WO2012146570A1 - Verbindungssystem sowie schraube und hülse für das verbindungssystem - Google Patents

Verbindungssystem sowie schraube und hülse für das verbindungssystem Download PDF

Info

Publication number
WO2012146570A1
WO2012146570A1 PCT/EP2012/057432 EP2012057432W WO2012146570A1 WO 2012146570 A1 WO2012146570 A1 WO 2012146570A1 EP 2012057432 W EP2012057432 W EP 2012057432W WO 2012146570 A1 WO2012146570 A1 WO 2012146570A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sleeve
screw
shaft
connection system
latching
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/057432
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Oswald Gleixner-Hauler
Original Assignee
Oswald Gleixner-Hauler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oswald Gleixner-Hauler filed Critical Oswald Gleixner-Hauler
Publication of WO2012146570A1 publication Critical patent/WO2012146570A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B39/00Locking of screws, bolts or nuts
    • F16B39/22Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening
    • F16B39/28Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening by special members on, or shape of, the nut or bolt
    • F16B39/34Locking by deformable inserts or like parts

Definitions

  • the present invention relates to a connection system comprising a screw with a head and with a subsequent to the head shaft with a bolt thread, and a sleeve with an internal thread, said bolt thread and internal thread having a common longitudinal axis and between the shaft and the sleeve at least one releasable locking device is provided.
  • connection systems are known from DE 10 2010 008 404 AI.
  • connection systems comprise a screw and a nut or an inserted into a component to be fastened internal thread, wherein the screw is screwed with its bolt thread in the internal thread to connect two components together.
  • the screw takes up forces in the axial direction and in part also shear forces transverse to the longitudinal axis of the screw.
  • a sleeve with internal thread a tubular member which may be short or long in the axial direction.
  • the sleeve is also referred to as a mother.
  • the internal thread is therefore often referred to as a nut thread.
  • circlips or snap rings which are placed between the screw head and a support on the component into which the screw is screwed. These circlips are usually provided with sharp-edged projections which press into the bearing surface on the component and in the head of the screw when the screw is tightened.
  • the aforementioned DE 10 2010 008 404 AI describes a connection system with releasable latching connection between the screw and sleeve.
  • the US 6,264,441 Bl describes a connection system of screw and sleeve, wherein at least one pawl member is provided between the bolt thread of the screw and the sleeve, which allows a screwing, but not unscrewing the screw.
  • the US 6,478,343 B2 describes a connection system of screw and sleeve, in which at the end of the sleeve, an inwardly facing bead is provided, which engages behind a screw on the unthreaded shank of the screw when screwing the screw.
  • an inwardly facing bead is provided, which engages behind a screw on the unthreaded shank of the screw when screwing the screw.
  • a sleeve in which the internal thread is provided.
  • This sleeve can be pressed into the component, or even have an annular collar or head, with which it is inserted from the side remote from the screw in the component.
  • EP 1 298 333 B1 describes a force-locking self-locking nut for a screw connection with a plastically deforming clamping arch.
  • Self-locking screws or nuts are also known from DE 23 27 285 AI, DE 85 20 960, DE 102 15 517 AI, DE 69 309 175 T2, DE 20 2009 011 100 Ul and DE 20 2010 015 819 Ul known.
  • This screw should thereby ensure a captive arrangement of screw and nut thread that changes the thread can be made by, for example, elastic plastic parts are introduced into threads in which then cuts the mating thread.
  • the present invention seeks to provide a connection system of the type mentioned, which is structurally simple and allows reliable manufacture and release of the screw. According to the invention this object is achieved in that at least two locking elements are arranged at an axial distance from each other on the shaft and / or in the sleeve in the direction of the longitudinal axis.
  • the locking device according to the invention ensures that after screwing the screw into the sleeve screw and sleeve lock together so that the screw can not accidentally loosen again.
  • a “latching connection” in the sense of the present invention is a repeatedly producible and detachable connection between the shaft and sleeve
  • certain screwing forces are to be applied to the screw which may be greater for loosening than for latching
  • the rotational or screwing force to be applied to release the latching connection on the screw determines which vibrations, vibrations or other loads the latching connection can experience, without it releasing itself inadvertently, so that the screw can not rotate.
  • the latching connection acts only when both inside the sleeve and on the outside of the shaft of the screw corresponding elements of the locking device are provided.
  • This construction is, on the one hand, that no additional parts such as lock washers, etc. are needed, so that the new connection system is constructed overall simple and inexpensive.
  • a further advantage is to be mentioned that when tightening the screw no damage to the counter surface caused on the component. Rather, it is even possible to provide between the head of the screw and the component a washer, for example. Of felt or a plastic, on the one hand to distribute the pressure of the screw evenly on the component, but on the other hand to protect the surface of the component.
  • the screw can now be used to attach different thickness components to the component in which the sleeve is arranged ,
  • the screw can also be tightened to different degrees.
  • connection system Due to the distances and the number of latching steps thus formed, it is possible to provide a connection system which can meet a wide variety of requirements. conditions with respect to the screwing depth of the screw in the sleeve and the holding force of the locking connection is fair.
  • connection system according to the invention can be operated even with the usual forces and measures up to the locking or release operation of the locking device.
  • the present invention also relates to a screw for the new connection system which has a bolt thread on its shaft and at least one latching element which cooperates in the sense of a latching connection with at least one Rastelelement inside in a sleeve with internal thread, when the screw is screwed into the sleeve, wherein at least two locking elements are arranged at an axial distance from one another on the shaft in the direction of the longitudinal axis.
  • the invention relates to a remote sleeve for the new connection system having an internal thread and at least one inside the sleeve arranged detent element which cooperates in the sense of a latching connection with a Rastelelement on the shank of a screw when the screw is screwed into the sleeve is, wherein in the sleeve in the direction of the longitudinal axis, at least two locking elements are arranged at an axial distance from each other.
  • the sleeve may be provided with a collar or a head, which comes into abutment with a remote from the screw surface of the component when the sleeve is inserted so to speak from the other side into the component.
  • the sleeve with anchoring projections on its outer side, so that the sleeve can be taken in blind holes or through holes, for example.
  • the sleeve can be taken in blind holes or through holes, for example.
  • the sleeve is then arranged firmly on the anchoring projections in the component, so that then on the associated screw then further components can be mounted on the component in which the sleeve is arranged.
  • the locking device comprises in a development on the shaft and inside the sleeve extending in the radial direction locking elements, wherein the locking elements are further preferably arranged in thread-free sections of sleeve and / or shaft and formed integrally with the shank and sleeve, said Furthermore, preferably radially extending projections are provided.
  • a latching element which extends "in the radial direction” is understood to mean a latching element which extends transversely or obliquely to the longitudinal axis, and may also have areas which extend in the direction of the longitudinal axis.
  • the advantage here is that the locking elements are arranged independently of the bolt thread and the internal thread, so the thread can be made in the usual way by rolling, rolling, cutting, etc.
  • the radially extending projection may be a protrusion pointing outward on the shaft and / or a protrusion pointing inward in the sleeve. Such projections may cooperate with corresponding projections or depressions or undercuts on the respective other part of the connection system.
  • At least one radially outwardly facing locking element and inside the sleeve at least one associated, radially inwardly facing locking element are provided on the shaft.
  • the locking elements comprise in the simplest case in the sleeve or on the shaft arranged around the longitudinal axis circumferential grooves and / or beads which engage with each other during screwing.
  • the advantage here is that in each angular alignment between the screw and sleeve, the locking elements engage and can remain.
  • the grooves and beads need not be formed closed in the circumferential direction. For example, it is enough from, if in the sleeve a circumferentially self-contained locking element is provided, while on the shaft a plurality of circumferentially distributed locking elements are provided, but all get into engagement with the locking element in the sleeve when screwing the screw into the sleeve.
  • the force that is required to bring the locking elements in and out of engagement can be adjusted by the number of circumferentially distributed locking elements.
  • At least two latching feet are provided on the front side of the shaft, which spread radially outwards.
  • This Rastfozochen can engage in circumferential grooves inside the sleeve or attack behind circumferential beads inside of the sleeve.
  • the feet themselves may be designed by their geometry so that when screwing the screw into the sleeve move radially inward when they get into contact with a bead, and then spread behind the bead again and thus "lock” and the Keep screw captive.
  • 10 denotes a screw, via which a first component 11 is to be attached to a second component 12.
  • a through hole 14 is provided in the component 11, through which the screw 10 can be screwed into a sleeve 15, which is arranged in a through hole 16 in the component 12.
  • the sleeve 15 can be pressed or clamped in the through hole 16, it is provided in the embodiment of FIG. 1 at its lower end with a circumferential collar or head 17, with which it rests on a bottom 18 of the component 12 , which is remote from a component 11 facing the top 19 of the component 12.
  • the component 11 comes to lie with its underside 21 on the upper side 19, while on the upper side 22 of the screw 10 comes to lie with a bottom 23 of its head 24.
  • the screw 10 has a shaft 25, which is provided on the head side with a bolt thread 26.
  • the sleeve 15 has a nut thread 29, which extends from the top 19 of the component 12 starting in Fig. 1 down in the direction of the collar 17.
  • a circumferential bead 31 is provided in the sleeve 15, which initially passes when screwing the screw 10 into the sleeve 15 with the upper circumferential groove 28a in engagement.
  • the longitudinal axis of the screw 10 is indicated in Fig. 1, which coincides with the longitudinal axis of the sleeve 15 and defines the axial direction of the screw 10 and sleeve 15 formed connecting system.
  • the circumferential grooves 28a, 28b, 28c are arranged in the direction of this longitudinal axis 32 with each other, so that they pass when screwing the screw 10 into the sleeve 15 successively with the bead 31 in the sleeve 15 in engagement.
  • the screw 10 is held captive in the sleeve 15.
  • the construction can be made so that either the lower portion 27 of the shaft 25 and / or the circumferential bead 31 are flexible or yielding, so that on the one hand, the lower portion 27 can pass the bead 31, on the other hand, the Grooves 28 a, 28 b or 28 c can reach into the bead 3, which form, so to speak, different latching steps for the bead 31.
  • the grooves 28 and the bead 31 are latching elements which extend transversely to the longitudinal axis 32, that is to say radially, and which are formed circumferentially around the longitudinal axis, that is to say circumferentially, wherein the grooves and bead are self-contained in the circumferential direction are.
  • Grooves 28 and bead 31 are integrally so formed integrally with shank 25 and sleeve 15.
  • the male thread 26 on the shaft 25 of the nut 10 has an outer diameter 35 which corresponds to the outer diameter 36 of the nut thread 29 in the sleeve 15.
  • the bolt thread 26 has a length designated 37, which is greater than the indicated at 39 thickness of the component 11 is greater than the designated at 38 length of the nut thread 29, so that after attaching the component 11th on the component 12, a sufficient screwing is ensured and the locking device can engage.
  • a washer 40 of correspondingly soft material is shown, which protects the surface 22 during this screwing, but at the same time distributes the pressure of the head 24 evenly on the upper side 22.
  • the groove 41 and the Rastfallonschen 42 are associated with three beads 43 inside the sleeve 15.
  • the resting feet 42 When screwing the screw 10 into the sleeve 15, the resting feet 42 finally reach the area of the upper bead 43a. Upon further screwing in the screw 10, the feet 42 are pressed radially inward, ie on the longitudinal axis 32, and slide so on further screwing the screw 10 in a locking element in the form of a groove forming intermediate portion 44 between the upper bead 43 a and middle bead 43b. The upper bead 43a is then in the region of the circumferential groove 41st The screw 10 can now be slightly rotated back and forth in the sleeve 15, but they can not be completely detached from the sleeve 15, because to a corresponding force must be applied to the Rastfchtchen 42 again radially inwards move.
  • connection system By the number of beads 43 and their, in the direction of the longitudinal axis 32 at 46 indicated distance in the axial direction, ie in the direction of the longitudinal axis 32, thus, a connection system can be created in which a locking device operates in stages and at different distances Screwing the screw 10 into the sleeve 15 respectively ensures that the screw can not completely unscrew from the sleeve 15 again.
  • more than two locking feet 42 may be provided circumferentially distributed about the longitudinal axis 32 at the lower end 27 of the shaft 25.
  • the sleeve 15 has on its outer side 47 anchoring projections 48.
  • the sleeve 15 of Fig. 2 When the sleeve 15 of Fig. 2 is pressed or hammered into a through hole 16 as shown in Fig. 1, it wedges over the anchoring projections 48 with the through hole 16, so that here the collar 17 is not required.
  • the Rastfspichen 42 are located on an outer diameter 49 which is at least not greater than the inner diameter 51 of the internal thread 29. This ensures that the screw 10 when inserted into the sleeve 15 can not jam or tilt but, on the contrary, is guided in the sleeve 15 by the Council feet 42 arranged at its lower portion 27.
  • the groove 41 in this case has a length 52 in the direction of the longitudinal axis 32, which corresponds at least to the distance 53 indicated at 53 of the outer sides of the beads 43a and 43b, so that the beads 43a and 43b may lie in the groove 41.
  • Figs. 1 and 2 are merely illustrative of the inventive concept, and show schematically how the locking device is formed in two versions and acts.
  • screw 10 and sleeve 15 are all common materials for screw in question, ie metals, metal alloys, wood and plastic. It is particularly advantageous if the screw 10 and the sleeve 15 are integrally formed with the latching elements 28, 31, 41, 42, 43, 44, 45 provided on them.

Abstract

Bei einem Verbindungssystem aus einer Schraube (10) mit einem Kopf (24) und einem sich an den Kopf anschließenden Schaft (25) mit einem Bolzengewinde (26) sowie einer Hülse (15) mit einem Innengewinde (29), weisen Bolzengewinde (26) und Innengewinde (29) eine gemeinsame Längsachse (32) auf. Zwischen dem Schaft (25) und der Hülse (15) ist zumindest eine lösbare Rastvorrichtung (28, 31; 41, 42, 43, 44, 45) vorgesehen. An dem Schaft (25) oder in der Hülse (15) sind in Richtung der Längsachse (32) zumindest zwei Rastelemente (28) in einem axialen Abstand zueinander angeordnet.

Description

VERBINDUNGSSYSTEM SOWIE SCHRAUBE UND HÜLSE FÜR DAS VERBINDUNGSSYSTEM
[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verbindungssystem umfassend eine Schraube mit einem Kopf und mit einem sich an den Kopf anschließenden Schaft mit einem Bolzengewinde, sowie eine Hülse mit einem Innengewinde, wobei Bolzengewinde und Innengewinde eine gemeinsame Längsachse aufweisen und zwischen dem Schaft und der Hülse zumindest eine lösbare Rastvorrichtung vorgesehen ist.
[0002] Derartige Verbindungssysteme sind aus der DE 10 2010 008 404 AI bekannt. [0003] In der Regel umfassen derartige Verbindungssysteme eine Schraube sowie eine Mutter oder ein in ein zu befestigendes Bauteil eingebrachtes Innengewinde, wobei die Schraube mit ihrem Bolzengewinde in das Innengewinde eingedreht wird, um zwei Bauteile miteinander zu verbinden. Die Schraube nimmt dabei Kräfte in axialer Richtung sowie teilweise auch Scherkräfte quer zur Längsachse der Schraube auf.
[0004] Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird unter einer Hülse mit Innengewinde ein rohrförmiges Bauteil verstanden, das in axialer Richtung kurz oder lang ausgebildet sein kann. Bei kurzer Ausbildung wird die Hülse auch als Mutter bezeichnet. Das Innengewinde wird daher häufig auch als Mutterngewinde bezeichnet.
[0005] Bei derartigen Verbindungssystemen tritt immer wieder das Problem auf, dass die Verbindung sich lockert, weil Erschütterungen oder Rüttelbewegungen etc. dazu führen, dass die Schraube allmählich aus dem Innengewinde herausgedreht wird.
[0006] Um die damit verbundenen Probleme zu vermeiden, sind verschiedene Konstruktionen bekannt, mit denen das Losdrehen oder Losrütteln der Schraube vermieden werden soll. Am bekanntesten sind Sicherungsringe oder Sprengringe, die zwischen dem Schraubenkopf und einer Auflage auf dem Bauteil, in das die Schraube eingedreht wird, angeordnet werden. Diese Sicherungsringe sind in der Regel mit scharfkantigen Vorsprüngen versehen, die sich in die Auflagefläche auf dem Bauteil und in den Kopf der Schraube eindrücken, wenn die Schraube festgezogen wird.
[0007] Problematisch bei derartigen Sicherungsringen ist jedoch, dass sie sowohl die Oberfläche des Bauteiles als auch den Kopf der Schraube mechanisch schädigen, so dass die Oberfläche des Bauteiles sowie der Kopf der Schraube anfällig werden für Rostbildung, wobei ferner schon die Schädigung der Oberfläche des Bauteiles aus optischen Gründen nicht wünschenswert ist.
[0008] Die eingangs genannte DE 10 2010 008 404 AI beschreibt ein Verbindungssystem mit lösbarer Rastverbindung zwischen Schraube und Hülse. Als Rastelemente sind radial nach außen weisende elastische Rastnasen an der Spitze der Schraube und ein Zahnkranz mit Innenverzahnung am unteren Ende der Hülse vorgesehen. Diese Rastverbindung wirkt erst kurz vor dem Erreichen des Einbauzustandes.
[0009] Die US 6,264,441 Bl beschreibt ein Verbindungssystem aus Schraube und Hülse, bei dem zwischen dem Bolzengewinde der Schraube und der Hülse zumindest ein Klinkenelement vorgesehen ist, das zwar ein Einschrauben, aber kein Losschrauben der Schraube ermöglicht.
[0010] Die US 6,478,343 B2 beschreibt ein Verbindungssystem aus Schraube und Hülse, bei dem am Ende der Hülse eine nach innen weisende Wulst vorgesehen ist, die beim Eindrehen der Schraube eine Wulst an dem gewindefreien Schaft der Schraube hintergreift. Dadurch wird eine relative axiale Position zwischen Schraube und Hülse definiert, die beim Herausdrehen der Schraube einen gewissen Widerstand bewirkt.
[0011] In diesem Zusammenhang ist es bekannt, in das Bauteil eine Hülse einzusetzen, in der das Innengewinde vorgesehen ist. Diese Hülse kann in das Bauteil eingepresst werden, oder aber selbst einen ringförmigen Bund oder Kopf aufweisen, mit dem sie von der der Schraube abgelegenen Seite in das Bauteil eingeschoben wird.
[0012] Aus der DE 10 2008 029 263 B3 ist ein Verbindungselement mit einer Schraube und einer daran unverlierbar angeordneten Hülse bekannt, wobei die Hülse in eine Sacklochbohrung oder in ein Durchgangsloch an einem Bauteil eingebracht wird und sich beim Anziehen der Schraube in dieser Bohrung verspannt.
[0013] Aus der DE 10 2009 014 847 AI ist eine Befestigungsvorrichtung zur verliersicheren Befestigung einer Befestigungsschraube bekannt, der ein Halteteil zugeordnet ist, das reibschlüssig auf einen gewindefreien Abschnitt des Schaftes der Schraube gehalten wird und sich in einer Durchgangsbohrung an einem Bauteil oder Montageteil verklemmt.
[0014] Die DE 10 2009 005 334 AI beschreibt eine selbstsichernde Schraubverbindung mit einer Schraube und einer darauf verschraubten Mutter, bei der sich eine Zwischenscheibe drehfest an der Schraube abstützt und verdrehbar gegenüber der Mutter angeordnet ist. Die Zwischenscheibe weist ein in Umfangsrichtung wirksames Raster auf, das nach der Montage der Mutter einen Formschluss zu der Mutter herstellt.
[0015] Die DE 10 2008 001 193 AI beschreibt ein Verbindungssystem mit Schraube und/oder Mutter, wobei an der Schraube bzw. an der Mutter ein ringförmiger Kragen mit Rastelementen vorgesehen ist, die in axialer Richtung der Schraubverbindung weisen.
[0016] Die EP 1 298 333 Bl beschreibt eine kraftschlüssig selbstsichernde Mutter für eine Schraubverbindung mit einem sich plastisch deformierenden Klemmbogen.
[0017] Selbstsichernde Schrauben oder Muttern sind auch aus der DE 23 27 285 AI, dem DE 85 20 960, der DE 102 15 517 AI, der DE 69 309 175 T2, dem DE 20 2009 011 100 Ul sowie dem DE 20 2010 015 819 Ul bekannt.
[0018] Diese Schraubverbindungen sollen dadurch für eine verliersichere Anordnung von Schrauben- und Mutterngewinde sorgen, dass Veränderungen an dem Gewinde vorgenommen werden, indem bspw. elastische Kunststoffteile in Gewindegänge eingebracht werden, in die sich dann das Gegengewinde einschneidet.
[0019] Bekannt ist es auch, die Steigung oder sonstige Parameter des Gewindes unterschiedlich auszugestalten, ein Bolzengewinde durch in Längsrichtung eingedrückte Stifte aufzuweiten, Klebstoffe oder ähnliche Massen in die Gewindegänge einzubringen oder elastisch verformbare Einlagen vorzusehen, die in die Gewindegänge eingreifen.
[0020] Bei all diesen Sicherungsmaßnahmen ist zum einen von Nachteil, dass sie konstruktiv sehr aufwändig herzustellen sind, wobei sie ferner nur noch mit den entsprechenden "Gegenstücken" zusammenwirken können. In übliche Mutterngewinde lassen sich derartige Bolzengewinde bspw. nicht oder nur schwer einschrauben.
[0021] Ein weiterer Nachteil bei den bekannten Sicherungsmaßnahmen ist darin zu sehen, dass erhebliche Kräfte aufgewendet werden müssen, um die Bolzengewinde in die Mutterngewinde einzuschrauben und somit die Sicherungsmaßnahme zu aktivieren.
[0022] Wenn Kleber oder ähnlich Massen in die Gewindegänge eingelegt werden, ist zudem als weiterer Nachteil zu bemerken, dass die Gewindegänge verschmutzen, so dass die Bolzengewinde nach dem Herausschrauben aus dem Muttergewinde nicht ohne Weiteres wiederverwendet werden können.
[0023] Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verbindungssystem der eingangs genannten Art zu schaffen, das konstruktiv einfach aufgebaut ist und ein zuverlässiges Herstellen und Lösen der Schraubverbindung ermöglicht. [0024] Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass an dem Schaft und/oder in der Hülse in Richtung der Längsachse zumindest zwei Rastelemente in einem axialen Abstand zueinander angeordnet sind.
[0025] Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird auf diese Weise vollkommen gelöst.
[0026] Die Rastvorrichtung sorgt erfindungsgemäß dafür, dass nach dem Einschrauben der Schraube in die Hülse Schraube und Hülse miteinander verrasten, so dass sich die Schraube nicht ungewollt wieder lösen kann.
[0027] Eine„Rastverbindung" im Sinne der vorliegenden Erfindung ist eine wiederholt erzeugbare und lösbare Verbindung zwischen Schaft und Hülse. Zum Einrasten und zum Lösen der Rastverbindung sind an der Schraube bestimmte Schraubkräfte aufzubringen, die für das Lösen größer sein können als für das Einrasten. Die zum Lösen der Rastverbindung an der Schraube aufzubringende Dreh- oder Schraubkraft bestimmt dabei, welche Vibrationen, Erschütterungen oder sonstige Belastungen die Rastverbindung erfahren kann, ohne dass sie sich ungewollt löst, die Schraube sich also nicht losdrehen kann.
[0028] Auf diese Weise wird eine verliersichere Schraubverbindung geschaffen, die dennoch übliche Bolzengewinde und Schraubgewinde verwendet, so dass die Hülse und die Schraube auch mit anderen Gegenstücken verschraubt werden können, wenn auch dann keine Losdrehsicherung erreicht wird.
[0029] Die Rastverbindung wirkt nur dann, wenn sowohl innen in der Hülse als auch außen an dem Schaft der Schraube entsprechende Elemente der Rastvorrichtung vorgesehen sind. [0030] Von besonderem Vorteil bei dieser Konstruktion ist zum einen, dass keine zusätzlichen Teile wie Sicherungsscheiben etc. benötigt werden, so dass das neue Verbindungssystem insgesamt einfach und kostengünstig aufgebaut ist.
[0031] Als weiterer Vorteil ist zu nennen, dass beim Anziehen der Schraube keine Beschädigungen an der Gegenfläche auf dem Bauteil hervorgerufen werden. Vielmehr ist es sogar möglich, zwischen dem Kopf der Schraube und dem Bauteil eine Unterlegscheibe, bspw. aus Filz oder einem Kunststoff, vorzusehen, um einerseits den Druck der Schraube auf das Bauteil gleichmäßig zu verteilen, andererseits aber die Oberfläche des Bauteiles zu schonen.
[0032] Dabei ist es möglich, an dem Schaft und/oder in der Hülse mehrere, stufenartig in Längsrichtung hintereinander angeordnete Rastelemente vorzusehen, die beim Verschrauben nacheinander mit einem einzigen zugeordneten Rastelement an dem anderen Teil des Verbindungssystems zusammenwirken.
[0033] Weil die Rastvorrichtung entweder innen in der Hülse oder aber außen an dem Schaft der Schraube in Längsrichtung stufenartig hintereinander angeordnete Rastelemente aufweist, kann die Schraube nun dazu verwendet werden, unterschiedlich dicke Bauteile an dem Bauteil zu befestigen, in dem die Hülse angeordnet ist. Dabei kann die Schraube auch unterschiedlich stark angezogen werden.
[0034] Sobald die Schraube so weit in die Hülse eingedreht wurde, dass die Rastvorrichtung mit dem obersten Rastelement greift, ist die Schraube bereits verliersicher gehalten, beim weiteren Eindrehen der Schraube greifen dann weiter unten liegende Rastelemente, so dass die Schraube bei unterschiedlich tiefem Einschrauben in die Hülse jeweils unverlierbar gehalten ist.
[0035] Durch die Abstände und Anzahl der so gebildeten Raststufen lässt sich dabei ein Verbindungssystem bereitstellen, das unterschiedlichsten Anforderun- gen bezüglich der Einschraubtiefe der Schraube in die Hülse sowie der Haltekraft der Rastverbindung gerecht wird.
[0036] Bei Gewinden mit großer Steigung können dabei wenige, in axialer Richtung weit auseinander liegende Raststufen vorgesehen sein, während bei einem Feingewinde mit geringer Steigung viele in axialer Richtung fein aufgelöste Raststufen vorgesehen sein können.
[0037] Zum Einschrauben der Schraube bis zum Erreichen der Raststufen sind dabei die üblichen Kräfte erforderlich, lediglich dann, wenn die Rastvorrichtung greifen soll, muss eine höhere Kraft aufgewendet werden. Auch beim Losdrehen der Schraube muss lediglich zu Beginn diese höhere Kraft aufgewendet werden, um die Rastvorrichtung wieder außer Eingriff zu bringen, danach sind die üblichen Kräfte aufzubringen, mit denen eine Schraube aus einem Mutterngewinde herausgedreht wird.
[0038] Dies bietet gegenüber dem Stand der Technik den weiteren Vorteil, dass das erfindungsgemäße Verbindungssystem bis auf den Verriegelungs- oder Lösevorgang der Rastvorrichtung selbst mit den üblichen Kräften und Maßnahmen betätigt werden kann.
[0039] Durch die Tiefe der Nuten bzw. die Dicke der Füße oder Wulst kann dabei die Kraft bestimmt werden, die zum Einrasten der Rastvorrichtung überwunden werden muss.
[0040] Wenn sowohl an dem Schaft als auch in der Hülse jeweils mehrere Rastelemente vorgesehen sind, kommen beim Einschrauben der Schraube immer mehr Rastelemente miteinander in Eingriff, so dass die Haltekraft um so stärker wird, je weiter die Schraube eingeschraubt wird. [0041] Mit dem neuen Verbindungssystem lassen sich somit selbstsichernde Schraub Verbindungen herstellen, die je nach Einsatz für unterschiedliche Vibrationen oder sonstige, das Lösen der Schraube begünstigende Vorgänge, sicher ausgelegt sein können.
[0042] Je geringer die zu erwartenden Lösekräfte im Dauerbetrieb sind, desto geringer können die Tiefe der Nut bzw. die Dicke der Wulst ausgelegt sein.
[0043] Vor dem Hintergrund der obigen Ausführungen betrifft die vorliegende Erfindung auch eine Schraube für das neue Verbindungssystem, die an ihrem Schaft ein Bolzengewinde und zumindest ein Rastelement aufweist, das im Sinne einer Rastverbindung mit zumindest einem Rastelelement innen in einer Hülse mit Innengewinde zusammenwirkt, wenn die Schraube in die Hülse eingeschraubt wird, wobei an dem Schaft in Richtung der Längsachse zumindest zwei Rastelemente in einem axialen Abstand zueinander angeordnet sind.
[0044] Die Erfindung betrifft ferne eine Hülse für das neue Verbindungssystem, die ein Innengewinde und zumindest ein innen in der Hülse angeordnetes Rastelement aufweist, das im Sinne einer Rastverbindung mit einem Rastelelement an dem Schaft einer Schraube zusammenwirkt, wenn die Schraube in die Hülse eingeschraubt wird, wobei in der Hülse in Richtung der Längsachse zumindest zwei Rastelemente in einem axialen Abstand zueinander angeordnet sind.
[0045] Die Hülse kann dabei mit einem Bund oder einem Kopf versehen sein, der in Anschlag mit einer von der Schraube abgelegenen Oberfläche des Bauteiles gelangt, wenn die Hülse sozusagen von der anderen Seite in das Bauteil eingeschoben wird.
[0046] Es ist aber auch möglich, die Hülse mit Verankerungsvorsprüngen an ihrer Außenseite zu versehen, so dass die Hülse in Sacklochbohrungen oder Durchgangsbohrungen eingeschlagen werden kann, die bspw. in Bauteilen aus Holz oder entsprechendem Kunststoff vorgesehen sind. Es ist auch möglich, derartige Hülsen in Bauteile aus entsprechend weicherem Metall einzudrücken.
[0047] Die Hülse ist dann über die Verankerungsvorsprünge fest in dem Bauteil angeordnet, so dass über die zugeordnete Schraube dann weitere Bauteile an dem Bauteil montiert werden können, in dem die Hülse angeordnet ist.
[0048] Die Rastvorrichtung weist in einer Weiterbildung an dem Schaft und innen in der Hülse sich in radialer Richtung erstreckende Rastelemente auf, wobei die Rastelemente weiter vorzugsweise in gewindefreien Abschnitten von Hülse und/oder Schaft angeordnet und einstückig mit Schaft und Hülse ausgebildet sind, wobei ferner vorzugsweise sich radial erstreckende Vorsprünge vorgesehen sind.
[0049] Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird unter einem sich„in radialer Richtung" erstreckenden Rastelement ein Rastelement verstanden, das sich quer oder schräg zu der Längsachse erstreckt. Es kann dabei auch Bereiche aufweisen, die sich in Richtung der Längsachse erstrecken.
[0050] Hier ist von Vorteil, dass die Rastelemente von dem Bolzengewinde und dem Innengewinde unabhängig angeordnet sind, die Gewinde also in der üblichen Weise durch Rollen, Wälzen, Schneiden etc. hergestellt werden können. Der sich radial erstreckende Vorsprung kann ein auf dem Schaft nach außen weisender Vorsprung und/oder ein in der Hülse nach innen weisender Vorsprung sein. Solche Vorsprünge können mit entsprechenden Vorsprüngen oder auch Vertiefungen oder Hinterschneidungen an dem jeweils anderen Teil des Verbindungssystems zusammenwirken.
[0051] Insgesamt ist es bevorzugt, wenn an dem Schaft zumindest ein radial nach außen weisendes Rastelement und innen in der Hülse zumindest ein zugeordnetes, radial nach innen weisendes Rastelelement vorgesehen sind. [0052] Die Rastelemente umfassen im einfachsten Fall in der Hülse oder auf dem Schaft angeordnete, um die Längsachse umlaufende Nuten und/oder Wülste, die beim Verschrauben miteinander in Eingriff gelangen.
[0053] Hier ist von Vorteil, dass in jeder Winkelausrichtung zwischen Schraube und Hülse die Rastelemente in Eingriff gelangen und bleiben können. Die Nuten und Wülste müssen dabei nicht in Umfangsrichtung in sich geschlossen ausgebildet sein. Es reicht z.B. aus, wenn in der Hülse ein in Umfangsrichtung in sich geschlossenes Rastelement vorgesehen ist, während an dem Schaft mehrere in Umfangsrichtung verteilt angeordnete Rastelemente vorhanden sind, die beim Eindrehen der Schraube in die Hülse aber alle in Eingriff mit dem Rastelement in der Hülse gelangen. Die Kraft, die erforderlich ist, um die Rastelemente in und außer Eingriff zu bringen, kann dabei durch die Zahl der umfänglich verteilt angeordneten Rastelemente eingestellt werden.
[0054] Allgemein ist es bevorzugt, wenn stirnseitig an dem Schaft zumindest zwei Rastfüßchen vorgesehen sind, die sich radial nach außen spreizen.
[0055] Diese Rastfüßchen können in umlaufende Nuten innen in der Hülse eingreifen oder hinter umlaufenden Wülsten innen in der Hülse angreifen. Die Füßchen selbst können durch ihre Geometrie so ausgelegt sein, dass sie sich beim Einschrauben der Schraube in die Hülse radial nach innen bewegen, wenn sie in Anlage mit einer Wulst gelangen, und sich dann hinter der Wulst wieder spreizen und somit„einrasten" und die Schraube verliersicher halten.
[0056] Weitere Vorteile ergeben sich aus der Beschreibung und der beigefügten Zeichnung.
[0057] Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegeben Kombinati- on, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
[0058] Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der beigefügten Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen: in schematischer Seitenansicht eine neue Schraubverbindung, bei der an dem Schaft der Schraube mehrere umlaufende Nuten und innen in dem Mutterngewinde eine umlaufend Wulst vorgesehen sind, die zusammen mit den Nuten eine Rastvorrichtung bildet; und in einer Darstellung wie Fig. 1 eine Schraubverbindung, bei der an dem Schaft der Schraube stirnseitig zwei Rastfüßchen vorgesehen sind, die mit mehreren umlaufende Nuten in der Hülse zusammenwirken.
[0059] In Fig. 1 ist mit 10 eine Schraube bezeichnet, über die ein erstes Bauteil 11 an einem zweiten Bauteil 12 befestigt werden soll. Zu diesem Zweck ist in dem Bauteil 11 eine Durchgangsbohrung 14 vorgesehen, durch die hindurch die Schraube 10 in eine Hülse 15 eingeschraubt werden kann, die in einer Durchgangsbohrung 16 in dem Bauteil 12 angeordnet ist.
[0060] Während die Hülse 15 in die Durchgangsbohrung 16 eingepresst oder eingeklemmt werden kann, ist sie in dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 an ihrem unteren Ende mit einem umlaufenden Bund oder Kopf 17 versehen, mit dem sie auf einer Unterseite 18 des Bauteiles 12 aufliegt, die von einer dem Bauteil 11 zugewandten Oberseite 19 des Bauteiles 12 abgelegen ist. [0061] Das Bauteil 11 kommt mit seiner Unterseite 21 auf der Oberseite 19 zu liegen, während auf dessen Oberseite 22 die Schraube 10 mit einer Unterseite 23 ihres Kopfes 24 zu liegen kommt.
[0062] Die Schraube 10 weist einen Schaft 25 auf, der kopfseitig mit einem Bolzengewinde 26 versehen ist.
[0063] An seinem gewindefreien unteren Abschnitt 27 ist der Schaft 25 mit drei umlaufenden Nuten 28a, 28b, 28c versehen.
[0064] Die Hülse 15 weist ein Mutterngewinde 29 auf, das sich von der Oberseite 19 des Bauteiles 12 ausgehend in Fig. 1 nach unten in Richtung Bund 17 erstreckt.
[0065] An ihrem unteren, gewindefreien Abschnitt 30 ist in der Hülse 15 eine umlaufende Wulst 31 vorgesehen, die beim Einschrauben der Schraube 10 in die Hülse 15 zunächst mit der oberen umlaufenden Nut 28a in Eingriff gelangt.
[0066] Bei 32 ist in Fig. 1 die Längsachse der Schraube 10 angedeutet, die mit der Längsachse der Hülse 15 zusammenfällt und die axiale Richtung des aus Schraube 10 und Hülse 15 gebildeten Verbindungssystems definiert.
[0067] Die umlaufenden Nuten 28a, 28b, 28c sind in Richtung dieser Längsachse 32 untereinander angeordnet, so dass sie beim Einschrauben der Schraube 10 in die Hülse 15 nacheinander mit der Wulst 31 in der Hülse 15 in Eingriff gelangen.
[0068] Sobald die Schraube 10 so weit in die Hülse 15 eingedreht wurde, dass die oberste Nut 28a mit der Wulst 31 in Eingriff gelangt, ist die Schraube 10 unverlierbar in der Hülse 15 gehalten. [0069] Die Konstruktion kann dabei so getroffen sein, dass entweder der untere Abschnitt 27 des Schaftes 25 und/oder die umlaufende Wulst 31 flexibel oder nachgiebig ausgebildet sind, so dass einerseits der untere Abschnitt 27 an der Wulst 31 vorbeigelangen kann, andererseits aber die Nuten 28a, 28b oder 28 c in die Wulst 3 leingreifen können, die sozusagen verschiedene Raststufen für die Wulst 31 bilden.
[0070] Je nach Art der Elastizität des verwendeten Materials und der bei 33 angedeuteten Dicke der Wulst bzw. der bei 34 angedeuteten Tiefe der Nut 28 müssen unterschiedlich hohe Kräfte überwunden werden, um die Schraube 10 so weit in die Hülse 15 eindrehen zu können, dass die durch Nuten 28a, 28b, 28c und Wulst 31 gebildete Rastvorrichtung in Eingriff gelangt.
[0071] Die Nuten 28 und die Wulst 31 sind Rastelemente, die sich quer zu der Längsachse 32, also radial erstrecken, und die um die Längsachse herum, also in Umfangsrichtung umlaufend ausgebildet sind, wobei Nuten und Wulst in Umfangs- richtung in sich geschlossen sind. Nuten 28 und Wulst 31 sind integral also einstückig mit Schaft 25 bzw. Hülse 15 ausgebildet.
[0072] Sobald diese Rastvorrichtung einmal in Eingriff gelangt ist, ist die Schraube 10 in der Hülse 15 gegen ungewolltes Losdrehen gesichert.
[0073] Es sei noch erwähnt, dass das Bolzengewinde 26 auf dem Schaft 25 der Mutter 10 einen Außendurchmesser 35 aufweist, der dem Außendurchmesser 36 des Mutterngewindes 29 in der Hülse 15 entspricht.
[0074] In Richtung der Längsachse 32 weist das Bolzengewinde 26 eine mit 37 bezeichnete Länge auf, die etwa um die bei 39 angedeutete Dicke des Bauteils 11 größer ist als die bei 38 gekennzeichnete Länge des Mutterngewindes 29, so dass nach dem Befestigen des Bauteils 11 auf dem Bauteil 12 eine hinreichende Verschraubung sichergestellt ist und die Rastvorrichtung einrasten kann. [0075] Unter dem Kopf 24 ist eine Unterlegscheibe 40 aus entsprechend weichem Material gezeigt, die bei diesem Verschrauben die Oberfläche 22 schützt, aber gleichzeitig den Druck des Kopfes 24 gleichmäßig auf die Oberseite 22 verteilt.
[0076] Selbstverständlich ist es in kinematischer Umkehr auch möglich, lediglich eine Nut 28 an dem unteren Abschnitt 27 des Schaftes 25 vorzusehen und innen in der Hülse 15 mehrere vorspringende Wülste 31 vorzusehen.
[0077] So ist gemäß dem Ausführungsbeispiel der Fig. 2 an dem unteren gewindefreien Abschnitt 27 des Schaftes 25 eine umlaufende Nut 41 vorzusehen, an die sich von dem Kopf 24 der Schraube 10 abgelegen zwei stirnseitig an dem Schaft 25 angeordnete Rastfüßchen 42 anschließen. Die Rastfüßchen spreizen sich radial nach außen und schräg nach unten, so dass sie radial nach innen gebogen werden können.
[0078] Der Nut 41 und den Rastfüßchen 42 sind drei Wülste 43 innen in der Hülse 15 zugeordnet.
[0079] Auf diese Weise bilden die Nut 41 sowie die Rastfüßchen 42 zusammen mit den Wülsten 43 eine Rastvorrichtung, die bei unterschiedlich weitem Einschrauben der Schraube 10 in die Hülse 15 für einen verliersicheren Halt der Schraube 10 an der Hülse 15 sorgen.
[0080] Beim Einschrauben der Schraube 10 in die Hülse 15 gelangen die Rastfüßchen 42 schließlich in den Bereich der oberen Wulst 43a. Beim weiteren Einschrauben der Schraube 10 werden die Füßchen 42 radial nach innen, also auf die Längsachse 32 zu, gedrückt, und gleiten so beim weiteren Einschrauben der Schraube 10 in den ein Rastelement in Form einer Nut bildenden Zwischenbereich 44 zwischen der oberen Wulst 43a und der mittleren Wulst 43b. Die obere Wulst 43a liegt dann im Bereich der umlaufenden Nut 41. [0081] Die Schraube 10 kann jetzt in der Hülse 15 noch geringfügig hin- und hergedreht werden, sie kann sich jedoch nicht vollständig aus der Hülse 15 lösen, weil dazu eine entsprechende Kraft aufgebracht werden muss, um die Rastfüßchen 42 wieder radial nach innen zu bewegen.
[0082] Muss aufgrund des Befestigungsvorhabens die Schraube 10 noch weiter in die Hülse 15 hineingeschraubt werden, so gleiten die Rastfüßchen 42 an der mittleren Wulst 43b vorbei und gelangen schließlich in den Zwischenraum 45 zwischen der mittleren Wulst 43b und der unteren Wulst 43c.
[0083] Durch die Anzahl der Wulste 43 sowie deren, in Richtung der Längsachse 32 bei 46 angedeuteten Abstand in axialer Richtung, also in Richtung der Längsachse 32, lässt sich somit ein Verbindungssystem schaffen, bei dem eine Rastvorrichtung in Stufen arbeitet und bei unterschiedlich weitem Einschrauben der Schraube 10 in die Hülse 15 jeweils dafür sorgt, dass die Schraube sich nicht wieder vollständig aus der Hülse 15 herausdrehen kann.
[0084] Selbstverständlich können auch mehr als zwei Rastfüßchen 42 umfänglich um die Längsachse 32 verteilt an dem unteren Ende 27 des Schaftes 25 vorgesehen sein.
[0085] Alternativ ist es auch möglich, einen umlaufenden Ring unterhalb der Nut 41 vorzusehen, der entsprechend radial auf die Längsachse 32 zu kompressi- bel ist.
[0086] Die Hülse 15 weist an ihrer Außenseite 47 Verankerungsvorsprünge 48 auf. Wenn die Hülse 15 aus Fig. 2 in eine Durchgangsbohrung 16 wie in Fig. 1 eingepresst oder eingeschlagen wird, verkeilt sie sich über die Verankerungsvorsprünge 48 mit der Durchgangsbohrung 16, so dass hier der Bund 17 nicht erforderlich ist. [0087] Es sei noch erwähnt, dass die Rastfüßchen 42 auf einem Außendurchmesser 49 liegen, der zumindest nicht größer ist als der Innendurchmesser 51 des Innengewindes 29. Dadurch ist gewährleistet, dass die Schraube 10 beim Einführen in die Hülse 15 nicht verklemmen oder verkanten kann, sondern im Gegenteil durch die an ihrem unteren Abschnitt 27 angeordneten Ratsfüßchen 42 in der Hülse 15 geführt wird.
[0088] Die Nut 41 weist dabei in Richtung der Längsachse 32 eine Länge 52 auf, die zumindest dem bei 53 angedeuteten Abstand der Außenseiten der Wulste 43a und 43 b entspricht, so dass die Wulste 43a und 43b in der Nut 41 liegen können.
[0089] Zum Schluss seit erwähnt, dass die Darstellung der Fig. 1 und 2 lediglich schematisch ist, insbesondere die Verhältnisse der einzelnen Durchmesser und Längen zueinander ist weder maßstabsgetreu noch in jedem Fall in richtigem Verhältnis zueinander dargestellt. Die Fig. 1 und 2 dienen lediglich der Illustration des Erfindungsgedankens, und zeigen schematisch, wie die Rastvorrichtung in zwei Ausführungen ausgebildet ist und wirkt.
[0090] Als Material für Schraube 10 und Hülse 15 kommen alle gängigen Materialien für Schraubverbindungen in Frage, also Metalle, Metalllegierungen, Holz und Kunststoff. Von besonderem Vorteil ist dabei, wenn die Schraube 10 und die Hülse 15 einstückig mit den an ihnen vorgesehenen Rastelementen 28, 31, 41, 42, 43, 44, 45 ausgebildet sind.
[0091] Es ist auch möglich, die Schraube 10 aus Fig. 1 mit der Hülse 15 aus Fig. 2 zu kombinieren, so dass beim Einschrauben der Schraube 10 in die Hülse 15 mehrere der Nuten 28 in Eingriff mit Wülsten 43 gelangen können. Je weiter die Schraube 10 in die Hülse 15 eingeschraubt wird, um so mehr Rastelemente gelangen in Eingriff miteinander, und um so stärker ist die Kraft, die einem unbeabsichtigten Lösen der Schraubverbindung entgegenwirkt.

Claims

Patentansprüche
1. Verbindungssystem umfassend eine Schraube (10) mit einem Kopf (24) und einem sich an den Kopf anschließenden Schaft (25) mit einem Bolzengewinde (26) sowie eine Hülse (15) mit einem Innengewinde (29), wobei Bolzengewinde (26) und Innengewinde (29) eine gemeinsame Längsachse (32) aufweisen und zwischen dem Schaft (25) und der Hülse (15) zumindest eine lösbare Rastvorrichtung (28, 31; 41, 42, 43, 44, 45) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Schaft (25) und/oder in der Hülse (15) in Richtung der Längsachse (32) zumindest zwei Rastelemente (28; 43) in einem axialen Abstand (46) zueinander angeordnet sind.
2. Verbindungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastvorrichtung an dem Schaft (25) und innen in der Hülse (15) sich in radialer Richtung erstreckende Rastelemente (28, 31, 41, 42, 43, 44, 45) aufweist.
3. Verbindungssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastelemente (28, 31, 41, 42, 43, 44, 45) in gewindefreien Abschnitten (27, 30) von Schaft (25) und Hülse (15) angeordnet und einstückig mit Schaft (25) und Hülse (15) ausgebildet sind.
4. Verbindungssystem nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastelemente (28, 31, 41, 42, 43, 44, 45) zumindest einen in radiale Richtung weisenden Vorsprung (31, 42, 43), aufweisen.
5. Verbindungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Schaft (25) zumindest ein radial nach außen weisendes Rastelement (42) und innen in der Hülse (15) zumindest ein zugeordnetes, radial nach innen weisendes Rastelelement (44, 45) vorgesehen sind.
6. Verbindungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastelemente (28, 31, 41, 42, 43, 44, 45) zumindest eine um die Längsachse (32) umlaufende Nut (28, 41)aufweisen.
7. Verbindungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastelemente (28, 31, 41, 42, 43, 44, 45) zumindest eine um die Längsachse (32) umlaufende Wulst (31, 43)aufweisen.
8. Verbindungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass stirnseitig an dem Schaft (25) zumindest zwei Rastfüßchen (42) vorgesehen sind, die sich radial nach außen spreizen.
9. Schraube für das Verbindungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie an ihrem Schaft (25) ein Bolzengewinde (26) und zumindest ein Rastelement (28, 41, 42) aufweist, das im Sinne einer Rastverbindung mit zumindest einem Rastelelement (31, 43, 44, 45) innen in einer Hülse (15) mit Innengewinde (29) zusammenwirkt, wenn die Schraube (10) in die Hülse (15) eingeschraubt wird, wobei an dem Schaft (25) in Richtung der Längsachse (32) zumindest zwei Rastelemente (28) in einem axialen Abstand (46) zueinander angeordnet sind .
10. Hülse für das Verbindungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Innengewinde (29) und zumindest ein innen in der Hülse (15) angeordnetes Rastelement (31, 43, 44, 45) aufweist, das im Sinne einer Rastverbindung mit einem Rastelelement (28, 41, 42) an dem Schaft (25) einer Schraube (10) mit Bolzengewinde (26) zusammenwirkt, wenn die Schraube (10) in die Hülse (15) eingeschraubt wird, wobei in der Hülse (15) in Richtung der Längsachse (32) zumindest zwei Rastelemente (43) in einem axialen Abstand (46) zueinander angeordnet sind
11. Hülse nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Bund oder Kopf (17) aufweist.
12. Hülse nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie an ihrer Außenseite (47) angeordnete Verankerungsvorsprünge (48) aufweist.
PCT/EP2012/057432 2011-04-26 2012-04-24 Verbindungssystem sowie schraube und hülse für das verbindungssystem WO2012146570A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011100247A DE102011100247A1 (de) 2011-04-26 2011-04-26 Verbindungssystem
DE102011100247.6 2011-04-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012146570A1 true WO2012146570A1 (de) 2012-11-01

Family

ID=46458435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/057432 WO2012146570A1 (de) 2011-04-26 2012-04-24 Verbindungssystem sowie schraube und hülse für das verbindungssystem

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011100247A1 (de)
WO (1) WO2012146570A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016102009A1 (de) * 2016-02-04 2017-08-10 Holger Zipprich Abutment, insbesondere zur Verwendung mit einem in den Kieferknochen eines Patienten inserierten Dentalimplantat, und Verfahren zur Herstellung des Abutments

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015204378A1 (de) * 2015-03-11 2016-09-15 BSH Hausgeräte GmbH Hausgerät zum Behandeln von Wäsche
DE102018122622A1 (de) * 2018-09-17 2020-03-19 Man Truck & Bus Se Halterungseinrichtung zur Halterung eines Befestigungsmittels
DE102020116230A1 (de) 2020-06-19 2021-12-23 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Geschoss und Munition

Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2853112A (en) * 1954-04-27 1958-09-23 Illinois Tool Works Locked bolt and shear resisting grommet means
DE2327285A1 (de) 1973-05-29 1975-01-02 Hermann Winker Kg Metallwarenf Selbstsichernde schraube sowie verfahren zu deren herstellung
DE8520960U1 (de) 1985-07-18 1988-02-04 Le, Thanh-Son, Dipl.-Ing., 1000 Berlin, De
DE69309175T2 (de) 1992-07-24 1997-10-09 Nylok Fastener Corp Selbstsichernde Hochtemperatur-Schraubverbindungselemente sowie Herstellungsverfahren
WO2000079141A1 (en) * 1999-06-22 2000-12-28 Permanent Technologies, Inc. Locking nut, bolt and clip systems and assemblies
US6264441B1 (en) 1999-03-16 2001-07-24 Askoll Tre S.P.A. Pump for the drain outlet of washing machines
WO2001053708A1 (en) * 2000-01-21 2001-07-26 Bae Systems Plc Self-locking threaded fastening assembly
US6478343B2 (en) 1999-06-11 2002-11-12 Airdrome Parts Co. Self-locking coupling device
DE10215517A1 (de) 2002-04-09 2003-10-23 Oezsoy Fazil Selbstsichernde Schraube aus metallischem Werkstoff
EP1298333B1 (de) 2001-10-01 2006-07-26 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Kraftschlüssig selbstsichernde Mutter für eine Schraubverbindung
DE102008001193A1 (de) 2008-04-15 2009-10-22 Karl Gritscher Vorrichtung zur Sicherung einer Gewindeverbindung
DE102009005334A1 (de) 2009-01-16 2010-07-22 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Selbstsichernde Schraubverbindung
DE102009014847A1 (de) 2009-03-30 2010-10-14 Autoliv Development Ab Befestigungsvorrichtung zur verliersicheren Befestigung einer Befestigungsschraube
DE202010015819U1 (de) 2010-11-29 2011-01-20 Acument Gmbh & Co. Ohg Selbstsichernde Mutter
DE202009011100U1 (de) 2009-10-01 2011-02-17 All-Tight Gmbh Medizinisches Verbindungselement
DE102010008404A1 (de) 2010-02-09 2011-08-11 MAHLE International GmbH, 70376 Verliersicherung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7246579U (de) * 1973-03-22 Feinwerkbau Helfer & Co Kg Vorrichtung zur Sicherung eines Gewinde-Vaterteiles, z. B. Gewindezapfen, gegen unbeabsichtigtes Verdrehen in einem Gewinde-Mutterteil, z. B. Gewindebuchse
US6010289A (en) * 1996-04-10 2000-01-04 Permanent Technologies, Inc. Locking nut, bolt and clip systems and assemblies
DE50207083D1 (de) 2001-10-01 2006-07-20 Mungo Befestigungstech Ag Schraubdübel

Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2853112A (en) * 1954-04-27 1958-09-23 Illinois Tool Works Locked bolt and shear resisting grommet means
DE2327285A1 (de) 1973-05-29 1975-01-02 Hermann Winker Kg Metallwarenf Selbstsichernde schraube sowie verfahren zu deren herstellung
DE8520960U1 (de) 1985-07-18 1988-02-04 Le, Thanh-Son, Dipl.-Ing., 1000 Berlin, De
DE69309175T2 (de) 1992-07-24 1997-10-09 Nylok Fastener Corp Selbstsichernde Hochtemperatur-Schraubverbindungselemente sowie Herstellungsverfahren
US6264441B1 (en) 1999-03-16 2001-07-24 Askoll Tre S.P.A. Pump for the drain outlet of washing machines
US6478343B2 (en) 1999-06-11 2002-11-12 Airdrome Parts Co. Self-locking coupling device
WO2000079141A1 (en) * 1999-06-22 2000-12-28 Permanent Technologies, Inc. Locking nut, bolt and clip systems and assemblies
WO2001053708A1 (en) * 2000-01-21 2001-07-26 Bae Systems Plc Self-locking threaded fastening assembly
EP1298333B1 (de) 2001-10-01 2006-07-26 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Kraftschlüssig selbstsichernde Mutter für eine Schraubverbindung
DE10215517A1 (de) 2002-04-09 2003-10-23 Oezsoy Fazil Selbstsichernde Schraube aus metallischem Werkstoff
DE102008001193A1 (de) 2008-04-15 2009-10-22 Karl Gritscher Vorrichtung zur Sicherung einer Gewindeverbindung
DE102009005334A1 (de) 2009-01-16 2010-07-22 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Selbstsichernde Schraubverbindung
DE102009014847A1 (de) 2009-03-30 2010-10-14 Autoliv Development Ab Befestigungsvorrichtung zur verliersicheren Befestigung einer Befestigungsschraube
DE202009011100U1 (de) 2009-10-01 2011-02-17 All-Tight Gmbh Medizinisches Verbindungselement
DE102010008404A1 (de) 2010-02-09 2011-08-11 MAHLE International GmbH, 70376 Verliersicherung
DE202010015819U1 (de) 2010-11-29 2011-01-20 Acument Gmbh & Co. Ohg Selbstsichernde Mutter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016102009A1 (de) * 2016-02-04 2017-08-10 Holger Zipprich Abutment, insbesondere zur Verwendung mit einem in den Kieferknochen eines Patienten inserierten Dentalimplantat, und Verfahren zur Herstellung des Abutments
US11602416B2 (en) 2016-02-04 2023-03-14 Holger Zipprich Abutment, in particular for use with a dental implant inserted into the jaw bone of a patient, and method for producing the abutment

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011100247A1 (de) 2012-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2085521B1 (de) Erd- oder Felsanker mit einem Ankerzugglied aus einem oder mehreren Einzelementen mit korrosionsgeschützter Ankerkopfausbildung
DE102010051372B4 (de) Verbindungselement mit integrierter Schnappverbindung
EP1961976B1 (de) Befestigungseinheit
EP1454071A1 (de) Verbindungsmutter zum anschrauben von konstruktionselementen an einem plattenartigen bauteil
EP2513391B1 (de) Teleskopstütze für den baubereich
DE102012203678A1 (de) Ankerstabbefestigungsvorrichtung, Schalungsanker sowie Betonwandschalung
EP3597943A1 (de) Verfahren zum verbinden von bauteilen sowie baugruppe
DE102016209846A1 (de) Keilsicherungsmutteranordnung
DE102013113735A1 (de) Befestiger, Befestigungssystem und Verfahren zur Montage eines Befestigers an einer Montageschiene
WO2012146570A1 (de) Verbindungssystem sowie schraube und hülse für das verbindungssystem
WO2016012081A1 (de) Befestiger für eine montageschiene
WO2017097735A1 (de) Mutter, löseeinrichtung, spindelstütze und verfahren zur abstützung eines gegenstandes
EP2852765B1 (de) Verankerungseinrichtung, verbindungsanordnung sowie verfahren
DE202005006769U1 (de) Formschlüssig setzbarer Bolzenanker
DE10030280A1 (de) Verbindungsanordnung
DE60115300T2 (de) Befestigungsvorrichtung und spezialwerkzeug dafür
WO2012140226A1 (de) Verankerungseinrichtung zum befestigen eines bauteils an einem trägerelement
DE3823000A1 (de) Befestigungselement
WO2006092445A2 (de) Bauteil mit aussengewinde zum einsetzen in ein innengewinde
EP3191655B1 (de) Baugruppe mit einem bauelement
DE102021116734A1 (de) Schrauben-mutter zur verhinderung von lockerungen
DE3320679C2 (de)
DE102005038169B4 (de) Stabantenne mit einem verschwenkbaren Antennenstab
DE102011100246A1 (de) Sicherungsschraube für eine Schraubverbindung
DE3445514A1 (de) Korb-blindmutter

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12732547

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12732547

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1