EP2018484A1 - Schraubblindniet, verbindungsanordnung mit dem schraubblindniet und verfahren zum verbinden zweier bauteile mit dem schraubblindniet - Google Patents

Schraubblindniet, verbindungsanordnung mit dem schraubblindniet und verfahren zum verbinden zweier bauteile mit dem schraubblindniet

Info

Publication number
EP2018484A1
EP2018484A1 EP07711673A EP07711673A EP2018484A1 EP 2018484 A1 EP2018484 A1 EP 2018484A1 EP 07711673 A EP07711673 A EP 07711673A EP 07711673 A EP07711673 A EP 07711673A EP 2018484 A1 EP2018484 A1 EP 2018484A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
schraubblindniet
screw
components
compression
nietwulst
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07711673A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Linka
Wolfgang Nehl
Hannes Spieth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fischerwerke GmbH and Co KG
Original Assignee
Fischerwerke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischerwerke GmbH and Co KG filed Critical Fischerwerke GmbH and Co KG
Publication of EP2018484A1 publication Critical patent/EP2018484A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B29/00Screwed connection with deformation of nut or auxiliary member while fastening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B19/00Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
    • F16B19/04Rivets; Spigots or the like fastened by riveting
    • F16B19/08Hollow rivets; Multi-part rivets
    • F16B19/10Hollow rivets; Multi-part rivets fastened by expanding mechanically
    • F16B19/1027Multi-part rivets
    • F16B19/1036Blind rivets
    • F16B19/1045Blind rivets fastened by a pull - mandrel or the like
    • F16B19/1072Blind rivets fastened by a pull - mandrel or the like the pull-mandrel or the like comprising a thread and being rotated with respect to the rivet, thereby mechanically expanding and fastening the rivet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/005Nuts or like thread-engaging members into which threads are cut during screwing

Definitions

  • the invention relates to a fferblindniet, a connection arrangement with the
  • Blind rivets are known. They are usually sleeve-shaped parts that are inserted through holes in adjacent plates to be joined. By upsetting and / or spreading a Nietwulst is formed on the blind rivet, the sheets between the
  • Rivet rivet and a head of the blind rivet and clamped the sheets against each other so that they are connected.
  • the riveting i. the rivet bead is formed by means of a dome penetrating the blind rivet from the side from which the blind rivet is inserted through the metal sheets.
  • the other side of the sheets need not be accessible.
  • the mandrel breaks off after riveting or it is pulled through.
  • sheets other, in particular plate-shaped components with a
  • blind rivet are connected. Advantages of the blind rivet are that it is a low-cost, easy and fast to produce fastener that is easy to use, and that the sheets or other components to be joined must be accessible from one side only.
  • the object of the invention is to propose a synchronblindniet which is riveted by screwing a screw from the side of which he is plugged through the components to be connected.
  • the synchronblindniet invention is tubular, wherein its outer circumference, at least in a region which is located in set ringrobindniet in one of the components to be connected, is not circular.
  • the outer circumference of the invention is tubular, wherein its outer circumference, at least in a region which is located in set ringrobindniet in one of the components to be connected, is not circular.
  • erblindniets may for example be a polygon. Also, for example, an oval or a nose or the like at at least one point of the circumference come into consideration as cross-sectional shapes.
  • the ringblindniet is rotationally fixed by positive engagement. It is sufficient if the fferblindniet is held against turning with the screw, a limited angle of rotation of sortedblindniets is harmless.
  • the fferably has a screw hole.
  • the fferblindniet has an engagement portion and a compression portion.
  • the screw hole has a smaller hole diameter, in
  • Upset section a larger hole diameter.
  • the engagement portion is a screw thread of the screw when it is screwed into the fferblindniet, in engagement with the SSblindniet.
  • the engagement portion can therefore be considered as a mother portion of synchronblindniets, wherein an internal thread does not have to be present in the engagement portion of fferblindniets from the beginning, but can be cut when screwing the screw from the screw thread.
  • the screw thread is not engaged with the fferdniet.
  • the screw is inserted into the threaded blind rivet by the swaging portion, i. it passes through the compression portion, and is or is screwed into the engagement portion.
  • a screw head of the screw is located on a side remote from the engagement portion of the upsetting portion, which is thus located between the screw head and the engagement portion.
  • Upset portion of the fferblindniets between the screw head and the engagement portion is clamped.
  • By screwing the screw and thereby causing movement of the engagement portion in the direction of the screw head of the compression portion is compressed and thereby forms a Nietwulst on the outside of the sortedblindniets.
  • Two sheets or other components, through which the fferblindniet has been previously inserted, are clamped between the Nietwulst and the screw head and are clamped against each other. They are connected by it.
  • a threaded pin with screwed nut is possible.
  • the fferdniet invention can be used instead of a sheet metal nut or a conventional blind rivet.
  • the sblindniet invention is preferably made of plastic.
  • the screw In the delivery state or at least in the ready-to-use state, the screw is inserted through the upsetting section into the ringblindniet and screwed into the engagement section, but the upsetting section is not yet compressed.
  • the fferblindniet is inserted in this embodiment of the invention with the already introduced screw through the components to be joined.
  • An embodiment of the invention provides for a constriction of the fferblindniets in the region of a transition from the compression portion to the engagement portion.
  • the constriction facilitates and / or supports the formation of Nietwulst, at least the initiation of the formation of Nietwulst.
  • An embodiment of the invention provides a reinforcement against expansion in the engagement portion of the fferblindniets.
  • the reinforcement may be, for example, a tubular metal ring or clamp that engages around the engagement portion and prevents it from expanding. Thereby, the screw thread is reliably held in engagement with the engagement portion of the fferblindniets.
  • an embodiment of the invention provides a swaging zone on a side remote from the engaging portion of the swaging portion. Stiffness against compression is greater in the compression zone than in the compression section. When the fferblindniet is set, the compression zone is in one or both to be connected
  • the compression zone is first compressed to form the rivet bead, ie the two components are clamped between the rivet bead and the screw head.
  • the compression zone allows yielding of the fferblindniets after riveting within the components, so that they tightened together by tightening the screw or firmer can be clamped together, even if the screw head rests on the fferblindniet.
  • An embodiment of the invention provides a collar of the fferblindniets, which rests upon insertion of the fferblindniets through the holes of the components to be connected on one of the two components and the fferblindniet thereby positioned on the one hand in the insertion direction of the components and on the other prevented falling through the fferblindniets.
  • the slip coating may be a conventional oil, grease or other lubricant. It reduces friction between the screw and the fferblindniet and thus also reduces the risk of co-rotation of the fferblindniets when turning the screw.
  • An embodiment of the invention provides a substantially massive rivet bead.
  • Conventional blind rivets in the form of hollow rivets usually form a hollow Nietwulst whose wall thickness corresponds to a wall thickness of the blind rivet. That has that
  • a solid Nietwulst can be achieved by the shape of the fferblindniets invention.
  • connection arrangement according to the invention of two components, such as sheets, with a screw-threaded rivet with the features of claim 10 and the claims back to him is above in the explanation of synchronblindniets invention have been set forth.
  • the screw head or, if present, a washer disposed below the screw head rests directly on a the engagement portion remote end side of synchronblindniets. This means that the screw compresses the fferblindniet immediately. It is not one of the components to be connected between the screw head and the end face of synchronblindniets.
  • the screw head or the washer is on the one of the components to be connected, so that they are stretched against each other.
  • FIG. 2 shows the screw-type blind rivet from FIG. 1 in an axial section
  • FIG. 3 shows the screw-type blind rivet from FIG. 1 in an axial section in a compressed state
  • Figure 4 shows a connection arrangement with a fferblindniet according to a second embodiment of the invention in a perspective view
  • Figure 5 shows the SSblindniet of Figure 4 in an axial sectional view
  • FIG. 6 shows the screw-type blind rivet from FIG. 4 in an axial section in a compressed state
  • Figure 7 shows a third embodiment of the invention.
  • Figure 8 shows a fourth embodiment of the invention.
  • the SSblindniet 1 according to the invention shown in Figures 1 to 3 has the shape of a square tube with a screw hole 2, whose diameter is in a
  • the screw 3 points under a screw head
  • the fferably a circular collar 9 whose diameter corresponds to a corner measure of the square tubular SSblindniets 1.
  • a groove 10 Through the groove 10 a compression zone 11 is formed.
  • the rear end of synchronblindniets 1 is the engagement portion 5 distant
  • the screw 3 is inserted from the rear end through the compression portion 6 in the fferblindniet 1 and screwed into the engagement portion 5.
  • the screw 3 passes through the upset section 6.
  • the screw 3 cuts a thread in the engagement section 5 of the fferblindniets first
  • the screw 3 has a sliding coating on its screw thread 4 and on a side facing away from the screw head 7 underside of its flange 8.
  • the slip coating may be a common lubricant that reduces friction.
  • the hole in the screw head 7 distant sheet 12 has a fferblindniet 1 corresponding square shape, in it is the fferblindniet 1 rotatably held by positive engagement.
  • the hole in the other plate 13 is circular, its diameter has a corner measure of the square of synchronblindniets 1 or is larger.
  • Screw hole 2 tapers conically, away into the engaging portion 5 of fferblindniets 1.
  • the two plates 12, 13 are clamped between the Nietwulst 15 and the flange 8 of the screw 2 and are clamped against each other.
  • the two sheets 12, 13 are firmly connected.
  • the compression zone 11, which is located in the screw head 7 closely arranged plate 13, is a
  • the fferblindniet 1 shown in Figures 4 to 6 also has a square tube with a screw hole 2, the hole diameter tapers conically in a longitudinal central region of sortedblindniets 1.
  • an engagement portion 5 is formed, with a screw thread 4 a in the
  • the fferblindniet 1 screwed screw 3 is engaged, and an upsetting portion 6, which is penetrated by the screw 3 without threaded engagement.
  • the fferblindniet 1 has a constriction 16.
  • the constriction 16 has a sawtooth-shaped cross section with a radial edge 17 and a conical edge 18.
  • the conical flank 18 is assigned to the upset section 5.
  • the constriction 16 supports the formation of the Nietwulsts 15 when turning the screw 3.
  • the constriction 16 initiates a bulge of the fferdniets 1 to form the Nietwulsts 15 a.
  • the rivet bead 15 of FIG. 4 to 6 is shown
  • the erblindniet 1 of Figures 4 to 6 is the same design as the erblindniet 1 of Figures 1 to 3 and works in the same way.
  • the engaging portion 5 has a reinforcement 19, 20.
  • the gain of the erblindnieten 1 shown in Figures 7 and 8 according to the invention has a reinforcement 19, 20.
  • the reinforcement 20 is a C-shaped steel clamp, the legs of which overlap outer surfaces of the engagement section 5 of the square tubular screw blind rivet 1 facing away from one another.
  • a yoke 22 of the reinforcement 20 is located on a front, the collar 9 distant end face of synchronblindniets 1.
  • the yoke 22 has a central hole for the passage of the screw 3.
  • the reinforcement 20 forming steel clip prevents widening of the engaging portion 5 of the fferdniets 1 when tightening the screw 3 and holds the engaging portion 5 in engagement with the screw thread 4th

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schraubblindniet (1) zum Verbinden zweier Bleche (12, 13) in Durchsteckmontage. Die Erfindung schlägt vor, den Schraubblindniet (1) in Form eines Vier- oder sonstigen Mehrkantrohrs aus Kunststoff herzustellen, der durch Einschrauben einer Schraube (3) zu einem Nietwulst (15) stauchbar ist. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Verbindungsanordnung (14) mit dem Schraubblindniet (1) und ein Verfahren zu deren Herstellung. Die Erfindung ermöglicht ein einfaches, schnelles und preisgünstiges Verbinden zweier Bleche (12, 13), die nur von einer Seite aus zugänglich sein müssen.

Description

FIW2224 13.04.2006
S/EPM
Beschreibung
Schraubblindniet, Verbindunganordnung mit dem Schraubblindniet und Verfahren zum Verbinden zweier Bauteile mit dem Schraubblindniet
Die Erfindung betrifft einen Schraubblindniet, eine Verbindungsanordnung mit dem
Schraubblindniet und ein Verfahren zum Verbinden zweier Bauteile mit dem Schraubblindniet.
Blindniete sind an sich bekannt. Es sind üblicherweise hülsenförmige Teile, die durch Löcher in zu verbindende, aneinanderliegende Bleche gesteckt werden. Durch Stauchen und/oder Spreizen wird ein Nietwulst am Blindniet geformt, der die Bleche zwischen dem
Nietwulst und einem Kopf des Blindniets einspannt und die Bleche gegeneinander spannt, so dass sie verbunden sind. Das Nieten, d.h. die Formung des Nietwulstes, erfolgt mittels eines den Blindniet durchgreifenden Doms von der Seite aus, von der der Blindniet durch die Bleche gesteckt wird. Die andere Seite der Bleche muss nicht zugänglich sein. Der Dorn reißt nach dem Nieten ab oder er wird durchgezogen. Anstelle von Blechen können auch andere, insbesondere plattenförmige Bauteile mit einem
Blindniet verbunden werden. Vorteile des Blindniets sind, dass er ein preisgünstiges, einfach und schnell herstellbares Verbindungselement ist, das einfach in der Handhabung ist, und dass die zu verbindenden Bleche oder sonstigen Bauteile nur von einer Seite aus zugänglich sein müssen.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Schraubblindniet vorzuschlagen, der durch Einschrauben einer Schraube von der Seite aus nietbar ist, von der er durch die zu verbindenden Bauteile gesteckt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Der erfindungsgemäße Schraubblindniet ist rohrförmig, wobei sein Außenumfang zumindest in einem Bereich, der sich bei gesetztem Schraubblindniet in einem der zu verbindenden Bauteile befindet, nicht kreisförmig ist. Der Außenumfang des erfindungsgemäßen
Schraubblindniets kann beispielsweise ein Mehrkant sein. Auch beispielsweise ein Oval oder eine Nase oder dgl. an zumindest einer Stelle des Umfangs kommen als Querschnittsformen in Betracht. Durch korrespondierende Formgebung des Lochs im Bauteil, durch das der Schraubblindniet gesteckt wird, wird der Schraubblindniet durch Formschluss drehfest gehalten. Es genügt, wenn der Schraubblindniet gegen Mitdrehen mit der Schraube gehalten ist, ein begrenzter Drehwinkel des Schraubblindniets ist unschädlich.
Des Weiteren weist der erfindungsgemäße Schraubblindniet ein Schraubenloch auf. Der Schraubblindniet weist einen Eingriffabschnitt und einen Stauchabschnitt auf. Im Eingriffabschnitt weist das Schraubenloch einen kleineren Lochdurchmesser, im
Stauchabschnitt einen größeren Lochdurchmesser auf. Im Eingriffabschnitt steht ein Schraubengewinde der Schraube, wenn sie in den Schraubblindniet eingeschraubt ist, in Eingriff mit dem Schraubblindniet. Der Eingriffabschnitt kann deswegen auch als Mutterabschnitt des Schraubblindniets aufgefasst werden, wobei ein Innengewinde nicht von Anfang an im Eingriffabschnitt des Schraubblindniets vorhanden sein muss, sondern beim Einschrauben der Schraube vom Schraubengewinde geschnitten werden kann. Im Stauchabschnitt mit dem größeren Lochdurchmesser steht das Schraubengewinde nicht in Eingriff mit dem Schraubblindniet.
Die Schraube ist oder wird durch den Stauchabschnitt in den Schraubblindniet eingebracht, d.h. sie durchgreift den Stauchabschnitt, und wird oder ist in den Eingriffabschnitt eingeschraubt. Ein Schraubenkopf der Schraube befindet sich auf einer dem Eingriffabschnitt fernen Seite des Stauchabschnitts, der sich somit zwischen dem Schraubenkopf und dem Eingriffabschnitt befindet. Durch Einschrauben der Schraube wird der Eingriffabschnitt auf den Kopf der Schraube zubewegt, so dass der
Stauchabschnitt des Schraubblindniets zwischen dem Schraubenkopf und dem Eingriffabschnitt eingespannt ist. Durch das Einschrauben der Schraube und die dadurch bewirkte Bewegung des Eingriffabschnitts in Richtung des Schraubenkopfs wird der Stauchabschnitt gestaucht und formt dabei einen Nietwulst an der Außenseite des Schraubblindniets. Zwei Bleche oder sonstige Bauteile, durch die der Schraubblindniet zuvor gesteckt worden ist, sind zwischen dem Nietwulst und dem Schraubenkopf eingespannt und werden gegeneinander gespannt. Sie sind dadurch miteinander verbunden. Anstelle einer Schraube ist die Verwendung eines Gewindestifts mit aufgeschraubter Mutter möglich. Der erfindungsgemäße Schraubblindniet kann anstelle einer Blechmutter oder eines herkömmlichen Blindniets verwendet werden. Er ermöglicht in einfacher Weise eine zuverlässige Verbindung zweier Bauteile, beispielsweise zweier Bleche, miteinander, die an der Verbindungsstelle vom Schraubblindniet gegeneinander gespannt werden. Der Schraubblindniet ist in Durchsteckmontage setzbar, eine einseitige Zugänglichkeit der beiden Bauteile genügt.
Vorzugsweise besteht der erfindungsgemäße Schraubblindniet aus Kunststoff.
Im Ausiieferungszustand oder jedenfalls in gebrauchsfertigem Zustand ist die Schraube durch den Stauchabschnitt hindurch in den Schraubblindniet eingebracht und in den Eingriffabschnitt eingeschraubt, der Stauchabschnitt ist allerdings noch nicht gestaucht. Der Schraubblindniet wird bei dieser Ausgestaltung der Erfindung mit der bereits eingebrachten Schraube durch die zu verbindenden Bauteile gesteckt.
Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht eine Einschnürung des Schraubblindniets im Bereich eines Übergangs vom Stauchabschnitt zum Eingriffabschnitt vor. Die Einschnürung erleichtert und/oder unterstützt die Bildung des Nietwulst, jedenfalls die Einleitung der Bildung des Nietwulst.
Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht eine Verstärkung gegen Aufweitung im Eingriffabschnitt des Schraubblindniets vor. Die Verstärkung kann beispielsweise ein rohrförmiger Metallring oder eine Metallklammer sein, der/die den Eingriffabschnitt umgreift und verhindert, dass er sich aufweitet. Dadurch wird das Schraubengewinde zuverlässig in Eingriff mit dem Eingriffabschnitt des Schraubblindniets gehalten.
Außer dem Stauchabschnitt sieht eine Ausgestaltung der Erfindung eine Stauchzone auf einer dem Eingriffabschnitt fernen Seite des Stauchabschnitts vor. Eine Steifigkeit gegen Stauchen ist in der Stauchzone größer als im Stauchabschnitt. Bei gesetztem Schraubblindniet befindet sich die Stauchzone in einem oder beiden zu verbindenden
Bauteil/en. Durch die unterschiedlichen Steifigkeiten wird zuerst die Stauchzone unter Bildung des Nietwulst gestaucht, d.h. die beiden Bauteile werden zwischen dem Nietwulst und dem Schraubenkopf eingespannt. Die Stauchzone ermöglicht ein Nachgeben des Schraubblindniets nach erfolgter Nietung innerhalb der Bauteile, so dass diese durch weiteres Anziehen der Schraube zusammengespannt oder fester zusammengespannt werden können, auch wenn der Schraubenkopf auf dem Schraubblindniet aufsitzt.
Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht einen Bund des Schraubblindniets vor, der beim Durchstecken des Schraubblindniets durch die Löcher der zu verbindenden Bauteile auf einem der beiden Bauteile aufsitzt und den Schraubblindniet dadurch zum Einen in Steckrichtung an den Bauteilen positioniert und zum Anderen ein Durchfallen des Schraubblindniets verhindert.
Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht eine Gleitbeschichtung einander berührender
Flächen des Schraubblindniets und/oder der Schraube vor. Diese Flächen können das Schraubengewinde, eine dem Eingriffabschnitt ferne Stirnfläche des Schraubblindniets oder eine Unterseite des Schraubenkopfs sein. Die Gleitbeschichtung kann ein herkömmliches Öl, Fett oder sonstiges Gleitmittel sein. Es verringert eine Reibung zwischen der Schraube und dem Schraubblindniet und verringert damit auch die Gefahr eines Mitdrehens des Schraubblindniets beim Drehen der Schraube.
Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht einen im Wesentlichen massiven Nietwulst vor. Herkömmliche Blindniete in Form von Hohlnieten bilden üblicherweise einen hohlen Nietwulst, dessen Wanddicke einer Wanddicke des Blindniets entspricht. Das hat den
Nachteil einer hohen Stauchkraft zu Beginn der Bildung des Nietwulst. Die Stauchkraft ist hoch, damit sich eine Wand des Blindniets zur Einleitung der Bildung des Nietwulst etwas nach außen wölbt. Sobald die Wand des Blindniets etwas nach außen gewölbt ist, fällt die Stauchkraft stark ab. Bei dem erfindungsgemäß vorgesehen massiven Nietwulst ist die Materialdicke des Schraubblindniets im Bereich des Nietwulst vergrößert. Die
Stauchkraft und damit ein Drehmoment der Schraube steigt während der Nietwulstbildung an oder bleibt jedenfalls zumindest näherungsweise konstant. Das Anziehmoment der Schraube vermittelt nicht durch einen starken Drehmomentabfall das Gefühl einer Fehlnietung, sondern es herrscht das gewohnte, beim Anziehen gleichbleibende oder ansteigende Drehmoment. Weiterer Vorteil ist die Möglichkeit eines
Solldrehmoments, bis zu dem die Schraube angezogen wird. Ein massiver Nietwulst lässt sich durch die Formgebung des erfindungsgemäßen Schraubblindniets erreichen.
Die erfindungsgemäße Verbindungsanordnung zweier Bauteile, beispielsweise Bleche, mit einem durchgesteckten Schraubblindniet mit den Merkmalen des Anspruchs 10 und der auf ihn rückbezogenen Ansprüche ist vorstehend bei der Erläuterung des erfindungsgemäßen Schraubblindniets dargelegt worden. Es ist bei einer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass der Schraubenkopf oder, sofern vorhanden, eine unter dem Schraubenkopf angeordnete Unterlegscheibe, unmittelbar auf einer dem Eingriffabschnitt fernen Stirnseite des Schraubblindniets aufliegt. Das bedeutet, die Schraube staucht den Schraubblindniet unmittelbar. Es liegt nicht eines der zu verbindenden Bauteile zwischen dem Schraubenkopf und der Stirnfläche des Schraubblindniets. Außerdem liegt der Schraubenkopf oder die Unterlegscheibe auf dem einen der zu verbindenden Bauteile auf, so dass diese gegeneinander gespannt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Verbinden zweier Bauteile mit dem erfindungsgemäßen Schraubblindniet mit den Merkmalen des Anspruchs 15 ist ebenfalls anhand der obenstehenden Erläuterung des Schraubblindniets dargelegt worden.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsformen der Erfindung in Verbindung mit den Ansprüchen und der
Zeichnung. Die einzelnen Merkmale können je für sich oder zu mehreren bei Ausführungsformen der Erfindung verwirklicht sein. Das gilt auch für Merkmale unterschiedlicher Anspruchskategorien.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand in der Zeichnung dargestellter
Ausführungsformen näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 eine Verbindungsanordnung mit einem Schraubblindniet gemäß der
Erfindung in perspektivischer Darstellung;
Figur 2 den Schraubblindniet aus Figur 1 in einer Achsschnittdarstellung;
Figur 3 den Schraubblindniet aus Figur 1 in einer Achsschnittdarstellung in gestauchtem Zustand;
Figur 4 eine Verbindungsanordnung mit einem Schraubblindniet gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung in perspektivischer Darstellung;
Figur 5 den Schraubblindniet aus Figur 4 in einer Achsschnittdarstellung; Figur 6 den Schraubblindniet aus Figur 4 in einer Achsschnittdarstellung in gestauchtem Zustand;
Figur 7 eine dritte Ausführungsform der Erfindung; und
Figur 8 eine vierte Ausführungsform der Erfindung.
Der in Figuren 1 bis 3 dargestellte, erfindungsgemäße Schraubblindniet 1 weist die Form eines Vierkantrohrs mit einem Schraubenloch 2 auf, dessen Durchmesser sich in einem
Längsmittelbereich des Schraubblindniets 1 konisch verjüngt (bzw. bei umgekehrter
Blickrichtung erweitert). In den Schraubblindniet 1 ist eine Schraube 3 eingeschraubt, deren Schraubengewinde 4 in dem Abschnitt, in dem das Schraubenloch 2 den kleineren Lochdurchmesser aufweist, mit dem Schraubblindniet 1 in Eingriff steht. Dieser Bereich wird als Eingriffabschnitt 5 des Schraubblindniets 1 bezeichnet. In dem
Abschnitt, in dem das Schraubenloch 2 den größeren Lochdurchmesser aufweist, steht das Schraubengewinde 4 nicht in Eingriff mit dem Schraubblindniet 1. Dieser Abschnitt wird als Stauchabschnitt 6 bezeichnet. Die Schraube 3 weist unter einem Schraubenkopf
7 einen großflächigen Radialflansch 8 nach Art einer großen Unterlegscheibe auf, wobei der Flansch 8 fest mit der Schraube 3 ist.
An einem hinteren Ende weist der Schraubblindniet 1 einen kreisförmigen Bund 9 auf, dessen Durchmesser einem Eckmaß des vierkantrohrförmigen Schraubblindniets 1 entspricht. Im Bund 9 befindet sich eine Nut 10. Durch die Nut 10 ist eine Stauchzone 11 gebildet. Das hintere Ende des Schraubblindniets 1 ist das dem Eingriffabschnitt 5 ferne
Ende, an dem das Schraubenloch 2 mit dem größeren Durchmesser mündet. Die Schraube 3 ist vom hinteren Ende durch den Stauchabschnitt 6 in den Schraubblindniet 1 eingebracht und in den Eingriffabschnitt 5 eingeschraubt. Die Schraube 3 durchgreift den Stauchabschnitt 6. Im Ausführungsbeispiel schneidet die Schraube 3 ein Gewinde in den Eingriffabschnitt 5 des Schraubblindniets 1.
Die Schraube 3 weist eine Gleitbeschichtung auf ihrem Schraubengewinde 4 und auf einer dem Schraubenkopf 7 abgewandten Unterseite ihres Flanschs 8 auf. Die Gleitbeschichtung kann ein übliches Schmier- oder Gleitmittel sein, das eine Reibung mindert. In gebrauchsfertigem Zustand ist die Schraube 3 in den Schraubblindniet 1 eingeschraubt wie in Figuren 1 und 2 zu sehen. Der Schraubblindniet 1 ist zum Verbinden zweier Bauteile, beispielsweise zweier Bleche 12, 13 vorgesehen. Zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Verbindungsanordnung 14, die in Figur 3 dargestellt ist, wird der Schraubblindniet 1 durch einander überdeckende Löcher in den beiden aneinanderliegenden Blechen 12, 13 gesteckt. Das Loch in dem dem Schraubenkopf 7 fernen Blech 12 hat eine dem Schraubblindniet 1 entsprechende Vierkantform, in ihm ist der Schraubblindniet 1 durch Formschluss drehfest gehalten. Das Loch im anderen Blech 13 ist kreisförmig, sein Durchmesser weist ein Eckmaß des Vierkants des Schraubblindniets 1 auf oder ist größer. Der Bund 9 des Schraubblindniets
1 befindet sich in dem kreisrunden Loch des Blechs 13. Der Bund 9 sitzt auf dem Blech 12 auf, das dem Schraubenkopf 7 fern angeordnet ist.
Zum Verbinden der beiden Bleche 10, 11 wird die Schraube 3 des durch die Bleche 12, 13 gesteckten Schraubblindniets 1 in Einschraubrichtung gedreht. Dadurch wird der
Eingriffabschnitt 5 in Richtung des Schraubenkopfs 7 bewegt. Das hintere Ende des Schraubblindniets 1 stützt sich am Flansch 8 der Schraube 3 ab, der Stauchabschnitt 6 des Schraubblindniets 1 ist zwischen dem Eingriffabschnitt 5 und dem Schraubenkopf 7 bzw. dem Flansch 8 eingespannt. Durch das Drehen der Schraube 3 in Einschraubrichtung wird der Schraubblindniet 1 gestaucht und bildet wie in Figur 3 zu sehen einen Nietwulst 15. Das Material, aus dem der Schraubblindniet 1 besteht, verdichtet sich zum Nietwulst 15, der Nietwulst 15 ist massiv. Wie in Figur 3 zu sehen, wird der Schraubblindniet 1 nicht ausschließlich im Stauchbereich 6 gestaucht, sondern der Nietwulst 15 erstreckt sich von einer dem Schraubenkopf 7 abgewandten Seite des dem Schraubenkopf 7 fernen Blechs 12 über den Abschnitt, in dem sich das
Schraubenloch 2 konisch verjüngt, hinweg bis in den Eingriffabschnitt 5 des Schraubblindniets 1. Die beiden Bleche 12, 13 sind zwischen dem Nietwulst 15 und dem Flansch 8 der Schraube 2 eingespannt und werden gegeneinander gespannt. Die beiden Bleche 12, 13 sind fest miteinander verbunden. Durch die Stauchzone 11 , die sich in dem dem Schraubenkopf 7 nah angeordneten Blech 13 befindet, ist eine
Stauchung des Schraubblindniets 1 innerhalb des Blechs 13 möglich, wodurch die beiden Bleche 12, 13 trotz der Anlage des Schraubenkopfs 7 bzw. des Flansch 8 am hinteren Ende des Schraubblindniets 1 gegeneinander gespannt werden. Mit dem Flansch 8 liegt die Schraube 3 unmittelbar an dem dem Schraubenkopf 7 nahen Blech 13 an. Zur nachfolgenden Erläuterung der in Figuren 4 bis 6 dargestellten Ausführungsformen der Erfindung werden im Wesentlichen nur die Unterschiede zu Figuren 1 bis 3 beschrieben und im Übrigen wird zur Vermeidung von Wiederholungen auf die entsprechenden vorstehenden Erläuterungen verwiesen. Übereinstimmende Bauteile sind mit gleichen Bezugszahlen versehen.
Der in Figuren 4 bis 6 dargestellte Schraubblindniet 1 weist ebenfalls ein Vierkantrohr mit einem Schraubenloch 2 auf, dessen Lochdurchmesser sich in einem Längsmittelbereich des Schraubblindniets 1 konisch verjüngt. Dadurch ist ein Eingriffabschnitt 5 gebildet, mit dem ein Schraubengewinde 4 einer in den
Schraubblindniet 1 eingeschraubten Schraube 3 in Eingriff steht, und ein Stauchabschnitt 6, der von der Schraube 3 ohne Gewindeeingriff durchgriffen wird. Im Übergangsbereich vom Eingriffabschnitt 5 zum Stauchabschnitt 6 weist der Schraubblindniet 1 eine Einschnürung 16 auf. Im dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung weist die Einschnürung 16 einen sägezahnförmigen Querschnitt mit einer radialen Flanke 17 und einer konischen Flanke 18 auf. Die konische Flanke 18 ist dem Stauchabschnitt 5 zugeordnet. Die Einschnürung 16 unterstützt die Bildung des Nietwulsts 15 beim Drehen der Schraube 3. Die Einschnürung 16 leitet eine Ausbauchung des Schraubblindniets 1 zur Bildung des Nietwulsts 15 ein. Im Unterschied zu Figuren 1 bis 3 ist der Nietwulst 15 des in Figuren 4 bis 6 dargestellten
Schraubblindniets 1 nicht massiv, sondern bildet wie in Figur 6 zu sehen eine hohle, umlaufende Welle.
Im Übrigen ist der Schraubblindniet 1 aus Figuren 4 bis 6 gleich ausgebildet wie der Schraubblindniet 1 aus Figuren 1 bis 3 und funktioniert in gleicher Weise. Zur
Erläuterung der Figuren 4 bis 6 wird insoweit auf die Ausführungen zu Figuren 1 bis 3 hingewiesen.
Bei den in Figuren 7 und 8 dargestellten Schraubblindnieten 1 gemäß der Erfindung weist der Eingriffabschnitt 5 eine Verstärkung 19, 20 auf. In Figur 7 ist die Verstärkung
19 ein rohrförmiger Stahlring, der den Eingriffabschnitt 5 umgreift und eine Aufweitung verhindert. Dadurch ist sichergestellt, dass auch bei hoher Anzugkraft der Schraube 3 der Eingriffabschnitt 5 des Schraubblindniets 1 sich nicht aufweitet und außer Eingriff vom Schraubengewinde 4 kommt. In Figur 8 ist die Verstärkung 20 eine C-förmige Stahklammer, deren Schenkel 21 einander abgewandte Außenflächen des Eingriffabschnitts 5 des vierkantrohrförmigen Schraubblindniets 1 übergreifen. Ein Joch 22 der Verstärkung 20 befindet sich auf einer vorderen, dem Bund 9 fernen Stirnfläche des Schraubblindniets 1. Das Joch 22 weist ein Mittelloch für den Durchtritt der Schraube 3 auf. Auch die die Verstärkung 20 bildende Stahlklammer verhindert ein Aufweiten des Eingriffabschnitts 5 des Schraubblindniets 1 beim Anziehen der Schraube 3 und hält den Eingriffabschnitt 5 in Eingriff mit dem Schraubengewinde 4.

Claims

FIW2224 13.04.2006S/EPMPatentansprüche
1. Schraubblindniet zum Verbinden zweier Bauteile (12, 13), wobei der
Schraubblindniet (1 ) rohrförmig mit einem nicht kreisförmigen Umfang und mit einem Schraubenloch (2) ist, das in einem Eingriffabschnitt (5) einen kleineren Lochdurchmesser zum Eingriff eines Schraubengewindes (4) einer Schraube (3) und in einem Stauchabschnitt (6), der nicht zu einem Eingriff des Schraubengewindes (4) vorgesehen ist, einen größeren Lochdurchmesser aufweist, wobei der Schraubblindniet (1 ) durch Einschrauben einer den Stauchabschnitt (6) durchgreifenden Schraube (3) in den Eingriffabschnitt (5) unter Bildung eines Nietwulst (15) stauchbar ist.
2. Schraubblindniet nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der
Schraubblindniet (1 ) aus Kunststoff besteht.
3. Schraubblindniet nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Schraubblindniet (1 ) in gebrauchsfertigem Zustand eine den Stauchabschnitt (6) ohne Gewindeeingriff durchgreifende und in den Eingriffabschnitt (5) eingeschraubte Schraube (3) aufweist.
4. Schraubblindniet nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Schraubblindniet (1 ) eine Einschnürung (16) in einem Bereich eines Übergangs vom Stauchabschnitt (6) zum Eingriffabschnitt (5) zur Bildung des Nietwulst (15) beim Stauchen des Schraubblindniets (1 ) aufweist.
5. Schraubblindniet nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Schraubblindniet (1 ) eine Verstärkung (19; 20) gegen Aufweitung im Eingriffabschnitt (5) aufweist.
6. Schraubblindniet nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Schraubblindniet (1 ) eine Stauchzone (11 ) auf einer dem Eingriffabschnitt (5) fernen Seite des Stauchabschnitts (6) aufweist, wobei eine Steifigkeit der Stauchzone (11 ) gegen Stauchen größer als eine Steifigkeit gegen Stauchen des Stauchabschnitts (6) ist.
7. Schraubblindniet nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Schraubblindniet (1 ) einen Bund (9) zur Anlage an einem der zu verbindenden Bauteile (12) aufweist.
8. Schraubblindniet nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Schraubblindniet (1 ) und/oder eine Schraube (3) des Schraubblindniets (1 ) eine Gleitbeschichtung an einander berührenden Flächen aufweisen.
9. Schraubblindniet nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der gestauchte Schraubblindniet (1 ) einen im Wesentlichen massiven Nietwulst (15) aufweist.
10. Verbindungsanordnung zweier Bauteile (12, 13) mit einem durchgesteckten Schraubblindniet (1 ), der durch Einschrauben einer Schraube (3) unter Bildung eines Nietwulst (15) gestaucht ist, wobei die beiden Bauteile (12, 13) zwischen dem Nietwulst (15) und einem Schraubenkopf (7) der Schraube (3) eingespannt und gegeneinander gespannt sind.
11. Verbindungsanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der
Schraubblindniet (1 ) in einem der Bauteile (12) durch Formschluss gegen Drehen gehalten ist.
12. Verbindungsanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schraubenkopf (7) oder eine unter dem Schraubenkopf (7) angeordnete
Unterlegscheibe der Schraube (3) unmittelbar auf dem Schraubblindniet (1 ) aufliegt.
13. Verbindungsanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Schraubblindniet (1 ) einen Bund (9) aufweist, der auf einem vom Schraubenkopf
(7) fernen Ende der beiden Bauteile (12) aufliegt.
14. Verbindungsanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Schraubblindniet (1 ) eine Stauchzone (11 ) innerhalb des Bauteils (13) aufweist, das dem Schraubenkopf (7) nah angeordnet ist.
15. Verfahren zum Verbinden zweier Bauteile (12, 13) mit einem Schraubblindniet (1 ), wobei der Schraubblindniet (1 ) mit einer eingeschraubten Schraube (3) von einer Seite der Bauteile durch einander überdeckende Löcher der Bauteile (12, 13) gesteckt und durch Anziehen der Schraube (3) unter Bildung eines Nietwulst (15) auf einer einem Schraubenkopf (7) abgewandten Seite der
Bauteile (12, 13) gestaucht wird, so dass die beiden Bauteile (12, 13) zwischen dem Nietwulst (15) und dem Schraubenkopf (7) eingespannt und gegeneinander gespannt werden.
EP07711673A 2006-05-18 2007-02-27 Schraubblindniet, verbindungsanordnung mit dem schraubblindniet und verfahren zum verbinden zweier bauteile mit dem schraubblindniet Withdrawn EP2018484A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610023320 DE102006023320A1 (de) 2006-05-18 2006-05-18 Schraubblindniet, Verbindungsanordnung mit dem Schraubblindniet und Verfahren zum Verbinden mit dem Schraubblindniet
PCT/EP2007/001651 WO2007134654A1 (de) 2006-05-18 2007-02-27 Schraubblindniet, verbindungsanordnung mit dem schraubblindniet und verfahren zum verbinden zweier bauteile mit dem schraubblindniet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2018484A1 true EP2018484A1 (de) 2009-01-28

Family

ID=38008389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07711673A Withdrawn EP2018484A1 (de) 2006-05-18 2007-02-27 Schraubblindniet, verbindungsanordnung mit dem schraubblindniet und verfahren zum verbinden zweier bauteile mit dem schraubblindniet

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2018484A1 (de)
DE (1) DE102006023320A1 (de)
TW (1) TW200801350A (de)
WO (1) WO2007134654A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007060089A1 (de) 2007-12-13 2009-06-25 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Befestigungshülse
FR2964365B1 (fr) * 2010-09-07 2013-09-27 Airbus Operations Sas Procede pour fixer entre elles des pieces d'aeronef
DE102012215263A1 (de) * 2012-08-28 2014-03-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gargerät
DE102016112014A1 (de) 2016-06-30 2018-01-04 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Befestiger mit Dämpfungsfunktion
CN107504036B (zh) * 2017-05-22 2023-02-03 中鸿国际建工集团有限公司 套管内支撑装置及其施工方法
DE102017009402A1 (de) * 2017-10-10 2019-04-11 TOX-Dübel-Technik GmbH Befestigungsvorrichtung
CN109899369A (zh) * 2019-04-18 2019-06-18 盈锋志诚嘉精密五金(深圳)有限公司 铆接螺母组件及该螺母组件的使用方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2887926A (en) * 1956-07-30 1959-05-26 Illinois Tool Works Plastic fastening device with foldable shank
AU473469B2 (en) * 1972-10-13 1976-06-24 W.A. Deutsher Pty Ltd Grommet
GB9803314D0 (en) * 1998-02-18 1998-04-15 British Aerospace Blind rivet connector
DE19962595A1 (de) * 1999-12-23 2001-06-28 Jakob Ag Trubschachen Werkstück mit einem drehbaren Innengewinde sowie Blindnietmutter für ein solches Werkstück
DE20112171U1 (de) * 2001-07-23 2001-10-11 Boellhoff Gmbh Schraubblindniet-Verbindungsanordnung
DE10325431A1 (de) * 2003-06-05 2005-01-05 Richard Bergner Verbindungstechnik Gmbh & Co. Kg Verbindungsanordnung zweier Bauteile mit einem Blindniet und Verfahren zum Vernieten zweier Bauteile
DE20311263U1 (de) * 2003-07-22 2003-09-11 Boellhoff Gmbh Schraubverbindungsanordnung zum Verbinden zweier Bauteile
DE102004003240A1 (de) * 2004-01-21 2005-08-11 Newfrey Llc, Newark Blindnietmutter
DE102004042479B4 (de) * 2004-09-02 2006-12-07 Richard Bergner Verbindungstechnik Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Schraubblindniets
US20060078399A1 (en) * 2004-10-13 2006-04-13 Fatigue Technology, Inc. Blindly installed, reinforceable nuts for joining structural members
ITTO20040740A1 (it) * 2004-10-26 2005-01-26 Specialinsert S R L Rivetto tubolare filettato autofrenante
DE202005005536U1 (de) * 2005-04-07 2005-06-09 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Blindniet

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007134654A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007134654A1 (de) 2007-11-29
TW200801350A (en) 2008-01-01
DE102006023320A1 (de) 2007-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1869334B1 (de) Gleitlager, gleitlagersystem und montage eines gleitlagersystems
EP3054171B1 (de) Nietverbindungsanordnung sowie verfahren zu dessen herstellung
DE69917827T2 (de) Befestigungsvorrichtung
DE102016204619B4 (de) Einpressverbindung zwischen einem hochfesten Bauteil und einem Einpresselement, Verfahren zur Ausbildung einer solchen Einpressverbindung sowie Einpresselement für eine solche Einpressverbindung
WO2007134654A1 (de) Schraubblindniet, verbindungsanordnung mit dem schraubblindniet und verfahren zum verbinden zweier bauteile mit dem schraubblindniet
EP3036443B1 (de) Verfahren zum verbinden von bauteilen sowie baugruppe
DE102013214247A1 (de) Blindnietmutter für die Verbindung zweier Bauteile
EP2048384B1 (de) Montageanordnung mit elastischem Ring
DE102018117131A1 (de) Selbststanzendes Element und Zusammenbauteil bestehend aus dem Element und einem Blechteil
DE102011055724A1 (de) Nietbolzen
EP3569880A1 (de) Schwimmende, verliergesicherte anordnung eines verbindungselementes an einem bauteil
EP2627915B1 (de) Verankerungseinrichtung zum befestigen eines bauteils an einem trägerelement
EP3221598B1 (de) Verformbarer körper sowie system umfassend einen verformbaren körper und einen anti-kriech-ring
EP3074643B1 (de) Justierbare befestigungsvorrichtung und verfahren zur herstellung einer vorgefertigten baugruppe aus zumindest einer justierbaren befestigungsvorrichtung und einem bauteil
DE112004000952B4 (de) Vormontierte Montageeinheit eines Blindniets sowie Verfahren zum Vernieten zweier Bauteile mit einem Blindniet
EP3615265A1 (de) Einpress-verbindungselement und verfahren zum verankern von einpress-verbindungselementen in ein bleibend verformbares metallisches flachmaterial oder daraus hergestellte bauteile bzw. werkstücke
DE19531016C2 (de) Verbindungselement, nach Art eines Niets
DE2641909A1 (de) Blindbefestiger mit mehreren muffen
DE19734539C2 (de) Bauteilverbindung
DE102020125085B4 (de) Vormontierte Baugruppe für die Verwendung zum Verbinden zweier Bauteile und Verfahren zum Herstellen einer vormontierten Baugruppe
EP3473871B1 (de) Verfahren zum setzen eines blindnietelements zum versteifen von zwei beabstandet angeordneten abschnitten zweier bauteile oder eines bauteils
DE102004018800A1 (de) Montageeinheit mit einer Nietverbindung
DE102009041693A1 (de) Verbindungselement für Bauteile
DE2146647A1 (de) Vorrichtung zur Energievernichtung
WO2015173078A1 (de) Befestigungsanordnung, schraube für eine befestigungsanordnung und verwendung einer schraube in einer befestigungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20081007

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100126

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100608