EP2019060A2 - Wickelvorrichtung und Verfahren zum Wickeln von Faserstoffbahnen in einer Wickelvorrichtung - Google Patents

Wickelvorrichtung und Verfahren zum Wickeln von Faserstoffbahnen in einer Wickelvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2019060A2
EP2019060A2 EP08160598A EP08160598A EP2019060A2 EP 2019060 A2 EP2019060 A2 EP 2019060A2 EP 08160598 A EP08160598 A EP 08160598A EP 08160598 A EP08160598 A EP 08160598A EP 2019060 A2 EP2019060 A2 EP 2019060A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
winding
support roller
axis
roll
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08160598A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2019060B1 (de
EP2019060A3 (de
Inventor
Hermann Albert Stitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=39855256&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2019060(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Publication of EP2019060A2 publication Critical patent/EP2019060A2/de
Publication of EP2019060A3 publication Critical patent/EP2019060A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2019060B1 publication Critical patent/EP2019060B1/de
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H18/00Winding webs
    • B65H18/08Web-winding mechanisms
    • B65H18/14Mechanisms in which power is applied to web roll, e.g. to effect continuous advancement of web
    • B65H18/20Mechanisms in which power is applied to web roll, e.g. to effect continuous advancement of web the web roll being supported on two parallel rollers at least one of which is driven
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H18/00Winding webs
    • B65H18/08Web-winding mechanisms
    • B65H18/26Mechanisms for controlling contact pressure on winding-web package, e.g. for regulating the quantity of air between web layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/40Shafts, cylinders, drums, spindles
    • B65H2404/43Rider roll construction

Definitions

  • the invention relates to a winding device for winding webs, in particular fibrous webs, preferably in the form of paper or board webs with at least a first and a second winding bed forming a support roller against which the winding during winding, wherein the first lying in the fibrous web running direction support roller of this is at least partially entwined, while the second is changeably adjustable in their position via means for axis displacement.
  • the invention further relates to a method for winding a fibrous web in a winding device.
  • Winding devices in the form of so-called Doppeltragwalzenwickelvorraumen are known in a variety of designs. All have in common is that the winding of the wound fibrous web is supported by two support rollers, wherein the two support rollers form a winding bed.
  • a substantial parameter for the subsequent further processing for fibrous webs wound with these machines is the winding hardness.
  • the winding hardness over the entire roll diameter is characterized by a certain course. Ideally, the winding hardness should be constant over the entire roll diameter, but alternatively fall evenly from a certain initial value to a final value.
  • the loading roller is lowered before winding on the empty tube and pushes them with a certain force in the winding bed. Now starts the winding process and grows accordingly the Wickel penmesserr, so the force with which the load roller is pressed against the winding, initially increased. Only when reaching a certain diameter, the weight of the coil sufficient to achieve a good winding result and the contact force is no longer needed. As the winding diameter increases, the load roll moves farther and farther away from the apex line of the roll.
  • the load roller usually acts not on the side on the winding, at which the feed of the fibrous web takes place, but on the side of the second support roller, this leads to a strong increase in the proportion of the force applied via the loading roller force on the first support roller, which leads to a deterioration of the hardening process.
  • axle displacement means are provided for axially parallel displacement of the axis of a support roller relative to the axis of the other support roller.
  • the first support roller seen in the web running direction is designed with a larger diameter than the other second support roller and the axis of the second support roller is considered during the entire winding process in the vertical direction higher than the axis of the first support roller, which is also wrapped by the fibrous web and this leads, arranged.
  • means connected to the axle displacement means are provided, causing a lowering of the axis of the second support roller in response to the increasing diameter of the coil such that the axis of the coil moves along a predetermined vertical or relative to a vertical plane only slightly inclined line of movement, the main load to improve the winding hardness in the fibrous web running direction first gap is supported.
  • the invention is therefore based on the object, a winding device of the type mentioned in such a way that even with displaceable, in particular handlebar-guided load roller as possible a uniform winding density over the entire winding is achieved.
  • a winding device for winding fibrous webs in the form of paper or board webs with a first stationary and a second support roller, which abuts the winding during winding comprises Achsverlagerungsmittel for axially parallel displacement of the axis in the fibrous web running direction second support roller relative to the first support roller, wherein the Displacement according to the invention takes place in such a way that during operation the axis of the second carrier roll in the fibrous web direction in the vertical direction is arranged or displaceable such that the winding nip formed between the winding and the second support roll in a plane or below the other, formed between the first support roll and winding lap is arranged, wherein the second support roller relative to the first support roller via the means for axial displacement is lowered.
  • the weight of the wound coil is increasingly shifted to the second support roller, so that the line pressure in the gap formed between the first support roller and the winding can be kept low, preferably at a constant value, so that the winding hardness is not adversely affected by high line pressures in the first press nip.
  • the adjustment takes place on a circular arc, that is by pivoting.
  • the means for axle displacement comprise a guide device for the second support roller, which is pivotable about the pivot axis by means of a pivoting device.
  • the pivot axis is formed by the bearing axis or axis of the first support roller.
  • the displacement around the outer circumference of the first support roller on a circular arc is always at a uniform distance, in this case with automatic lowering and load by means of a loading roller without significant additional effort when enlarging the coil, that is, depending on the feed rate of the fibrous web and the Drive speed of the individual support rollers, an increase in line force in the second gap formed between the winding and the second support roller is achieved, while the line force in the first gap between the winding and the first support roller can be kept constant, without complex control algorithms for determining the manipulated variable for controlling the adjusting device.
  • the guide means for the support roller is mounted on the bearing axis of the first support roller according to a particularly advantageous embodiment. As a result, an axis parallelism between the support rollers is ensured in a simple manner.
  • the pivot axis is preferably also arranged in a region which allows a horizontal movement in the direction of the first support roller during pivoting.
  • the two support rollers preferably have the same diameter. This offers the advantage of easy adjustability. However, it is also conceivable to make the second carrier roll larger than the first one, as a result of which an increase in the bearing force can once again be achieved here. It is also possible to provide the second support roller with a soft roll shell. In this case, no press nip forms with line contact, but a flat press nip, so that here the surface pressure in the second winding nip between the winding and the second support roller can be significantly reduced, which is positive for the winding quality.
  • the required ratios can also be adjusted by shifting both support rollers.
  • These are stored in the simplest case on a rocker whose pivot axis is below the bearing axes of both support rollers in the neutral position and which is arranged parallel to these.
  • the pivot axis of the rocker is arranged in the region of the bearing axis of the first support roller.
  • the pressing of the roll by means of a corresponding load roller is preferably handlebar-guided, that is, compared to a pre-settable on the handlebar force this is pressed upon enlargement of the coil against the handlebars and thus moves in the radial direction relative to the winding axis to the outside.
  • the inventive method for winding a fibrous web wherein the winding is applied to a first and second support roller during the winding process, wherein the first support roller partially wrapped by the fibrous web is stationary and is carried out, characterized in that the winding hardness depending on the increase of the winding size, in particular the diameter, the second support roller relative to the first support roller from a position in which this with its axis in a plane or below the axis of the first Roller is lowered, is lowered.
  • the second bearing axis of the support roller is pivoted.
  • the pivoting is preferably carried out about the bearing axis of the first support roller, in which case an accurate axis-parallel guidance is given.
  • the winding process is performed with constant contact pressure on the pressure roller. Furthermore, the contact pressure can be controlled.
  • a reduction is not made immediately, but only when the winding has reached a predefined minimum size and the bearing force in individual Wickespalten does not exceed a certain value.
  • an increase in the diameter of the roll at least indirectly descriptive size, for example, the diameter or the fibrous web feed speed or the drive speed of the support rollers, detected and generated in response to this a manipulated variable for driving a setting device for the second support roller to change the position, wherein the change in position always takes place parallel to the axis.
  • FIGS. 1a and 1b clarify the conditions in an embodiment according to the prior art.
  • the same reference numerals have been used.
  • the winding machine 1 comprises at least two support rollers, a first support roller 2 and a second support roller 3, which are arranged axially parallel to each other, are rotatably mounted and together form a winding bed 4 for receiving a coil 5.
  • the winding bed 4 is formed by the theoretically possible contact area of the roll on the outer circumference of the support rollers 2 and 3.
  • the winding 5 is formed by Winding the fibrous web 6 around a sleeve 7, wherein the fibrous web 6 is guided around the first support roller 2.
  • the FIG. 1a illustrates the operating state before or at the beginning of the winding process according to the prior art.
  • the fibrous web 6 is brought from the bottom left to the first support roller 2 and wraps around this on a portion of its outer periphery 14.
  • the sleeve 7 or wound with fibrous web 6 of the winding 5 is loaded by a force adjustable in their pressure roller or load roller 8, so that the Pad pressure for the resulting during the winding winding 5 at the two support rollers 2 and 3 to influence.
  • the support rollers 2 and 3 preferably have the same diameter D2 and D3.
  • the axes L 2 , L 3 which correspond to the axes of rotation of the support rollers 2 and 3 are then in a plane which is preferably oriented horizontally, that forms an angle of 0 ° with the horizontal.
  • Both axes of the support rollers 2 and 3, which are designated here L 2 and L 3 are arranged axially parallel to each other. These form with the sleeve 7 and later the resulting winding 5 each have a winding nip 12, 13.
  • the sleeve 7, around which the winding 5 is formed, is in this operating condition centrally between the two support rollers 2 and 3 in the winding bed 4, so that the Supporting force of the sleeve at each of the individual support rollers 2 and 3 is equal.
  • the contact forces are shown here by means of arrow and designated F A2 for the support roller 2 and F A3 for the support roller 3.
  • the loading roller 8 acts vertically and centrally on the sleeve 7, that is, the resultant force of the loading roller 8 on the sleeve 7 is in a vertical, preferably perpendicular to the connecting plane between the longitudinal axes L 2 and L 3 of the support rollers 2 and 3.
  • the second Support roller 3 acts as a support roller for forming the winding bed 4, while the first support roller 2 also serves to guide the fibrous web 6 to the winding 5.
  • the load of the loading roller 8 is reduced. This is variable in their position relative to the position of the two support rollers 2 and 3, in particular the longitudinal axes L 2 and L 3 of Carrier rollers 2 and 3.
  • the loading roller 8 is guided by the handlebar.
  • the loading roller 8 is held by a pivotable about an axis A traverse 10 and out with respect to this in the direction of the arrow to be pressed in a position about the support rollers 2, 3 approximately opposite position on the already produced winding 5 with adjustable force.
  • the unit of traverse 10 and loading roller 8 with increasing diameter D of the roll 5 follows on a circular segment path the outer periphery 11 of the coil 5.
  • the loading roller 8 is associated with an adjusting device 9, the traverse 10 and the adjusting means, in particular the means for Change in position of the traverse 10 include.
  • the axis of rotation A for the traverse 10 and thus the latter leading arm 20 is arranged with respect to the apex line of the resulting roll 5 on the side of the second support roller 3, that is in the axial direction in an area between the perpendicular to the center line of the sleeve 7 in the initial state or the parting plane between the support rollers 2, 3 and a region axially adjacent to the second support roller 3 on the side remote from the first support roller 2 side.
  • the axis of rotation A is also above the bearing axes L 2 , L 3 of the first and second support rollers 2, 3 are arranged.
  • This existing force in the form of the contact force F A2 is greater than that, which is composed of the weight force component of the coil 5 and the proportion of the force component from the load of the loading roller 8 and the second support roller 3 in the gap 13 between the winding 5 and the outer periphery 15 of the second support roller.
  • the contact force F A3 is smaller than the contact force F A2 in the first gap 12, as in FIG. 1b clarified.
  • connection plane E 2; E 3 of the bearing axes L 2 and L 3 an angle relative to the vertical, in particular an angle to a perpendicular to the winding axis L 5 a.
  • the gap 13 is lowered relative to the position of the gap 12, wherein the position of the first support roller 2 is kept constant, that is, this is stationary, but rotatably mounted and driven.
  • the lowering of the support roller 3 is carried out according to the invention such that the contact force F A2 in the first gap 12 between the first support roller 2 and the winding 5 is kept constant.
  • the contact force F A3 increases accordingly.
  • the main force is supported on the second support roller 3, while the fibrous web 6 leading support roller 2 with increasing winding size a constant line force F A2 in the gap 2 is supported.
  • the winding hardness is thus adjusted over the entire process as a function of this constant line force in the first gap.
  • the axis displacement of the support roller 3 acts as a manipulated variable.
  • the line force in the first winding gap can be kept constant via this.
  • the Figure 1c illustrates in a schematic simplified representation of the lowering of the second support roller 3 and thereby adjusting force relationships in the winding nips 12 and 13, in particular the contact forces F A2 and F A3 .
  • the Figures 1d and 1e illustrate the force distribution in the individual winding nips 12 and 13 between the support rollers 2 and 3 and the winding 5 during further lowering. It can be seen that the contact force F A3 with respect to the contact force F A2 with increasing winding size 5 increases, while the contact force F A2 is kept almost constant.
  • FIG. 1f illustrated by a diagram of the balance of power in the first winding nip in dependence on the change in diameter of the winding roll.
  • the force F LD with the load roller is pressed against the empty tube and is regulated until reaching a predefined winding diameter so that it rises and then decreases.
  • the resulting line load F Lalt is also plotted.
  • the characteristic F Lnew illustrates the conditions in the solution according to the invention with constant line load over the entire winding process.
  • the characteristic curve G illustrates the increase in the roll weight during the winding process.
  • the support roller 3 associated with means 16 for axis displacement, comprising an adjusting device 18.
  • the movement is preferably always such that the line force and thus the contact force F A2 for the winding in the gap 12 is constant.
  • the displacement or movement of the second support roller 3 with respect to the axis L 3 at a distance a to the axis L 2 there are a plurality of possibilities. This can be realized by superposition of linear, vertical and horizontal movements or as a pure pivoting movement.
  • the movement around the outer periphery 14 of the support roller 2 takes place on a circular path, wherein according to a particularly advantageous embodiment, the movement of the axis L 3 takes place by pivoting about the axis L 2 of the first support roller 2.
  • the means 16 for axis displacement of the second support roller 3 are designed such that preferably the axis L 3 is mounted on a guide means 17, which in turn is pivotally mounted or rotatable about the axis L 2 to the first support roller 2 , In this case, there is always an exact axis-parallel assignment of the axes L 2 and L 3 to each other.
  • the Axial displacement takes place by a pure pivoting movement.
  • FIG. 2 For example, two theoretical positions of the support rollers 2, 3 to each other.
  • the first is denoted by I and illustrates the position of the support roller 3 at the beginning of the winding process, that is, the arrangement of the bearing axes L 2 and L 3 of the two support rollers 2 and 3 in a horizontal plane.
  • the embodiment shown by a broken line illustrates the position of the bearing axis L 3 of the second support roller 3 after pivoting about a predefined pivot angle ⁇ .
  • the distance a between the axes is constant.
  • the guide device 17 is associated with an actuating device 18.
  • actuating device 18 This can be carried out arbitrarily.
  • hydraulic or pneumatic or mechanically actuable actuating devices or a combination of these are selected.
  • the travel of the adjusting device 18 is limited, at least in the sense that the starting position I always includes the horizontal position of the bearing axis L 3 , that is, an arrangement in a plane to the bearing axis L 2 .
  • a pivoting about the bearing axis L 2 also is not possible.
  • a Verstellwegbegrenzung 19 is provided in the form of a stop.
  • the roller 3 may also be provided with an elastic sheath.
  • FIG. 2 a particularly advantageous possibility, in which the pivot axis S coincides with the bearing axis L 2 of the first support roller 2, shows the FIG. 3 a theoretically further possibility in which the bearing axis L 2 is arranged quasi eccentric to the pivot axis S for L 3 .
  • a movement takes place which describes a circular arc, based on the outer circumference of the first support roller 2, which, however, by a direction component in each case in the vertical direction and in horizontal direction directed towards or away from the first carrier roll 2.
  • a corresponding adjusting device 18 is provided.
  • the support roller 3 is for this purpose, for example, on the machine frame, in particular the frame of the winding device 1, mounted and is moved over the adjusting device 18 and also here it can be provided with a travel limit.
  • FIG. 4 illustrates a further embodiment in which the adjustment of the second support roller 3 is not done by a pure pivoting about a pivot axis S, but by a superposition of a horizontal and a vertical movement, which are illustrated by arrows.
  • a movement of the support roller 3 take place such that the second support roller is moved about the outer periphery 14 of the first support roller 2, wherein the distance in the axial direction between the axes L 2 and L 3 rather decreases.
  • the horizontal and vertical movement will be realized via appropriate guide means, in particular sliding guides, wherein one is preferably guided adjustably to the other.
  • FIG. 5 illustrates in a simplified schematic representation of a further embodiment in which the adjustment movement of the second support roller 3 is realized via a rocker 21.
  • the rocker 21 is pivotally mounted about a pivot axis S.
  • both support rollers 2, 3 are rotatably mounted.
  • the pivot axis S is arranged such that it lies in the neutral position below the axes L 2 and L 3 .
  • the distance between the pivot axis S and the bearing axis L 2 of the first support roller 2 is selected as small as possible, so that only a slight displacement of the first support roller 2 takes place. This is raised and the second support roller 3 is lowered during pivoting.
  • FIG. 6 clarifies again with reference to a signal flow diagram, an embodiment of the method according to the invention, which can be controlled via a control and / or regulating device.
  • the second support roller 3 relative to the first stationary support roller 2 is positioned such that both form a horizontal winding bed 4, that is bearing surfaces or winding nips 13 and 12, which lie in a horizontal plane. This corresponds to the position I of the second support roller 3.
  • the loading roller 8 is arranged in this state such that it preferably centrally, that is with its center axis on the vertical to the center line of the winding tube rests. The winding process is started.
  • the winding process is ended.
  • the winding device 1 can be re-equipped and the support roller 3 is again to spend in the functional position I. This can be done before the start of the next winding process or immediately after removal of the roll 5. Therefore, at the beginning of the winding process to check whether functional position I is set for support roller 3.
  • the winding bed 4 in the functional state I is preferably characterized by a connecting plane between the bearing areas on the support rollers 2, 3, which lies in a horizontal plane.
  • the change of the coil 5 at least indirectly characterizing size may be the Diameter D itself, a size characterizing the winding speed, for example, the rotational speed n of the first support roller 2 act. At least indirectly means that these quantities are directly or functionally related to the quantity to be determined.

Landscapes

  • Winding Of Webs (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Wickelvorrichtung (1) zum Wickeln von Bahnen, insbesondere Faserstoffbahnen (6), zumindest einer ersten und einer zweiten Tragwalze (2,3), die ein Wickelbett (4) zur Aufnahme einer Wickelrolle bilden und an denen der Wickel (5) während des Wickelvorganges anliegt und Mitteln zur Achsverlagerung einer Achse (L 2 ,L 3 ) einer Tragwalze (2,3) während des Wickelvorganges. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Achse der in Faserstoffbahnlaufrichtung zweiten Tragwalze (3) während des Betriebes in vertikaler Richtung in einer Ebene oder unterhalb zur ersten Tragwalze (2) angeordnet ist und gegenüber dieser über die Mittel zur Achsverlagerung absenkbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wickelvorrichtung zum Aufwickeln von Bahnen, insbesondere Faserstoffbahnen, vorzugsweise in Form von Papier- oder Kartonbahnen mit zumindest einer ersten und einer zweiten ein Wickelbett bildenden Tragwalze, an denen der Wickel während des Wickelns anliegt, wobei die erste in Faserstoffbahnlaufrichtung liegende Tragwalze von dieser wenigstens teilweise umschlungen ist, während die zweite über Mittel zur Achsverlagerung in ihrer Lage veränderbar einstellbar ist. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Wickeln einer Faserstoffbahn in einer Wickelvorrichtung.
  • Wickelvorrichtungen in Form von so genannten Doppeltragwalzenwickelvorrichtungen sind in einer Vielzahl von Ausführungen bekannt. Allen gemeinsam ist, dass der Wickel der aufzuwickelnden Faserstoffbahn von zwei Tragwalzen gestützt wird, wobei die beiden Tragwalzen ein Wickelbett bilden. Einen wesentlichen Parameter für die anschließende Weiterbearbeitung für mit diesen Maschinen gewickelte Faserstoffbahnen stellt die Wickelhärte dar. Besonders bei Faserstoffbahnen in Form von Papierbahnen ist es entscheidend, dass die Wickelhärte über den gesamten Rollendurchmesser durch einen bestimmten Verlauf charakterisiert ist. Dabei soll die Wickelhärte idealerweise über den gesamten Rollendurchmesser konstant sein, hilfsweise aber von einem gewissen Anfangswert gleichmäßig auf einen Endwert abfallen. Ein derartiges Verhalten ist jedoch nur erreichbar, wenn zusätzliche Maßnahmen ergriffen werden, da ansonsten mit zunehmendem Rollendurchmesser der Liniendruck zwischen der Rolle und der einzelnen Tragwalze beziehungsweise den Tragwalzen sich weiter vergrößert und damit auch die auftretende Wickelhärte. Daher werden so genannte Belastungswalzen verwendet, die mit ihren Achsen parallel zur Tragwalze angeordnet sind, wobei mit jenen auf den entstehenden Wickel ein Anpressdruck ausgeübt wird. Dieser ist hinsichtlich seiner Größe einstellbar und kann gesteuert werden, wobei der Anpressdruck in der Regel am Anfang der Wicklung sehr groß gewählt wird und mit zunehmendem Rollengewicht geringer wird. Derartige Belastungswalzen sind daher entweder linear geführt oder aber lenkergeführt. Bei lenkergeführten Ausführungen erfolgt die Einstellbarkeit der Anpresskraft über einen verschwenkbaren Lenker. Die Belastungswalze wird vor Wickelbeginn auf die Leerhülse abgesenkt und drückt diese mit einer bestimmten Kraft in das Wickelbett. Beginnt nun der Wickelprozess und wächst demgemäß der Wickeldurchmesserr, so wird die Kraft, mit welcher die Belastungswalze gegen den Wickel gepresst wird, zunächst noch gesteigert. Erst ab Erreichen eines bestimmten Durchmessers genügt das Eigengewicht des Wickels, um ein gutes Wickelergebnis zu erzielen und die Anpresskraft wird nicht mehr benötigt. Die Belastungswalze mit zunehmendem Wickeldurchmesser immer weiter von der Scheitellinie des Wickels wegbewegt. Da die Belastungswalze in der Regel nicht auf der Seite auf den Wickel wirkt, an der der Zulauf der Faserstoffbahn erfolgt, sondern auf der Seite der zweiten Tragwalze, führt dies zu einer starken Erhöhung des Anteils der über die Belastungswalze aufgebrachten Kraft auf die erste Tragwalze, was zur Verschlechterung des Härteverlaufes führt.
  • Ferner sind auch Maßnahmen zur Beeinflussung der Wickelhärte dahingehend bekannt, dass die Lage der Tragwalzen zueinander verändert wird. Eine derartige gattungsgemäße Ausführung einer Wickelvorrichtung ist aus EP 0 640 544 A1 vorbekannt. Hier sind Achsverlagerungsmittel zum achsparallelen Verlagern der Achse einer Tragwalze bezüglich der Achse der anderen Tragwalze vorgesehen. Dabei ist die in Bahnlaufrichtung gesehene erste Tragwalze mit einem größeren Durchmesser als die andere zweite Tragwalze ausgeführt und die Achse der zweiten Tragwalze ist während des gesamten Wickelvorganges in vertikaler Richtung betrachtet höher als die Achse der ersten Tragwalze, die auch von der Faserstoffbahn umschlungen wird und diese führt, angeordnet. Bei dieser Ausführung sind mit den Achsverlagerungsmittel verbundene Mittel vorgesehen, die ein Senken der Achse der zweiten Tragwalze in Abhängigkeit vom zunehmenden Durchmesser des Wickels derart bewirken, dass sich die Achse des Wickels entlang einer vorgegebenen Vertikalen oder bezüglich einer Vertikalebene nur leicht geneigten Bewegungslinie bewegt, wobei die Hauptlast zur Verbesserung der Wickelhärte im in Faserstoffbahnlaufrichtung ersten Spalt abgestützt wird.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Wickelvorrichtung der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, dass auch bei verlagerbarer, insbesondere lenkergeführten Belastungswalze möglichst eine gleichmäßige Wickeldichte über den gesamten Wickel erzielt wird.
  • Die erfindungsgemäße Lösung ist durch die Ansprüche 1 und 12 charakterisiert. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Eine Wickelvorrichtung zum Wickeln von Faserstoffbahnen in Form von Papier-oder Kartonbahnen mit einer ersten ortsfesten und einer zweiten Tragwalze, an denen der Wickel während des Wickelns anliegt, umfasst Achsverlagerungsmittel zum achsparallelen Verlagern der Achse der in Faserstoffbahnlaufrichtung zweiten Tragwalze gegenüber der ersten Tragwalze, wobei die Verlagerung erfindungsgemäß derart erfolgt, dass während des Betriebes die Achse der in Faserstoffbahnlaufrichtung zweiten Tragwalze in vertikaler Richtung derart angeordnet beziehungsweise verlagerbar ist, dass der zwischen Wickel und der zweiten Tragwalze gebildete Wickelspalt in einer Ebene oder unterhalb des anderen, zwischen erster Tragwalze und Wickel gebildeten Wickelspaltes angeordnet ist, wobei die zweite Tragwalze gegenüber der ersten Tragwalze über die Mittel zur Achsverlagerung absenkbar ist. Durch die Möglichkeit des Absenkens der zweiten Tragwalze wird das Gewicht des aufgewickelten Wickels zunehmend auf die zweite Tragwalze verlagert, so dass der Liniendruck im zwischen der ersten Tragwalze und dem Wickel gebildeten Spalt niedrig gehalten werden kann, vorzugsweise auf einem konstanten Wert, so dass die Wickelhärte nicht durch hohe Liniendrücke im ersten Pressspalt negativ beeinflusst wird. Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführung erfolgt die Verstellung auf einem Kreisbogen, das heißt durch Verschwenken. Dazu umfassen die Mittel zur Achsverlagerung eine Führungseinrichtung für die zweite Tragwalze, welche mittels einer Schwenkeinrichtung um die Schwenkachse verschwenkbar ist. Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführung wird die Schwenkachse von der Lagerachse beziehungsweise Achse der ersten Tragwalze gebildet. In diesem Fall erfolgt die Verschiebung um den Außenumfang der ersten Tragwalze auf einem Kreisbogen immer im gleichmäßigen Abstand, wobei hier bei automatischer Absenkung und Belastung mittels einer Belastungswalze ohne erheblichen Zusatzaufwand bei Vergrößerung des Wickels, das heißt in Abhängigkeit auch von der Zufuhrgeschwindigkeit der Faserstoffbahn und der Antriebsdrehzahl der einzelnen Tragwalzen, eine Zunahme der Linienkraft im zweiten Spalt, der zwischen dem Wickel und der zweiten Tragwalze gebildet wird, erzielt wird, während die Linienkraft im ersten Spalt zwischen Wickel und erster Tragwalze konstant gehalten werden kann, ohne aufwendige Steuerungsalgorithmen zur Ermittlung der Stellgröße zur Ansteuerung der Stelleinrichtung.
  • Bei dieser Ausführung ist gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung die Führungseinrichtung für die Tragwalze an der Lagerachse der ersten Tragwalze gelagert. Dadurch ist eine Achsparallelität zwischen den Tragwalzen auf einfache Art und Weise gewährleistet.
  • Denkbar ist es jedoch auch, eine andere Schwenkachse als die Lagerachse der ersten Tragwalze zu wählen. In diesem Fall ist die Schwenkachse jedoch vorzugsweise ebenfalls in einem Bereich angeordnet, der beim Verschwenken eine horizontale Bewegung in Richtung zur ersten Tragwalze ermöglicht.
  • Gemäß einer weiteren dritten Ausführungsform besteht die Möglichkeit, die Verschiebung beziehungsweise Verlagerung der zweiten Tragwalze durch Überlagerung einer Horizontalen in einer Vertikalbewegung zu realisieren. In diesem Fall ist die als Lagerachse fungierende Achse der zweiten Tragwalze beispielsweise über zwei Führungen gelagert. Diese Lösung bietet den Vorteil, dass hier eine freie Einstellbarkeit der Lage und damit auch des Anteils der von der zweiten Tragwalze abzustützenden Auflagekraft einstellbar ist. Diese freie Einstellbarkeit ermöglicht es, auch den Liniendruck an der ersten Tragwalze gezielt einzustellen.
  • Die beiden Tragwalzen weisen vorzugsweise den gleichen Durchmesser auf. Dies bietet den Vorteil einer einfachen Einstellbarkeit. Denkbar ist es jedoch auch, die zweite Tragwalze größer auszuführen, als die erste, wodurch hier noch einmal eine Vergrößerung der Auflagekraft erzielt werden kann. Ferner besteht die Möglichkeit, die zweite Tragwalze mit einem weichen Walzenmantel zu versehen. In diesem Fall bildet sich kein Pressspalt mit Linienberührung aus, sondern ein flächiger Pressspalt, so dass hier die Flächenpressung in dem zweiten Wickelspalt zwischen dem Wickel und der zweiten Tragwalze erheblich reduziert werden kann, was positiv für die Wickelgüte ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführung können die erforderlichen Verhältnisse auch durch Verlagerung beider Tragwalzen eingestellt werden. Diese sind dazu im einfachsten Fall auf einer Schwinge gelagert, deren Schwenkachse sich unterhalb der Lagerachsen beider Tragwalzen in der Neutralstellung befindet und die parallel zu diesen angeordnet ist. Vorzugsweise ist die Schwenkachse der Schwinge im Bereich der Lagerachse der ersten Tragwalze angeordnet.
  • Die Andrückung des Wickels erfolgt mittels einer entsprechenden Belastungswalze. Diese ist vorzugsweise lenkergeführt, das heißt, gegenüber einer über den Lenker voreinstellbaren Kraft wird dieser bei Vergrößerung des Wickels gegen den Lenker gedrückt und wandert damit in radialer Richtung bezogen auf die Wickelachse nach außen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Wickeln einer Faserstoffbahn, bei welcher der Wickel an einer ersten und zweiten Tragwalze während des Wickelvorganges anliegt, wobei die erste Tragwalze von der Faserstoffbahn teilweise umschlungen ist und ortsfest ausgeführt ist, ist dadurch charakterisiert, dass die Wickelhärte in Abhängigkeit der Zunahme der Wickelgröße, insbesondere des Durchmessers, die zweite Tragwalze gegenüber der ersten Tragwalze aus einer Position, in welcher diese mit ihrer Achse in einer Ebene oder unterhalb der Achse der ersten Walze liegt, abgesenkt wird.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführung wird die zweite Lagerachse der Tragwalze verschwenkt. Dadurch wird eine gleichmäßige Verlagerung der zweiten Tragwalze erzielt. Das Verschwenken erfolgt vorzugsweise um die Lagerachse der ersten Tragwalze, wobei in diesem Fall eine akkurate achsparallele Führung gegeben ist.
  • Der Wickelvorgang wird mit konstantem Anpressdruck an der Druckwalze ausgeübt. Ferner kann der Anpressdruck gesteuert werden.
  • Dabei wird erfindungsgemäß eine Absenkung nicht sofort vorgenommen, sondern erst wenn der Wickel eine vordefinierte Mindestgröße erreicht hat und die Auflagekraft in einzelnen Wickespalten einen bestimmten Wert nicht überschreitet. In diesem Fall wird eine die Zunahme des Durchmessers des Wickels wenigstens mittelbar beschreibende Größe, beispielsweise der Durchmesser oder aber die Faserstoffbahnzulaufgeschwindigkeit beziehungsweise die Antriebsgeschwindigkeit der Tragwalzen, erfasst und in Abhängigkeit dieser eine Stellgröße zur Ansteuerung einer Stelleinrichtung für die zweite Tragwalze zur Änderung der Lage erzeugt, wobei die Lageänderung immer achsparallel erfolgt.
  • Die erfindungsgemäße Lösung ist nachfolgend anhand von Figuren erläutert. Darin ist im Einzelnen folgendes dargestellt:
  • Figur 1a und 1b
    verdeutlichen in schematisiert vereinfachter Darstellung den Grundaufbau und die Grundproblematik einer Vorrichtung zum Wickeln einer Faserstoffbahn gemäß dem Stand der Technik;
    Figur 1c - 1e
    verdeutlichen in schematisiert vereinfachter Darstellung den Grundaufbau und das Grundprinzip einer erfindungsgemäßen Vorrichtung und eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Wickeln einer Faserstoffbahn;
    Figur 1f
    verdeutlicht anhand eines Diagrammes den Verlauf der Streckenlast im ersten Wickelspalt gemäß der Ausführung aus dem Stand der Technik und der erfindungsgemäßen Ausführung;
    Figur 2
    verdeutlicht in schematisiert vereinfachter Darstellung eine besonders vorteilhafte Ausführung einer Achsverlagerung der zweiten Tragwalze;
    Figur 3
    verdeutlicht eine alternative Ausführung zu Figur 2;
    Figur 4
    verdeutlicht eine weitere alternative Ausführung zur Achsverlagerung gemäß Figur 2 durch Überlagerung einer horizontalen und vertikalen Bewegung;
    Figur 5
    verdeutlicht eine weitere alternative Ausführung zur Achsverlagerung gemäß Figur 2 mittels einer Schwinge;
    Figur 6
    verdeutlicht anhand eines Signalflussbildes ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Wickeln einer Faserstoffbahn, insbesondere zur Steuerung der Wickelhärte.
  • Die Figuren 1c bis 1e verdeutlichen in schematisiert vereinfachter Darstellung den Grundaufbau einer erfindungsgemäßen Wickelmaschine 1 zum Aufwickeln von Faserstoffbahnen 6, insbesondere in Form von Papier- oder Kartonbahnen, sowie das Verfahren zum Aufwickeln einer Faserstoffbahn 6. Die Figuren 1a und 1b verdeutlichen die Verhältnisse bei einer Ausführung gemäß dem Stand der Technik. Es wurden die gleichen Bezugsziffern verwandt. Die Wickelmaschine 1 umfasst zumindest zwei Tragwalzen, eine erste Tragwalze 2 und eine zweite Tragwalze 3, die achsparallel zueinander angeordnet, drehbar gelagert sind und miteinander ein Wickelbett 4 zur Aufnahme eines Wickels 5 bilden. Das Wickelbett 4 wird von dem theoretisch möglichen Auflagebereich des Wickels am Außenumfang der Tragwalzen 2 und 3 gebildet. Der Wickel 5 entsteht dabei durch Aufwickeln der Faserstoffbahn 6 um eine Hülse 7, wobei die Faserstoffbahn 6 um die erste Tragwalze 2 geführt wird. Die Figur 1a verdeutlicht dabei den Betriebszustand vor beziehungsweise zu Beginn des Wickelvorganges gemäß dem Stand der Technik. Die Faserstoffbahn 6 wird von links unten an die erste Tragwalze 2 herangeführt und umschlingt diese auf einem Teilbereich ihres Außenumfanges 14. Die Hülse 7 beziehungsweise mit aufgewickelter Faserstoffbahn 6 der Wickel 5 wird von einer in ihrer Kraft einstellbaren Druckwalze beziehungsweise Belastungswalze 8 belastet, um damit den Auflagedruck für den während des Wickelvorgangs entstehenden Wickel 5 an den beiden Tragwalzen 2 und 3 zu beeinflussen.
  • Die Tragwalzen 2 und 3 weisen vorzugsweise den gleichen Durchmesser D2 und D3 auf. Die Achsen L2, L3, die den Drehachsen entsprechen, der Tragwalzen 2 und 3 liegen dann in einer Ebene, die vorzugsweise horizontal ausgerichtet ist, das heißt mit der Horizontalen einen Winkel von 0° bildet. Beide Achsen der Tragwalzen 2 und 3, die hier mit L2 und L3 bezeichnet sind, sind achsparallel zueinander angeordnet. Diese bilden mit der Hülse 7 und später dem entstehenden Wickel 5 jeweils einen Wickelspalt 12, 13. Die Hülse 7, um welche der Wickel 5 gebildet wird, liegt in diesem Betriebszustand mittig zwischen den beiden Tragwalzen 2 und 3 im Wickelbett 4, so dass die Auflagekraft der Hülse an jeder der einzelnen Tragwalzen 2 und 3 gleich groß ist. Die Auflagekräfte sind hier mittels Pfeil dargestellt und mit FA2 für die Tragwalze 2 und FA3 für die Tragwalze 3 bezeichnet. Die Belastungswalze 8 wirkt senkrecht und mittig auf die Hülse 7, das heißt, die resultierende Kraft der Belastungswalze 8 auf die Hülse 7 liegt in einer Senkrechten, vorzugsweise senkrecht zur Verbindungsebene zwischen den Längsachsen L2 und L3 der Tragwalzen 2 und 3. Die zweite Tragwalze 3 fungiert als Abstützwalze zur Ausbildung des Wickelbettes 4, während die erste Tragwalze 2 zusätzlich auch der Führung der Faserstoffbahn 6 zum Wickel 5 dient. Bis zum Erreichen einer vordefinierten Größe, insbesondere eines vordefinierten Durchmessers Ddefiniert des Wickels 5, wird die Belastung der Belastungswalze 8 verringert. Diese ist dazu in ihrer Lage veränderlich gegenüber der Lage der beiden Tragwalzen 2 und 3, insbesondere der Längsachsen L2 und L3 der Tragwalzen 2 und 3. Die Belastungswalze 8 ist lenkergeführt. Dazu wird die Belastungswalze 8 von einer um eine Achse A schwenkbare Traverse 10 gehalten und bezüglich dieser in Richtung des Pfeils geführt, um in einer den Tragwalzen 2, 3 etwa gegenüber liegenden Position an dem bereits hergestellten Wickel 5 mit einstellbarer Kraft gedrückt zu werden. Dabei folgt die Einheit aus Traverse 10 und Belastungswalze 8 mit zunehmendem Durchmesser D des Wickels 5 auf einem kreissegmentförmigen Weg dem Außenumfang 11 des Wickels 5. Dazu ist der Belastungswalze 8 eine Stelleinrichtung 9 zugeordnet, die die Traverse 10 und die Verstellmittel, insbesondere die Mittel zur Lageveränderung der Traverse 10 umfassen. Die Drehachse A für die Traverse 10 und damit den diese führenden Lenker 20 ist bezogen auf die Scheitellinie des entstehenden Wickels 5 auf der Seite der zweiten Tragwalze 3 angeordnet, das heißt in axialer Richtung in einem Bereich zwischen der Senkrechten zur Mittellinie der Hülse 7 im Anfangszustand beziehungsweise der Trennebene zwischen den Tragwalzen 2, 3 und einem Bereich axial neben der zweiten Tragwalze 3 auf der von der ersten Tragewalze 2 abgewandten Seite. Die Drehachse A ist ferner oberhalb der Lagerachsen L2, L3 der ersten und zweiten Tragwalze 2, 3 angeordnet. Wird eine vordefinierte Wickelgröße, insbesondere ein vordefinierter Wickeldurchmesser Ddefiniert des Wickels 5 erreicht, ist eine weitere Verringerung der Kraft der Belastungswalze 8 gegenüber dem Außenumfang 11 des Wickels 5, an welchem diese direkt angreift, nicht unbedingt erforderlich. Diese kann als Restkraft konstant gehalten werden. Diese Restbelastung ist technologisch sinnvoll, jedoch nicht unbedingt zwangsläufig erforderlich, das heißt es kann auch eine Verringerung der Belastung bis auf Null erfolgen. Aufgrund der noch wirkenden Anpresskraft, die gegenüber dem Wickel 5 wirkt und aufgrund der außermittigen, das heißt in einem Winkel zur Senkrechten durch die Längsachse L5 des Wickels liegenden Kraftwirkungslinie bewirkt die Kraft F8 der Belastungswalze 8 mit zunehmender Wickelgröße eine Vergrößerung der Linienkraft im zwischen dem Wickel 5 und erster Tragwalze 2 im zwischen diesen gebildeten Wickelspalt 12 bewirken, da aufgrund der außermittigen Krafteinleitung über die Belastungswalze 8 am Wickel 5 der größere Kraftanteil auf der ersten Tragwalze 2 abgestützt werden würde. Diese dort vorliegende Kraft in Form der Auflagekraft FA2 ist dabei größer als die, welche sich aus der Gewichtskraftkomponente des Wickels 5 und dem Anteil der Kraftkomponente aus der Belastung der Belastungswalze 8 und der zweiten Tragwalze 3 im Spalt 13 zwischen dem Wickel 5 und dem Außenumfang 15 der zweiten Tragwalze einstellt. Die Auflagekraft FA3 ist dabei kleiner als die Auflagekraft FA2 im ersten Spalt 12, wie in Figur 1b verdeutlicht. Um generell Unterschiede in der Größe der Auflagekraft im ersten Wickelspalt 12 sowie ein Ansteigen der Auflagekraft im ersten Wickelspalt 12 zu vermeiden, zu verringern beziehungsweise zu begrenzen, erfolgt erfindungsgemäß gemäß der Figuren 1c bis 1e bei einer Vorrichtung 1 gemäß Figur 1a und 1b ein Absenken der zweiten Tragwalze 3 gegenüber der ersten Tragwalze 2, so dass die Längsachse L3 der Tragwalze 3 in vertikaler Richtung betrachtet tiefer liegt als die Längsachse L2 der ersten Tragwalze 2. Dadurch nimmt die Verbindungsebene E2; E3 der Lagerachsen L2 und L3 einen Winkel gegenüber der Vertikalen, insbesondere einen Winkel zu einer Senkrechten zur Wickelachse L5 ein. Der Spalt 13 wird gegenüber der Lage des Spaltes 12 abgesenkt, wobei die Lage der ersten Tragwalze 2 konstant gehalten wird, das heißt diese ist ortsfest, jedoch drehbar und antreibbar gelagert. Die Absenkung der Tragwalze 3 erfolgt erfindungsgemäß derart, dass die Auflagekraft FA2 im ersten Spalt 12 zwischen der ersten Tragwalze 2 und dem Wickel 5 konstant gehalten wird. Die Auflagekraft FA3 nimmt demzufolge zu. Somit wird die Hauptkraft an der zweiten Tragwalze 3 abgestützt, während die die Faserstoffbahn 6 führende Tragwalze 2 mit zunehmender Wickelgröße eine konstant bleibende Linienkraft FA2 im Spalt 2 abstützt. Die Wickelhärte wird somit über den gesamten Prozess als Funktion dieser konstanten Linienkraft im ersten Spalt eingestellt. Als Stellgröße dafür fungiert die Achsverlagerung der Tragwalze 3. Über diese kann die Linienkraft im ersten Wickelspalt konstant gehalten werden. Die Figur 1c verdeutlicht in schematisiert vereinfachter Darstellung das Absenken der zweiten Tragwalze 3 und die sich dabei einstellenden Kraftverhältnisse in den Wickelspalten 12 und 13, insbesondere die Auflagekräfte FA2 und FA3. Die Figuren 1d und 1e verdeutlichen die Kraftverteilung in den einzelnen Wickelspalten 12 und 13 zwischen den Tragwalzen 2 und 3 und dem Wickel 5 beim weiteren Absenken. Daraus ist ersichtlich, dass die Auflagekraft FA3 sich gegenüber der Auflagekraft FA2 mit zunehmender Wickelgröße 5 vergrößert, während die Auflagekraft FA2 nahezu konstant gehalten wird.
  • Figur 1f verdeutlicht anhand eines Diagrammes die Kräfteverhältnisse im ersten Wickelspalt in Abhängigkeit von der Durchmesseränderung der Wickelrolle. Aufgetragen sind hier die Kraft FLD mit der die Belastungswalze gegen die Leerhülse gedrückt wird und bis zum Erreichen eines vordefinierten Wickeldurchmessers so geregelt wird, dass diese ansteigt und danach absinkt. Die sich daraus ergebende Streckenlast FLalt ist ebenfalls aufgetragen. Die Kennlinie FLneu verdeutlicht die Verhältnisse bei der erfindungsgemäßen Lösung mit konstanter Streckenlast über den gesamten Wickelprozess. Die Kennlinie G verdeutlicht die Zunahme des Rollengewichtes während des Wickelvorganges.
  • Bezüglich der Verstellbarkeit der zweiten Tragwalze 3 bestehen eine Mehrzahl von Möglichkeiten. Diese wird dabei um den Außenumfang 14 der ersten Tragwalze 2 bewegt. Dazu sind der Tragwalze 3 Mittel 16 zur Achsverlagerung zugeordnet, umfassend eine Stelleinrichtung 18. Die Bewegung erfolgt vorzugsweise immer derart, dass die Linienkraft und damit die Auflagekraft FA2 für den Wickel im Spalt 12 konstant ist. Für die Realisierung der Verschiebung beziehungsweise Bewegung der zweiten Tragwalze 3 hinsichtlich der Achse L3 in einem Abstand a zur Achse L2 bestehen eine Mehrzahl von Möglichkeiten. Diese kann durch Überlagerung linearer, vertikaler und horizontaler Bewegungen oder aber als eine reine Schwenkbewegung realisiert werden. Vorzugsweise erfolgt die Bewegung um den Außenumfang 14 der Tragwalze 2 auf einer Kreisbahn, wobei gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführung die Bewegung der Achse L3 durch Verschwenken um die Achse L2 der ersten Tragwalze 2 erfolgt. In diesem Fall, wie in der Figur 2 in schematisiert stark vereinfachter Darstellung wiedergegeben, sind die Mittel 16 zur Achsverlagerung der zweiten Tragwalze 3 derart ausgeführt, dass vorzugsweise die Achse L3 an einer Führungseinrichtung 17 gelagert ist, die wiederum schwenkbar beziehungsweise verdrehbar um die Achse L2 an der ersten Tragwalze 2 gelagert ist. In diesem Fall erfolgt immer eine genaue achsparallele Zuordnung der Achsen L2 und L3 zueinander. Die Achsverlagerung erfolgt durch eine reine Schwenkbewegung. Aufgrund der Verschwenkung direkt um die als Schwenkachse S fungierende Lagerachse L2 ist der Abstand zwischen den Tragwalzen 2 und 3 immer gleich. Diese Lösung ermöglicht eine einfache Anpassung, insbesondere Erhöhung der Linienkraft an der Tragwalze 3 bei größer werdendem Wickel 5. Dabei verdeutlicht die Figur 2 beispielhaft zwei theoretische Stellungen der Tragwalzen 2, 3 zueinander. Die erste ist mit I bezeichnet und verdeutlicht die Stellung der Tragwalze 3 zu Beginn des Wickelvorganges, das heißt, die Anordnung der Lagerachsen L2 und L3 der beiden Tragwalzen 2 und 3 in einer horizontalen Ebene. Die durch eine unterbrochene Linie dargestellte Ausführung verdeutlicht die Lage der Lagerachse L3 der zweiten Tragwalze 3 nach dem Verschwenken um einen vordefinierten Schwenkwinkel α. Daraus ist ersichtlich, dass der Abstand a zwischen den Achsen konstant ist. Zur Verschwenkung ist der Führungseinrichtung 17 eine Stelleinrichtung 18 zugeordnet. Diese kann beliebig ausgeführt sein. Vorzugsweise werden hydraulische oder pneumatische oder mechanisch betätigbare Stelleinrichtungen oder eine Kombination aus diesen gewählt. Vorzugweise ist der Stellweg der Stelleinrichtung 18 begrenzt, zumindest in der Hinsicht, dass die Ausgangsposition I immer die horizontale Lage der Lagerachse L3, das heißt eine Anordnung in einer Ebene zur Lagerachse L2 beinhaltet. Ein Verschwenken über die Lagerachse L2 hinaus ist somit nicht möglich. Dazu ist beispielsweise eine Verstellwegbegrenzung 19 in Form eines Anschlages vorgesehen. Zur Verbesserung der Flächenpressung im Spalt 13 kann die Walze 3 auch mit einem elastischen Mantel versehen sein.
  • Verdeutlicht die Figur 2 eine besonders vorteilhafte Möglichkeit, bei welcher die Schwenkachse S mit der Lagerachse L2 der ersten Tragwalze 2 zusammenfällt, zeigt die Figur 3 eine theoretisch weitere Möglichkeit, bei welcher die Lagerachse L2 quasi exzentrisch zur Schwenkachse S für L3 angeordnet ist. Auch hier erfolgt vorzugsweise ein Verschwenken um den Umfang der ersten Tragwalze 2. Das heißt, es findet auch hier eine Bewegung statt, die einen Kreisbogen beschreibt, bezogen auf den Außenumfang der ersten Tragwalze 2, welche jedoch durch eine Richtungskomponente jeweils in vertikaler Richtung und in horizontaler Richtung in Richtung zur oder weg von der ersten Tragwalze 2 gerichtet ist. Auch ist eine entsprechende Stelleinrichtung 18 vorgesehen. Die Tragwalze 3 ist dazu beispielsweise am Maschinengestell, insbesondere dem Gestell der Wickelvorrichtung 1, gelagert und wird über die Stelleinrichtung 18 bewegt und auch hier kann diese mit einer Stellwegbegrenzung versehen sein.
  • Die Figur 4 verdeutlicht eine weitere Ausführung, bei welcher die Verstellbewegung der zweiten Tragwalze 3 nicht durch eine reine Verschwenkbewegung um eine Schwenkachse S erfolgt, sondern durch eine Überlagerung einer horizontalen und einer vertikalen Bewegung, welche durch Pfeile verdeutlicht sind. Auch hier wird vorzugsweise eine Bewegung der Tragwalze 3 derart stattfinden, dass die zweite Tragwalze um den Außenumfang 14 der ersten Tragwalze 2 bewegt wird, wobei der Abstand in axialer Richtung zwischen den Achsen L2 und L3 sich eher verkleinert. Die Horizontal- und Vertikalbewegung wird über entsprechende Führungseinrichtungen, insbesondere Gleitführungen, realisiert werden, wobei die eine vorzugsweise an der anderen verstellbar geführt ist.
  • Figur 5 verdeutlicht in schematisiert vereinfachter Darstellung eine weitere Ausführung, bei welcher die Verstellbewegung der zweiten Tragwalze 3 über eine Schwinge 21 realisiert wird. Die Schwinge 21 ist schwenkbar um eine Schwenkachse S gelagert. Auf der Schwinge 21 sind beide Tragwalzen 2, 3 drehbar gelagert. Die Schwenkachse S ist dabei derart angeordnet, dass diese in der Neutralstellung unterhalb der Achsen L2 und L3 liegt. Bei Verschwenken werden beide Tragwalzen in ihrer Stellung verändert, wobei jedoch der Wickelspalt an der zweiten Tragwalze 3 immer unterhalb des an der ersten Tragwalze 2 sich ausbildenden Wickelspaltes ist. Vorzugsweise wird der Abstand zwischen Schwenkachse S und der Lagerachse L2 der ersten Tragwalze 2 möglichst gering gewählt, so dass nur eine geringfügige Verlagerung der ersten Tragwalze 2 erfolgt. Diese wird angehoben und die zweite Tragwalze 3 wird beim Verschwenken abgesenkt.
  • Die Figur 6 verdeutlicht noch einmal anhand eines Signalflussbildes eine Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, welches über eine Steuer-und/oder Regelvorrichtung gesteuert/geregelt werden kann. Dazu wird bei Beginn des Wickelvorganges die zweite Tragwalze 3 gegenüber der ersten ortsfesten Tragwalze 2 derart positioniert, dass beide ein horizontales Wickelbett 4, das heißt Auflageflächen beziehungsweise Wickelspalte 13 und 12 bilden, die in einer horizontalen Ebene liegen. Dies entspricht der Position I der zweiten Tragwalze 3. Die Belastungswalze 8 ist in diesem Zustand derart angeordnet, dass diese vorzugsweise mittig, das heißt mit ihrer Achsmitte auf der Vertikalen zur Mittellinie der Wickelhülse, anliegt. Der Wickelvorgang wird gestartet. Dabei erfolgt eine Verlagerung der Belastungswalze 8 entlang des Außenumfanges 11 mit Zunahme des entstehenden Wickels 5. Wird eine vordefinierte Größe, insbesondere vordefinierte Durchmesser Ddefiniert des Wickels 5 charakterisierende Größe ermittelt, wird ab diesem Punkt die zweite Tragwalze 3 in ihrer Position gegenüber der ersten Tragwalze 2 abgesenkt, vorzugsweise um den Außenumfang 14 der ersten Tragwalze 2 verschwenkt. Die Verstellbewegung ist dabei eine Funktion des Wickeldurchmessers beziehungsweise des sich daraus ergebenden theoretischen Zuwachses der Auflagekraft FA2 an der ersten Tragwalze 2, der ausgeglichen werden muss. Daher wird eine Stellgröße Y berechnet, welche als Funktion eines Zuwachses des Wickels 5, insbesondere des Durchmessers D ermittelt wird, und die Stelleinrichtung 18 angesteuert. Die Verstellung wird solange bewirkt, bis die maximale Wickelgröße Dmax erreicht ist. Dann wird der Wickelvorgang beendet. Die Wickelvorrichtung 1 kann neu bestückt werden und die Tragwalze 3 ist wieder in die Funktionsstellung I zu verbringen. Dies kann vor Beginn des nächsten Wickelvorganges oder aber gleich nach Entfernen des Wickels 5 erfolgen. Daher ist zu Beginn des Wickelvorganges zu prüfen, ob Funktionsstellung I für Tragwalze 3 eingestellt ist. Um einen Anstieg mit nachherigem Absinken der Auflagekräfte und damit Linienkräfte FA2 im Wickelspalt 12 zu vermeiden, ist das Wickelbett 4 im Funktionszustand I vorzugsweise durch eine Verbindungsebene zwischen den Auflagebereichen an den Tragwalzen 2, 3 charakterisiert, die in einer horizontalen Ebene liegt. Bei der, die Änderung des Wickels 5 wenigstens mittelbar charakterisierenden Größe kann es sich um den Durchmesser D selbst, eine die Wickelgeschwindigkeit charakterisierende Größe, beispielsweise die Drehzahl n der ersten Tragwalze 2 handeln. Wenigstens mittelbar bedeutet, dass diese Größen in direktem oder funktionalem Zusammenhang mit der zu ermittelnden Größe stehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wickelvorrichtung
    2
    Erste Tragwalze
    3
    Zweite Tragwalze
    4
    Wickelbett
    5
    Wickel
    6
    Faserstoffbahn
    7
    Hülse
    8
    Belastungswalze
    9
    Stelleinrichtung
    10
    Traverse
    11
    Außenumfang des Wickels
    12
    Spalt
    13
    Spalt
    14
    Außenumfang der ersten Tragwalze
    15
    Außenumfang der zweiten Tragwalze
    16
    Mittel zur Achsverlagerung
    17
    Führungseinrichtung
    18
    Stelleinrichtung
    19
    Stellwegbegrenzung
    20
    Lenker
    21
    Schwinge
    A
    Schwenkwinkel
    L2
    Achse
    L3
    Achse
    FA2
    Auflagekraft
    FA3
    Auflagekraft
    D
    Durchmesser
    E2'3
    Ebene
    S
    Schwenkachse

Claims (18)

  1. Wickelvorrichtung (1) zum Wickeln von Bahnen, insbesondere Faserstoffbahnen (6), zumindest einer ersten und einer zweiten Tragwalze (2, 3), die ein Wickelbett (4) zur Aufnahme einer Wickelrolle bilden und an denen der Wickel (5) während des Wickelvorganges unter Ausbildung von Wickelspalten (12, 13) anliegt und Mitteln (16) zur Achsverlagerung einer Achse (L2, L3) einer Tragwalze (2, 3) während des Wickelvorganges,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Achse (L3) der in Faserstoffbahnlaufrichtung zweiten Tragwalze (3) während des Betriebes in vertikaler Richtung derart angeordnet ist, dass der zwischen Wickel (5) und der zweiten Tragwalze (3) gebildete Wickelspalt (13) in einer Ebene oder unterhalb des anderen Wickelspaltes (12) angeordnet ist und die Achse der zweiten Tragwalze (3) gegenüber der ersten Tragwalze (2) über die Mittel (16) zur Achsverlagerung absenkbar ist.
  2. Wickelvorrichtung (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die zweite Tragwalze (3) um den Außenumfang (14) der ersten Tragwalze (2) verschwenkbar ist.
  3. Wickelvorrichtung (1) nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die zweite Tragwalze (3) an einer Führungsvorrichtung (17) gelagert ist, die über eine Schwenkeinrichtung an einer Schwenkachse (S) gelagert ist, die achsparallel zur Lagerachse (L2) der ersten Tragwalze (2) ist.
  4. Wickelvorrichtung (1) nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schwenkachse (S) von der Achse (L2) der ersten Tragwalze (2) gebildet wird.
  5. Wickelvorrichtung (1) nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die erste und die zweite Tragwalze (2, 3) an einer Schwinge (21) drehbar gelagert sind, die um eine Schwenkachse (S) verschwenkbar ist, welche außerhalb der Achsen (L2, L3) der Tragwalzen (2, 3) angeordnet ist.
  6. Wickelvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Lagerachse (L3) der zweiten Tragwalze (3) an einer Vertikalführung gelagert ist, welche an einer Horizontalführung gelagert ist.
  7. Wickelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der zweiten Tragwalze (3) eine Stelleinrichtung (18) zugeordnet ist, umfassend eine Verstellwegbegrenzung (19).
  8. Wickelvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass am Außenumfang des Wickels (5) eine Belastungswalze (8) angeordnet ist, die an einer Traverse (10) gelagert ist und über einen um eine Achse (A) schwenkbaren Lenker geführt ist, wobei diese eine Gegenkraft zur durch den Wickel (5) aufgebrachten Kraft bewirkt.
  9. Wickelvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die in Faserstoffbahnlaufrichtung erste Tragwalze (2) kleiner als die zweite Tragwalze (3) ist und die zweite Tragwalze (3) derart in ihrer Ausgangsposition angeordnet ist, dass die Achse (L3) gegenüber der Achse (L2) der ersten Tragwalze (2) in vertikaler Richtung in einem Abstand unterhalb der ersten Tragwalze (2) angeordnet ist, der wenigstens der Radiendifferenz zwischen den beiden Tragwalzen (2, 3) entspricht.
  10. Wickelvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Tragwalzen (2, 3) einen gleichen Durchmesser (D2, D3) aufweisen.
  11. Wickelvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die zweite Tragwalze (3) einen elastischen Mantelbezug aufweist.
  12. Wickelvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass dieser eine Steuer- und/oder Regelvorrichtung zur Steuerung der Absenkung der zweiten Tragwalze (3) in Abhängigkeit einer die Auflagekraft im ersten Wickelspalt (12) wenigstens mittelbar beschreibenden Größe zugeordnet ist.
  13. Verfahren zum Wickeln einer Faserstoffbahn in einer Wickelvorrichtung, bei welcher der Wickel (5) an einer ersten und einer zweiten Tragwalze (2, 3) während des Wickelvorganges anliegt, wobei die erste in Wickelrichtung liegende Tragwalze (2) von der Faserstoffbahn (6) teilweise umschlungen ist, wobei die Achse der ersten Tragwalze (2) in ihrer Lage ortsfest ist, während die Achse (L3) der zweiten Tragwalze (3) in ihrer Lage gegenüber der ersten Tragwalze (2) veränderbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass während des Wickelvorganges in Abhängigkeit der Zunahme der Wickelgröße die zweite Tragwalze (3) gegenüber der ersten Tragwalze (2) abgesenkt wird, so dass der zweite Spalt (13) immer unterhalb des ersten Spaltes (12) zwischen Tragwalze (2, 3) und Wickel (5) angeordnet ist.
  14. Verfahren nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die zweite Tragwalze (3) entlang eines Kreisbogens geführt wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Absenken durch Überlagerung einer horizontalen und vertikalen Bewegung erfolgt.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Absenken gesteuert wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass wenigstens eine, die Wickelgröße beschreibende Größe, wenigstens mittelbar erfasst wird und die Änderung der Lage der zweiten Tragwalze (3) als eine Funktion einer vordefinierten einzuhaltenden Auflagekraft an der ersten Tragwalze (2) gesteuert und/oder geregelt wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Auflagekraft an der ersten Tragwalze (2) über den gesamten Wickelvorgang konstant gehalten wird.
EP20080160598 2007-07-23 2008-07-17 Wickelvorrichtung und Verfahren zum Wickeln von Faserstoffbahnen in einer Wickelvorrichtung Revoked EP2019060B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710034179 DE102007034179A1 (de) 2007-07-23 2007-07-23 Wickelvorrichtung und Verfahren zum Wickeln von Faserstoffbahnen in einer Wickelvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2019060A2 true EP2019060A2 (de) 2009-01-28
EP2019060A3 EP2019060A3 (de) 2009-11-04
EP2019060B1 EP2019060B1 (de) 2013-04-24

Family

ID=39855256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20080160598 Revoked EP2019060B1 (de) 2007-07-23 2008-07-17 Wickelvorrichtung und Verfahren zum Wickeln von Faserstoffbahnen in einer Wickelvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2019060B1 (de)
DE (1) DE102007034179A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105565026A (zh) * 2016-02-01 2016-05-11 太仓市其盛化纤厂 纺织机械用收卷装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0640544A1 (de) 1993-08-24 1995-03-01 Beloit Technologies, Inc. Verfahren und Wickelvorrichtung zum Wickeln von Bahnen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3817467A (en) * 1969-06-11 1974-06-18 J Dambroth Device for continuous winding of continuously running webs of material
DE2313943A1 (de) * 1973-03-21 1974-09-26 Monforts Fa A Zweiwalzensteigdocke
FI70195C (fi) * 1984-04-11 1986-09-15 Waertsilae Oy Ab Anordning foer upprullning av en materialbana speciellt en pappersbana pao en hylsa
EP0957052A3 (de) * 1992-03-26 1999-11-24 J.M. Voith GmbH Wickelmaschine zum Aufwickeln einer Bahn, insbesondere einer Papierbahn
DE29610199U1 (de) * 1996-06-13 1997-10-16 Beloit Technologies, Inc., Wilmington, Del. Querschneidevorrichtung für Wickelmaschinen
DE102005000031A1 (de) * 2005-04-07 2006-10-12 Voith Paper Patent Gmbh Tragwalzen-Wickelmaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0640544A1 (de) 1993-08-24 1995-03-01 Beloit Technologies, Inc. Verfahren und Wickelvorrichtung zum Wickeln von Bahnen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105565026A (zh) * 2016-02-01 2016-05-11 太仓市其盛化纤厂 纺织机械用收卷装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007034179A1 (de) 2009-01-29
EP2019060B1 (de) 2013-04-24
EP2019060A3 (de) 2009-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69403790T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln eines bandwickels
EP0941955B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufwickeln einer Materialbahn
EP0912435B1 (de) Verfahren und wickelmaschine zum kontinuierlichen aufwickeln einer materialbahn
DE3512268C2 (de) Verfahren zum Aufwickeln einer Materialbahn, insbesondere einer Papierbahn, zu einer Materialbahnrolle
EP0854233A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dämpfung von Kontaktschwingungen rotierender Walzen
EP0921085B1 (de) Verfahren und Wickelmaschine zum kontinuierlichen Aufwickeln einer Materialbahn
EP0855355A2 (de) Wickelmaschine und Verfahren zum kontinuierlichen Aufwickeln einer Materialbahn
WO1997001502A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen aufwickeln einer laufenden bahn
DE4418900C2 (de) Wickelmaschine zum Aufwickeln einer laufenden Papierbahn
EP1000893B1 (de) Wickelmaschine zum Aufwickeln einer Materialbahn
EP1591390B1 (de) Wickelmaschine zum kontinuierlichen Aufwickeln einer Materialbahn
EP0959032A1 (de) Verfahren und Wickelmaschine zum Aufwickeln einer Materialbahn
EP1167256A2 (de) Verfahren und Wickelmaschine zum kontinuierlichen Aufwickeln einer Materialbahn
EP0450311A1 (de) Wickelmaschine zum Aufwickeln einer laufenden Bahn
EP1238933B1 (de) Verfahren und Wickelmaschine zum kontinuierlichen Aufwickeln einer Materialbahn
DE19735590A1 (de) Wickelmaschine zum Aufwickeln einer Materialbahn
EP2019060B1 (de) Wickelvorrichtung und Verfahren zum Wickeln von Faserstoffbahnen in einer Wickelvorrichtung
DE69403148T2 (de) Wickelmaschine für bandförmiges Material
DE102006043649B4 (de) Wickelmaschine
DE19810108A1 (de) Maschine zum Bilden von Wattewickeln
DE202006016209U1 (de) Doppeltragwalzen-Wickelmaschine zum Aufwickeln einer Materialbahn
DE69918429T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbringen einer last auf eine rolle beim aufrollen einer papierbahn
EP1088779B1 (de) Verfahren zum Aufwickeln einer Materialbahn
EP0933320B1 (de) Rollenwickler
DE19748995A1 (de) Verfahren und Wickelmaschine zum kontinuierlichen Aufwickeln einer Materialbahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100504

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT DE FI IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100629

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65H 18/26 20060101ALI20120911BHEP

Ipc: B65H 18/20 20060101AFI20120911BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FI IT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 608505

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008009768

Country of ref document: DE

Effective date: 20130620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20130711

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20130711

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20130722

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20130725

Year of fee payment: 6

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: ANDRITZ KUESTERS GMBH

Effective date: 20140123

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: ANDRITZ KUESTERS GMBH

Effective date: 20140123

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502008009768

Country of ref document: DE

Effective date: 20140123

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008009768

Country of ref document: DE

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 608505

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150203

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140717

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140717

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008009768

Country of ref document: DE

Effective date: 20150203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140717

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 20150312

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MA03

Ref document number: 608505

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150312