federvorrichtung auftretenden erhöhten Fe- derkräfte wird die Bajonettverbindung zwischen der Anlageplatte bzw. der Innenhülse und der Aufnahmehülse gegen ein ungewolltes Lösen gesichert. Grundsätzlich ist es vorteilhaft, wenn die zum Brennkammerinneren weisende Oberseite der Anlageplatte bündig mit der Auf¬ nahmehülse abschließt. Somit wird eine zum Hitzeschildelement ebene Oberseite gebildet. Dieses erleichtert die Auslegung als auch ebenso den Einbau in der Tragstruktur.
In besonders vorteilhafter Weise wird bei Befestigung des Hitzeschildelements an der Tragstruktur eine Anlage des Hit¬ zeschildelements an einer zum Brennkammerinneren weisenden Oberseite der Aufnahmehülse als auch an einer entsprechend zur Brennkammerinnenseite weisenden Oberseite der Anlageplat¬ te vorgesehen. Insbesondere bei Verwendung einer Schraubverbindung zwischen der Anlageplatte bzw. der Innenhülse und der Aufnahmehülse führt die gemeinsame Anlage sowohl an der Anla¬ geplatte als auch der der Aufnahmehülse am Hitzeschildelement zur Verhinderung eines relativen Losdrehens der Anlageplatte relativ zur Aufnahmehülse.
Die Befestigung des Befestigungsbolzens an der Druckplatte zur Befestigung des Hitzeschildelements an der Tragstruktur kann ebenso vielfältig erfolgen, wobei beispielsweise eine Bajonettverbindung eingesetzt werden kann. In sowohl einfacher als auch ebenso vorteilhafter Weise wird der Befesti¬ gungsbolzen mittels eines Gewindes in der Druckplatte befes¬ tigt. Entsprechend stellt sich der Befestigungsbolzen als Schraube und die Druckplatte als Mutter dar.
Zur Verhinderung eines Mitdrehens der Druckplatte bei Anbrin¬ gung des Befestigungsbolzens ist es vorteilhaft, wenn die Ro¬ tation um die Längsachse der Federvorrichtung durch zumindest einen an der Druckplatte vorhandenen Führungssteg verhindert wird, wobei der Führungssteg in einer Führungsnut geführt wird. Hierbei kann vorgesehen sein, dass in der Innenhülse eine innere Führungsnut vorhanden ist, in der der Führungs- Steg geführt wird. Alternativ oder ergänzend kann ebenso vor¬ gesehen sein, dass in der Aufnahmehülse eine äußere Führungs¬ nut vorhanden ist. Es ist naheliegend, dass grundsätzlich die Verwendung eines einzelnen Führungsstegs hinreichend ist, je- doch insbesondere zur Verhinderung eines Verkantens die Ver¬ wendung von zwei oder einer Mehrzahl von Führungsstegen und entsprechender Führungsnuten sich als vorteilhaft darstellt. Weiterhin ist es naheliegend, dass die Anordnung vertauscht werden kann, so dass an der Innenhülse und/oder der Aufnahme- hülse ein Führungssteg angeordnet wird und hierzu entspre¬ chend die Druckplatte eine Führungsnut aufweist.
Eine besonders vorteilhafte Methode zur Verhinderung eines Losdrehens bzw. einer Relativbewegung der Innenhülse relativ zur Aufnahmehülse - unabhängig von Verwendung einer Bajonettverbindung oder einer Schraublösung - wird geschaffen, wenn die Druckplatte mittels eine Führungsstegs sowohl an der Auf¬ nahmehülse als auch an der Innenhülse geführt wird, hierbei jedoch die Führung an der Innenhülse erst bei Befestigung ei- nes Befestigungsbolzens und Heranziehen der Druckplatte an die Anlageplatte wirksam wird. Hierzu ist es vorgesehen, dass die Innenhülse zumindest um die Stärke der Druckplatte kürzer ausgeführt wird als es die Tiefe der Aufnahmehülse ermög¬ licht. Insofern wird bei Auflage der Druckplatte auf der Si- cherungsplatte ein freies Drehen der Innenhülse relativ zur
Aufnahmehülse ermöglicht. Wird nunmehr jedoch die Druckplatte beispielsweise bei der Befestigung eines Hitzeschildelements gegen die Federkraft in Richtung der Anlageplatte verschoben erfolgt der Eingriff des Führungsstegs neben der Führung an einer äußeren Führungsnut der Aufnahmehülse ebenso im Folgen¬ den ein Eingriff in eine innere Führungsnut der Innenhülse. Hierdurch wird nicht nur ein Mitdrehen der Druckplatte verhindert, sondern ebenso eine relative Rotation der Innenhülse relativ zur Aufnahmehülse.
Wesentlicher Bestandteil der erfindungsgemäßen Hitzeschildanordnung ist eine neuartige erfindungsgemäße Federvorrichtung wie zuvor beschrieben. Diese ermöglicht insbesondere die Ver- wendung bei einer Brennkammer einer Gasturbine, bei der betriebsbedingt hohe thermische Dehnungen auftreten als auch ebenso eine sichere Befestigung bei Vibrationen gewährleistet sein muss .
Die erfindungsgemäße Hitzeschildanordnung ermöglicht weiter¬ hin die Realisierung einer erfindungsgemäßen Brennkammer durch Verwendung einer entsprechenden Hitzeschildanordnung mit einer erfindungsgemäßen Federvorrichtung.
Weiterhin führt dieses infolgedessen zu einer neuartigen erfindungsgemäßen Gasturbine durch Verwendung einer entsprechend erfindungsgemäßen Brennkammer. In den nachfolgenden Figuren wird ausschnittsweise ein Beispiel für eine erfindungsgemäße Hitzeschildanordnung sowie zwei Beispiele für erfindungsgemäße Federvorrichtungen skiz¬ ziert. Es zeigen: FIG 1 einen Abschnitt der beispielhaften Hitzeschildanordnung im Bereich der Federvorrichtung;
FIG 2 eine Ansicht zur FIG 1 unter Weglassung der Federvorrichtung;
FIG 3 die Federvorrichtung zur FIG 1;
FIG 4 eine Explosionsansicht zur FIG 3; FIG 5 eine alternative Ausführungsform für eine Federvorrichtung analog der Ansicht von FIG 3;
FIG 6 eine Explosionsansicht zur FIG 5. Die FIG 1 zeigt lediglich einen kleinen Ausschnitt einer bei¬ spielhaften Hitzeschildanordnung 01 im Bereich einer beispielhaften erfindungsgemäßen Federvorrichtung 06. Hierzu skizziert FIG 2 nochmal die Elemente der Hitzeschildanordnung 01 unter Weglassung der Federvorrichtung 06. Zu erkennen ist zunächst einmal die Tragstruktur 03, in der 03 sich eine Auf¬ nahmebohrung 04 befindet, wobei es sich in diesem Fall bei der Aufnahmebohrung 04 um eine Durchgangsbohrung mit Innenge- winde 05 handelt. Auf der zum Brennkammerinneren weisenden Oberseite 07 ist ein Hitzeschildelement 11 angeordnet, wel¬ ches 11 mittels eines Befestigungsbolzens 18 an der Federvor¬ richtung 06 und somit an der Tragstruktur 03 befestigt ist. Hierzu weist das Hitzeschildelement einen Befestigungssockel 15 auf, in dem sich eine Durchgangsbohrung 16 zur Aufnahme des Befestigungsbolzens 18 befindet.
Das Hitzeschildelement 11 weist hierbei eine zum Brennkammer¬ inneren weisende Heißseite 12 sowie eine zur Tragstruktur 03 weisende Kaltseite 13 auf. In diesem Ausführungsbeispiel wird ein metallisches Hitzeschildelement 11 skizziert, welches 11 einen sich von der Kaltseite 13 zur Oberseite 07 der Trag¬ struktur 03 erstreckenden Befestigungssockel 15 aufweist. Da¬ bei ist vorgesehen, dass der Befestigungssockel 15 auf der Federvorrichtung 06 aufliegt. Hinsichtlich der erfindungsgemäßen Ausführungsform ist es dabei unerheblich, wie das Hitzeschildelement 11 im Folgenden ausgeführt wird und insofern ob das Hitzeschildelement 11 einen umlaufenden sich von der Kaltseite 13 zur Tragstruktur 03 erstreckenden Rand aufweist, welcher mit Spalt zur Oberseite der Tragstruktur 03 gebildet sein kann oder wahlweise auf der Tragstruktur 03 zum liegen kommt .
Zur Kühlung des Befestigungsbolzens 18 weist dieser 18 einen von der Rückseite zum Brennkammerinneren verlaufenden Kühlluftkanal 19 auf. Hierdurch wird verhindert, dass der Befes¬ tigungsbolzen 18 vorzeitig aufgrund hoher thermischer Belastung ermüdet. Die Federvorrichtung 06 weist, wie in FIG 3 und 4 skizziert, eine Aufnahmehülse 21 auf, welche 21 in diesem Fall mit einem Außengewinde 24 zum Einschrauben in die Aufnahmebohrung 04 der Tragstruktur 03 ausgeführt ist. Die Aufnahmehülse 21 bil- det integral auf der vom Hitzeschildelement 11 wegweisenden Rückseite die Sicherungsplatte 22, so dass sich die Aufnahme¬ hülse 21 in Art eines zum Hitzeschildelement 11 offenen Top¬ fes darstellt. Zur Ermöglichung eines Einschraubens des Be- festigungsbolzens 18 ist weiterhin die Sicherungsplatte 22 mit einer Durchgangsbohrung 26 versehen. Zur Befestigung der Anlageplatte 32 bzw. der Innenhülse 31 ist vorgesehen, dass die Aufnahmehülse 21 weiterhin auf der Innenseite ein Innen¬ gewinde 25 aufweist. In der Aufnahmehülse 21 ist entsprechend die Innenhülse 31 eingeschraubt, wobei in diesem Ausführungs¬ beispiel vorgesehen ist, dass die Oberseite 07 der Aufnahme¬ hülse 21 bündig mit der Oberseite 07 der Innenhülse 31 ab¬ schließt . Die Innenhülse 31 bildet integral die Anlageplatte 32, wobei weiterhin die Anlageplatte 32 die Durchgangsbohrung 36 zur Aufnahme des Befestigungsbolzens 18 aufweist. Im Inneren weist die Innenhülse 31 sich in Axialrichtung der Federvorrichtung 06 erstreckende Führungsnuten 33 auf. Das Federele- ment 49 zur Realisierung der Federvorrichtung wird in diesem Ausführungsbeispiel exemplarisch von einer Druckfeder 49 gebildet. Es ist offensichtlich, dass in Abhängigkeit von den erforderlichen Federkräften ebenso ein Tellerfederpaket eingesetzt werden kann.
Zwischen dem Federelement 49 und der Sicherungsplatte 22 be¬ findet sich die Druckplatte 42. Diese 42 ist hierbei inner¬ halb der Federvorrichtung 06 axial beweglich, wobei in Richtung des Hitzeschildelements 11 die Federkraft des Federele- ments 49 entgegenwirkt und gegenüberliegend der Weg durch die Sicherungsplatte 22 begrenzt wird. Die Druckplatte 42 ist hierbei in Art einer Mutter mit einer Gewindebohrung 46 ausgeführt, wobei sich am Umfang angeordnet gegenüber liegend zwei Führungsstege 43 aus einer Kreisscheibe heraus erstre- cken. Die Führungsstege 43 greifen mit geringem Spiel in die inneren Führungsnuten 33 der Innenhülse 31 ein. Es ist leicht zu erkennen, dass die Federvorrichtung 06 vormontiert zusammengefügt werden kann, so dass ein entsprechend vorgespanntes Federpaket zur Verfügung steht. Weiterhin ist offensichtlich, wie bei Fixierung der Aufnahmehülse 21 in der Tragstruktur 03 dennoch eine Demontage des Federelements 49 möglich ist, in dem die Innenhülse 31 aus der Aufnahmehülse 21 herausgeschraubt wird.
Zur Ermöglichung einer Verschraubung der Innenhülse 31 bzw. der Anlageplatte 32 in der Aufnahmehülse 21 wird vorteilhaft¬ erweise ein Angriffsmittel in der Anlageplatte 32 bzw. der Innenhülse 31 auf der Oberseite 07 zur Verfügung gestellt. Ob dieses hierbei die Anlageplatte 32 durchdringt ist hierbei unerheblich, sofern ein taugliches Werkzeug zur Montage der Anlageplatte bzw. der Innenhülse angebracht werden kann. Als Angriffsmittel können beispielsweise radiär symmetrisch ange¬ ordnete Bohrungen oder dergleichen vorgesehen sein. Ebenso kann hierzu die Durchgangsbohrung 36 als Sechskant ausgeführt werden .
In den Figuren 5 und 6 wird ein alternatives Ausführungsbei¬ spiel dargestellt, bei dem in besonders vorteilhafter Weise bei Verwendung der Federvorrichtung 56 eine Fixierung der Innenhülse 81 relativ zur Aufnahmehülse 71 erfolgt. Hierzu ist zunächst einmal die Aufnahmehülse 71 analog dem vorherigen Ausführungsbeispiel ausgeführt und bildet insofern integral die vom Hitzeschildelement weg weisende Sicherungsplatte 72. Diese 72 weist ebenso übereinstimmend eine Durchgangsbohrung 76 auf. Am Außenumfang befindet sich ebenso übereinstimmend ein Außengewinde 74 zum Einschrauben in das Innengewinde 05 der Aufnahmebohrung 04 der Tragstruktur 03. Wiederum ist eine Befestigung der Innenhülse 81 in der Aufnahmehülse 71 mittels einer Schraubverbindung vorgesehen, so dass entsprechend analog die Aufnahmehülse 71 ein Innengewinde 75 und die Innen- hülse 81 ein Außengewinde 84 aufweist. Die Innenhülse 81 bil¬ det wiederum integral die Anlageplatte 82 mit einer Durch¬ gangsbohrung 86. Ebenso weist die Innenhülse 81 gegenüberlie¬ gend zwei innere Führungsnuten 83 auf, wobei im Gegensatz zum vorherigen Ausführungsbeispiel sich das Innengewinde ledig¬ lich bis zur Führungsnut 83 erstreckt. Die Kürzung des Gewin¬ des ist nicht zwingend, sondern vielmehr ist es in dieser Ausführung notwendig, dass die Führungsnut 83 sich radial durch die Wandung der Innenhülse 81 erstreckt. Analog dem vorherigen Ausführungsbeispiel ist wiederum in der Innenhülse 81 das Federelement 99 angeordnet, welches 99 auf der zum Hitzeschildelement 11 weisenden Seite entsprechend an der An¬ lageplatte 82 anliegt und gegenüberliegend an einer Druck- platte 92, dessen 92 Bewegung innerhalb der Federvorrichtung 56 durch die Sicherungsplatte 72 begrenzt wird. Die Druck¬ platte 92 weist hierzu übereinstimmend zu vorherigem Ausfüh¬ rungsbeispiel eine Gewindebohrung 96 zur Anbringung des Befestigungsbolzens 18 auf.
Im Gegensatz zum vorherigen Ausführungsbeispiel ist nunmehr jedoch vorgesehen, dass die Innenhülse 81 um die Material¬ stärke der Druckplatte 92 gegenüber der Tiefe der Aufnahme¬ hülse 71 gekürzt ist. Weiterhin weist die Aufnahmehülse 71 an seinem unteren Ende gegenüberliegend jeweils äußere Führungs¬ nuten 72 auf, wobei hierzu die Druckplatte 92 gegenüberlie¬ gend verlängerte Führungsstege 93 besitzt. Die Führungsstege 93 greifen unabhängig vom Vorhandensein der Innenhülse 81 in die äußeren Führungsnuten 73 ein. Insofern wird unabhängig von der Innenhülse 81 ein Verdrehen der Druckplatte 92 rela¬ tiv zur Aufnahmehülse 71 verhindert. Aufgrund der gekürzten Innenhülse ist ein Drehen der Innenhülse 81 relativ zur Auf¬ nahmehülse 71 unabhängig von der Verdrehsicherung der Druckplatte 91 möglich. Wird im Folgenden die Federvorrichtung 56 verwendet und durch den Befestigungsbolzen 18 eine Verschie¬ bung der Druckplatte 92 gegen die Federkraft des Federele¬ ments 99 bewirkt, führen die inneren Führungsnuten 83 in der Innenhülse 81 zu einer Verdrehsicherung der Druckplatte 92 relativ zur Innenhülse 81. Aufgrund der bereits vorhandenen Drehsicherung der Druckplatte 92 relativ zur Aufnahmehülse 71 aufgrund der äußeren Führungsnuten 73 ist eine Verdrehung der Innenhülse 81 relativ zur Aufnahmehülse 71 gegeben. Insbesondere bei der vorteilhaften Verdrehsicherung ist es nicht erforderlich, dass die Oberseite 07 der Anlageplatte 82 mit der Oberseite 07 der Aufnahmehülse 71 übereinstimmt, d.h. ein Versatz ist diesbezüglich unerheblich.

Claims

Patentansprüche
1. Hitzeschildanordnung (Ol) einer Brennkammer, insbesondere einer Gasturbine, mit einer Tragstruktur (03) und mit zu- mindest einem auf der Tragstruktur (03) angeordneten Hitzeschildelement (11), welches (11) zumindest eine Aufnahmeboh¬ rung (16) aufweist, und mit einer Federvorrichtung (06,56), welche (06,56) eine in der Tragstruktur (03) befestigte Auf¬ nahmehülse (21,71) und eine zum Hitzeschildelement (11) wei- sende feststehende Anlageplatte (32,82) und eine vom Hitze¬ schildelement (11) wegweisende feststehende Sicherungsplatte (22,72) und eine zwischen Anlageplatte (32,82) und Siche¬ rungsplatte (22,72) axial bewegliche Druckplatte (42,92) und zumindest ein zwischen Anlageplatte (32,82) und Druckplatte (42,92) angeordnetes Federelement (49) umfasst, wobei die An¬ lageplatte (32,82) eine Durchgangsbohrung (36,86) und die Druckplatte (42,92) ein Befestigungsmittel (46,96) aufweist, und mit einem das Hitzeschildelement (11) und die Anlageplat¬ te (32,82) durchdringenden an der Druckplatte (42,92) angrei- fenden Befestigungsbolzen (18),
dadurch gekennzeichnet,
dass die Anlageplatte (32,82) in der Aufnahmehülse (21,71) demontierbar befestigt ist.
2. Hitzeschildanordnung (01) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Sicherungsplatte (22,72) integral an der Aufnahme¬ hülse (21,71) angeordnet ist.
3. Hitzeschildanordnung (01) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
dass die Anlageplatte (32,82) integral an einer Innenhülse (31,81) angeordnet ist, welche (31,81) in der Aufnahmehülse (21,71) demontierbar befestigt ist.
4. Hitzeschildanordnung (01) nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Druckplatte (42,92) und/oder das Federelement (49) in der Innenhülse (31,81) angeordnet ist.
5. Hitzeschildanordnung (Ol) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Anlageplatte (32,82) und/oder die Innenhülse (31,81) in der Aufnahmehülse (21,71) eingeschraubt ist.
6. Hitzeschildanordnung (Ol) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Anlageplatte und/oder die Innenhülse in der Aufnah¬ mehülse mittels einer Bajonettverbindung befestigt ist.
7. Hitzeschildanordnung (01) nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Anlageplatte (32) bündig mit der Aufnahmehülse (21) abschließt .
8. Hitzeschildanordnung (01) nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Hitzeschildelement (11) an der Aufnahmehülse (21) und an der Anlageplatte (32) anliegt.
9. Hitzeschildanordnung (01) nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Druckplatte (42,92) einen Führungssteg (43,93) auf- weist, welcher (43,93) in einer inneren Führungsnut (33,83) in der Innenhülse (31,81) und/oder in einer äußeren Führungsnut (73) in der Aufnahmehülse (71) eingreift.
10. Hitzeschildanordnung (01) nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Führungssteg (93) bei Anlage der Druckplatte (92) an der Sicherungsplatte (72) außer Eingriff der inneren Führungsnut (83) ist.
11. Federvorrichtung (06,56) insbesondere zur Verwendung in einer Hitzeschildanordnung (01) nach einer der vorhergehenden Ansprüche, mit einer in der Tragstruktur (03) befestigbaren Aufnahmehülse (21,71) und mit einer zum Hitzeschildelement (11) weisenden feststehenden Anlageplatte (32,82) und mit ei¬ ner vom Hitzeschildelement (11) wegweisenden feststehenden Sicherungsplatte (22,72) und mit einer zwischen Anlageplatte (32,82) und Sicherungsplatte (22,72) axial bewegliche Druck¬ platte (42,92) und mit zumindest einem zwischen Anlageplatte (32,82) und Druckplatte (42,92) angeordnetes Federelement
(49), wobei die Anlageplatte (32,82) eine Durchgangsbohrung (36,86) und die Druckplatte (42,92) ein Befestigungsmittel (46, 96) aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Anlageplatte (32,82) in der Aufnahmehülse (21,71) demontierbar befestigt ist.
12. Brennkammer mit einer Hitzeschildanordnung (01) nach einer der vorhergehenden Ansprüche.
13. Gasturbine mit einer Brennkammer nach Anspruch 12.
EP17730123.1A 2016-06-28 2017-06-09 Federvorrichtung für eine hitzeschildanordnung einer brennkammer, und hitzeschildanordnung mit einer derartigen federvorrichtung Active EP3446038B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016211613.4A DE102016211613A1 (de) 2016-06-28 2016-06-28 Hitzeschildanordnung einer Brennkammer mit Tellerfederpaket
PCT/EP2017/064069 WO2018001696A1 (de) 2016-06-28 2017-06-09 Hitzeschildanordnung einer brennkammer mit tellerfederpaket

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3446038A1 true EP3446038A1 (de) 2019-02-27
EP3446038B1 EP3446038B1 (de) 2020-01-08

Family

ID=59061991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17730123.1A Active EP3446038B1 (de) 2016-06-28 2017-06-09 Federvorrichtung für eine hitzeschildanordnung einer brennkammer, und hitzeschildanordnung mit einer derartigen federvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10989412B2 (de)
EP (1) EP3446038B1 (de)
CN (1) CN109312922B (de)
DE (1) DE102016211613A1 (de)
RU (1) RU2708760C1 (de)
WO (1) WO2018001696A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019200593A1 (de) * 2019-01-17 2020-07-23 Siemens Aktiengesellschaft Brennkammer
US11536454B2 (en) * 2019-05-09 2022-12-27 Pratt & Whitney Canada Corp. Combustor wall assembly for gas turbine engine

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19502730A1 (de) * 1995-01-28 1996-08-01 Abb Management Ag Keramische Auskleidung
WO1998013645A1 (de) 1996-09-26 1998-04-02 Siemens Aktiengesellschaft Hitzeschildkomponente mit kühlfluidrückführung und hitzeschildanordnung für eine heissgasführende komponente
DE19751299C2 (de) * 1997-11-19 1999-09-09 Siemens Ag Brennkammer sowie Verfahren zur Dampfkühlung einer Brennkammer
US6942203B2 (en) * 2003-11-04 2005-09-13 General Electric Company Spring mass damper system for turbine shrouds
EP1533572A1 (de) * 2003-11-24 2005-05-25 Siemens Aktiengesellschaft Gasturbinenbrennkammer und Gasturbine
EP1533574A1 (de) * 2003-11-24 2005-05-25 Siemens Aktiengesellschaft Gasturbinenbrennkammer mit Verkleidungselementen und Verfahren zum Anbringen und/oder Entfernen dieser Verkleidungselemente
EP1862740B1 (de) 2006-05-31 2015-09-16 Siemens Aktiengesellschaft Brennkammerwand
EP2261564A1 (de) 2009-06-09 2010-12-15 Siemens Aktiengesellschaft Hitzeschildelementanordnung mit Schraubeneinfädelmittel und Verfahren zur Montage eines Hitzeschildelementes
ES2531099T3 (es) * 2009-06-09 2015-03-10 Siemens Ag Disposición de elemento de escudo térmico y procedimiento para el montaje de un elemento de escudo térmico
EP2591881A1 (de) 2011-11-09 2013-05-15 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung, Verfahren und Gussschraube zum sicheren Austauschen von Hitzeschildplatten von Gasturbinen
EP2711630A1 (de) 2012-09-21 2014-03-26 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Kühlen einer Tragstruktur eines Hitzeschildes und Hitzeschild
ITMI20131177A1 (it) * 2013-07-12 2015-01-13 Ansaldo Energia Spa Dispositivo di fissaggio reversibile

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016211613A1 (de) 2017-12-28
WO2018001696A1 (de) 2018-01-04
CN109312922A (zh) 2019-02-05
US10989412B2 (en) 2021-04-27
CN109312922B (zh) 2020-10-02
US20190107286A1 (en) 2019-04-11
RU2708760C1 (ru) 2019-12-11
EP3446038B1 (de) 2020-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3429424C2 (de)
EP2003346B1 (de) Befestigungseinrichtung mit Toleranzausgleich
DE102017122236A1 (de) Befestigungssystem zur Befestigung eines Bauteils an einem Trägerbauteil
DE102006004678A1 (de) Montageeinheit für die Befestigungsöse eines Gurtschlosses
WO2009080641A1 (de) Steckhalterung
WO2007137883A1 (de) Brennkammerwand
AT514554A4 (de) Brennkraftmaschine mit einem Zylinderkopf
EP2240701B1 (de) Eingriffseinheit zum aufstecken und zum eingriff mit einem gewindebolzen
EP3446038A1 (de) Hitzeschildanordnung einer brennkammer mit tellerfederpaket
EP2904278A1 (de) Verschlussbolzen und verschlusselement hiermit
EP2756231B1 (de) Set zum lösbaren befestigen einer hitzeschildplatte einer gasturbine an einem tellerfederpaket sowie zum fixieren des tellerfederpakets und verfahren zum austauschen einer hitzeschildplatte einer gasturbine
DE10321795B3 (de) Bremsscheibe mit einem Reibring und einem Anbindungselement
WO2012146570A1 (de) Verbindungssystem sowie schraube und hülse für das verbindungssystem
DE10254999B4 (de) Montageeinheit
DE10342751B4 (de) Dichtungsanordnung
EP3240962A1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für nutzfahrzeuge
EP3909903B1 (de) Anschlagpunkt
DE102010054978B4 (de) Befestigungsanordnung zum Befestigen eines Steueraufsatzes an einem Gehäuse eines Wärmetauscherventils
DE102010061553B4 (de) Befestigungselement für einen Schwingungstilger mit einer ringförmigen Tilgermasse
EP1464853A1 (de) Selbstsichernde Befestigungsvorrichtung
DE102013211081A1 (de) Verbindungsanordnung eines Geberzylinders mit einem Pedalblock
DE10003097C2 (de) Befestigungselement zur Abstandsbefestigung von Latten, Profilen, Platten oder dergleichen an einem festen Untergrund
DE102012112362B3 (de) Ventil mit einer Befestigungseinrichtung
DE202011001961U1 (de) Hitzeschild
DE102019206750A1 (de) Vorrichtung zum Ausgleichen von Toleranzen zwischen einem ersten Bauteil und einem zweiten Bauteil

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181121

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190925

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017003475

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1223170

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200215

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200531

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200508

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200409

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017003475

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502017003475

Country of ref document: DE

Owner name: SIEMENS ENERGY GLOBAL GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

26N No opposition filed

Effective date: 20201009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200609

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200609

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: PD

Owner name: SIEMENS ENERGY GLOBAL GMBH & CO. KG; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), ASSIGNMENT; FORMER OWNER NAME: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

Effective date: 20221220

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230626

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20230627

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1223170

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220609

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20230702

Year of fee payment: 7