EP2012942A2 - Vorrichtung zur gleichzeitigen parallelen reinigung von rohrleitungen - Google Patents

Vorrichtung zur gleichzeitigen parallelen reinigung von rohrleitungen

Info

Publication number
EP2012942A2
EP2012942A2 EP07722290A EP07722290A EP2012942A2 EP 2012942 A2 EP2012942 A2 EP 2012942A2 EP 07722290 A EP07722290 A EP 07722290A EP 07722290 A EP07722290 A EP 07722290A EP 2012942 A2 EP2012942 A2 EP 2012942A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pig
pigs
cleaning
fluid
propellant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07722290A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2012942B1 (de
Inventor
Peter Wolf
Wolfgang Jaske
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2012942A2 publication Critical patent/EP2012942A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2012942B1 publication Critical patent/EP2012942B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28GCLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
    • F28G1/00Non-rotary, e.g. reciprocated, appliances
    • F28G1/12Fluid-propelled scrapers, bullets, or like solid bodies
    • F28G1/125Fluid-propelled scrapers, bullets, or like solid bodies forced back and forth by means of flow reversal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/04Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes
    • B08B9/053Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved along the pipes by a fluid, e.g. by fluid pressure or by suction
    • B08B9/055Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved along the pipes by a fluid, e.g. by fluid pressure or by suction the cleaning devices conforming to, or being conformable to, substantially the same cross-section of the pipes, e.g. pigs or moles
    • B08B9/0551Control mechanisms therefor

Definitions

  • This application describes a novel system for simultaneous automatic cleaning of several parallel pipelines by means of a propellant, preferably the operating medium, e.g. go through a condensation heat exchanger and a heat exchanger, without hindering the operation of other pipes in the system.
  • a propellant preferably the operating medium, e.g. go through a condensation heat exchanger and a heat exchanger, without hindering the operation of other pipes in the system.
  • a piggable multi-pipe system is particularly important for heat-transferring systems in which wall adhesions are to be expected, since in this way larger heat transfer rates can be achieved with a still acceptable number of lines and line lengths.
  • the present application provides a device that allows multiple pipes to be cleaned simultaneously without affecting the operation of non-cleaning mode pipelines.
  • the system is based on reconnecting several lines at the beginning and end of the system through the device into a manifold, e.g. also in conventional heat exchangers is the case.
  • the entire piping system is equipped with several devices. For example, four lines are each merged at their end into one device. For a sixteen pipe line system, eight devices are needed.
  • the abovementioned pressure drop in the single line is prevented by blocking the outflow to the collecting line through the pig so that the fluid pressure does not fall off for the pigs remaining in the pipe system.
  • the pig assumes the function of a valve according to the invention after its cleaning passage at the end of the individual pipeline.
  • the device for simultaneous pigging of individual lines is applicable to piping systems whose beginning and end are not spatially close. At both ends of the piping system there is a distributor or a sorter device, which distributes the fluid flow over several tubes or brings the fluid flow back together onto a tube.
  • the device is equipped with the corresponding inlets and outlets, their shut-off devices.
  • the pig storage station functions in the device at the same time as a shut-off device during the cleaning mode.
  • the piping system may consist of several units constructed in this way.
  • the pipes are directed towards and in genraum the fluid stream purified. At least one additional pump (pig pump) is used as the drive for the pigs, since the cleaning process must be disconnected from the normal conveying operation.
  • the cleaning of the pipeline in both directions is made possible by connecting the pig pump to both ends of the pipeline system.
  • a propellant for the pigs the medium conveyed through the pipeline is preferably used, other propellants are also possible.
  • the adhesions released from the pipe wall by the pigging process can be collected separately.
  • the device consists of a manifold or collecting pipe and the necessary inflows and outflows, which in turn are all lockable.
  • the first outlet is required for the inlet or outlet in normal operation.
  • the second outlet drains the propellant and the debris from the cleaning process and the third outlet is the port for the propellant of the cleaning mode pig.
  • a positioning unit which also takes over the pig detection via a switching contact exists.
  • the pigging operation in the direction of flow of the pumped liquid is initiated by a shut-off of the inlet and the collection process for the normal production operation at the other end of the pipe system.
  • the valves of the pipeline to the pig pump and to drain off the dirt at the end of the pipeline system are opened.
  • the line for the discharge of the driving medium for the pigging in the reverse direction remains closed.
  • the pig pump starts and builds up pressure behind the pigs so that they are driven through the pipeline. The dirt released by the pig can then be separated and removed.
  • a pigging operation against the fluid flow direction is initiated by shutting off the inlet for the normal conveying operation and in this case the collecting pipe at the opposite end of the pipeline system.
  • the valves for supplying the propellant and their derivative at the opposite end of the piping system At the end of the cleaning process, when all pigs have reached their destination, these valves close again and the valves for the distribution and collection of the pumped liquid are opened again and normal operation can be resumed.
  • the end of a cleaning process is determined by monitoring the arrival of the pigs in the individual lines, so that it can be controlled by the cleaning rhythm of the entire system.
  • the device in the first exemplary embodiment in Figure 1 for the simultaneous automatic cleaning of pipes according to the invention consists of a manifold or manifold (1) for the normal production operation and a collection chamber (2) for the pigging operation of the pigging pipes (3).
  • the manifold or manifold (1) is provided in this embodiment with a piston (8) as a deporting device.
  • a device for braking the pigs (7) At the end of the pipes (2) to be lumbered there is a device for braking the pigs (7).
  • This pig brakes (7) can be designed to detect the pig also as a registration unit.
  • Figure 1 shows in a schematic embodiment, the slide positions of the device for parallel simultaneous cleaning of pipelines in ISf ormal memori.
  • the fluid to be demanded flows through the tubes (3) into the bore (11) as an extension of the tubes (3) of the device and is distributed or rejoined in the device into a collecting tube (1).
  • Figure 2 shows the slide position during the pigging process at the starting point of the pigs.
  • the slide of the line (4), which leads the fluid to the pig is opened and the piston (8) closes the openings (10) of the bore (11) to the manifold (1).
  • the pig pump starts pumping the fluid for the pigging operation
  • the pigs (9) are driven by the build-up pressure behind the pigs (9) through the bore (11) and the pipes (3).
  • FIG 3 shows the individual segments of another variant.
  • This valve variant works on the same principle as in Figure 1 and 2.
  • the two variants differ only in the organization and control of the inflow and outflow
  • This variant consists of three holes (9a-c).
  • provided plates (12a-c) 5 take over the various tasks in the valve.
  • the bores (9a) represent the end of the pipes to be piggyback (2)
  • the holes (9b) are the cylinders for the pistons (11) take over the tasks of the valves (3, 4, 5) of the first exemplary embodiment
  • the holes (9c) are the collecting pipes for the inlets and outlets of the fluid used and the propellant for the pigging operation as the manifold (1) in the first exemplary embodiment.
  • the plates are superimposed as shown in Figure 4 so that the holes (9a-c) are hydraulically connected to each other via the holes (10a-c), so that a connecting line between the plates is formed.
  • the holes (9a) terminate the fluid-carrying lines (2) of the piping system to be lulled.
  • the fluid as well as the propellant for the pig then flows through the holes (10 a), which are considerably smaller but designed in multiple numbers than the medium-carrying lines, so that the pig can not leave the pipeline, through the holes (10 b) and (10c) to its destination or it flows in reverse from its reservoir via this path into the piping system, depending on whether the device is at the end or at the beginning of the piping system.
  • hn pig mode are at the starting point of the pig through the piston 11 in the lines 9.1b and 9.2b, the compounds 10.1b and 10.2b sealed, so by a second pump in addition to the pump for normal operation, via the connection 10.3 a the pigs of the lines 9a can be driven.
  • the pig comes to a standstill via the connecting line 9.2b and seals off an outflow, so that the pigs running in parallel, which have not yet reached their destination, are driven to their destination by a reduced cross-section in the pipeline system (2) to be pigged.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

Die beschriebene Vorrichtung ermöglicht die Reinigung von Rohrleitungssystemen mit mehreren Rohren (3) wie sie z. B. in Wärmetauschern verwendet werden, mittels Molchen (9). Dabei können mehrere Rohrleitungen gleichzeitig gereinigt werden. Vorteilhaft ist es, dass die Rohrleitungen durch die Vorrichtung gruppiert werden können und somit eine partielle Reinigung einiger Rohre des Systems ermöglicht wird, ohne den Förderprozess des Fluids zu unterbrechen. Die Vorrichtung basiert darauf, dass sie durch eine Regeleinrichtung den Strom des Treibmediums für die Molche vom Fluidstrom trennt und dass die verwendeten Molche am Zielort den Abfluss des Treibmediums verhindert und dadurch auf den restlichen parallel zu reinigenden Rohrleitungen der Druck erhöht wird, so dass auch die anderen Molche ihr Ziel erreichen.

Description

Vorrichtung zur gleichzeitigen parallelen Reinigung von Rohrleitungen
Stand der Technik
In dieser Anmeldung wird ein neues System zur gleichzeitigen automatischen Reinigung mehrerer parallel verlaufender Rohrleitungen mittels eines Treibmediums bevorzugt dem Betriebsmedium beschrieben, die z.B. einen Kondensationswärmetauscher und einen Wärmetauscher durchlaufen, ohne dabei den Betrieb weiterer im System befindlicher Rohre zu behindern.
Der Transport von Flüssigkeiten und Feststoffen durch Rohrleitungen verursacht in vielen Fällen ein Verschmutzen dieser durch Anhaftungen an den Rohrwänden, so dass es zu einer Beeinträchtigung der Transporteigenschaften bzw. zu einer Verminderung des Wärmeübergangs bei Wärmetauschern führt.
Die bisher bekannten automatischen Reinigungssysteme, die eine Reinigung der Rohrleitungen mittels eines Reinigungskörpers (Molch), dessen Durchmesser in etwa dem der Rohrleitung entspricht oder sich anpasst, arbeiten alle mit aufwendigen Ventilschaltungen, um den Molch während des Betriebs auszuschleusen und für den Reinigungsdurchgang wieder einzuschleusen. Dies geschieht zum einen, wenn die Laufrichtung des Molches der Strömungsrichtung des Fluids entspricht, durch Bypassleitungen mit unterschiedlich konstruierten Fördermechanismen, die den Molch vom Ende eines Leitungssystems nach dem Reinigungsvorgang wieder an seinen Anfang zu bringen. Um die Länge der Bypassleitungen kurz zu halten, sind der Anfang und das Ende der Rohrleitung in räumlicher Nähe zu halten. (DE 41 19 743 Al, De 103 18 902 B3, US 3,425,083, US 5,890,531) Wenn die Reinigung der Rohrleitung auch gegen die Strömungsrichtung des Fluids erfolgen kann, befindet sich an jedem Ende der Rohrleitung eine Auffang- bzw. Parkeinrichtung für den Molch. Eine Bypassleitung für eine Molchschleusung ist dann nicht zwingend notwendig. (WO 99/23438)
Bei allen zitierten Systemen ist eine gleichzeitige Reinigung von Rohrleitungen nicht möglich, da bei Ankunft des ersten Molches das Treibmedium für den Molch einen starken Druckabfall erfährt, da durch Ankunft des ersten Molches der Durchgang dieser Leitung frei wird. Des Weiteren ist durch die große Anzahl der Ventile pro Leitung, die aufwendig gesteuert werden müssen und der Installationsaufwand für die Bypassleitungen, wenn der Anfang und das Ende der Rohrleitung weit voneinander entfernt ist, der Betrieb für die Reinigung von Mehrleitungssystenien wirtschaftlich bei vielen Anwendungen kaum vertretbar.
Allgemeine Beschreibung:
Ein molchbares Mehrrohrsystem ist insbesondere für wäπneübertragende Systeme, bei denen mit Wandanhaftungen zu rechnen ist, wichtig, da hierdurch größere Wärmeübertragungsleis- tungen bei einer noch vertretbaren Leitungsanzahl und Leitungslänge realisiert werden können.
Die vorliegende Anmeldung stellt eine Vorrichtung vor, die es ermöglicht, mehrere Rohrleitungen gleichzeitig zu reinigen ohne den Betrieb nicht im Reinigungsmodus befindlicher Rohrleitungen zu beeinträchtigen.
Das System basiert darauf, dass mehrere Leitungen am Anfang und am Ende des Systems durch die Vorrichtung wieder in eine Sammelleitung zusammengeführt werden, wie dies z.B. auch bei herkömmlichen Wärmetauschern der Fall ist. Das gesamte Rohrleitungssystem ist mit mehreren Vorrichtungen ausgestattet. Zum Beispiel werden vier Leitungen jeweils an ihrem Ende in eine Vorrichtung zusammengeführt. Bei einem Leitungssystem mit sechzehn Rohrleitungen werden dann acht Vorrichtungen benötigt.
Der oben genannte Druckabfall wird in der Einzelleitung dadurch verhindert, dass der Abfluss zur Sammelleitung durch den Molch abgesperrt wird, sodass der Fluiddruck für die noch im Rohrsystem verbliebenen Molche nicht abfallt. Der Molch übernimmt erfindungsgemäß nach seinem Reinigungsdurchgang am Ende der einzelnen Rohrleitung die Funktion eines Ventils.
Die Vorrichtung zum gleichzeitigen Molchen von Einzelleitungen ist anwendbar für Rohrleitungssysteme deren Anfang und Ende räumlich nicht in der Nähe liegen. An beiden Enden des Rohrleitungssystems befinden sich eine Verteiler- bzw. eine Sarnmeleinrichtung, die den Fluidstrom auf mehrere Rohre verteilt bzw. den Fluidstrom wieder auf ein Rohr zusammenführt. Die Vorrichtung ist mit den entsprechenden Zu- und Abläufen, deren Absperreinrichtungen ausgestattet. Die Molchaufbewahrungsstation fungiert in der Vorrichtung gleichzeitig als Absperrvorrichtung während des Reinigungsmodus. Das Rohrleitungssystem kann aus mehreren derart aufgebauten Einheiten bestehen. Die Rohre werden in Richtung und in Ge- genrichtung des Fluidstroms gereinigt. Als Antrieb für die Molche wird mindestens eine zusätzliche Pumpe (Molchpumpe) verwendet, da der Reinigungsprozess vom normalen Förderbetrieb abgekoppelt sein muss. Die Reinigung der Rohrleitung in beide Richtungen wird durch den Anschluss der Molchpumpe an beide Enden des Rohrleitungssystems ermöglicht. Als Treibmedium für die Molche wird bevorzugt das durch die Rohrleitung geförderte Medium benutzt, andere Treibmedien sind auch möglich. Die durch den Molchprozess von der Rohrwand gelösten Anhaftungen können separat gesammelt werden.
Die Vorrichtung besteht aus einer Verteiler- bzw. Sammehohrleitung und den notwendigen Zu- und Abläufen, die wiederum alle absperrbar sind. Der erste Abgang wird für den Zulauf bzw. Ablauf im Normalbetrieb benötig. Der zweite Abgang leitet das Treibmittel und den Schmutz des Reinigungsvorgangs ab und der dritte Abgang ist der Anschluss für das Treibmittel des Molches für den Reinigungsmodus. Des Weiteren ist für jeden Molch eine Positionierungseinheit, die über einen Schaltkontakt auch die Molcherkennung übernimmt, vorhanden.
Der Molchvorgang in Strömungsrichtung des Fördermediums wird durch eine Absperrung des Zulaufs und des Sammelablaufs für den normalen Förderbetrieb am anderen Ende des Rohrsystems eingeleitet. Die Ventile der Leitung zur Molchpumpe und zum Ableiten des Schmutzes am Ende des Leitungssystems werden geöffnet. Die Leitung zur Ableitung des Treibmediums für den Molchvorgang in umgekehrter Richtung bleibt geschlossen. Die Molchpumpe startet und baut hinter den Molchen einen Druck auf, sodass diese durch die Rohrleitung getrieben werden. Der vom Molch gelöste Schmutz kann dann separiert und abgeführt werden.
Ein Molchvorgang gegen die Fluidstromrichtung wird durch die Absperrung des Zulaufs für den normalen Förderbetrieb und in diesem Fall der Sammehohrleitung am gegenüber liegenden Ende des Rohrleitungssystems eingeleitet. Gleichzeitig öffnen die Ventile zur Zuführung des Treibmittels und deren Ableitung am gegenüber liegenden Ende des Rohrleitungssystems. Am Ende des Reinigungsvorgangs, wenn alle Molche ihr Ziel erreicht haben, schließen sich diese Ventile wieder und die Ventile für die Verteilung und Sammlung des Fördermediums werden wieder geöffnet und der normale Betrieb kann wieder aufgenommen werden. Das Ende eines Reinigungsvorgangs wird durch die Überwachung der Ankunft der Molche in den Einzelleitungen festgestellt, sodass darüber der Reinigungsrhythmus des gesamten Systems gesteuert werden kann.
Technische Beschreibung:
Die Vorrichtung im ersten Ausfuhrungsbeispiel in Abbildung 1 zur gleichzeitigen automatischen Reinigung von Rohrleitungen besteht erfindungsgemäß aus einem Sammelrohr bzw. Verteilerrohr (1) für den normalen Förderbetrieb und einer Sammelkammer (2) für den Molchbetrieb der zu molchenden Rohre (3). Das Sammelrohr bzw. Verteilerrohr (1) ist in diesem Ausfuhrungsbeispiel mit einem Kolben (8) als Abschiebeeinrichtung versehen. Des Weiteren befinden sich an der Vorrichtung der Anschluss für die Molchpumpe (4) und der Anschluss für den Abfluss bzw. dem Zufluss (5) für das zu transportierende Fluid sowie ein Anschluss (6) für den Abfluss des Mediums, dass zum Molchen verwendet wird. Am Ende der zu molchenden Rohre (2) befindet sich eine Einrichtung zum Abbremsen der Molche (7). Diese Molchbremsen (7) können zur Erkennung des Molches auch als Registrierungseinheit ausgeführt sein.
Die Abbildung 1 zeigt in einem schematisierten Ausführungsbeispiel die Schieberstellungen der Vorrichtung zur parallelen gleichzeitigen Reinigung von Rohrleitungen im ISf ormalbetrieb. Das zu fordernde Fluid strömt durch die Rohre (3) in die Bohrung (11) als Verlängerung der Rohre (3) der Vorrichtung und wird in der Vorrichtung in ein Sammelrohr (1) verteilt oder wieder zusammengeführt.
In Abbildung 2 ist die Schieberstellung während des Molchvorgangs am Startpunkt der Molche dargestellt. Der Schieber der Leitung (4), die das Fluid zum Molchen führt ist geöffnet und der Kolben (8) verschließt die Öffnungen (10) der Bohrung (11) zum Sammelrohr (1). Wenn die Molchpumpe mit der Förderung des Fluids für den Molchvorgang beginnt, werden die Molche (9) durch den sich aufbauenden Druck hinter den Molchen (9) durch die Bohrung (11) und die Rohrleitungen (3) getrieben.
hi Abbildung 3 sind die Einzelsegmente einer anderen Ausfuhrungsvariante dargestellt. Diese Ventilvariante arbeitet nach dem gleichen Prinzip wie die in Abbildung 1 und 2. Die beiden Varianten unterscheiden sich lediglich in der Organisation und Steuerung der Zu- und Abflüs- se. Diese Variante besteht aus drei mit Bohrungen (9a-c). versehenen Platten (12a-c)5 die verschiedene Aufgaben in dem Ventil übernehmen. Die Bohrungen (9a) stellen das Ende der zu Molchenden Rohre (2) dar, die Bohrungen (9b) sind die Zylinder für die Kolben (11) die die Aufgaben der Ventile (3, 4, 5) des ersten Ausfuhrungsbeispiels übernehmen und die Bohrungen (9c) sind die Sammekohre für die Zu- und Abläufe des verwendeten Fluids und des Treibmittels für den Molchvorgang wie das Sammelrohr (1) im ersten Ausfuhrungsbeispiel. Die Platten werden wie in Abbildung 4 derart übereinander gelegt, dass die Bohrungen (9a-c) hydraulisch über die Bohrungen (10a-c) miteinander verbunden sind, sodass eine Verbindungsleitung zwischen den Platten entsteht. In den Bohrungen (9a) enden die Fluid führenden Leitungen (2) des zu molchenden Rohrleitungssystems. Das Fluid sowie auch das Treibmittel für den Molch fließt dann über die Bohrungen (10a), die erheblich kleiner aber dafür in mehrfacher Zahl ausgeführt sind als die Medium führenden Leitungen, damit der Molch die Rohrleitung nicht verlassen kann, über die Bohrungen (10b) und (10c) seinem Zielort zu oder es fließt in umgekehrter Richtung aus seinem Reservoir über diesen Weg in das Rohrleitungssystem hinein, je nach dem ob sich die Einrichtung am Ende oder am Anfang des Rohrleitungssystems befindet. In die Bohrungen (10b) der mittleren Platte werden segmentierte Kolben (11) emgeführt, die durch eine gesteuerte Einrichtung den Durchfluss durch die Bohrungen (10a-c), die vertikal zu den Plattenflächen verlaufen für den jeweiligen Betriebszustand den Durchfluss zulassen oder absperren, wie beispielhaft in der Einzeldarstellung in Abbildung 5 dargestellt.
Es gibt für die Einrichtung zwei Betriebszustände, die gesteuert werden müssen. Dies sind zum einen der normale Durchgang für das zu transportierende Fluid und der Molchvorgang. Ln Transportmodus wird das zu transportierende Fluid über den Zulauf 9.1c über die Verbindungsleitung (10.1b), die über den Kolben (11) in Zylinder (9.1b) freigegeben wurde, über die Bohrungen (10.1a) in die Bohrungen (9a) und das Leitungssystem (2) geführt. Die Kolben in den Zylindern (9.2b und 9.3b) sperren die Verbindungsleitungen (10.2b und 10.3b) ab. Die Einrichtung im Ablauf des Rohrleitungssystems hat die gleiche Kolbenstellung.
hn Molchmodus werden am Startpunkt des Molches durch die Kolben 11 in den Leitungen 9.1b und 9.2b die Verbindungen 10.1b und 10.2b verschlossen, sodass durch eine zweite Pumpe neben der Förderpumpe für den normalen Betrieb, über die Verbindung 10.3 a die Molche der Leitungen 9a angetrieben werden können. Am Ankunftspunkt der Molche sind die Abgänge der Leitung 10.1 a und 10.3a der Einrichtung durch den Kolben 11 der Leitungen 9.3b und 9.1b geschlossen. Der Molch kommt über der Verbindungsleitung 9.2b zum Stillstand und riegelt einen Abfluss ab, sodass die parallel laufenden Molche, die ihr Ziel noch nicht erreicht haben durch eine Querschnittsabnahme im zu molchenden Rohrleitungssystem (2) durch einen erhöhten Druck an ihr Ziel getrieben werden.
Legende
1 Sarnmelrohr
2 Förderleitung
3 Treibmittelzulauf
4 FluidzulaufZ-ablauf
5 Treibmittelablauf
6 Molchbremse
7 Absperrkolben
8 Molch
9a Ende Förderleitung
9b Zylinder für Ventilkolben
9c Sarnmel-/Verteilerleitungen
10a-c Verbindungsleitungen
11 Kolben

Claims

Ansprüche
Anspruch 1
Vorrichtung, zur parallelen Reinigung von Rohrleitungen mittels eines Molches, dadurch gekennzeichnet, dass der Molch am Ende eines Durchgangs den Abfluss des Treibmediums verhindert und somit die parallel mitgelaufenen Molche der gleichzeitig im Reinigungsprozess befindlichen Rohre ihren Durchlauf beenden können, da die Absperrung des Rohres mit dem schnellsten Molch zu einer Erhöhung des Druckes des verwendeten Treibmittels führt.
Anspruch 2
Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das er Fluidstrom in der Vorrichtung auf mehrere Leitungen verteilt bzw. aus mehreren Leitungen wieder zusammengeführt wird
Anspruch 3
Vorrichtung nach Anspruch eins und zwei, dadurch gekennzeichnet, dass durch Regelung mehrer Ventileinheiten der Fluidstrom vom Treibmittelstrom abgekoppelt werden kann und gleichzeitige die Reinigung mehrer Rohrleitungen durch Molche mittels eines Treibmittels mit und gegen den Fluidstrom durchgeführt werden kann.
Anspruch 4
Vorrichtung nach Anspruch eins bis drei, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Verteilung eines Fluidstroms auf viele Einzelrohre kleineren Durchmessers diese durch Gruppierung auf mehrere Vorrichtungen gereinigt werden können, ohne den Fluidstrom zu unterbrechen.
EP07722290.9A 2006-04-29 2007-04-25 Rohrleitungssystem mit einer vorrichtung zur parallelen reinigung dieser rohrleitungen Active EP2012942B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610020079 DE102006020079A1 (de) 2006-04-29 2006-04-29 Vorrichtung zur gleichzeitiger parallelen Reinigung von Rohrleitungen
PCT/DE2007/000732 WO2007124722A2 (de) 2006-04-29 2007-04-25 Vorrichtung zur gleichzeitigen parallelen reinigung von rohrleitungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2012942A2 true EP2012942A2 (de) 2009-01-14
EP2012942B1 EP2012942B1 (de) 2016-07-27

Family

ID=38564734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07722290.9A Active EP2012942B1 (de) 2006-04-29 2007-04-25 Rohrleitungssystem mit einer vorrichtung zur parallelen reinigung dieser rohrleitungen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2012942B1 (de)
DE (1) DE102006020079A1 (de)
PL (1) PL2012942T3 (de)
WO (1) WO2007124722A2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008013963B3 (de) * 2008-03-12 2009-07-30 Khs Ag Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von in Rohrleitungen geführten Fluiden
DE102009043789A1 (de) 2009-09-30 2011-03-31 Wolfgang Jaske Hochtemperaturmolch mit selbstdichtenden Reinigungskörpern
DE102009043788A1 (de) 2009-09-30 2011-03-31 Wolf, Peter, Dr. Steckbares, modulares, gleichzeitig parallel molchbares Rohrbündelleitungs- und Rohrbündelleitungsverbindungssystem
DE102011114326A1 (de) 2011-09-24 2013-03-28 Peter Wolf Molchbarer, zerlegbarer Endloswärmetauscher
CN114485256B (zh) * 2022-03-01 2023-11-10 新疆庆源实业集团热力有限责任公司 一种地暖管道内清理设备

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE303303B (de) 1965-07-12 1968-08-26 Alfa Laval Ab
AU571845B2 (en) 1983-08-19 1988-04-28 Barry Bros. Specialised Services Pty Ltd Pig, launcher and catcher for tube or pipe cleaning
GB2181810B (en) * 1983-11-23 1990-06-13 Superior I D Tube Cleaners Inc Tube cleaners.
US4627486A (en) 1985-05-28 1986-12-09 Water Services Of America, Inc. Correction for tube sheet misalignment in heat exchangers having tube cleaning arrangements therein
DE3824773A1 (de) 1988-07-21 1990-01-25 Sauerbrey Carsten Waermetauscher
DE3827357A1 (de) 1988-08-12 1990-02-15 Mesroc Gmbh Vorrichtung zum verbessern des guetegrades von roehrenwaermeaustauschern, wie oberflaechenkondensatoren u.a.
DE4119743A1 (de) * 1991-06-15 1992-12-17 Frisse Richard Maschf Verfahren zum reinigen von rohrleitungen, vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens und durchlaufsensor
US5890531A (en) 1995-04-18 1999-04-06 Noram Engineering And Constructors Ltd. Apparatus for the self-cleaning of process tubes
CA2650817C (en) 1997-10-31 2014-08-05 On Stream Technologies Inc. Method of cleaning heater tubes with a pig
DE10318902B3 (de) 2003-04-26 2004-09-02 Pfeiffer Chemie-Armaturenbau Gmbh Einrichtung zum Reinigen einer Hauptrohrleitung mittels eines Molches

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007124722A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
PL2012942T3 (pl) 2017-02-28
EP2012942B1 (de) 2016-07-27
DE102006020079A1 (de) 2007-11-08
WO2007124722A3 (de) 2008-11-20
WO2007124722A2 (de) 2007-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2983833B1 (de) Wechseleinrichtung für beschichtungsmedien und beschichtungssystem zum beschichten von gegenständen
EP2012942B1 (de) Rohrleitungssystem mit einer vorrichtung zur parallelen reinigung dieser rohrleitungen
EP0955103B1 (de) Rohrleitungsfahrzeug mit Bypass zur Geschwindigkeitssteuerung
DE102007011084B4 (de) Ventilvorrichtung für eine Anlage zur Produktführung, eine derartige Anlage sowie ein Verfahren zum Betreiben derselben
DE102007028851A1 (de) Klimaanlage
EP2448685A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum reinigen von abwasserleitungen von unterdrucktoilettenanlagen
US11596987B2 (en) Pig pumping unit
EP1508017B1 (de) Verbessertes reinigungssystem
EP2047912A1 (de) Umschaltvorrichtung für Hochdruckwerkzeuge
DE2112509A1 (de) Molch fuer Rohrleitungen
EP3335812A1 (de) Kühlanlage zum kühlen von walzgut
US8899258B2 (en) Drain valve and method for operating a drain valve
DE10204245A1 (de) Einrichtung zum Versorgen von mehreren Versorgungsstellen, wie Schmierstellen
EP3727610A1 (de) Pneumatisches steuergerät für mehrbereichs-feuerlöschanlagen, sowie mehrbereichs-feuerlöschanlage mit selbigem
DE102009043788A1 (de) Steckbares, modulares, gleichzeitig parallel molchbares Rohrbündelleitungs- und Rohrbündelleitungsverbindungssystem
WO2021249930A1 (de) Abwasser-wärmetauschermodul, anschlusselement, abwasser-wärmetauschersystem und verfahren zu seiner herstellung
DE102006037817A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung einer Leckstellen-Umleitung bei Fluide fördernden Rohrleitungen
DE102008045613B4 (de) Anlage zum Aufnehmen, Fördern und Abscheiden von Reststoffen
EP2847525B1 (de) Entnahmevorrichtung für ein fluid
JP7495407B2 (ja) ピグ洗浄可能プロポーショニング装置及びポンプ
EP4186602B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von rohrleitungen oder systemen mittels modulierenden druckgasimpulsen
DE4237089C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Rohrleitungen
DE10303784B4 (de) Rückfördervorrichtung für an Bearbeitungsmaschinen anfallenden verbrauchten Kühlschmierstoff
CH557473A (de) Pumpenaggregat, insbesondere fuer zentralheizungsanlagen, mit zwei unabhaengig voneinander antreibbaren kreiselpumpen.
EP2129975A1 (de) Wärmekraftanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20081121

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20100422

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160202

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 815366

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007014971

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL AND PARTN, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161127

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161128

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161028

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007014971

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161027

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20070425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230315

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230417

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20230303

Year of fee payment: 17

Ref country code: CH

Payment date: 20230502

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230413

Year of fee payment: 17

Ref country code: AT

Payment date: 20230414

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230417

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20240418

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240422

Year of fee payment: 18