EP2009178A2 - Trägersystem zur Überbrückung einer Transportstrecke - Google Patents

Trägersystem zur Überbrückung einer Transportstrecke Download PDF

Info

Publication number
EP2009178A2
EP2009178A2 EP20080104384 EP08104384A EP2009178A2 EP 2009178 A2 EP2009178 A2 EP 2009178A2 EP 20080104384 EP20080104384 EP 20080104384 EP 08104384 A EP08104384 A EP 08104384A EP 2009178 A2 EP2009178 A2 EP 2009178A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
central part
carrier system
band
carriage
functional element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20080104384
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Stärk
Dieter Heidbüchel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EMA Elektronik Maschinen Apparatebau GmbH
Original Assignee
EMA Elektronik Maschinen Apparatebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EMA Elektronik Maschinen Apparatebau GmbH filed Critical EMA Elektronik Maschinen Apparatebau GmbH
Publication of EP2009178A2 publication Critical patent/EP2009178A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F7/00Other details of machines for making continuous webs of paper
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G9/00Other accessories for paper-making machines

Definitions

  • the invention relates to a carrier system for bridging a transport path, comprising a bar-shaped middle part and two end parts respectively arranged at one end of the middle part and a run on the central part and movable parallel to the longitudinal axis carriage, which is arranged in an interior of the hollow body designed as a middle part, wherein a functional element of the carriage protrudes from the interior of the central part and / or defines a passage for radiation or waves, wherein further a parallel to the longitudinal axis of the central part extending opening gap in the hollow body is closed by a synchronously movable with the functional element band.
  • a transport route is to be understood as meaning, in particular, a continuously moving screen of a paper machine, on the surface of which the material web is passed through the various sections of the paper machine (forming section, press section, drying section).
  • the carrier system is used to arrange in particular a Gautschknechts, a Travesierrutzs or a lace cutter. While the web is cut by means of a Gautschknecht means of emerging from a nozzle high-pressure water jet, the cutting process is carried out at a arranged in the dryer section tip cutter using a circular knife-shaped tool.
  • the paper machine clothing By means of a traversing cleaner, the paper machine clothing (forming fabric, press felt or dryer fabric) can be applied by means of a nozzle head using water and / or air and thereby be cleaned of dirt.
  • the carrier system is suitable, for example, for arranging a monitoring system which can be moved transversely to the bridged transport path, for example a camera-based recording and / or control system.
  • a monitoring system which can be moved transversely to the bridged transport path, for example a camera-based recording and / or control system.
  • visible light or IR radiation penetrates from outside through a functional element in the form of a lens optic to a detector arranged in the interior of the central part.
  • a functional element in the form of a lens optic
  • detector arranged in the interior of the central part.
  • all other types of detection are possible.
  • the carrier system with its storage and fastening elements which are coupled to the end parts or formed integrally therewith, can be fixed laterally next to the transport path that the central part spans the transport path and therefore must be designed as a statically self-supporting component.
  • the bearings of such carrier systems are arranged in the area of the so-called piling of a paper machine, where the bearings of the rollers, cylinders and other stationary components of the paper machine are also located.
  • the middle part of the carrier system can be arranged above, below, in front of or behind the paper machine clothing or the material web transported therefrom, depending on how the space conditions at the installation site and the mode of operation make it necessary.
  • the e.g. is formed by a lens of an optical detection system in the interior of the central part, to connect a strip of stainless steel, which closes the areas in which the functional element is not currently located, and can be pushed in synchronism with the functional element in both directions.
  • the operation and the drive of the band have been found to be problematic in the known carrier system.
  • a structurally simple design of the device should be achieved in that the device has a cleaning device with a plurality of cleaning heads, which are directed to the material web.
  • a papermaking machine that has a laser cutting arrangement that is stationary or movable with respect to the running direction of a fibrous web conveyed in the papermaking machine.
  • An advantage of this papermaking machine is that the paper web is cut cleanly and without mechanical contact.
  • the DE 600 04 572 T2 describes a device for cutting a web in a paper machine, in particular a water jet cutting device.
  • the device comprises a support which is mounted above or below the web and extends across the width of the web.
  • a movable carriage is attached to which in turn a water jet cutting nozzle is attached.
  • the movement of a flexible hose for supplying the water is assisted by a freewheeling wheel mounted on a second carriage which is movable along the carrier.
  • the invention has for its object to further develop a carrier system for bridging a transport path to the effect that construction and drive of the belt to close the opening gap for the Funtkionselement be simplified.
  • this object is achieved in that the carriage is moved by means of the belt, which arranged on opposite sides of the functional element sections transmit tensile forces on the car.
  • the band is not only used as a closure element for the opening gap in the hollow body, but at the same time as a force transmitting drive element for the functional element and also the car coupled thereto.
  • the one or the other portion of the belt is subjected to a tensile force, so as to move the functional element with the car.
  • the carriage is mounted and guided by means of a separate guide device in the interior of the central part. This storage can usefully be done using known linear guide devices.
  • the band has two separate sections, which are fastened with one end to the functional element and guided with the respective opposite end into the end parts and wound there, for example.
  • the power transmission to the functional element and the car takes place in this case depending on the direction of travel from different sides, ie either from one or the other end part ago.
  • the endless guide of the band according to the invention significantly simplifies the construction. There are no Aufwickelvor réelle and synchronized movements of separate band sections required.
  • the band In order to ensure the positioning accuracy of the functional element over the spanned transport path permanently and to realize a high level, the band should be positively coupled to at least one pulley and positive locking elements of the band in an endless guide on the inside or in two separate sections on the interior in be arranged facing the hollow body side.
  • the side of the belt facing the bridged transport path, which comes into contact with the media in the paper machine, can be made smooth and therefore the medium, for example fibers, little attack surface offer, so that the tendency for the formation of deposits is low.
  • the invention further ausgestaltend is provided that the belt is a toothed belt and the deflection roller are formed as gear wheels in engagement therewith.
  • Timing belts and the associated belt wheels are available as standard components cost-effective in a large number of lengths and are characterized by their good media resistance and long service life.
  • the band is guided with opposite longitudinal edges in mutually facing grooves in walls of the central part, wherein the walls bound the opening gap on both sides.
  • the tape is also securely guided in a direction perpendicular to the longitudinal direction of the central part and perpendicular to the bridged transport path.
  • a kind of labyrinth seal is created by the tongue and groove-like compound (the band forms the spring in this case), which effectively prevents the ingress of unwanted media into the interior of the central part.
  • Such a seal is essentially maintenance and wear-free despite its high efficiency. Within certain intervals, only the replacement of the toothed belt will be required.
  • the central part may have a cross-sectionally C-shaped profile, the opening is closed by means of at least one lid.
  • a C-profile or U-profile is characterized by a high moment of resistance, especially when the middle part of the C or U has a high height and the middle part is parallel to the load direction.
  • this leg can limit the opening gap on one side and an additional profile, preferably in the form of a flat profile, the opening gap on the opposite side with its front side.
  • the invention further ausgestaltend it is proposed that a bearing element of a deflection roller is displaceable in the longitudinal direction of the central part and is biased away by means of a spring element in the direction of the other deflection roller.
  • Any elongations of the tape especially when using plastic materials, can be compensated in this way to the required extent and the tape tension can be kept constant.
  • a bearing element by means of a gas spring or a hydraulic cylinder which is angeordet between the pulleys, is prestressed, wherein the pressure in the gas spring or the hydraulic cylinder is adjustable.
  • an energy supply chain is still provided in the middle part, which supplies the carriage and / or the functional element with electrical energy and / or water and / or compressed air and / or other media.
  • a carrier system 1 of a traverse cleaner has a bar-shaped middle part 2 and two end parts 5, 6 each arranged at the ends 3, 4 thereof.
  • the middle part 2 spans a transport path in the form of a paper machine wire, which is indicated only by the two contour lines 7, 8. Not shown are known from the prior art storage elements on which the end portions 5, 6 are supported on a so-called stiffening a paper machine.
  • the end parts 5, 6 are formed as so-called deflection boxes, in which in FIG. 1 invisible deflection rollers 9, 10 for deflecting a in FIG. 1 also not visible toothed belt are arranged.
  • the middle part 2 is formed as a hollow body with a total approximately rectangular cross-section. By three covers 11, 12, 13, the view into an interior 14 of the middle part 2 in the FIGS. 1 and 2 blocked.
  • FIG. 2 It can be seen that on an underside 15 of the middle part 2 is over the entire length of the central part 2 extending opening gap 16 with a constant width.
  • a functional element 17 emerges, which is designed in the form of a driver 18 and a retaining element 19 penetrating a bore therein with a slight play.
  • the driver 18 is fastened in a manner which will be explained in more detail later on a belt 20, with the aid of which the driver 18 can be moved over the entire length of the opening gap 16, the belt 20 sealing the opening gap 16 in a manner which will be described in more detail later, and Although independent of the position of the functional element 17, ie the driver 18 and the holding member 19.
  • FIG. 3 allows due to the removed lid 11, 12, 13 a view into an interior 14 of the middle part 2 free. It can be seen that the holding member 19 is passed through the driver 18, and that the driver 18 from a lower, in FIG. 2 recognizable driver plate 22 and an upper in FIG. 3 visible driver plate 23, which are both pressed together by means of four screws, wherein the screws in holes penetrate the band 20. In the area of the bore for the holding element 19, a penetration in the band 20 is also present.
  • the band 20 is designed as a circulating toothed belt, wherein a deflection in the region of the end portions 5 and 6 by means of the two guide rollers 9, 10, which are provided with an external toothing, which is in positive engagement with the toothing of the toothed belt , A drive of the toothed belt by means of an electric motor 28 which is flanged to a worm gear 9, which in turn is coupled to a shaft with which the arranged in the end portion 6 guide roller 10 is driven.
  • the cross-sectional view according to FIG. 6 finally shows that the middle part 2 on the in FIG. 6 Left side of a cross-sectionally C-shaped profile 33 is limited.
  • the C-shaped profile runs with its central part in a direction parallel to the holding element 19 and is due to its relatively high height 34 able to absorb large lateral forces in the direction of the double arrow 35 with its large moment of resistance. This allows large spans of the middle part 2 and thus the bridging even wider transport routes, ie paper machine clothing.
  • the C-profile 33 has a groove 37 in a wall 36.
  • an additional profile 38 forming an opposite wall with a substantially rectangular cross-section has a groove 39 which matches its geometry.
  • the belt 20 in the form of the toothed belt thus forms a tight seal of the interior 14 of the central part 2 against the ingress of contaminants, in particular fibers and water from the outside.
  • the gaps between the groove cheeks and the groove bottom of the grooves 37 and 39 on the one hand and the surfaces of the longitudinal edges 40 and 41 of the toothed belt on the other hand form a kind of labyrinth seal, despite the simple and substantially maintenance-free construction of the lower end of the inner space 14 for a durable and reliable Seal the same care.
  • the carrying capacity of the central part 2 is essentially effected by the central region 42 of the C-profile 33.
  • the attached to the two end portions 5, 6 additional profile 38 does not assume priority support function, but ensures a sufficiently stable guidance of the longitudinal edge 41 of the toothed belt.
  • the covers 11, 12, 13 do not have any supporting function.

Landscapes

  • Advancing Webs (AREA)

Abstract

Ein Trägersystem (1) zur Überbrückung einer Transportstrecke weist ein balkenförmiges Mittelteil (2) und zwei jeweils an einem Ende (3, 4) des Mittelteils (2) angeordnete Endteile (5, 6) auf. Des Weiteren weist das Trägersystem (1) einen an dem Mittelteil (2) geführten und parallel zu dessen Längsachse (21) verfahrbaren Wagen (25) auf, der in einem Innenraum (14) des als Hohlkörper ausgeführten Mittelteils (2) angeordnet ist. Ferner ragt ein Funktionselement (17) des Wagens (25) aus dem Innenraum (14) des Mittelteils (2) heraus und/oder ein Durchgang für Strahlung oder Wellen wird durch dieses Funktionselement (17) definiert. Außerdem ist ein sich parallel zu der Längsachse (21) des Mittelteils (2) erstreckender Öffnungsspalt (16) in dem Hohlkörper von einem synchron mit dem Funktionselement (17) beweglichen Band (20) verschlossen. Um eine konstruktiv einfache, aber dennoch sehr wirksame und im Wesentlichen wartungsfreie Betriebsweise zu erreichen, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass der Wagen (25) mittels des Bandes (20) verfahrbar ist, dessen auf gegenüberliegenden Seiten des Funktionselements (17) angeordnete Abschnitte Zugkräfte auf den Wagen (25) übertragen.

Description

    Einleitung
  • Die Erfindung betrifft ein Trägersystem zur Überbrückung einer Transportstrecke, mit einem balkenförmigen Mittelteil und zwei jeweils an einem Ende des Mittelteils angeordneten Endteilen und einem an dem Mittelteil geführten und parallel zu dessen Längsachse verfahrbaren Wagen, der in einem Innenraum des als Hohlkörper ausgeführten Mittelteils angeordnet ist, wobei ein Funktionselement des Wagens aus dem Innenraum des Mittelteils herausragt und/oder einen Durchgang für Strahlung oder Wellen definiert, wobei des Weiteren ein sich parallel zu der Längsachse des Mittelteils erstreckender Öffnungsspalt in dem Hohlkörper von einem synchron mit dem Funktionselement beweglichen Band verschlossen ist.
  • Stand der Technik
  • Unter einer Transportstrecke im Sinne der vorliegenden Anmeldung ist insbesondere ein umlaufend bewegtes Sieb einer Papiermaschine zu verstehen, auf dessen Oberfläche die Materialbahn durch die verschiedenen Abschnitte der Papiermaschine (Formierpartie, Pressenpartie, Trockenpartie) hindurchgeführt wird. Dabei dient das Trägersystem zur Anordnung insbesondere eines Gautschknechts, eines Travesierreinigers oder eines Spitzenschneiders. Während mit einem Gautschknecht die Papierbahn mittels aus einer Düse austretenden Hochdruckwasserstrahls geschnitten wird, erfolgt der Schneidprozess bei einem in der Trockenpartie angeordneten Spitzenschneider mit Hilfe eines kreismesserförmigen Werkzeugs. Mittels eines Traversierreinigers kann die Papiermaschinenbespannung (Formiersieb, Pressfilz oder Trockensieb) mit Hilfe eines Düsenkopfs unter Verwendung von Wasser und/oder Luft beaufschlagt und dadurch von Verschmutzungen gereinigt werden. Das Trägersystem eignet sich des Weiteren zum Beispiel zur Anordnung eines quer zur überbrückten Transportstrecke verfahrbaren Überwachungssystems, zum Beispiel eines Kamera gestützten Aufzeichnungs- und/oder Kontrollsystems. Sichtbares Licht oder IR-Strahlung dringt in diesem Fall von außen durch ein Funktionselement in Form einer Linsenoptik zu einem in dem Innenraum des Mittelteils angeordneten Detektor. Selbstverständlich sind auch alle anderen Arten der Detektion (kapazitive, induktive oder auch mechanisch tastende Kontroll- und Messsysteme) möglich.
  • Bei Papiermaschinen ergibt sich die Notwendigkeit, dass das Trägersystem mit seinen Lagerungs- und Befestigungselementen, die mit den Endteilen gekoppelt oder einstückig mit diesen ausgebildet sind, seitlich neben der Transportstrecke fixiert werden kann, so dass das Mittelteil die Transportstrecke überspannen und daher als statisch selbst tragendes Bauteil ausgeführt sein muss. So sind die Lagerungen derartiger Trägersysteme im Bereich der so genannten Stuhlung einer Papiermaschine angeordnet, wo sich auch die Lagerungen der Walzen, Zylinder und sonstiger ortsfester Bauelemente der Papiermaschine befinden. Dabei kann das Mittelteil des Trägersystems über, unter, vor oder hinter der Papiermaschinenbespannung bzw. der davon transportierten Materialbahn angeordnet sein, je nachdem, wie die Platzverhältnisse am Einbauort und die Funktionsweise es erforderlich machen.
  • Während die Mittelteile bekannter Trägersysteme früher in der Regel als "offene Konstruktionen" mit typischer Weise rohrförmigen Tragprofilen ausgebildet waren, sind seit einiger Zeit auch "geschlossene Systeme" bekannt, bei denen das Mittelteil als Hohlkörper gestaltet ist und worin der Wagen geschützt vor der aggressiven Atmosphäre in einer Papiermaschine sowie den beispielsweise beim Reinigungsvorgang entstehenden Verschmutzungen durch Papierfasern o.ä. angeordnet ist. Die vorliegende Erfindung betrifft ein derartiges "geschlossenes System".
  • Aufgrund der traversierenden Verfahrbewegung des Wagens stellt insbesondere die Abdichtung des Öffnungsspalts in dem Hohlkörper eine gewisse Problematik dar. Hier ist es allgemein bekannt, beidseitig an das Funktionselement, das z.B. von einer Linse eines optischen Erkennungssystems im Inneren des Mittelteils gebildet wird, ein Band aus Edelstahl anzuschließen, das die Bereiche, in denen sich das Funktionselement gerade nicht befindet, verschließt und synchron mit dem Funktionselement in beide Richtungen geschoben werden kann. Insbesondere die Betätigung und der Antrieb des Bandes haben sich bei dem bekannten Trägersystem als problematisch herausgestellt.
  • Aus der DE 10 2005 022 035 A1 geht eine Vorrichtung zum Reinigen einer Materialbahn von Verunreinigungen hervor. Eine baulich einfache Ausbildung der Vorrichtung soll dadurch erreicht werden, dass die Vorrichtung eine Reinigungseinrichtung mit mehreren Reinigungsköpfen aufweist, die auf die Materialbahn gerichtet sind.
  • Aus der DE 696 17 346 T2 ist eine Papierherstellungsmaschine bekannt, die über eine Laserschneidanordnung verfügt, die bezüglich der Laufrichtung einer in der Papierherstellungsmaschine geförderten Faserbahn feststehend oder beweglich angeordnet ist. Ein Vorteil dieser Papierherstellungsmaschine soll sein, dass die Papierbahn sauber und ohne mechanische Berrührung geschnitten wird.
  • Ebenfalls die DE 600 04 572 T2 beschreibt eine Vorrichtung zum Abschneiden einer Bahn in einer Papiermaschine, insbesondere eine Wasserstrahlschneidvorrichtung. Die Vorrichtung weist einen Träger auf, der oberhalb oder unterhalb der Bahn angebracht ist und quer über die Breite der Bahn verläuft. An dem Träger ist ein beweglicher Wagen befestigt, an dem wiederum eine Wasserstrahlschneiddüse angebracht ist. Die Bewegung eines flexiblen Schlauchs zur Zuführung des Wassers wird durch ein freu laufendes Rad unterstützt, das an einem zweiten Wagen angebracht ist, der entlang dem Träger beweglich ist.
  • Aufgabe
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Trägersystem zur Überbrückung einer Transportstrecke dahingehend weiter zu entwickeln, dass Konstruktion und Antrieb des Bandes zum Verschluss des Öffnungsspalts für das Funtkionselement vereinfacht werden.
  • Lösung
  • Ausgehend von einem Trägersystem der eingangs beschriebenen Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Wagen mittels des Bandes verfahrbar ist, dessen auf gegenüberliegenden Seiten des Funktionselements angeordnete Abschnitte Zugkräfte auf den Wagen übertragen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Lösung dient somit das Band nicht lediglich als Verschlusselement für den Öffnungsspalt in dem Hohlkörper, sondern zugleich als Kraft übertragendes Antriebselement für das Funktionselement und auch den damit gekoppelten Wagen. Je nachdem, in welche Richtung der Wagen mit den Funktionselement bewegt werden soll, wird der eine oder der andere Abschnitt des Bandes mit einer Zugkraft beaufschlagt, um so das Funktionselement mit dem Wagen zu verschieben. Vorzugsweise ist dabei der Wagen mittels einer separaten Führungseinrichtung im Innenraum des Mittelteils gelagert und geführt. Diese Lagerung kann sinnvollerweise mit Hilfe bekannter Linearführungseinrichtungen erfolgen.
  • Grundsätzlich ist es auch denkbar, dass das Band zwei voneinander getrennte Abschnitte aufweist, die mit jeweils einem Ende an dem Funktionselement befestigt und mit dem jeweils gegenüberliegenden Ende bis in die Endteile hinein geführt und dort zum Beispiel aufgewickelt werden. Die Kraftübertragung auf das Funktionselement und den Wagen erfolgt in diesem Fall je nach Fahrtrichtung von unterschiedlichen Seiten her, d.h. entweder von dem einen oder dem anderen Endteil her. Da dies jedoch einen grundsätzlich erhöhten Konstruktions- und Steuerungsaufwand bedingt, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, das Band endlos um zwei in den Endteilen angeordnete Umlenkrollen zu führen, mit einem Umschlingungswinkel von jeweils rund 180°, wobei einer Obertrum des Bandes frei zwischen den Umlenkrollen verläuft, in einen Untertrum des Bandes das Funktionselement integriert ist und mindestens eine Umlenkrolle mittels einer Antriebseinrichtung antreibbar ist. Bei großen Längen des Mittelteils und hinreichender Höhe kann der Wagen im Bereich zwischen Untertrum und Obertrum verlaufen und auch dort geführt sein, wobei ein Stützelement des Wagens den Obertrum gleitend abstützen kann. Die erfindungsgemäße Endlosführung des Bandes vereinfacht die Konstruktion bedeutend. Es sind keine Aufwickelvorgänge und zu synchronisierende Bewegungen getrennter Bandabschnitte erforderlich.
  • Um die Positioniergenauigkeit des Funktionselements über der überspannten Transportstrecke dauerhaft zu gewährleisten und auf einem hohen Niveau zu realisieren, sollte das Band formschlüssig mit mindestens einer Umlenkrolle gekoppelt sein und Formschlusselemente des Bandes bei einer Endlosführung auf dessen Innenseite oder bei zwei getrennten Abschnitten auf dessen dem Innenraum in dem Hohlkörper zugewandte Seite angeordnet sein. Die der überbrückten Transportstrecke zugewandten Seite des Bandes, die mit den Medien in der Papiermaschine in Kontakt kommt, kann glatt ausgeführt werden und daher den Medien, zum Beispiel Fasern, wenig Angriffsfläche bieten, so dass die Neigung zur Bildung von Ablagerungen gering ist.
  • Die Erfindung weiter ausgestaltend ist vorgesehen, dass das Band ein Zahnriemen ist und die Umlenkrolle als damit in Eingriff stehende Zahnräder ausgebildet sind. Zahnriemen und die zugehörigen Riemenräder sind als Normbauteile kostengünstig in einer großen Anzahl von Längen verfügbar und zeichnen sich durch ihre gute Medienbeständigkeit und hohe Lebensdauer aus.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist außerdem noch vorgesehen, dass das Band mit einander gegenüberliegenden Längsrändern in einander zugewandten Nuten in Wandungen des Mittelteils geführt ist, wobei die Wandungen den Öffnungsspalt beidseitig begrenzen.
  • Auf diese Weise wird das Band auch in eine Richtung senkrecht zu der Längsrichtung des Mittelteils und senkrecht zu der überbrückten Transportstrecke sicher geführt. Außerdem wird durch die Nut-Feder-artige Verbindung (das Band bildet in diesem Falle die Feder) eine Art Labyrinthdichtung geschaffen, die das Eindringen unerwünschter Medien in den Innenraum des Mittelteils wirksam verhindert. Eine derartige Dichtung ist trotz ihrer hohen Effektivität im Wesentlichen wartungs- und verschleißfrei. Innerhalb bestimmter Intervalle wird lediglich das Auswechsels des Zahnriemens erforderlich sein.
  • Um auch bei breiten Transportstrecken, d.h. großen Längen des Mittelteils, eine hinreichend biegesteife Konstruktion zu erhalten, kann das Mittelteil ein im Querschnitt C-förmiges Profil aufweisen, dessen Öffnung mittels mindestens eines Deckels verschlossen ist. Ein C-Profil oder U-Profil zeichnet sich durch ein hohes Widerstandsmoment aus, insbesondere wenn das Mittelteil des C's oder U's eine große Höhe besitzt und das Mittelteil parallel zur Belastungsrichtung verläuft. Trotz der großen Stabilität eines C-oder U-Profils ergibt sich nach Entfernung des mindestens einen Deckels die Möglichkeit, den Innenraum des Mittelteils zu Wartungs- oder Reparaturzwecken zu öffnen.
  • Um an einem Schenkel des C- oder U-Profils einen in Längsrichtung verlaufenden Öffnungsspalt realisieren zu können, kann dieser Schenkel mit seiner Stirnseite den Öffnungsspalt auf einer Seite und ein Zusatzprofil, vorzugsweise in Form eines Flachprofils, den Öffnungsspalt auf der gegenüberliegenden Seite begrenzen.
  • Die Erfindung weiter ausgestaltend wird vorgeschlagen, dass ein Lagerelement einer Umlenkrolle in Längsrichtung des Mittelteils verschiebbar ist und mittels eines Federelements in Richtung von der anderen Umlenkrolle weg vorgespannt ist. Eventuelle Längungen des Bandes, insbesondere auch bei Verwendung von Kunststoffmaterialien, können auf diese Weise im erforderlichen Maß kompensiert und die Bandspannung kann konstant gehalten werden. Dies gilt insbesondere, wenn ein Lagerelement mittels einer Gasdruckfeder oder eines Hydraulikzylinders, die bzw. der zwischen den Umlenkrollen angeordet ist, vorspannbar ist, wobei der Druck in der Gasdruckfeder oder dem Hydraulikzylinder einstellbar ist. Die Anordnung der Spanneinrichtung nicht über die Umlenkrollen hinaus nach außen minimiert den Bauraum des Trägersystems in Längsrichtung des Mittelteils.
  • Schließlich ist gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung noch eine Energieversorgungskette in dem Mittelteil vorgesehen, die den Wagen und/oder das Funktionselement mit elektrischer Energie und/oder Wasser und/oder Druckluft und/oder anderen Medien versorgt.
  • Ausführungsbeispiel
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels, das in der beiliegenden Zeichnung dargestellt ist, näher erläutert:
    Es zeigt
  • Fig. 1
    Eine perspektivische Ansicht schräg von oben auf ein Trägersystem im geschlossenen Zustand mehrerer Deckel;
    Fig. 2
    wie Fig. 1, jedoch in einer Ansicht schräg von unten;
    Fig. 3
    wie Fig. 1, jedoch im Zustand mit entfernten Deckeln
    Fig. 4
    wie Fig. 3, jedoch in einer Ansicht schräg von unten
    Fig. 5
    eine Vorderansicht des Trägersystems mit entfernten Deckeln
    Fig. 6
    einen Querschnitt entlang der Linie VI-VI durch das Mittelteil des Trägersystems gem. Fig. 5
  • Ein Trägersystem 1 eines Traversierreinigers weist ein balkenförmiges Mittelteil 2 und zwei jeweils an dessen Enden 3, 4 angeordnete Endteile 5, 6 auf. Das Mittelteil 2 überspannt eine Transportstrecke in Form eines Papiermaschinensiebes, welches lediglich durch die zwei Umrisslinien 7, 8 angedeutet ist. Nicht dargestellt sind aus dem Stand der Technik bekannte Lagerungselemente, auf denen sich die Endteile 5, 6 auf einer so genannten Stuhlung einer Papiermaschine abstützen. Die Endteile 5, 6 sind als so genannte Umlenkkästen ausgebildet, in denen in Figur 1 nicht sichtbare Umlenkrollen 9, 10 zur Umlenkung eines in Figur 1 ebenfalls nicht sichtbaren Zahnriemens angeordnet sind. Das Mittelteil 2 ist als Hohlkörper mit einem insgesamt ungefähr rechteckförmigen Querschnitt ausgebildet. Durch drei Deckel 11, 12, 13 ist der Blick in einen Innenraum 14 des Mittelteils 2 in den Figuren 1 und 2 versperrt.
  • Aus Figur 2 ist ersichtlich, dass sich an einer Unterseite 15 des Mittelteils 2 ein sich über die gesamte Länge des Mittelteils 2 erstreckender Öffnungsspalt 16 mit konstanter Breite befindet. Durch den Öffnungsspalt 16 tritt ein Funktionselement 17 hervor, das in Form eines Mitnehmers 18 und eines eine Bohrung darin mit leichtem Spiel durchdringenden Halteelements 19 ausgeführt ist. Der Mitnehmer 18 ist auf später noch näher erläuterte Weise an einem Band 20 befestigt, mit dessen Hilfe der Mitnehmer 18 über die gesamte Länge des Öffnungsspaltes 16 verfahren werden kann, wobei das Band 20 auf später noch genauer dargestellte Weise den Öffnungsspalt 16 dicht abschließt, und zwar unabhängig von der Position des Funktionselements 17, d.h. des Mitnehmers 18 und des Halteelements 19. An dem Halteelement 19 wird z.B. ein Sprühkopf einer Reinigungsvorrichtung oder eine Düse eines Gautschknechts befestigt.
  • Figur 3 lässt aufgrund der entfernten Deckel 11, 12, 13 einen Blick in einen Innenraum 14 des Mittelteils 2 frei. Es ist ersichtlich, dass das Haltelement 19 durch den Mitnehmer 18 hindurchgeführt ist, und dass der Mitnehmer 18 aus einer unteren, in Figur 2 erkennbaren Mitnehmerplatte 22 und einer oberen in Figur 3 sichtbaren Mitnehmerplatte 23 besteht, die beide miteinander mittels vier Schrauben verpresst sind, wobei die Schrauben in Bohrungen das Band 20 durchdringen. Im Bereich der Bohrung für das Halteelement 19 ist gleichfalls eine Durchdringung in dem Band 20 vorhanden.
  • Aus den Figuren 3, 4 und 5 lässt sich entnehmen, dass das Halteelement 19, an dem sich beispielsweise ein bekannter Sprühkopf eines Traversierreinigers befinden kann, in seinem oberen Abschnitt mit einem Klemmelement 24 eines Wagens 25 befestigt ist. Der Wagen 25 ist an einer sich über die gesamte Länge des Mittelteils 2 erstreckende Linearführung in Richtung des Doppelpfeils 27 verschiebbar. Figur 5 zeigt dabei, dass das Band 20 als umlaufender Zahnriemen ausgeführt ist, wobei eine Umlenkung im Bereich der Endteile 5 und 6 mit Hilfe der zwei Umlenkrollen 9, 10 erfolgt, die mit einer Außenverzahnung versehen sind, die mit der Verzahnung des Zahnriemens formschlüssig in Eingriff steht. Ein Antrieb des Zahnriemens erfolgt mit Hilfe eines Elektromotors 28, der an ein Schneckengetriebe 9 angeflanscht ist, welches wiederum an eine Welle gekoppelt ist, mit der die in dem Endteil 6 angeordnete Umlenkrolle 10 antreibbar ist.
  • Bewegen sich das Band 20 und der Mitnehmer 18 und somit auch das Halteelement 19 in der in Figur 5 gezeigten Darstellung nach rechts, so wird über einen rechts des Mitnehmers 18 befindlichen Abschnitt eines Untertrums des Zahnriemens eine Zugkraft auf den Mitnehmer 18 übertragen. Anders sind die Verhältnisse bei einer Bewegung nach links, denn dann wird eine Zugkraft über einen links des Mitnehmers 18 befindlichen Abschnitt des Untertrums übertragen und ebenso über die gesamte Länge eines nur gestrichelt dargestellten Obertrums 30. Unabhängig von der jeweiligen Position des Wagens 25 in dem Mittelteil 2 ist dieser und somit auch das Funktionselement 17 mit Energie und unter Druck stehendem Medium, z. B. in Form von Wasser, über eine nach dem Stand der Technik bekannte Energieversorungskette 31 versorgt, die in einem in seiner Breite angepassten U-Profil 32 mit ihrem jeweiligen gestreckten Abschnitt abgelegt wird.
  • Während also in horizontale Richtung die Kraftübertragung von dem Antrieb über den Zahnriemen und den daran befestigten Mitnehmer 18 auf das Halteelement 19 erfolgt, ist dieses in Richtung senkrecht zu dem Untertrum des Zahnriemens beweglich, so dass stets eine optimale Beweglichkeit des Wagens 25 entlang der Linearführung 26 gegeben ist, da Querkräfte senkrecht zur Richtung der Linearführung 26 von dem Mitnehmer 18 nicht ausgeübt werden.
  • Die Querschnittsdarstellung gemäß Figur 6 zeigt schließlich noch, dass das Mittelteil 2 auf der in Figur 6 linken Seite von einem im Querschnitt C-förmigen Profil 33 begrenzt ist. Das C-förmige Profil verläuft mit seinem Mittelteil in eine Richtung parallel zu dem Halteelement 19 und ist aufgrund seiner vergleichsweise großen Höhe 34 in der Lage, mit seinem großen Widerstandsmoment große Querkräfte in Richtung des Doppelpfeils 35 aufzunehmen. Dies ermöglicht große Spannweiten des Mittelteils 2 und somit das Überbrücken auch breiter Transportstrecken, d.h. Papiermaschinenbespannungen.
  • Das C-Profil 33 weist in einer Wandung 36 eine Nut 37 auf. In gleicher Weise weist ein eine gegenüberliegende Wandung bildendes Zusatzprofil 38 mit einem im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt eine hinsichtlich ihrer Geometrie übereinstimmende Nut 39 auf. In diese beiden Nuten 37 und 39 greift der Zahnriemen mit gegenüberliegenden Längsrändern 40 und 41 formschlüssig, jedoch mit leichtem Spiel in Richtung auf den jeweiligen Nutgrund sowie senkrecht hierzu ein. Das Band 20 in Form des Zahnriemens bildet somit einen dichten Abschluss des Innenraums 14 des Mittelteils 2 gegenüber einem Eindringen von Verschmutzungen, insbesondere von Fasern und Wasser von außen. Die Spalte zwischen den Nutwangen und dem Nutgrund der Nuten 37 und 39 einerseits und den Oberflächen der Längsränder 40 und 41 des Zahnriemens andererseits bilden eine Art Labyrinthdichtung, die trotz des einfachen und im Wesentlichen wartungsfreien Aufbaus des unteren Abschlusses des Innenraums 14 für eine dauerhafte und zuverlässige Abdichtung desselben sorgen.
  • Die Tragfähigkeit des Mittelteils 2 wird im Wesentlichen durch den Mittelbereich 42 des C-Profils 33 bewirkt. Das an die beiden Endteile 5, 6 angeschlossene Zusatzprofil 38 übernimmt keine vorrangige Tragfunktion, sorgt jedoch für eine hinreichend stabile Führung des Längsrandes 41 des Zahnriemens. Die Deckel 11, 12, 13 üben keinerlei Tragfunktion aus.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Trägersystem
    2
    Mittelteil
    3
    Ende
    4
    Ende
    5
    Endteil
    6
    Endteil
    7
    Umrüstlinie
    8
    Umrüstlinie
    9
    Umlenkrolle
    10
    Umlenkrolle
    11
    Deckel
    12
    Deckel
    13
    Deckel
    14
    Innenraum
    15
    Unterseite
    16
    Öffnungsspalt
    17
    Funktionselement
    18
    Mitnehmer
    19
    Halteelement
    20
    Band
    21
    Längsachse
    22
    Mitnehmerplatte
    23
    Mitnehmerplatte
    24
    Klemmelement
    25
    Wagen
    26
    Linearführung
    27
    Doppelpfeil
    28
    Elektromotor
    29
    Getriebe
    30
    Obertrum
    31
    Energierversorgungskette
    32
    U-Profil
    33
    C-Profil
    34
    Höhe
    35
    Doppelpfeil
    36
    Wandung
    37
    Nut
    38
    Zusatzprofil
    39
    Nut
    40
    Längsrand
    41
    Längsrand
    42
    Mittelbereich

Claims (10)

  1. Trägersystem (1) zur Überbrückung einer Transportstrecke, mit einem balkenförmigen Mittelteil (2) und zwei jeweils an einem Ende (3, 4) des Mittelteils (2) angeordneten Endteilen (5, 6) und einem an dem Mittelteil (2) geführten und parallel zu dessen Längsachse (21) verfahrbaren Wagen (25), der in einem Innenraum (14) des als Hohlkörper ausgeführten Mittelteils (2) angeordnet ist, wobei ein Funktionselement (17) des Wagens (25) aus dem Innenraum (14) des Mittelteils (2) herausragt und/oder einen Durchgang für Strahlung oder Wellen in den Innenraum (14) hinein definiert, wobei des Weiteren ein sich parallel zur der Längsachse (21) des Mitteltteils (2) erstreckender Öffnungsspalt (16) in dem Hohlkörper von einem synchron mit dem Funktionselement (17) beweglichen Band (20) geschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Wagen (25) mittels des Bandes (20) verfahrbar ist, dessen auf gegenüberliegenden Seiten des Funktionselements (17) angeordnete Abschnitte Zugkräfte auf den Wagen (25) übertragen.
  2. Trägersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Band (20) endlos um zwei in den Endteilen (5, 6) angeordneten Umlenkrollen (9, 10) geführt ist, wobei ein Obertrum (30) des Bandes (20) frei zwischen den Umlenkrollen (9, 10) verläuft, in einem Untertrum das Funktionelement (17) integriert ist und mindestens eine Umlenkrolle (10) mittels einer Antriebseinrichtung antreibbar ist.
  3. Trägersystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Band (20) formschlüssig mit mindestend einer Umlenkrolle (19) gekoppelt ist, und dass Formschlusselemente des Bandes (20) auf dessen dem Innenraum (14) in dem Hohlkörper zugewandter Seite angeordet sind.
  4. Trägersystem nach einem der Ansprüchw 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Band (20) ein Zahnriemen ist und die Umlenkrollen (9, 10) als damit in Eingriff stehende Zahnräder ausgebildet ist.
  5. Trägersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Band (20) mit einander gegenüberliegenden Längsrändern (40, 41) in einander zugewandten Nuten (37, 38) in Wandungen des Mittelteils (2) geführt ist, wobei die Wandungen den Öffnungsspalt (16) beidseitig begrenzen.
  6. Trägersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittelteil (2) ein im Querschnitt C-förmiges oder U-förmiges Profil (33) aufweist, dessen Öffnung mittels mindestens eines Deckels (11, 12, 13) verschlossen ist.
  7. Trägersyste nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schenkel des C-förmigen oder U-förmigen Profils (33) mit seiner Stirnseite den Öffnungsspalt (16) auf einer Seite begrenzt, und dass ein Zusatzprofil (38) den Öffnungssaplt (16) auf dessen gegenüberliegender Seite begrenzt.
  8. Trägersystem nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lagerelement einer Umlenkrolle (9) in Richtung der Längsachse (21) des Mittelteils (2) verschiebbar ist und mittels eines Federelements in Richtung von der anderen Umlenkrolle (10) weg vorgespannt ist.
  9. Trägersystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lagerelement mittels einer Gasdruckfeder oder eines Hydraulikzylinders, die bzw. der zwischen den Umlenkrollen (9, 10) angeordnet ist, vorspannbar ist, wobei der Druck in der Gasdruckfeder oder in dem Hydraulikzylinder einstellbar ist.
  10. Trägersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch eine Energieversorgungskette (31) zur Versorgung des Wagens (25) und des Funktionselements (17) mit elektrischer Energie und/oder Wasser und/oder Druckluft und/oder einem anderen Medium.
EP20080104384 2007-06-26 2008-06-12 Trägersystem zur Überbrückung einer Transportstrecke Withdrawn EP2009178A2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710029559 DE102007029559B3 (de) 2007-06-26 2007-06-26 Trägersystem zur Überbrückung einer Transportstrecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2009178A2 true EP2009178A2 (de) 2008-12-31

Family

ID=39713440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20080104384 Withdrawn EP2009178A2 (de) 2007-06-26 2008-06-12 Trägersystem zur Überbrückung einer Transportstrecke

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2009178A2 (de)
DE (1) DE102007029559B3 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60004572T2 (de) 1999-01-25 2004-02-26 Paprima Industries Inc., Dorval Vorrichtung zum Abschneiden einer Bahn in einer Papiermaschine
DE69617346T2 (de) 1995-09-18 2004-03-25 Voith Sulzer Paper Technology North America, Inc., Appleton Lasereinrichtung zum Schneiden eines Überführungsstreifens
DE102005022035A1 (de) 2004-10-22 2006-04-27 Robo Paper B.V. Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen einer Matrialbahn sowie Verfahren zum Herstellen eines Speedup-Cleaning-Heads

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69617346T2 (de) 1995-09-18 2004-03-25 Voith Sulzer Paper Technology North America, Inc., Appleton Lasereinrichtung zum Schneiden eines Überführungsstreifens
DE60004572T2 (de) 1999-01-25 2004-02-26 Paprima Industries Inc., Dorval Vorrichtung zum Abschneiden einer Bahn in einer Papiermaschine
DE102005022035A1 (de) 2004-10-22 2006-04-27 Robo Paper B.V. Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen einer Matrialbahn sowie Verfahren zum Herstellen eines Speedup-Cleaning-Heads

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007029559B3 (de) 2008-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2402768C2 (de) Vorrichtung zum Einziehen von Materialbahnen in Rotationsdruckmaschinen
DE60118948T2 (de) Überführung von gegenständen zwischen entgegengesetzt angetriebenen förderern
EP2822801B1 (de) Zustelleinheit zur positionierung einer stromabnehmereinheit
DE3539876A1 (de) Vorrichtung fuer das schlupffreie foerdern von stueckgut in beliebiger position, insbesondere in geneigter oder im wesentlichen vertikaler stellung
DE3241924A1 (de) Vorrichtung zum fuehren von flexiblen versorgungsleitungen
EP1871568A1 (de) Schutzabdeckung und stabilisierungselement hierfür
DE2529974C2 (de) Förderkette für Gleisbaumaschinen mit Kettenspannvorrichtung
EP2186756A1 (de) Horizontalförderer zum Transport von Stückgütern
EP2143670A2 (de) Modularer Bandförderer
DE102006035647A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen oder/und Bearbeiten von Paneelen
EP1574604A1 (de) Speichervorrichtung
DE102007029559B3 (de) Trägersystem zur Überbrückung einer Transportstrecke
DE10049599A1 (de) Ausziehbares Förderband
WO2008046811A1 (de) Energieführungssystem für lange verfahrwege
DE4443214A1 (de) Ausrüstung zum Führen eines Drahtgebildes
DE102017011293B4 (de) Laufbahn, Fördereinrichtung und Verfahren zur Montage einer Laufbahn
DE102017004820B3 (de) Transportaufsatz, Zugmittel, Plattenförderer und Verfahren
AT520651B1 (de) Vertikalförderer
DE19820527C1 (de) Lackieranlage mit vertikal und horizontal beweglichen Abdeckbändern
EP3068559A1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten eines endlosbandes mit einem bandkörper aus metall
WO2009065430A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme von plattenförmigen materialien für zumindest einen trannvorgang
EP1705770A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Energieführungskette und Ablagerinne zur Durchführung des Verfahrens
DE102017110189A1 (de) Rollstangeneinlaufwerk für einen Endlos-Rollstangenteppich einer kontinuierlich arbeitenden Presse, Rollstangenteppichvorrichtung, Presse und Verfahren zur Führung eines Endlos-Rollstangenteppichs
DE202008014680U1 (de) Transportvorrichtung
DE2610917C3 (de) Umlenkstation eines Zwischenantriebes für Bandförderer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20130103