EP2016676A2 - Speiseanordnung für eine ultraschallvorrichtung - Google Patents

Speiseanordnung für eine ultraschallvorrichtung

Info

Publication number
EP2016676A2
EP2016676A2 EP07722330A EP07722330A EP2016676A2 EP 2016676 A2 EP2016676 A2 EP 2016676A2 EP 07722330 A EP07722330 A EP 07722330A EP 07722330 A EP07722330 A EP 07722330A EP 2016676 A2 EP2016676 A2 EP 2016676A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ultrasonic device
parallel
resonant circuit
ultrasonic
series
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07722330A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Norbert FRÖHLEKE
Christopher Kauczor
Rongyuan Li
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Universitaet Paderborn
Original Assignee
Universitaet Paderborn
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universitaet Paderborn filed Critical Universitaet Paderborn
Publication of EP2016676A2 publication Critical patent/EP2016676A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H7/00Multiple-port networks comprising only passive electrical elements as network components
    • H03H7/01Frequency selective two-port networks
    • H03H7/0138Electrical filters or coupling circuits
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/80Constructional details
    • H10N30/802Circuitry or processes for operating piezoelectric or electrostrictive devices not otherwise provided for, e.g. drive circuits

Definitions

  • the invention relates to a feed arrangement for an ultrasonic device according to the preamble of patent claim 1.
  • DE 44 46 430 A1 discloses a drive arrangement for an ultrasonic device designed as an ultrasonic transducer, which comprises a control device with a network consisting of inductances and capacitances.
  • the network has a series resonant circuit whose resonant frequency is tuned to the frequency of a square wave signal provided by a square wave generator.
  • the frequency of the square wave generator also determines the frequency of the sinusoidal oscillation with which the ultrasonic device is acted upon.
  • a disadvantage of the known drive arrangement that the circuit is designed for low power and they can not be scaled up for the required power according to the invention due to the heavy load of the transistor and the capacitor arranged between two coils.
  • the circuit also requires a controllable voltage.
  • a pulsed width modulated signal is generated.
  • a pulse-width modulated signal can be generated, for example, by means of a pulse width modulation converter which is known from an article "Inverter Topologies for Ultrasonic Piezoelectric Transducers with High Mechanical Q-Factor" by C. Kauczor and N. Fröhleke, Proc. Of IEEE Power Electronics Specialists Conference (PESC) 2004.
  • This article describes the advantages and disadvantages of different devices for feeding ultrasound devices
  • the first variant describes a feed device with an LC converter, in which an inductance is connected in series This series resonant circuit is operated at a switching frequency which is close to the resonant frequency of the ultrasonic device, which advantageously allows to minimize distortion of the harmonics
  • An alternative feed arrangement may comprise a so-called LLCC converter having a p.sub.n. Arranged parallel to the ultrasonic device arranged parallel inductor and an upstream series resonant circuit.
  • this converter can react robustly to capacity fluctuations of the ultrasonic device.
  • a disadvantage is the higher stress on the components of the transducer and the greater distortion of upper vibrations.
  • a pulse width modulation converter (PWM converter) has been investigated, which advantageously allows a changed setting of the resonance frequency.
  • the components of the converter can be made smaller and lighter.
  • a disadvantage are the relatively high switching losses and the cooling costs for the components of the converter as a result of the increased switching frequency.
  • the food arrangements described in the article refer exclusively to ultrasonic devices with a relatively high mechanical vibration quality Qm.
  • the object of the present invention is to further develop a supply arrangement for an ultrasonic device in such a way that the efficiency and compactness are increased, in particular the distortion of harmonics being kept low and a local reactive power compensation of the ultrasonic device guaranteed.
  • the invention in connection with the preamble of claim 1, characterized in that the feed arrangement comprises an LLCC filter with a parallel to the ultrasonic device parallel inductance and a series resonant circuit comprising at least one series inductance and at least one series capacitance.
  • the combination of a pulse width modulation (PWM) converter with an LLCC filter increases the compactness of the feed arrangement, although this increases the number of components.
  • the components of the feed arrangement according to the invention can be made smaller, since the PWM converter causes a lower electrical load of the same.
  • the parallel inductance a compensation of the reactive power component of the ultrasonic device can be achieved, so that the components, such as the components of the series resonant circuit and the cable for connecting the actuator in a remote positioning, can be made smaller because of lower load.
  • the combination nation of the PWM converter with the LLCC filter that for tuning the feed arrangement to different ultrasound devices can be done trimming them with different frequencies to characterize them under large signal excitation and find out the optimal resonance modes.
  • the resource-consuming finite element analysis is then not required.
  • an optimized tuning between the feed arrangement and any ultrasound device can thereby be achieved.
  • the PWM converter allows the feed arrangement to act as an AC voltage source with a relatively low internal resistance, so that the transfer function of the ultrasonic device in the passband does not fluctuate greatly, so that the design of the power and control section is facilitated. Furthermore, as a result of load reduction, the weight as well as the cost of the service part can be reduced. In addition, the robustness of the filter to disturbances of the piezoelectric capacity Cp as a result of their copy variations and temperature influences on the actuator simplifies the design of power and control part considerably.
  • the resonance frequency of the overall resonant circuit can correspond to an integer multiple of the resonant frequency of the parallel resonant circuit or the operating frequency of the ultrasonic device.
  • the components of the series resonant circuit of the LLCC filter can be kept relatively small. Furthermore, the dynamic behavior is improved. Additional advantages of the invention will become apparent from the other dependent claims.
  • FIG. 1 shows a circuit diagram of a supply arrangement for ultrasonic actuators
  • FIG. 2 shows an output voltage signal (PWM output voltage) of a PWM converter of the supply arrangement
  • Figure 3 is a Bode diagram for a prior art supply arrangement including only a PWM converter (dashed line) and for a supply arrangement according to the invention comprising a PWM converter with LLCC filter.
  • a feed arrangement according to the invention for an ultrasound device 1 is shown in FIG. 1.
  • the ultrasonic motor can be used as a direct drive for aircraft, automobiles, robotic applications, and medical metering systems, while being associated with the medium-high damped piezoelectric vibration systems.
  • the ultrasonic device 1 can also be designed as an ultrasonic transducer or as an ultrasonic generating device with a sonotrode for ultrasound-assisted cutting, chiselling, milling, welding and the like, wherein they are assigned to the weakly damped piezoelectric vibration systems.
  • the ultrasonic device 1, usually referred to in the specialist literature as an ultrasonic actuator, has as a capacitive load a piezoelectric capacitor CP, which is preceded by a feed arrangement 3.
  • the feed arrangement 3 is connected to a DC voltage source 4 with the output voltage Ui.
  • the feed arrangement 3 comprises, on the one hand, the pulse-width-modulated converter (PWM converter 5), which is connected to the DC voltage source 4 and provides a pulse-width-modulated signal for a downstream series resonant circuit 6 as the PWM output voltage UPWM.
  • the PWM converter 5 can consist of a 3-point inverter, or else a 2-point inverter (H full bridge), which is controlled with optimized pulse patterns.
  • the series resonant circuit 6 consists of a series inductance Ls and a series capacitance Cs, which together with a parallel resonant circuit 7 form an LLCC filter 8 (overall resonant circuit).
  • the parallel resonant circuit 7 is formed by the capacitance CP of the ultrasound device 1 and a parallel inductance LP connected in parallel thereto.
  • 7 has the LLCC filter 8 between the series resonant circuit 6 and the parallel resonant circuit 7, a transformer 9.
  • the PWM converter 5 has four series-connected transistors Sl, S2, S3, S4, to each of which a diode is connected in parallel.
  • the transistors Sl, S2, S3, S4 are designed as self-locking N-channel MOS-FET transistors.
  • a downstream parallel branch is formed by two series-connected transistors S5, S6, which are formed as insulated gate bipolar transistors (IGBTs). The same one diode are connected in parallel.
  • a source terminal of the second transistor S2 forms the positive input terminal for the LLCC filter 8.
  • An emitter terminal of the transistor S5 forms the negative input terminal for the LLCC filter 8.
  • the driving of the transistors S1, S2, S6 enables the generation of a positive half-wave H1 and the driving of the transistors S3, S4, S5 the generation of a negative half-wave H2, as can be seen from FIG.
  • the different two stages of the two oscillations Hl, H2 result.
  • the connection between the transistors Sl and S2 and S3 and S4 are each connected via a diode D to a center terminal M of the input voltage source Ui.
  • the voltage signal UPWM present at the output of the PWM converter 5 is a high-frequency voltage signal whose fundamental frequency coincides with the resonance frequency of the ultrasonic device 1.
  • the PWM converter 5 is to be controlled in such a way that the switching frequency of the PWM converter 5 or the frequency of the output voltage UPWM of the PWM converter 5 corresponds to the operating frequency of the ultrasonic device 1.
  • the parallel inductance LP of the parallel resonant circuit 7 is matched to the parallel capacitance CP and the operating frequency ft * of the ultrasonic device 1.
  • the parallel inductance is calculated according to the following formula: 1
  • the second resonant frequency fo2 of the overall resonant circuit 8 may be an integer multiple of the resonant frequency of the parallel resonant circuit 7, for example, it may be three times as large as the frequency fM.
  • the invention thus relates in particular to a powerful 3-point inverter which is driven by a pulse width modulator in accordance with the pulse pattern (see FIG.
  • the generated inverter voltage serves as an input signal for the LLCC band-pass filter, which still contains a transformer for potential separation and, in the case of remote ultrasonic actuators, also contains a cable and produces a low-harmonic, broadband voltage of the actuator.
  • the filter uses the capacity of the ultrasonic actuator, the cable capacitance and the stray inductance of the transformer.

Landscapes

  • Inverter Devices (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen leistungsstarken 3-Punkt Wechselrichter, der durch einen Pulsweitenmodulator (5) angesteuert wird. Die erzeugte Wechselrichterspannung (Upwm ) dient als Eingangs signal für den LLCC-Bandpassfilter (8) mit einer zur Ultraschallvorrichtung parallel angeordneten Parallelinduktivität (Lp) und einen Reihenschwingkreis (6) enthaltend mindesten eine Reiheninduktivität (L5) und mindestens eine Reihenkapazität (C5). Zur Potentialtrennung enthält das LLCC-Filter noch den Transformator (T) und bei entfernt angeordneten Ultraschall-Aktoren noch ein Kabel. So kann eine oberschwingungsarme, breitbandige Spannung des Aktors herstellt werden. Das Filter nutzt die Kapazität des Ultraschallaktors (Cp), die Kabelkapazität - falls eine Kabel zur Verbindung erforderlich ist - und die Streuinduktivität des Transformators.

Description

Speiseanordnung für eine Ultraschallvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Speiseanordnung für eine Ultraschallvorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Aus der DE 44 46 430 Al ist eine Ansteueranordnung für eine als ein Ultraschallwandler ausgebildete Ultraschallvorrichtung bekannt, die eine Steuereinrichtung mit einem aus Induktivitäten und Kapazitäten bestehendes Netzwerk um- fasst. Das Netzwerk weist einen Reihenschwingkreis auf, dessen Resonanzfrequenz auf die Frequenz eines mittels Rechteckgenerators bereitgestellten Rechtecksignals abgestimmt ist. Die Frequenz des Rechteckgenerators bestimmt zugleich die Frequenz der SinusSchwingung, mit der die Ultraschallvorrichtung beaufschlagt wird. Nachteilig an der bekannten Ansteueranordnung ist, dass die Schaltung für geringe Leistungen konzipiert ist und sie aufgrund der starken Belastung des Transistors und des zwischen zwei Spulen angeordneten Kondensators auch nicht für die nach der Erfindung geforderte Leistung hochskaliert werden kann. Die Schaltung benötigt zusätzlich noch eine regelbare Spannung .
Aus der DE 100 09 174 Al ist eine Ansteueranordnung für eine Ultraschallvorrichtung bekannt, bei der in einer
Steuereinrichtung für die Ultraschallvorrichtung ein puls- weitenmoduliertes Signal erzeugt wird. Ein solches puls- weitenmoduliertes Signal kann beispielsweise mittels eines Pulsweitenmodulations-Wandlers erzeugt werden, der aus einem Artikel „Inverter Topologies for Ultrasonic Piezoe- lectric Transducers with High Mechanical Q-Factor" von C. Kauczor und N. Fröhleke, Proc . of IEEE Power Electronics Specialists Conference (PESC) 2004 bekannt ist. In diesem Artikel werden die Vor- und Nachteile von unterschiedlichen Einrichtungen zur Speisung von Ultraschallvorrichtun- gen beschrieben. Als erste Variante wird eine Speiseeinrichtung mit einem LC-Wandler beschrieben, bei der eine Induktivität in Reihe zu der kapazitiv wirkenden Ultraschallvorrichtung geschaltet ist. Dieser Reihenschwingkreis wird mit einer Schaltfrequenz betrieben, die in der Nähe der Resonanzfrequenz der Ultraschallvorrichtung liegt. Vorteilhaft können hierdurch Verzerrungen der Oberschwingungen niedrig gehalten werden. Eine alternative Speiseanordnung kann einen so genannten LLCC-Wandler aufweisen, der eine parallel zur Ultraschallvorrichtung ange- ordnete Parallel-Induktivität sowie einen vorgeschalteten Reihenschwingkreis aufweist. Vorteilhaft kann dieser Wandler robust auf Kapazitätsschwankungen der Ultraschallvorrichtung reagieren. Nachteilig ist jedoch die höhere Beanspruchung der Bauteile des Wandlers sowie die größere Ver- zerrung von OberSchwingungen. Als dritte Variante für die Speiseanordnung ist ein Pulsweitenmodulations-Wandler (PWM-Wandler) untersucht worden, der vorteilhaft eine veränderte Einstellung der Resonanzfrequenz ermöglicht. Darüber hinaus können die Bauelemente des Wandlers kleiner und leichter ausgebildet sein. Nachteilig sind jedoch die relativ hohen Schaltverluste und der Kühlaufwand für die Bauelemente des Wandlers in Folge der erhöhten Schaltfrequenz. Die in dem Artikel beschriebenen Speiseanordnungen beziehen sich ausschließlich auf Ultraschallvorrichtungen mit einer relativ hohen mechanischen Schwinggüte Qm.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Speisean- Ordnung für eine Ultraschallvorrichtung derart weiter zu entwickeln, dass die Effizienz und Kompaktheit erhöht wird, wobei insbesondere die Verzerrungen von Oberschwingungen niedrig gehalten werden und eine lokale Blindleistungskompensation der Ultraschallvorrichtung gewährleistet ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung in Verbindung mit dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Speiseanordnung ein LLCC-Filter mit ei- ner zur Ultraschallvorrichtung parallel angeordneten Parallelinduktivität und einen Reihenschwingkreis enthaltend mindesten eine Reiheninduktivität und mindestens eine Reihenkapazität aufweist.
Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass die Kombination eines Pulsweitenmodulations-Wandlers (PWM-Wandler) mit einem LLCC-Filter die Kompaktheit der Speiseanordnung erhöht, obwohl hierdurch die Anzahl der Bauelemente steigt. Vorteilhaft können die Bauteile der erfindungsgemäßen Speiseanordnung kleiner dimensioniert werden, da der PWM- Wandler eine geringere elektrische Belastung derselben verursacht. Durch die Parallel- Induktivität kann eine Kompensation der Blindleistungskomponente der Ultraschallvorrichtung erzielt werden, so dass die Bauteile, wie bei- spielsweise die Bauelemente des Reihenschwingkreises und das Kabel zum Anschluss des Aktors bei einer entfernten Positionierung, wegen geringerer Belastung kleiner dimensioniert werden können. Vorteilhaft ermöglicht die Kombi- nation des PWM-Wandlers mit dem LLCC-Filter, dass zur Abstimmung der Speiseanordnung an unterschiedliche Ultraschallvorrichtungen ein Durchstimmen bzw. Trimmen derselben mit unterschiedlichen Frequenzen erfolgen kann, um sie unter Großsignalanregung zu charakterisieren und die optimalen Resonanz-Moden herauszufinden. Die ressourcenaufwändige Finite-Elemente-Analyse ist dann nicht erforderlich. Vorteilhaft kann hierdurch eine optimierte Abstimmung zwischen der Speiseanordnung und einer beliebigen Ultra- schallvorrichtung erzielt werden.
Vorteilhaft ermöglicht der PWM-Wandler, dass die Speiseanordnung als eine Wechselspannungsquelle mit relativ geringem Innenwiderstand wirkt, so dass die Übertragungsfunkti- on der Ultraschallvorrichtung im Durchlassbereich nicht stark schwankt, so dass das Design des Leistungs- und Steuerteils erleichtert wird. Ferner können infolge Belastungsreduktion das Gewicht sowie die Kosten des Leistungs- teils verringert werden. Darüber hinaus vereinfacht die Robustheit des Filters gegenüber Störungen der Piezokapa- zität Cp als Folge ihrer Exemplarschwankungen und von Temperaturseinflüssen auf den Aktor den Entwurf von Leistungs- und Steuerteil erheblich.
Nach einer Variante der Erfindung (Anspruch 4) kann die Resonanzfrequenz des Gesamtschwingkreises einem ganzzahligen Vielfachen der Resonanzfrequenz des Parallelschwingkreises bzw. der Arbeitsfrequenz der Ultraschallvorrichtung entsprechen. Hierdurch können die Bauteile des Serienschwing- kreises des LLCC-Filters relativ klein gehalten werden. Ferner wird das dynamische Verhalten dadurch verbessert . Zusätzliche Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend an- hand der Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 ein Schaltbild einer Speiseanordnung für Ultra- schall-Aktoren,
Figur 2 ein AusgangsSpannungssignal (PWM-Ausgangs- Spannung) eines PWM-Wandlers der Speiseanordnung und
Figur 3 ein Bodediagramm für eine vorbekannte Speiseanordnung enthaltend lediglich einen PWM-Wandler (gestrichelte Linie) und für eine erfindungsgemäße Speiseanordnung enthaltend einen PWM- Wandler mit LLCC-Filter.
Eine erfindungsgemäße Speiseanordnung für eine Ultraschallvorrichtung 1 ist in Figur 1 dargestellt.) . Der Ultraschallmotor kann als Direktantrieb für Flugzeuge, Auto- mobile, Robotikanwendungen und medizinische Messsystemegeräte verwandt werden, wobei er den mittel-hoch gedämpften piezoelektrischen Vibrationssystemen zuzuordnen ist. Die Ultraschallvorrichtung 1 kann auch als Ultraschallwandler oder als eine Ultraschallerzeugungseinrichtung mit einer Sonotrode ausgebildet sein zum ultraschallunterstützten Schneiden, Meißeln, Fräsen, Schweißen und dergleichen, wobei sie den schwach-gedämpften piezoelektrischen Vibrationssystemen zuzuordnen sind. Die Ultraschallvorrichtung 1, in der Fachliteratur meist Ultraschall-Aktor genannt, weist als kapazitiver Verbraucher eine piezoelektrische Kapazität CP auf, der eine Speiseanordnung 3 vorgelagert ist.
Die Speiseanordnung 3 ist an eine Gleichspannungsquelle 4 mit der Ausgangsspannung Ui angeschlossen. Die Speiseanordnung 3 umfasst zum einen den Pulsweitenmodulierten- Wandler (PWM-Wandler 5) , der an die Gleichspannungsquelle 4 angeschlossen ist und als PWM-Ausgangsspannung UPWM ein pulsweitenmoduliertes Signal für einen nachgeordneten Reihenschwingkreis 6 zur Verfügung stellt. Der PWM-Wandler 5 kann wie in Fig. 1 skizziert aus einem 3 -Punkt Wechsel- richter bestehen, oder auch aus einem 2-Punkt Wechselrichter (H-Vollbrücke) , der mit optimierten Pulsmustern angesteuert wird.
Der Reihenschwingkreis 6 besteht aus einer Reihenindukti- vität Ls und einer Reihenkapazität Cs, die zusammen mit einem Parallelschwingkreis 7 ein LLCC-Filter 8 (Gesamt-
Schwingkreis) bilden. Der Parallelschwingkreis 7 wird durch die Kapazität CP der Ultraschallvorrichtung 1 sowie einer zu derselben parallel geschalteten Parallelindukti- vität LP gebildet.
Zusätzlich weist7 das LLCC-Filter 8 zwischen dem Reihenschwingkreis 6 und dem Parallelschwingkreis 7 einen Transformator 9 auf .
Der PWM-Wandler 5 weist vier in Reihe geschaltete Transistoren Sl, S2, S3, S4 auf, zu denen jeweils eine Diode parallel geschaltet ist. Die Transistoren Sl, S2, S3 , S4 sind als selbstsperrende N-Kanal-MOS-FET-Transistoren ausgebildet. Ein nachgeordneter paralleler Zweig wird durch zwei in Reihe geschaltete Transistoren S5, S6 gebildet, die als insulated gate bipolar-Transistoren (IGBT's) aus- gebildet sind. Denselben sind jeweils eine Diode parallel geschaltet. Ein Source-Anschluss des zweiten Transistors S2 bildet die positive Eingangsklemme für das LLCC-Filter 8. Ein Emitteranschluss des Transistors S5 bildet die negative Eingangsklemme für das LLCC-Filter 8.
Bezogen auf ein mittleres Bezugspotential N ermöglicht die Ansteuerung der Transistoren Sl, S2, S6 die Erzeugung einer positiven Halbschwingung Hl und die Ansteuerung der Transistoren S3 , S4 , S5 die Erzeugung einer negativen Halbschwingung H2, wie aus Figur 2 zu ersehen ist. In Abhängigkeit von der Ansteuerung von Sl oder S2 bzw. S3 oder S4 ergeben sich die unterschiedlichen beiden Stufen der beiden Halbschwingungen Hl, H2. Die Verbindung zwischen den Transistoren Sl und S2 sowie S3 und S4 sind jeweils über eine Diode D mit einem Mittenanschluss M der Eingangsspannungsquelle Ui verbunden.
Das am Ausgang des PWM-Wandlers 5 anliegende Spannungssignal UPWM ist ein hochfrequentes Spannungssignal, dessen Grundfrequenz mit der Resonanzfrequenz der Ultraschallvorrichtung 1 übereinstimmt.
In Verbindung mit dem LLCC-Filter 8 ergibt sich eine in Figur 3 dargestellte Ubertragungsfunktion (durchgezogene Linie) , wobei durch den 3 -Punkt Wechselrichter (PWM- Wandler 5) ein relativ breiter Arbeitsbereich zwischen 20 kHz und 60 kHz gewährleistet ist, trotz relativ niedriger Schaltfrequenz gegenüber einer 2-Punkt Schaltungsvariante (H-Vollbrücke) . Eine Ansteuerung der Ultraschallvorrichtung 1 durch eine 1-pulsige H-Vollbrücke (siehe eingangs genannten Artikel Kauczor/Fröhleke) bewirkt eine Übertragungsfunktion, die gestrichelt in Figur 3 dargestellt ist und lediglich einen Arbeitsbereich in einem Frequenzband zwischen 30 kHz und 40 kHz ermöglicht. Vorteilhaft ermöglicht die erfindungsgemäße Speiseanordnung eine Robustheit gegenüber Parameteränderungen, insbesondere der Kapazität CP der Ultraschallvorrichtung 1.
Der PWM-Wandler 5 ist derart anzusteuern, dass die Schaltfrequenz des PWM-Wandlers 5 bzw. die Frequenz der Ausgangsspannung UPWM des PWM-Wandlers 5 der Arbeitsfrequenz der Ultraschallvorrichtung 1 entspricht. Zur Blindleis- tungskompensation der Ultraschallvorrichtung 1 ist die Parallelinduktivität LP des Parallelschwingkreises 7 auf die Parallelkapazität CP und die Arbeitsfrequenz ft* der Ultraschallvorrichtung 1 abgestimmt. Die Parallelinduktivität berechnet sich nach folgender Formel: 1
Die zweite Resonanzfrequenz fo2 des GesamtSchwingkreises 8 kann ein ganzzahliges Vielfaches der Resonanzfrequenz des Parallelschwingkreises 7 betragen, beispielsweise kann sie dreimal so groß sein wie die Frequenz fM. Die Reiheninduktivität Ls und die Reihenkapazität Cs berechnet sich dann wie folgt: Ls =
LR CR (2 π f02 ) 2 - 1
Cs = CF
Die Erfindung betrifft somit insbesondere einen leistungs- starken 3 -Punkt Wechselrichter, der durch einen Pulsweitenmodulator gemäß Pulsmuster (s. Fig. 2) angesteuert wird. Die erzeugte Wechselrichterspannung dient als Eingangssignal für den LLCC-Bandpassfilter, der zur Potentialtrennung noch den Transformator und bei entfernt ange- ordneten Ultraschall-Aktoren noch ein Kabel enthält und eine oberschwingungsarme, breitbandige Spannung .des Aktors herstellt. Das Filter nutzt die Kapazität des Ultraschallaktors, die Kabelkapazität und die Streuinduktivität des Transformators.

Claims

Patentansprüche :
1. Speiseanordnung für eine Ultraschallvorrichtung enthaltend einen Pulsweitenmodulationswandler, mittels dessen eine pulsweitenmodulierte Spannung (UPWM) erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Speiseanordnung (3) ein LLCC-Filter (8) mit einer zur Ultraschallvorrichtung (1) parallel angeordneten Parallelinduktivität (LP) und einen Reihenschwingkreis (6) enthaltend min- desten eine Reiheninduktivität (Ls) und mindestens eine Reihenkapazität (Cs) aufweist.
2. Speiseanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Parallelinduktivität (LP) mit einer die Ultraschallvorrichtung (1) elektrisch repräsentierenden piezoelektrischen Kapazität (CP) einen lokalen Parallelschwingkreis (7) bildet.
3. Speiseanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Parallelinduktivität (LP) auf die
Arbeitsfrequenz der Ultraschallvorrichtung (1) abgestimmt ist.
4. Speiseanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da- durch gekennzeichnet, dass die zweite Resonanzfrequenz
(fo2) des GesamtSchwingkreises (8) ein ganzzahliges Vielfaches der Resonanzfrequenz des Parallelschwingkreises (7) bzw. der Arbeitsfrequenz der Ultraschall- Vorrichtung (1) entspricht.
5. Speiseanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Reihenschwing- kreis (6) und dem Parallelschwingkreis (7) ein Transformator (9) angeordnet ist.
6. Speiseanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da- durch gekennzeichnet, dass der PWM-Wandler (5) vier
Transistoren (Sl, S2, S3 , S4 , MOSFET's) aufweist, derart, dass fünf unterschiedliche Spannungsniveaus erzeugt werden zur Bildung der hochfrequenten PWM- Ausgangsspannung (UPWM) .
7. Speiseanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ultraschallvorrichtung
(1) als ein Ultraschallmotor oder als ein Ultraschallwandler ausgebildet ist.
EP07722330A 2006-05-08 2007-04-30 Speiseanordnung für eine ultraschallvorrichtung Withdrawn EP2016676A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006021559A DE102006021559A1 (de) 2006-05-08 2006-05-08 Speisenanordnung für eine Ultraschallvorrichtung
PCT/DE2007/000773 WO2007128271A2 (de) 2006-05-08 2007-04-30 Speiseanordnung für eine ultraschallvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2016676A2 true EP2016676A2 (de) 2009-01-21

Family

ID=38325510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07722330A Withdrawn EP2016676A2 (de) 2006-05-08 2007-04-30 Speiseanordnung für eine ultraschallvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20090302932A1 (de)
EP (1) EP2016676A2 (de)
DE (1) DE102006021559A1 (de)
WO (1) WO2007128271A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010029507A1 (de) * 2010-05-31 2011-12-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von diskreten Werten eines Stromes mittels einer Induktivität zur Begrenzung eines Erregerstromes für einen Kraftfahrzeuggenerator
CN102377186B (zh) * 2010-08-20 2016-03-23 华东电力试验研究院有限公司 动态无功补偿的方法及系统
CN109893782A (zh) * 2019-03-19 2019-06-18 深圳市声科生物医学研究院 一种hifu设备功率源及设备

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5198713A (en) * 1989-04-19 1993-03-30 Olympus Optical Co., Ltd. Ultrasonic transducer apparatus
DE4446430C2 (de) 1994-12-23 1997-03-20 Siemens Ag Treiberschaltung für einen piezoelektrischen Ultraschallwandler
JPH11204850A (ja) * 1998-01-09 1999-07-30 Nec Corp ピエゾ駆動回路
KR100325263B1 (ko) * 1998-12-21 2002-06-26 손동준 입력조정이가능한압전소자구동회로및그의제어방법
DE10009174A1 (de) 2000-02-26 2001-09-20 Wilhelm Aichele Ultraschall-Bearbeitungsvorrichtung und Ultraschall-Bearbeitungsverfahren
DE10130351A1 (de) * 2001-06-22 2003-01-02 Thomas Schulte Schaltung zur Speisung resonant betriebener piezokeramischer Wandler mit überlagerter Gleichspannung
US20090143800A1 (en) * 2007-12-03 2009-06-04 Derek Dee Deville Cordless Hand-Held Ultrasonic Cautery Cutting Device
US8061014B2 (en) * 2007-12-03 2011-11-22 Covidien Ag Method of assembling a cordless hand-held ultrasonic cautery cutting device

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007128271A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007128271A2 (de) 2007-11-15
US20090302932A1 (en) 2009-12-10
DE102006021559A1 (de) 2008-11-13
WO2007128271A3 (de) 2008-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3202610B1 (de) Schaltungsanordnung
WO2004084394A1 (de) Gasentladungsprozess-spannungsversorgungseinheit
DE102007008765A1 (de) Verbesserter Stromrichter mit reduzierter Gleichtaktspannung
EP2623363B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Laden einer Traktionsbatterie eines Elektrofahrzeugs
EP3625881A1 (de) Wechselrichter mit zwischenkreiskondensatorkaskade sowie dc-seitigen gleichtakt- und gegentaktfiltern
DE102005019215B4 (de) Ausgangsfilter für einen gepulsten Stromrichter
EP3667917A1 (de) Steuerschaltung für eine oszillatorschaltung zum betrieb von parallelgespeisten oszillatoren
EP3391520A1 (de) Spannungsumrichter, elektrisches antriebssystem und verfahren zum reduzieren von störspannungen
EP2016676A2 (de) Speiseanordnung für eine ultraschallvorrichtung
DE102006031079A1 (de) Piezoaktor
WO2014072096A2 (de) Inverterschaltung für einen elektrischen antrieb, elektrofahrzeug mit einer inverterschaltung und verfahren zum betrieb einer inverterschaltung
EP3774435B1 (de) Antriebssystem für ein elektrisch betriebenes schienenfahrzeug
EP3340746A1 (de) Steuerungseinheit zur steuerung eines hochfrequenzgenerators
WO2019195867A1 (de) Wechselrichter mit zwischenkreis
DE102006032392B4 (de) Verfahren zur galvanisch getrennten Informations- und Energieübertragung zwischen zwei elektronischen Schaltungseinheiten
DE19855886B4 (de) Spannungsgesteuerter Oszillator
WO2018145899A1 (de) Dc/dc-wandler mit vollbrückenansteuerung
DE102011108175A1 (de) Ansteuerschaltung für Ultraschallmotoren
DE19712564C1 (de) Schaltungsanordnung
WO2020007812A1 (de) Verfahren zum betrieb einer schaltung zur erzeugung eines elektromagnetischen felds und schaltung
US20020130649A1 (en) Frequency converter system having a damper device with a general complex impedance for damping undesirable resonant oscillations in a tuned circuit formed by at least one input-side inductance and parasitic distributed capacitances
EP3894794A1 (de) Vorrichtung zur anregung eines resolvers und resolveranordnung
DE10250213A1 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Ultraschall
DE102020117172A1 (de) Elektrische Schaltungsanordnung, Leistungsmodul, Wechselrichterschaltung und Kraftfahrzeug
DE102021203875A1 (de) Stromrichterschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20081124

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: LI, RONGYUAN

Inventor name: KAUCZOR, CHRISTOPHER

Inventor name: FROEHLEKE, NORBERT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080216

R17C First examination report despatched (corrected)

Effective date: 20090216

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20111101