EP2009177A2 - Düsenfeuchter für einreihige Trockengruppe - Google Patents

Düsenfeuchter für einreihige Trockengruppe Download PDF

Info

Publication number
EP2009177A2
EP2009177A2 EP08154293A EP08154293A EP2009177A2 EP 2009177 A2 EP2009177 A2 EP 2009177A2 EP 08154293 A EP08154293 A EP 08154293A EP 08154293 A EP08154293 A EP 08154293A EP 2009177 A2 EP2009177 A2 EP 2009177A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
machine according
housing
running direction
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08154293A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2009177A3 (de
Inventor
Frank Wegehaupt
Dominik Mai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Publication of EP2009177A2 publication Critical patent/EP2009177A2/de
Publication of EP2009177A3 publication Critical patent/EP2009177A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F7/00Other details of machines for making continuous webs of paper
    • D21F7/008Steam showers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F5/00Dryer section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F5/02Drying on cylinders
    • D21F5/04Drying on cylinders on two or more drying cylinders
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G7/00Damping devices

Definitions

  • the invention relates to a drying section in a machine for producing and / or treating a fibrous web according to the preamble of patent claim 1.
  • a fluid medium such as. Water is applied to the fibrous web.
  • the moistening devices are arranged, for example, in single-row dryer groups, usually directly below the suction rolls (suction suction rolls) around which the fibrous web is guided on the drying fabric running between the fibrous web and the outer surface of the suction roll.
  • This arrangement of the moistening device has the disadvantage that on the housing of the moistening device, in particular in the gap formed between the outer surface facing the outer surface of the roller and the outer surface of the roller, the usually only 80-800mm (about 80-150mm in the operating position of the Befeuchtungseinrichrung and about 100-800mm in the inoperative position of the Befeuchtungseinrichrung) is wide, soiling, such as paper scraps, can accumulate, for example, can occur when the web is broken. Often also scraps of paper accumulate during transfer of the paper web in the gap between the lateral surface of the roller and the outer surface of the housing of the moistening device facing the lateral surface of the roller, even though the moistening device is in the inoperative position during transfer.
  • the object is achieved by a machine for the production and / or treatment of a fibrous web with a section of a wire looping around a sieve.
  • the screen is associated with a moistening device with a housing of the outer surface of the roller opposite.
  • the fibrous web is further guided on the wire around the roller so that one side rests on the wire and the other side is exposed.
  • the moistening device is arranged such that the moistening device can act upon the other side of the fibrous web with a fluid application medium.
  • the machine according to the invention is characterized in that the housing of the moistening device extends in the web running direction only on a portion of the screen on which the fibrous web runs upwards.
  • the invention is based on the idea that in the position of the moistening device in which the fibrous web is guided upwards, almost no remains of the fibrous web can reach the housing of the moistening device, since the fibrous web on the wire looping around the web in the web running direction often first down and is subsequently guided upward and thus arrive at a web break or in a railway overpass resulting web residues directly into the machine cellar and not to the housing of the moistening.
  • the housing of the moistening device extends in its extension along the upwardly extending sieve, rests or shreds of the fibrous web, which nevertheless reach the housing, bounce off or slide down from the latter.
  • the invention thus proposes a machine for producing and / or treating a fibrous web with a greatly reduced tendency to soiling the moistening device and thus significantly increased productivity.
  • web running direction is to be understood as meaning the spatially changing running direction of the fibrous web in the machine
  • machine direction is to be understood as meaning the longitudinal extent of the machine for producing and / or treating a fibrous web
  • the housing comprises an outer surface facing the outer surface of the roller with at least one opening for the outlet of the fluid application medium and extends to the outer surface of the housing facing the lateral surface of the roller in the web running direction substantially along the portion of the screen, on which the housing extends in the web running direction.
  • the housing extends in its length in the web running direction, so that the housing is relatively "slender" in its other dimensions that do not extend in the web running direction and therefore reduced contact surfaces for the accumulation of dirt, such as scraps the fibrous web, has.
  • the housing is arranged in the machine direction next to the roller, i. depending on the direction of web travel before or after the roller, and extends in its length at least in sections over the same height as the roller.
  • a further embodiment provides that the wire is guided in the looping region of the roller between the lateral surface of the roller and the fibrous web.
  • a preferred embodiment of the invention provides that the sieve is guided along the portion on which extends the housing at least in sections on the roller. Further preferred, when the wire along the portion on which the housing extends, is first guided in the web running direction on the roller and subsequently runs away from the roller upwards. In this case, the housing extends in the web running direction over the pick-up point of the screen from the roller away.
  • the housing of the moistening device thus has, for example, a sufficient size to accommodate further units, such as, for example, an extraction or the like.
  • the outer surface of the housing facing the lateral surface of the roller is formed by a nozzle plate which, in particular in the cross-machine direction, is curved in an untwisted manner and in a web running direction, i. the Siebbahn following, runs.
  • the housing extends in the web running direction along the wire over a horizontal line which extends through the center of the roller.
  • the housing in the web running direction with respect to a passing through the center of the roller vertical line a maximum over an angular range of greater than 0 ° to 150 ° , preferably from 30 ° to 130 °, extends when the considered angular range at the vertical is 0 ° and increases in the web running direction.
  • a particularly preferred embodiment of the invention provides that the at least one opening is provided by a nozzle.
  • each of the openings for discharge of the fluid application medium is provided by a nozzle.
  • the nozzle moistener can be designed in such a way that it can influence the moisture cross-section or the curl of the fibrous web.
  • the nozzle moistener is designed so that at the same time and independently of one another the moisture transverse profile and the curl of the fibrous web can be influenced.
  • the nozzle is an atomizer nozzle.
  • the atomizer nozzle may, for example, be a pneumatic atomizer nozzle or a multi-component nozzle, in particular a two-component nozzle.
  • Two-fluid nozzles are, for example, in the DE199 49 236A described.
  • the fluid application medium is a liquid, in particular water, chemicals or a mixture thereof.
  • the atomization of the application medium in the nozzle by means of a sputtering gas, such as. Air or steam.
  • the atomizer nozzle preferably ensures a very fine and uniform drop application. Therefore, the drop size is preferably in the range of less than 100 ⁇ m (mean Sauter diameter), especially in the range of 10 ⁇ m to 50 ⁇ m. Furthermore, the distance of the nozzles to the fibrous web is preferably 30 mm to 150 mm, in particular 30 mm to 80 mm.
  • a preferred embodiment of the invention provides that the at least one nozzle does not have over which faces the outer surface of the housing facing the lateral surface of the roller. This ensures that the outer surface of the roller facing the lateral surface forms a smooth surface.
  • the outer surface facing the outer surface of the roller that is, for example, the surface of the nozzle plate, is surface-treated.
  • the surface can be coated and / or polished here. As a coating comes, for example, a Teflon coating into consideration.
  • the surface is electropolished.
  • a further embodiment of the invention provides that a plurality of nozzles forming a row of nozzles are arranged one behind the other in the cross machine direction, wherein the number of nozzles in the cross machine direction is preferably 10 to 100 nozzles per meter, preferably 20 to 50 nozzles per meter.
  • nozzles are arranged lying one behind the other in the web running direction, wherein, for example, one or more rows of nozzles for influencing the moisture transverse profile and one or more other rows of nozzles can serve to influence the curl.
  • a nozzle array is formed.
  • the nozzles can be individually regulated. But it is also possible that several or all nozzles are controlled together.
  • both the curl and the moisture transverse profile can be influenced by a single compact moistening device. This is of particular advantage in machines for the production of graphic paper, such as, for example, newsprint or SC paper.
  • a further preferred embodiment of the invention provides that the fibrous material guided on the screen can be acted upon by the fluid in a moistening area and the screen is guided in the web running direction along the moistening area at least in sections on the roller. Furthermore, it is advantageous if the nozzles are arranged such that the wetting area of the fibrous web in the web running direction over an angular range of less than ⁇ 45 ° with respect to the horizontal line passing through the center of the roller.
  • the wire runs first down to the roll, then passes around the roll and then runs up the roll.
  • a drying wire in a single-row drying section is guided between two directly following in the web running direction drying cylinders in the manner described above.
  • a particularly preferred embodiment of the invention provides that the roller with associated moistening device is arranged in the drying section of the machine and that the screen is a drying screen.
  • the fibrous web is guided on a drying wire in a sandwich between a drying cylinder and the dryer fabric over a plurality of successively arranged in the web running direction drying cylinder.
  • a suction suction roll lying underneath the drying cylinder is arranged between two successive drying cylinders in the web running direction.
  • the fibrous web is guided on a single dryer through the single-tier dryer group.
  • the fibrous web is alternately passed over upper and lower drying cylinders.
  • the fibrous web is guided here over the upper drying cylinder on a first drying wire and over the lower drying cylinder on a second drying wire of the double-row drying group.
  • roller with associated moistening device can be arranged.
  • a preferred embodiment of the invention provides that the roller is arranged in the web running direction immediately after one and / or immediately before a drying cylinder. This embodiment thus also includes the variant that the roller is arranged with associated humidifying between two successive drying cylinders.
  • the roller with associated moistening device is part of a single-row dryer group.
  • the roll is a wire suction roll and is located below an upper row of drying cylinders.
  • the roller with associated moistening device is arranged in a row with further Siebsaugwalzen.
  • a development of the invention provides that in the series of Siebsaugwalzen the distance between the two Siebsaugwalzen between which the moistening is arranged from each other greater than the distance the other screen suction rolls of the dryer group have from each other.
  • the single-row dryer group in the web running direction is the last or penultimate drying group of the dryer section.
  • the single-row dryer group can also be in the web running direction, the last or penultimate drying group in front of a two-row dryer group.
  • roller and the moistening device are arranged in a double-row drying group instead of a lower drying cylinder.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that the drying cylinder immediately following the roller in the web running direction, in the section in which the around Drying cylinder guided fibrous web runs down, a Scraper is assigned, can be scraped off with the adhering to the lateral surface of the drying cylinder paper, wherein the scraper is arranged such that no scraped-off remains of the fibrous web can attach to the housing of the moistening.
  • the scraper is arranged in particular in such a way that no fibrous web can reach between the lateral surface of the roller and the outside of the housing of the moistening device facing the lateral surface of the roller.
  • baffle is provided which is arranged such that of the Scraper scraped remains of the fibrous web are passed to the housing of the humidifier.
  • the detachment of the fibrous web from the drying cylinder is assisted by, for example, blowing hot air into the opening discharge gap between the fibrous web and the drying cylinder.
  • blowing devices are arranged at the position at which the moistening device is now arranged according to the invention. Therefore, with the new positioning of the humidifier, there would be no room for a blower.
  • a particularly preferred development of the invention therefore provides that a blowing device is integrated into the housing of the moistening device, by means of which a fluid medium, in particular hot air, can be blown into the opening gap between the fibrous web and the lateral surface of the drying cylinder immediately following the web in the web running direction is.
  • a suction device with at least one suction zone is integrated into the housing of the humidifying device, wherein the at least one suction zone is arranged on the outer side of the housing facing the lateral surface of the roller.
  • a concrete development of the invention therefore provides that, in the area of the last row of nozzles in the web running direction, the minimum distance between the roller and the moistening device is formed by the distance between the nozzle sheet which is not curved in MDD and curved in MD and the lateral surface of the roller.
  • a further concrete development of the invention therefore provides that, in the region of the first row of nozzles in the direction of web travel, the minimum distance between the roller and the moistening device is formed by the distance between the nozzle sheet which is not curved in MDD and curved in MD and the lateral surface of the roller.
  • each suction zone may comprise one or more openings which are arranged in the outer side of the housing facing the lateral surface of the roller.
  • a suction zone is arranged in the web running direction after the last and / or before the first nozzle row. It is also conceivable to arrange a suction zone between the first and the last row of nozzles.
  • nozzle array in the cross machine direction laterally with a Limit suction zone.
  • a preferred embodiment therefore provides that in the cross machine direction at one end and / or at the other end of the nozzle rows followed by a suction zone.
  • the at least one suction zone in the web running direction has a length of at least 100 mm. As a result, a particularly effective extraction of the spray is achieved.
  • a further preferred embodiment of the invention provides that the housing of the moistening device is movably mounted in the cross-machine direction, in particular that the housing of the moistening device in the cross-machine direction is completely extendable from the dryer section.
  • the moistening device can in particular be mounted on an extension device which, for example, comprises rails arranged on the foundation floor and extending in the cross-machine direction, along which the housing can be moved in the cross-machine direction. It is advantageous in this context if the housing of the moistening device extends only above the bottom of the machine for producing and / or treating the fibrous web.
  • the machine chair has no stand in the area in which the moistening device is arranged.
  • the moistening device can be moved in the cross-machine direction.
  • the moistening device may be arranged on at least one side, i. on the driver's side and / or on the drive side, the machine chair be attached. This saves the installation of additional and costly consoles for holding the humidifier, which is particularly advantageous in the case of retrofitting the humidifier.
  • the humidifying device further from an operating position to an inoperative position
  • a development of the invention provides that the housing of the moistening device is mounted so as to be movable perpendicular to the cross-machine direction.
  • the moistening device can, for example, be horizontally displaceable in the machine direction or pivotable about an axis of rotation.
  • the moistening device is assigned a cleaning device by means of which the housing can be acted upon at least in sections by a cleaning medium, such as water or a cleaning fluid.
  • the cleaning device is arranged such that at least the outer surface of the housing facing the lateral surface of the roller can be acted upon by the cleaning fluid. So that the cleaning device itself is not contaminated by the doctoring of the downstream in the web running direction drying cylinder, it is advantageous if the cleaning device and the immediately following in the web running direction drying cylinder scraper are arranged relative to each other such that from the drying cylinder by the scraper istschaberte shreds the fibrous web itself can not attach to the cleaning device.
  • the cleaning device can in this case be operated when the moistening device is in the operating and / or in the inoperative position.
  • FIG. 1 shows an embodiment of a machine according to the invention in a view in the machine direction (MD).
  • the machine is a paper machine 1 with a single-row dryer group 2 in a dryer section.
  • the single-row dryer group 2 in machine direction MD considers the last or penultimate dryer group of the dryer section.
  • the single-row dryer group 2 has an upper row of drying cylinders 3 and a row of evacuated rolls arranged below the row of drying cylinders 3, so-called suction suction rolls 4.
  • a fibrous web 5 is guided supported on a drying wire 6 over the entire length of the drying group 2.
  • the fibrous web 5 is guided in the web running direction L alternately through the drying wire 6 to a drying cylinder 3 and then to a wire suction roll 4.
  • the fibrous web 5 is always guided in a sandwich between the lateral surface 7 of the drying cylinder 3 and the drying wire 6 to one of the drying cylinder 3.
  • the fibrous web 5 is guided on the between the fibrous web 5 and the lateral surface 8 of the suction sieve 4 arranged drying wire 6 to the respective Siebsaugwalze 4.
  • the drying wire 6 is assigned a moistening device 9 in the region of one of the suction suction rolls 4, namely the suction suction roll 4a.
  • the drying wire 6 runs in the webbing direction L in the region of the wire suction roll 4a first down to the wire suction roll 4, is then passed around this wire suction roll 4 and then runs away from the wire suction roll 4 upwards.
  • the sieve suction roll 4a is in this case wrapped in sections of the drying wire 6.
  • the dryer fabric 6 is a moistening 9 associated with one of the lateral surface 8 of the Siebsaugwalze 4a opposite housing 10.
  • the fibrous web 5 is guided on the dryer wire 6 around the roller so that its one side 5a rests on the drying wire 5a and the other side 5b is exposed.
  • the moistening device 9 is arranged such that the moistening device 9 can act on the other side 5b of the fibrous web 5 with a fluid application medium 11.
  • the housing 10 of the moistening device 9 extends here in the web running direction L only on a section A of thensiebsiebs 6, on which the fibrous web 5 runs upwards.
  • the housing 10 of the moistening device 9 is disposed in the machine direction adjacent to the wire suction roller 4a and extends over the same height h as the wire suction roller 4a and beyond (the same height h thus represents the area in which the housing and the wire suction roller in the vertical direction V overlap). Furthermore, the housing 10 extends in its length in the web running direction L.
  • the housing 10 extends in the web running direction L along a portion of the wrapping area of the drying wire 6 around the wire suction roll 4a and beyond.
  • the housing 10 of the moistening device 9 has a peripheral surface 8 of the roller 4a facing, extending substantially over the length of the housing 10 outside 12 with several provided by nozzles 13 openings for the exit of the fluid application medium 11. As can be seen, the extends to the lateral surface 8 of the suction sieve 4a facing outer side 12 of the housing 10 in the web running direction L only over the portion A of the dryer 6, on which the fibrous web 5 runs upwards.
  • the outer surface 12 of the housing 10 which faces the lateral surface 8 of the suction suction roll 4a extends in the web running direction L along the A section of the dryer fabric 6, on which the housing 10 extends in the direction of travel of the web.
  • the minimum distance between the sieve suction roll 4a and the housing 10 is formed by the gap 17 between the lateral surface 8 of the suction sieve 4a and the outer side 12 of the housing 10 facing it.
  • the outer side 12 is provided by a nozzle plate which is curved in the machine direction, i. following the web running direction L, and untwisted in the cross machine direction. Further, a plurality of nozzles 13, forming a row of nozzles, arranged one behind the other in the cross-machine direction, wherein a plurality of rows of nozzles in the web running direction L are arranged one behind the other lying. In the present embodiment 70 nozzles are arranged per meter in the cross machine direction.
  • the nozzles 13 are two-fluid nozzles 13 which do not protrude beyond the outer side 12.
  • a coating This is in the present case a Teflon coating.
  • the guided on the dryer fabric 6 pulp 5 is acted upon in a humidification B with the fluid application medium 11.
  • the drying wire 6 is guided in the web running direction along the Befeuchtungs Schemes B completely on the outer surface 8 of the suction sieve 4a.
  • the nozzles 13 are arranged such that the moistening area B in the web running direction L extends over an angular range of less than ⁇ 45 ° with respect to the horizontal line H passing through the center M of the wire suction roller 4a.
  • the drying wire 6 along the portion A, on which the housing 10, or the outer side 12 extends in the web running direction L, first in the web running direction L on the roller and subsequently runs away from the suction sieve 4a upwards.
  • the curl and the moisture transverse profile of the fibrous web 5 can be influenced simultaneously and independently of one another.
  • FIG. 1 is the suction sieve 4a in the web running direction L immediately following drying cylinder 3, in the section in which the fibrous web 5 runs in the web running direction after the wrapping of the drying cylinder 3 down, a Scraper 14 associated with the adhering to the lateral surface 7 of the drying cylinder 3 shreds of the fibrous web 5 can be scraped off, wherein the scraper 14 is arranged such that no fibrous web 5 can attach to the housing 10 of the moistening device 9.
  • the scraper 14 is arranged in particular such that no fibrous web 5 can reach between the lateral surface 8 of the suction sieve 4a and the outer surface 12 of the housing 10 facing the lateral surface 8 of the sieve suction roll 4a.
  • a suction device with two suction zones 15 and 16 is further integrated.
  • Each of the two suction zones 15 and 16 comprises a plurality of openings which are arranged in the outer surface 12 of the housing 10 facing the lateral surface 8 of the suction suction roll 4a.
  • the extraction zone 16 is arranged in the web running direction L in front of the first row of nozzles. Furthermore, the suction zone 15 is arranged in the web running direction L after the last row of nozzles. Each of the two suction zones 15, 16 extends in the web running direction over a length of at least 100 mm.
  • FIG. 2 shows a further embodiment of a machine according to the invention.
  • the machine of FIG. 2 is different from that of FIG. 1 in that the moistening device 9 has no suction zones but that a blowing device 18 is integrated into the housing 10 of the moistening device 9, by means of which a fluid medium 19, in particular hot air, is introduced into the opening gap 20 between the fibrous web 5 and the lateral surface 7 of the the suction sieve 4a in the web running direction L immediately following drying cylinder 3 is inflatable.
  • FIG. 3 shows a further embodiment of a machine according to the invention.
  • the Machine of FIG. 3 is different from the the FIGS. 1 and 2 in that the moistening device 9 has no suction zones or blowing device but that in the area between the wire suction roller 4a and the wire suction roller 4a in the web running direction L immediately following drying cylinder 3, a guide plate 21 is provided which is arranged such that the of the scraper 14th scraped-off shreds of the fibrous web 5 are guided past the housing 10 of the moistening device 9.
  • both at least one suction zone 15, 16 and / or a blowing device 18 are integrated into the moistening device 9 and / or the guide plate 21 is provided.
  • FIG. 4 shows a further embodiment of a machine according to the invention.
  • the machine of FIG. 4 differs from the previous figures in that the humidifying 9 has no suction or blowing device and that no baffle 21 is provided but that the humidifying device 9 is associated with a cleaning device 22, by means of which the housing 10 at least in sections, in particular the outer 12th of the housing in a parking position 10 ', with a cleaning medium 23 can be acted upon.
  • the housing 10 of the moistening device 9 can thus in the present case be moved perpendicularly to the transverse direction of the machine in order to occupy the parking position 10 '.
  • the cleaning device 22 and the immediately following in the web running direction L drying cylinder 3 scraper 14 are arranged relative to each other such that the drying cylinder 3 by the scraper 14 meetschaberte shreds of the fibrous web 5 can not attach to the cleaning device 22.
  • both at least one suction zone 15, 16 and / or a blowing device 18 are integrated into the moistening device 9 and / or the guide plate 21 and / or the cleaning device 22 is or are provided.
  • FIG. 5 shows a further embodiment of a machine 1 according to the invention in a view in the cross machine direction (CMD).
  • the machine of FIG. 5 corresponds to the FIG. 1 with the difference that in FIG. 5 shown moistening device 9 is also movably mounted in the cross-machine direction.
  • moistening device 9 is also movably mounted in the cross-machine direction.
  • suction sieve 4a is not shown.
  • the housing 10 of the moistening device 9 is movably mounted in the cross machine direction (CMD).
  • CMD cross machine direction
  • the housing 10 in CMD is completely extendable from the dryer section.
  • the housing 10 on the driver's side (FS) can be moved out of the machine.
  • the housing 10 of the moistening device 9 is presently mounted on an extension device 24, which is arranged on the foundation floor 25 and extending in the cross-machine direction rails 26 along which the housing 10 attached and present as rollers 27 formed means in the cross-machine direction along the foundation floor 25 are movable , Like from the FIG. 5 can be seen, the housing 10 of the moistening device 9 extends completely above the foundation bottom 25 of the machine.

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Maschine zur Herstellung und / oder Behandlung einer Faserstoffbahn mit zumindest einer Walze, die abschnittweise von einem Sieb umschlungen wird, wobei dem Sieb (6) im Bereich der Walze (4) eine Befeuchtungseinrichtung (9) zugeordnet ist, die ein Gehäuse (10) mit einer zur Mantelfläche der Walze weisenden Außenseite mit zumindest einer Öffnung zum Austritt eines fluiden Auftragsmediums umfasst, wobei die Faserstoffbahn auf dem Sieb so um die Walze geführt wird, dass deren eine Seite auf dem Sieb geführt wird und deren andere Seite frei liegt und mit dem fluiden Auftragsmedium (11) beaufschlagbar ist. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass sich die zur Mantelfläche der Walze weisende Außenseite des Gehäuses in Bahnlaufrichtung (L) nur über einen Abschnitt (A) des Siebs erstreckt, auf dem die Faserstoffbahn nach oben läuft.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Trockenpartie in einer Maschine zur Herstellung und / oder Behandlung einer Faserstoffbahn nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Zur Beeinflussung des Feuchtequerprofils und / oder zur Beeinflussung des Curls (Rollneigung) bspw. bei der Trocknung der Faserstoffbahn werden Befeuchtungseinrichtungen eingesetzt, mittels denen ein fluides Medium wie bspw. Wasser auf die Faserstoffbahn aufgebracht wird.
  • In der heute gängigen Praxis sind die Befeuchtungseinrichtungen bspw. in einreihigen Trockengruppen in der Regel direkt unterhalb den Saugwalzen (Siebsaugwalzen) angeordnet, um welche die Faserstoffbahn auf dem zwischen der Faserstoffbahn und der Mantelfläche der Saugwalze laufenden Trockensieb geführt wird.
  • Diese Anordnung der Befeuchtungseinrichtung hat den Nachteil, dass sich auf dem Gehäuse der Befeuchtungseinrichtung, insbesondere in dem zwischen der zur Mantelfläche der Walze weisenden Außenseite und der Mantelfläche der Walze gebildeten Spalt, der in der Regel nur 80-800mm (ca. 80-150mm in der Betreibsposition der Befeuchtungseinrichrung und ca. 100-800mm in der Außerbetreibsposition der Befeuchtungseinrichrung) breit ist, Verschmutzungen, wie bspw. Papierfetzen, ansammeln können, die bspw. beim Bahnabriss entstehen können. Oftmals sammeln sich auch Papierfetzen beim Überführen der Papierbahn im Spalt zwischen der Mantelfläche der walze und der zur Mantelfläche der Walze weisenden Außenseite des Gehäuses der Befeuchtungseinrichtung an, obwohl die Befeuchtungseinrichtung beim Überführen in der Außerbetriebsposition ist.
  • Da die in dem Spalt angelagerten Papierfetzen zu einer Betriebsstörung der Maschine führen können, müssen diese entfernt werden. Das Entfernen der Papierfetzen vom Gehäuse der Befeuchtungseinrichtung muss aber in der Regel durch das Bedienpersonal bei laufender Maschine von Hand erfolgen, was für das Bedienpersonal ein erhebliches Sicherheitsrisiko darstellt, da dieses vom Maschinenkeller aus die Papierfetzen von der sich grehenden Walze entfernen muss. Aufgrund der o.g. Sicherheitsaspekte ist es durchaus möglich, dass zukünftig eine Reinigung bei laufender Maschine verboten sein wird. Ein Anhalten der Maschine zum Zwecke der o.g. Reinigung, ist aber auch sind wünschenswert, da dies zu Produktionsunterbrechungen und damit zu verminderter Rentabilität der bahnverarbeitenden oder bahnherstellenden Maschine führt.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Befeuchtungseinrichtung so an einer Walze zu positionieren, dass ein Ansammeln von Verschmutzungen, insbesondere Papierfetzen, unterbunden bzw. eingedämmt wird.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Maschine zur Herstellung und / oder Behandlung einer Faserstoffbahn mit einem abschnittweise eine Walze umschlingenden Sieb. Dem Sieb ist eine Befeuchtungseinrichtung mit einem der Mantelfläche der Walze gegenüberliegenden Gehäuse zugeordnet. In der erfindungsgemäßen Maschine wird die Faserstoffbahn ferner so auf dem Sieb um die Walze geführt, dass deren eine Seite auf dem Sieb aufliegt und deren andere Seite frei liegt. Des Weiteren ist bei der erfindungsgemäßen Maschine die Befeuchtungseinrichtung derart angeordnet, dass durch die Befeuchtungseinrichtung die andere Seite der Faserstoffbahn mit einem fluiden Auftragsmedium beaufschlagbar ist.
  • Die erfindungsgemäße Maschine ist dadurch gekennzeichnet, dass sich das Gehäuse der Befeuchtungseinrichtung in Bahnlaufrichtung nur auf einem Abschnitt des Siebs erstreckt, auf dem die Faserstoffbahn nach oben läuft.
  • Die Erfindung basiert auf der Idee, dass in der Position der Befeuchtungseinrichtung in der die Faserstoffbahn nach oben geführt wird, nahezu keine Reste der Faserstoffbahn bis zum Gehäuse der Befeuchtungseinrichtung gelangen können, da die Faserstoffbahn auf dem die Walze umschlingenden Sieb in Bahnlaufrichtung oftmals zuerst nach unten und nachfolgend nach oben geführt wird und somit bei einem Bahnabriss oder bei einer Bahnüberführung entstehende Bahnreste direkt in den Maschinenkeller und nicht zum Gehäuse der Befeuchtungseinrichtung gelangen.
  • Da sich ferner das Gehäuse der Befeuchtungseinrichtung in seiner Ausdehnung entlang dem nach oben laufenden Sieb erstreckt, prallen Reste oder Fetzen der Faserstoffbahn, die dennoch zum Gehäuse gelangen, vom diesem ab bzw. gleiten an diesem herunter.
  • Erfindungsgemäß wird somit eine Maschine zur Herstellung und / oder Behandlung einer Faserstoffbahn mit stark reduzierter Verschmutzungsneigung der Befeuchtungseinrichtung und damit deutlich erhöhter Produktivität vorgeschlagen.
  • In diesem Zusammenhang soll darauf hingewiesen, dass unter dem Begriff "Bahnlaufrichtung" die sich räumlich ändernde Laufrichtung der Faserstoffbahn in der Maschine zu verstehen ist, wohingegen unter dem Begriff "Maschinenrichtung" die Längserstreckung der Maschine zur Herstellung und / oder Behandlung einer Faserstoffbahn zu verstehen ist.
  • Unter dem Begriff "gegenüber liegend" ist in diesem Zusammenhang zu verstehen, dass sich das Gehäuse und die Walze in Bahnlaufrichtung zumindest abschnittweise überlappen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Gehäuse eine zur Mantelfläche der Walze weisende Außenseite mit zumindest einer Öffnung zum Austritt des fluiden Auftragsmediums umfasst und sich die zur Mantelfläche der Walze weisende Außenseite des Gehäuses in Bahnlaufrichtung im wesentlichen entlang des Abschnitts des Siebs erstreckt, auf dem sich das Gehäuse in Bahnlaufrichtung erstreckt.
  • Von Vorteil ist es des Weiteren, wenn sich das Gehäuse in seiner Länge in Bahnlaufrichtung erstreckt, so dass das Gehäuse in seinen anderen sich nicht in Bahnlaufrichtung erstreckenden Abmessungen relativ "schlank" ist und daher verringerte Angriffsflächen für die Anlagerung von Verschmutzung, wie bspw. Fetzen der Faserstoffbahn, hat.
  • Nach einer konkreten Ausgestaltung ist das Gehäuse in Maschinenrichtung neben der Walze angeordnet, d.h. je nach Bahnlaufrichtung vor oder hinter der Walze, und erstreckt sich in seiner Länge zumindest abschnittweise über die gleiche Höhe wie die Walze.
  • Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, dass das Sieb im Umschlingungsbereich der Walze zwischen der Mantelfläche der Walze und der Faserstoffbahn geführt wird.
  • Es sind unterschiedliche Möglichkeiten denkbar, über welche Länge sich das Gehäuse in Bahnlaufrichtung entlang dem nach oben laufenden Sieb erstreckt. Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Sieb entlang des Abschnitts auf dem sich das Gehäuse erstreckt zumindest abschnittweise auf der Walze geführt wird. Weiter bevorzugt ist, wenn das Sieb entlang des Abschnitts auf dem sich das Gehäuse erstreckt, in Bahnlaufrichtung zuerst auf der Walze geführt wird und nachfolgend von der Walze weg nach oben läuft. In diesem Fall erstreckt sich das Gehäuse in Bahnlaufrichtung über den Abnahmepunkt des Siebs von der Walze hinweg. Das Gehäuse der Befeuchtungseinrichtung hat somit bspw. eine ausreichende Größe um weitere Aggregate, wie bspw. eine Absaugung oder dergleichen aufzunehmen.
  • Vorteilhafterweise wird die zur Mantelfläche der Walze weisende Außenseite des Gehäuses durch ein Düsenblech gebildet, das insbesondere in Maschinenquerrichtung ungekrümmt und in Bahnlaufrichtung gekrümmt, d.h. der Siebbahn folgend, verläuft.
  • Von Vorteil ist es, wenn sich das Gehäuse in Bahnlaufrichtung entlang dem Sieb über eine horizontale Linie erstreckt, die durch den Mittelpunkt der Walze verläuft.
  • Um ein Auftreffen und Anhaften von Bahnfetzen am Gehäuse der Befeuchtungseinrichtung besonders effektiv zu unterbinden sieht eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung vor, dass sich das Gehäuse in Bahnlaufrichtung bezüglich einer durch den Mittelpunkt der Walze gehenden vertikalen Linie maximal über einen Winkelbereich von größer 0° bis 150°, vorzugsweise von 30° bis 130°, erstreckt, wenn der betrachtete Winkelbereich bei der Vertikalen 0° beträgt und sich in Bahnlaufrichtung vergrößert.
  • Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die zumindest eine Öffnung durch eine Düse bereitgestellt wird. Vorzugsweise wird jede der Öffnungen zum Austritt des fluiden Auftragsmediums durch eine Düse bereitgestellt. Der Düsenfeuchter kann so ausgelegt sein, dass mit diesem das Feuchtequerprofil oder die Rollneigung der Faserstoffbahn beeinflusst werden kann. Selbstverständlich ist es auch denkbar, dass der Düsenfeuchter so ausgelegt ist, dass mit diesem gleichzeitig und unabhängig voneinander das Feuchtequerprofil und der Curl der Faserstoffbahn beeinflusst werden können.
  • Von Vorteil ist es, wenn die Düse eine Zerstäuberdüse ist. Bei der Zerstäuberdüse kann es sich bspw. um eine pneumatische Zerstäuberdüse oder um eine Mehrstoffdüse, insbesondere Zweistoffdüse, handeln.
  • Zweistoffdüsen sind bspw. in der DE199 49 236A beschrieben. Als fluides Auftragsmedium kommt eine Flüssigkeit, insbesondere Wasser, Chemikalien oder eine Mischung davon in betracht. Die Zerstäubung des Auftragsmediums in der Düse erfolgt mittels eines Zerstäubungsgases, wie bspw. Luft oder Dampf.
  • Die Zerstäuberdüse gewährleistet hierbei vorzugsweise einen sehr feinen und gleichmäßigen Tropfenauftrag. Daher liegt die Tropfengröße vorzugsweise im Bereich von weniger als 100µm (mittlerer Sauterdurchmesser), insbesondere im Bereich von 10µm bis 50µm. Ferner beträgt der Abstand der Düsen zur Faserstoffbahn vorzugsweise 30mm bis 150mm, insbesondere 30mm bis 80mm.
  • Um ein Anhaften von Bahnfetzen, die zum Gehäuse der Befeuchtungseinrichtung geschleudert werden, im Spalt zwischen der Mantelfläche der Walze und der zur Mantelfläche der Walze weisenden Außenseite des Gehäuses weiter zu verringern, sieht eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung vor, dass die zumindest eine Düse nicht über die zur Mantelfläche der Walze weisende Außenseite des Gehäuses ragt. Hierdurch wird gewährleistet, dass die zur Mantelfläche weisende Außenseite der Walze eine glatte Oberfläche bildet.
  • In diesem Zusammenhang ist es des Weiteren von Vorteil, wenn die Oberfläche des Gehäuses abschnittweise derart behandelt ist, dass ein Anhaften von Verschmutzung gegenüber dem unbehandelten Zustand reduziert wird. Insbesondere ist es in diesem Zusammenhang von Vorteil, wenn die zur Mantelfläche der Walze weisenden Außenseite, also bspw. die Oberfläche des Düsenblechs oberflächenbehandelt ist. Die Oberfläche kann hierbei beschichtet und / oder poliert sein. Als Beschichtung kommt bspw. eine Teflonbeschichtung in Betracht. Vorzugsweise ist die Oberfläche elektropoliert.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass mehrere Düsen eine Düsenreihe bildend in Maschinenquerrichtung hintereinander liegend angeordnet sind, wobei die Anzahl der Düsen in Maschinenquerrichtung vorzugsweise 10 bis 100 Düsen pro Meter, bevorzugt 20 bis 50 Düsen pro Meter beträgt.
  • Vorzugsweise sind in Bahnlaufrichtung mehrere Düsenreihen hintereinander liegend angeordnet, wobei bspw. eine oder mehrere Düsenreihen zur Beeinflussung des Feuchtequerprofils und eine oder mehrere andere Düsenreihen zur Curl- Beeinflussung dienen können. Durch die mehreren Düsenreihen wird ein Düsenarray gebildet.
  • Die Düsen können einzeln regelbar sein. Es ist aber auch möglich, dass mehrere oder alle Düsen gemeinsam regelbar sind.
  • Wie bereits diskutiert ist es sinnvoll, wenn durch die Befeuchtungseinrichtung der Curl, d.h. die Rollneigung, und das Feuchtequerprofil der Faserstoffbahn gleichzeitig und unabhängig voneinander beeinflussbar sind. Hierdurch kann durch eine einzige kompakte Befeuchtungseinrichtung sowohl der Curl als auch das Feuchtequerprofil beeinflusst werden. Dies ist vor allem bei Maschinen zur Herstellung von graphischem Papier, wie bspw. Zeitungsdruck oder SC-Papier von erheblichem Vorteil.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der auf dem Sieb geführte Faserstoff in einem Befeuchtungsbereich mit dem Fluid beaufschlagbar ist und das Sieb in Bahnlaufrichtung entlang des Befeuchtungsbereichs zumindest abschnittweise auf der Walze geführt wird. Des Weiteren ist es von Vorteil, wenn die Düsen derart angeordnet sind, dass sich der Befeuchtungsbereich der Faserstoffbahn in Bahnlaufrichtung über einem Winkelbereich von kleiner ±45° bezüglich der durch den Mittelpunkt der Walze gehenden horizontalen Linie erstreckt.
  • In einer Vielzahl von Maschinenkonfigurationen läuft das Sieb im Bereich der Walze in Bahnlaufrichtung zuerst nach unten zu der Walze, wird dann um die Walze geführt und läuft anschließend von der Walze nach oben weg. Beispielsweise wird ein Trockensieb in einer einreihigen Trockenpartie zwischen zwei in Bahnlaufrichtung unmittelbar aufeinander folgenden Trockenzylindern in der oben beschriebenen Art geführt.
  • Während der Trocknung der Faserstoffbahn in der Trockenpartie kann die Rollneigung der Faserstoffbahn durch gezieltes Befeuchten beeinflusst werden. Zusätzlich muss insbesondere bei der Herstellung von qualitativ hochwertigen Papieren das Feuchtequerprofil beim Trocknungsprozess korrigiert werden. Daher sieht eine besonders bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung vor, dass die Walze mit zugeordneter Befeuchtungseinrichtung in der Trockenpartie der Maschine angeordnet ist und dass das Sieb ein Trockensieb ist.
  • In der Trockenpartie wird die Faserstoffbahn auf einem Trockensieb im Sandwich zwischen einem Trockenzylinder und dem Trockensieb über mehrere in Bahnlaufrichtung nacheinander angeordnete Trockenzylinder geführt.
  • Bei einer einreihigen Trockengruppe ist zwischen zwei in Bahnlaufrichtung aufeinander folgenden Trockenzylindern eine unterhalb der Trockenzylinder liegende Siebsaugwalze angeordnet. Die Faserstoffbahn wird hierbei auf einem einzigen Trockensieb durch die einreihige Trockengruppe geführt. Bei einer zweireihigen Trockengruppe wird die Faserstoffbahn abwechselnd über obere und untere Trockenzylinder geführt. Die Faserstoffbahn wird hierbei über die oberen Trockenzylinder auf einem ersten Trockensieb und über die unteren Trockenzylinder auf einem zweiten Trockensieb der zweireihigen Trockengruppe geführt.
  • Um Faserstoffbahn sicher um die Walze führen zu können, ist es von Vorteil, wenn die Walze besaugt ist.
  • Es sind verschiedene Positionen in der Trockengruppe denkbar, an der die Walze mit zugeordneter Befeuchtungseinrichtung angeordnet sein kann. Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Walze in Bahnlaufrichtung unmittelbar nach einem und / oder unmittelbar vor einem Trockenzylinder angeordnet ist. Diese Ausgestaltung beinhaltet also auch die Variante, dass die Walze mit zugeordneter Befeuchtungseinrichtung zwischen zwei aufeinander folgenden Trockenzylindern angeordnet ist.
  • Es ist denkbar, dass die Walze mit zugeordneter Befeuchtungseinrichtung Teil einer einreihigen Trockengruppe ist. In diesem Fall ist die Walze eine Siebsaugwalze und ist unterhalb einer oberen Reihe von Trockenzylindern angeordnet. In diesem Fall ist die Walze mit zugeordneter Befeuchtungseinrichtung in einer Reihe mit weiteren Siebsaugwalzen angeordnet. Um für die Befeuchtungseinrichtung zwischen den in Maschinenrichtung nacheinander folgenden Walzen, insbesondere besaugten Walzen wie Siebsaugwalzen, genügend Platz zu schaffen, sieht eine Weiterbildung der Erfindung vor, dass in der Reihe der Siebsaugwalzen der Abstand, den die beiden Siebsaugwalzen zwischen denen die Befeuchtungseinrichtung angeordnet ist voneinander haben, größer ist als der Abstand, den die anderen Siebsaugwalzen der Trockengruppe voneinander haben.
  • Hierbei kann die einreihige Trockengruppe in Bahnlaufrichtung die letzte oder vorletzte Trockengruppe der Trockenpartie ist.
  • Die einreihige Trockengruppe kann aber auch in Bahnlaufrichtung die letzte oder vorletzte Trockengruppe vor einer zweireihigen Trockengruppe sein.
  • Des Weiteren ist denkbar, dass die Walze und die Befeuchtungseinrichtung in einer zweireihigen Trockengruppe an Stelle eines unteren Trockenzylinders angeordnet sind.
  • Um die Verschmutzung der Befeuchtungseinrichtung durch Papierfetzen, die durch Beschaberung des der Walze nachfolgenden Trockenzylinder entstehen, wirksam begegnen zu können, sieht eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung vor, dass dem der Walze in Bahnlaufrichtung unmittelbar nachfolgende Trockenzylinder, in dem Abschnitt in dem die um den Trockenzylinder geführte Faserstoffbahn nach unten läuft, ein Schaber zugeordnet ist, mit dem an der Mantelfläche des Trockenzylinders anhaftendes Papier abgeschabt werden kann, wobei der Schaber derart angeordnet ist, dass sich keine abgeschabten Reste der Faserstoffbahn an dem Gehäuse der Befeuchtungseinrichtung anlagern können.
  • Der Schaber ist in diesem Zusammenhang insbesondere derart angeordnet, dass keine Faserstoffbahn zwischen die Mantelfläche der Walze und die zur Mantelfläche der Walze weisende Außenseite des Gehäuses der Befeuchtungseinrichtung gelangen kann.
  • Um die Verschmutzung der Befeuchtungseinrichtung durch vom nachfolgenden Trockenzylinder abgeschabte Fetzen der Faserstoffbahn zu reduzieren, kann es auch sinnvoll ein, wenn im Bereich zwischen der Walze und dem der Walze in Bahnlaufrichtung unmittelbar nachfolgenden Trockenzylinder ein Leitblech vorgesehen ist, welches derart angeordnet ist, dass von dem Schaber abgeschabte Reste der Faserstoffbahn an dem Gehäuse der Befeuchtungseinrichtung vorbeigeführt werden.
  • Um ein Ablösen der Faserstoffbahn von einem Trockenzylinder zu verbessern, wird das Ablösen der Faserstoffbahn vom Trockenzylinder dadurch unterstützt, dass bspw. heiße Luft in den sich öffnenden Auslaufspalt zwischen Faserstoffbahn und Trockenzylinder eingeblasen wird.
  • Bei den aus dem Stand der Technik bekannten Trockengruppen sind aber die entsprechenden Blasvorrichtungen an der Position angeordnet, an der nun erfindungsgemäß die Befeuchtungseinrichtung angeordnet ist. Daher wäre mit der neuen Positionierung der Befeuchtungseinrichtung kein Platz mehr für eine Blasvorrichtung. Eine besonders bevorzugte Weiterbildung der Erfindung sieht daher vor, dass in das Gehäuse der Befeuchtungseinrichtung eine Blasvorrichtung integriert ist, mittels der ein fluides Medium, insbesondere Heißluft, in den sich öffnenden Spalt zwischen der Faserstoffbahn und der Mantelfläche des der Walze in Bahnlaufrichtung unmittelbar nachfolgenden Trockenzylinders einblasbar ist.
  • Um in der Maschine ein unkontrolliertes Verteilen von fluidem Auftragsmedium, das von der Faserstoffbahn zurückgeworfenen wird, z.B. Sprühnebel, zu verhindern, ist bei den aus dem Stand der Technik bekannten Befeuchtungseinrichtungen bekannt, den Raum zwischen der Befeuchtungseinrichtung und der Mantelfläche der Walze durch mechanische Dichtungen abzudichten. Die Dichtungen lassen hierbei nur einen 5-40mm großen Spalt, so dass sich in dem Spalt ansammelnde Verschmutzungen leicht zu einer Beeinträchtigung führen können. Um die oben genannte Problematik zu überwinden, sieht eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung vor, dass in das Gehäuse der Befeuchtungseinrichtung eine Absaugvorrichtung mit zumindest einer Absaugzone integriert ist, wobei die zumindest eine Absaugzone an der zur Mantelfläche der Walze weisenden Außenseite des Gehäuses angeordnet ist.
  • Durch diese Maßnahme können eine oder mehrere der oben beschriebenen Dichtungen entfallen.
  • Eine konkrete Weiterbildung der Erfindung sieht daher vor, dass im Bereich der in Bahnlaufrichtung letzten Düsenreihe der minimale Abstand zwischen der Walze und der Befeuchtungseinrichtung durch den Abstand zwischen dem in CMD ungekrümmten und in MD gekrümmten Düsenblech und der Mantelfläche der Walze ein Spalt gebildet ist.
  • Eine weitere konkrete Weiterbildung der Erfindung sieht daher vor, dass im Bereich der in Bahnlaufrichtung ersten Düsenreihe der minimale Abstand zwischen der Walze und der Befeuchtungseinrichtung durch den Abstand zwischen dem in CMD ungekrümmten und in MD gekrümmten Düsenblech und der Mantelfläche der Walze ein Spalt gebildet ist.
  • Hierbei kann jede Absaugzone eine oder mehrere Öffnungen umfassen, die in der zur Mantelfläche der Walze weisenden Außenseite des Gehäuses angeordnet sind.
  • Von Vorteil ist in diesem Zusammenhang insbesondere, wenn in Bahnlaufrichtung nach der letzten und / oder vor der ersten Düsenreihe eine Absaugzone angeordnet ist. Denkbar ist aber auch zwischen der ersten und der letzten Düsenreihe eine Absaugzone anzuordnen.
  • Des Weiteren ist es denkbar, das Düsenarray in Maschinenquerrichtung seitlich mit einer Absaugzone zu begrenzen. Eine bevorzugte Ausgestaltung sieht daher vor, dass sich in Maschinenquerrichtung an einem Ende und / oder am anderen Ende der Düsenreihen eine Absaugzone anschließt.
  • Von Vorteil ist es, wenn die zumindest eine Absaugzone in Bahnlaufrichtung eine Länge von zumindest 100mm hat. Hierdurch wird eine besonders effektive Absaugung des Sprühnebels erreicht.
  • Um eine gute Zugänglichkeit der Befeuchtungseinrichtung bspw. für Wartungsarbeiten zu ermöglichen, sieht eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung vor, dass das Gehäuse der Befeuchtungseinrichtung in Maschinenquerrichtung verfahrbar gelagert ist, insbesondere dass das Gehäuse der Befeuchtungseinrichtung in Maschinenquerrichtung vollständig aus der Trockenpartie ausfahrbar ist. Hierbei kann die Befeuchtungseinrichtung insbesondere an einer Ausfahrvorrichtung gelagert sein, welche bspw. am Fundamentboden angeordnete und sich in Maschinenquerrichtung erstreckende Schienen umfasst, entlang denen das Gehäuse in Maschinenquerrichtung verfahrbar ist. Von Vorteil ist in diesem Zusammenhang, wenn sich das Gehäuse der Befeuchtungseinrichtung nur oberhalb des Bodens der Maschine zur Herstellung und / oder Behandlung der Faserstoffbahn erstreckt.
  • Vorzugsweise hat die Maschinenstuhlung in dem Bereich in dem die Befeuchtungseinrichtung angeordnet ist keinen Ständer. Hierdurch wird besonders einfach geschaffen die Möglichkeit, dass die Befeuchtungseinrichtung in Maschinenquerrichtung verfahrbar ist.
  • Alternativ dazu kann die Befeuchtungseinrichtung an zumindest einer Seite, d.h. an der Führerseite und / oder an der Antriebsseite, der Maschinenstuhlung befestigt sein. Dies erspart die Installation zusätzlicher und kostenintensiver Konsolen zur Halterung der Befeuchtungseinrichtung, was insbesondere im Fall der Nachrüstung der Befeuchtungseinrichtung von Vorteil ist.
  • Um die Befeuchtungseinrichtung des Weiteren von einer Betriebsposition in eine Außerbetriebsposition verlagern zu können, ohne die Befeuchtungseinrichtung aus der Maschine zu fahren, sieht eine Weiterbildung der Erfindung vor, dass das Gehäuse der Befeuchtungseinrichtung senkrecht zur Maschinenquerrichtung bewegbar gelagert ist. In diesem Fall kann die Befeuchtungseinrichtung bspw. in Maschinenrichtung horizontal verschiebbar oder um eine Drehachse schwenkbar sein.
  • Um das Gehäuse der Befeuchtungseinrichtung reinigen zu können, sieht eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung vor, dass der Befeuchtungseinrichtung eine Reinigungsvorrichtung zugeordnet ist, mittels der das Gehäuse zumindest abschnittweise mit einem Reinigungsmedium, wie bspw. Wasser oder eine Reinigungsflüssigkeit, beaufschlagbar ist. Vorzugsweise ist die Reinigungsvorrichtung derart angeordnet, dass zumindest die zur Mantelfläche der Walze weisende Außenseite des Gehäuses mit dem Reinigungsfluid beaufschlagbar ist. Damit die Reinigungsvorrichtung selbst nicht durch die Beschaberung des in Bahnlaufrichtung nachfolgenden Trockenzylinders verdreckt, ist es von Vorteil, wenn die Reinigungsvorrichtung und der dem in Bahnlaufrichtung unmittelbar nachfolgenden Trockenzylinder zugeordnete Schaber relativ zueinander derart angeordnet sind, dass vom Trockenzylinder durch den Schaber abgeschaberte Fetzen der Faserstoffbahn sich nicht an der Reinigungsvorrichtung anlagern können.
  • Die Reinigungsvorrichtung kann hierbei betrieben werden, wenn die Befeuchtungseinrichtung in der Betriebs- und / oder in Außerbetriebsposition ist.
  • Die Erfindung wird weiter anhand von schematischen Zeichnungen erläutert. Es zeigen
    • Figur 1 eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Maschine in MD,
    • Figur 2 eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Maschine in MD,
    • Figur 3 eine dritte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Maschine in MD,
    • Figur 4 eine vierte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Maschine in MD,
    • Figur 5 weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Maschine in CMD.
  • Die Figur 1 zeigt eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Maschine in einer Ansicht in Maschinenrichtung (MD). Bei der Maschine handelt es sich um eine Papiermaschine 1 mit einer einreihigen Trockengruppe 2 in einer Trockenpartie. Hierbei ist die einreihige Trockengruppe 2 im Maschinenrichtung MD betrachtet die letzte oder vorletzte Trockengruppe der Trockenpartie.
  • Die einreihige Trockengruppe 2 hat eine obere Reihe von Trockenzylindern 3 sowie eine unterhalb der Reihe von Trockenzylindern 3 angeordnete Reihe von besaugten Walzen, sog. Siebsaugwalzen 4. Eine Faserstoffbahn 5 wird auf der gesamten Länge der Trockengruppe 2 auf einem Trockensieb 6 gestützt geführt. Hierbei wird die Faserstoffbahn 5 in Bahnlaufrichtung L abwechselnd durch das Trockensieb 6 um einen Trockenzylinder 3 und anschließend um eine Siebsaugwalze 4 geführt. des Weiteren wird die Faserstoffbahn 5 immer im Sandwich zwischen der Mantelfläche 7 der Trockenzylinders 3 und dem Trockensieb 6 um einen der Trockenzylinder 3 geführt. Des Weiteren wird die Faserstoffbahn 5 auf dem zwischen der Faserstoffbahn 5 und der Mantelfläche 8 der Siebsaugwalze 4 angeordneten Trockensieb 6 um die jeweilige Siebsaugwalze 4 geführt.
  • Dem Trockensieb 6 ist im Bereich einer der Siebsaugwalzen 4, nämlich der Siebsaugwalze 4a, eine Befeuchtungseinrichtung 9 zugeordnet.
  • Das Trockensieb 6 läuft im Bereich der Siebsaugwalze 4a in Bahnlaufrichtung L zuerst nach unten zu der Siebsaugwalze 4, wird dann um diese Siebsaugwalze 4 geführt und läuft anschließend von der Siebsaugwalze 4 nach oben weg.
  • Die Siebsaugwalze 4a wird hierbei abschnittweise von dem Trockensieb 6 umschlungen.
  • Wie aus der Figur 1 zu erkennen ist, ist dem Trockensieb 6 eine Befeuchtungseinrichtung 9 mit einem der Mantelfläche 8 der Siebsaugwalze 4a gegenüber liegenden Gehäuse 10 zugeordnet. Die Faserstoffbahn 5 ist so auf dem Trockensieb 6 um die Walze geführt, dass deren eine Seite 5a auf dem Trockensieb 5a aufliegt und deren andere Seite 5b frei liegt. Ferner ist die Befeuchtungseinrichtung 9 derart angeordnet, dass durch die Befeuchtungseinrichtung 9 die andere Seite 5b der Faserstoffbahn 5 mit einem fluiden Auftragsmedium 11 beaufschlagbar ist. Das Gehäuse 10 der Befeuchtungseinrichtung 9 erstreckt sich hierbei in Bahnlaufrichtung L nur auf einem Abschnitt A des Trockensiebsiebs 6, auf dem die Faserstoffbahn 5 nach oben läuft.
  • Das Gehäuse 10 der Befeuchtungseinrichtung 9 ist in Maschinenrichtung neben der Siebsaugwalze 4a angeordnet und erstreckt sich über die gleiche Höhe h wie die Siebsaugwalze 4a und darüber hinaus (Die gleiche Höhe h stellt somit den Bereich dar, den sich das Gehäuse und die Siebsaugwalze in vertikaler Richtung V überlappen). Ferner erstreckt sich das Gehäuse 10 in seiner Länge in Bahnlaufrichtung L.
  • Das Gehäuse 10 erstreckt sich in Bahnlaufrichtung L entlang eines Abschnitts des Umschlingungsbereichs des Trockensiebs 6 um die Siebsaugwalze 4a und darüber hinaus.
  • Das Gehäuse 10 der Befeuchtungseinrichtung 9 hat eine zur Mantelfläche 8 der Walze 4a weisende, sich im wesentlichen über die Länge des Gehäuses 10 erstreckende Außenseite 12 mit mehreren durch Düsen 13 bereitgestellte Öffnungen zum Austritt des fluiden Auftragsmediums 11. Wie zu erkennen ist, erstreckt sich die zur Mantelfläche 8 der Siebsaugwalze 4a weisende Außenseite 12 des Gehäuses 10 in Bahnlaufrichtung L nur über den Abschnitt A des Trockensiebs 6, auf dem die Faserstoffbahn 5 nach oben läuft. Die zur Mantelfläche 8 der Siebsaugwalze 4a weisende Außenseite 12 des Gehäuses 10 erstreckt sich in Bahnlaufrichtung L entlang des A Abschnitts des Trockensiebs 6, auf dem sich das Gehäuse 10 in Bahnlaufrichtung L erstreckt.
  • Der minimale Abstand zwischen der Siebsaugwalze 4a und dem Gehäuse 10 wird durch den Spalt 17 zwischen der Mantelfläche 8 der Siebsaugwalze 4a und der zu dieser weisenden Außenseite 12 des Gehäuses 10 gebildet.
  • Vorliegend wird die Außenseite 12 durch ein Düsenblech bereitgestellt, das in Maschinenrichtung gekrümmt, d.h. der Bahnlaufrichtung L folgend, und in Maschinenquerrichtung ungekrümmt verläuft. Ferner sind mehrere Düsen 13, eine Düsenreihe bildend, in Maschinenquerrichtung hintereinander liegend angeordnet, wobei mehrere Düsenreihen in Bahnlaufrichtung L hintereinander liegend angeordnet sind. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind in Maschinenquerrichtung 70 Düsen pro Meter angeordnet.
  • Bei den Düsen 13 handelt es sich um Zweistoffdüsen 13, die nicht über die Außenseite 12 ragen. Um ein Anhaften von Verschmutzung an der zur Mantelfläche 8 der Siebsaugwalze 4a weisenden Außenseite 12 des Gehäuses weitestgehend zu unterbinden, ist die Oberfläche der Außenseite 12 mit einer Beschichtung versehen. Hierbei handelt es sich vorliegend um eine Teflonbeschichtung.
  • Die auf dem Trockensieb 6 geführte Faserstoff 5 ist in einem Befeuchtungsbereich B mit dem fluiden Auftragsmedium 11 beaufschlagbar. Wie aus der Figur 1 zu erkennen ist, wird das Trockensieb 6 in Bahnlaufrichtung entlang des Befeuchtungsbereichs B vollständig auf der Mantelfläche 8 der Siebsaugwalze 4a geführt.
  • Ferner sind die Düsen 13 derart angeordnet, dass sich der Befeuchtungsbereich B in Bahnlaufrichtung L über einem Winkelbereich von kleiner ±45° bezüglich der durch den Mittelpunkt M der Siebsaugwalze 4a gehenden horizontalen Linie H erstreckt.
  • Wie aus der Darstellung der Figur 1 zu erkennen ist, wird das Trockensieb 6 entlang des Abschnitts A, auf dem sich das Gehäuse 10, bzw. die Außenseite 12, in Bahnlaufrichtung L erstreckt, in Bahnlaufrichtung L zuerst auf der Walze geführt und läuft nachfolgend von der Siebsaugwalze 4a nach oben weg.
  • Dies bedeutet vorliegend, dass sich das Gehäuse 10 in Bahnlaufrichtung L entlang des Trockensiebs 6 über die horizontale Linie H erstreckt, die durch den Mittelpunkt M (Drehachse) der Siebsaugwalze 4a verläuft. Ferner erstreckt sich das Gehäuse 10, bzw. die Außenseite 12, bezüglich einer durch den Mittelpunkt M der Siebsaugwalze 4a gehenden vertikalen Linie V über einem Winkelbereich von α1=30° bis α2=130°, wenn der betrachtete Winkelbereich bei der Vertikalen V 0° beträgt und sich in Bahnlaufrichtung L vergrößert.
  • Durch die Befeuchtungseinrichtung 9 sind der Curl und das Feuchtequerprofil der Faserstoffbahn 5 gleichzeitig und unabhängig voneinander beeinflussbar.
  • Wie aus der Figur 1 zu erkennen ist, ist dem der Siebsaugwalze 4a in Bahnlaufrichtung L unmittelbar nachfolgenden Trockenzylinder 3, in dem Abschnitt in dem die Faserstoffbahn 5 in Bahnlaufrichtung nach der Umschlingung des Trockenzylinders 3 nach unten läuft, ein Schaber 14 zugeordnet, mit dem an der Mantelfläche 7 des Trockenzylinders 3 anhaftende Fetzen der Faserstoffbahn 5 abgeschabt werden können, wobei der Schaber 14 derart angeordnet ist, dass sich keine Faserstoffbahn 5 an dem Gehäuse 10 der Befeuchtungseinrichtung 9 anlagern kann.
  • Der Schaber 14 ist insbesondere derart angeordnet, dass keine Faserstoffbahn 5 zwischen die Mantelfläche 8 der Siebsaugwalze 4a und die zur Mantelfläche 8 der Siebsaugwalze 4a weisende Außenseite 12 des Gehäuses 10 gelangen kann.
  • In das Gehäuse 10 der Befeuchtungseinrichtung 9 ist ferner eine Absaugvorrichtung mit zwei Absaugzonen 15 und 16 integriert. Jede der beiden Absaugzonen 15 und 16 umfasst mehrere Öffnungen, die in der zur Mantelfläche 8 der Siebsaugwalze 4a weisenden Außenseite 12 des Gehäuses 10 angeordnet sind.
  • Die Absaugzone 16 ist hierbei in Bahnlaufrichtung L vor der ersten Düsenreihe angeordnet. Ferner ist die Absaugzone 15 in Bahnlaufrichtung L nach der letzten Düsenreihe angeordnet. Jede der beiden Absaugzonen 15, 16 erstreckt sich hierbei in Bahnlaufrichtung über eine Länge von zumindest 100mm.
  • Die Figur 2 zeigt eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Maschine. Die Maschine der Figur 2 unterscheidet sich von der der Figur 1 dadurch, dass die Befeuchtungseinrichtung 9 keine Absaugzonen hat sondern, dass in das Gehäuse 10 der Befeuchtungseinrichtung 9 eine Blasvorrichtung 18 integriert ist, mittels der ein fluides Medium 19, insbesondere Heißluft, in den sich öffnenden Spalt 20 zwischen der Faserstoffbahn 5 und der Mantelfläche 7 des der Siebsaugwalze 4a in Bahnlaufrichtung L unmittelbar nachfolgenden Trockenzylinders 3 einblasbar ist.
  • Selbstverständlich ist auch eine Maschine denkbar, in der sowohl zumindest eine Absaugzone 15, 16 wie auch eine Blasvorrichtung 18 in die Befeuchtungseinrichtung 9 integriert sind.
  • Die Figur 3 zeigt eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Maschine. Die Maschine der Figur 3 unterscheidet sich von den der Figuren 1 und 2 dadurch, dass die Befeuchtungseinrichtung 9 keine Absaugzonen bzw. Blasvorrichtung hat sondern, dass im Bereich zwischen der Siebsaugwalze 4a und dem der Siebsaugwalze 4a in Bahnlaufrichtung L unmittelbar nachfolgenden Trockenzylinder 3 ein Leitblech 21 vorgesehen ist, welches derart angeordnet ist, dass die von dem Schaber 14 abgeschabten Fetzen der Faserstoffbahn 5 an dem Gehäuse 10 der Befeuchtungseinrichtung 9 vorbeigeführt werden.
  • Selbstverständlich ist auch eine Maschine denkbar, in der sowohl zumindest eine Absaugzone 15, 16 und / oder eine Blasvorrichtung 18 in die Befeuchtungseinrichtung 9 integriert sind und / oder das Leitblech 21 vorgesehen ist.
  • Die Figur 4 zeigt eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Maschine. Die Maschine der Figur 4 unterscheidet sich von den der vorherigen Figuren dadurch, dass die Befeuchtungseinrichtung 9 keine Absaugzonen bzw. Blasvorrichtung hat und dass kein Leitblech 21 vorgesehen ist sondern, dass der Befeuchtungseinrichtung 9 eine Reinigungsvorrichtung 22 zugeordnet ist, mittels der das Gehäuse 10 zumindest abschnittweise, insbesondere die Außenseite 12 des Gehäuses in einer Parkposition 10', mit einem Reinigungsmedium 23 beaufschlagbar ist. Das Gehäuse 10 der Befeuchtungseinrichtung 9 kann somit vorliegend senkrecht zur Maschinenquerrichtung verfahren werden, um die Parkposition 10' einzunehmen.
  • Wie aus der Figur 4 zu erkennen ist, sind die Reinigungsvorrichtung 22 und der dem in Bahnlaufrichtung L unmittelbar nachfolgenden Trockenzylinder 3 zugeordnete Schaber 14 relativ zueinander derart angeordnet, dass vom Trockenzylinder 3 durch den Schaber 14 abgeschaberte Fetzen der Faserstoffbahn 5 sich nicht an der Reinigungsvorrichtung 22 anlagern können.
  • Selbstverständlich ist auch eine Maschine denkbar, in der sowohl zumindest eine Absaugzone 15, 16 und / oder eine Blasvorrichtung 18 in die Befeuchtungseinrichtung 9 integriert sind und / oder das Leitblech 21 und / oder die Reinigungsvorrichtung 22 vorgesehen ist bzw. sind.
  • Die Figur 5 zeigt eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Maschine 1 in einer Ansicht in Maschinenquerrichtung (CMD). Die Maschine der Figur 5 entspricht der der Figur 1 mit dem Unterschied, dass die in Figur 5 gezeigte Befeuchtungseinrichtung 9 zusätzlich in Maschinenquerrichtung verfahrbar gelagert ist. Zur besseren Übersichtlichkeit ist in der Darstellung der Figur 5 die Siebsaugwalze 4a nicht mit dargestellt.
  • Wie bereits angedeutet, ist das Gehäuse 10 der Befeuchtungseinrichtung 9 in Maschinenquerrichtung (CMD) verfahrbar gelagert. Damit ist es möglich, dass das Gehäuse 10 in CMD vollständig aus der Trockenpartie ausfahrbar ist. Vorliegend ist das Gehäuse 10 auf der Führerseite (FS) aus der Maschine fahrbar.
  • Das Gehäuse 10 der Befeuchtungseinrichtung 9 ist vorliegend an einer Ausfahrvorrichtung 24 gelagert, die am Fundamentboden 25 angeordnete ist und sich in Maschinenquerrichtung erstreckende Schienen 26 umfasst, entlang denen am Gehäuse 10 angebrachte und vorliegend als Rollen 27 ausgebildete Mittel in Maschinenquerrichtung entlang des Fundamentbodens 25 verfahrbar sind. Wie aus der Figur 5 zu erkennen ist, erstreckt sich das Gehäuse 10 der Befeuchtungseinrichtung 9 vollständig oberhalb des Fundamentbodens 25 der Maschine.

Claims (41)

  1. Maschine zur Herstellung und / oder Behandlung einer Faserstoffbahn mit einem abschnittweise eine Walze umschlingenden Sieb, dem eine Befeuchtungseinrichtung mit einem der Mantelfläche der Walze gegenüberliegenden Gehäuse zugeordnet ist, wobei die Faserstoffbahn so auf dem Sieb um die Walze geführt wird, dass deren eine Seite auf dem Sieb aufliegt und deren andere Seite frei liegt und wobei die Befeuchtungseinrichtung derart angeordnet ist, dass durch diese die andere Seite der Faserstoffbahn mit einem fluiden Auftragsmedium beaufschlagbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sich das Gehäuse der Befeuchtungseinrichtung in Bahnlaufrichtung nur auf einem Abschnitt des Siebs erstreckt, auf dem die Faserstoffbahn nach oben läuft.
  2. Maschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Gehäuse eine zur Mantelfläche der Walze weisende Außenseite mit zumindest einer Öffnung zum Austritt des fluiden Auftragsmediums umfasst und sich insbesondere die zur Mantelfläche der Walze weisende Außenseite des Gehäuses in Bahnlaufrichtung im wesentlichen entlang des Abschnitts des Siebs erstreckt auf dem sich das Gehäuse in Bahnlaufrichtung erstreckt.
  3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Sieb im Umschlingungsbereich der Walze zwischen der Mantelfläche der Walze und der Faserstoffbahn geführt wird.
  4. Maschine nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Sieb entlang des Abschnitts auf dem sich das Gehäuse erstreckt, in Bahnlaufrichtung zuerst die Walze umschlingt und nachfolgend von der Walze weg nach oben läuft.
  5. Maschine nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sich das Gehäuse in Bahnlaufrichtung entlang des Siebs über eine Horizontale erstreckt, die durch den Mittelpunkt der Walze verläuft.
  6. Maschine nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sich das Gehäuse bezüglich einer durch den Mittelpunkt der Walze gehenden Vertikalen maximal über einem Winkelbereich von größer 0° bis 150°, vorzugsweise von 30° bis 130°, erstreckt, wenn der betrachtete Winkelbereich bei der Vertikalen 0° beträgt und sich in Bahnlaufrichtung vergrößert.
  7. Maschine nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die zumindest eine Öffnung durch eine Düse bereitgestellt wird.
  8. Maschine nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Düse eine Zerstäuberdüse ist.
  9. Maschine nach Anspruch 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die zumindest eine Düse nicht über die zur Mantelfläche der Walze weisende Außenseite des Gehäuses ragt.
  10. Maschine nach einem der vorangehenden Ansprüche 7 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mehrere Düsen eine Düsenreihe bildend in Maschinenquerrichtung hintereinander liegend angeordnet sind.
  11. Maschine nach einem der vorangehenden Ansprüche 7 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in Maschinenquerrichtung 10 bis 100 Düsen pro Meter, bevorzugt 20 bis 50 Düsen pro Meter angeordnet sind.
  12. Maschine nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mehrere Düsenreihen in Bahnlaufrichtung hintereinander liegend angeordnet sind.
  13. Maschine nach einem der vorangehenden Ansprüche 7 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Düsen Mehrstoffdüsen, insbesondere Zweistoffdüsen sind.
  14. Maschine nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass durch die Befeuchtungseinrichtung der Curl und das Feuchtequerprofil der Faserstoffbahn gleichzeitig und unabhängig beeinflussbar sind.
  15. Maschine nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die auf dem Sieb geführte Faserstoff in einem Befeuchtungsbereich mit dem fluiden Auftragsmedium beaufschlagbar ist und das Sieb in Bahnlaufrichtung entlang des Befeuchtungsbereichs zumindest abschnittweise auf der Walze geführt wird.
  16. Maschine nach einem der vorangehenden Ansprüche 7 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Düsen derart angeordnet sind, dass sich der Befeuchtungsbereich der Faserstoffbahn in Bahnlaufrichtung über einem Winkelbereich von kleiner ±45° bezüglich der durch den Walzenmittelpunkt gehenden Horizontalen erstreckt.
  17. Maschine nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Walze besaugt ist.
  18. Maschine nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Sieb im Bereich der Walze in Bahnlaufrichtung zuerst nach unten zu der Walze läuft, dann um die Walze geführt wird und anschließend von der Walze nach oben weg läuft.
  19. Maschine nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Walze mit zugeordneter Befeuchtungseinrichtung in der Trockenpartie der Maschine angeordnet ist und dass das Sieb ein Trockensieb ist.
  20. Maschine nach Anspruch 18,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Walze in Bahnlaufrichtung unmittelbar nach einem und / oder unmittelbar vor einem Trockenzylinder angeordnet ist. (d.h. zwischen zwei aufeinander folgenden Trockenzylindern angeordnet ist)
  21. Maschine nach Anspruch 19 oder 20,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Walze unterhalb einer oberen Reihe von Trockenzylindern angeordnet ist.
  22. Maschine nach einem der vorangehenden Ansprüche 17 bis 21,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die besaugte Walze in einer Reihe mit weiteren besaugten Walzen angeordnet ist.
  23. Maschine nach einem der vorangehenden Ansprüche19 bis 22,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Walze und die Befeuchtungseinrichtung in einer einreihigen Trockengruppe angeordnet sind.
  24. Maschine nach Anspruch 23,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die einreihige Trockengruppe im Maschinenrichtung betrachtet die letzte oder vorletzte Trockengruppe der Trockenpartie ist.
  25. Maschine nach Anspruch 23 oder 24,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die einreihige Trockengruppe in Maschinenrichtung betrachtet die letzte oder vorletzte Trockengruppe vor einer zweireihigen Trockengruppe ist.
  26. Maschine nach einem der vorangehenden Ansprüche 19 bis 25,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Walze und die Befeuchtungseinrichtung in einer zweireihigen Trockengruppe an Stelle eines unteren Trockenzylinders angeordnet sind.
  27. Maschine nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass dem der Walze in Bahnlaufrichtung unmittelbar nachfolgenden Trockenzylinder in dem Abschnitt, in dem die Faserstoffbahn in Bahnlaufrichtung nach der Umschlingung des Trockenzylinders nach unten läuft ein Schaber zugeordnet ist, mit dem an der Mantelfläche des Trockenzylinders anhaftendes Papier abgeschabt werden kann, wobei der Schaber derart angeordnet ist, dass sich keine Faserstoffbahn an dem Gehäuse der Befeuchtungseinrichtung anlagern kann.
  28. Maschine nach Anspruch 27,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Schaber derart angeordnet ist, dass keine Faserstoffbahn zwischen die Mantelfläche der Walze und die zur Mantelfläche der Walze weisende Seite des Gehäuses der Befeuchtungseinrichtung gelangen kann.
  29. Maschine nach Anspruch 27 oder 28,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass im Bereich zwischen der Walze und dem der Walze in Bahnlaufrichtung unmittelbar nachfolgenden Trockenzylinder ein Leitblech vorgesehen ist, welches derart angeordnet ist, dass die von dem Schaber abgeschabte Faserstoffbahn an dem Gehäuse der Befeuchtungseinrichtung vorbeigeführt wird.
  30. Maschine nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in das Gehäuse der Befeuchtungseinrichtung eine Blasvorrichtung integriert ist, mittels der ein fluides Medium, insbesondere Heißluft, in den sich öffnenden Spalt zwischen der Faserstoffbahn und der Mantelfläche des der Walze in Bahnlaufrichtung unmittelbar nachfolgenden Trockenzylinders einblasbar ist.
  31. Maschine nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in das Gehäuse der Befeuchtungseinrichtung eine Absaugvorrichtung mit zumindest einer Absaugzone integriert ist, wobei die zumindest eine Absaugzone an der zur Mantelfläche der Walze weisenden Außenseite des Gehäuses angeordnet ist.
  32. Maschine nach Anspruch 31,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass jede Absaugzone eine oder mehrere Öffnungen umfasst, die in der zur Mantelfläche der Walze weisenden Außenseite des Gehäuses angeordnet sind.
  33. Maschine nach Anspruch 31 oder 32,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in Bahnlaufrichtung nach der letzten und / oder vor der ersten Düsenreihe eine Absaugzone angeordnet ist.
  34. Maschine nach einem der vorangehenden Ansprüche 31 bis 33,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sich in Maschinenquerrichtung an einem Ende und / oder am anderen Ende der Düsenreihen eine Absaugzone anschließt.
  35. Maschine nach einem der vorangehenden Ansprüche 31 bis 34,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die zumindest eine Absaugzone in Bahnlaufrichtung eine Länge von zumindest 100mm hat.
  36. Maschine nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Gehäuse der Befeuchtungseinrichtung in Maschinenquerrichtung verfahrbar gelagert ist, insbesondere in Maschinenquerrichtung vollständig aus der Trockenpartie ausfahrbar ist.
  37. Maschine nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Gehäuse der Befeuchtungseinrichtung senkrecht zur Maschinenquerrichtung bewegbar gelagert ist.
  38. Maschine nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Oberfläche der zur Mantelfläche der Walze weisenden Außenseite derart behandelt ist, dass ein Anhaften von Verschmutzung gegenüber dem unbehandelten Zustand reduziert wird.
  39. Maschine nach Anspruch 38,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Oberfläche der Außenseite beschichtet und / oder poliert ist.
  40. Maschine nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Befeuchtungseinrichtung eine Reinigungsvorrichtung zugeordnet ist, mittels der das Gehäuse zumindest abschnittweise mit einem Reinigungsmedium beaufschlagbar ist.
  41. Maschine nach Anspruch 40,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Reinigungsvorrichtung und der dem in Bahnlaufrichtung der Walze unmittelbar nachfolgenden Trockenzylinder zugeordnete Schaber relativ zueinander derart angeordnet sind, dass vom Trockenzylinder durch den Schaber abgeschaberte Fetzen der Faserstoffbahn sich nicht an der Reinigungsvorrichtung anlagern können.
EP08154293A 2007-06-25 2008-04-10 Düsenfeuchter für einreihige Trockengruppe Withdrawn EP2009177A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710029537 DE102007029537A1 (de) 2007-06-25 2007-06-25 Düsenfeuchter für einreihige Trockengruppe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2009177A2 true EP2009177A2 (de) 2008-12-31
EP2009177A3 EP2009177A3 (de) 2011-11-23

Family

ID=39790138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08154293A Withdrawn EP2009177A3 (de) 2007-06-25 2008-04-10 Düsenfeuchter für einreihige Trockengruppe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2009177A3 (de)
DE (1) DE102007029537A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012016808A1 (de) * 2010-08-04 2012-02-09 Voith Patent Gmbh Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer materialbahn
CN112663376A (zh) * 2019-10-15 2021-04-16 美国Ibs公司 控制和清洁蒸汽箱的系统、控制系统、检查系统和方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19949236A1 (de) 1999-10-13 2001-06-13 Lechler Gmbh & Co Kg Zweistoff-Sprühdüse

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI91900C (fi) * 1990-12-17 1994-08-25 Valmet Paper Machinery Inc Menetelmä paperikoneen kuivatusosalla paperin käyristymistaipumuksen vähentämiseksi ja menetelmän toteuttamiseen tarkoitettu kuivatusosa
US6200425B1 (en) * 1999-04-20 2001-03-13 Neles Paper Automation Oy Arrangement in tissue machine
DE20019719U1 (de) * 2000-11-21 2001-03-01 Valmet Corp Anordnung bei der Bahnaufführung in der Papiermaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19949236A1 (de) 1999-10-13 2001-06-13 Lechler Gmbh & Co Kg Zweistoff-Sprühdüse

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012016808A1 (de) * 2010-08-04 2012-02-09 Voith Patent Gmbh Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer materialbahn
CN103154364A (zh) * 2010-08-04 2013-06-12 沃依特专利有限责任公司 用于制造材料幅的设备和方法
CN112663376A (zh) * 2019-10-15 2021-04-16 美国Ibs公司 控制和清洁蒸汽箱的系统、控制系统、检查系统和方法
EP3808897A1 (de) * 2019-10-15 2021-04-21 IBS of America System, steuersystem, inspektionssystem und verfahren zur steuerung und reinigung eines dampfkastens
US11313077B2 (en) 2019-10-15 2022-04-26 Ibs Of America System, control system, an inspection system, and a method of controlling and cleaning a steam box
CN112663376B (zh) * 2019-10-15 2023-10-27 美国Ibs公司 用在造纸机中的蒸汽箱系统
US11828024B2 (en) 2019-10-15 2023-11-28 Ibs Of America System, control system, an inspection system, and a method of controlling and cleaning a steam box

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007029537A1 (de) 2009-01-08
EP2009177A3 (de) 2011-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT509802B1 (de) Verfahren und anlage zur behandlung einer faserbahn
EP0695828B1 (de) Verfahren zum Nachrüsten einer Trockenpartie einer Papiermaschine mit einer Einrichtung zur Behandlung einer laufenden Bahn durch Oberflächenbeschichtung oder Imprägnieren
WO2006010747A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen eines auftragsmediums in einer maschine zur herstellung einer faserstoffbahn
DE3818600C2 (de)
EP1541765B1 (de) Auftragsvorrichtung
DE202017100655U1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Faserbahnen
DE19702605A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
EP2009177A2 (de) Düsenfeuchter für einreihige Trockengruppe
EP0887462B1 (de) Maschine zur Herstellung einer Materialbahn
DE3120073A1 (de) Doppelsiebpapiermaschine
WO2011067233A2 (de) Vorrichtung zur behandlung einer laufenden papier-, karton- oder anderen faserstoffbahn
EP1527232B1 (de) Trockenpartie
EP2140066A1 (de) Reinigungsvorrichtung
EP2003243B1 (de) Trockenpartie
EP1348809B1 (de) Auftragsvorrichtung
DE19914967A1 (de) Auftragseinrichtung
DE10228113A1 (de) Verfahren zum Umrüsten einer Maschine zur Herstellung und Behandlung einer Materialbahn vorzugsweise aus Papier oder Karton und entsprechend umgerüstete Maschine mit einer Kontaktlos-Auftragsvorrichtung anstelle einer Leimpresse
DE19960772A1 (de) Auftragsverfahren
DE202017101177U1 (de) Schabereinrichtung für eine Faserbahnmaschine
DE102006051849A1 (de) Reinigungsvorrichtung
AT508974B1 (de) Anlage und verfahren zur behandlung einer faserbahn
DE19821820A1 (de) Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung einer laufenden Materialbahn, insbesondere aus Karton
DE10024295B4 (de) Zylinderanordnung einer Maschine zur Herstellung einer Materialbahn
WO2013072235A1 (de) Dampfblaskasten
EP1715099A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Faserstoffbahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D21G 7/00 20060101ALI20111015BHEP

Ipc: D21F 7/00 20060101ALI20111015BHEP

Ipc: D21F 5/04 20060101AFI20111015BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20120523

17Q First examination report despatched

Effective date: 20120622

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20141101