EP2017688B1 - Einrichtung zur Erzeugung von elektrisch auswertbaren Steuersignalen - Google Patents

Einrichtung zur Erzeugung von elektrisch auswertbaren Steuersignalen Download PDF

Info

Publication number
EP2017688B1
EP2017688B1 EP07011844A EP07011844A EP2017688B1 EP 2017688 B1 EP2017688 B1 EP 2017688B1 EP 07011844 A EP07011844 A EP 07011844A EP 07011844 A EP07011844 A EP 07011844A EP 2017688 B1 EP2017688 B1 EP 2017688B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
joystick
evaluation unit
control signals
microprocessor
circuit board
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP07011844A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2017688A3 (de
EP2017688A2 (de
Inventor
Detlef Beutler
Alfred Klein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rafi GmbH and Co KG
Original Assignee
Rafi GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rafi GmbH and Co KG filed Critical Rafi GmbH and Co KG
Priority to EP07011844A priority Critical patent/EP2017688B1/de
Priority to US12/157,663 priority patent/US20080311993A1/en
Publication of EP2017688A2 publication Critical patent/EP2017688A2/de
Publication of EP2017688A3 publication Critical patent/EP2017688A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2017688B1 publication Critical patent/EP2017688B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G5/00Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
    • G05G5/005Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member for preventing unintentional use of a control mechanism
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/04Controlling members for hand actuation by pivoting movement, e.g. levers
    • G05G1/06Details of their grip parts
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G2009/04774Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks with additional switches or sensors on the handle

Definitions

  • Such devices usually consist of a manually operated control stick, which is used in a housing and can be deflected in different directions of movement.
  • the free end of the joystick is hereby grasped manually, whereby the movements of the joystick in the housing, for example by means of Hall sensors, are converted into electrical signals.
  • the electrical signals are evaluated by a printed circuit board on which a microprocessor or similar control circuits are provided, and thus the directions of movement of the joystick can be in electrical signals, for example for the deflection of a crane or other technical equipment or for the operation of a computer by control signals operated on the screen associated with various control symbols.
  • the document US 6,590,171 discloses such a device.
  • the reliability of the device during the entire life should be verifiable and ensured.
  • one or more sensor switches are integrated, which are optically formed, various control signals can be generated, through which the operation of the joystick is monitored, because the device is only enabled when the control signals are present.
  • the control signals are generated in the optical design of the sensor switch.
  • Each of the sensor switches is connected to an evaluation unit, which monitors whether a control signal is generated by the sensor circuit or not.
  • FIGS. 1 and 2 is a device 1 can be seen, which consists of a housing 3 and a used in this and against the housing 3 deflectable joystick 4.
  • the device 1 is intended to be on the joystick. 4 to convert acting manual movements into electrically evaluable control signals to control by means of these control signals a crane system, a cursor on a computer screen or other machinery.
  • FIG. 1 It is shown that the joystick 4 is supported in a schematically designed bearing 10, so that the joystick 4 can be deflected both a rotational movement about the bearing 10 and two tilting movements in the X and Y direction, which together form a plane.
  • These movements of the joystick 4 are measured by commercially available Hall sensors 7, because the Hall sensors are constructed such that a first part of the respective Hall sensor 7 is fixedly connected to the joystick 4, whereas a second part of the Hall sensor 7 is firmly integrated in the housing 3 and thus the relative movement between the two parts of the Hall sensor 7, which correspond to the deflection of the joystick 4, are measurable.
  • the control signals thus generated by the Hall sensors 7 are forwarded to a microprocessor 6 which is electrically coupled to a printed circuit board 5.
  • the circuit board 5 and the microprocessor 6 are also firmly installed in the housing 3.
  • the movements of the Hall sensor 7 are accordingly converted into electrical control signals, by means of which, for example, a crane installation or a cursor on a computer screen can be moved in corresponding directions.
  • These control signals are transmitted via a plurality of lines 8, which are connected via an interface 9 with the circuit board 5, to the corresponding system.
  • the sensor switches 11 consist of a translucent plate which is integrated in the outer circumferential surface of the control stick 4.
  • one or more light-emitting diodes emit light waves which penetrate the transparent plate of the sensor switch 11 and are reflected by the hand of the user when he has gripped the control stick 4. These reflections can also be determined via evaluation electronics, and consequently the control signals 13 are generated.
  • the design ensures that it is permanently monitored whether the joystick 4 is properly enclosed manually, ie whether a defined and desired deflection of the joystick 4 takes place.
  • the control signals 13 respectively generated by the sensor switch 11 are electrically transmitted to an evaluation unit 12, which is installed in the joystick 4.
  • an evaluation unit 12 is measured whether all integrated in the joystick 4 sensor switch 11 provide a corresponding control signal 13 and only when the control signals 13 are detected by all built-in sensor switches 11 through the evaluation unit 12, through these the circuit board 5 and / or the microprocessor. 6 enabled, so that the transmitted from the joystick 4 movements are passed to the machinery.
  • the evaluation unit 12 does not release the printed circuit board 5 or the microprocessor 6, so that the deflections of the joystick 4 thus generated are not forwarded to the machine system become.
  • the machinery is only ready for operation when a corresponding control signal 13 has been detected by the evaluation unit 12. This means that the more sensor switches 11 installed in the joystick 4, the more higher accuracy and thus the error rate for inadvertent operation of the joystick 4 is avoided.
  • FIG. 2 is the in FIG. 1 explained device 1 technically further developed to prevent additional malfunction, which can be done for example by damage in the electronics of the evaluation unit 12.
  • a control signal 13 is transmitted from the respective sensor switches 11 to the evaluation unit 12, but each of the evaluation units 12 is assigned to a specific sensor switch 11 and electrically coupled thereto.
  • the respective evaluation unit 12 generates a measurement signal 14, which is also detected by a second evaluation unit 12.
  • the circuit diagram shown refers to an electrical circuit 2 which can be used for a total of 3 built in the joystick 4 sensor switch 11.
  • the functioning and the constructional structure correspond to those in FIG. 2 illustrated embodiment.
  • the first evaluation unit 12 thus detects the control signal 13 which is generated by the respective sensor switch 11 when the control stick 4 is properly gripped around.
  • the measuring signal 14 is generated by the first evaluation unit 12. Both signals are detected by the second evaluation unit 12 and when it has been determined by these that all control and measurement signals 13 and 14 are present, the circuit of the circuit 2 is enabled.
  • the joystick 4 is moved substantially in one plane from a central position and can optionally also be rotated about a fixed bearing point.
  • the joystick 4 'the FIG. 4b should in addition to the functions of the joystick 4 of the FIG. 4a can also be moved in the direction of the housing 3, for example, to signal an input confirmation of the control movements or to make a movement by entering a defined control command in the direction of the housing 3.
  • the in Figure 4c The control stick 4 "is designed to be spherical and has a total of three sensor switches 11 which are aligned perpendicular to one another.
  • the control stick 4" should not only be moved in one plane and about its bearing point, but should also be moved to other degrees of freedom, for example perpendicular relative to the housing 3, to be movable.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Erzeugung von elektrisch auswertbaren Steuersignalen nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Derartige Einrichtungen bestehen dabei üblicherweise aus einem manuell zu betätigenden Steuerknüppel, der in einem Gehäuse eingesetzt ist und in unterschiedliche Bewegungsrichtungen ausgelenkt werden kann. Das freie Ende des Steuerknüppels wird hierbei manuell umgriffen, wodurch die Bewegungen des Steuerknüppels im Gehäuse, beispielsweise mittels Hallsensoren, in elektrische Signale umgewandelt werden. Die elektrischen Signale werden durch eine Leiterplatte, auf der ein Mikroprozessor oder ähnliche Steuerschaltungen vorgesehen sind, ausgewertet und die Bewegungsrichtungen des Steuerknüppels können folglich in elektrische Signale, beispielsweise zur Auslenkung eines Kranes oder sonstiger technischer Anlagen oder auch für den Betrieb eines Computers, der durch Steuersignale, die auf dem Bildschirm verschiedenen Steuersymbolen zugeordnet sind, betrieben werden. Das Dokument US 6,590,171 offenbart eine solche Einrichtung.
  • Es ist auch bekannt, am freien Ende des Steuerknüppels eine Taste vorzusehen, die permanent gedrückt gehalten werden muß, um die Auslenkung des Steuerknüppels überhaupt als Bewegungsrichtungen freizugeben. Diese Taste dient der Betriebssicherheit des Steuerknüppels, damit beim unbeabsichtigten Auslenken des Steuerknüppels keine Bewegungen der anzutreibenden Anlagen erfolgen und damit eine Fehlfunktion ausgelöst wird.
  • Als nachteilig bei diesem Stand der Technik hat sich herausgestellt, dass durch die Taste, die permanent gedrückt gehalten werden muß, eine ergonomische Belastung auftritt, die beim Benutzer des Steuerknüppels nach einer bestimmten Zeitdauer zu Verspannungen führt, die sich negativ auf die Bewegungsabläufe und die Feinmotorik des Benutzers auswirken.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Einrichtung der eingangs genannten Gattung bereitzustellen. Zudem soll die Betriebssicherheit der Einrichtung während der gesamten Lebensdauer überprüfbar und sichergestellt sein.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils der Patentanspruch 1 gelöst.
  • Dadurch, dass in die Außenmantelfläche des Steuerknüppels einer oder mehrere Sensorschalter integriert sind, die optisch ausgebildet sind, können diverse Kontrollsignale erzeugt werden, durch die die Funktionsweise des Steuerknüppels überwacht wird, denn die Einrichtung wird ausschließlich dann frei geschaltet, wenn die Kontrollsignale vorhanden sind. Die Kontrollsignale werden bei der optischen Ausführung des Sensorschalters erzeugt. Jeder der Sensorschalter ist mit einer Auswerteeinheit verbunden, durch die überwacht wird, ob ein Kontrollsignal von der Sensorschaltung generiert wird oder nicht. Kommt demnach ein Benutzer unbeabsichtigt an den Steuerknüppel und lenkt diesen aus, wird diese Auslenkung des Steuerknüppels nicht in eine Bewegung einer Anlage umgewandelt, denn die Auswerteeinheit empfängt kein Kontrollsignal, so dass die Einrichtung insgesamt nicht aktiviert ist.
  • Umgreift der Benutzer dagegen den Steuerknüppel ordnungsgemäß, so wird jeder der Sensorschalter durch die Handfläche abgedeckt. Bei der kapazitiven Ausführung der Sensorschalter wird demnach durch das Umgreifen des Steuerknüppels eine Kapazitätsänderung hervorgerufen. Der Sensorschalter, der als Lichtschranke ausgebildet ist, reflektiert die Hand des Benutzers das emittierte Licht, wodurch ebenfalls mittels Lichtsensoren eine permanente Überwachung für den Griffbereich des Steuerknüppels vorliegt.
  • Darüber hinaus kann die Auswerteeinheit eigenständig ein Signal erzeugen, durch das überprüft werden kann, dass die Auswerteeinheit ordnungsgemäß funktioniert. Sobald die Auswerteeinheit durch Störungen oder sonstige Beschädigungen nicht mehr funktioniert, wird dieses Signal auch nicht erzeugt, so dass eine Fehlfunktion, dadurch bedingt, dass die Auswerteeinheit beschädigt ist, nicht gegeben ist, denn die Einrichtung wird nur dann vollständig aktiviert, wenn sowohl das Kontrollsignal der jeweiligen Sensorschalter als auch das Signal der jeweiligen Auswerteeinheit vorliegt. Die derart erzeugten Signale werden an die Leiterplatte, die im Gehäuse des Steuerknüppels integriert ist, übermittelt und beispielsweise durch einen auf der Leiterplatte angebrachten Mikroprozessor oder eine sonstige Steuerschaltung ausgewertet.
  • Zunächst wird daher überprüft, ob erstens eine gewünschte Bedienung des Steuerknüppels und ob zweitens die ordnungsgemäße Funktion der Auswerteeinheit vorliegt. Erst wenn sämtliche Signale vorhanden sind, wird die Einrichtung und damit die Belegungsmöglichkeit des Gerätes, das durch den Steuerknüppel bewegt werden soll, freigegeben.
  • In der Zeichnung sind zwei erfindungsgemäße Ausführungsbeispiele sowie diverse Ausgestaltungsvarianten von Steuerknüppeln dargestellt, die nachfolgend erläutert werden. Im Einzelnen zeigt:
  • Figur 1
    ein erstes Ausführungsbeispiel einer Einrichtung zur Erzeugung von elektrisch auswertbaren Steuersignalen, bestehend aus einem in einem Gehäuse auslenkbar eingesetzten Steuerknüppel sowie aus einer die Bewegungsrichtung des Steuerknüppels verarbeitenden Auswertelektronik, im Schnitt,
    Figur 2
    ein zweites Ausführungsbeispiel einer Einrichtung zur Erzeugung von elektrisch auswertbaren Steuersignalen, bestehend aus einem in einem Gehäuse auslenkbar eingesetzten Steuerknüppel sowie aus einer die Bewegungsrichtung des Steuerknüppels verarbeitenden Auswertelektronik, im Schnitt,
    Figur 3
    eine elektrische Schaltung für die in Figur 2 abgebildeten Einrichtung,
    Figur 4
    eine erste Variante einer Ausgestaltung für einen Steuerknüppel,
    Figur 4b
    eine zweite Variante für die Ausgestaltung eines Steuerknüppels und
    Figur 4c
    eine dritte Variante für die Ausgestaltung eines Steuerknüppels, jeweils im Schnitt.
  • Den Figuren 1 und 2 ist eine Einrichtung 1 zu entnehmen, die aus einem Gehäuse 3 und einem in diesem eingesetzten und gegenüber dem Gehäuse 3 auslenkbaren Steuerknüppel 4 besteht. Die Einrichtung 1 soll dabei die auf den Steuerknüppel 4 einwirkenden manuellen Bewegungen in elektrisch auswertbare Steuersignale umwandeln, um mittels diesen Steuersignalen eine Krananlage, einen Cursor auf einem Computerbildschirm oder sonstige Maschinenanlagen zu steuern.
  • In Figur 1 ist gezeigt, dass der Steuerknüppel 4 in einem schematisch ausgestalteten Lager 10 abgestützt ist, so dass der Steuerknüppel 4 sowohl eine Drehbewegung um das Lager 10 als auch zwei Kippbewegungen in X- und Y-Richtung, die gemeinsam eine Ebene bilden, ausgelenkt werden kann. Diese Bewegungen des Steuerknüppels 4 werden von handelsüblichen Hallsensoren 7 gemessen, denn die Hallsensoren sind derart aufgebaut, dass ein erster Teil des jeweiligen Hallsensors 7 fest mit dem Steuerknüppel 4 verbunden ist, wohingegen ein zweiter Teil des Hallsensors 7 fest im Gehäuse 3 integriert ist und somit die Relativbewegung zwischen den beiden Teilen des Hallsensors 7, die der Auslenkung des Steuerknüppels 4 entsprechen, messbar sind. Die derart durch die Hallsensoren 7 erzeugten Steuersignale werden an einen Mikroprozessor 6, der mit einer Leiterplatte 5 elektrisch gekoppelt ist, weitergeleitet. Die Leiterplatte 5 und der Mikroprozessor 6 sind ebenfalls fest in dem Gehäuse 3 eingebaut. Durch die auf den Mikroprozessor 6 aufgespielten Auswerteprogramme werden demnach die Bewegungen des Hallsensors 7 in elektrische Steuersignale umgewandelt, durch die beispielsweise eine Krananlage oder ein Cursor auf einem Computerbildschirm in entsprechende Richtungen bewegt werden können. Diese Steuersignale werden über eine Vielzahl von Leitungen 8, die über eine Schnittstelle 9 mit der Leiterplatte 5 verbunden sind, an die entsprechende Anlage übertragen.
  • Um nunmehr Fehlfunktionen bei der Betätigung des Steuerknüppels 4 auszuschließen, die insbesondere bei einem unbeabsichtigten Anstoßens des Steuerknüppels 4 entstehen und die erhebliche Auswirkungen auf die Betriebssicherheit der mit dem Steuerknüppel 4 zu steuernden Maschinenanlage haben, sind in den Griffteil, also dem freien Ende des Steuerknüppels 4, zwei schematisch dargestellte Sensorschalter 11 vorgesehen. Die Sensorschalter 11 bestehen aus einer lichtdurchlässigen Platte, die in der Außenmantelfläche des Steuerknüppels 4 integriert ist.
  • Bei der Ausführung der Sensorschalters 11, emittiert eine oder mehrere Leuchtdioden Lichtwellen, die die lichtdurchlässige Platte des Sensorschalters 11 durchdringen und von der Hand des Benutzers, wenn dieser den Steuerknüppel 4 umgriffen hat, reflektiert werden. Diese Reflektionen können über eine Auswerteelektronik ebenfalls ermittelt werden, und es, werden folglich die Kontrollsignale 13 erzeugt.
  • Durch die Ausführung ist gewährleistet, dass permanent überwacht wird, ob der Steuerknüppel 4 ordnungsgemäß manuell umschlossen ist, also ob eine definierte und gewünschte Auslenkung des Steuerknüppels 4 erfolgt. Die von dem Sensorschalter 11 jeweils erzeugten Kontrollsignale 13 werden elektrisch an eine Auswerteeinheit 12, die im Steuerknüppel 4 eingebaut ist, übertragen. Durch die Auswerteeinheit 12 wird gemessen, ob sämtliche im Steuerknüppel 4 integrierten Sensorschalter 11 ein entsprechendes Kontrollsignal 13 liefern und erst wenn die Kontrollsignale 13 von allen eingebauten Sensorschaltern 11 durch die Auswerteeinheit 12 erfasst sind, wird durch diese die Leiterplatte 5 und/oder der Mikroprozessor 6 frei geschaltet, so dass die vom Steuerknüppel 4 übertragenen Bewegungen an die Maschinenanlage weitergegeben werden.
  • Ist dagegen der Steuerknüppel 4 nicht ordnungsgemäß umgriffen, beispielsweise wenn lediglich ein Unterarm an einen der Sensorschalter 11 anstößt, gibt die Auswerteeinheit 12 die Leiterplatte 5 oder den Mikroprozessor 6 nicht frei, so dass auch die derart erzeugten Auslenkungen des Steuerknüppels 4 nicht an die Maschinenanlage weitergeleitet werden. Somit ist die Maschinenanlage erst dann betriebsbereit, wenn durch die Auswerteeinheit 12 ein entsprechendes Kontrollsignal 13 erfasst wurde. Dies bedeutet, je mehr Sensorschalter 11 in dem Steuerknüppel 4 eingebaut sind, desto höher ist die Genauigkeit und damit wird die Fehlerquote für eine unbeabsichtigte Bedienung des Steuerknüppels 4 vermieden.
  • In Figur 2 ist die in Figur 1 erläuterte Einrichtung 1 technisch weiter entwickelt, um zusätzliche Fehlfunktionen, die beispielsweise durch eine Beschädigung in der Elektronik der Auswerteeinheit 12 erfolgen können, zu verhindern. Zu diesem Zweck wird nicht nur ein Kontrollsignal 13 von den jeweiligen Sensorschaltern 11 an die Auswerteeinheit 12 übertragen, sondern jede der Auswerteeinheiten 12 wird einem bestimmten Sensorschalter 11 zugeordnet und elektrisch mit diesem gekoppelt. Gleichzeitig generiert die jeweilige Auswerteeinheit 12 ein Messsignal 14, das von einer zweiten Auswerteeinheit 12 ebenfalls erfasst wird. Wenn somit durch die zweite Auswerteeinheit 12 sowohl das Kontrollsignal 13 als auch das Messsignal 14 der ersten Auswerteeinheit 12 vorliegt, und zwar für sämtliche der im Steuerknüppel 4 integrierten ersten Auswerteeinheiten 12, dann wird die Leiterplatte 5 und/oder der Mikroprozessor 6 frei geschaltet, um die Auslenkungsbewegungen des Steuerknüppels 4 in elektrische Steuersignale umzuwandeln und diese an die Maschinenanlage über die Schnittstelle 9 zu übertragen.
  • Das in Figur 3 abgebildete Schaltbild bezieht sich auf einen elektrischen Schaltkreis 2, der für insgesamt 3 in dem Steuerknüppel 4 eingebauten Sensorschalter 11 Verwendung finden kann. Die Funktionsweise und der konstruktive Aufbau entspricht dem in Figur 2 erläuterten Ausführungsbeispiel. Die erste Auswerteeinheit 12 erfasst demnach das Kontrollsignal 13, das von dem jeweiligen Sensorschalter 11 beim ordnungsgemäßen Umgreifen des Steuerknüppels 4 generiert wird. Gleichzeitig wird durch die erste Auswerteeinheit 12 das Messsignal 14 erzeugt. Beide Signale werden von der zweiten Auswerteeinheit 12 erfasst und wenn durch diese bestimmt worden ist, dass sämtliche Kontroll- und Messsignale 13 bzw. 14 vorliegen, wird die Schaltung des Schaltkreises 2 frei geschaltet.
  • In den Figuren 4a, 4b und 4c sind verschiedene Ausführungsvarianten für die Formgestaltung des Steuerknüppels 4 in Abhängigkeit von dessen Funktion schematisch dargestellt. Dabei sollen die Funktionsweise und die beschriebene Sicherheitseinstellung für die Auslenkung des jeweiligen Steuerknüppels 4, 4' oder 4" identisch sein.
  • Der Steuerknüppel 4 wird im Wesentlichen in einer Ebene aus einer Mittelstellung bewegt und kann gegebenenfalls auch um einen festen Lagerpunkt verdreht werden.
  • Der Steuerknüppel 4' der Figur 4b soll zusätzlich zu den Funktionsweisen des Steuerknüppels 4 der Figur 4a auch in Richtung des Gehäuses 3 bewegt werden können, um beispielsweise eine Eingabebestätigung der Steuerbewegungen zu signalisieren bzw. um einen Bewegungsablauf durch Eingabe eines definierten Steuerbefehls in Richtung des Gehäuses 3 vorzunehmen.
  • Der in Figur 4c abgebildete Steuerknüppel 4" ist kugelförmig ausgebildet und weist insgesamt drei Sensorschalter 11 auf, die senkrecht bzw. fluchtend zueinander ausgerichtet sind. Der Steuerknüppel 4" soll nicht nur in einer Ebene und um dessen Lagerpunkt bewegt werden, sondern soll auch in andere Freiheitsgrade, beispielsweise senkrecht relativ zu dem Gehäuse 3, bewegbar sein.

Claims (1)

  1. Einrichtung (1) zur Erzeugung von elektrisch auswertbaren Steuersignalen, mit einem manuell betätigbaren und in einem Gehäuse (3) der Einrichtung (1) eingesetzten und in unterschiedlichen Bewegungsrichtungen auslenkbaren Steuerknüppel (4, 4', 4"), durch dessen Bewegung die Steuersignale generierbar sind, mit mehreren in die Außenmantelfläche des Steuerknüppels (4, 4', 4") integrierten Sensorschalter (11), durch die beim Umfassen des Steuerknüppels (4, 4', 4") jeweils ein Kontrollsignal (13) auslösbar ist, mit mindestens einer in dem Steuerknüppel (4, 4', 4") vorgesehenen Auswerteeinheit (12), die elektrisch mit dem jeweiligen Sensorschalter (11) derart verbunden ist, dass durch die Auswerteeinheit (12) die Einrichtung (1) in Abhängigkeit von den von den Sensorschaltem (11) erzeugten Kontrollsignalen (13) aktivierbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die jeweilige Auswerteeinheit (12) mit einer Leiterplatte (5) und/oder einem Mikroprozessor (6) verbunden ist, dass durch die Auswerteeinheit (12) die Leiterplatte (5) und/oder der Mikroprozessor (6) derart ansteuerbar ist, dass bei Vorliegen eines Kontrollsignals (13) die Leiterplatte (5) und/oder der Mikroprozessor (6) frei geschaltet sind, dass die Sensorschalter (11) als lichtdurchlässige Platte mit Leuchtdioden und Lichtwellenempfängern ausgebildet sind, dass durch jede der Auswerteeinheiten (12) ein Messsignal (14) erzeugbar ist und dass jedes Messsignal (14) an die Leiterplatte (5) und/oder den Mikroprozessor (6) zur Funktionsüberprüfung der Auswerteeinheit (12) übertragbar ist.
EP07011844A 2007-06-16 2007-06-16 Einrichtung zur Erzeugung von elektrisch auswertbaren Steuersignalen Active EP2017688B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07011844A EP2017688B1 (de) 2007-06-16 2007-06-16 Einrichtung zur Erzeugung von elektrisch auswertbaren Steuersignalen
US12/157,663 US20080311993A1 (en) 2007-06-16 2008-06-12 Device for generating control signals that can be evaluated electrically

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07011844A EP2017688B1 (de) 2007-06-16 2007-06-16 Einrichtung zur Erzeugung von elektrisch auswertbaren Steuersignalen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2017688A2 EP2017688A2 (de) 2009-01-21
EP2017688A3 EP2017688A3 (de) 2011-11-23
EP2017688B1 true EP2017688B1 (de) 2012-06-06

Family

ID=38651280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07011844A Active EP2017688B1 (de) 2007-06-16 2007-06-16 Einrichtung zur Erzeugung von elektrisch auswertbaren Steuersignalen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20080311993A1 (de)
EP (1) EP2017688B1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1399700B1 (it) * 2010-04-21 2013-04-26 Soilmec Spa Joystick per l'esecuzione di comandi su macchine operatrici.
DE102010034562B8 (de) * 2010-08-17 2017-08-31 Drägerwerk AG & Co. KGaA Operationsleuchte mit verbesserter Bedienungsfunktionalität
EP2434202B2 (de) * 2010-09-28 2021-04-21 TRUMPF Medizin Systeme GmbH + Co. KG Operationsleuchte mit steriler Bedieneinrichtung
FR2981095B1 (fr) * 2011-10-11 2015-11-06 Manitou Bf Dispositif de commande a fonctions multiples comportant une conformation d'interaction avec la paume de la main d'un operateur
US10638918B2 (en) * 2012-02-29 2020-05-05 Transenterix Europe S.A.R.L. Manual control system for maneuvering an endoscope
DE102012223505A1 (de) * 2012-12-18 2014-06-18 Zf Friedrichshafen Ag Schalthebelvorrichtung für ein Fahrzeuggetriebe, Auswertevorrichtung für eine Schalthebelvorrichtung und Verfahren zur elektronischen Ansteuerung einer Fahrzeugvorrichtung
DE102013217355B4 (de) * 2013-08-30 2019-03-28 Siemens Healthcare Gmbh Eingabeeinheit
DE102013222203A1 (de) * 2013-10-31 2015-04-30 Lemförder Electronic GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Wählen einer Betriebsart eines Getriebes eines Fahrzeugs sowie System zum Einstellen einer Betriebsart eines Getriebes eines Fahrzeugs
CA3094811A1 (en) * 2019-10-01 2021-04-01 Toyota Industrial Equipment Mfg., Inc. Multi-function user interface for a forklift
DE102020128321A1 (de) * 2020-10-28 2022-04-28 Deere & Company Steuerverfahren für einen zur Bedienung einer Betriebs- und/oder Arbeitsfunktion vorgesehenen Handbedienhebel
FR3117997A1 (fr) * 2020-12-22 2022-06-24 Safran Electronics & Defense Interface homme-machine, notamment pour un véhicule ou pour un dispositif.

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4656461A (en) * 1983-12-29 1987-04-07 Bso Steuerungstechnik Gmbh Control handle for remotely controlling a hydraulically operated apparatus
US5999168A (en) * 1995-09-27 1999-12-07 Immersion Corporation Haptic accelerator for force feedback computer peripherals
DE19934186C2 (de) * 1999-07-21 2001-06-21 Wacker Werke Kg Bedienungsvorrichtung mit Lichtdetektor
US6501198B2 (en) * 2000-02-17 2002-12-31 Jlg Industries, Inc. Control lever for heavy machinery with near-proximity sensing
US7500917B2 (en) * 2000-02-22 2009-03-10 Creative Kingdoms, Llc Magical wand and interactive play experience
US6761637B2 (en) * 2000-02-22 2004-07-13 Creative Kingdoms, Llc Method of game play using RFID tracking device
US7878905B2 (en) * 2000-02-22 2011-02-01 Creative Kingdoms, Llc Multi-layered interactive play experience
US6966837B1 (en) * 2001-05-10 2005-11-22 Best Robert M Linked portable and video game systems
US8835740B2 (en) * 2001-08-16 2014-09-16 Beamz Interactive, Inc. Video game controller
US6967566B2 (en) * 2002-04-05 2005-11-22 Creative Kingdoms, Llc Live-action interactive adventure game
EP1353256A1 (de) * 2002-04-13 2003-10-15 W. Gessmann GmbH Bedienkontrolleinrichtung einer Arbeitsmaschine, eines Fahrzeugs oder einer Anlage
US20030216228A1 (en) * 2002-05-18 2003-11-20 Rast Rodger H. Systems and methods of sports training using specific biofeedback
US6590171B1 (en) * 2002-07-02 2003-07-08 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Hand control for machinery
US7918733B2 (en) * 2002-07-27 2011-04-05 Sony Computer Entertainment America Inc. Multi-input game control mixer
US20080146336A1 (en) * 2002-12-04 2008-06-19 Philip Feldman Exercise Gaming Device and Method of Facilitating User Exercise During Video Game Play
US7218313B2 (en) * 2003-10-31 2007-05-15 Zeetoo, Inc. Human interface system
EP2072097B1 (de) * 2004-06-21 2018-06-27 Weike (S) PTE Ltd. Virtuelles Kartenspielsystem
US7471216B2 (en) * 2004-11-17 2008-12-30 Ultra Electronics Measurement Systems, Inc. Handheld controller for vehicles
FR2880700B1 (fr) * 2005-01-10 2011-01-21 Bosch Rexroth Dsi Sas Dispositif de detection de presence de la main de l'operateur sur une poignee de commande
US7927216B2 (en) * 2005-09-15 2011-04-19 Nintendo Co., Ltd. Video game system with wireless modular handheld controller
US20070082735A1 (en) * 2005-10-12 2007-04-12 David Bell Gear box joystick
US7874918B2 (en) * 2005-11-04 2011-01-25 Mattel Inc. Game unit with motion and orientation sensing controller
US20070117628A1 (en) * 2005-11-19 2007-05-24 Stanley Mark J Method and apparatus for providing realistic gun motion input to a video game
JP4151982B2 (ja) * 2006-03-10 2008-09-17 任天堂株式会社 動き判別装置および動き判別プログラム
US20080129695A1 (en) * 2006-12-01 2008-06-05 Tianhou Li Foot-operated electronic mouse
US20080129683A1 (en) * 2006-12-01 2008-06-05 Tianhou Li Foot-operated electronic device controller

Also Published As

Publication number Publication date
US20080311993A1 (en) 2008-12-18
EP2017688A3 (de) 2011-11-23
EP2017688A2 (de) 2009-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2017688B1 (de) Einrichtung zur Erzeugung von elektrisch auswertbaren Steuersignalen
DE102005033957B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur kabellosen Bedienung eines insbesondere medizinischen Geräts
EP3074836B1 (de) Stellglied, insbesondere für ein kraftfahrzeug
EP2671690B1 (de) Auswerteeinheit für ein Sicherheitsschaltgerät und Sicherheitsschaltgerät
DE19909968A1 (de) Sicherheitsschalteinrichtung für elektrisch gesteuerte Maschinen
DE102011106786B4 (de) Bedienelement, insbesondere für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeugs
EP2492786A1 (de) Bedienelement
DE102018109234B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Kransystems
WO2004072599A1 (de) Messvorrichtung zum messen von positionen oder bewegungen
DE102015014878B4 (de) Bedienvorrichtung und Verfahren zum Verstellen eines Sitzes eines Kraftfahrzeugs
DE102014106680B4 (de) Schalterbetätigungseinrichtung, mobiles Gerät und Verfahren zum Betätigen eines Schalters durch eine nicht-taktile "Push"-Geste
DE102009017842B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Notabschaltung einer elektrisch gesteuerten Anlage sowie medizinisches Gerät mit einer solchen Vorrichtung
DE102020212536A1 (de) Taster für Sicherheitsanwendungen
DE102014017906A1 (de) Lenkrad mit Wechselschalter
WO2003079896A1 (de) Messvorrichtung und methode zur reduzierung von messfehlern
EP2840205A1 (de) Schließeinrichtung
EP3276087B1 (de) Winkelmesssystem
DE102019101754A1 (de) Pedal für ein Fahrzeug und System für ein Fahrzeug mit einem Pedal
EP3149263A1 (de) Türgriff für ein kraftfahrzeug
DE202019103188U1 (de) Sicherheitsschaltelement für Maschinen oder Roboter
EP3541585A1 (de) Anordnung mit einem eingabegerät und einem zustimmer sowie verfahren
DE102017111865A1 (de) Bedienvorrichtung zum Bedienen zumindest eines Geräts eines Kraftfahrzeugs, wobei eine Drehstellung eines Bedienelements abhängig von einem Magnetfeld erfassbar ist, Kraftfahrzeug sowie Verfahren
DE102015011615A1 (de) Bedienvorrichtung zum Steuern einer Funktionseinheit eines Kraftfahrzeugs
DE102006059273B4 (de) Auswerteeinheit für Sensoren und Schaltleisten
DE102013217355B4 (de) Eingabeeinheit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20111018

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 561311

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120615

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007009973

Country of ref document: DE

Effective date: 20120802

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120606

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120606

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120606

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120606

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120606

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120907

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120606

BERE Be: lapsed

Owner name: RAFI G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20120630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120606

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120606

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120606

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120606

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120606

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121008

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120606

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120606

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120630

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120606

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120917

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120616

26N No opposition filed

Effective date: 20130307

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007009973

Country of ref document: DE

Effective date: 20130307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120606

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070616

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Payment date: 20200619

Year of fee payment: 14

Ref country code: LU

Payment date: 20200622

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210616

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007009973

Country of ref document: DE

Representative=s name: GEITZ PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007009973

Country of ref document: DE

Representative=s name: GEITZ TRUCKENMUELLER LUCHT CHRIST PATENTANWAEL, DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230513

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230616

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 17

Ref country code: CH

Payment date: 20230702

Year of fee payment: 17