EP2015405A2 - Elektrischer Steckverbinder - Google Patents
Elektrischer Steckverbinder Download PDFInfo
- Publication number
- EP2015405A2 EP2015405A2 EP08012209A EP08012209A EP2015405A2 EP 2015405 A2 EP2015405 A2 EP 2015405A2 EP 08012209 A EP08012209 A EP 08012209A EP 08012209 A EP08012209 A EP 08012209A EP 2015405 A2 EP2015405 A2 EP 2015405A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- contact
- electrical connector
- connector according
- cage
- blades
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 15
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 15
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 6
- 230000013011 mating Effects 0.000 claims description 4
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims 1
- 241000446313 Lamella Species 0.000 abstract description 6
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- 238000002788 crimping Methods 0.000 description 6
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 4
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 3
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 3
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 2
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/10—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
- H01R4/18—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
- H01R4/183—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section
- H01R4/184—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion
- H01R4/185—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion combined with a U-shaped insulation-receiving portion
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/02—Contact members
- H01R13/15—Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure
- H01R13/18—Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure with the spring member surrounding the socket
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/02—Contact members
- H01R13/15—Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure
- H01R13/187—Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure with spring member in the socket
Definitions
- the invention relates to an electrical connector, comprising a socket contact and a plug pin according to the preamble of claim 1.
- Connectors, in particular connector sockets of the type mentioned are also referred to as RADSOK contacts and are characterized in particular in that their contact area is cage-like, ie that a cylindrical or semi-cylindrical hollow body is designed, which preferably has contact blades in the longitudinal direction or contact spring arms for contacting with the plug pin.
- socket contacts of the type mentioned are usually made as a stamped part of a metal sheet.
- cylindrical socket contacts are known, which are stamped from a metal sheet, wherein the cylindrical bushing body itself is generated by rolling or bending and rolling of the punching plate.
- Such a connector is for example from the DE 197 34 524 C2 known.
- a cylindrical socket contact consisting of a contact part and a connecting part, shown, wherein the contact part has a cylinder jacket and the cylinder jacket is formed with at least one stamped from the jacket contact spring tongue, which dive into the receiving area of the cylinder, so that a pin with this Contact spring elements can contact as soon as it is plugged into the cylindrical socket contact.
- the elasticity of these contact springs is not ideal. Also, the contact pressure is insufficient for the transmission of high currents.
- the socket contact is formed from a cage, which in turn was formed as a stamped grid or cage stamped grid, that is designed as a longitudinally slotted in the insertion direction hollow body, which preferably also in the circumferential direction is twisted. This results in a cylindrical hyperbolic socket body for receiving a corresponding connector pin, which rests in the inserted state on a plurality of these strip-shaped fins of the contact piece.
- the DE 1 157 281 discloses a socket for male and female contactors in which the socket internally has a number of contact wires which, with elastic deformation, bear against the plug as it is plugged into the socket.
- the disadvantage is that the elongation of the contact wires can only lie in a specific region, namely the elastic region, of such wire materials.
- a disadvantage in particular of contact wires is also the fact that a point to maximally linear contact with the mating connector is to be achieved by the round wires. Especially with contact bushings with the need for high currents, so there is a desire for a higher contact bearing surface.
- FIG. 00/70713 Another cylindrical bushing element is disclosed, which is designed as a cylindrical-hyperbolic contact bush with a surrounding jacket which supports the contact area. Furthermore, a method is disclosed how to make such a connector socket, as a result of punching, bending and twisting a Wegiametienbleches in the circumferential direction and attaching a contact sleeve to the contact socket, in the US 2004/0014370 A1
- Another connector system is disclosed, which is manufactured in a similar manner as the aforementioned connector systems. Shown herein is a cylindrical hyperbolic connector socket made of a stamped sheet which is also formed by stamping, bending and rolling and then twisting the socket cage about the through-axis. In the shown in this document Fig.
- Generic connector systems have in common that they have only insufficient contact surfaces, ie either only via contact points, which are defined by the group of contact springs with their corresponding contact surfaces with the contact pin.
- the present invention is therefore the object of a generic connector preferably a cylindrical or semi-cylindrical socket contact to improve so that a corresponding pin maximum contact surfaces achieved with the contact blades of the socket contact possible such that the contact blades area over their entire area on the pin to concern come at the same time good elastic properties, which simplify the insertion of the connector pin and lead in the mated condition to a large contact pressure.
- Another object of the invention is to provide a connector system which can transmit high currents with comparatively thin contact blades. Here, use cases are meant in which currents between 50 and 300 A, preferably over 100 A are to be transmitted.
- Another disadvantage of the connector systems of the type mentioned is the technologically not completely controllable problem of tolerances of several components to each other, in particular in a connector system consisting of several items, added.
- a socket contact is provided as a semi-cylindrical or cylindrical socket contact, which has a socket contact cage, which is so pronounced in its geometry that the contact blades form a receiving space for the plug pin such that the receiving space is just so much smaller with respect to the outer contour of the Plug pin that run in parallel with the plug pin in the lamellar cage receptacle of the socket contact three processes.
- a spring effect of the elasticity of the contact blade is generated substantially perpendicular to the insertion direction, that is directed radially outward is an elastic deformation
- the invention by the simultaneous elastic and plastic stretching of the contact blades, which is crucial to the operation of the connector according to the invention Contribute to the achievement of a maximum contact surface of the contact system This is created by the fact that in addition to the rebound a defined longitudinal extension of Maisiamelle forced in the mating process.
- Fig. 1 is a connector consisting of a pin contact 1 and a socket contact 2 shown in the unplugged state.
- the pin contact 1 is shown as a circular cylindrical socket contact only with its plug-side end. Also shown is the plugging direction A, in which the pin contact 1 is to be inserted into the socket contact 2.
- the socket contact 2 has a contact cage 3 in its right part. In its left part, it forms a connection section 8.
- the contact cage 3 is formed as a cylindrical contact cage, comprising contact blades 4, which is formed obliquely over the cylindrical sleeve of the pressed from a sheet and rolled into a cylinder contact blade grid.
- the contact cage 3 forms the actual contact receiving space 5.
- the cylindrical contact cage comprises a first portion 7a formed as a gutter, followed by a portion which is formed as a lamella portion 6 and subsequently in its left region a second gutter 7b.
- the contact cage is thus made of a flat strip material and brought as a stamped and bent part in the form shown here.
- a known contact element 2 designed as a female contact 2
- a crimp connection is provided for connecting an electrical conductor, not shown. Therefore, the female contact 2 has in the connection area 8 two pairs of each upwardly bent connecting tabs, between which the electrical conductor, not shown, is inserted when connecting.
- the wider inner pair of lobes forms the crimp terminal 10 as a crimping contact, of which after crimping the stripped free end of the electrical conductor, not shown, is closed.
- the further left and thus outer pair of tabs or connecting tabs is bent around during the crimping process to the protective jacket of the electrical conductor, not shown, and thus serves as a clamping connection 11 which mechanically fixes the electrical conductor, not shown on the female contact 2 so that it Strain relief comes in this area and train on the electrical conductor, not shown, no train on the actual crimping of the crimp terminal 10 is exercised.
- the contact between socket contact and pin contact is made here in the region of the fin section 6 in the inserted state.
- This lamellar section 6 is located between the collar webs 7a and 7b in such a way that a multiplicity of obliquely running lamellae, that is to say contact lamellae 4, form the lamella section 6.
- the socket contact therefore has a plurality of web-like contact blades 4, which is twisted in the illustrated state of the socket contact 2 by a relative rotation of the two collar webs 7a and 7b against each other.
- a hyperbolic shape is achieved by the torsion and the surfaces of the contact blades are inflected inwardly into the cavity of the cylindrical socket contact element.
- Fig. 2 shows a socket contact similar to the Fig. 1 with a connection region 8, which has a crimp connection 10 and a clamping connection 11 at its rearmost end for receiving also an electrical conductor, not shown.
- the socket contact shown here comprises a cylindrical contact cage inserted in a protective sleeve 12, which is arranged at an angle of 90 ° to the connection section 8. This arrangement allows a pin contact 1, not shown, to be inserted into the contact receiving space 5 perpendicular to the connecting direction of this socket contact 2.
- the socket contact 2 is formed in two parts and comprises a socket contact holder 13 with a substantially planar and rectangular base plate 14, which opens into a connection region 8, which is formed as a crimp terminal 10.
- the crimping terminal 10 has terminal lugs 10a and 10b, which are bent up laterally to form a receiving space for a conductor to be connected, which is connected between the terminal lugs 10a and 10b by a crimping connection.
- the female contact holder 13 is made as a stamped and bent part and shaped so that the crimp terminal 10 is connected in the substantially flat base plate 14 via a ramp 15 which extends slightly obliquely downwards.
- the base plate 14 is formed substantially rectangular and has on its longitudinal sides 20,21 a plurality of retaining lugs 18, 19.
- the first longitudinal side edge 20 has first retaining lugs 18 and the second longitudinal side edge 21 via second retaining lugs 19, respectively are arranged in a fixed grid to each other.
- the set of first retaining lugs 18 is not located directly opposite the set of second retaining lugs 19, but is relative to Position of the second retaining lugs 19 offset to the rear.
- the first retaining lugs 18 or the row of the first retaining lugs 18 are not directly diametrically opposite the second row of retaining lugs 19.
- the first longitudinal side edge 20 has a retaining lug 23 which widened in its longitudinal extent by a multiple relative to the retaining lugs 18, 19
- the retaining lugs 18 and 19 are formed in their geometry so that they correspond in thickness to the thickness of the base plate and have a substantially square or rectangular base.
- a plurality of retaining lugs project tooth-like away from the longitudinal side edges with a distance d from each other.
- the further retaining lug 23 at the first longitudinal side edge 20 of the base plate 14 also corresponds in its thickness to the thickness of the base plate 14, but in its width by a multiple wider formed, so that here is a holding section whose width determines the angle of inclination of the contact blades 4.
- This retaining lug 23 is located near the front plug-side end 22 of the socket contact 2.
- the distance of the retaining lug 23 to the row of the first retaining lugs 18 corresponds to the distance of the retaining lugs 18 with each other and therefore corresponds to the distance d.
- Connected to the base plate 14 of the socket contact 2 is a semi-cylindrical contact cage 3 formed as a stamped bent part of a metal sheet such that the contact cage 3 has a plurality of substantially parallel, but obliquely extending contact blades 4 and a contact blade 4, in its course under a Angle to the remaining contact blades 4 runs.
- Each contact lamella on its own stretches an arc which essentially corresponds to the circumference of a half-cylinder or the circumference of a cylinder section.
- the contact cage 3 is connected to the base plate 14 via the retaining lugs 19, 18 with each other. This is accomplished by the distance between the contact blades to each other and in so far as the slots 26, which are located between the contact blades, are matched to the grid of the retaining lugs 18 and 19 and to the distance of the further retaining lug 23.
- the slats or contact blades 4 open in their transition region 24, 25 so in the gutter 7a, 7b, so that forms a holding slot 26 between each two contact blades 4, whose width corresponds to the width of the retaining lugs.
- first contact blade 4 at the plug-in end and the second contact blade 4 spaced from the first, is located on the side of the first longitudinal side edge a gutter section corresponding in width to the width of the retaining lugs 23 and thus substantially widened to the width of the retaining lugs 18 and 19th is trained.
- the distance of the first contact blade 4 to second contact blade 4 on the second longitudinal side edge 21 is smaller compared to the distance between the two contact blades near the first longitudinal side edge 20. All other side facing away from the plug side slats are inclined and parallel and substantially the same distance from each other.
- the contact fig 3 formed reinforced with its contact blades 4 in the region of the transition regions 24, 25 and the contact blades 4 have in this area a change in direction, which solidified as a result of a bending process, the material in these areas.
- the retaining lugs 18, 19 and 23 serve on the one hand to lock the contact cage 3, on the other hand also the position and orientation of the contact cage 3 such that the upper edge of the gutter is fixed in position by the lower edge of the retaining lugs 18, 19 and 23.
- Fig. 4 is a plugged connector pair, consisting of a pin contact 1 and a socket contact 2 according to Fig. 3 shown.
- the pin contact 1 is designed as a semi-cylindrical contact and comprises a plug-in portion 30 and a Greierabêt 31, the insertion portion 30 is slightly bent downwards and deformed at its plug-side end down, so that the pin contact 1 easier to introduce into the contact receiving space 5 of the contact cage 3 leaves.
- Theêtierabêt 31 lies with its outer contour surface on the inside of all contact blades 4 in the fin section 6 thus on the entire contact zone.
- Fig. 5 is a plan view of the connector according to Fig. 4 shown. Good to see is the inclination of the contact blades for plug-in direction S.
- the first contact blade 4 of the contact cage 3 thus extends perpendicularly or at an angle of 90 ° to the direction of insertion S.
- Fig. 6 is the top view according to Fig. 5 however mapped in mated condition.
- the section line BB which is indicated there, corresponds to the position of the section line AA Fig. 5 ,
- Fig. 7 is a section along the section line AA Fig. 5 shown. It can be seen clearly that the pin contact 1 in the position in the middle of the connector, ie at its highest point, beyond the position of the contact blades protrudes. Thus, the outer geometry of the pin contact 1 is formed enlarged with respect to the geometry of the Contact receiving space 5, which is formed by the contact blades 4.
- the collar webs 7a and 7b of the contact cage 3 protrude down beyond the bottom 17 of the base plate 14.
- the thickness of the base plate 14 corresponds approximately to twice the thickness of the contact cage 3 and thus the contact blades 4.
- the pin contact 1 has a material thickness which is opposite to the Material thickness of the contact blades is twice to three times.
- the Fig. 8 shows the connector in its inserted position along the section line BB Fig. 6 ,
- the outer contour of the slotted pole contact 1 curved like a slat has stretched the contact blades 4 in their slat length, whereby the contact blade along the outer contour and thus the top of the pin contact 1 under tension applies.
- the contact blades 4 therefore touch with their contact blade inner side surface 32 almost the entire outer contour of the pin contact 1, whereby a maximum contact bearing surface is achieved.
- the solid trained pin contact 1 undergoes no deformation, but it deforms only the contact cage 3 due to the length expansion of the contact blades 4 in the elastic region.
- Fig. 9 is a perspective view of an alternative embodiment of the invention shown as a cylindrical socket contact 2 and female contact cage 3 of a cylindrical socket contact 2 shown.
- the contact cage 3 is designed as a plug-in longitudinally slotted hollow body, which is additionally twisted in the circumferential direction and has a plurality of contact blades 4, which extend obliquely to the insertion direction from the front to the rear end.
- the contact blades 4 are connected to each other at their ends via collar webs 7a and 7b.
- the gutters 7a, 7b correspond in width about twice to three times the width of the contact blades.
- the width of a contact blade corresponds approximately to half the width of the distance between two contact blades. This results in slots 26 between the contact blades, which are about twice as wide in width as the width of a contact blade. 4
- collar webs 7a and 7b have at their ends on retaining lamellae 33, which are bent back and bent back against the longitudinal extension of the contact cage 3 back and after they have experienced a bend again substantially parallel to an outer jacket of the contact cage 3.
- Fig. 10 shows a female contact 2 with a contact cage 3 according to Fig. 9 , and a substantially cylindrical pin 1.
- the retaining slats 33 engage in retaining lugs 18, 19 and are based with its outer contour on the inside of the protective sleeve 12 from.
- the sectional view clearly shows that in this embodiment, in addition, a constriction occurs in the center of the contact system due to the torsion of the first gutter 7a relative to the second gutter 7b, so that the contact blades 4 in the middle form a contact receiving space 5 with a smaller diameter than the contact receiving space 5 is in the area of the gutter 7a and 7b.
- the contact cage 3 is formed so that in the fin section 6, the diameter of the contact receiving space 5 in the middle is minimal and widens in the course towards the gutters 7a and 7b to a degree which corresponds approximately to the diameter of the contact cage in the region of the gutter.
- the contact pin 1 has in the region of its Wennierabiteses 31 such an outer geometry, which corresponds in diameter to the inner diameter of the contact cage 3 in the region of the gutter.
Landscapes
- Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
- Electroplating Methods And Accessories (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft einen elektrischen Steckverbinder, umfassend einen Buchsenkontakt und einen Steckerstift gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Steckverbinder, insbesondere Steckverbinderbuchsen der eingangs genannten Art werden auch als RADSOK-Kontakte bezeichnet und sind insbesondere dadurch gekennzeichnet, dass ihr Kontaktbereich käfigartig ausgebildet ist, d.h. dass ein zylindrischer oder halbzylindrischer Hohlkörper gestaltet ist, der vorzugsweise in Längsrichtung Kontaktlamellen besitzt oder Kontaktfederarme zur Kontaktierung mit dem Steckerstift. Aus Kostengründen werden Buchsenkontakte der eingangs genannten Art üblicherweise als Stanzteil aus einem Blech hergestellt. Im Stand der Technik sind zylinderförmige Buchsenkontakte bekannt, die aus einem Blech gestanzt sind, wobei der zylinderförmige Buchsenkörper selbst durch Rollen bzw. Biegen und Rollen des Stanzbleches erzeugt wird. Eine solche Steckverbindung ist beispielsweise aus der
DE 197 34 524 C2 bekannt. Hier wird ein zylinderförmiger Buchsenkontakt, bestehend aus einem Kontaktteil und einem Anschlussteil, gezeigt, wobei der Kontaktteil einen Zylindermantel aufweist und der Zylindermantel mit mindestens einer aus dem Mantel gestanzten Kontaktfederzunge ausgebildet ist, welche in den Aufnahmebereich des Zylinders eintauchen, so dass ein Steckerstift mit diesen Federkontaktelementen kontaktieren kann, sobald dieser in den zylinderförmigen Buchsenkontakt gesteckt wird. Dadurch, dass Federzungen aus dem Zylindermantel mit ausgestanzt werden und in das Buchseninnere hinein gebogen werden, können definierte Kontaktflächen geschaffen werden. Dies stellt bereits eine Verbesserung hinsichtlich der Reproduzierbarkeit der Kontaktsituation dar. Die Elastizität dieser Kontaktfedern ist jedoch nicht ideal. Ebenfalls ist der Kontaktdruck unzureichend für die Übertragung hoher Ströme. Bezüglich den elastischen Eigenschaften bedingen lange Kontaktfedern zwar ausgezeichnete elastische Eigenschaften, jedoch verringern die großen Federwege den gewünschten Kontaktanpressdruck. Kurze Kontaktfedern erschweren das Einführen des Gegensteckers, liefern jedoch einen akzeptablen Kontaktanpressdruck. In derDE 100 05 297 A1 ist ein weiteres Steckverbinder-System mit einer zylindrischen Kontaktbuchse gezeigt. Hierbei ist der Buchsenkontakt aus einem Käfig gebildet, der wiederum als Stanzgitter bzw. Käfigstanzgitter ausgebildet wurde, d.h. als ein in Steckrichtung längs geschlitzter Hohlkörper gestaltet ist, der vorzugsweise zusätzlich in Umfangsrichtung tordiert ist. Dadurch entsteht ein zylindrischer hyperbolischer Buchsenkörper zur Aufnahme eines korrespondierenden Steckerstiftes, der in gestecktem Zustand an einer Mehrzahl dieser streifenförmigen Lamellen des Kontaktstückes anliegt. Nachteilig ist hierbei jedoch, dass der Steckerstift die Kontaktlamellen nur partiell kontaktiert, also punktförmig an den Kontaktlamellen anliegt und nur geringe partielle Berührflächen zwischen dem Steckerstift und den Kontaktlamellen der Buchse vorhanden sind. Ähnliche Steckverbindungen sind in derDE 35 28 587 und derUS 4,720,157 beschrieben. - Die
DE 1 157 281 offenbart eine Buchse für Kontaktvorrichtungen mit Stecker und Buchse, bei welchem die Buchse innen eine Anzahl von Kontaktdrähten aufweist, welche sich unter elastischer Verformung gegen den Stecker legen, wenn dieser in die Buchse eingesteckt wird. - Da es sich bei vorliegender Kontaktvorrichtung lediglich um eine elastische Verformung handelt, besteht der Nachteil darin, dass die Dehnung der Kontaktdrähte nur in einem bestimmten Bereich, nämlich dem elastischen Bereich, solcher Drahtmaterialien liegen kann.
- Ein Nachteil insbesondere von Kontaktdrähten liegt auch darin, dass durch die runden Drähte eine punkt bis maximal linienförmige Anlage mit dem Gegenstecker zu erzielen Ist. Insbesondere bei Kontaktbuchsen mit dem Bedarf an hohe Ströme, besteht also der Wunsch nach einer höheren Kontaktanlagefläche.
- Ebenfalls im Stand der Technik bekannt, ist daher ein zylindrische Kontaktelement aus der
US 5 326 289 . Hier sind statt Kontaktdrähten Kontaktlamellen zwischen zwei umlaufenden Bundstegen angeordnet, wobei die Bundstege zueinander tordiert sind und insofern einen zylindrischen Kontaktaufnahmeraum bilden. Allerdings kommt es bei der vorliegenden Form, wie deutlich auch in der Figur zu erkennen, zu der Problematik, dass die Kontaktlamellen nur punkt,- beziehungsweise linienförmig berührbar angeordnet sind, so dass die hier im Stand der Technik bekannte Kontaktanordnung nicht in befriedigender Weise mit einem Kontaktstift flächig zur Kontaktanlage kommt. - In der
ist ein weiteres zylinderförmiges Buchsenelement offenbart, welches als zylindrisch-hyperbollsche Kontaktbuchse ausgebildet ist mit einem umgebenden Mantel, der den Kontaktbereich stützt. Weiterhin ist ein Verfahren offenbart, wie eine solche Steckverbinderbuchse herzustellen ist, infolge Stanzen, Biegen und Tordieren eines Kontaktiametienbleches in Umfangsrichtung und Befestigen einer Kontakthülse an der Kontaktbuchse, In derWO 00/70713 US 2004/0014370 A1 ist ein weiteres Steckverbindersystem offenbart, welches in ähnlicher Weise wie die vorgenannten Steckverbinder-Systeme hergestellt wird. Hierin ist eine zylindrische hyperbolische Steckverbinderbuchse, hergestellt aus einem Stanzblech, gezeigt, welche ebenfalls erzeugt wird durch Stanzen, Biegen und Rollen und anschließendem Tordieren des Buchsenkäfigs um die Steckachse. In der in dieser Druckschrift gezeigtenFig. 2C ist deutlich zu erkennen, dass nach dem Tordieren des eigentlichen Kontaktkäfigs sich die Kontaktlamellen in der Mitte des Kontaktkäfigs einschnüren und dort einen Kontaktaufnahmeraum bilden zur Kontaktierung mit einem korrespondierenden Stiftkontakt. In derFig. 2G eben genannter Druckschrift ist ein kreiszylinderförmiger Buchsenkontakt gezeigt, der auf identische Weise hergestellt wird und ebenfalls durch Tordieren in seinem Mittelbereich eingeschnürt wird, wodurch die Lamellen in eine Lage gebracht werden, um mit einem korrespondierenden Stiftkontaktes punktförmig im Einschnürungsbereich zur Anlage zu kommen. Deutlich erkennbar in den Schnittbildern In denFig. 5A bis 5D ist, die punktförmige Kontaktierung eines Kontaktstiftes mit den Kontaktlamellen. Bei Verwendung eines rechteckigen Stiftes, wie inFig. 5A und Fig. 5B , kommt es zur punktförmigen Anlage des Kontaktstiftes mit Punkten in der Mitte der Kontaktlamellen im Einschnürungsbereich, dort wo die Kontaktlamellen infolge der Torsion am stärksten eingeschnürt sind. Bei der Verwendung eines runden Kontakt. stiftes kommt es ebenfalls zur punktförmigen Anlage im Bereich der Kontaktlamellen. Solchen Kontaktsystemen, die durch ein hyperbolisch tordiertes Stanzkäfiggitter hergestellt werden, ist der Nachteil anheim, dass diese durch das Einschnüren, bedingt durch die Torsion des Käfiggitters, einen Kontaktaufnahmeraum bilden, welcher es erlaubt, mit einem Stiftkontakt punktförmig oder partiell in einem kleinen Bereich um den Kontaktpunkt herum zu kontaktieren. - Gattungsgemäßen Steckverbinder-Systemen ist gemeinsam, dass diese nur über unzureichende Kontaktflächen verfügen, d.h. entweder nur über Kontaktpunkte, die definiert werden durch die Gruppe der Kontaktfedern mit deren entsprechenden Berührflächen mit dem Kontaktstift.
- Auch wenn der Buchsenkontakt durch eine Vielzahl von solchen Kontaktfedern gebildet wird, genügt dies nicht zur Übertragung gewünschter hoher Ströme. Auch die Problematik der Wärmeableitung wird bei den vorgenannten Kontaktsystemen bei hohen Strömen unzureichend gelöst. Die Probleme treten insbesondere dadurch auf, dass zur Erhöhung der Wärmeableitung üblicherweise dickere Materialien und massivere Stifte verwendet werden zum Nachteil der Federeigenschaften und der Steck-und Ziehkrafte. Es wären große Federwege und dünne Materialien notwendig, um optimale Federeigenschaften des Kontaktsysternes herzustellen, die jedoch nachteilige Eigenschaften bezüglich der Stromtragfähigkeit eines solchen Steckverbinder-Systems bedingen.
- Es ist daher der Nachteil zu überwinden nur punktförmige und partielle Kontaktbereiche nutzen zu können und es ist insofern ein verbessertes Steckverbindersystem bereitzustellen, mit einem Buchsenkontakt dessen Kontaktlamellen flächig mit dem Stiftkontakt über eine maximale Kontaktanlagefläche vorzugsweise nahezu über die gesamte Kontaktlamelle mit der Außenkontur des korrespondierenden Stiftkontaktes zur Anlage kommt.
- Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Steckverbinder vorzugsweise einen zylinderförmigen oder halbzylinderförmigen Buchsenkontakt so zu verbessern, dass ein korrespondierender Steckerstift maximale Anlageflächen mit den Kontaktlamellen des Buchsenkontaktes erzielt möglichst derart, dass die Kontaktlamellen flächig über ihren gesamten Bereich an dem Steckerstift zum Anliegen kommen bei gleichzeitig guten elastischen Eigenschaften, welche das Einführen des Steckerstiftes vereinfachen und im gesteckten Zustand zu einem großem Anpressdruck führen. Weitere Aufgabe der Erfindung ist ein Steckverbinder-System zu schaffen, welches hohe Ströme bei vergleichsweise dünnen Kontaktlamellen übertragen kann. Hierbei sind Anwendungsfälle gemeint, in denen Ströme zwischen 50 und 300 A , vorzugsweise über 100 A zu übertragen sind. Ein weiterer Nachteil der Steckverbinder-Systeme der eingangs genannten Art ist die technologisch nicht völlig beherrschbare Problematik der Toleranzen mehrerer Bauelemente zueinander, die sich Insbesondere bei einem Steckverbinder-System, bestehend aus mehreren Einzelteilen, addiert.
- Solche Steckverbinder-Systeme haben daher den weiteren Nachteil, dass Kontaktstifte in Verbindung mit unterschiedlichen Kontaktbuchsen jeweils mehr oder weniger ausreichenden Kontaktanpressdruck erzeugen und daher die Stromübertragung oder die Stromtragfählgkelt eines solchen Steckverbinder-Systems durch die Toleranzen und Toleranziagen der Einzelteile bestimmt wird.
- Es ist daher weitere Aufgabe der vorliegenden Verbindung, ein Steckverbinder-System zu schaffen, welches auch die Aufgabe der Toleranzproblematik löst, d.h. beim Stecken mit Steckerstiften mit durch die Fertigungstoleranzen bedingten unterschiedlichen Außenabmessungen, eine maximale Anlagefläche bzw. Kontaktfläche zwischen dem Steckerstift und den Buchsenkontaktlamellen erzeugt wird.
- Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1. In den Unteransprüchen sind bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung gekennzeichnet. Erfindungsgemäß wird ein Buchsenkontakt als halbzylinderförmiger oder zylinderförmiger Buchsenkontakt bereitgestellt, welcher über einen Buchsenkontaktkäfig verfügt, welcher In seiner Geometrie so ausgeprägt wird, dass die Kontaktlamellen einen Aufnahmeraum für den Steckerstift bilden derart, dass der Aufnahmeraum gerade so viel kleiner gewählt ist in Bezug zur Außenkontur des Steckerstiftes, dass beim Stecken des Steckerstiftes in die lamellenförmige Käfigaufnahme des Buchsenkontaktes drei Prozesse parallel ablaufen. Einerseits wird eine Federwirkung aus der Elastizität der Kontaktlamelle im Wesentlichen senkrecht zur Steckrichtung erzeugt, also radial nach außen gerichtet ist eine elastische Verformung darstellt, Andererseits wirkt die Erfindung durch das gleichzeitige elastische und plastische Strecken der Kontaktlamellen, die entscheidend für die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Steckverbinders einen Beitrag liefern für die Erzielung einer maximalen Anlagefläche des Kontaktsystems Diese wird dadurch erzeugt, dass neben dem Ausfedern eine definierte Längsstreckung der Kontaktiamelle im Steckvorgang erzwungen wird. Beim Stecken des Steckerstiftes in den Kontaktaufnahmeraum der Kontaktbuchse, werden somit die Kontaktlamellen infolge ihrer definierten Form und Geometrie und ihrer Anzahl und Lage, wie auch dem Verdrehwinkel im Käfiggitter in die Lage versetzt, dass jede Kontaktlamelle sich in Längsrichtung elastisch und plastisch verformt und sich entlang der Oberfläche des Kontaktstiftes flächig anlegt. Dadurch wird erreicht, dass anders als bei Steckverbinder-Systemen aus dem Stand der Technik eine solche Kontaktlamelle mehr oder weniger wie ein gespannter Bogen an dem Kontaktstift flächig zur Anlage kommt, infolge der Streckung der Kontaktlamelle in Längsrichtung und den dadurch bedingten Übergang der punktförmigen in die linienförmige Anlage und bei vollständigem Stecken in eine flächenförmigen Anlage. Dadurch wird erreicht, dass sich die Kontaktlamelle wie die Sehne eines Flitzebogens an die Kontur, sprich Außenkontur, des Kontaktstiftes anlehnt und damit erfindungsgemäß eine flächige Anlage der gesamten Oberfläche der Kontaktlamelle mit der Kontaktfläche des Stiftkontaktes erzielt wird. Gleichzeitig wird die Toleranz des Stiftes durch das Maß der Verformung abgefedert.
- Im Folgenden wird die Erfindung anhand der Beschreibung zweier Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigen:
-
Fig. 1 eine teilweise im Schnitt dargestellte Seitenansicht eines Buchsenkontaktes für eine elektrische Steckverbindung, die über einen Kontaktbereich mit einem käfigartigen Buchsenteil verfügt, bestehend aus tordierten Lamellen mit einer darüber geschobenen Schutzhülle, die aus dem Stand der Technik bekannt ist; -
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines Buchsenkontaktes, ähnlichFig. 1 , mit 90° gewinkeltem Anschlussbereich; -
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht auf einen halbzylinderförmigen erfindungsgemäßen Buchsenkontakt mit einem halbzylinderförmigen käfigartigen Buchsenkontaktteil bzw. halbzylinderförmigen Kontaktkäfig; -
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht ähnlich der inFig. 3 im gesteckten Zustand mit einem Steckerstift, der vollständig in den Buchsenkontakt eingesteckt ist; -
Fig. 5 eine Draufsicht auf die Steckverbindung gemäßFig. 4 im nicht-gesteckten Zustand; -
Fig. 6 eine Draufsicht gemäßFig. 4 im gesteckten Zustand; -
Fig. 7 einen Schnitt gemäß der Schnittlinie A-A ausFig. 5 ; -
Fig. 8 einen Schnitt entlang der Schnittlinie B-B gemäßFig. 6 im gesteckten Zustand; -
Fig. 9 eine perspektivische Ansicht eines zylinderförmigen Kontaktlamellengitters; -
Fig. 10 einen Schnitt durch einen Buchsenkontakt mit einem Kontaktlamellengitter gemäßFig. 9 und einer umgebenden Schutzhülse sowie einem zylinderförmigen Stiftkontakt im nicht-gesteckten Zustand. - In
Fig. 1 ist ein Steckverbinder, bestehend aus einem Stiftkontakt 1 und einem Buchsenkontakt 2 im nicht-gesteckten Zustand gezeigt. Der Stiftkontakt 1 ist als kreiszylinderförmiger Buchsenkontakt nur mit seinem steckseitigen Ende dargestellt. Ebenfalls dargestellt ist die Steckrichtung A, in die der Stiftkontakt 1 in den Buchsenkontakt 2 einzuführen ist. Der Buchsenkontakt 2 weist in seinem rechten Teil einen Kontaktkäfig 3 auf. In seinem linken Teil bildet er einen Anschlussabschnitt 8. Der Kontaktkäfig 3 ist als zylinderförmiger Kontaktkäfig ausgebildet, umfassend Kontaktlamellen 4, die schräg über die zylinderförmige Hülse des aus einem Blech gestanzten und zu einem Zylinder gerollten Kontaktlamellengitters gebildet ist. Der Kontaktkäfig 3 bildet den eigentlichen Kontaktaufnahmeraum 5. Der zylinderförmige Kontaktkäfig umfasst einen ersten Abschnitt 7a, ausgebildet als Bundsteg, im Anschluss daran einen Abschnitt, der als Lamellenabschnitt 6 ausgebildet ist und daran anschließend in seinem linken Bereich einen zweiten Bundsteg 7b. Der Kontaktkäfig ist somit aus einem flachen Bandmaterial hergestellt und als Stanz- und Biegeteil in die hier abgebildete Form gebracht worden. In der inFig. 1 gezeigten Ausführungsform eines bekannten Kontaktelementes 2, ausgebildet als Buchsenkontakt 2, ist zum Anschließen eines nicht dargestellten elektrischen Leiters eine Crimpverbindung vorgesehen. Daher besitzt der Buchsenkontakt 2 im Anschlussbereich 8 zwei Paare von jeweils nach oben gebogenen Anschlusslappen, zwischen die der nicht dargestellte elektrische Leiter beim Anschließen eingeschoben wird. Das breiter innen liegende Lappenpaar bildet den Crimpanschluss 10 als Quetschkontakt, von dem nach dem Crimpen das abisolierte freie Ende des nicht dargestellten elektrischen Leiters geschlossen ist. Das weiter links und damit außen liegende Paar von Lappen bzw. Anschlusslappen wird beim Crimpvorgang um den Schutzmantel des nicht dargestellten elektrischen Leiters herum gebogen und dient somit als eine Klemmverbindung 11, welche den nicht dargestellten elektrischen Leiter am Buchsenkontakt 2 mechanisch so festlegt, dass es zur Zugentlastung in diesem Bereich kommt und bei Zug auf den nicht dargestellten elektrischen Leiter kein Zug auf den eigentlichen Quetschkontakt des Crimpanschlusses 10 ausgeübt wird. Der Kontakt zwischen Buchsenkontakt und Stiftkontakt wird hier im Bereich des Lamellenabschnittes 6 im gesteckten Zustand hergestellt. Dieser Lamellenabschnitt 6 befindet sich zwischen den Bundstegen 7a und 7b derart, dass eine Vielzahl von schräg verlaufenden Lamellen, sprich Kontaktlamellen 4, den Lamellenabschnitt 6 bilden. Der Buchsenkontakt besitzt daher eine Mehrzahl von stegartigen Kontaktlamellen 4, die im dargestellten Zustand des Buchsenkontaktes 2 durch ein relatives Verdrehen der beiden Bundstege 7a und 7b gegeneinander tordiert ist. Somit wird eine hyperbolische Form durch den Torsionsvorgang erreicht und die Flächen der Kontaktlamellen sind nach innen in den Hohlraum des zylinderförmigen Buchsenkontaktelementes eingebogen. Dadurch ergibt sich im Wesentlichen in der Mitte der Kontaktlamellen eine Vielzahl lokaler Kontaktstellen, die sich beim Einstecken des Stiftkontakts 1 in den Buchsenkontakt 2 an dessen Umfang lokal anlegen. Abhängig vom Torsionswinkel, also dem relativen Verdrehwinkel des ersten Bundstegs 7a zum zweiten Bundsteg 7b, ergibt sich die Lage der lokalen Kontaktpunkte an der Lamelle infolge einer im Wesentlichen inmitten verlaufenden Einschnürung dieses Kontaktkäfigs. Bei stärkerem Verdrehwinkel schnürt das Lamellengitter sozusagen den Stiftkontakt 1 stärker ein und zwar in der Mittellage entlang einer im Wesentlichen kreisförmigen Linie oder einem im Wesentlichen kreisförmigen kleinen Zyllnderabschnitts. Somit kommt es zu lokalen Kontaktpunkten zwischen dem Buchsenkontakt 2 und dem Stiftkontakt 1, wenn sich der Steckverbinder in seiner gesteckten Position befindet. -
Fig. 2 zeigt einen Buchsenkontakt ähnlich derFig. 1 mit einem Anschlussbereich 8, welcher über einen Krimpanschluss 10 und eine Klemmverbindung 11 an seinem hintersten Ende verfügt zur Aufnahme ebenfalls eines nicht dargestellten elektrischen Leiters. Der hier gezeigte Buchsenkontakt umfasst einen zylinderförmigen Kontaktkäfig in einer Schutzhülse 12 eingebracht, welche in einem Winkel von 90° zum Anschlussabschnitt 8 angeordnet ist Diese Anordnung erlaubt einem nicht dargestellten Stiftkontakt 1 in den Kontaktaufnahmeraum 5 senkrecht zur Anschlussrichtung dieses Buchsenkontakts 2 einzustecken. - In
Fig. 3 ist eine erste Ausführungsform der Erfindung in einer perspektivischen Ansicht gezeigt. In dieser Ausführungsform ist der Buchsenkontakt 2 zweiteilig ausgebildet und umfasst einen Buchsenkontakthalter 13 mit einer im Wesentlichen ebenen und rechteckig ausgebildeten Basisplatte 14, die in einen Anschlussbereich 8 mündet, der als Crimpanschluss 10 ausgebildet ist. Der Krimpanschluss 10 verfügt über Anschlusslappen 10a und 10b, die so seitlich hoch gebogen sind, dass sie einen Aufnahmeraum für einen anzuschließenden Leiter bilden, der zwischen den Anschlusslappen 10a und 10b durch eine Quetsch- bzw. Klemmverbindung verbunden wird. Der Buchsenkontakthalter 13 ist als Stanzbiegeteil hergestellt und so geformt, dass der Crimpanschluss 10 in die im Wesentlichen ebene Basisplatte 14 über eine Rampe 15, die etwas schräg nach unten verläuft, verbunden ist. Im weiteren Verlauf ist die Basisplatte 14 im Wesentlichen rechteckig ausgebildet und verfügt an ihren Längsseiten 20,21 über eine Vielzahl von Haltenasen 18, 19. Somit verfügt die erste Längsseitenkante 20 über erste Haltenasen 18 und die zweite Längsseitenkante 21 über zweite Haltenasen 19, die jeweils in einem festen Raster zueinander angeordnet sind. Der Satz von ersten Haltenasen 18 befindet sich dabei nicht unmittelbar gegenüber dem Satz von zweiten Haltenasen 19, sondern ist relativ zur Position der zweiten Haltenasen 19 nach hinten versetzt. Dadurch liegen die ersten Haltenasen 18 bzw. die Reihe der ersten Haltenasen 18 nicht unmittelbar diametral gegenüber der zweiten Reihe von Haltenasen 19. Weiterhin verfügt die erste Längsseitenkante 20 über eine Haltenase 23, die gegenüber den Haltenasen 18,19 in seiner Längsausdehnung um ein Vielfaches verbreitert ist Die Haltenasen 18 und 19 sind in ihrer Geometrie so ausgebildet, dass sie in ihrer Dicke der Dicke der Basisplatte entsprechen und eine im Wesentlichen quadratische bzw. rechteckige Grundfläche verfügen. Somit ragen eine Vielzahl von Haltenasen zähneartig mit einem Abstand d voneinander seitlich von den Längsseitenkanten weg, Die weitere Haltenase 23 an der ersten Längsseitenkante 20 der Basisplatte 14, entspricht in ihrer Dicke ebenfalls der Dicke der Basisplatte 14, allerdings in ihrer Breite um ein Vielfaches breiter ausgebildet, so dass sich hier ein Halteabschnitt befindet, dessen Breite den Winkel der Schrägstellung der Kontaktlamellen 4 bestimmt. - Diese Haltenase 23 befindet sich nahe dem vorderen steckseitigen Ende 22 des Buchsenkontakts 2. Der Abstand der Haltenase 23 zu der Reihe der ersten Haltenasen 18 entspricht dem Abstand der Haltenasen 18 untereinander und entspricht daher dem Abstand d. Mit der Basisplatte 14 des Buchsenkontakts 2 verbunden ist ein halbzylinderförmiger Kontaktkäfig 3 gebildet als Stanzbiegeteil aus einem Blech derart, dass der Kontaktkäfig 3 über eine Vielzahl von im Wesentlichen parallel, jedoch schräg verlaufenden Kontaktlamellen 4 verfügt sowie einer Kontaktlamelle 4, die in ihrem Verlauf unter einem Winkel zu den restlichen Kontaktlamellen 4 verläuft. Jede Kontaktlamelle für sich spannt einen Bogen auf, der im Wesentlichen dem Umfang eines Halbzylinders bzw. dem Umfang eines Zylinderabschnittes entspricht. Der Kontaktkäfig 3 ist mit der Basisplatte 14 über die Haltenasen 19, 18 miteinander verbunden. Dies wird dadurch bewerkstelligt, dass der Abstand der Kontaktlamellen zueinander und insofern die Schlitze 26, die sich zwischen den Kontaktlamellen befinden, auf das Raster der Haltenasen 18 und 19 sowie auf den Abstand der weiteren Haltenase 23 abgestimmt sind. Die Lamellen bzw. Kontaktlamellen 4 münden in ihrem Übergangsbereich 24, 25 so in die Bundstege 7a, 7b, so dass sich zwischen jeweils zwei Kontaktlamellen 4 ein Halteschlitz 26 bildet, dessen Breite der Breite der Haltenasen entspricht. Zwischen der ersten Kontaktlamelle 4 am steckseitigen Ende und der zweiten Kontaktlamelle 4, beabstandet zur ersten, befindet sich an der Seite der ersten Längsseitenkante ein Bundstegabschnitt, der in seiner Breite der Breite der Haltenasen 23 entspricht und damit wesentlich verbreitert zur Breite der Haltenasen 18 und 19 ausgebildet ist. Dadurch ist der Abstand der ersten Kontaktlamelle 4 zur zweiten Kontaktlamelle 4 auf der zweiten Längsseitenkante 21 verkleinert gegenüber dem Abstand der beiden Kontaktlamellen nahe der ersten Längsseitenkante 20. Alle weiteren der Steckseite abgewandten Lamellen verlaufen schräg und parallel und im Wesentlichen im gleichen Abstand zueinander. Um ausreichend Stabilität zu erhalten, ist der Kontaktkä-
fig 3 mit seinen Kontaktlamellen 4 im Bereich der Übergangsbereiche 24, 25 verstärkt ausgebildet und die Kontaktlamellen 4 weisen in diesem Bereich eine Richtungsänderung auf, die infolge eines Biegeprozesses das Material in diesen Bereichen verfestigt. Die Haltenasen 18, 19 und 23 dienen einerseits dem Arretieren des Kontaktkäfigs 3, andererseits auch der Position und Lagebestimmung des Kontaktkäfigs 3 dergestalt, dass die Oberkante des Bundstegs in ihrer Lage durch die Unterkante der Haltenasen 18, 19 und 23 festgelegt wird. - In
Fig. 4 ist ein gestecktes Steckverbinderpaar, bestehend aus einem Stiftkontakt 1 und einem Buchsenkontakt 2 gemäßFig. 3 dargestellt. Der Stiftkontakt 1 ist als halbzylinderförmiger Kontakt ausgebildet und umfasst einen Einsteckabschnitt 30 und einen Kontaktierabschnitt 31, Der Einsteckabschnitt 30 ist etwas nach unten gekröpft und an seinem steckseitigen Ende nach unten verformt, so dass sich der Stiftkontakt 1 leichter in den Kontaktaufnahmeraum 5 des Kontaktkäfigs 3 einführen lässt. Der Kontaktierabschnitt 31 liegt mit seiner Außenkontur flächig an der Innenseite sämtlicher Kontaktlamellen 4 im Lamellenabschnitt 6 somit über die komplette Kontaktzone an. - In
Fig. 5 ist eine Draufsicht auf die Steckverbindung gemäßFig. 4 dargestellt. Gut zu erkennen ist die Schräglage der Kontaktlamellen zur Steckrichtung S. Die erste Kontaktlamelle 4 des Kontaktkäfigs 3 verläuft somit senkrecht bzw. im Winkel von 90° zur Steckrichtung S. - In
Fig. 6 ist die Draufsicht gemäßFig. 5 allerdings im gesteckten Zustand abgebildet. Die Schnittlinie B-B, die dort angedeutet ist, entspricht der Position der Schnittlinie A-A ausFig. 5 . - In
Fig. 7 ist ein Schnitt entlang der Schnittlinie A-A ausFig. 5 gezeigt. Man erkennt deutlich, dass der Stiftkontakt 1 in der Lage in der Mitte des Steckverbinders, also an seinem höchsten Punkt, über die Position der Kontaktlamellen hinaus ragt. Somit ist die Außengeometrie des Stiftkontakts 1 vergrößert ausgebildet gegenüber der Geometrie des Kontaktaufnahmeraums 5, welcher durch die Kontaktlamellen 4 gebildet wird. Die Bundstege 7a und 7b des Kontaktkäfigs 3 ragen nach unten über die Unterseite 17 der Basisplatte 14 hinaus. Die Basisplatte 14 ragt mit ihren Haltenasen 18 und 19 jeweils über die Außenkontur des Kontaktkäfigs 3 seitlich hinaus, Die Dicke der Basisplatte 14 entspricht ungefähr der doppelten Dicke des Kontaktkäfigs 3 und damit der Kontaktlamellen 4. Der Stiftkontakt 1 weist eine Materialstärke auf, die gegenüber der Materialstärke der Kontaktlamellen das Zweifache bis Dreifache beträgt. - Die
Fig. 8 zeigt den Steckverbinder in seiner gesteckten Position entlang der Schnittlinie B-B ausFig. 6 . Hier wird das Funktionsprinzip des Kontaktes deutlich. Die Außenkontur des pantoffelartig gebogenen Stiftkontakts 1 hat die Kontaktlamellen 4 in ihrer Lamellenlänge gestreckt, wodurch sich die Kontaktlamelle entlang der Außenkontur und damit der Oberseite des Stiftkontakts 1 unter Spannung anlegt. - Die Kontaktlamellen 4 berühren daher mit ihrer Kontaktlamellen-Innenseitenfläche 32 nahezu die gesamte Außenkontur des Stiftkontaktes 1, wodurch eine maximale Kontaktanlagefläche erreicht wird. Der massiv ausgebildete Stiftkontakt 1 erfährt dabei keine Verformung, sondern es verformt sich lediglich der Kontaktkäfig 3 infolge der Längenausdehnung der Kontaktlamellen 4 im elastischen Bereich.
- In
Fig. 9 ist eine perspektivische Ansicht einer alternativen Ausführungsform der Erfindung gezeigt als zylinderförmigen Buchsenkontakt 2 bzw. Buchsenkontaktkäfigs 3 eines zylinderförmigen Buchsenkontakts 2 gezeigt. Der Kontaktkäfig 3 ist als ein in Steckrichtung längs geschlitzter Hohlkörper gestaltet, der in Umfangsrichtung zusätzlich tordiert ist und über eine Vielzahl von Kontaktlamellen 4 verfügt, die schräg zur Steckrichtung vom vorderen zum hinteren Ende verlaufen. Dadurch wird ein erfindungsgemäßer hyperbolischer, zylinderförmiger Buchsenkontakt gebildet. Die Kontaktlamellen 4 werden jeweils an ihren Enden über Bundstege 7a und 7b miteinander verbunden. Die Bundstege 7a, 7b entsprechen In Ihrer Breite ungefähr der doppelten bis dreifachen Breite der Kontaktlamellen. Die Breite einer Kontaktlamelle entspricht ungefähr der Hälfte der Breite des Abstandes zweier Kontaktlamellen. Dadurch ergeben sich Schlitze 26 zwischen den Kontaktlamellen, die in ihrer Breite etwa doppelt so breit sind wie die Breite einer Kontaktlamelle 4. - Weiterhin verfügen die Bundstege 7a und 7b an ihren Enden über Haltelamellen 33, die so umgebogen und entgegen der Längsstreckung des Kontaktkäfigs 3 nach hinten zurück gebogen werden und nachdem sie eine Biegung erfahren haben, wieder im Wesentlichen parallel zu einem Außenmantel des Kontaktkäfigs 3 verlaufen.
-
Fig. 10 zeigt einen Buchsenkontakt 2 mit einem Kontaktkäfig 3 gemäßFig. 9 , sowie ein im Wesentlichen zylinderförmigen Stift 1. Die Haltelamellen 33 greifen in Haltenasen 18, 19 und stützen sich mit ihrer Außenkontur an der Innenseite der Schutzhülse 12 ab. Die Schnittansicht zeigt deutlich, dass bei diesem Ausführungsbeispiel zusätzlich eine Einschnürung in der Mitte des Kontaktsystems infolge der Torsion des ersten Bundstegs 7a gegenüber dem zweiten Bundsteg 7b erfolgt, so dass die Kontaktlamellen 4 in der Mitte einen Kontaktaufnahmeraum 5 bilden mit einem geringeren Durchmesser als der Kontaktaufnahmeraum 5 im Bereich der Bundstege 7a und 7b ist. Der Kontaktkäfig 3 ist so ausgebildet, dass im Lamellenabschnitt 6 der Durchmesser des Kontaktaufnahmeraums 5 in der Mitte minimal ist und im Verlauf hin zu den Bundstegen 7a und 7b sich auf ein Maß verbreitert, welches in etwa dem Durchmesser des Kontaktkäfigs im Bereich der Bundstege entspricht. - Der Kontaktstift 1 weist im Bereich seines Kontaktierabschnittes 31 eine solche Außengeometrie auf, die in ihrem Durchmesser dem Innendurchmesser des Kontaktkäfigs 3 im Bereich der Bundstege entspricht. Dadurch wird erzielt, dass beim Stecken des Stiftkontaktes 1 in den Buchsenkontakt 2 die Kontaktlamellen einerseits, wie in bekannten Steckverbindersystemen elastisch ausfedern, insbesondere in der Mitte des Lamellenabschnitts 6 jedoch gleichzeitig aber durch die vergrößerte Außenkontur des Stiftkontaktes 1, welcher abgestimmt ist auf die Geometrie des Kontaktkäfigs 3, zusätzlich eine Längsstreckung der Kontaktlamelle derart erfahren, dass die Kontaktlamellen 4 sich in einer Bogenspannung an der Außenkontur des Stiftkontaktes 1 entlang der Kontaktlamellenfläche 32 auf den Kontaktierabschnitt 31 vollflächig anschmiegen.
-
- 1
- Stiftkontakt
- 2
- Buchsenkontakt
- 3
- Kontaktkäfig
- 4
- Kontaktlamellen
- 5
- Kontaktaufnahmeraum
- 6
- Lamellenabschnitt
- 7a. 7b
- Bundstege
- 7c
- Bundstegabschnitt
- 8
- Anschlussbereich
- 9
- Übergangsabschnitt
- 10
- Crimpanschluss
- 10a, 10b
- Anschlusslappen
- 11
- Klemmverbindung
- 12
- Schutzhülse
- 13
- Buchsenkontakthalter
- 14
- Basisplatte
- 15
- Rampe
- 16
- Oberseite
- 17
- Unterseite
- 18
- erste Haltenasen
- 19
- zweite Haltenasen
- 20
- erste Längsseitenkante
- 21
- zweite Längsseitenkante
- 22
- Vorderkante
- 23
- Haltenase
- 24, 25
- Übergangsbereich
- 26, 27
- Schlitze bzw. Halteschlitze
- 30
- Einsteckabschnitt
- 31
- Kontaktierabschnitt
- 32
- Kontaktlamelleninnenfläche
- 33
- Haltelamellen
Claims (19)
- Elektrischer Steckverbinder, umfassend einen zylindrischen Stiftkontakt (1) und einen Buchsenkontakt (2) mit einem hyperbolisch tordierten Kontaktkäfig (3) mit einer Vielzahl von parallel verlaufenden tordierten Kontaktlamellen (4), welche einen im Wesentlichen zylindrischen Kontaktaufnahmeraum (5) zur Aufnahme des zylindrischen Stiftkontaktes (1) bilden, wobei sich der Kontaktkäfig (3) zur Mitte des Kontaktaufnahmeraums (5) hin in seinem Durchmesser verjüngt, wobei die Außenkontur des zylindrischen Stiftkontaktes (1) vergrößert ist gegenüber dem Kontaktaufnahmeraum (5) im Lamellenbereich (6), so dass die Kontaktlamellen (4) beim Stecken des zylindrischen Stiftkontaktes (1) in den Buchsenkontakt (2) neben ihrem radialen Ausfedern zusätzlich eine Längenstreckung und plastische Verformung so erfahren, dass die Kontaktlamellen (4) dadurch flächig über die Außenkontur des zylindrischen Stiftkontaktes (1) gespannt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtfläche der von den Kontaktlamellen (4) überdeckten Innenfläche des Kontaktaufnahmeraums (5) 20 % bis 40 % überspannt und wobei die Fläche der Zwischenräume, die durch die Kontaktlamellen (4) gebildet werden, 60 % bis 80 % überdeckt, wobei der Kontaktkäfig (3) über Außen angeordnete Bundstege (7a, 7b) verfügt, welche zueinander tordiert sind und das der Torsionswinkel des hyperbolisch tordierten Kontaktkäfigs (32) so gewählt ist, dass der Durchmesser im Lamellenbereich (6) zwischen 81 % und 92 % gegenüber dem Innendurchmesser im Bereich der Bundstege (7ä, 7b) eingeschnürt ist, vorzugsweise 84 % bis 89 %.
- Elektrischer Steckverbinder, umfassend einen Stiftkontakt (1) und einen Buchsenkontakt (2), mit einem Kontaktkäfig (3) mit einer Vielzahl von parallel verlaufenden Kontaktlamellen (4), welche einen Kontaktaufnahmeraum (5) zur Aufnahme des Stiftkontaktes (1) bilden, wobei der Stiftkontakt (1) eine Außenkontur aufweist, die in ihrer Steckgeometrie angepasst zur Innenkontur des Kontaktaufnahmeraums (5) so ausgebildet ist, dass die Außenkontur des Stiftkontakts (1) die Kontaktlamellen (4) beim Zusammenstecken des Steckverbinders infolge der vergrößerten Außenkontur des Stiftkontaktes (1) aus Ihrer Position radial weg zur Steckrichtung auslenkt, die Außenkontur des Stiftkontaktes (1) derart vergrößert ist gegenüber dem Kontaktaufnahmeraum (5) im Lamellenbereich (6), dass die Kontaktlamellen (4) bei ihrem Ausfedern zusätzlich eine Längenstreckung und Verformung so erfahren, dass die Kontaktlamellen (4) dadurch flächig über die Außenkontur des Stiftkontakts (1) gespannt werden, dadurch gekennzeichnet, dass der Buchsenkontakt (2) einen Kontaktkäfig (3) mit einem im wesentlichen halbzylinderförmigen Kontaktaufnahmeraum (5) bildet.
- Elektrischer Steckverbinder gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktlamellen (4) schräg zur Einsteckrichtung (a) des Steckverbinders verlaufen.
- Elektrischer Steckverbinder gemäß Anspruch 2 oder 3; dadurch gekennzeichnet, dass der Buchsenkontakt (2) über eine Basisplatte (14) verfügt, die mit dem Kontaktkäfig (3) verbunden ist und zusammen mit diesem einen halbzylinderförmigen Kontaktaufnahmeraum bildet.
- Elektrischer Steckverbinder gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisplatte (14) über zwei Längsseitenkanten (20, 21) verfügt, die parallel zur Einsteckrichtung (A) verlaufen.
- Elektrischer Steckverbinder gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsseitenkanten (20, 21) der Basisplatte (14) über Haltenasen (18, 19) verfügen, mit denen der Kontaktkäfig (3) verbunden ist.
- Elektrischer Steckverbinder gemäß Anspruch 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktkäfig (3) zwischen seinen Kontaktlamellen (4) über Hafteabschnitte (26, 27) verfügt, die mit den Haltenasen (18, 19) zusammenwirken.
- Elektrischer Steckverbinder gemäß Anspruch 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisplatte (14) über eine Haltenase (23) verfügt, die sich an einer ersten Längsseitenkante (20) nahe dem steckseitigen Ende des Buchsenkontaktes (2) befindet.
- Elektrischer Steckverbinder gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltenase (23) in ihrer Breite um ein Vielfaches breiter ist wie die Breite der Haltenasen (18, 19).
- Elektrischer Steckverbinder gemäß Anspruch 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Haltenasen (18, 19) der Dicke der Basisplatte (14) entspricht.
- Elektrischer Steckverbinder gemäß Anspruch 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltenasen (18) an der ersten Längsseitenkante (20) gegenüber den Haltenasen (19) an der zweiten Längsseitenkante (21), bedingt durch die an der ersten Längsseitenkante (20) verbreiterte Haltenase (23), diametral zueinander versetzt angeordnet sind.
- Elektrischer Steckverbinder gemäß Anspruch 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass am steckseitigen Ende des Buchsenkontakts (2) eine Kontaktlamelle (4) quer zur Einsteckrichtung im Wesentlichen parallel zur Vorderkante (22) des Buchsenkontakts (2) verläuft.
- Elektrischer Steckverbinder gemäß Anspruch 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren Kontaktlamellen (4) in einem Winkel zwischen 20 und 50° schräg zur Einsteckrichtung angeordnet sind.
- Elektrischer Steckverbinder gemäß Anspruch 2 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Stiftkontakt (1) als Pantoffelkontakt ausgebildet ist und daher in seinem Querschnitt eine bogenförmige Außenkontur aufweist, die zur Innenkontur des Kontaktaufnahmeraumes (5) des Kontaktkäfigs (3) vergrößert ausgebildet ist.
- Elektrischer Steckverbinder gemäß Anspruch 2 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktlamellen an ihren Enden jeweils durch einen Bundsteg (7a, 7b) miteinander verbunden sind.
- Elektrischer Steckverbinder gemäß Anspruch 2 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Bundstege (7a, 7b) parallel zu den Längsseitenkanten (20. 21) der Basisplatte (14) verlaufen.
- Elektrischer Steckverbinder gemäß Anspruch 2 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Bundstege (7a, 7b) mit den Haltenasen (18, 19, 23) zusammenwirken.
- Elektrischer Steckverbinder gemäß Anspruch 2 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Bundstege mit einer ihrer Flächen jeweils an den Längsseitenkanten (20 bzw. 21) der Basisplatte (14) anliegen und über die Unterseite (17) der Basisplatte (14) hinaus ragen.
- Elektrischer Steckverbinder gemäß Anspruch 2 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen in ihrem Übergangsbereich (24, 25) zu den Bundstegen (7a, 7b) verbreitert ausgebildet sind gegenüber ihrer Breite im Bereich des Lamellenabschnitts (6).
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE200710031619 DE102007031619B4 (de) | 2007-07-09 | 2007-07-09 | Elektrischer Steckverbinder |
Publications (2)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| EP2015405A2 true EP2015405A2 (de) | 2009-01-14 |
| EP2015405A3 EP2015405A3 (de) | 2011-06-15 |
Family
ID=39884765
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| EP08012209A Withdrawn EP2015405A3 (de) | 2007-07-09 | 2008-07-07 | Elektrischer Steckverbinder |
Country Status (2)
| Country | Link |
|---|---|
| EP (1) | EP2015405A3 (de) |
| DE (2) | DE102007031619B4 (de) |
Families Citing this family (7)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE102007031619B4 (de) | 2007-07-09 | 2011-09-22 | Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh | Elektrischer Steckverbinder |
| DE202008018494U1 (de) | 2008-11-17 | 2014-07-08 | Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh | Bimetallkontakt |
| DE102010008112A1 (de) * | 2010-02-15 | 2011-08-18 | Amphenol-Tuchel Electronics GmbH, 74080 | Hochstromkontaktelement |
| DE102011120235B4 (de) * | 2011-12-05 | 2013-09-05 | Audi Ag | Verbindungsanordnung und Verfahren zumVerbinden zweier Leitungselemente |
| DE102014005536B4 (de) * | 2014-04-16 | 2016-04-07 | Lisa Dräxlmaier GmbH | Kontaktlamelle zur Bildung einer Steckbuchse durch Koppeln mit einem Gehäuseelement sowie Steckbuchse, gebildet durch Koppeln der Kontaktlamelle mit einem Gehäuselement |
| DE102014005535A1 (de) * | 2014-04-16 | 2015-10-22 | Lisa Dräxlmaier GmbH | Stecker zum Herstellen einer elektrischen Verbindung |
| DE102015007536B4 (de) * | 2015-06-12 | 2022-02-10 | Sumitomo Wiring Systems, Ltd. | Buchsenanschlussstück, Federbaugruppe zum Kontaktieren einer Kontaktplatte mit einem Gegenkontakt und Verfahren zum Ausbilden eines Buchsenanschlussstücks |
Citations (7)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE1157281B (de) | 1958-02-28 | 1963-11-14 | Bonhomme F R | Buchse fuer Kontaktvorrichtung mit Stecker und Buchse und Verfahren fuer ihre Herstellung |
| DE3528587A1 (de) | 1985-08-09 | 1987-02-19 | Kostal Leopold Gmbh & Co Kg | Elektrische kontaktvorrichtung |
| US4720157A (en) | 1986-10-30 | 1988-01-19 | General Motors Corporation | Electrical connector having resilient contact means |
| US5326289A (en) | 1993-07-12 | 1994-07-05 | Leisey Donald R | Female hyperboloid electrical connector and the method for fabricating same |
| DE19734524C2 (de) | 1997-08-08 | 1999-07-29 | Framatome Connectors Int | Zylinderförmiger Buchsenkontakt |
| DE10005297A1 (de) | 2000-02-07 | 2001-08-16 | Siemens Ag | Kontaktstück für eine elektrische Steckverbindung sowie Verfahren zu dessen Herstellung |
| US20040014370A1 (en) | 2000-09-15 | 2004-01-22 | Weiping Zhao | Combination sleeve and spring cage incorporated into a one-piece female terminal for interengaging a corresponding male terminal and method of configuring such a sleeve and spring cage from a blank shape |
Family Cites Families (4)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| FR2610456B1 (fr) * | 1987-01-30 | 1994-05-27 | Stamping K K | Douille electrique a elasticite radiale |
| WO2000070713A2 (en) | 1999-05-12 | 2000-11-23 | K & K Stamping Company | Electrical connector and method of making the same |
| DE102006012434A1 (de) * | 2006-03-17 | 2007-09-20 | Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh | Rastbarer Radsok-Steckverbinder |
| DE102007031619B4 (de) | 2007-07-09 | 2011-09-22 | Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh | Elektrischer Steckverbinder |
-
2007
- 2007-07-09 DE DE200710031619 patent/DE102007031619B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2008
- 2008-07-07 EP EP08012209A patent/EP2015405A3/de not_active Withdrawn
- 2008-11-17 DE DE200810057735 patent/DE102008057735A1/de not_active Ceased
Patent Citations (7)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE1157281B (de) | 1958-02-28 | 1963-11-14 | Bonhomme F R | Buchse fuer Kontaktvorrichtung mit Stecker und Buchse und Verfahren fuer ihre Herstellung |
| DE3528587A1 (de) | 1985-08-09 | 1987-02-19 | Kostal Leopold Gmbh & Co Kg | Elektrische kontaktvorrichtung |
| US4720157A (en) | 1986-10-30 | 1988-01-19 | General Motors Corporation | Electrical connector having resilient contact means |
| US5326289A (en) | 1993-07-12 | 1994-07-05 | Leisey Donald R | Female hyperboloid electrical connector and the method for fabricating same |
| DE19734524C2 (de) | 1997-08-08 | 1999-07-29 | Framatome Connectors Int | Zylinderförmiger Buchsenkontakt |
| DE10005297A1 (de) | 2000-02-07 | 2001-08-16 | Siemens Ag | Kontaktstück für eine elektrische Steckverbindung sowie Verfahren zu dessen Herstellung |
| US20040014370A1 (en) | 2000-09-15 | 2004-01-22 | Weiping Zhao | Combination sleeve and spring cage incorporated into a one-piece female terminal for interengaging a corresponding male terminal and method of configuring such a sleeve and spring cage from a blank shape |
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| DE102007031619A1 (de) | 2009-01-15 |
| DE102007031619B4 (de) | 2011-09-22 |
| EP2015405A3 (de) | 2011-06-15 |
| DE102008057735A1 (de) | 2010-05-20 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE102007031619B4 (de) | Elektrischer Steckverbinder | |
| DE19705509A1 (de) | Einstückige Kontaktfeder | |
| EP1133013B1 (de) | Kontaktstück für eine elektrische Steckverbindung sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
| EP2852003B1 (de) | Kontaktelement für einen Steckverbinder | |
| EP3482460B1 (de) | Elektrischer hochleistungskontakt | |
| DE10248809A1 (de) | Elektrischer Steckverbinder in der Ausgestaltung eines Buchsenkontakts mit spezieller Lamellengestaltung | |
| DE102007055040B4 (de) | Kontaktelement und Verfahren zur Herstellung eines Kontaktelementes | |
| DE2731001C3 (de) | Elektrische Steckkontaktbuchse | |
| DE202016100323U1 (de) | Querverbinder für Reihenklemmen | |
| EP1525644A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines kontaktstückes | |
| DE102019112226B3 (de) | Elektrisches Kontaktelement mit einem integral mit Kontaktlamellen verbundenen Federelement sowie Verfahren zur Herstellung eines Kontaktelements | |
| EP0968548B1 (de) | Steckerbuchse mit in der form eines hyperboloids angeordneten kontaktbereichen | |
| EP2783424A1 (de) | Buchsenkontakt für photovoltaikanwendungen | |
| DE1465221A1 (de) | Elektrische Kontakthuelse | |
| DE102021124378B4 (de) | Lamellenkontaktbuchse mit einer daran angeordneten Überfeder | |
| EP3123566B1 (de) | Kontaktbuchse für eine steckdose oder kupplung | |
| DE10117570A1 (de) | Elektrischer Kontakt sowie Lampenfassung und Anschluss- oder Verbindungsklemme mit mindestens einem solchen Kontakt | |
| DE19648277B4 (de) | Elektrische Anschlußklemme | |
| DE102014214384A1 (de) | Crimpkontaktelement | |
| EP0918368B1 (de) | Anschlussorgan für elektrische Leitungen | |
| EP3874562B1 (de) | Klemmfeder für eine schraubenlose anschlussklemme | |
| EP1469568B1 (de) | Steckkontaktelement und Verfahren zur Herstellung eines Gehäuseteils für dieses | |
| DE102012010296B4 (de) | Steckbuchse zur elektrischen Kontaktierung eines Stiftkontaktes sowie Steckbuchse und Stiftkontakt | |
| WO2016173833A1 (de) | Steckerteil | |
| AT523017A2 (de) | Weibliche Steckerbuchse und zugehöriger Verbinder |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
| AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
| AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA MK RS |
|
| PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
| AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
| AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA MK RS |
|
| AKY | No designation fees paid | ||
| REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R108 Effective date: 20120222 |
|
| STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
| 18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20111216 |