EP2012058A2 - Fahrzeugheizgerät - Google Patents

Fahrzeugheizgerät Download PDF

Info

Publication number
EP2012058A2
EP2012058A2 EP08009975A EP08009975A EP2012058A2 EP 2012058 A2 EP2012058 A2 EP 2012058A2 EP 08009975 A EP08009975 A EP 08009975A EP 08009975 A EP08009975 A EP 08009975A EP 2012058 A2 EP2012058 A2 EP 2012058A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
combustion air
combustion
peripheral wall
vehicle heater
heater according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP08009975A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2012058A3 (de
Inventor
Oliver Schmidt
Andreas Collmer
Michael Haefner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eberspaecher Climate Control Systems GmbH and Co KG
Original Assignee
J Eberspaecher GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Eberspaecher GmbH and Co KG filed Critical J Eberspaecher GmbH and Co KG
Publication of EP2012058A2 publication Critical patent/EP2012058A2/de
Publication of EP2012058A3 publication Critical patent/EP2012058A3/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D3/00Burners using capillary action
    • F23D3/40Burners using capillary action the capillary action taking place in one or more rigid porous bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C7/00Combustion apparatus characterised by arrangements for air supply

Definitions

  • the present invention relates to a vehicle heater, comprising a combustion chamber housing having a bottom wall and a peripheral wall defining a combustion chamber, wherein on the peripheral wall at least one Zündorganfactansatz open to the combustion chamber is provided, further comprising a combustion chamber surrounding the combustion chamber and surrounded by an outer peripheral combustion air supply chamber for receiving combustion air from a combustion air blower and for conveying combustion air into the combustion chamber via a combustion air inlet region of the combustion chamber housing, which comprises at least one combustion air inlet opening in the at least one Zündorganingansatz.
  • At least part of the combustion air to be introduced into the combustion chamber is introduced via a Zündorganingansatz.
  • a Zündorganingansatz This means that with the introduction of fuel also in the area of the Zündorganingansatzes, for example, in this lining porous evaporator medium, in the inner volume of the Zündorganingansatzes, ie in that area in which an igniter can be activated to start the combustion, a for igniting and Burning suitable mixture of combustion air and fuel can be generated.
  • fuel and combustion air supply and then activated ignition such as Glühzündux, the combustion starts in Zündorganaufnahemanthesis and then propagates towards the combustion chamber out.
  • a vehicle heater comprising a combustion chamber housing with a bottom wall and a peripheral wall which delimit a combustion chamber, wherein at least one Zündorganfactansatz open to the combustion chamber is provided on the peripheral wall, further comprising a combustion chamber surrounding the annular combustion chamber and limited by an outer peripheral combustion air supply chamber for receiving combustion air from a combustion air blower and for passing combustion air into the combustion chamber via a combustion air inlet region of the combustion chamber housing, which comprises at least one combustion air inlet opening in the at least one Zündorganfactansatz, further comprising a first Verbrennungs Kunststoffleit adopted for guiding at least a portion of the output from the combustion air blower in the direction of the combustion air supply chamber combustion air toward the at least one Zündorganeauanthesis at least partially spaced from the outer peripheral wall or the peripheral wall.
  • the combustion air has a reduced possibility of absorbing heat from the outer peripheral wall on its flow path from the outlet from the combustion air blower until it enters the ignition element receiving approach.
  • the combustion air can absorb less heat, it will flow around or enter the ignition organ receiving approach, as compared to conventional arrangements of reduced temperature, thereby reducing the formation of deposits. If it is ensured that the combustion air is guided at a distance from the circumferential wall, that is essentially can not come into thermal contact with it, so also a heat absorption of the combustion air is avoided, which on the one hand leads to the above-described effect of preventing deposits, on the other but also ensures that the thermal budget of the combustion chamber is not affected by expiring combustion.
  • a combustion air discharge region of the combustion air blower with respect to the at least one Zündorganingansatzes may be offset in the circumferential direction about a longitudinal axis of the combustion chamber housing.
  • the first combustion air guide may include an annular guide body disposed in the combustion air supply chamber. This can be designed so that it has the Verbrennungs Kunststoffleitkanal on an end face facing the combustion air blower and in the peripheral region in which the at least one Zündorganit fürsatz is arranged, has a receiving this recess, to which the combustion air duct is open.
  • An inner peripheral surface of the baffle may be spaced from the peripheral wall of the combustor shell such that a combustion airflow gap may be formed between the baffle and the peripheral wall of the combustor shell and the portion of the combustion air not introduced via the at least one firing riser receptacle is allowed to enter other regions as well the combustion chamber housing flow and enter there into the combustion chamber.
  • a gap formed between the guide body and the combustion chamber housing is substantially closed against flow.
  • an outer circumferential surface of the guide body lies opposite the outer peripheral wall at a small distance and / or at least partially bears against the outer peripheral wall. It may also be advantageous if the guide body extends substantially over the entire length of the combustion air supply chamber.
  • the first combustion air guide include a baffle. This can be designed or arranged such that it limits the combustion air supply chamber at its combustion air blower side facing at least partially and has the Verbrennungs Kunststoffleitkanal.
  • a peripheral wall of the combustion chamber at least partially surrounding combustion air wall is provided, which with on theticianmayswandung extending to the extending end portions of the at least one Zündorgan techniqueansatz receiving area of the combustion air supply chamber to which region of the Verbrennungs Kunststoffleitkanal is open and which region communicates with a formed between the peripheral wall of the combustion chamber and the Verbrennungs Kunststoffleitwandung combustion air flow space.
  • the effect of the Verbrenticians Kunststoffleitwandung can be made particularly efficient that it extends substantially over the entire length of the combustion air supply chamber.
  • insulation material be arranged in a space formed between the combustion air guide wall and the outer peripheral wall.
  • provision may be made for a combustion air guide wall which surrounds the peripheral wall of the combustion chamber housing at least in certain areas at a distance and which has an end region extending to the peripheral wall limited to flow substantially closed gap.
  • the thermal insulation can be improved by arranging insulation material in the intermediate space.
  • the insulating material for example, ceramic material, such as. B. ceramic nonwoven material include.
  • a combustion air inlet extension with at least one combustion air inlet opening extending into the combustion chamber can be provided. This approach then allows the essential part of the combustion air required for normal combustion to be conducted into the combustion chamber.
  • a second Verbrennungs Kunststoffleit worn is provided on the bottom wall of the combustion chamber for conducting combustion air from the combustion air supply chamber via the combustion air inlet approach into the combustion chamber.
  • the outer peripheral wall may be a part of a housing of a heat exchanger assembly or connected to such a part. Further, the combustion air blower may be disposed adjacent to a free end portion of the outer peripheral wall.
  • the present invention further relates to a vehicle heater, comprising a combustion chamber housing having a bottom wall and a peripheral wall defining a combustion chamber, wherein the peripheral wall is at least partially surrounded by a combustion air and in one between the peripheral wall and the Verbrennungs Kunststoffleitwandung formed intermediate space insulation material is arranged.
  • the Fig. 1 and 2 show a first embodiment of a vehicle heater 10.
  • the vehicle heater 10 includes a generally designated 12 burner area, which in turn includes a combustion chamber housing 14.
  • This combustion chamber housing 14 is substantially pot-shaped with a bottom wall 16 and a peripheral wall 18.
  • On the bottom wall 16 is provided a combustion air inlet extension 22, for example formed integrally therewith and extending into a combustion chamber 20, which has a plurality of combustion air inlet openings 24.
  • the inside of the peripheral wall 18 is lined with a porous evaporator medium 19, for example nonwoven material or the like, which absorbs liquid fuel and evaporates in the direction of the combustion chamber 20.
  • the peripheral wall 18 of the combustion chamber housing 14, for example, by integral design in a flame tube 24 via.
  • the combustion exhaust gases produced during combustion flow along the flame tube emerge from the flame tube 24 at an open end 26 remote from the combustion chamber 20 and strike an inner heat exchanger housing 28, surrounding the flame tube 24, of a heat exchanger arrangement indicated generally at 30 and shown only schematically.
  • the combustion exhaust gases then flow back into a space between the flame tube 24 and the inner heat exchanger housing 28 and reach an exhaust outlet, not shown.
  • the inner heat exchanger housing 28 defines, together with an outer heat exchanger housing 32, a flow space 34 for medium to be heated, for example water or air.
  • With a radially outwardly extending flange portion 36 which may also be formed integrally with the peripheral wall 18, for example, the combustion chamber housing 14 or the burner area 12 abuts against the heat exchanger arrangement or is firmly connected thereto.
  • Fig. 2 One recognizes in Fig. 2 in that in a peripheral region of the circumferential wall 18 there is provided on the latter a radially outward, radially with respect to a longitudinal center axis A of the burner region 12, extending Zündorganingansatz 38.
  • an ignition device 40 for example a Glühzünd21, provided which is electrically excitable by a drive device, not shown for generating locally high temperatures.
  • the inner surface of the Zündorganingansatzes 38 is preferably as well as the inner surface of the peripheral wall 18 and possibly the inner surface of the bottom wall 16 lined with porous evaporator medium, in which liquid fuel is fed.
  • the fuel feed can take place, for example, in the region of the Zündorganingansatzes 38, so that the liquid fuel preferably evaporates within the Zündorganingansatzes 38, but due to the porosity of the porous evaporator medium and the Kapillareau Angel achieved move in the combustion chamber 20 arranged part of the porous evaporator medium and will evaporate there.
  • combustion chamber housing 14 or the outer wall 18 of the same is radially spaced from an outer circumferential wall 42, which may be formed integrally with the outer heat exchanger housing 32, for example, or may be fixed thereto.
  • a combustion air supply chamber is formed, in which of a in the Fig. 1 only schematically indicated combustion air fan 46 supplied combustion air enters.
  • the combustion air blower 46 may be formed, for example, in the manner of a side channel blower, which may be axially adjacent to the free, so substantially remote from the heat exchanger assembly 30 end portion of the outer peripheral wall 42 and, for example, with the intermediate storage of a sealing element can be firmly connected.
  • the combustion air blower 46 has a in the Fig. 1 and 2 schematically indicated discharge opening 48, from which the Combustion air 48 exits and in a corresponding opening 48 corresponding peripheral region flows into the combustion air supply chamber 44.
  • a first combustion air guide 50 comprises a ring-shaped guide body 52. This is designed or dimensioned so that it extends substantially over the entire axial length of the combustion air supply chamber 44, ie from the free end of the outer peripheral wall 42 extends to the flange portion 36, and that it abuts with an outer circumferential surface on an inner peripheral surface of the outer peripheral wall 42 or is located opposite it with a small distance.
  • the guide body 52 In the peripheral region in which the Zündorganingansatz 38 is arranged, the guide body 52 has a recess 54 in which the Zündorganfactansatz 38 is received.
  • This recess 54 may extend over the entire axial length of the ring-shaped guide body 50, so that it is formed as an interrupted, not over an entire angular range extending 360 ° ring. However, it is also possible to omit only those axial regions of the annular body 42, in which the Zündorganingansatz 38 is located so that at least in some axial regions of the guide body 52 is formed as a continuous ring.
  • the guide body 52 At its front side 56 facing the combustion air blower 46, which lies essentially at the same axial level as the free end of the outer wall 42, the guide body 52 has a combustion air duct 58 which is open in the direction of the combustion air blower 46 and extends over at least a partial circumferential area. This leads, like this the Fig. 2 illustrated, from that peripheral region in which the outlet opening 48 is arranged, to the recess 54 and is open to this recess 54 in the guide body 52. This means that the air flowing out of the combustion air blower 46 in the region of the outlet opening 48 will flow substantially completely through this combustion air duct 58 to the recess 54.
  • This flow is such that the combustion air is substantially out of contact with the outer peripheral wall 42, so that essentially no heat can be absorbed by the outer circumferential wall 42, which is generally heated by the contact with the heat exchanger arrangement 30. This means that the combustion air enters the recess 54 at the same temperature at which it is discharged from the combustion air blower 46.
  • the guide body 52 is configured such that it has a spacing from the outer peripheral wall 18 of the combustion chamber housing 14 in the entire circumference region, at least in some peripheral regions, in the illustrated embodiment. It is thus formed between a peripheral surface of the guide body 52 and the outer peripheral wall 18, a combustion air flow gap 60 which surrounds substantially the entire circumferential extent of the peripheral wall 18 and which is open to the recess 54. A portion of the air entering the recess 54 can thus flow through this combustion air flow gap 60 in the direction of the bottom wall 16 or a second combustion air guiding device 62 provided there. This may include a plurality of circumferentially successively arranged vanes 64 which direct the air flowing in from the combustion air flow gap 60 radially inward and here give a predetermined twist.
  • the second Verbrennungs Kunststoffleit beau 62 may have, for example, a cover plate 66 which is substantially parallel to the bottom wall 16 and extends beyond the guide vanes 64 radially outwardly to the inner peripheral portion of the annular guide body 52, so that through this cover plate 66 of Verbren Vietnameses Kunststoffstömungs fundamentalraum 60 is completed at one axial end, while the connection is realized at the other axial end by the radially outwardly extending flange 36.
  • At least one combustion air inlet opening 68 is provided, via which in the recess 54 reached combustion air flow directly into the Zündorganingansatz can.
  • This portion of the air is, as stated above, therefore particularly advantageous or important, since it can be provided in the vicinity of the ignition device 40 at the beginning of combustion very quickly an ignitable mixture of fuel and combustion air. Since the emerging from the combustion air duct 58 air can reach without substantial contact with the outer peripheral wall 42 in the region of at least one air inlet opening 68, it will have there a temperature level that is not significantly raised compared to the temperature at the outlet opening 48.
  • the baffle 52 of the first combustion air guide 50 is preferably made of thermally poorly conductive material, such as e.g. Plastic or ceramic material, constructed so that its contact with theticianorswandung 42 will not lead to significant warming. It goes without saying that the most accurate fit possible of the guide body 52 in the combustion air supply chamber 44 is particularly advantageous, since then the thermal contact of the air to be introduced into the combustion chamber 20 with the outer peripheral wall can be prevented as far as possible.
  • the basic structure of the vehicle heater in particular insofar as the burner area that affects the heat exchanger assembly or combustion air blower, corresponds to the above-described.
  • the first combustion air guide 50 a comprises a guide plate 70 a.
  • This can, for example, take on the function of the cover plate 66a described above, that is to say be arranged adjacently to the guide vanes 64a of the second combustion air guide 62a or, of course, also be provided as an additional component.
  • the guide plate 70a may further be dimensioned such that it extends radially outward as far as the outer circumferential wall 42a and thus axially delimits the combustion air supply chamber 44a at least in substantial peripheral regions.
  • the boundary is made by the flange 36a and also the heat exchanger assembly 30a.
  • the combustion air duct 58a is open towards the combustion air blower 46a and is closed off by an end face thereof and is open in the area where the Zündorganingansatz 38a lies, characterized in that the guide plate 70a is interrupted in the circumferential direction, that has a recess 54a.
  • the combustion air duct 58a could be open, for example, by an opening arranged in the region of the Zündorganisationansatzes 38a toward the combustion air supply chamber 44a.
  • the combustion air exiting from the combustion air blower 46a is first directed circumferentially and at a distance to and without contact with the outer peripheral wall 42a in the peripheral region in which the Zündorganfactansatz 38a is arranged. There, the combustion air exits the Verbrennungsleitkanal 58a and thus can flow without substantial further contact with the outer peripheral wall 42a in the direction of the inlet opening 68a and also in the direction of the second Verbrennungs Kunststoffleit responded 62a.
  • FIGS. 5 and 6 show a further education in the 3 and 4 shown embodiment.
  • a combustion air guide wall 72a which is formed substantially annularly and circumferentially surrounds the outer peripheral wall 18a of the combustion chamber housing 14a to provide the combustion air flow space 60a.
  • the ring-like structure of the combustion air guide wall 72a is interrupted where the igniter-receiving boss 38a extends radially outward from the peripheral wall 18a.
  • the Verbrennungs Kunststoffleitwandung 72a extends with their end portions 74a, 76a radially outward toward the outer peripheral wall 42a and thus circumferentially bounds a portion 78a of the combustion air supply chamber 44a.
  • the combustion air duct 58a formed in the guide plate 70a is open again. Further, this area 78a communicates with the combustion air flow space 60a via which, similar to the embodiment of FIG Fig. 1 and 2 , the Verbrennuns Kunststoff or a part thereof can then flow to the second Verbrennungs Kunststoffleit Anlagen 62 a. Even with this arrangement, therefore, a possible contact of the combustion air with the outer peripheral wall 42a raised in its temperature is substantially only possible in the region 78a, so that the greatly reduced possibility of thermal interaction does not cause the combustion air entering the ignition element receiving projection 38a, in particular via the inlet opening 68a can be heated excessively.
  • the end portions 74 a, 76 a thereof may be designed or dimensioned so that they are not directly in contact with the outer peripheral wall 42 a, thus, for example, end radially just before this horrendswandung 42a.
  • a corresponding embodiment can also in the in the Fig. 3 to 6 recognizable guide plate 70a may be provided. This may also be dimensioned so that it does not come into direct contact with the outer peripheral wall 42a, so as to avoid direct heat transfer. This makes it possible to construct the guide plate 70a and also the combustion air guide wall 72a from comparatively easy-to-process sheet material, which, however, has a comparatively good thermal conductivity.
  • the insulation effect already generated by the combustion air guide wall 72a can be further enhanced by filling a ring-like gap 73a formed between the outer peripheral wall 42a and the combustion air guide wall 72a with insulating material.
  • This insulation material may be ceramic material, such as. B. ceramic nonwoven material.
  • the introduction of such a material into the space 73a has the further advantage that this space 73a, even if it is not completely sealed, practically can not be flowed through by air.
  • FIGS. 7 and 8 Another embodiment of a vehicle heater is in the FIGS. 7 and 8 shown.
  • components or assemblies which correspond to components or assemblies described above in terms of construction or function are designated by the same reference numerals with the addition of the appendix "b".
  • the basic structure corresponds to that with respect to the Fig. 1 and 2 detailed described, so that reference can be made to the above statements.
  • a guide body 52b is provided in the combustion air supply chamber 44b formed between the outer peripheral wall 42b and the peripheral wall 18b of the combustion chamber housing 14b. This is again arranged or dimensioned so that it rests with its outer circumference on the inside of the outer peripheral wall 42b and thus substantially completely covers them.
  • a gap 60b is formed, which is, however, substantially blocked against flow.
  • radially inward-engaging wall sections 80b, 82b ensure that the recess 54b is separated from the intermediate space 60b.
  • these wall sections 80b, 82b may rest on the outer surface of the circumferential wall 18b.
  • a radially inward-engaging flange-like wall portion 84b at the axial end portion of the guide body 52b also extends inwardly and abuts the outer periphery of the peripheral wall 18b, for example, so that where the bottom wall 16b of the combustion chamber housing 14b is positioned, the gap 60b is also closed. That is, substantially the entire outer peripheral portion of the peripheral wall 18b except for where the recess 54b is formed is shielded by the guide body 52b. No air can flow into the intermediate space 60b.
  • Another essential aspect in this embodiment variant is that the comparatively cold combustion air conveyed by the combustion air blower 46b can not contribute to its cooling due to the substantially non-existent contact with the combustion chamber housing 14b, so that heat removal influencing the combustion can essentially be prevented , but at the same time it can also be ensured that the air entering in particular via the inlet opening 68b is not significantly heated.
  • This effect of the thermal insulation can be further enhanced by arranging insulating material 60b in the intermediate space 60b which can not be flowed through, which, for example, has a greater thermal resistance than the material of the conducting body 52b.
  • insulating material 60b in the intermediate space 60b which can not be flowed through, which, for example, has a greater thermal resistance than the material of the conducting body 52b.
  • ceramic material can be used.
  • FIGS. 9 and 10 Another alternative embodiment is in the FIGS. 9 and 10 shown. Again, components or assemblies which correspond to components and assemblies described above in terms of construction and function are denoted by the same reference numerals with the addition of an Appendix "c".
  • the first combustion air guiding device comprises 50c again a Verbrennungs Kunststoffleitwandung 72c, which is circumferentially arranged around the peripheral wall 18c at a distance.
  • the end regions 74c, 76c now extend radially inward toward the circumferential wall 18c and can abut there, for example.
  • the space area 78c in which the Zündorganingansatz 38c is present a completion of the gap 60c is obtained.
  • a flange-like wall section 88c engages radially inward and here again ensures axial closure of the intermediate space 60c, which is thus substantially completely blocked against flow through and for a good thermal separation of the combustion chamber housing 14 from that in FIG Combustion air supply chamber 44c introduced combustion air provides.
  • the Fig. 11 shows a further embodiment variant in which the peripheral wall 18c of the combustion chamber housing 14c is surrounded by a combustion air guide wall 72c formed of sheet material, for example, so that the combustion air conveyed by the blower, not shown here, can reach the area of the second combustion air guide 62c with its blades 64c, however, it can not substantially come in contact with the very hot peripheral wall 18c.
  • the Verbrennungs Kunststoffleitwandung 72c in the circumferential direction, where possibly an Zündorganingansatz protruding from the peripheral wall 18c be interrupted or be formed so that a space traversed by air space for receiving such an approach is formed.
  • the intermediate space 60c formed between the combustion air guide wall 72c and the circumferential wall 18c is here filled with an insulating material 75c that preferably completely fills it.
  • This insulation material may, for example, ceramic material such.
  • Keramikvliesmagerial and thus on the one hand complicate the heat transfer, on the other hand, the flow-through of the gap 60c by leakage currents continue to avoid.
  • Fig. 11 One recognizes in the Fig. 11 .
  • the intermediate space 60c in the axial direction is bounded at one end by the flange region 36c, which is provided here for example as a separate component from the combustion chamber housing 14c, and bounded in the other axial end region by a flange-shaped wall region 88c which is curved onto the combustion air guide wall 70c is, for example, extends to close to the peripheral wall 18c and to the bottom wall 16c, however, to avoid a direct heat transfer contact has a small distance thereto.
  • combustion air guide wall 72c may be fixedly supported on the outer periphery of the insulating material 75c and may be fixedly supported on the combustor housing 14c via this insulating material 75c without having direct contact therewith or the flange portion 36c.
  • the Verbrennungs Kunststoffleitkanal could be designed so that it is also open radially inward, especially in the embodiment of the Fig. 1 and 2 , so that the combustion air through this channel can indeed flow radially inward, but not after radially outward into the area of the outer circumferential wall.
  • the Verbrenticians Kunststoffleitkanal over a larger peripheral region, for example over the entire end face of the guide body and the guide plate.
  • the channel could also be formed by a distance from the combustion air blower or the outlet opening thereof by spacer elements or corresponding projections on the guide body or on the guide plate and the combustion air then over an axial gap thus formed, for example radially inward or in Circumferential direction and with significantly reduced possibility to come into contact with the Aric organizationsswandung, can flow to the various combustion air inlet openings.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Ein Fahrzeugheizgerät umfasst ein Brennkammergehäuse (14) mit einer Bodenwandung (16) und einer Umfangswandung (18), welche eine Brennkammer (20) begrenzen, wobei an der Umfangswandung (18) wenigstens ein zur Brennkammer (20) offener Zündorganaufnahmeansatz (38) vorgesehen ist, ferner umfassend eine das Brennkammergehäuse (14) ringartig umgebende und von einer Außenumfangswandung (42) begrenzte Verbrennungsluftzuführkammer (44) zur Aufnahme von Verbrennungsluft von einem Verbrennungsluftgebläse (46) und zur Weiterleitung von Verbrennungsluft in die Brennkammer (20) über einen Verbrennungslufteintrittsbereich (24, 68) des Brennkammergehäuses (14), welcher wenigstens eine Verbrennungslufteintrittsöffnung (68) in dem wenigstens einen Zündorganaufnahmeansatz (38) umfasst, ferner umfassend eine erste Verbrennungsluftleiteinrichtung (50) zum Führen wenigstens eines Teils der von dem Verbrennungsluftgebläse (46) in Richtung zur Verbrennungsluftzuführkammer (44) abgegebenen Verbrennungsluft in Richtung zu dem wenigstens einen Zündorganaufnahmeansatz (38) wenigstens bereichsweise in Abstand von der Außenumfangswandung (42) oder der Umfangswandung.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fahrzeugheizgerät, umfassend ein Brennkammergehäuse mit einer Bodenwandung und einer Umfangswandung, welche eine Brennkammer begrenzen, wobei an der Umfangswandung wenigstens ein zur Brennkammer offener Zündorganaufnahmeansatz vorgesehen ist, ferner umfassend eine das Brennkammergehäuse ringartig umgebende und von einer Außenumfangswandung begrenzte Verbrennungsluftzuführkammer zur Aufnahme von Verbrennungsluft von einem Verbrennungsluftgebläse und zur Weiterleitung von Verbrennungsluft in die Brennkammer über einen Verbrennungslufteintrittsbereich des Brennkammergehäuses, welcher wenigstens eine Verbrennungslufteintrittsöffnung in dem wenigstens einen Zündorganaufnahmeansatz umfasst.
  • Bei derartigen Fahrzeugheizgeräten wird zumindest ein Teil der in die Brennkammer einzuleitenden Verbrennungsluft über einen Zündorganaufnahmeansatz eingeleitet. Dies führt dazu, dass mit der Einleitung von Brennstoff ebenfalls in den Bereich des Zündorganaufnahmeansatzes, beispielsweise in diesen auskleidendes poröses Verdampfermedium, im Innenvolumenbereich des Zündorganaufnahmeansatzes, also in demjenigen Bereich, in dem ein Zündorgan zum Starten der Verbrennung aktiviert werden kann, ein zum Zünden und Verbrennen geeignetes Gemisch aus Verbrennungsluft und Brennstoff erzeugt werden kann. Bei Brennstoff- und Verbrennungsluftzufuhr und dann aktiviertem Zündorgan, beispielsweise Glühzündstift, startet die Verbrennung im Zündorganaufnahemansatz und breitet sich dann in Richtung zur Brennkammer hin aus.
  • Es hat sich gezeigt, dass bedingt durch die Temperaturverhältnisse im Bereich des Zündorganaufnahmeansatzes bzw. auch im Bereich der Verbrennungsluftzuführkammer über die Betriebslebensdauer eines derartigen Heizgeräts hinweg Brennstoffablagerungen vor allem dort entstehen können, wo die Verbrennungsluft aus der Verbrennungsluftzuführkammer in den Zündorganaufnahmeansatz eintritt. Da die Entstehung derartiger Ablagerungen unter anderem beeinflusst ist durch auch temperaturabhängig ablaufende Autooxidationsprozesse wird die Entstehung derartiger Ablagerungen auch von der Temperatur den den Zündorganaufnahmeansatz umströmenden bzw. über die wenigstens eine Eintrittsöffnung in diesen eintretenden Verbrennungsluft beeinflusst. Da diese Verbrennungsluft nach dem Austritt aus dem Verbrennungsluftgebläse im Bereich der Verbrennungsluftzuführkammer insbesondere auch in Kontakt tritt mit der diese nach außen hin begrenzenden Außenumfangswandung, und da diese Außenumfangswandung durch ihren Kontakt mit anderen vergleichsweise warmen Bereichen des Fahrzeugheizgerätes eine angehobene Temperatur aufweist, wird die Verbrennungsluft vor ihrem Eintritt in den Zündorganaufnahmeansatz erwärmt, was die Gefahr der Entstehung von Ablagerungen erhöht.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Fahrzeugheizgerät vorzusehen, bei welchem die Gefahr einer durch Ablagerungen insbesondere im Bereich eines Zündorganaufnahmeansatzes entstehenden Betriebsbeeinträchtigung gemindert ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch ein Fahrzeugheizgerät, umfassend ein Brennkammergehäuse mit einer Bodenwandung und einer Umfangswandung, welche eine Brennkammer begrenzen, wobei an der Umfangswandung wenigstens ein zur Brennkammer offener Zündorganaufnahmeansatz vorgesehen ist, ferner umfassend eine das Brennkammergehäuse ringartig umgebende und von einer Außenumfangswandung begrenzte Verbrennungsluftzuführkammer zur Aufnahme von Verbrennungsluft von einem Verbrennungsluftgebläse und zur Weiterleitung von Verbrennungsluft in die Brennkammer über einen Verbrennungslufteintrittsbereich des Brennkammergehäuses, welcher wenigstens eine Verbrennungslufteintrittsöffnung in dem wenigstens einen Zündorganaufnahmeansatz umfasst, ferner umfassend eine erste Verbrennungsluftleiteinrichtung zum Führen wenigstens eines Teils der von dem Verbrennungsluftgebläse in Richtung zur Verbrennungsluftzuführkammer abgegebenen Verbrennungsluft in Richtung zu dem wenigstens einen Zündorganaufnahmeansatz wenigstens bereichsweise in Abstand von der Außenumfangswandung oder der Umfangswandung.
  • Durch das Vorsehen der ersten Verbrennungsluftleiteinrichtung wird dafür gesorgt, dass auf ihrem Strömungsweg vom Austritt aus dem Verbrennungsluftgebläse bis zum Eintritt in den Zündorganaufnahmeansatz die Verbrennungsluft eine verringerte Möglichkeit der Wärmeaufnahme von der Außenumfangswandung hat. Da die Verbrennungsluft somit weniger Wärme aufnehmen kann, wird sie mit im Vergleich zu herkömmlichen Anordnungen verringerter Temperatur den Zündorganaufnahmeansatz umströmen bzw. in diesen eintreten, wodurch die Entstehung von Ablagerungen gemindert wird. Wird dafür gesorgt, dass die Verbrennungsluft in Abstand von der Umfangswandung geführt wird, also im Wesentlichen nicht in thermischen Kontakt mit dieser treten kann, so wird ebenfalls eine Wärmeaufnahme der Verbrennungsluft vermieden, was einerseits zu dem vorangehend beschriebenen Effekt des Verhinderns von Ablagerungen führt, andererseits jedoch auch dafür sorgt, dass der thermische Haushalt der Brennkammer bei ablaufender Verbrennung nicht beeinflusst wird.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Fahrzeugheizgerät kann ein Verbrennungsluftabgabebereich des Verbrennungsluftgebläses bezüglich des wenigstens einen Zündorganaufnahmeansatzes in Umfangsrichtung um eine Längsachse des Brennkammergehäuses versetzt sein. Um bei derartiger Anordnung dafür zu sorgen, dass die in Richtung zu dem wenigstens einen Zündorganaufnahmeansatz geleitete Luft ohne wesentlichen Kontakt mit der Außenumfangswandung in den vorgesehenen Umfangsbereich gelangen kann, wird weiter vorgeschlagen, dass die erste Verbrennungsluftleiteinrichtung einen Verbrennungsluftleitkanal aufweist, in welchen wenigsten ein Teil der von dem Verbrennungsluftgebläse abgegebenen Verbrennungsluft von dem Umgfangsbereich, in welchem der Abgabebereich des Verbrennungsluftgebläses angeordnet ist, zu dem Umfangsbereich strömt, in welchem der wenigstens eine Zündorganaufnahmeansatz angeordnet ist.
  • Die erste Verbrennungsluftleiteinrichtung kann einen in der Verbrennungsluftzuführkammer angeordneten, ringartigen Leitkörper umfassen. Dieser kann so ausgebildet sein, dass er an einer dem Verbrennungsluftgebläse zugewandten Stirnseite den Verbrennungsluftleitkanal aufweist und in dem Umfangsbereich, in welchem der wenigstens eine Zündorganaufnahmeansatz angeordnet ist, eine diesen aufnehmende Aussparung aufweist, zu welcher der Verbrennungsluftleitkanal offen ist.
  • Eine Innenumfangsfläche des Leitkörpers kann in Abstand von der Umfangswandung des Brennkammergehäuses angeordnet sein, so dass zwischen dem Leitkörper und der Umfangswandung des Brennkammergehäuses ein Verbrennungsluftströmungszwischenraum gebildet sein kann und dem nicht über den wenigstens einen Zündorganaufnahmeansatz eingeleiteten Teil der Verbrennungsluft die Möglichkeit gegeben wird, auch andere Bereiche des Brennkammergehäuses anzuströmen und dort in die Brennkammer einzutreten. Alternativ kann vorgesehen sein, dass ein zwischen dem Leitkörper und dem Brennkammergehäuse gebildeter Zwischenraum im Wesentlichen gegen Durchströmung abgeschlossen ist.
  • Um dafür zu sorgen, dass die in den Verbrennungsluftzuführraum geleitete Verbrennungsluft im Wesentlichen keinen Kontakt mit der Außenumfangswandung haben kann, wird weiter vorgeschlagen, dass eine Außenumfangsfläche des Leitkörpers der Außenumfangswandung mit geringem Abstand gegenüber liegt oder/und wenigstens bereichsweise an dieser anliegt. Dabei kann es weiterhin vorteilhaft sein, wenn der Leitkörper sich im Wesentlichen über die gesamte Länge der Verbrennungsluftzuführkammer erstreckt.
  • Bei einer alternativen Ausgestaltungsform kann die erste Verbrennungsluftleiteinrichtung eine Leitplatte umfassen. Diese kann so ausgebildet bzw. angeordnet sein, dass sie die Verbrennungsluftzuführkammer an ihrer dem Verbrennungsluftgebläse zugewandten Seite wenigstens bereichsweise begrenzt und den Verbrennungsluftleitkanal aufweist.
  • Um auch bei plattenartiger, also den wesentlichen Volumenbereich der Verbrennungsluftzuführkammer nicht füllender Ausgestaltung der ersten Verbrennungsluftleiteinrichtung einen Kontakt mit der Außenumfangswandung weitestgehend zu unterbinden, wird weiterhin vorgeschlagen, dass eine die Umfangswandung des Brennkammergehäuses wenigstens bereichsweise mit Abstand umgebende Verbrennungsluftleitwandung vorgesehen ist, welche mit auf die Außenumfangswandung sich zu erstreckenden Endbereichen einen den wenigstens einen Zündorganaufnahmeansatz aufnehmenden Bereich der Verbrennungsluftzuführkammer begrenzt, zu welchem Bereich der Verbrennungsluftleitkanal offen ist und welcher Bereich in Verbindung steht mit einem zwischen der Umfangswandung des Brennkammergehäuses und der Verbrennungsluftleitwandung gebildeten Verbrennungsluftströmungszwischenraum.
  • Die Wirkung der Verbrennungsluftleitwandung kann dadurch besonders effizient gestaltet werden, dass diese sich im Wesentlichen über die gesamte Länge der Verbrennungsluftzuführkammer erstreckt.
  • Um die Isolationswirkung hier noch weiter verbessern zu können, wird vorgeschalgen, dass in einem zwischen der Verbrennungsluftleitwandung und der Außenumfangswandung gebildeten Zwischenraum Isolationsmaterial angeordnet ist.
  • Bei einer alternativen Variante kann vorgesehen sein, dass eine die Umfangswandung des Brennkammergehäuses wenigstens bereichsweise mit Abstand umgebende Verbrennungsluftleitwandung vorgesehen ist, welche mit auf die Umfangswandung zu sich erstreckenden Endbereichen einen gegen Durchströmung im Wesentlichen abgeschlossenen Zwischenraum begrenzt.
  • Auch bei dieser Ausgestaltungsform kann die thermische Isolation dadurch verbessert werden, dass in dem Zwischenraum Isolationsmaterial angeordnet ist.
  • Das Isolationsmaterial kann beispielsweise Keramikmaterial, wie z. B. Keramikvliesmaterial, umfassen.
  • An der Bodenwandung des Brennkammergehäuses kann ein sich in die Brennkammer erstreckender Verbrennungslufteinlassansatz mit wenigstens einer Verbrennungslufteintrittsöffnung vorgesehen sein. Über diesen Ansatz kann dann der wesentliche, für die normale Verbrennung erforderliche Teil der Verbrennungsluft in die Brennkammer geleitetet werden.
  • Um dabei der Luft eine definierte Strömungsrichtung bzw. ein definiertes Strömungsverhalten zu geben, wird weiter vorgeschlagen, dass an der Bodenwandung des Brennkammergehäuses eine zweite Verbrennungsluftleiteinrichtung vorgesehen ist zum Leiten von Verbrennungsluft aus der Verbrennungsluftzuführkammer über den Verbrennungslufteinlassansatz in die Brennkammer.
  • Die Außenumfangswandung kann ein Teil eines Gehäuses einer Wärmetauscheranordnung sein oder mit einem derartigen Teil verbunden sein. Ferner kann das Verbrennungsluftgebläse an einen freien Endbereich der Außenumfangswandung angrenzend angeordnet sein.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Fahrzeugheizgerät, umfassend ein Brennkammergehäuse mit einer Bodenwandung und einer Umfangswandung, welche eine Brennkammer begrenzen, wobei die Umfangswandung wenigstens bereichsweise von einer Verbrennungsluftleitwandung umgeben ist und in einem zwischen der Umfangswandung und der Verbrennungsluftleitwandung gebildeten Zwischenraum Isolationsmaterial angeordnet ist.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die beiliegenden Figuren detailliert beschrieben. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine Längsschnittansicht eines Fahrzeugheizgerätes;
    Fig. 2
    eine Querschnittansicht des Fahrzeugheizgerätes der Fig. 1, geschnitten längs einer Linie II - II in Fig. 1;
    Fig. 3
    eine Längsschnittansicht eines Fahrzeugheizgerätes;
    Fig. 4
    eine Querschnittansicht des Fahrzeugheizgerätes der Fig. 3, geschnitten längs einer Linie IV - IV in Fig. 3;
    Fig. 5
    eine Längsschnittansicht eines Fahrzeugheizgerätes;
    Fig. 6
    eine Querschnittansicht des Fahrzeugheizgerätes der Fig. 5, geschnitten längs einer Linie VI - VI in Fig. 5;
    Fig. 7
    eine Längsschnittansicht eines Fahrzeugheizgerätes;
    Fig. 8
    eine Querschnittansicht des Fahrzeugheizgerätes der Fig. 7, geschnitten längs einer Linie VIII - VIII in Fig. 7;
    Fig. 9
    eine Längsschnittansicht eines Fahrzeugheizgerätes;
    Fig. 10
    eine Querschnittansicht des Fahrzeugheizgerätes der Fig. 9, geschnitten längs einer Linie X - X in Fig. 9;
    Fig. 11
    eine Längsschnittansicht der wesentlichen Komponenten eines Fahrzeugheizgerätes gemäß einer weiteren alternativen
    Ausgestaltungsvariante.
  • Die Fig. 1 und 2 zeigen eine erste Ausgestaltungsform eines Fahrzeugheizgerätes 10. Das Fahrzeugheizgerät 10 umfasst einen allgemein mit 12 bezeichneten Brennerbereich, der wiederum ein Brennkammergehäuse 14 umfasst. Dieses Brennkammergehäuse 14 ist im Wesentlichen topfartig ausgebildet mit einer Bodenwandung 16 und einer Umfangswandung 18. An der Bodenwandung 16 ist ein beispielsweise integral mit dieser ausgebildeter und in eine Brennkammer 20 sich hineinerstreckender Verbrennungslufteinlassansatz 22 vorgesehen, der eine Mehrzahl von Verbrennungslufteintrittsöffnungen 24 aufweist. Die Innenseite der Umfangswandung 18 ist mit einem porösen Verdampfermedium 19 ausgekleidet, beispielsweise Vliesmaterial o.dgl., das flüssigen Brennstoff aufnimmt und in Richtung Brennkammer 20 abdampft.
  • Die Umfangswandung 18 des Brennkammergehäuses 14 geht beispielsweise durch integrale Ausgestaltung in ein Flammrohr 24 über. Die bei der Verbrennung entstehenden Verbrennungsabgase strömen entlang des Flammrohrs, treten an einem von der Brennkammer 20 entfernten offenen Ende 26 aus dem Flammrohr 24 aus und treffen auf ein das Flammrohr 24 umgebendes inneres Wärmetauschergehäuse 28 einer allgemein mit 30 bezeichneten und nur schematisch dargestellten Wärmetauscheranordnung. Die Verbrennungsabgase strömen dann zurück in einem Zwischenraum zwischen dem Flammrohr 24 und dem inneren Wärmetauschergehäuse 28 und gelangen zu einem nicht dargestellten Abgasaustritt. Das innere Wärmetauschergehäuse 28 begrenzt zusammen mit einem äußeren Wärmetauschergehäuse 32 einen Strömungsraum 34 für zu erwärmendes Medium, beispielsweise Wasser oder Luft. Mit einem nach radial außen greifenden Flanschbereich 36, der beispielsweise ebenfalls mit der Umfangswandung 18 integral ausgebildet sein kann, liegt das Brennkammergehäuse 14 bzw. der Brennerbereich 12 an der Wärmetauscheranordnung an bzw. ist damit fest verbunden.
  • Man erkennt in Fig. 2, dass in einem Umfangsbereich der Umfangswandung 18 an dieser ein nach radial außen, radial bezogen auf eine Längsmittenachse A des Brennerbereichs 12, sich erstreckender Zündorganaufnahmeansatz 38 vorgesehen ist. In diesem ist ein Zündorgan 40, beispielsweise ein Glühzündstift, vorgesehen, der durch eine nicht dargestellte Ansteuervorrichtung zum Erzeugen lokal hoher Temperaturen elektrisch erregbar ist. Die Innenoberfläche des Zündorganaufnahmeansatzes 38 ist vorzugsweise ebenso wie die Innenoberfläche der Umfangswandung 18 und ggf. die Innenoberfläche der Bodenwandung 16 mit porösem Verdampfermedium ausgekleidet, in welches flüssiger Brennstoff eingespeist wird. Die Brennstoffeinspeisung kann beispielsweise im Bereich des Zündorganaufnahmeansatzes 38 erfolgen, so dass der flüssige Brennstoff bevorzugt, innerhalb des Zündorganaufnahmeansatzes 38 abdampft, sich auf Grund der Porosität des porösen Verdampfermediums und der damit erzielten Kapillarförderwirkung jedoch auch im Bereich der Brennkammer 20 angeordneten Teil des porösen Verdampfermediums bewegen und dort abdampfen wird.
  • Das Brennkammergehäuse 14 bzw. die Außenwandung 18 desselben ist mit radialem Abstand umgeben von einer Außenumfangswandung 42, die beispielsweise mit dem äußeren Wärmetauschergehäuse 32 integral ausgebildet sein kann oder an diesem festgelegt sein kann. Zwischen der Außenumfangswandung 42 und der Umfangswandung 18 des Brennkammergehäuses 14 ist eine allgemein mit 44 bezeichnete Verbrennungsluftzuführkammer gebildet, in welche die von einem in der Fig. 1 nur schematisch angedeuteten Verbrennungsluftgebläse 46 zugeführte Verbrennungsluft eintritt. Das Verbrennungsluftgebläse 46 kann beispielsweise nach Art eines Seitenkanalgebläses ausgebildet sein, das axial angrenzend an den freien, also im Wesentlichen von der Wärmetauscheranordnung 30 entfernt liegenden Endbereich der Außenumfangswandung 42 angeordnet sein und beispielsweise unter Zwischenlagerung eines Dichtelements damit fest verbunden sein kann. Das Verbrennungsluftgebläse 46 weist eine in den Fig. 1 und 2 schematisch angedeutete Abgabeöffnung 48 auf, aus welcher die Verbrennungsluft 48 austritt und in einem dieser Öffnung 48 entsprechenden Umfangsbereich in die Verbrennungsluftzuführkammer 44 strömt.
  • Eine erste Verbrennungsluftleiteinrichtung 50 umfasst einen ringartig ausgebildeten Leitkörper 52. Dieser ist so gestaltet bzw. dimensioniert, dass er sich im Wesentlichen über die gesamte axiale Länge der Verbrennungsluftzuführkammer 44 erstreckt, also vom freien Endbereich der Außenumfangswandung 42 bis zu dem Flanschbereich 36 reicht, und dass er mit einer Außenumfangsfläche an einer Innenumfangsfläche der Außenumfangswandung 42 anliegt oder dieser mit geringem Abstand gegenüber liegt. In demjenigen Umfangsbereich, in welchem der Zündorganaufnahmeansatz 38 angeordnet ist, weist der Leitkörper 52 eine Aussparung 54 auf, in welcher der Zündorganaufnahmeansatz 38 aufgenommen ist. Diese Aussparung 54 kann sich über die gesamte axiale Länge des ringartig ausgebildeten Leitkörpers 50 erstrecken, so dass dieser als unterbrochener, sich nicht über einen gesamten Winkelbereich 360° erstreckender Ring ausgebildet ist. Es ist jedoch auch möglich, nur diejenigen axialen Bereiche des Ringkörpers 42 auszusparen, in welcher auch der Zündorganaufnahmeansatz 38 liegt, so dass zumindest in einigen axialen Bereichen der Leitkörper 52 als durchgehender Ring ausgebildet ist.
  • An seiner dem Verbrennungsluftgebläse 46 zugewandten Stirnseite 56, die im Wesentlichen auf dem gleichen axialen Niveau liegt, wie das freie Ende der Außenwandung 42, weist der Leitkörper 52 einen in Richtung Verbrennungsluftgebläse 46 offenen und sich zumindest über einen Teilumfangsbereich erstreckenden Verbrennungsluftleitkanal 58 auf. Dieser führt, wie dies die Fig, 2 veranschaulicht, von demjenigen Umfangsbereich, in welchem die Austrittsöffnung 48 angeordnet ist, bis zur Aussparung 54 und ist zu dieser Aussparung 54 im Leitkörper 52 offen. Dies bedeutet, dass die aus dem Verbrennungsluftgebläse 46 im Bereich der Austrittsöffnung 48 ausströmende Luft im Wesentlichen vollständig durch diesen Verbrennungsluftleitkanal 58 zur Aussparung 54 strömen wird. Diese Strömung erfolgt so, dass die Verbrennungsluft im Wesentlichen keinen Kontakt mit der Außenumfangswandung 42 haben kann, also im Wesentlichen auch keine Wärme von der durch den Kontakt mit der Wärmetauscheranordnung 30 grundsätzlich erwärmten Außenumfangswandung 42 aufnehmen kann. Dies bedeutet, dass die Verbrennungsluft mit der gleichen Temperatur, mit welcher sie vom Verbrennungsluftgebläse 46 abgegeben wird, in die Aussparung 54 eintritt.
  • Der Leitkörper 52 ist so ausgestaltet, dass er zumindest in einigen Umfangsbereichen, in der dargestellten Ausgestaltung im gesamten Umfangsbereich einen Abstand zur Außenumfangswandung 18 des Brennkammergehäuses 14 aufweist. Es ist also zwischen einer Umfangsfläche des Leitkörpers 52 und der Außenumfangswandung 18 ein Verbrennungsluftströmungszwischenraum 60 gebildet, welcher im Wesentlichen die gesamte Umfangserstreckung der Umfangswandung 18 umgibt und welcher zur Aussparung 54 offen ist. Ein Teil der in die Aussparung 54 eintretenden Luft kann also, durch diesen Verbrennungsluftströmungszwischenraum 60 in Richtung zur Bodenwandung 16 bzw. einer dort vorgesehenen zweiten Verbrennungsluftleiteinrichtung 62 strömen. Diese kann eine Mehrzahl von in Umfangsrichtung aufeinander folgend angeordneten Leitschaufeln 64 umfassen, welche die aus dem Verbrennungsluftströmungszwischenraum 60 heranströmende Luft nach radial innen leiten und hier einen vorbestimmten Drall geben. Diese Luft wird dann über die Eintrittsöffnungen 24 in die Brennkammer 20 strömen. Es sei darauf hingewiesen, dass die zweite Verbrennungsluftleiteinrichtung 62 beispielsweise eine Deckplatte 66 aufweisen kann, welche im Wesentlichen parallel zur Bodenwandung 16 liegt und sich über die Leitschaufeln 64 nach radial außen hinauserstreckt bis zum Innenumfangsbereich des ringartigen Leitkörpers 52, so dass durch diese Deckplatte 66 der Verbrennungsluftstömungszwischenraum 60 an einem axialen Ende abgeschlossen ist, während der Anschluss am anderen axialen Ende durch den nach radial außen greifenden Flansch 36 realisiert ist.
  • Auch im Zündorganaufnahmeansatz 38 ist zumindest eine Verbrennungsluftteintrittsöffnung 68 vorgesehen, über welche in die Aussparung 54 gelangte Verbrennungsluft direkt in den Zündorganaufnahmeansatz einströmen kann. Dieser Anteil der Luft ist, wie vorangehend dargelegt, insbesondere daher von Vorteil oder Bedeutung, da damit in der Umgebung des Zündorgans 40 am Beginn der Verbrennung sehr schnell ein zündfähiges Gemisch aus Brennstoff und Verbrennungsluft bereitgestellt werden kann. Da die aus dem Verbrennungsluftleitkanal 58 austretende Luft ohne wesentlichen Kontakt mit der Außenumfangswandung 42 in den Bereich der wenigstens einen Lufteintrittsöffnung 68 gelangen kann, wird sie dort ein Temperaturniveau aufweisen, das im Vergleich zur Temperatur an der Austrittsöffnung 48 nicht wesentlich angehoben ist. Diese Gefahr, dass in der im Allgemeinen mit vergleichsweise kleinem Querschnitt ausgebildeten Verbrennungslufteintrittsöffnung 68 dann Ablagerungen entstehen, ist somit deutlich reduziert. Diese Gefahr kann weiterhin dadurch noch gemindert werden, dass der Leitkörper 52 so ausgebildet ist, dass ein den Zündorganaufnahmeansatz 38 radial außen umgebender Wandungsbereich desselben die Aussparung 54 nach radial außen begrenzt, so dass auch dort, wo die Aussparung 54 vorgesehen ist, kein direkter Kontakt der Verbrennungsluft mit der Außenumfangswandung 42 erzeugt werden kann.
  • Der Leitkörper 52 der ersten Verbrennungsluftleiteinrichtung 50 ist vorzugsweise aus thermisch schlecht leitendem Material, wie z.B. Kunststoff oder Keramikmaterial, aufgebaut, so dass auch dessen Kontakt mit der Außenumfangswandung 42 nicht zu einer wesentlichen Erwärmung führen wird. Es ist selbstverständlich, dass eine möglichst genaue Passung des Leitkörpers 52 in der Verbrennungsluftzuführkammer 44 besonders vorteilhaft ist, da dann der thermische Kontakt der in die Brennkammer 20 einzuleitenden Luft mit der Außenumfangswandung so weit als möglich verhindert werden kann.
  • Eine alternative Ausgestaltungsform eines Fahrzeugheizgerätes ist in den Fig. 3 und 4 dargestellt. Komponenten, welche vorangehend beschriebenen Komponenten hinsichtlich Aufbau und Funktion entsprechen, sind mit dem gleichen Bezugszeichen unter Hinzufügung eines Anhangs "a" bezeichnet. Es wird im Folgenden lediglich auf die im Vergleich zur vorangehend bereits beschriebene Ausgestaltungsform bestehenden Unterschiede eingegangen.
  • Der grundsätzliche Aufbau des Fahrzeugheizgerätes, insbesondere insofern, als der Brennerbereich, der die Wärmetauscheranordnung bzw. Verbrennungsluftgebläse betroffen sind, entspricht dem vorangehend Beschriebenen.
  • Bei dem in den Fig. 3 und 4 gezeigten Fahrzeugheizgerät 10a umfasst die erste Verbrennungsluftleiteinrichtung 50a eine Leitplatte 70a. Diese kann beispielsweise die Funktion der vorangehend beschriebenen Deckplatte 66a übernehmen, also angrenzend an die Leitschaufeln 64a der zweiten Verbrennungsluftleiteinrichtung 62a angeordnet sein oder selbstverständlich auch als zusätzliches Bauteil bereitgestellt sein. Die Leitplatte 70a kann weiterhin so bemessen sein, dass sie sich nach radial außen bis an die Außenumfangswandung 42a heranerstreckt und somit zumindest in wesentlichen Umfangsbereichen die Verbrennungsluftzuführkammer 44a axial begrenzt. An der anderen axialen Seite erfolgt die Begrenzung durch den Flansch 36a bzw. auch die Wärmetauscheranordnung 30a.
  • Die beispielsweise aus Blechmaterial oder aus Kunststoffmaterial gebildete Leitplatte 70a weist wieder den Verbrennungsluftleitkanal 58a auf, der von demjenigen Umfangsbereich, in welchem die Austrittsöffnung 48a des Verbrennungsluftgebläses 46a liegt, zu demjenigen Umfangsbereich führt, in welchem der Zündorganaufnahmeansatz 38a angeordnet ist. Der Verbrennungsluftleitkanal 58a ist in Richtung zum Verbrennungsluftgebläse 46a hin offen bzw. durch eine Stirnseite desselben abgeschlossen und ist in demjenigen Bereich, in welchem der Zündorganaufnahmeansatz 38a liegt, dadurch offen, dass die Leitplatte 70a in Umfangsrichtung unterbrochen ist, also eine Aussparung 54a aufweist. Da die axiale Erstreckung der Leitplatte 70a vergleichsweise kurz ist, könnte diese selbstverständlich auch ohne derartige Aussparung ausgebildet sein, wobei dann der Verbrennungsluftleitkanal 58a beispielsweise durch eine im Bereich des Zündorganaufnahmeansatzes 38a angeordnete Öffnung in Richtung zum Verbrennungsluftzuführraum 44a offen sein könnte.
  • Durch die Leitplatte 70a wird die aus dem Verbrennungsluftgebläse 46a austretende Verbrennungsluft zunächst in Umfangsrichtung und in Abstand zu und ohne Kontakt mit der Außenumfangswandung 42a in denjenigen Umfangsbereich geleitet, in welchem der Zündorganaufnahmeansatz 38a angeordnet ist. Dort tritt die Verbrennungsluft aus dem Verbrennungsleitkanal 58a aus und kann somit ohne wesentlichen weiteren Kontakt mit der Außenumfangswandung 42a in Richtung zur Eintrittsöffnung 68a bzw. auch in Richtung zur zweiten Verbrennungsluftleiteinrichtung 62a strömen.
  • Die Fig. 5 und 6 zeigen eine Weiterbildung der in den Fig. 3 und 4 gezeigten Ausgestaltungsform. Man erkennt hier, dass zusätzlich zu der Leitplatte 70a eine Verbrennungsluftleitwandung 72a vorgesehen ist, welche im Wesentlichen ringartig ausgebildet ist und die Außenumfangswandung 18a des Brennkammergehäuses 14a zur Bereitstellung des Verbrennungsluftströmungszwischenraums 60a mit Abstand umgibt. Die ringartige Struktur der Verbrennungsluftleitwandung 72a ist dort unterbrochen, wo der Zündorganaufnahmeansatz 38a sich von der Umfangswandung 18a nach radial außen erstreckt. Dort erstreckt sich auch die Verbrennungsluftleitwandung 72a mit ihren Endbereichen 74a, 76a nach radial außen in Richtung auf die Außenumfangswandung 42a zu und begrenzt somit in Umfangsrichtung einen Bereich 78a der Verbrennungsluftzuführkammer 44a. In diesem Bereich ist wieder der in der Leitplatte 70a gebildete Verbrennungsluftleikanal 58a offen. Weiterhin steht dieser Bereich 78a in Verbindung mit dem Verbrennungsluftströmungszwischenraum 60a, über welchen, ähnlich wie bei der Ausgestaltungsform der Fig. 1 und 2, die Verbrennunsluft bzw. ein Teil derselben dann zur zweiten Verbrennungsluftleiteinrichtung 62a strömen kann. Auch bei dieser Anordnung ist also ein möglicher Kontakt der Verbrennungsluft mit der in ihrer Temperatur angehobenen Außenumfangswandung 42a im Wesentlichen nur im Bereich 78a möglich, so dass durch diese stark reduzierte Möglichkeit einer thermischen Wechselwirkung die insbesondere über die Eintrittsöffnung 68a in den Zündorganaufnahmeansatz 38a eintretende Verbrennungsluft nicht übermäßig erwärmt werden kann.
  • Um dafür zu sorgen, dass auch der thermische Kontakt der Verbrennungsluft mit der Verbrennungluftleitwandung 72a nicht zu einer übermäßigen Erwärmung führen kann, können die Endbereiche 74a, 76a derselben so gestaltet bzw. dimensioniert sein, dass sie nicht direkt in Kontakt mit der Außenumfangswandung 42a sind, also beispielsweise kurz vor dieser Außenumfangswandung 42a radial enden. Somit ist ein direkter Wärmeübertragungskontakt zwischen der Außenumfangswandung 42a und der Verbrennungsluftleitwandung 72a im Wesentlichen vermieden. Eine entsprechende Ausgestaltung kann auch bei der in den Fig. 3 bis 6 erkennbaren Leitplatte 70a vorgesehen sein. Auch diese kann so dimensioniert sein, dass sie nicht in direkten Kontakt mit der Außenumfangswandung 42a kommt, um somit den direkten Wärmeübertrag zu vermeiden. Dies gestattet es, die Leitplatte 70a bzw. auch die Verbrennungsluftleitwandung 72a aus vergleichsweise einfach zu bearbeitendem Blechmaterial aufzubauen, das jedoch eine vergleichsweise gute thermische Leitfähigkeit aufweist.
  • Die bereits durch die Verbrennungsluftleitlwandung 72a generierte Isolationswirkung kann weiter dadurch noch verstärkt werden, dass ein zwischen der Außenumfangswandung 42a und der Verbrennungsluftleitwandung 72a gebildeter ringartiger Zwischenraum 73a mit Isolationsmaterial gefüllt ist. Dieses Isolationsmaterial kann Keramikmaterial, wie z. B. Keramikvliesmaterial, sein. Das Einbringen eines derartigen Materials in den Raum 73a bringt den weiteren Vorteil mit sich, dass dieser Raum 73a auch dann, wenn er nicht vollständig dicht abgeschlossen ist, von Luft praktisch nicht durchströmbar ist.
  • Eine weitere Ausgestaltungsform eines Fahrzeugheizgerätes ist in den Fig. 7 und 8 gezeigt. Hier sind Komponenten bzw. Baugruppen, welche vorangehend beschriebenen Komponenten bzw. Baugruppen hinsichtlich Aufbau bzw. Funktion entsprechen, mit den gleichen Bezugszeichen unter Hinzufügung des Anhangs "b" bezeichnet. Auch hier entspricht der grundsätzliche Aufbau dem mit Bezug auf die Fig. 1 und 2 detailliert beschriebenen, so dass auf die voranstehenden Ausführungen verwiesen werden kann.
  • Bei der in den Fig. 7 und 8 gezeigten Ausgestaltungsform ist in der zwischen der Außenumfangswandung 42b und der Umfangswandung 18b des Brennkammergehäuses 14b gebildeten Verbrennungsluftzuführkammer 44b ein Leitkörper 52b vorgesehen. Auch dieser ist wieder so angeordnet bzw. dimensioniert, dass er mit seinem Außenumfang an der Innenseite der Außenumfangswandung 42b anliegt und somit diese im Wesentlichen vollständig überdeckt. Der Leitkörper 52b weist dort, wo der Zündorganaufnahmeansatz 38b am Brennkammergehäuse 14b vorgesehen ist, die Aussparung 54b auf.
  • Zwischen der Innenseite des Leitkörpers 52b und der Umfangswandung 18b ist ein Zwischenraum 60b gebildet, der jedoch gegen Durchströmung im Wesentlichen abgesperrt ist. So erkennt man in Fig. 8, dass dort, wo der Leitkörper 52b auch die Aussparung 54b bildet, nach radial innen greifende Wandungsabschnitte 80b, 82b dafür sorgen, dass die Aussparung 54b von dem Zwischenraum 60b getrennt ist. Insbesondere können diese Wandungsabschnitte 80b, 82b an der Außenoberfläche der Umfangswandung 18b anliegen. Ein nach radial innen greifender flanschartiger Wandungsabschnitt 84b am axialen Endbereich des Leitkörpers 52b erstreckt sich ebenfalls nach innen und liegt z.B. am Außenumfang der Umfangswandung 18b an, so dass dort, wo die Bodenwandung 16b des Brennkammergehäuses 14b positioniert ist, der Zwischenraum 60b ebenfalls abgeschlossen ist. Dies bedeutet, dass im Wesentlichen der gesamte Außenumfangsbereich der Umfangswandung 18b, mit Ausnahme dort, wo die Aussparung 54b gebildet ist, durch den Leitkörper 52b abgeschirmt ist. In den Zwischenraum 60b kann keine Luft strömen. Die Folge davon ist, dass die aus der Austrittsöffnung 48b des Verbrennungsluftgebläses 46b austretende Luft in einen die zweite Luftleiteinrichtung 62b umgebenden Bereich der Verbrennungsluftführungskammer 44b gelangt und dort, im Wesentlichen geleitet durch die axiale Stirnfläche 56b des Leitkörpers 52b im Wesentlichen nach radial innen in Richtung auf die zweite Leiteinrichtung 62b und auch in Umfangsrichtung auf diese Aussparung 54b zu strömen wird. Die Luft gelangt dann ohne wesentlichen Kontakt mit der Außenumfangswandung 42b im Wesentlichen direkt zur zweiten Luftleiteinrichtung 62b und ebenso zu dem Zündorganaufnahmeansatz 38b und kann dort, ohne wesentlich erwärmt worden zu sein, über die Eintrittsöffnung 68b in die Brennkammer 20b eintreten.
  • Ein weiterer wesentlicher Aspekt bei dieser Ausgestaltungsvariante ist, dass die vergleichsweise kalte und vom Verbrennungsluftgebläse 46b geförderte Verbrennungsluft durch den im Wesentlichen nicht vorhandenen Kontakt mit dem Brennkammergehäuse 14b nicht zu dessen Abkühlung beitragen kann, so dass für eine die Verbrennung beeinflussende Wärmeabfuhr im Wesentlichen unterbunden werden kann, gleichzeitig aber auch dafür gesorgt werden kann, dass die insbesondere über die Eintrittsöffnung 68b eintretende Luft nicht wesentlich erwärmt wird.
  • Dieser Effekt der thermischen Isolation kann dadurch noch verstärkt werden, dass in dem an sich nicht durchströmbaren Zwischenraum 60b Isolationsmaterial angeordnet wird, das beispielsweise einen größeren Wärmeleitwiderstand aufweist, als das Material des Leitkörpers 52b. Auch hier kann beispielsweise Keramikmaterial eingesetzt werden. Grundsätzlich ist es auch denkbar, den Leitkörper 52b aus derartigem vergleichsweise gut isolierendem Material herzustellen und ihn auch direkt an der Außenoberfläche der Umfangswandung 18b anliegen zu lassen.
  • Eine weitere alternative Ausgestaltungsform ist in den Fig. 9 und 10 gezeigt. Auch hier sind Komponenten bzw. Baugruppen, welche vorangehend beschriebenen Komponenten bzw. Baugruppen hinsichtlich Aufbau und Funktion entsprechen, mit den gleichen Bezugszeichen unter Hinzufügung eines Anhangs "c" bezeichnet.
  • Bei dieser Ausgestaltungsform umfasst die erste Verbrennungsluftleiteinrichtung 50c wieder eine Verbrennungsluftleitwandung 72c, welche die Umfangswandung 18c mit Abstand umgebend angeordnet ist. Die Endbereiche 74c, 76c erstrecken sich nunmehr jedoch nach radial innen auf die Umfangswandung 18c zu und können beispielsweise dort anliegen. Somit wird auch in dem Raumbereich 78c, in welchem der Zündorganaufnahmeansatz 38c vorhanden ist, ein Abschluss des Zwischenraums 60c erhalten. An dem der Bodenwandung 16c nahe liegenden Endbereich greift ein flanschartiger Wandungsabschnitt 88c nach radial innen und sorgt hier wieder für einen axialen Abschluss des Zwischenraums 60c, der somit gegen Durchströmung im Wesentlichen vollständig gesperrt ist und für eine gute thermische Trennung des Brennkammergehäuses 14 von der in die Verbrennungsluftzuführkammer 44c eingeleiteten Verbrennungsluft sorgt.
  • Die Fig. 11 zeigt eine weitere Ausgestaltungsvariante, bei welcher die Umfangswandung 18c des Brennkammergehäuses 14c von einer beispielsweise aus Blechmaterial gebildeten Verbrennungsluftleitwandung 72c umgeben ist, so dass die von dem hier nicht gezeigten Gebläse geförderte Verbrennungsluft zwar in den Bereich der zweiten Verbrennungsluftleiteinrichtung 62c mit ihren Schaufeln 64c gelangen kann, jedoch im Wesentlichen nicht in Kontakt mit der sehr heißen Umfangswandung 18c gelangen kann. Auch hier kann selbstverständlich die Verbrennungsluftleitwandung 72c in Umfangsrichtung dort, wo ggf. ein Zündorganaufnahmeansatz von der Umfangswandung 18c hervorsteht, unterbrochen sein bzw. so geformt sein, dass ein von Luft durchströmbarer Raumbereich zur Aufnahme eines derartigen Ansatzes gebildet ist.
  • Der zwischen der Verbrennungsluftleitwandung 72c und der Umfangswandung 18c gebildete Zwischenraum 60c ist hier mit einem diesen vorzugsweise vollständig ausfüllenden Isolationsmaterial 75c gefüllt. Dieses Isolationsmaterial kann beispielsweise Keramikmaterial, wie z. B. Keramikvliesmagerial, sein und somit einerseits den Wärmeübertrag erschweren, andererseits auch die Durchströmbarkeit des Zwischenraums 60c durch Leckageströme weiter vermeiden. Man erkennt in der Fig. 11, dass auch hier der Zwischenraum 60c in axialer Richtung an einem Ende durch den Flanschbereich 36c begrenzt ist, der hier beispielsweise als von dem Brennkammergehäuse 14c separat ausgebildetes Bauteil vorgesehen ist, und im anderen axialen Endbereich von einem gekrümmt an die Verbrennungsluftleitwandung 70c angeformten flanschartigen Wandungsbereich 88c begrenzt ist, der sich beispielsweise bis nahe an die Umfangswandung 18c bzw. an die Bodenwandung 16c heranerstreckt, jedoch zum Vermeiden eines direkten Wärmeübertragungskontakts einen geringen Abstand dazu aufweist. Beispielsweise kann die Verbrennungsluftleitwandung 72c am Außenumfang des Isolationsmaterials 75c fest getragen sein und über dieses Isolationsmaterial 75c fest am Brennkammergehäuse 14c getragen sein, ohne mit diesen bzw. auch den Flanschbereich 36c direkten Kontakt zu haben.
  • Mit der erfindungsgemäßen Ausgestaltung eines Fahrzeugheizgerätes wird dafür gesorgt, dass die insbesondere in einen Zündorganansatz einzuleitende Luft nicht übermäßig stark erwärmt wird, da nur eine sehr reduzierte Möglichkeit der Wärmeaufnahme von einer die Verbrennungsluftzuführkammer umgebenden Außenumfangswandung oder der Umfangswandung des Brennkammergehäuses besteht. Es ist selbstverständlich, dass ein ähnlicher Effekt, möglicherweise jedoch mit verringerter Effizienz erreicht werden kann, wenn nicht ein vollständiger Abschluss bzw. ein vollständiges Überdecken der Außenumfangswandung erreicht wird, also beispielsweise zwischen dieser und einem Leitkörper noch ein geringer Zwischenraum verbleibt, in dem zumindest ein Teil der Verbrennungsluft strömen kann.
  • Es ist selbstverständlich, dass insbesondere in der Ausgestaltung der ersten Verbrennungsluftleiteinrichtung verschiedenste Variationen vorgenommen werden können, ohne vom Grundprinzip der vorliegenden Erfindung abzuweichen. So könnte beispielsweise der Verbrennungsluftleitkanal so gestaltet sein, dass er auch nach radial innen offen ist, insbesondere bei der Ausgestaltungsform der Fig. 1 und 2, so dass die Verbrennungsluft über diesen Kanal zwar auch nach radial innen strömen kann, nicht jedoch nach radial außen in den Bereich der Außenumfangswandung. Selbstverständlich ist es auch möglich, den Verbrennungsluftleitkanal über einen größeren Umfangsbereich auszugestalten, beispielsweise über die gesamte Stirnfläche des Leitkörpers bzw. der Leitplatte. Tatsächlich könnte der Kanal auch dadurch gebildet werden, dass durch Distanzelemente oder entsprechende Vorsprünge am Leitkörper bzw. an der Leitplatte ein Abstand zum Verbrennungsluftgebläse bzw. der Austrittsöffnung desselben besteht und die Verbrennungsluft dann über einen so gebildeten axialen Zwischenraum beispielsweise nach radial innen bzw. auch in Umfangsrichtung und mit deutlich reduzierter Möglichkeit, in Kontakt mit der Aüßenumfangswandung zu treten, zu den verschiedenen Verbrennungslufteintrittsöffnungen strömen kann.

Claims (23)

  1. Fahrzeugheizgerät, umfassend ein Brennkammergehäuse (14; 14a; 14b; 14c) mit einer Bodenwandung (16; 16a; 16b; 16c) und einer Umfangswandung (18; 18a; 18b; 18c), welche eine Brennkammer (20; 20a; 20b; 20c) begrenzen, wobei an der Umfangswandung (18; 18a; 18b; 18c) wenigstens ein zur Brennkammer (20; 20a; 20b; 20c) offener Zündorganaufnahmeansatz (38; 38a; 38b; 38c) vorgesehen ist, ferner umfassend eine das Brennkammergehäuse (14; 14a; 14b; 14c) ringartig umgebende und von einer Außenumfangswandung (42; 42a; 42b; 42c) begrenzte Verbrennungsluftzuführkammer (44; 44a; 44b; 44c) zur Aufnahme von Verbrennungsluft von einem Verbrennungsluftgebläse (46; 46a; 46b; 46c) und zur Weiterleitung von Verbrennungsluft in die Brennkammer (20; 20a; 20b; 20c) über einen Verbrennungslufteintrittsbereich (24, 68; 24a, 68a; 24b, 68b; 24c, 68c) des Brennkammergehäuses (14; 14a; 14b; 14c), welcher wenigstens eine Verbrennungslufteintrittsöffnung (68; 68a; 68b; 68c) in dem wenigstens einen Zündorganaufnahmeansatz (38; 38a; 38b; 38c) umfasst, ferner umfassend eine erste Verbrennungsluftleiteinrichtung (50; 50a; 50b; 50c) zum Führen wenigstens eines Teils der von dem Verbrennungsluftgebläse (46; 46a; 46b; 46c) in Richtung zur Verbrennungsluftzuführkammer (44; 44a; 44b; 44c) abgegebenen Verbrennungsluft in Richtung zu dem wenigstens einen Zündorganaufnahmeansatz (38; 38a; 38b; 38c) wenigstens bereichsweise in Abstand von der Außenumfangswandung (42; 42a) oder der Umfangswandung (18b; 18c).
  2. Fahrzeugheizgerät nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein Verbrennungsluftabgabebereich (48; 48a) des Verbrennungsluftgebläses (46; 46a) bezüglich des wenigstens einen Zündorganaufnahmeansatzes (38; 38a) in Umfangsrichtung um eine Längsachse (A) des Brennkammergehäuses (14; 14a) versetzt ist und dass die erste Verbrennungsluftleiteinrichtung (50; 50a) einen Verbrennungsluftleitkanal (58; 58a) aufweist, in welchen wenigsten ein Teil der von dem Verbrennungsluftgebläse (46; 46a) abgegebenen Verbrennungsluft von dem Umgfangsbereich, in welchem der Abgabebereich (48; 48a) des Verbrennungsluftgebläses (46; 46a) angeordnet ist, zu dem Umfangsbereich strömt, in welchem der wenigstens eine Zündorganaufnahmeansatz (38; 38a) angeordnet ist.
  3. Fahrzeugheizgerät nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die erste Verbrennungsluftleiteinrichtung (50; 50b) einen in der Verbrennungsluftzuführkammer (44; 44b) angeordneten, ringartigen Leitkörper (52; 52b) umfasst.
  4. Fahrzeugheizgerät nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Leitkörper (52) an einer dem Verbrennungsluftgebläse (46) zugewandten Stirnseite (56) den Verbrennungsluftleitkanal (58) aufweist und in dem Umfangsbereich, in welchem der wenigstens eine Zündorganaufnahmeansatz (38) angeordnet ist, eine diesen aufnehmende Aussparung (54) aufweist.
  5. Fahrzeugheizgerät nach Anspruch 2 und Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Verbrennungsluftleitkanal (58) zu der Aussparung offen ist.
  6. Fahrzeugheizgerät nach Anspruch 3, 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine Innenumfangsfläche des Leitkörpers (52; 52b) in Abstand von der Umfangswandung (18; 18b) des Brennkammergehäuses (14; 14b) angeordnet ist.
  7. Fahrzeugheizgerät nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Leitkörper (52) und der Umfangswandung (18) des Brennkammergehäuses (14) ein Verbrennungsluftströmungszwischenraum (60) gebildet ist.
  8. Fahrzeugheizgerät nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein zwischen dem Leitkörper (52b) und dem Brennkammergehäuse (14b) gebildeter Zwischenraum (60b) im Wesentlichen gegen Durchströmung abgeschlossen ist.
  9. Fahrzeugheizgerät nach einem der Ansprüche 3 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine Außenumfangsfläche des Leitkörpers (52; 52b) der Außenumfangswandung (42; 42b) mit geringem Abstand gegenüber liegt oder/und wenigstens bereichsweise an dieser anliegt.
  10. Fahrzeugheizgerät nach einem der Ansprüche 3 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Leitkörper (52; 52b) sich im Wesentlichen über die gesamte Länge der Verbrennungsluftzuführkammer (44; 44b) erstreckt.
  11. Fahrzeugheizgerät nach Anspruch 1 oder Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die erste Verbrennungsluftleiteinrichtung (50a) eine Leitplatte (70a) umfasst.
  12. Fahrzeugheizgerät nach Anspruch 2 und Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Leitplatte (70a) die Verbrennungsluftzuführkammer (44a) an ihrer dem Verbrennungsluftgebläse (46a) zugewandten Seite wenigstens bereichsweise begrenzt und den Verbrennungsluftleitkanal (58a) aufweist.
  13. Fahrzeugheizgerät nach Anspruch 11 oder Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine die Umfangswandung (18a) des Brennkammergehäuses (14a) wenigstens bereichsweise mit Abstand umgebende Verbrennungsluftleitwandung (72a) vorgesehen ist, welche mit auf die Außenumfangswandung (42a) sich zu erstreckenden Endbereichen (74a, 76a) einen den wenigstens einen Zündorganaufnahmeansatz (38a) aufnehmenden Bereich (78a) der Verbrennungsluftzuführkammer (44a) begrenzt, zu welchem Bereich (78a) der Verbrennungsluftleitkanal (58a) offen ist und welcher Bereich in Verbindung steht mit einem zwischen der Umfangswandung (18a) des Brennkammergehäuses (14a) und der Verbrennungsluftleitwandung (72a) gebildeten Verbrennungsluftströmungszwischenraum (60a).
  14. Fahrzeugheizgerät nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Verbrennungsluftleitwandung (72a) sich im Wesentlichen über die gesamte Länge der Verbrennungsluftzuführkammer (44a) erstreckt.
  15. Fahrzeugheizgerät nach Anspruch 13 oder 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass in einem zwischen der Verbrennungsluftleitwandung (72a) und der Außenumfangswandung (42) gebildeten Zwischenraum Isolationsmaterial angeordnet ist.
  16. Fahrzeugheizgerät nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine die Umfangswandung (18c) des Brennkammergehäuses (14c) wenigstens bereichsweise mit Abstand umgebende Verbrennungsluftleitwandung (72c) vorgesehen ist, welche mit auf die Umfangswandung (18c) zu sich erstreckenden Endbereichen (74c, 76c) einen gegen Durchströmung im Wesentlichen abgeschlossenen Zwischenraum (60c) begrenzt.
  17. Fahrzeugheizgerät nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet, dass in dem Zwischenraum (60c) Isolationsmaterial (75c) angeordnet ist.
  18. Fahrzeugheizgerät nach Anspruch 15 oder Anspruch 17,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Isolationsmaterial (75c) Keramikmaterial, vorzugsweise Keramikvliesmaterial, umfasst.
  19. Fahrzeugheizgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 18,
    dadurch gekennzeichnet, dass an der Bodenwandung (16; 16a; 16b; 16c) des Brennkammergehäuses (14; 14a; 14b; 14c) ein sich in die Brennkammer (20; 20a; 20b; 20c) erstreckender Verbrennungslufteinlassansatz (22; 22a; 22b; 22c) mit wenigstens einer Verbrennungslufteintrittsöffnung (24; 24a; 24b; 24c) vorgesehen ist.
  20. Fahrzeugheizgerät nach Anspruch 19,
    dadurch gekennzeichnet, dass an der Bodenwandung (16; 16a; 16b; 16c) des Brennkammergehäuses (14; 14a; 14b; 14c) eine zweite Verbrennungsluftleiteinrichtung (62; 62a; 62b; 62c) vorgesehen ist zum Leiten von Verbrennungsluft aus der Verbrennungsluftzuführkammer (44; 44a; 44b; 44c) über den Verbrennungslufteinlassansatz (22; 22a; 22b; 22c) in die Brennkammer (20; 20a; 20b; 20c).
  21. Fahrzeugheizgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 20,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Außenumfangswandung (42; 42a; 42b; 42c) ein Teil eines Gehäuses (32; 32a; 32b; 32c) einer Wärmetauscheranordnung (30; 30a; 30b; 30c) ist oder damit verbunden ist.
  22. Fahrzeugheizgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 21,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Verbrennungsluftgebläse (46; 46a; 46b; 46c) an einen freien Endbereich der Außenumfangswandung (42; 42a; 42b; 42c) angrenzend angeordnet ist.
  23. Fahrzeugheizgerät, umfassend ein Brennkammergehäuse (14c) mit einer Bodenwandung (16c) und einer Umfangswandung (18c), welche eine Brennkammer (20c) begrenzen, wobei die Umfangswandung (18c) wenigstens bereichsweise von einer Verbrennungsluftleitwandung (72c) umgeben ist und in einem zwischen der Umfangswandung (18) und der Verbrennungsluftleitwandung (72c) gebildeten Zwischenraum (60c) Isolationsmaterial (75c) angeordnet ist.
EP08009975.7A 2007-07-02 2008-05-30 Fahrzeugheizgerät Ceased EP2012058A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007030606A DE102007030606A1 (de) 2007-07-02 2007-07-02 Fahrzeugheizgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2012058A2 true EP2012058A2 (de) 2009-01-07
EP2012058A3 EP2012058A3 (de) 2013-05-22

Family

ID=39743814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08009975.7A Ceased EP2012058A3 (de) 2007-07-02 2008-05-30 Fahrzeugheizgerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2012058A3 (de)
DE (1) DE102007030606A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011005103B4 (de) * 2011-03-04 2015-04-02 Eberspächer Climate Control Systems GmbH & Co. KG Brennkammerbaugruppe für einen Verdampferbrenner
DE102019135786A1 (de) * 2019-12-24 2021-06-24 Webasto SE Strömungsleitelement, Strömungsleitsystem und Heizvorrichtung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2474687A (en) * 1944-07-07 1949-06-28 Stewart Warner Corp Compact forced-air heater
US3086579A (en) * 1959-06-10 1963-04-23 Test Inst Corp Liquid fuel heater
DE3233321C2 (de) * 1982-09-08 1986-08-07 Webasto-Werk W. Baier GmbH & Co, 8035 Gauting Verdampfungsbrenner
DE3532778A1 (de) * 1985-09-13 1987-03-19 Man Technologie Gmbh Vorrichtung zum regenerieren von russfiltern
DE3708745C1 (de) * 1987-03-18 1988-02-18 Eberspaecher J Mit Brennluft gekuehlte Gluehkerze fuer Heizgeraete
DE4243712C1 (de) * 1991-12-14 1994-06-16 Eberspaecher J Heizgerät für Fahrzeuge, das mit flüssigem Brennstoff unabhängig von dem Motor des Fahrzeuges betreibbar ist
DE4328790C2 (de) * 1993-08-26 1999-08-19 Eberspaecher J Gmbh & Co Brenner eines Fahrzeugheizgeräts
DE19504180C2 (de) * 1995-02-09 1999-07-29 Eberspaecher J Gmbh & Co Heizgerät für insbesondere Fahrzeuge
US6726114B2 (en) * 2001-06-26 2004-04-27 J. Eberspacher Gmbh & Co., Kg Evaporative burner
DE10219633C1 (de) * 2002-05-02 2003-12-04 Eberspaecher J Gmbh & Co Verdampferbrenner

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007030606A1 (de) 2009-01-08
EP2012058A3 (de) 2013-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1860379B1 (de) Verdampferbaugruppe, insbesondere für ein Fahrzeugheizgerät oder eine Reformeranordnung eines Brennstoffzellensystems
EP1574782B1 (de) Verdampferbrenner, insbesondere für ein Fahrzeugheizgerät
EP2546573B1 (de) Fahrzeugheizgerät
DE2524036C2 (de) Brenner für fließfähige Brennstoffe
EP3534010B1 (de) Verbrennungsluftgebläse
EP1484552B1 (de) Brennkammeranordnung für einen Verdampferbrenner, insbesondere für ein Fahrzeugheizgerät
EP1686317B1 (de) Brennkammerbaugruppe für ein Farhzeugheizgerät
DE10200524C5 (de) Brennkammerbaugruppe, insbesondere für ein Fahrzeugheizgerät
EP2998664B1 (de) Fahrzeugheizgerät mit wärmetauscheranordnung
EP2012058A2 (de) Fahrzeugheizgerät
EP3611431A1 (de) Brennkammerbaugruppe für ein fahrzeugheizgerät
EP1464893B1 (de) Brenneranordnung für ein Heizgerät und Heizgerät, insbesondere Fahrzeugheizgerät
EP1589298A2 (de) Heizgerät, insbesondere für ein Fahrzeug
EP1788305A1 (de) Brennkammerbaugruppe für einen Verdampferbrenner
DE19926264B4 (de) Heizgerät
DE102004008358B4 (de) Fahrzeugheizgerät
EP1918639A2 (de) Brennerbaugruppe
EP3550151B1 (de) Verbrennungsluftgebläse
DE10358016B3 (de) Wärmetauscheranordnung für ein Heizgerät
DE19504180C2 (de) Heizgerät für insbesondere Fahrzeuge
EP1927489B1 (de) Fahrzeugheizgerät
EP1482242B1 (de) Brennkammeranordnung
EP1839921B1 (de) Fahrzeugheizgerät
DE102008028316A1 (de) Brennkammerbaugruppe für einen Verdampferbrenner, insbesondere bei einem Fahrzeugheizgerät
EP1925477B1 (de) Fahrzeugheizgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F23C 7/00 20060101ALI20110706BHEP

Ipc: F23D 3/40 20060101AFI20110706BHEP

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: EBERSPAECHER CLIMATE CONTROL SYSTEMS GMBH & CO. KG

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F23C 7/00 20060101ALI20130418BHEP

Ipc: F23D 3/40 20060101AFI20130418BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20131122

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20161026

APBK Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNE

APBN Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2E

APBR Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3E

APAF Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNE

APBT Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9E

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20190820