EP2016107A2 - Verwendung von copolymeren als haftvermittler in lacken - Google Patents

Verwendung von copolymeren als haftvermittler in lacken

Info

Publication number
EP2016107A2
EP2016107A2 EP07724866A EP07724866A EP2016107A2 EP 2016107 A2 EP2016107 A2 EP 2016107A2 EP 07724866 A EP07724866 A EP 07724866A EP 07724866 A EP07724866 A EP 07724866A EP 2016107 A2 EP2016107 A2 EP 2016107A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
copolymers
monomers
use according
adhesion
contain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07724866A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karlheinz Haubennestel
Stefan MÖSSMER
Thomas Launag
Albert Frank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BYK Chemie GmbH
Original Assignee
BYK Chemie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BYK Chemie GmbH filed Critical BYK Chemie GmbH
Publication of EP2016107A2 publication Critical patent/EP2016107A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D139/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D131/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, of carbonic acid, or of a haloformic acid; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D131/02Homopolymers or copolymers of esters of monocarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D133/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C09D133/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D135/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical, and containing at least another carboxyl radical in the molecule, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D135/02Homopolymers or copolymers of esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D135/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical, and containing at least another carboxyl radical in the molecule, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D135/08Copolymers with vinyl ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/65Additives macromolecular

Definitions

  • the present invention relates to the use of copolymers which in copolymerized form contain, among other monomers, from 10 to 90% by weight of monomers containing heterocyclic basic groups and contain no vinylpyrrolidone as the monomer component, as additives in paints for improving the adhesion of the solid paint film to a substrate.
  • copolymers which in copolymerized form contain, among other monomers, from 10 to 90% by weight of monomers containing heterocyclic basic groups and contain no vinylpyrrolidone as the monomer component, as additives in paints for improving the adhesion of the solid paint film to a substrate.
  • the term "solid paint film” includes all types of physically or chemically cured paint coatings.
  • Paints and coatings serve decorative purposes, as well as the protection of the substrate from harmful influences. In order to perform this function, it is very important that these coatings adhere to the substrate on which they are applied by the usual means such as spraying, rolling, dipping, etc.
  • EP 09 288 20 describes this problem very clearly and proposes a solution which is intended to eliminate the problem by subsequently adding products containing cyclic ureas to the emulsion polymer as an additive, these additives likewise being emulsion polymers.
  • This proposal does not completely solve the pending problem and there is still a great shortage of adhesion-promoting additives to aqueous dispersion coating systems, especially for difficult substrates, such as aged organic coatings based on, for example, filled and / or pigmented alkyd or acrylate resins or substrates such as filled and / or fiber-reinforced thermoplastics, thermosets, elastomers such.
  • PE Polyethylene
  • PP polypropylene
  • PVC polyvinyl chloride
  • PS polystyrene
  • PC polymethyl methacrylate
  • PMMA polymethyl methacrylate
  • ABS acrylonitrile-butadiene-styrene graft copolymer
  • PA polyamide
  • POM polyoxymethylene
  • UP unsaturated polyesters
  • EP epoxy resins
  • MF melamine resins
  • PF polyurethane
  • EPDM ethylene-propylene-diene elastomer
  • WO 2004/081128 describes nitrogen-containing polymers for the surface treatment of metals. This process requires intensive pretreatment of the metals, including a thin coating of aqueous solutions of the nitrogen-containing polymers. Thereafter, the adhesion of paints on this pretreated metal to be improved. This is essentially a passivation of the metals to be coated, a side effect is the better adhesion of optionally applied paint layers on the passivated surfaces.
  • DE 100 05 113 A1 describes a process for the corrosion protection treatment of metal surfaces, which is characterized in that the metal surface is brought into contact with a homo- or copolymer of vinylpyrrolidone.
  • the improvement of the adhesion of an optionally later applied organic coating on the passivated metal surface is only a secondary effect, in the foreground is the anti-corrosive effect of homopolymers or copolymers of vinylpyrrolidone on metal substrates.
  • the BASF brochure "PVP and more” describes copolymers of vinylpyrrolidone and vinylimidazole as adhesion promoters in corrosion protection.
  • EP 0171850 likewise describes adhesion-improving additives to PVC plastisols based on polyaminoamides of unsaturated polycarboxylic acids, in essentially dimerized and trimerized fatty acids, and piperazine derivatives. These compounds are very hydrophobic and accordingly only effective in non-polar systems, which are baked at temperatures not below 120 0 C.
  • copolymers with heterocyclic basic groups, preferably imidazole groups in the molecule, which contain no polyvinylpyrrolidone can solve this problem if they are added directly to the paint system as adhesion-improving compounds.
  • the copolymers to be used according to the invention contain from 10 to 90% by weight, preferably from 20 to 80% by weight and more preferably from 40 to 70% by weight of monomers containing heterocyclic basic groups in addition to other monomers, such as, for example, As (meth) acrylic acid esters, aromatic vinyl compounds, vinyl esters, itaconic acid esters, maleic anhydride, maleic acid esters, vinyl ethers and other vinyl compounds with the exception of vinylpyrrolidone.
  • monomers containing heterocyclic basic groups in addition to other monomers, such as, for example, As (meth) acrylic acid esters, aromatic vinyl compounds, vinyl esters, itaconic acid esters, maleic anhydride, maleic acid esters, vinyl ethers and other vinyl compounds with the exception of vinylpyrrolidone.
  • (meth) acrylic acid esters it is possible to use compounds which are prepared by esterification of the (meth) acrylic acid with different alcohols, such as, for example, B. linear and branched alcohols having a chain length of C 1 - C 4, cyclic, substituted and unsubstituted alcohols having 6 - 15 carbon atoms, for example methyl (meth) acrylate, ethyl (meth) acrylate, n-butyl (meth) acrylate , i-butyl (meth) acrylate, fe / t-butyl (meth) acrylate, cyclohexyl (meth) acrylate, isobornyl (meth) acrylate or aryl (meth) acrylates such as benzyl methacrylate or phenyl acrylate, where the aryl radicals are each unsubstituted or up to fourfold may be substituted such as 4-nitrophenyl methacrylate.
  • Hydroxyalkyl (meth) acrylates of straight-chain, branched or cycloaliphatic diols having 2 to 36 C atoms for example 3-hydroxypropyl methacrylate, 3,4-dihydroxybutyl monomethacrylate, 2-hydroxyethyl (meth) acrylate, 4-hydroxybutyl (meth) acrylate, 2-hydroxypropyl methacrylate,
  • Methoxymethoxyethyl methacrylate benzyloxymethyl methacrylate, furfuryl methacrylate, 2-butoxyethyl methacrylate, 2-ethoxyethyl methacrylate, 1-ethoxybutyl methacrylate, 1-ethoxyethyl methacrylate, ethoxymethyl methacrylate, poly (ethylene glycol) methyl ether (meth) acrylate, poly (propylene glycol) methyl the methacrylate; caprolactone and / or valerolactone-modified hydroxyalkyl (meth) acrylates having a mean
  • Aminoethylethyleneurea are also suitable.
  • Perfluoroalkyl (meth) acrylates having 6 to 20 carbon atoms; Oxiranyl (meth) acrylates, such as 2,3-epoxybutyl methacrylate, 3,4-
  • Copolymerizable, heterocyclic basic group-containing monomers can not be prepared without major effort and are commercially available, therefore, essentially in the copolymers, the readily available N-vinylimidazole or 2- and
  • the monomers mentioned can also be prepared in mixtures together with N-
  • aromatic vinyl compounds are preferably styrene, ⁇ -methyl styrene,
  • Vinyltoluene or 5-vinyl-2-norbornene in question are special
  • Vinyl acetate suitable but it can also be used vinyl crotonate.
  • vinyl ethers ethyl vinyl ether and n-butyl vinyl ether, but also isobutyl vinyl ether, tert-butyl vinyl ether, cyclohexyl vinyl ether and 4-hydroxybutyl vinyl ether can be used.
  • Other vinyl compounds useful as comonomers are N-vinyllactams such as N-vinylcaprolactam and N-vinylpiperidone, but not the toxic vinylpyrrolidone, or vinyl heteroaromatics such as e.g. B. 2- and 4-vinylpyridine N-oxide.
  • the prerequisite is that the monomers can be copolymerized with the co-used comonomers and the heterocyclic basic groups which are absolutely necessary for the polymers according to the invention, in the predetermined amounts in the polymers copolymerize.
  • macromonomers can be used as comonomers. These macromonomers can be prepared by known methods, such. See, for example, U.S. Patent 5,770,646, U.S. 5,310,813, Russian Chemical Reviews, 56 (8), 1987 and XXIV International Conference in Organic Coatings, June 6-10, 1998, Application of Graft Copolymers by Macromonomer method to 2. component polyurethane coatings (Kansai Paint Co. Ltd.).
  • Methyl (meth) acrylate ethyl (meth) acrylate, n- and i-butyl (meth) acrylate.
  • cycloaliphatic (meth) acrylates can be used, such as. B.
  • Other suitable monomers are, for. As styrene, ⁇ - methyl styrene, acrylonitrile and alkyl vinyl ethers, as already mentioned above. It can, however, too
  • macromonomers are also suitable as comonomers.
  • monovinyl-terminated polydimethylsiloxanes which are obtained, for example, by reaction of monohydroxy-functional polysiloxanes (obtainable, for example, from Shin Etsu) with (meth) acrylic acid.
  • These macromonomers have a number average molecular weight (Mn) of from 200 to 5000 g / mol, and preferably from 500 to 1000 g / mol. To ensure that these macromonomers carry essentially only one ethylenically unsaturated end group, special synthetic procedures are necessary.
  • these can be prepared with the aid of so-called "chain transfer agents", as described in US Pat. No. 5,770,646 using cobalt complexes in concentrations of 5-1000 ppm, preferably pentacyanocobaltate (II) or diaquabis (borodifluorodimethylphenylglyoximato
  • cobalt complexes in concentrations of 5-1000 ppm, preferably pentacyanocobaltate (II) or diaquabis (borodifluorodimethylphenylglyoximato
  • the corresponding Co (III) complexes are likewise used, and the polymerization can then be carried out in solvents such as aromatics, ketones, acetates, alcohols or glycol ethers.
  • these macromonomers can be prepared by free-radical polymerization in the presence of a mercapto-functional carboxylic acid as a chain regulator, such as mercaptoacetic acid or mercaptopropionic acid This terminal carboxyl function is further reacted with glycidyl methacrylate to give the methacrylic functional polymerizable macromonomer ow.
  • a mercapto-functional carboxylic acid as a chain regulator, such as mercaptoacetic acid or mercaptopropionic acid
  • Hydroxy functional chain regulators e.g. Mercaptoethanol or mercaptopropanol are also usable.
  • the polymers obtained using these agents then carry at one end a hydroxy function which is further reacted with (meth) acryloyl chloride to form the (meth) acrylic functional polymerizable macromonomer.
  • These macromonomers are preferably used in amounts of from 0.5 to 15% by weight, particularly preferably from 2 to 10% by weight, in the polymers according to the invention.
  • RAFT Reversible Addition Fragmentation Chain Transfer Process
  • MADIX MADIX
  • addition fragmentation chain transfer using certain polymerization regulators which will be referred to herein only as RAFT, for example, in Polym , 49, 993, Aust. J. Chem 2005, 58, 379, J. Polym., Part A: Polym. Chem., 2005, 43, 5347, US 6,291,620, WO 98/01478, WO 98/58974
  • NMP controlled polymerization with nitroxyl compounds as polymerization regulators
  • Atom Transfer Radical Polymerization (ATRP) is described, for example, in Chem. Rev. 2001, 101 , 2921.
  • Group transfer polymerization (GTP) is described, for example, by OW Webster in "Group Transfer Polymerization", “Encyclopedia of Polymer Science and Engineering”, Volume 7, HF Mark, NM Bikales, CG Overberger and G. Menges , Eds., Wiley Interscience, New York 1 987, page 580 et seq. Disclosed.
  • the controlled radical polymerization with tetraphenylethane is described for example in Macromol. Symp.
  • the number-average molecular weights (Mn) of the polymers according to the invention are preferably in the range from 1000 to 50000 g / mol, more preferably 2000 to 25000 g / mol, very particularly preferably in the range from 3000 to 15000 g / mol.
  • the number average molecular weight (Mn) can be determined by gel permeation chromatography with polymethyl methacrylate standards.
  • the heterocyclic basic groups of the branched polymers according to the invention can also be salified.
  • monocarboxylic acids such as acetic acid, propionic acid, stearic acid, oleic acid
  • hydroxycarboxylic acids such as ricinol fatty acid, hydroxystearic acid
  • sulfonic acids of the general formula HOSO2R 1 sulfuric acid esters
  • the radicals R 1 and R 2 are characterized in that they contain at least one alkyl, aryl or aralkyl radical having more than 5 carbon atoms and / or a carboxylic ester function (-COO-) and / or a urethane group (-NHCOO-) ,
  • the salification component can also, at least partially, already in the copolymerization as z. B.
  • (meth) acrylic acid are polymerized with.
  • Other copolymerizable acids are, for. Crotonic acid, allylacetic acid and vinylacetic acid.
  • monoethylenically unsaturated dicarboxylic acids are suitable, such as. For example, maleic acid, fumaric acid, itaconic acid and maleic anhydride.
  • sulfonic acid group-containing monomers such as.
  • vinylsulfonic acid allylsulfonic acid and 2-acrylamido-2-methylpropanesulfonic acid, as well as phosphonic acid-containing monomers such as vinylphosphonic acid are used.
  • the acids can be used either alone or as mixtures.
  • the acidic monomers are used in amounts of between 1 and 5%, preferably between 1 and 3%, based on the total monomer content. If the polymerization in an aqueous medium, the acid-containing monomers can also be used as salts, such. B. as sodium or potassium salt.
  • N-vinylimidazole with the listed copolymers is radically copolymerized in a suitable solvent, which does not interfere with the later application.
  • the polymers according to the invention are prepared in a manner known to the person skilled in the art, preferably by means of free radical polymerization in organic form Solvents using radical formers (initiators), such as peroxides or azo compounds.
  • radical formers initiators
  • Suitable solvents are esters such as ethyl acetate, n-butyl acetate or 1-methoxy-2-propyl acetate and alcohols such as ethanol, i-propanol, n-butanol or 1-methoxy-2-propanol and glycol ethers such as 2-ethoxyethanol, 2 -Propoxyethanol, 2-butoxyethanol, 2- (2-ethoxyethoxy) ethanol or 2- (2-butoxyethoxy) ethanol, in question. It is also possible to use aromatic solvents, for example toluene, xylene or higher boiling alkylbenzenes.
  • esters and glycol ethers are preferably employed, particularly preferred are Texanol ® (2,2,4-trimethyl-1, 3-diol monoisobutyrate), 1-methoxy-2-propyl acetate and 2-butoxyethanol.
  • the usual peroxidic initiators such as tert - butyl peroxobenzoate or dibenzoyl peroxide or azo initiators such as azoisobutyronitrile (AIBN) or preferably 2,2 * -Azobis (2-methylbutyronitrile) (AMBN) can be used.
  • azo initiators such as azoisobutyronitrile (AIBN) or preferably 2,2 * -Azobis (2-methylbutyronitrile) (AMBN)
  • chain stoppers such as dodecyl mercaptan, mercaptoethanol or other thiols can be used to control the molecular weight in the desired manner.
  • the polymerization is conducted at temperatures of about 60 0 C to 180 0 C, preferably at 70 ° C to 150 ° C, particularly preferably at 75 ° C to 13O 0 C.
  • the polymerization can also be carried out in bulk, if solvents are undesirable or the solvents used in the polymerization, such as alcohols, esters, glycol ethers and ketones, such as.
  • ethanol, butyl acetate, ethyl acetate, Texanol ® , butyl glycol, propylene glycol monomethyl ether, diisobutyl ketone and methyl ethyl ketone are distilled off completely or partially after the polymerization and the polymer in a suitable carrier medium, which is suitable for aqueous emulsion paints, added.
  • a suitable carrier medium which is suitable for aqueous emulsion paints, added.
  • esters glycol ethers, alcohols such as Texanol ® , 2-butoxyethanol or ethanol / water or higher molecular weight glycol ethers, which are not classified as volatile organic solvents (VOC).
  • the comonomers used in the copolymerization depend on the later field of application of the polymers. Thus, it makes sense to choose the monomer composition so that there is good compatibility in the emulsion polymer, and also to the substrate, which is to be coated, there is a certain affinity. Should z. B. the adhesion of a hydrophilic coating system can be improved on a substrate, as comonomers are preferably hydrophilic monomers such.
  • polyethylene glycol monomethyl ether methacrylate 400 the number indicates the approximate molecular weight used in addition to N-vinylimidazole.
  • Hydrophilic monomers have a solubility parameter greater than or equal to 22 J 1/2 / cm 3/2 , whereas hydrophobic monomers have a solubility parameter of less than 22 J 1/2 / cm 3/2 (classification according to WO 97/28200).
  • the heterocyclic basic group can also be introduced into the polymer by polymer-analogous reaction.
  • reactions are suitable which the heterocyclic basic group, by z.
  • This reaction when carried out by means of a primary amine group-bearing heterocyclic basic group, such as aminopropylimidazole, can also be carried on to the imide.
  • base polymers for carrying out such polymer-analogous reaction z. Styrene-maleic anhydride copolymers (MSA), which are commercially available in various molecular weights and styrene / MSA ratios. In addition to the commercial styrene / MSA copolymers, other alkene / MSA copolymers are available such.
  • poly (meth) acrylates preferably poly (alkyl acrylates), more preferably poly (n-butyl acrylates) and their copolymers as base polymers having molecular weights between 1000 and 20,000 g / mol, preferably 2000 and 10,000 g / mol, and more preferably between 3000 and 7500 g / mol, wherein the heterocyclic group-containing basic compounds such as hydroxyethyl imidazole or aminopropyl imidazole are introduced by transesterification or transamidation with release of alkanols, preferably n-butanol in the polymer.
  • transesterifications or transamidations can be carried out by conventional methods using customary catalysts such as, for example, tetraisopropyl titanate or para-toluenesulfonic acid (PTS), as described in the patent DE 197 21 728, or else by enzymatic reaction, as described in the patent DE 198 50 507 ,
  • customary catalysts such as, for example, tetraisopropyl titanate or para-toluenesulfonic acid (PTS), as described in the patent DE 197 21 728, or else by enzymatic reaction, as described in the patent DE 198 50 507 ,
  • Epoxy group-containing base polymers can also be reacted with ring-opening compounds containing primary or secondary amino groups containing heterocyclic basic groups.
  • z. B. hydroxy-functional derivatives are also prepared by z. B. hydroxyalkyl acrylates in a Michael addition with z. B. aminopropylimidazole be implemented adding. Further such reactive compounds can be prepared in a simple manner by heterocyclic basic compounds such. Imidazole, 2-methylimidazole, 2-ethylimidazole, 4-methylimidazole, 2-ethyl-4-methylimidazole, pyrazole, N-methylpiperazine, N-ethylpiperazine, and N- (2-aminoethyl) morpholine with e.g. B. hydroxyethyl in a Michael addition to the corresponding hydroxy compounds. This reaction obeys, by way of example, the following mechanism:
  • MSA-containing copolymers are reacted with aminopropylimidazole, optionally with the aid of catalysts such as, for example, para-toluenesulfonic acid, to give amide- and / or imide-containing polymers.
  • the molecular weights of the MSA-containing copolymers are between 1000 and 10000 g / mol, preferably between 2000 and 5000 g / mol.
  • These polymer-analogous reactions can be carried out solvent-free or in aprotic solvents such as, for example, ethyl acetate, butyl acetate, PMA or aromatics such as xylene.
  • the solvents used for the synthesis may remain in the reaction mixture or be completely or partially removed and optionally replaced by other solvents or carrier media.
  • the solvent can be removed, for example, by distilling off, if appropriate under reduced pressure and / or azeotropically with the addition of water, in whole or in part.
  • the active substance obtained by one of these methods can then be dissolved in a solvent suitable for the respective field of application.
  • compounds containing heterocyclic basic groups are reacted with acrylates to form Michael adducts and these are added in a further step to MSA-containing copolymers to form ester groups.
  • the present invention relates to the use of copolymers with heterocyclic basic groups, preferably imidazole groups, as adhesion-promoting additives to preferably aqueous dispersion coating systems, especially for difficult substrates, such as aged organic coatings based on, for example, filled and / or pigmented alkyd or acrylate resins or Substrates such as filled and / or fiber-reinforced thermoplastics, duromers, elastomers such.
  • PE Polyethylene
  • PP polypropylene
  • PVC polyvinyl chloride
  • PS polystyrene
  • PC polymethyl methacrylate
  • PMMA polymethyl methacrylate
  • ABS acrylonitrile-butadiene-styrene graft copolymer
  • PA polyamide
  • POM polyoxymethylene
  • UP unsaturated polyesters
  • EP epoxy resins
  • MF melamine resins
  • PF polyurethanes
  • EPDM ethylene-propylene-diene elastomers
  • the amount of copolymers of the invention containing heterocyclic basic groups, preferably imidazole groups, as adhesion-promoting additives to preferably aqueous dispersion coating systems is preferably from 0.05 to 5.0% by weight of active substance, more preferably from 0.1 to 3.0% by weight of active substance and very particularly preferably 0.2 to 2.0% by weight of active substance, based on the weight of the overall formulation.
  • the invention further provides hardened and uncured polymer compositions containing one or more of the copolymers with heterocyclic basic groups, preferably imidazole groups, as adhesion-improving additives.
  • PEG-MA 400 polyethylene glycol monomethyl ether methacrylate 400 (number indicates approximate molecular weight)
  • Tone TM M 100 addition product of hydroxyethyl acrylate with 2 mol ⁇ -caprolactone
  • Example 7
  • Example 8-10 are prepared analogously to Example 7:
  • Dropping funnels are filled at room temperature 50 g XyIoI and 36 g of aminopropylimidazole and heated to 135 0 C under a nitrogen atmosphere. To this solution is added a mixture of 25 g SMA2000 resin (copolymer of styrene and
  • Dropping funnels are initially charged at room temperature with 38.71 g of hydroxyethyl acrylate. Under nitrogen atmosphere is then added dropwise in about 30 minutes 41, 72 g of aminopropylimidazole. The reaction is highly exothermic, the exothermic reaction temperature of 70 0 C is reached. After complete addition of the Aminopropylimidazols the temperature is maintained for two hours at 7O 0 C. An NMR study then shows a nearly quantitative conversion to the desired Michael addition product. This gives a clear yellow oil.
  • HPA hydroxypropyl acrylate
  • a pigmented aqueous dispersion was prepared and incorporated after 1 day storage at RT compounds of the invention at low shear rates.
  • the varnish was also conditioned for 7 days
  • the parts by weight of raw materials stated in the tables below are weighed into a 100 ml double-walled disperse pot.
  • the amount of raw material weighed in is the same amount of glass beads with 1mm diameter added and then dispersed with a 45mm Teflon disk under city water cooling.
  • the dispersion time is 30 minutes at a peripheral speed (Teflon disk) of 23m / s. After cooling, the other raw materials are stirred.
  • the paints prepared in this way are screened through a paper sieve (mesh size 80 ⁇ m) and filled into glass bottles.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft die Verwendung von Copolymeren, die neben anderen Monomeren 10 bis 90 Gew.-% Monomere mit heterocyclischen basischen Gruppen einpolymerisiert enthalten und als Monomerkomponente kein Vinylpyrrolidon enthalten, als Additive in Lacken, zur Verbesserung der Haftung des festen Lackfilms auf einem Untergrund. Die Erfindung betrifft auch gehärtete und ungehärtete Polymerzusammensetzungen enthaltend Copolymere, die neben anderen Monomeren 10 bis 90 Gew.-% Monomere mit heterocyclischen basischen Gruppen einpolymerisiert enthalten und als Monomerkomponente kein Vinylpyrrolidon enthalten, als haftungsverbessernde Zusätze.

Description

Verwendung von Copolymeren als Haftvermittler in Lacken
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Copolymeren, die neben anderen Monomeren 10 bis 90 Gew.-% Monomere mit heterocyclischen basischen Gruppen einpolymerisiert enthalten und als Monomerkomponente kein Vinylpyrrolidon enthalten, als Additive in Lacken zur Verbesserung der Haftung des festen Lackfilms auf einem Untergrund. Der Begriff „fester Lackfilm" umfaßt alle Arten von physikalisch oder chemisch gehärteten Lackschichten.
Lacke und Beschichtungen dienen dekorativen Zwecken, wie auch dem Schutz des Substrats vor schädlichen Einflüssen. Um diese Funktion ausüben zu können, ist es von hoher Bedeutung, dass diese Beschichtungen auf dem Untergrund, auf dem sie durch die üblichen Maßnahmen, wie Spritzen, Rollen, Tauchen usw. aufgebracht werden, auch haften.
Schlechte Haftung ist bei Lösemittel-haltigen Lacken in manchen Fällen auch bekannt, aber nicht so gravierend deutlich, wie bei wässrigen Lacksystemen und hier speziell bei wässrigen Dispersionsfarben. Diese wässrigen Dispersionsfarben auf der Basis von z. B. Acrylat-, Methacrylat-, Vinylester-, Vinylesteracrylat- und Styrolacrylat-Emulsionspolymerisaten und Alkydharzemulsionen werden heutzutage mehr und mehr eingesetzt, da sie sehr umweltfreundlich sind und nur noch geringe oder gar keine organischen flüchtigen Bestandteile wie z. B. Lösemittel enthalten.
Es gibt eine Reihe von Patenten, die Lösungsansätze aufzeigen, dieses Problem der Haftung auf verschiedenen Untergründen zu lösen.
Insbesondere werden Emulsionspolymerisate beschrieben, die Haftungs- verbessernde Monomere einpolymerisiert enthalten. Dieser Lösungsvorschlag führt zwar zu einer verbesserten Haftung, zwingt aber den Hersteller der Beschichtungen oder Lacke, diese teueren Emulsionspolymerisate als Bindemittel einzusetzen. Diese Vorschläge beruhen im wesentlichen auf den Einsatz von cyclischen Harnstoffprodukten, die bereits bei der Copolymerisation als Comonomere eingesetzt werden, wie z. B. Methacryloyloxyethylethylenharnstoff. Sie sind beschrieben in den US-Patenten 3 369 008; 3 366 613; 2 881 171 ; 3 509 085; 2 980 562 und 4 219 454. Die EP 09 288 20 beschreibt dieses Problem sehr deutlich und macht einen Lösungsvorschlag, der das Problem ausräumen soll, indem cyclische Harnstoffe enthaltende Produkte dem Emulsionspolymerisat nachträglich als Additiv zugesetzt werden, wobei diese Zusätze ebenfalls Emulsionspolymerisate darstellen. Dieser Vorschlag löst das anstehende Problem nicht vollständig und es besteht nach wie vor ein großer Mangel an haftungsverbessernden Zusätzen zu wässrigen Dispersionslacksystemen, speziell für schwierige Untergründe, wie gealterte organische Beschichtungen auf Basis von z.B. gefüllten und/oder pigmentierten Alkyd- oder Acrylatharzen oder Untergründe wie gefüllte und/oder faserverstärkte Thermoplaste, Duromere, Elastomere wie z. B. Polyethylen (PE), Polypropylen (PP), Polyvinylchlorid (PVC), Polystyrol (PS), Polycarbonat (PC), Polymethylmethacrylat (PMMA), Acrylnitril-Butadien-Styrol-Pfropfcoploymer (ABS), Polyamid (PA), Polyoxymethylen (POM), ungesättigte Polyester (UP), Epoxidharze (EP), Melaminharze (MF), Phenolharze (PF), Polyurethan (PUR), Ethylen-Propylen-Dien- Elastomer (EPDM), sowie handelsübliche Blends der genannten Kunststoffe.
Die WO 2004/081128 beschreibt stickstoffhaltige Polymere für die Oberflächenbehandlung von Metallen. Dieses Verfahren verlangt eine intensive Vorbehandlung der Metalle, inklusive einer dünnen Beschichtung mit wässrigen Lösungen der stickstoffhaltigen Polymere. Danach soll die Haftung von Anstrichen auf diesem so vorbehandelten Metall verbessert werden. Hierbei geht es im wesentlichen um eine Passivierung der zu beschichtenden Metalle, ein Nebeneffekt ist die bessere Haftung von gegebenenfalls aufzubringenden Lackschichten auf den passivierten Oberflächen.
Die DE 100 05 113 A1 beschreibt ein Verfahren zur Korrosionsschutzbehandlung von Metalloberflächen, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass die Metalloberfläche mit einem Homo- oder Copolymer von Vinylpyrrolidon in Verbindung gebracht wird. Auch hier ist die Verbesserung der Haftung eines gegebenenfalls später aufzubringenden organischen Überzugs auf die passivierte Metalloberfläche nur ein Sekundäreffekt, im Vordergrund steht die korrosionsschützende Wirkung von Homo- oder Copolymeren von Vinylpyrrolidon auf Metallsubstraten. In der BASF Broschüre „PVP and more" werden Copolymere aus Vinylpyrrolidon und Vinylimidazol als Haftvermittler im Korrosionsschutz beschrieben.
Die DE 101 07 384 A1 beschreibt diese Polyvinylpyrrolidon - Homo- und/oder Copolymere als elektrisch leitfähige Haftvermittler für Elektroden.
Aus der EP 0658574 ist bekannt, dass Arriidoamine, Imidoamine und Esteramine auf der Basis von Copolymeren aus einfach ungesättigten Carbonsäuren oder deren Derivate und ethylenisch ungesättigten Verbindungen, wie α-Olefine und Polyamine als Haftverbesserer in vorwiegend PVC-Plastisolen wirksam sind. Diese beschriebenen Polymere haben aliphatische langkettige hydrophobe Seitenketten und sind nur wirksam in relativ unpolaren Systemen, wie sie Plastisole darstellen. Solche Plastisole werden generell nur bei Temperaturen von 1200C bis 2000C eingebrannt. Eine Anwendung bei Raumtemperatur ist nicht möglich.
Die EP 0171850 beschreibt ebenfalls haftungsverbessernde Zusätze zu PVC- Plastisolen auf der Basis von Polyaminoamiden aus ungesättigten Polycarbonsäuren, im wesenlichen dimerisierten und trimerisierten Fettsäuren, und Piperazinderivaten. Auch diese Verbindungen sind sehr hydrophob und dementsprechend nur wirksam in unpolaren Systemen, die bei Temperaturen nicht unter 1200C eingebrannt werden.
Die in den zitierten Patentschriften beschriebenen Vorschläge haben den Nachteil, dass einerseits die zu beschichteten Substrate, vornehmlich Metalloberflächen, vorbehandelt werden müssen, um eine Haftungsverbesserung einer später aufzubringenden Lackschicht zu erreichen, oder dass andererseits die erfindungsgemäßen Polymere allesamt Polyvinylpyrrolidon enthalten, welches bei der (Co)Polymerisation in Form seines toxischen Monomers eingesetzt wird.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, dass Copolymerisate mit heterocyclischen basischen Gruppen, bevorzugt Imidazolgruppen im Molekül, welche kein Polyvinylpyrrolidon enthalten, dieses Problem lösen können, wenn sie als haftverbessernde Verbindungen dem Lacksystem direkt zugesetzt werden. Dies bedeutet gegenüber dem Stand der Technik, dass durch Zusatz sehr geringer Mengen der Copolymere eine Haftungsverbesserung eines Lacksystems auf einem Substrat erreicht wird, ohne dass das Substrat durch das Aufbringen einer passivierenden Schicht vorbehandelt werden muß und dass bei der Copolymerisation der erfindungsgemäßen haftverbessernden Verbindungen kein toxisches Vinylpyrrolidonmonomer eingesetzt werden muß. Die Gegenwart von Polyvinylpyrrolidon ist aber in den Patentschriften DE 100 05 113 A1 und DE 101 07 384 A1 zwingend vorgeschrieben. Die erfindungsgemäß zu verwendenden Copolymerisate enthalten 10 - 90 Gew.%, bevorzugt 20 - 80 Gew.% und besonders bevorzugt 40 - 70 Gew.% Monomere mit heterocyclischen basischen Gruppen neben anderen Monomeren wie z. B. (Meth)acrylsäureestern, aromatischen Vinylverbindungen, Vinylester, Itaconsäureester, Maleinsäureanhydrid, Maleinsäureester, Vinylether und anderen Vinylverbindungen mit Ausnahme von Vinylpyrrolidon. Bei den (Meth)acrylsäurestern können Verbindungen eingesetzt werden, die durch Veresterung der (Meth)acrylsäure mit unterschiedlichen Alkoholen hergestellt werden, wie z. B. linearen und verzweigten Alkoholen mit einer Kettenlänge von C 1 - C 4, cyclische, substituierte und unsubstituierte Alkohole mit 6 - 15 C-Atomen, z.B. Methyl(meth)acrylat, Ethyl(meth)acrylat, n-Butyl(meth)acrylat, i- Butyl(meth)acrylat, fe/t-Butyl(meth)acrylat, Cyclohexyl(meth)acrylat, lsobornyl(meth)acrylat oder Aryl(meth)acrylate wie Benzylmethacrylat oder Phenylacrylat, wobei die Arylreste jeweils unsubstituiert oder bis zu vierfach substituiert sein können wie z.B. 4-Nitrophenylmethacrylat. Hydroxyalkyl(meth}acrylate von geradkettigen, verzweigten oder cycloaliphatischen Diolen mit 2 bis 36 C-Atomen, wie zum Beispiel 3-Hydroxypropylmethacrylat, 3,4-Dihydroxybutylmonomethacrylat, 2-Hydroxyethyl- (meth)acrylat, 4-Hydroxybutyl(meth)acrylat, 2-Hydroxypropylmethacrylat,
Mono(meth)acrylate von Ethern, Polyethylenglykolen, Polypropylenglycolen oder gemischten Polyethylen/Poly-propylenglycolen mit 5 bis 80 C-Atomen, wie zum Beispiel Tetra-hydrofurfurylmethacrylat, Methoxyethoxyethylmethacrylat, 1- Butoxypropylmeth-acrylat, Cyclohexyloxymethylmethacrylat,
Methoxymethoxyethylmethacrylat, Benzyloxymethylmethacrylat, Furfurylmethacrylat, 2- Butoxyethylmethacrylat, 2-Ethoxyethylmethacrylat, 1 -Ethoxybutylmethacrylat, 1- Ethoxyethylmethacrylat, Ethoxymethylmethacrylat, Poly(ethylenglycol)methyl- ether(meth)acrylat, PolyCpropylenglycoOmethylethe^methJacrylat; Caprolacton- und/oder Valerolacton-modifizierte Hydroxyalkyl(meth)acrylate mit einem mittleren
Molekulargewicht Mn von 220 bis 1200 g/mol, wobei die Hydroxy(meth)acrylate bevorzugt von geradkettigen, verzweigten oder cycloaliphatischen Diolen mit 2 bis 8
C-Atomen abgeleitet sind; und wobei letztgenannte Produkte z. B. als Tone® M100 von DOW im Handel sind. Der (Meth)acrylsäureester von
Hydroxyethylethylenharnstoff und das (Meth)acrylsäureamid von
Aminoethylethylenharnstoff sind ebenfalls geeignet.
(Meth)acrylate von halogenierten Alkoholen, wie zum Beispiel
Perfluoralkyl(meth)acrylate mit 6 bis 20 C-Atomen; Oxiranyl(meth)acrylate, wie zum Beispiel 2,3-Epoxybutylmethacrylat, 3,4-
Epoxybutylmethacrylat und Glycidyl(meth)acrylat;
Maleinsäureester wie z. B. Diethylmaleinat und Dibutylmaleinat, da diese
Verbindungen im Handel preiswert verfügbar sind, ebenso ungesättigte Nitrilverbindungen wie z.B. Methacrylnitril und Acrylnitril; Maleinimid, N-Phenylmaleinimid und N-substituierte Maleinimide mit geradkettigen oder verzweigten Alkylgruppen mit 1 bis 4 C-Atomen, wie zum Beispiel N-
Ethylmaleinimid und N-Butylmaleinimid;
(Meth)acrylamid und N-Alkyl- und N,N-Dialkylsubstituierte Acrylamide mit geradkettigen, verzweigten oder cycloaliphatischen Alkylgruppen mit 1 bis 4 C- Atomen, wie zum Beispiel N-(t-Butyl)acrylamid und N,N-Dimethylacrylamid; und Silyl-haltige (Meth)acrylate, wie zum Beispiel
(Meth)acrylsäure(trimethylsilylester) und Methacrylsäure-[3-(trimethylsilyl)- propylester] finden als geeignete Monomere Verwendung.
Copolymerisierbare, heterocyslische basische Gruppen enthaltende Monomere sind nicht ohne größeren Aufwand herstellbar und kommerziell verfügbar, deshalb wird im wesentlichen bei den Copolymeren das gut verfügbare N-Vinylimidazol oder 2- und
4-Vinylpyridin verwendet.
Die genannten Monomere lassen sich auch in Mischungen zusammen mit N-
Vinylimidazol polymerisieren. Bei den aromatischen Vinylverbindungen kommen bevorzugt Styrol, α-Methylstyrol,
Vinyltoluol oder 5-Vinyl-2-norbornen in Frage. Bei den Vinylestern ist besonders
Vinylacetat geeignet, es kann aber auch Vinylcrotonat eingesetzt werden. Bei den Vinylethern sind besonders geeignet Ethylvinylether und n-Butylvinylether aber auch Isobutylvinylether, Tertiärbutylvinylether, Cyclohexylvinylether und 4- Hydroxybutylvinylether können eingesetzt werden. Andere Vinylverbindungen, die als Comonomere geeignet sind, sind N-Vinyllactame wie z.B. N-Vinylcaprolactam und N-Vinylpiperidon, nicht aber das toxische Vinylpyrrolidon, oder Vinylheteroaromaten wie z. B. 2- und 4-Vinylpyridin-N-oxid. Voraussetzung ist, dass sich die Monomeren mit den miteingesetzten Comonomeren copolymerisieren lassen und sich die heterocyclischen basischen Gruppen, die für die erfindungsgemäßen Polymeren zwingend notwendig sind, in den vorgegebenen Mengen in die Polymeren einpolymerisieren lassen.
Ebenfalls können Macromonomere als Comonomere verwendet werden. Diese Macromonomere können nach bekannten Verfahren, wie z. B. in US-P 5.770.646, US 5.310.813, Russian Chemical Reviews, 56 (8), 1987 und XXIV International Conference in Organic Coatings, JuIy 6 - 10, 1998, Application of Graft Copolymers by Macromonomer method to 2-component polyurethane coatings (Kansai Paint Co. Ltd.) beschrieben, hergestellt werden.
Zur Herstellung der Macromonomeren eignen sich (Meth)acrylsäureester von geradkettigen oder verzweigten Alkoholen mit bevozugt 1-4 C-Atomen, wie
Methyl(meth)acrylat, Ethyl(meth)acrylat, n- und i-Butyl(meth)acrylat. Weiterhin können cycloaliphatische (Meth)acrylate eingesetzt werden, wie z. B.
Cyclohexyl(meth)acrylat und lsobornyl(meth)acrylat. Benzyl(meth)acrylat ist ebenfalls geeignet. Andere geeignete Monomere sind z. B. Styrol, α - Methylstyrol, Acrylnitril sowie Alkylvinylether, wie bereits weiter oben erwähnt. Es können jedoch auch
Mischungen dieser Monomere eingesetzt werden.
Zusätzlich zu den Poly(meth)acrylaten mit endständiger (Meth)acrylfunktion sind aber auch andere Macromonomere als Comonomere geeignet. Bevorzugt sind die mono-vinylterminierten Polydimethylsiloxane, die man z.B. durch Reaktion von monohydroxyfunktionellen Polysiloxanen (z.B. erhältlich von Shin Etsu) mit (Meth)acrylsäure erhält. Diese Makromonomere haben ein zahlenmittleres Molekulargewicht (Mn) von 200 bis 5000 g/mol und bevorzugt von 500 bis 1000 g/mol. Um sicherzustellen, dass diese Macromonomere im wesentlichen nur eine einzige ethylenisch ungesättigte Endgruppe tragen, sind spezielle Syntheseverfahren notwendig. Zum einen können diese mit Hilfe von sogenannten „chain transfer agents" hergestellt werden, wie in der US 5.770.646 beschrieben. Hierzu werden Cobalt-Komplexe in Konzentrationen von 5-1000 ppm eingesetzt. Bevorzugt sind z.B. Pentacyanocobaltat(ll) oder Diaquabis(bordifluordimethylphenylglyoximato)- cobaltat(ll). Die entsprechenden Co(lll)-Komplexe finden gleichermaßen Verwendung. Die Polymerisation kann dann in Lösemitteln wie z.B. Aromaten, Ketonen, Acetaten, Alkoholen oder Glykolethern durchgeführt werden. Als Radikale erzeugende Initiatoren können die dem Fachmann bekannten Peroxo- und/oder Azo- Initiatoren eingesetzt werden. Zum anderen können diese Macromonomere durch radikalische Polymerisation in Gegenwart einer mercaptofunktionellen Carbonsäure als Kettenregler, wie z.B. Mercaptoessigsäure oder Mercaptopropionsäure, hergestellt werden. Diese endständige Carboxylfunktion wird mit Glycidylmethacrylat zum methacrylfunktionellen, polymerisierbaren Macromonomeren weiter umgesetzt.
Hydroxyfunktionelle Kettenregler, wie z.B. Mercaptoethanol oder Mercaptopropanol, sind ebenfalls einsetzbar. Die unter Verwendung dieser Mittel erhaltenen Polymere tragen dann an einem Ende eine Hydroxyfunktion, die mit (Meth)acryloylchlorid weiter zum (Meth)acrylfunktionellen, polymerisierbaren Macromonomeren umgesetzt wird.
Die detaillierte Herstellung der Macromonomere ist in vorgenannten Patentschriften beschrieben.
Diese Macromonomere werden in den erfindungsgemäßen Polymeren bevorzugt in Mengen von 0,5 - 15 Gew.%, besonders bevorzugt 2 - 10 Gew.% eingesetzt.
Durch den Einsatz solcher Macromonomere in den erfindungsgemäßen Copolymeren können in gewissem Sinne Blockstrukturen hergestellt werden, wenn man nämlich unterschiedliche Monomere/Monomermischungen im Stammpolymer und im Macromer einsetzt. Eine Anreicherung der heterocyclischen basischen Gruppen im Polymer, wie sie mit kontrollierten Polymerisationsverfahren in Form von z.B. Blockcopolymeren erreicht werden kann, kann in manchen Anwendungen vorteilhaft sein. In den letzten Jahren wurden verschiedene lebende, kontrollierte Polymerisationsverfahren entwickelt, die sich zur Darstellung von Blockcopolymeren eignen. Zu diesen gehört beispielsweise der „Reversible Addition Fragmentation Chain Transfer Process" (RAFT), der bei Verwendung bestimmter Polymerisationsregler auch MADIX und Addition Fragmentation Chain Transfer genannt wird, die hier nur als RAFT bezeichnet werden sollen. Er ist beispielsweise in Polym. Int. 2000, 49, 993, Aust. J. Chem 2005, 58, 379, J. Polym. Sei. Part A: Polym. Chem. 2005, 43, 5347, US 6 291 620, WO 98/01478, WO 98/58974 und WO 99/31144 beschrieben. Die kontrollierte Polymerisation mit Nitroxylverbindungen als Polymerisationsregler (NMP) wird beispielsweise in Chem. Rev. 2001 , 101, 3661 offenbart. Die "Atom Transfer Radical Polymerization" (ATRP) wird beispielsweise in Chem. Rev. 2001, 101, 2921 beschrieben. Die "Group Transfer Polymerization" (GTP) wird beispielsweise von O. W. Webster in "Group Transfer Polymerization", in "Encyclopedia of Polymer Science and Engineering", Band 7, H. F. Mark, N. M. Bikales, C. G. Overberger and G. Menges, Eds., Wiley Interscience, New York 1987, Seite 580 ff. offenbart. Die kontrollierte radikalische Polymerisation mit Tetraphenylethan wird beispielsweise in Macromol. Symp. 1996, 111, 63 beschrieben, die kontrollierte radikalische Polymerisation mit 1 ,1-Diphenylethen als Polymerisationsregler beispielsweise in Macromolecular Rapid Communications, 2001 , 22, 700. Die kontrollierte radikalische Polymerisation mit Inifertern wird beispielsweise in Makromol. Chem. Rapid. Commun. 1982, 3, 127 offenbart und die kontrollierte radikalische Polymerisation mit Organokobaltkomplexen ist beispielsweise aus J. Am. Chem. Soc. 1994, 116, 7973 bekannt.
Die zahlenmittleren Molekulargewichte (Mn) der erfindungsgemäßen Polymeren liegen bevorzugt im Bereich von 1000 - 50000 g/mol, besonders bevorzugt 2000 - 25000 g/mol, ganz besonders bevorzugt im Bereich von 3000 - 15000 g/mol. Das zahlenmittlere Molekulargewicht (Mn) kann mittels Gel-Permeations-Chromato- graphie mit Polymethylmethacrylat-Standards ermittelt werden. Die heterocyclischen basischen Gruppen der erfindungsgemäßen verzweigten Polymeren können auch versalzt werden. Als Versalzungskomponenten werden Monocarbonsäuren wie z.B. Essigsäure, Propionsäure, Stearinsäure, Ölsäure, Hydroxycarbonsäuren wie z.B. Ricinolfettsäure, Hydroxystearinsäure, Sulfonsäuren der allgemeinen Formel HOSO2R1, Schwefelsäureestern der allgemeinen Formel HOSO3R1, Polyoxyalkylenglykolmonoalkylether, mono/di-Phosphorsäureester und Phosphorsäureester der allgemeinen Formel (OH)3-0 PO(OR2)n mit n = 1 oder 2 wie sie beschrieben sind in EP 0 417 490, sowie anorganische Säuren wie z.B. Phosphorsäure, eingesetzt. Die Reste R1 und R2 sind dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens einen Alkyl-, Aryl- bzw. Aralkylrest mit mehr als 5-Kohlenstoffatomen und/oder eine Carbonsäureesterfunktion (-COO-) und/oder eine Urethangruppe (-NHCOO-) enthalten.
Die Versalzungskomponente kann auch, zumindest teilweise, bereits bei der Copolymerisation als z. B. (Meth)acrylsäure mit einpolymerisiert werden. Andere copolymerisierbare Säuren sind z. B. Crotonsäure, Allylessigsäure und Vinylessigsäure. Des weiteren sind monoethylenisch ungesättigte Dicarbonsäuren geeignet, wie z. B. Maleinsäure, Fumarsäure, Itaconsäure und Maleinsäureanhydrid. Des weiteren können sulfonsäuregruppenhaltige Monomere, wie z. B. Vinylsulfonsäure, Allylsulfonsäure und 2-Acrylamido-2-Methylpropansulfonsäure, sowie Phosphonsäuregruppen-haltige Monomere wie Vinylphosphonsäure eingesetzt werden. Die Säuren können entweder alleine oder als Mischungen eingesetzt werden. Die säurehaltigen Monomere werden in Mengen zwischen 1 - 5 %, bevorzugt zwischen 1 - 3 %, bezogen auf den gesamten Monomeranteil eingesetzt. Erfolgt die Polymerisation im wässrigen Medium können die Säure- haltigen Monomere auch als Salze eingesetzt werden, wie z. B. als Natrium- oder Kaliumsalz.
Eine bevorzugte Ausführungsform besteht darin, dass N-Vinylimidazol mit den aufgeführten Copolymeren radikalisch in einem geeigneten Lösemittel, das bei der späteren Anwendung nicht störend wirkt, copolymerisiert wird.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Polymeren erfolgt in für den Fachmann bekannter Weise bevorzugt mittels radikalischer Polymerisation in organischen Lösemitteln unter Verwendung von Radikalbildnern (Initiatoren), wie z.B. Peroxiden oder Azo-Verbindungen.
Als Lösemittel kommen Ester wie z.B. Ethylacetat, n-Butylacetat oder 1-Methoxy-2- propylacetat in Frage sowie Alkohole wie z.B. Ethanol, i-Propanol, n-Butanol oder 1- Methoxy-2-propanol und Glykolether wie 2-Ethoxyethanol, 2-Propoxyethanol, 2- Butoxyethanol, 2-(2-Ethoxyethoxy)ethanol oder 2-(2-Butoxyethoxy)ethanol, in Frage. Ebenso können aromatische Lösemittel wie z.B. Toluol, XyIoI oder höhersiedenede Alkylbenzole eingesetzt werden. Auch der Einsatz anderer Lösemittel oder der Einsatz von Lösemittelgemischen ist denkbar, wobei sich die Wahl des Lösemittels oder der Lösemittel nach dem Einsatzzweck des erfindungsgemäßen Copolymeren richtet. Bevorzugt werden Ester und Glykolether eingesetzt, besonders bevorzugt sind Texanol® (2,2,4-Trimethylpentan-1 ,3-Diol-Monoisobutyrat), 1 -Methoxy-2- propylacetat und 2-Butoxyethanol.
Für die Copolymerisation können die üblichen peroxidischen Initiatoren wie z.B. tert - Butylperoxobenzoat oder Dibenzoylperoxid oder Azoinitiatoren wie z.B. Azoisobutyronitril (AIBN) oder bevorzugt 2,2*-Azobis(2-methylbutyronitril) (AMBN) eingesetzt werden. Auch können, wie dem Fachmann bekannt ist, Kettenstopper wie z. B. Dodecylmercaptan, Mercaptoethanol oder andere Thiole eingesetzt werden, um das Molekulargewicht in der gewünschten Weise zu steuern.
Die Polymerisation wird bei Temperaturen von ca. 600C bis 1800C, bevorzugt bei 70°C bis 150°C, besonders bevorzugt bei 75°C bis 13O0C durchgeführt. Die Polymerisation kann auch in Substanz durchgeführt werden, wenn Lösemittel unerwünscht sind oder die bei der Polymerisation verwendeten Lösemittel, wie Alkohole, Ester, Glykolether und Ketone, wie z. B. Ethanol, Butylacetat, Ethylacetat, Texanol®, Butylglykol, Propylenglykolmonomethylether, Diisobutylketon und Methylethylketon werden nach der Polymerisation ganz oder teilweise abdestilliert und das Polymer in einem geeigneten Trägermedium, das für wässrige Dispersionslacke geeignete ist, aufgenommen. Hierfür eignen sich z. B. Ester, Glykolether, Alkohole wie Texanol®, 2-Butoxyethanol oder Ethanol/Wasser bzw. auch höher molekulare Glykolether, die nicht als flüchtige organische Lösemittel (VOC) eingestuft sind. Die bei der Copolymerisation eingesetzten Comonomere richten sich nach dem späteren Anwendungsgebiet der Polymere. So ist es sinnvoll die Monomerzusammensetzung so zu wählen, dass eine gute Verträglichkeit in dem Emulsionspolymerisat besteht, und ebenfalls zum Untergrund, der beschichtet werden soll, eine gewisse Affinität besteht. Soll z. B. die Haftung eines hydrophilen Lacksystems auf einem Untergrund verbessert werden, so werden als Comonomere bevorzugt hydrophile Monomere wie z. B. Polyethylenglykolmonomethyl- ethermethacrylat 400 (die Zahl gibt das ungefähre Molekulargewicht an) neben N- Vinylimidazol eingesetzt. Hydrophile Monomere besitzen einen Löslichkeitsparameter größer oder gleich 22 J1/2/cm3/2, wohingegen hydrophobe Monomere einen Löslichkeitsparameter kleiner 22 J1/2/cm3/2 besitzen (Einteilung gemäß WO 97/28200).
Werden die erfindungsgemäßen Polymere nicht durch Direktsynthese hergestellt, wie beschrieben, kann auch durch polymeranaloge Reaktion die heterocyclische basische Gruppe in das Polymer eingeführt werden.
Hierfür bieten sich Reaktionen an, welche die heterocyclische basische Gruppe, durch z. B. ringöffnende Amidierung in ein carbonsäureanhydridgruppenhaltiges Polymer einführt. Diese Reaktion kann, wenn sie mittels einer eine primäre Amingruppe tragenden heterocyclischen basischen Gruppe durchgeführt wird, wie z.B. Aminopropylimidazol, auch zum Imid weitergeführt werden. Als Basispolymere zur Durchführung solcher polymeranalogen Reaktion bieten sich z. B. Styrol- Maleinsäureanhydridcopolymere (MSA) an, die im Handel in verschiedenen Molekulargewichten und Styrol/MSA- Verhältnissen erhältlich sind. Neben den handelsüblichen Styrol/MSA-Copolymeren sind auch andere Alken/MSA-Copolymere erhältlich wie z. B. Ethylen/MSA- oder Octen/MSA-Copolymere, aber auch Vinylether/MSA-Copolymere sind erhältlich und können als Basispolymere für weitere Umsetzungen mit heterocyclischen Gruppen enthaltenden basische Substituenten herangezogen werden. Diese und ähnliche Reaktionen lassen sich auch unter veresternden Bedingungen durchführen, wenn z.B. Hydroxyethylimidazol bei der Ringöffnung verwendet wird. Ebenso lassen sich Poly(Meth)Acrylate, bevorzugt Poly(Alkylacrylate), besonders bevorzugt Poly(n-Butylacrylate) und deren Copolymere als Basispolymere mit Molekulargewichten zwischen 1000 und 20000 g/mol, bevorzugt 2000 und 10000 g/mol und besonders bevorzugt zwischen 3000 und 7500 g/mol verwenden, wobei die heterocyclischen Gruppen enthaltenden basischen Verbindungen wie z.B. Hydroxyethylimidazol oder Aminopropylimidazol durch Umesterung oder Umamidierung unter Freisetzung von Alkanolen, bevorzugt n-Butanol in das Polymer eingeführt werden. Diese Umesterungen oder Umamidierungen können nach konventionellen Methoden mit üblichen Katalysatoren wie z.B. Tetraisopropyltitanat oder para-Toluolsulfonsäure (PTS), wie in der Patentschrift DE 197 21 728 beschrieben, oder auch durch enzymatische Reaktion, wie in der Patentschrift DE 198 50 507 beschrieben, durchgeführt werden.
Auch epoxygruppenhaltige Basispolymere lassen sich mit primären oder sekundären Aminogruppen enthaltenden heterocyclischen basischen Gruppen enthaltenden Verbindungen unter Ringöffnung umsetzen.
Da diese Verbindungen nicht unbeschränkt zur Verfügung stehen, können z. B. Hydroxy-funktionelle Derivate auch hergestellt werden, indem z. B. Hydroxyalkylacrylate in einer Michaeladdition mit z. B. Aminopropylimidazol addierend umgesetzt werden. Weitere solcher reaktionsfähigen Verbindungen lassen sich auf einfache Weise herstellen, indem heterocyclische basische Verbindungen, wie z. B. Imidazol, 2-Methylimidazol, 2-Ethylimidazol, 4- Methylimidazol, 2-Ethyl-4-methylimidazol, Pyrazol, N-Methylpiperazin, N- Ethylpiperazin, und N-(2-Aminoethyl)morpholin mit z. B. Hydroxyethylacrylat in einer Michaeladdition zu den entsprechenden Hydroxyverbindungen umgesetzt werden. Diese Reaktion gehorcht beispielhaft folgendem Mechanismus:
/- N N-H + CH2=CH- C— 0-(CH2) - OH ►/— N N-CH2- CH -C-O-(CH2).,- OH
Je nach verwendetem Hydroxylgruppen-haltigen Acrylat können hierdurch auch sehr polare Varianten hergestellt werden, wenn z. B. alkoxylierte Hydroxyalkylacrylate für die Michaeladdition eingesetzt werden und diese Zwischenprodukte dann mit dem mit OH-Gruppen reaktiven Basispolymer weiter umgesetzt werden. Bei der ringöffnenden Amidierung, Imidierung oder Veresterung entstehen primär freie Carbonsäuren, die mit den basischen, heterocyclischen Verbindungen unter inter- oder intramolekularer Salzbildung leicht zu unlöslichen oder schwerlöslichen Verbindungen reagieren können. Abhilfe können hier tertiäre Amine schaffen, die bei der Reaktion in äquimolarem Verhältnis zugesetzt werden und die freien Carboxylgruppen unter Salzbildung abfangen.
In einer bevorzugten Ausführungsform werden MSA-haltige Copolymere mit Aminopropylimidazol, gegebenenfalls unter Zuhilfenahme von Katalysatoren wie z.B para-Toluolsulfonsäure, zu amid- und/oder imidhaltigen Polymeren umgesetzt. Die Molekulargewichte der MSA haltigen Copolymeren liegen zwischen 1000 und 10000 g/mol, bevorzugt zwischen 2000 und 5000 g/mol. Diese polymeranalogen Umsetzungen lassen sich lösemittelfrei oder in aprotischen Lösemitteln wie z.B Ethylacetat, Butylacetat, PMA oder Aromaten wie XyIoI durchführen. Je nach Anwendungsgebiet können die zur Synthese verwendeten Lösungsmittel im Reaktionsgemisch verbleiben oder werden ganz oder teilweise entfernt und gegebenenfalls durch andere Lösungsmittel oder Trägermedien ersetzt. Das Lösungsmittel kann zum Beispiel durch Abdestillieren, gegebenenfalls bei reduziertem Druck und/oder azeotrop unter Zusatz von Wasser, ganz oder teilweise entfernt werden. Die nach einer dieser Methoden erhaltene Wirksubstanz kann dann in einem für das jeweilige Anwendungsgebiet geeigneten Lösungsmittel angelöst werden. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform werden heterocyclische basische Gruppierungen enthaltende Verbindungen mit Acrylaten zu Michael-Addukten umgesetzt und diese in einem weiteren Schritt an MSA haltige Copolymere unter Bildung von Estergruppierungen addiert.
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung der Copolymerisate mit heterocyclischen basischen Gruppen, bevorzugt Imidazolgruppen, als haftungsverbessernde Zusätze zu bevorzugt wässrigen Dispersionslacksystemen, speziell für schwierige Untergründe, wie gealterte organische Beschichtungen auf Basis von z.B. gefüllten und/oder pigmentierten Alkyd- oder Acrylatharzen oder Untergründe wie gefüllte und/oder faserverstärkte Thermoplaste, Duromere, Elastomere wie z. B. Polyethylen (PE), Polypropylen (PP), Polyvinylchlorid (PVC), Polystyrol (PS), Polycarbonat (PC), Polymethylmethacrylat (PMMA), Acrylnitril- Butadien-Styrol-Pfropfcoploymer (ABS), Polyamid (PA), Polyoxymethylen (POM), Ungesättigte Polyester (UP), Epoxidharze (EP), Melaminharze (MF), Phenolharze (PF), Polyurethanen (PUR), Ethylen-Propylen-Dien-Elastomeren (EPDM)1 sowie handelsüblichen Blends der genannten Kunststoffe.
Es ist nicht Gegenstand dieser Erfindung, die erfindungsgemäßen Polymeren auf unbeschichteten Metallen oder als korrosionsinhibierende Schicht auf blanken Metalloberflächen einzusetzen.
Die Einsatzmenge der erfindungsgemäßen Copolymerisate mit heterocyclischen basischen Gruppen, bevorzugt Imidazolgruppen, als haftungsverbessernde Zusätze zu bevorzugt wässrigen Dispersionslacksystemen beträgt bevorzugt 0,05 bis 5,0 Gew.-% Wirksubstanz, besonders bevorzugt 0,1 bis 3,0 Gew.-% Wirksubstanz und ganz besonders bevorzugt 0,2 bis 2,0 Gew.-% Wirksubstanz, bezogen auf das Gewicht der Gesamtformulierung.
Weiterer Gegenstand der Erfindung sind gehärtete und ungehärtete Polymer- Zusammensetzungen enthaltend ein oder mehrere der Copolymerisate mit heterocyclischen basischen Gruppen, bevorzugt Imidazolgruppen, als haftungsverbessernde Zusätze.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Herstellungsbeispiele:
Beispiel 1 :
In einem 1-Liter-3-Halskolben mit Rührer, Rückflusskühler und Thermometer werden bei Raumtemperatur 100 g N-Vinylcaprolactam und 270,6 g PM eingefüllt und unter Stickstoffatmosphäre auf 125°C erwärmt. Zu dieser Lösung wird eine Mischung aus 25 g N-Vinylimidazol und 25 g PM gleichzeitig mit 6,48 g Trigonox® CM 50 (tert- Butylperoxobenzoat, 50 % in Mineralöl von Akzo Nobel) als Polymerisationsinitiator über einen Zeitraum von 60 Minuten zudosiert. Zwei Stunden nach Beendigung der Monomerzugabe werden 0,32 g Trigonox CM 50 zugegeben und weitere 3 Stunden bei 125 0C gerührt. Das Produkt besitzt einen Festkörper von 30%.
Beispiel 2:
In einem 1-Liter-3-Halskolben mit Rührer, Rückflusskühler und Thermometer werden bei Raumtemperatur 250 g Butylglykol eingefüllt und unter Stickstoffatmosphäre auf 125°C erwärmt. Zu dieser Lösung wird eine Mischung aus 65,0 g N- Vinylcaprolactam, 73,2 g N-Vinylimidazol, 8,1 g Hydroxyethylmethacrylat und 95 g Butylglykol gleichzeitig mit 3,3 g Trigonox CM 50 in 5 g Butylglykol über einen Zeitraum von 150 Minuten zudosiert. Zwei Stunden nach Beendigung der Monomerzugabe werden 0,4 g Trigonox CM 50 zugegeben und weitere 3 Stunden bei 125 0C gerührt. Das Produkt besitzt einen Festkörper von 30%.
Beispiele 3-6 werden analog Beispiel 2 hergestellt:
PEG-MA 400: Polyethylenglykolmonomethylethermethacrylat 400 (die Zahl gibt das ungefähre Molekulargewicht an)
Tone™ M 100: Additionsprodukt aus Hydroxyethylacrylat mit 2 mol ε-Caprolacton,
DOW Chemicals
Makromer AB 6: Butylacrylat-Makromer, Mn = 6000 g/mol Beispiel 7:
In einem 1-Liter-3-Halskolben mit Rührer, Rückflusskühler und Thermometer werden bei Raumtemperatur 260 g Ethanol eingefüllt und unter Stickstoffatmosphäre zum Sieden gebracht. Unter Rückfluß wird eine Mischung aus 102,5 g N-Vinylimidazol, 29,3 g N-Vinylcaprolactam, 14,6 g Polyethylenglykolmonomethylethermethacrylat 350 (die Zahl gibt das ungefähre Molekulargewicht an) und 75 g Ethanol gleichzeitig mit 1 ,9 g 2,2*-Azobis(2-methylbutyronitril) in 10 g Ethanol über einen Zeitraum von 120 Minuten zudosiert. 3 Stunden nach Beendigung der Monomerzugabe werden 0,2 g 2,2'-Azobis(2-methylbutyronitril) in 6,4 g Ethanol zugegeben und weitere 3 Stunden unter Rückfluß gerührt. Das Produkt hat einen Festkörper von 30%.
Beispiel 8-10 werden analog Beispiel 7 hergestellt:
Beispiel 11 :
Umsetzung SMA2000 mit Aminopropylimidazol
In einem 250-ml-4-Halskolben mit Rührer, Thermometer, Destillationsbrücke und
Tropftrichter werden bei Raumtemperatur 50 g XyIoI und 36 g Aminopropylimidazol eingefüllt und unter Stickstoffatmosphäre auf 1350C erwärmt. Zu dieser Lösung wird eine Mischung aus 25 g SMA2000-Harz (Copolymer aus Styrol und
Maleinsäureanhydrid, Pyridinsäurezahl = 320, Sartomer) und 25 g Butylacetat in ca.
30 Minuten zugetropft. Es bildet sich eine milchig-weiße Dispersion. Die Temperatur wird innerhalb einer Stunde auf 1800C erhöht und die Lösemittel werden teilweise abdestilliert. Etwa bei Erreichen der Temperatur von 18O0C wird die Lösung klar. Die Reaktionsmischung wird drei Stunden bei 1800C gehalten. Eine anschließende NMR-Untersuchung zeigt das Vorhandensein von Amid- als auch von Imidstrukturen. Die restlichen Lösemittel werden danach bei 18O0C im Vakuum entfernt und durch anschließende Zugabe von Texanol wird ein Festkörper von 30% eingestellt.
Beispiel 12:
Umsetzung SMA4000 mit Aminopropylimidazol
In einem 250-ml-4-Halskolben mit Rührer, Thermometer, Wasserabscheider mit
Rückflußkühler und Tropftrichter werden bei Raumtemperatur 75 g SMA4000-Harz (Copolymer aus Styrol und Maleinsäureanhydrid, Pyridinsäurezahl = 211 , Sartomer), 75 g XyIoI und 0,5 g p-Toluolsulfonsäure eingefüllt und unter Stickstoffatmosphäre auf 135°C erwärmt. Bei 135°C liegt eine klare Lösung vor. Bei Erreichen der Temperatur von 1350C wird mit der Dosierung von 70,6 g Aminopropylimidazol begonnen. Innerhalb einer Dosierzeit von drei Stunden und zwei Stunden Nachreaktionszeit werden etwa 5 g Wasser ausgekreist. Eine anschließende NMR- Untersuchung zeigt, daß neben Imidstrukturen auch noch Amidstrukturen vorliegen. Die Temperatur wird auf 1800C erhöht und flüchtige Bestandteile werden im Vakuum entfernt. Durch anschließende Zugabe von Butylglykol wird ein Festkörper von 30% eingestellt.
Beispiel 13:
Umsetzung Hydroxyethylacrylat mit Aminopropylimidazol
In einem 250-ml-4-Halskolben mit Rührer, Thermometer, Rückflußkühler und
Tropftrichter werden bei Raumtemperatur 38,71 g Hydroxyethylacrylat vorgelegt. Unter Stickstoffatmosphäre wird dann in ca. 30 Minuten 41 ,72 g Aminopropylimidazol zugetropft. Die Reaktion ist stark exotherm, durch die Exothermie wird eine Reaktionstemperatur von 700C erreicht. Nach vollständiger Zugabe des Aminopropylimidazols wird die Temperatur noch zwei Stunden bei 7O0C gehalten. Eine NMR-Untersuchung zeigt danach eine nahezu quantitative Umsetzung zum gewünschten Michael-Additionsprodukt. Man erhält ein klares gelbes Öl.
Umsetzung SMA4000 mit dem Addukt aus HEA und Aminopropylimidazol: In einem 250-ml-4-Halskolben mit Rührer, Thermometer, Wasserabscheider mit Rückflußkühler und Tropftrichter werden bei Raumtemperatur 38,6 g SMA4000-Harz (Copolymer aus Styrol und Maleinsäureanhydrid, Pyridinsäurezahl = 211 , Sartomer), 38,6 g XyIoI und 0,5 g p-Toluolsulfonsäure eingefüllt und unter Stickstoffatmosphäre auf 1350C erwärmt. Bei 1350C liegt eine klare Lösung vor. Bei Erreichen der Temperatur von 135°C werden 70 g des Adduktes aus Aminopropylimidazol und Hydroxyethylacrylat innerhalb einer Stunde zudosiert. Die Temperatur wird auf 18O0C erhöht und flüchtige Bestandteile werden im Vakuum entfernt. Die Reaktionsmischung wird drei Stunden bei 18O0C gehalten. Eine anschließende NMR-Untersuchung zeigt das Vorhandensein von Esterstrukturen. Durch anschließende Zugabe von Texanol wird ein Festkörper von 30% eingestellt.
Beispiel 14:
Umsetzung Hydroxypropylacrylat mit Pyrazol
In einem 250-ml-4-Halskolben mit Rührer, Thermometer und Rückflußkühler werden bei Raumtemperatur 70 g Hydroxypropylacrylat (HPA) vorgelegt. Unter Stickstoffatmosphäre werden dann in 15 Minuten 36,6 g festes Pyrazol portionsweise zugegeben. Dabei sinkt die Temperatur auf 7°C . Danach wird der Ansatz auf 800C erwärmt und zehn Stunden bei dieser Temperatur gerührt. Man erhält ein klares oranges Öl.
Umsetzung SMA2000 mit dem Addukt aus HPA und Pyrazol
In einem 250-ml-4-Halskolben mit Rührer, Thermometer, Rückflußkühler und Tropftrichter werden bei Raumtemperatur 30 g Butylacetat und 56,5 g des Addukts aus Hydroxypropylacryalt und Pyrazol eingefüllt und unter Stickstoffatmosphäre auf 1350C erwärmt. Zu dieser Lösung wird eine Mischung aus 25 g SMA2000-Harz (Copolymer aus Styrol und Maleinsäureanhydrid, Pyridinsäurezahl = 320, Sartomer) und 25 g Butylacetat in ca. 30 Minuten zugetropft. Die Temperatur wird innerhalb einer Stunde auf 18O0C erhöht und die Lösemittel werden teilweise abdestilliert. Die Reaktionsmischung wird drei Stunden bei 1800C gehalten. Eine anschließende NMR-Untersuchung zeigt das Vorhandensein von Esterstrukturen. Die restlichen Lösemittel werden danach bei 18O0C im Vakuum entfernt und durch anschließende Zugabe von Butylglykol wird ein Festkörper von 30% eingestellt.
Beispiel 15 (nicht erfindungsgemäß):
In einem 1-Liter-3-Halskolben mit Rührer, Rückflusskühler und Thermometer werden bei Raumtemperatur 180 g Ethanol eingefüllt und unter Stickstoff atmosphäre zum Sieden gebracht. Unter Rückfluß wird eine Mischung aus 36 g Polyethylenglykolmonomethylethermethacrylat 400, 24 g Butylacrylat, 60 g 1-[2- (Methacryloyloxy)-ethyl]-2-imidazolidinön und 92,5 g Ethanol gleichzeitig mit 2,9 g Trigonox® 25-C75 (te/t-Butylperoxopivalat, 75 % in Mineralöl von Akzo Nobel) in 10 g Ethanol über einen Zeitraum von 120 Minuten zudosiert. Zwei Stunden nach Beendigung der Monomerzugabe werden 0,3 g Trigonox® 25-C75 in 5 g Ethanol zugegeben und weitere 3 Stunden unter Rückfluß gerührt. Das Produkt hat einen Festkörper von 30%.
Verwendungsbeispiele
Haftung von Dispersionsfarben auf Altanstrichen
Zur Beurteilung der Haftfestigkeit von Beschichtungen auf Altbeschichtungen wurde eine pigmentierte wässrige Dispersion hergestellt und nach 1 Tag Lagerung bei RT erfindungsgemäße Verbindungen unter niedrigen Schergeschwindigkeiten eingearbeitet.
Zur Herstellung der Altbeschichtung wurde entsprechender Alkydharzlack mittels eines 150μm Spiralrakels auf Stahlblechen aufgezogen, der Lack 7 Tage bei
Raumtemperatur oxidativ getrocknet und die so erhaltene Beschichtung 24h bei
6O0C gealtert.
Nach Applikation der Dispersionsfarbe mit erfindungsgemäßen Verbindungen unter
Verwendung eines 100μm Kastenrakels auf der wie oben beschriebenen gealterten Beschichtung wurde der Lack zur Konditionierung ebenfalls 7 Tage bei
Raumtemperatur getrocknet und 24h bei 6O0C gealtert.
Die entsprechende Haftung der neuen Beschichtung auf der gealterten Alkydharzbeschichtung wurde jeweils mittels Kratzprobe nach DIN 53230 ermittelt.
Lackrezepturen:
(Mengenangaben in Gewichtsteilen)
Zur Herstellung der Lacke werden die in den nachstehenden Tabellen angegebenen Gewichtsanteile Rohstoffe in einen 100 mL doppelwandigen Dispermatentopf eingewogen. Zur eingewogenen Rohstoffmenge wird die gleiche Menge Glasperlen mit 1mm Durchmesser zugesetzt und dann mit einer 45mm Teflonscheibe unter Stadtwasserkühlung dispergiert.
Die Dispergierzeit beträgt 30 Minuten bei einer Umfangsgeschwindigkeit (Teflonscheibe) von 23m/s. Nach Abkühlung der Lacke werden die übrigen Rohstoffe eingerührt.
Die so hergestellten Lacke werden über ein Papiersieb (Maschenweite 80μm) abgesiebt und in Glasflaschen abgefüllt.
Langöliges Alkydharz / Worlee
Netz- und Dispergieradditiv / BYK-Chemie Schichtsilikat / Rheox
Titandioxid / Kronos Mattierungsmittel / Grace
Entschäumer / BYK-Chemie
Trockenstoff / Condea Servo
Aliphatischer Kohlenwasserstoff / ExxonMobil
Hautverhinderungsmittel / Condea Servo
A1 : Beispiel 1
A2: Beispiel 2
A3: Beispiel 5
A4: Beispiel 8
A5: Beispiel 10
A6: Beispiel 11
A7: Beispiel 13
A8: Beispiel 15
Rohstoffhinweise: Solvesso 100 Arom. KW C9-C10 / ExxonMobil BYK-151 Netz- und Dispergieradditiv / BYK-Chemie Proxel GXL Biozid / Avecia Bentone LT Schichtsilikat / Rheox BYK-034 Entschäumer / BYK-Chemie Natrosol H4BR Hydroxyethylcellulose / Aqualon Alu-Silikat P 820 Aluminiumsilikat / Degussa Engl. Mica Glimmer P Glimmer / Mica Alberdingk AC 545 Acryl-Copolymer-Dispersion / Alberdingk Boley
Ergebnisse:
Die mit den erfindungsgemäßen Verbindungen hergestellten Beschichtungen zeigen auf gealterter Alkydharzbeschichtung als Untergrund im Vergleich zu einer Beschichtung ohne erfindungsgemäße Verbindung (A8) wesentlich höhere Haftungswerte. (K1 = sehr gute Haftung; K5 = schlechte Haftung)

Claims

Patentansprüche:
1. Verwendung von Copolymeren, die neben anderen Monomeren 10 bis 90 Gew.-% Monomere mit heterocyclischen basischen Gruppen einpolymerisiert enthalten und als Monomerkomponente kein Vinylpyrrolidon enthalten, als
Additive in Lacken zur Verbesserung der Haftung des festen Lackfilms auf einem Untergrund.
2. Verwendung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Copolymere als Monomerkomponente mit heterocyclischen basischen Gruppen N-
Vinylimidazol enthält.
3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Copolymere als andere Monomere (Meth)acrylsäureester, aromatische Vinyl- Verbindungen, Vinylester, Itaconsäureester, Maleinsäureanhydrid, Maleinsäureester und/oder Vinylether einpolymerisiert enthalten.
4. Verwendung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Copolymere Macromonomere einpolymerisiert enthalten.
5. Verwendung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Copolymere 20 bis 80 Gew.-% Monomere mit heterocyclischen basischen Gruppen bezogen auf das Gesamtgewicht der Polymere einpolymerisiert enthalten.
6. Verwendung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Copolymere 40 bis 70 Gew.-% Monomere mit heterocyclischen basischen Gruppen bezogen auf das Gesamtgewicht der Polymere einpolymerisiert enthalten.
7. Verwendung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Copolymere Blockcopolymere sind.
8. Verwendung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das zahlenmittlere Molekulargewicht der Copolymere 1000 bis 50000 g/mol beträgt.
9. Verwendung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Copolymere mindestens teilweise in Form ihrer Salze verwendet werden.
10. Verwendung nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil des Additivs an den Lacken 0,05 bis 5 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Lacke einschließlich Additiv beträgt.
11. Verwendung nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Copolymere als haftungsverbessernde Zusätze in wässrigen Dispersionslacken verwendet werden.
12. Gehärtete und ungehärtete Polymerzusammensetzungen enthaltend Copolymere, die neben anderen Monomeren 10 bis 90 Gew.-% Monomere mit heterocyclischen basischen Gruppen einpolymerisiert enthalten und als
Monomerkomponente kein Vinylpyrrolidon enthalten, als Additive zur Verbesserung der Haftung des festen Lackfilms auf einem Untergrund.
EP07724866A 2006-05-06 2007-05-04 Verwendung von copolymeren als haftvermittler in lacken Withdrawn EP2016107A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006021200A DE102006021200A1 (de) 2006-05-06 2006-05-06 Verwendung von Copolymeren als Haftvermittler in Lacken
PCT/EP2007/003941 WO2007128510A2 (de) 2006-05-06 2007-05-04 Verwendung von copolymeren als haftvermittler in lacken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2016107A2 true EP2016107A2 (de) 2009-01-21

Family

ID=38436789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07724866A Withdrawn EP2016107A2 (de) 2006-05-06 2007-05-04 Verwendung von copolymeren als haftvermittler in lacken

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8512465B2 (de)
EP (1) EP2016107A2 (de)
JP (2) JP2009536230A (de)
KR (1) KR20090010233A (de)
DE (1) DE102006021200A1 (de)
TW (1) TW200745295A (de)
WO (1) WO2007128510A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6177126B2 (ja) * 2010-05-18 2017-08-09 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 重合性イオン液体組成物
CN108059697B (zh) * 2017-12-29 2019-12-27 江苏苏博特新材料股份有限公司 一种规整序列结构的聚羧酸减水剂的制备方法
KR102694890B1 (ko) * 2023-09-20 2024-08-13 허지은 복합 화합물을 포함하는 수성 페인트 도료를 이용한 고내구성을 가진 도장 공법

Family Cites Families (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2881171A (en) 1955-08-18 1959-04-07 Rohm & Haas New heterocyclic compounds, polymers thereof and methods of making them
US2980562A (en) 1957-08-12 1961-04-18 Gen Motors Corp Method of soldering and flux therefor
US3369008A (en) 1964-05-26 1968-02-13 Rohm & Haas N-(cyclic ureidoalkyl) crotonamides and polymers thereof
US3366613A (en) 1964-08-17 1968-01-30 Rohm & Haas Monomers and polymers of n-(acryloxyalkyl)acylamides and methods of making them
US3509085A (en) 1967-11-02 1970-04-28 Desoto Inc Copolymers of ethylenically unsaturated hydroxy functional cyclic amine ethers
DE2529732C3 (de) * 1975-07-03 1982-11-04 Teroson Gmbh, 6900 Heidelberg Plastisole auf der Basis von Acrylatpolymerisaten
DE2547970C2 (de) 1975-10-27 1982-02-04 Röhm GmbH, 6100 Darmstadt Filmbildende wäßrige Kunststoffdispersionen und ihre Verwendung als Bindemittel für wäßrige Anstrichfarben
US4219454A (en) 1978-09-05 1980-08-26 Air Products And Chemicals, Inc. Vinyl acetate copolymer emulsions for paint
DE3048493A1 (de) * 1980-12-22 1982-07-15 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Anstrichmittel auf basis waessriger bindemittelpolymerisat-dispersionen, die untergeordnete mengen eines aminogruppen aufweisenden polymerisats enthalten
IT1180214B (it) 1984-08-02 1987-09-23 Chem Plast Spa Promotori d'adesione per plastisols in grado di mantenere stabile il colore dei plastisols all'effetto del trattamento termico d'applicazione
JPH0816207B2 (ja) * 1986-12-18 1996-02-21 関西ペイント株式会社 水性顔料分散液
DE3930687A1 (de) 1989-09-14 1991-04-11 Byk Chemie Gmbh Phosphorsaeureester, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als dispergiermittel
JP2705356B2 (ja) * 1990-05-02 1998-01-28 日本油脂株式会社 顔料分散剤
US5310813A (en) 1990-08-24 1994-05-10 Toagosei Chemical Industry Co., Ltd. Thermosetting coating resin and process for producing the same
DE4342672A1 (de) 1993-12-15 1995-06-22 Akzo Nobel Nv Haftverbesserer
DE4438706A1 (de) * 1994-10-29 1996-05-02 Basf Ag Lösliche Copolymerisate für die Haarkosmetik
US6291620B1 (en) 1994-11-09 2001-09-18 E. I. Du Pont De Nemours And Company Polymer synthesis
DE19532718A1 (de) * 1995-09-05 1997-03-06 Basf Ag Pulverförmige, poröse, N-Vinylimidazol-Einheiten enthaltende Polymere, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
FR2744125B1 (fr) 1996-01-30 1998-06-05 Peintures Jefco Copolymeres greffes, leur procede de fabrication, les compositions les contenant et leur utilisation pour la preparation de dispersions pigmentaires en milieu aqueux et/ou organique
NZ333277A (en) 1996-07-10 2000-09-29 Commw Scient Ind Res Org Polymerization using dithiocarboxylic acid derivatives as chain transfer agents
US5770646A (en) 1996-10-29 1998-06-23 E. I. Du Pont De Nemours And Company Aqueous branched polymer dispersant for hydrophobic materials
FR2764892B1 (fr) 1997-06-23 2000-03-03 Rhodia Chimie Sa Procede de synthese de polymeres a blocs
CA2309279C (en) 1997-12-18 2009-07-14 E.I. Du Pont De Nemours And Company Polymerization process with living characteristics and polymers made therefrom
EP0928820A3 (de) 1998-01-06 2001-11-07 Cytec Technology Corp. Nasshaftungszusatz
US6096899A (en) * 1998-04-14 2000-08-01 The Regents Of The University Of Michigan Cylic imidazole compounds having relatively low hydrogen content and relatively high nitrogen content and polymers formed therefrom
DE19908184A1 (de) * 1999-02-25 2000-08-31 Basf Ag Verfahren zur Herstellung wässriger Dispersionen von Copolymerisaten aus hydrophilen und hydrophoben Monomeren sowie daraus erhältliche Copolymerisate und deren Anwendungen
US6593399B1 (en) * 1999-06-04 2003-07-15 Rohm And Haas Company Preparing conductive polymers in the presence of emulsion latexes
DE19941031A1 (de) * 1999-08-28 2001-03-01 Byk Chemie Gmbh Verzweigte, Imidazolgruppen enthaltende Polymere, sowie deren Herstellung und Verwendung
US6316564B1 (en) * 1999-10-07 2001-11-13 E. I. Du Pont De Nemours And Company Acrylic block copolymer pigment dispersants containing heterocyclic groups
DE10005113A1 (de) 2000-02-07 2001-08-09 Henkel Kgaa Korrosionsschutzmittel und Korrosionsschutzverfahren für Metalloberflächen
US6538143B1 (en) * 2000-06-26 2003-03-25 Air Products Polymers, L.P. Wet adhesion monomer and derived copolymers for latex paints
DE10107384B4 (de) 2001-02-14 2007-02-08 Dilo Trading Ag Verwendung einer speziellen Polymers als Haftvermittler und Lithium-Polymer-Batterie
FR2829134B1 (fr) * 2001-08-28 2006-11-24 Atofina Procede de preparation de (meth) acrylates d'alkylimidazolidone
DE10254432A1 (de) * 2002-11-21 2004-06-03 Süd-Chemie AG LCST-Polymere
DE10310972A1 (de) 2003-03-13 2004-09-23 Basf Ag Stickstoffhaltige Polymere für die Metalloberflächenbehandlung
US7479514B2 (en) * 2004-10-05 2009-01-20 Basf Corporation Adhesion promoting composition and method
WO2008055244A2 (en) * 2006-10-31 2008-05-08 Sensient Colors Inc. Modified pigments and methods for making and using the same
US7897661B2 (en) * 2007-12-31 2011-03-01 Bridgestone Corporation Polymerized (substituted imidazolium) liquid ionomers for improved handling properties in silica-reinforced rubber compounds

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007128510A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
TW200745295A (en) 2007-12-16
DE102006021200A1 (de) 2007-11-15
WO2007128510A2 (de) 2007-11-15
US8512465B2 (en) 2013-08-20
JP2013144801A (ja) 2013-07-25
JP2009536230A (ja) 2009-10-08
US20100029838A1 (en) 2010-02-04
KR20090010233A (ko) 2009-01-29
WO2007128510A3 (de) 2008-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2235080B1 (de) Vernetzbare blockcopolymere auf wasserbasis erhalten mittels raft
US20040143035A1 (en) Use of gradient copolymers as dispersants to treat pigments and other solids
EP2013297A2 (de) Verfahren zum aufbringen korrosionsschutzschichten auf metallische oberflächen
EP2291413B1 (de) Verfahren zur herstellung einer wässrigen polymerisatdispersion
EP2723779B1 (de) Oberflächenaktive kammcopolymere
DE102006048144A1 (de) Netz- und Dispergiermittel basierend auf Mischungen von strukturierten Copolymeren
EP1375605A2 (de) Verwendung von Polyacrylat-modifizierten Polysiloxanen als Verlaufmittel in Beschichtungsmitteln
EP2025690A1 (de) Wässrige Polymerisat-Sekundärdispersionen zur Herstellung von Beschichtungen
DE19941031A1 (de) Verzweigte, Imidazolgruppen enthaltende Polymere, sowie deren Herstellung und Verwendung
EP0619329B1 (de) Wässrige Dispersionen von Acrylatcopolymerisaten
DE3607250C2 (de)
EP2132264B1 (de) Bindemittelkombinationen auf basis polyacrylatdispersionen
EP1270619B1 (de) Wässrige Sekundärdispersionen
JP5043391B2 (ja) 硬化型水性樹脂組成物
EP2016107A2 (de) Verwendung von copolymeren als haftvermittler in lacken
DE4140753A1 (de) Kathodisch abscheidbare elektrotauchlackbaeder mit additiven zur oberflaechenverbesserung, sowie die verwendung letzterer fuer beschichtungsverfahren
JP5524786B2 (ja) カルボニル基を有する変性ビニル系樹脂、その分散体、及び上記分散体を含む水性塗料組成物
EP1554323B1 (de) Phosphonsäuremodifizierte mikrogeldispersion
JP5865250B2 (ja) 水性エポキシ樹脂塗料組成物用キット、水性エポキシ樹脂塗料組成物、塗装物品の形成方法、及び塗装物品
EP3161058B1 (de) Acrylat-systeme mit latenter verdickungsneigung
DE4344516C2 (de) Bindemittel auf der Basis peroxigenierter cycloolefinischer Copolymerer, deren Herstellung und deren Verwendung
DE4432985A1 (de) Bindemittel auf der Basis cycloolefinischer Copolymerer deren Herstellung, diese enthaltende Überzugsmittel und deren Verwendung
US20040087713A1 (en) Water-based coating composition
JP7241973B2 (ja) カチオン電着塗料組成物
DE4344515A1 (de) Bindemittel auf der Basis cycloolefinischer Copolymerer deren Herstellung, diese enthaltende Überzugsmittel und deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20081104

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: FRANK, ALBERT

Inventor name: LAUNAG, THOMAS

Inventor name: MOESSMER, STEFAN

Inventor name: HAUBENNESTEL, KARLHEINZ

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090305

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20140521