EP2009163B1 - Vorrichtung zur Herstellung von Spinnvliesen - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung von Spinnvliesen Download PDF

Info

Publication number
EP2009163B1
EP2009163B1 EP07012793.1A EP07012793A EP2009163B1 EP 2009163 B1 EP2009163 B1 EP 2009163B1 EP 07012793 A EP07012793 A EP 07012793A EP 2009163 B1 EP2009163 B1 EP 2009163B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
channel
cooling chamber
filaments
accordance
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP07012793.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2009163A1 (de
Inventor
Hans-Georg Geus
Detlef Frey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reifenhaeuser GmbH and Co KG Maschinenenfabrik
Original Assignee
Reifenhaeuser GmbH and Co KG Maschinenenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reifenhaeuser GmbH and Co KG Maschinenenfabrik filed Critical Reifenhaeuser GmbH and Co KG Maschinenenfabrik
Priority to ES07012793.1T priority Critical patent/ES2440244T3/es
Priority to DK07012793.1T priority patent/DK2009163T3/da
Priority to EP07012793.1A priority patent/EP2009163B1/de
Priority to PL07012793T priority patent/PL2009163T3/pl
Priority to IL192000A priority patent/IL192000A/en
Priority to CA2635329A priority patent/CA2635329C/en
Priority to JP2008165256A priority patent/JP5094588B2/ja
Priority to US12/146,573 priority patent/US7762800B2/en
Priority to CN2008101317808A priority patent/CN101333730B/zh
Priority to BRPI0803610-1A priority patent/BRPI0803610B1/pt
Publication of EP2009163A1 publication Critical patent/EP2009163A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2009163B1 publication Critical patent/EP2009163B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/16Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between thermoplastic filaments produced in association with filament formation, e.g. immediately following extrusion
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/08Melt spinning methods
    • D01D5/098Melt spinning methods with simultaneous stretching
    • D01D5/0985Melt spinning methods with simultaneous stretching by means of a flowing gas (e.g. melt-blowing)

Definitions

  • the transversely to the machine direction or transversely to the conveying direction of the spunbonded web arranged intermediate channel walls are arranged converging.
  • the intermediate channel thus tapers from the cooling chamber to the drawing unit.
  • different convergence angles of the intermediate channel can be set. It is within the scope of the invention that the lower end of the intermediate channel is connected to the drawing channel of the drawing unit in an air-feed gap-free manner or substantially free of air feed gap. Then only the process air (with the filaments) and otherwise no additional air or substantially no additional air from the intermediate channel into the Verstreckkanal.
  • the divergent section be the longest channel section. This means that the divergent section is longer than the parallel section and longer than the convergent section. According to a particularly recommended embodiment variant, the divergent section is longer than the entire channel section of converging and parallel section.
  • Fig. 4 shows an embodiment in which the Verstreckkanal 7 first has a converging portion 17 with converging channel walls 8, 9, then immediately followed by the diverging portion 10.
  • the air supply is also here at the beginning of the diverging section 10.
  • the diverging section 10 is in the embodiment according to Fig. 4 longer than the converging section 17, and about twice as long.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung von Spinnvliesen aus Filamenten. Die Filamente bestehen normalerweise aus thermoplastischem Kunststoff.
  • Vorrichtungen der vorstehend genannten Art sind aus der Praxis in verschiedenen Ausführungsformen bekannt. Die Filamente werden zunächst mit Hilfe einer Spinneinrichtung ersponnen und dann in der Regel durch eine Kühlkammer geleitet. Im Anschluss an die Kühlung gelangen die Filamente bzw. gelangt das Filamentbündel in den Verstreckkanal einer Verstreckeinheit, in dem eine aerodynamische Verstreckung der Filamente erfolgt. Die Spaltbreite des Verstreckkanals in Maschinenrichtung bzw. in Förderrichtung des Spinnvlieses beträgt hier normalerweise 10 bis 20 mm. Aufgrund dieser relativ geringen geometrischen Spaltmaße wird das Filamentbündel in der Verstreckeinheit verhältnismäßig stark kompaktiert. Das hat die nachteilhafte Folge, dass sich die Filamente bei vielen bekannten Anlagen nur relativ schwierig wieder separieren und als Einzelfilamente ablegen lassen.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, mit der das erzeugte Filamentbündel auf einfache und effektive Weise in Einzelfilamente separiert werden kann, welche Einzelfilamente dann zur Spinnvliesbahn ablegbar sind.
  • Zur Lösung dieses technischen Problems lehrt die Erfindung eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Spinnvliesen aus Filamenten, wobei eine Spinneinrichtung zur Erzeugung der Filamente vorgesehen ist,
    wobei der Spinneinrichtung eine Kühlkammer nachgeschaltet ist, in der Prozessluft zur Kühlung der Filamente zugeführt wird,
    wobei an die Kühlkammer eine Verstreckeinheit für die Verstreckung der Filamente angeschlossen ist und wobei der Anschlussbereich zwischen Kühlkammer und Verstreckeinheit geschlossen ausgebildet ist,
    wobei die Verstreckeinheit einen Verstreckkanal aufweist, dessen Kanalwände zumindest über einen Teil der Länge des Verstreckkanals divergierend angeordnet/ausgebildet sind
    und wobei eine Ablegeeinrichtung zur Ablage der Filamente zur Spinnvliesbahn vorgesehen ist.
  • Spinneinrichtung meint insbesondere eine Spinnerette zum Erspinnen der Filamente. Diese ersponnenen Filamente werden dann durch die Kühlkammer geleitet, in der die Kühlung der Filamente stattfindet. Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass es sich bei der Kühlkammer um eine geschlossene Kammer handelt, die abgesehen von der Prozessluftzufuhr sowie abgesehen von der Einlassöffnung und Auslassöffnung für die Filamentschar geschlossen bzw. im Wesentlichen geschlossen ausgebildet ist. Erfindungsgemäß ist der Anschlussbereich zwischen Kühlkammer und Verstreckeinheit geschlossen ausgebildet. Im Anschlussbereich bzw. Übergangsbereich zwischen Kühlkammer und Verstreckeinheit findet also erfindungsgemäß keine Luftzufuhr oder im Wesentlichen keine Luftzufuhr in das System bzw. in den Strömungsweg der Filamente statt.
  • Dass die Kanalwände des Verstreckkanals divergierend ausgebildet sind, meint im Rahmen der Erfindung insbesondere, dass die quer zur Maschinenrichtung bzw. quer zur Förderrichtung der Spinnvliesbahn angeordneten Kanalwände divergierend angeordnet/ausgebildet sind. Der Abstand dieser Kanalwände vergrößert sich in diesem divergierenden Abschnitt in Richtung zur Ablegeeinrichtung hin. Länge des Verstreckkanals bezieht sich im Übrigen auf die Erstreckung des Verstreckkanals zwischen Kühlkammer und Ablegeeinrichtung. Der divergierende Teil des Verstreckkanals wird nachfolgend auch als divergierender Verstreckkanalabschnitt oder kurz als divergierender Abschnitt bezeichnet.
  • Eine sehr bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlkammer in zumindest zwei Kühlkammerabschnitte unterteilt ist, in denen die Filamente jeweils mit Prozessluft unterschiedlicher Temperatur kühlbar sind. Diese besondere Ausführungsform hat sich im Rahmen der Erfindung besonders bewährt. Gemäß einer Ausführungsvariante ist die Temperatur der zugeführten Prozessluft in dem ersten oberen Kühlkammerabschnitt höher als die Temperatur der zugeführten Prozessluft in dem unteren zweiten Kühlkammerabschnitt. Erster oberer Kühlkammerabschnitt bezieht sich dabei auf den Kühlkammerabschnitt, in den die Filamente als erstes eintreten.
  • Erfindungsgemäß ist der Anschlussbereich zwischen Kühlkammer und Verstreckeinheit geschlossen ausgebildet. Die Verstreckeinheit ist also mit der Maßgabe an die Kühlkammer angeschlossen, dass im Anschlussbereich zwischen Kühlkammer und Verstreckeinheit kein Lufteintritt bzw. im Wesentlichen kein Lufteintritt stattfindet. Die Verstreckeinheit kann dabei unmittelbar und luftzuführungsspaltfrei an die Kühlkammer angeschlossen sein. Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist zwischen der Kühlkammer und der Verstreckeinheit ein Zwischenkanal angeordnet. Es liegt dabei im Rahmen der Erfindung, dass in diesen Zwischenkanal keine Luft von außen bzw. im Wesentlichen keine Luft von außen eingeführt wird. Das bedeutet, dass in den Zwischenkanal lediglich die Prozessluft aus der Kühlkammer eingeführt wird und ansonsten keine Luftzufuhr oder im Wesentlichen keine Luftzufuhr von außen erfolgt. Vorzugsweise verläuft der Zwischenkanal von der Kühlkammer zur Verstreckeinheit hin konvergierend.
  • Dabei sind die quer zur Maschinenrichtung bzw. quer zur Förderrichtung der Spinnvliesbahn angeordneten Zwischenkanalwände konvergierend angeordnet. Der Zwischenkanal verjüngt sich somit von der Kühlkammer zur Verstreckeinheit hin. Nach einer Ausführungsvariante der .Erfindung sind unterschiedliche Konvergenzwinkel des Zwischenkanals einstellbar. Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass das untere Ende des Zwischenkanals luftzuführungsspaltfrei bzw. im Wesentlichen luftzuführungsspaltfrei an den Verstreckkanal der Verstreckeinheit angeschlossen ist. Dann gelangt also nur die Prozessluft (mit den Filamenten) und sonst keine zusätzliche Luft oder im Wesentlichen keine zusätzliche Luft aus dem Zwischenkanal in den Verstreckkanal.
  • Es empfiehlt sich aber, dass in der Verstreckeinheit am Anfang des divergierenden Verstreckkanalabschnitts oder kurz vor dem divergierenden Verstreckkanalabschnitt zusätzliche Luft in den Verstreckkanal eingeführt bzw. eingeblasen wird. Dabei wird die Luft zweckmäßigerweise in Bewegungsrichtung der Filamente bzw. des Filamentbündels und vorzugsweise tangential zum Filamentbündel eingeblasen. Die Luft wird bevorzugt gleichsam als Grenzschichtausblasung tangential eingespeist. Empfohlenermaßen erfolgt die Lufteinblasung an beiden gegenüberliegenden Kanalwänden bzw. gegenüberliegenden divergierenden Kanalwänden des Verstreckkanals und dabei vorzugsweise auf gleicher Höhe in Bezug auf die Länge des Verstreckkanals. Eine derartige zweiseitige Lufteinspeisung kann auch zweifach oder mehrfach auf unterschiedlichen Höhenniveaus des Verstreckkanals erfolgen. Die Lufteinblasung erfolgt zweckmäßigerweise mit der Maßgabe, dass das Filamentbündel in Maschinenrichtung bzw. in Förderrichtung der Spinnvliesbahn aufgeweitet wird. Dabei wird vorzugsweise so verfahren, dass Öffnungswinkel des Filamentbündels von 0,1 bis 10°, bevorzugt von 0,1 bis 1° erzielt werden. - Die Angabe "am Anfang des divergierenden Verstreckkanalabschnitts" meint insbesondere das in Bezug auf die Länge des divergierenden Verstreckkanalabschnitts erste Drittel, bevorzugt das erste Viertel und besonders bevorzugt das erste Fünftel des divergierenden Verstreckkanalabschnitts. - Der Abstand der Kanalwände des Verstreckkanals beträgt zweckmäßigerweise 5 bis 30 mm, vorzugsweise 8 bis 25 mm und bevorzugt 10 bis 20 mm.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass zumindest ein Viertel, bevorzugt zumindest ein Drittel der Länge des Verstreckkanals divergierend bzw. als divergierender Abschnitt ausgebildet ist. Vorzugsweise sind zumindest 40 % der Länge des Verstreckkanals divergierend bzw. als divergierender Abschnitt ausgeführt. Nach einer ersten bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung weist der Verstreckkanal über seine gesamte Länge bzw. im Wesentlichen über seine gesamte Länge divergierende Kanalwände auf. Gemäß dieser Ausführungsform ist also der gesamte Verstreckkanal bzw. im Wesentlichen der gesamte Verstreckkanal divergierend ausgebildet. Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass der Verstreckkanal über zumindest 90 %, bevorzugt über zumindest 95 % seiner Länge als divergierender Kanal ausgebildet ist.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Verstreckkanal über einen Teil seiner Länge parallele Kanalwände auf (paralleler Abschnitt) und an diesen parallelen Abschnitt schließen dann divergierende Kanalwände an (divergierender Abschnitt). Es liegt dabei im Rahmen der Erfindung, dass der Verstreckkanal bei dieser Ausführungsform ausschließlich aus dem genannten parallelen Abschnitt und dem daran anschließenden divergierenden Abschnitt besteht. Die zusätzliche Luftzufuhr erfolgt bei dieser Ausführungsform entweder am Ende des parallelen Abschnitts oder am Anfang des divergierenden Abschnitts des Verstreckkanals. Ende des parallelen Abschnitts meint dabei insbesondere das in Bezug auf die Länge des parallelen Abschnitts letzte Drittel, bevorzugt letzte Viertel und sehr bevorzugt letzte Fünftel des parallelen Abschnitts. Anfang des divergierenden Abschnitts meint hier und nachfolgend insbesondere das in Bezug auf die Länge des divergierenden Abschnitts erste Drittel, bevorzugt das erste Viertel und sehr bevorzugt das erste Fünftel des divergierenden Abschnitts. Vorzugsweise ist der divergierende Abschnitt dieser Ausführungsform länger als der parallele Abschnitt, wobei der divergierende Abschnitt zweckmäßigerweise zumindest 1,5 mal so lang ist wie der parallele Abschnitt.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Verstreckkanal über einen Teil seiner Länge konvergierende Kanalwände auf (konvergierender Abschnitt) und daran schließen die divergierenden Kanalwände an (divergierender Abschnitt). Es liegt dabei im Rahmen der Erfindung, dass der Verstreckkanal bei dieser Ausführungsform ausschließlich aus dem konvergierenden und dem divergierenden Abschnitt besteht. Der divergierende Abschnitt schließt also unmittelbar an den konvergierenden Abschnitt an. Die zusätzliche Luftzufuhr erfolgt bei dieser Ausführungsform zweckmäßigerweise im Übergangsbereich zwischen konvergierendem Abschnitt und divergierendem Abschnitt oder am Anfang des divergierenden Abschnitts. Vorzugsweise ist bei dieser Ausführungsform der divergierende Abschnitt länger als der konvergierende Abschnitt und bevorzugt ist der divergierende Abschnitt mindestens 1,5 mal so lang wie der konvergierende Abschnitt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist der Verstreckkanal über einen Teil seiner Länge konvergierende Kanalwände auf (konvergierender Abschnitt), wobei daran parallele Kanalwände anschließen (paralleler Abschnitt) und wobei daran wiederum divergierende Kanalwände anschließen (divergierender Abschnitt). Nach einer Ausführungsvariante besteht der Verstreckkanal hier ausschließlich aus dem konvergierenden Abschnitt, dem daran anschließenden parallelen Abschnitt und dem daran wiederum anschließenden divergierenden Abschnitt. Grundsätzlich kann an den letztgenannten divergierenden Abschnitt aber auch ein zweiter paralleler Abschnitt anschließen. Die zusätzliche Luftzufuhr erfolgt bei dieser Ausführungsform zweckmäßigerweise am Ende des (ersten) parallelen Abschnitts oder am Anfang des divergierenden Abschnitts. Ende des parallelen Abschnitts meint in Bezug auf die Länge des parallelen Abschnitts insbesondere das letzte Drittel, bevorzugt das letzte Viertel und sehr bevorzugt das letzte Fünftel des parallelen Abschnitts. Bei dieser Ausführungsform (konvergierend-parallel-divergierend) ist empfohlenermaßen der divergierende Abschnitt der längste Kanalabschnitt. Das bedeutet, dass der divergierende Abschnitt jeweils länger als der parallele Abschnitt und länger als der konvergierende Abschnitt ist. Gemäß besonders empfohlener Ausführungsvariante ist der divergierende Abschnitt länger als der gesamte Kanalabschnitt aus konvergierendem und parallelem Abschnitt.
  • Nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung sind die divergierenden Kanalwände des divergierenden Abschnitts symmetrisch in Bezug auf eine vertikal durch den Verstreckkanal verlaufende Mittelebene angeordnet. Grundsätzlich liegt es aber auch im Rahmen der Erfindung, dass die divergierenden Kanalwände asymmetrisch bezüglich dieser Mittelebene angeordnet sein können. Dann würde also eine der beiden divergierenden Kanalwände eine stärkere Neigung bzw. Schrägstellung aufweisen als die andere gegenüberliegende Kanalwand. Nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung bleibt der Divergenzwinkel des divergierenden Abschnittes über die Länge des divergierenden Abschnittes konstant. Grundsätzlich ist es aber auch möglich, dass sich der Divergenzwinkel über die Länge des divergierenden Abschnitts ändert.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass Kühlkammer und Verstreckeinheit der erfindungsgemäßen Vorrichtung eine geschlossene Einheit ausbilden. Dabei beschränkt sich die Luftzufuhr in das Aggregat aus Kühlkammer und Verstreckeinheit zumindest im Wesentlichen auf die Einführung der Prozessluft in die Kühlkammer einerseits und auf die zusätzliche Luftzufuhr vor dem divergierenden Abschnitt bzw. zu Anfang des divergierenden Abschnittes in den Verstreckkanal andererseits. Natürlich kann auch Luft mit der Filamentschar von oben in die Kühlkammer gelangen.
  • Eine besondere Ausführungsform der im Rahmen der Erfindung ganz besondere Bedeutung zukommt ist dadurch gekennzeichnet, dass an die Verstreckeinheit eine Verlegeeinheit mit zumindest einem Diffusor anschließt. Die Filamente bzw. das Filamentbündel werden also nach der Verstreckeinheit durch zumindest einen Diffusor geführt. Ein Diffusor weist zumindest bereichsweise divergierende Diffusorwände auf. Die Diffusorwände sind dabei quer zur Maschinenrichtung bzw. quer zur Förderrichtung der Spinnvliesbahn angeordnet. Nach einer empfohlenen Ausführungsvariante besteht die Verlegeeinheit aus einem ersten Diffusor und einem daran anschließenden zweiten Diffusor. Zweckmäßigerweise ist zwischen dem ersten Diffusor und dem zweiten Diffusor ein Umgebungslufteintrittsspalt vorgesehen. Aufgrund des Austrittsimpulses aus dem ersten Diffusor kommt es zu einem Ansaugen von Luft aus der Umgebung durch diesen Umgebungslufteintrittsspalt. Zweckmäßigerweise ist die Weite des Umgebungslufteintrittsspaltes einstellbar.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass die Ablegeeinrichtung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ein kontinuierlich bewegtes Ablegesiebband für die Spinnvliesbahn ist. Zweckmäßigerweise ist unter dem Ablegesiebband zumindest eine Saugeinrichtung vorgesehen, mit der Luft durch das Ablegesiebband saugbar ist.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung qualitativ sehr hochwertige Spinnvliese herstellbar sind, die sich insbesondere durch eine homogene Struktur und homogene Eigenschaften auszeichnen. Der Erfindung liegt insbesondere die Erkenntnis zugrunde, dass durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Verstreckeinheit eine unerwünschte Kompaktierung des Filamentbündels vermieden werden kann bzw. eine bereits erfolgte Kompaktierung weitgehend rückgängig gemacht werden kann. Durch die erfindungsgemäße Behandlung des Filamentbündels kann eine effektive Separierung in Einzelfilamente erfolgen. Mit der erfindungsgemäßen Ausgestaltung wird somit erreicht, dass eine hohe Anzahl der Filamente in Form von Einzelfilamenten abgelegt werden kann. Dadurch kann die Qualität der erfindungsgemäß erzeugten Spinnvliese im Vergleich zu mit bekannten Vorrichtungen hergestellten Spinnvliesen beachtlich gesteigert werden. Hervorzuheben ist weiterhin, dass der erfindungsgemäße Erfolg durch verhältnismäßig einfache und kostengünstige Maßnahmen realisierbar ist. Im Ergebnis können hochwertige Spinnvliese mit gleichmäßigen bzw. homogenen Struktureigenschaften erhalten werden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen in schematischer Darstellung:
  • Fig. 1
    einen Vertikalschnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung,
    Fig. 2
    den vergrößerten Ausschnitt A aus Fig. 1,
    Fig. 3
    den Gegenstand nach Fig. 2 in einer zweiten Ausführungsform,
    Fig. 4
    den Gegenstand gemäß Fig. 2 in einer dritten Ausführungsform und
    Fig. 5
    den Gegenstand nach Fig. 2 in einer vierten Ausführungsform.
  • Die Figuren zeigen eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Spinnvliesen aus aerodynamisch verstreckten Filamenten aus thermoplastischem Kunststoff. Die Vorrichtung weist eine Spinnerette 1 zur Erzeugung der Filamente auf. Der Spinnerette 1 ist eine Kühlkammer 2 nachgeschaltet, in der Prozessluft zur Kühlung der Filamente zugeführt wird. Die Kühlkammer 2 ist vorzugsweise und im Ausführungsbeispiel in zwei Kühlkammerabschnitte 3, 4 unterteilt, in denen die Filamente jeweils mit Prozessluft unterschiedlicher Temperatur gekühlt werden. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Temperatur der Prozessluft mit der die Filamente in dem ersten oberen Kühlkammerabschnitt 3 beaufschlagt werden, höher als die Temperatur der Prozessluft mit dem die Filamente in dem zweiten unteren Kühlkammerabschnitt 4 beaufschlagt werden.
  • An die Kühlkammer 2 ist eine Verstreckeinheit 5 für die aerodynamische Verstreckung der Filamente angeschlossen. Vorzugsweise und im Ausführungsbeispiel ist dabei die Kühlkammer 2 über einen Zwischenkanal 6 mit der Verstreckeinheit 5 verbunden. Der Anschlussbereich zwischen Kühlkammer 2 und Verstreckeinheit 5 ist erfindungsgemäß geschlossen ausgebildet. Das bedeutet, dass in diesem Übergangsbereich und insbesondere im Bereich des Zwischenkanals 6 keine Luft bzw. im Wesentlichen keine Luft von außen in den Strömungsweg der Filamente eingeführt wird. Zweckmäßigerweise und im Ausführungsbeispiel verläuft der Zwischenkanal 6 von der Kühlkammer 2 zur Verstreckeinheit 5 hin konvergierend. Mit anderen Worten verjüngt sich der Zwischenkanal 6 von der Kühlkammer 2 zur Verstreckeinheit 5.
  • Erfindungsgemäß weist die Verstreckeinheit 5 einen Verstreckkanal 7 auf, dessen Kanalwände 8, 9 zumindest über einen Teil der Länge des Verstreckkanals 7 divergierend angeordnet sind. Die Kanalwände 8, 9 bilden also zumindest einen divergierenden Abschnitt 10, in dem sich der Abstand der Kanalwände 8, 9 nach unten hin vergrößert. Bei diesen Kanalwänden 8, 9 handelt es sich um die quer zur Maschinenrichtung bzw. quer zur Förderrichtung des Spinnvlieses angeordneten Kanalwände 8, 9 des Verstreckkanals 7. Die Förderrichtung des Spinnvlieses wird in Fig. 1 durch einen Doppelpfeil angedeutet.
  • In Fig. 1 ist erkennbar, dass sich an die Verstreckeinheit 5 eine Verlegeeinheit 11 anschließt, die vorzugsweise und im Ausführungsbeispiel aus einem ersten Diffusor 12 und einem zweiten Diffusor 13 besteht. In der Fig. 1 ist weiterhin erkennbar, dass zwischen dem ersten Diffusor 12 und dem zweiten Diffusor 13 ein Umgebungslufteintrittsspalt 14 vorgesehen ist. Jeder Diffusor 12, 13 weist ein oberes konvergierendes Teil sowie ein unteres divergierendes Teil auf. Dementsprechend hat jeder Diffusor 12, 13 eine engste Stelle zwischen dem oberen konvergierenden Teil und dem unteren divergierenden Teil. Zweckmäßigerweise sind die Diffusorwände im divergierenden Teil des ersten Diffusors 12 und/oder des zweiten Diffusors 13 verstellbar, so dass der Öffnungswinkel des jeweiligen divergierenden Teils einstellbar ist.
  • Unterhalb der Verlegeeinheit 11 ist ein kontinuierlich bewegtes Ablegesiebband 15 als Ablegeeinrichtung für die Spinnvliesbahn vorgesehen. Unter diesem Ablegesiebband 15 ist zweckmäßigerweise zumindest eine nicht in den Figuren dargestellte Saugeinrichtung vorgesehen, mit der in an sich üblicher Weise Luft durch das Ablegesiebband 15 angesaugt werden kann.
  • In den Figuren 2 bis 5 sind bevorzugte Ausführungsformen für die Ausgestaltung des Verstreckkanals 7 der Verstreckeinheit 5 dargestellt. In allen diesen Ausführungsbeispielen wird am Anfang des divergierenden Verstreckkanalabschnitts bzw. am Anfang des divergierenden Abschnitts 10 oder kurz vor dem divergierenden Abschnitt 10 zusätzliche Luft in den Verstreckkanal 7 eingeblasen. Die Einführung der Luft erfolgt dabei zweckmäßigerweise in Bewegungsrichtung der Filamente bzw. des Filamentbündels und vorzugsweise tangential zu den Filamenten bzw. zum Filamentbündel. Wie in den Figuren 2 bis 5 erkennbar ist, erfolgt die Lufteinblasung bevorzugt von beiden gegenüberliegenden Kanalwänden 8, 9 aus und dabei auf gleicher Höhe der Verstreckeinheit 5. Es liegt dabei im Rahmen der Erfindung, dass die Luft mit der Maßgabe eingeblasen wird, dass das Filamentbündel aufgeweitet wird,
    wobei der Öffnungswinkel des Filamentbündels vorzugsweise 0,1 bis 1° beträgt. Diese Aufweitung des Filamentbündels ist in den Figuren 2 bis 5 angedeutet worden. - Soweit hier und nachfolgend von dem Anfang des divergierenden Abschnitts 10 die Rede ist, meint das in Bezug auf die Länge des divergierenden Abschnitts 10 insbesondere das erste Drittel, bevorzugt das erste Viertel und sehr bevorzugt das erste Fünftel des divergierenden Abschnitts 10.
  • Fig. 2 zeigt eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verstreckeinheit 5, bei der der Verstreckkanal 7 über seine gesamte Länge divergierende Kanalwände 8, 9 aufweist. Mit anderen Worten ist der gesamte Verstreckkanal 7 divergierend ausgebildet. Die Luftzufuhr erfolgt hier am Anfang des divergierenden Verstreckkanals 7. Die Kanalwände 8, 9 sind bezüglich der Mittelebene M symmetrisch angeordnet. Außerdem bleibt der Divergenzwinkel zwischen den Kanalwänden 8, 9 über die Länge des Verstreckkanals 7 konstant.
  • Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 weist der Verstreckkanal 7 zunächst einen parallelen Abschnitt 16 mit parallelen Kanalwänden 8, 9 auf, an den sich dann der divergierende Abschnitt 10 anschließt. Die Luftzufuhr erfolgt hier am Anfang dieses divergierenden Abschnitts 10. In Fig. 3 ist erkennbar, dass der divergierende Abschnitt 10 länger ausgebildet ist als der parallele Abschnitt 16 und zwar in etwa doppelt so lang. Auch im Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 sind die Kanalwände 8, 9 im divergierenden Abschnitt 10 symmetrisch bezüglich der Mittelebene M angeordnet und der Divergenzwinkel bleibt über die Länge des divergierenden Abschnitts 10 konstant.
  • Fig. 4 zeigt eine Ausführungsform, bei der der Verstreckkanal 7 zunächst einen konvergierenden Abschnitt 17 mit konvergierenden Kanalwänden 8, 9 aufweist, an den dann unmittelbar der divergierende Abschnitt 10 anschließt. Die Luftzufuhr erfolgt auch hier am Anfang des divergierenden Abschnitts 10. Der divergierende Abschnitt 10 ist im Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 länger als der konvergierende Abschnitt 17 und zwar in etwa doppelt so lang.
  • Fig. 5 zeigt eine Ausführungsform der Verstreckeinheit 5, bei der der Verstreckkanal 7 zunächst einen konvergierenden Abschnitt 17 mit konvergierenden Kanalwänden 8, 9 aufweist, an den sich ein paralleler Abschnitt 16 anschließt. An den parallelen Abschnitt 16 schließt dann unmittelbar der divergierende Abschnitt 10 an. Die Luftzufuhr erfolgt auch hier am Anfang des divergierenden Abschnitts 10. Die Länge des divergierenden Abschnitts 10 ist im Ausführungsbeispiel größer als die Länge des restlichen Verstreckkanals 7 aus konvergierendem Abschnitt 17 und parallelem Abschnitt 16. Im divergierenden Abschnitt 10 sind die Kanalwände 8, 9 symmetrisch bezüglich der Mittelebene M angeordnet. Der Divergenzwinkel bleibt über die Länge des divergierenden Abschnitts 10 konstant.

Claims (11)

  1. Vorrichtung zur Herstellung von Spinnvliesen aus Filamenten, wobei eine Spinneinrichtung zur Erzeugung der Filamente vorgesehen ist,
    wobei der Spinneinrichtung eine Kühlkammer (2) nachgeschaltet ist, in der Prozessluft zur Kühlung der Filamente zugeführt wird,
    wobei an die Kühlkammer (2) eine Verstreckeinheit (5) für die Verstreckung der Filamente angeschlossen ist und wobei der Anschlussbereich zwischen Kühlkammer (2) und Verstreckeinheit (5) geschlossen ausgebildet ist,
    wobei die Verstreckeinheit (5) einen Verstreckkanal (7) aufweist, dessen Kanalwände (8, 9) über zumindest ein Drittel der Länge des Verstreckkanals (7) divergierend angeordnet sind
    und wobei eine Ablegeeinrichtung zur Ablage der Filamente zur Spinnvliesbahn vorgesehen ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Kühlkammer (2) in zumindest zwei Kühlkammerabschnitte (3, 4) unterteilt ist, in denen die Filamente jeweils mit Prozessluft unterschiedlicher Temperatur kühlbar sind.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei zwischen der Kühlkammer (2) und der Verstreckeinheit (5) ein Zwischenkanal (6) angeordnet ist, welcher Zwischenkanal (6) von der Kühlkammer (2) zur Verstreckeinheit (5) hin konvergierend verläuft.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei in der Verstreckeinheit (5) am Anfang des divergierenden Verstreckkanalabschnitts (10) oder kurz vor dem divergierenden Verstreckkanalabschnitt (10) zusätzliche Luft in den Verstreckkanal (7) eingeführt wird.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Verstreckkanal (7) über seine gesamte Länge bzw. im Wesentlichen über seine gesamte Länge divergierende Kanalwände (8, 9) aufweist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Verstreckkanal (7) über einen Teil seiner Länge parallele Kanalwände (8, 9) aufweist und wobei an diese parallelen Kanalwände (8, 9) divergierende Kanalwände (8, 9) anschließen.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Verstreckkanal über einen Teil seiner Länge konvergierende Kanalwände (8, 9) aufweist und wobei an die konvergierenden Kanalwände (8, 9) divergierende Kanalwände (8, 9) anschließen.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Verstreckkanal (7) über einen Teil seiner Länge konvergierende Kanalwände (8, 9) aufweist, wobei daran parallele Kanalwände (8, 9) anschließen und wobei daran wiederum divergierende Kanalwände (8, 9) anschließen.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei an die Verstreckeinheit (5) eine Verlegeeinheit (11) mit zumindest einem Diffusor (12, 13) anschließt.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, wobei die Verlegeeinheit (11) aus einem ersten Diffusor (12) und einem daran anschließenden zweiten Diffusor (13) besteht und wobei zwischen dem ersten Diffusor (12) und dem zweiten Diffusor (13) ein Umgebungslufteintrittsspalt (14) vorgesehen ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Ablegeeinrichtung ein kontinuierlich bewegtes Ablegesiebband (15) für die Spinnvliesbahn ist.
EP07012793.1A 2007-06-29 2007-06-29 Vorrichtung zur Herstellung von Spinnvliesen Active EP2009163B1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES07012793.1T ES2440244T3 (es) 2007-06-29 2007-06-29 Dispositivo para la fabricación de tela no tejida
DK07012793.1T DK2009163T3 (da) 2007-06-29 2007-06-29 Indretning til fremstilling af filterdug
EP07012793.1A EP2009163B1 (de) 2007-06-29 2007-06-29 Vorrichtung zur Herstellung von Spinnvliesen
PL07012793T PL2009163T3 (pl) 2007-06-29 2007-06-29 Urządzenie do wytwarzania włókniny typu spunbond
IL192000A IL192000A (en) 2007-06-29 2008-06-05 Apparatus for making a spunbond web
CA2635329A CA2635329C (en) 2007-06-29 2008-06-18 Apparatus for making a spunbond web
JP2008165256A JP5094588B2 (ja) 2007-06-29 2008-06-25 スパンボンドウエブを形成する装置
US12/146,573 US7762800B2 (en) 2007-06-29 2008-06-26 Apparatus for making a spunbond web
CN2008101317808A CN101333730B (zh) 2007-06-29 2008-06-27 用于制造纺粘纤维网的设备
BRPI0803610-1A BRPI0803610B1 (pt) 2007-06-29 2008-06-30 Apparatus for making an un-tended tissue

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07012793.1A EP2009163B1 (de) 2007-06-29 2007-06-29 Vorrichtung zur Herstellung von Spinnvliesen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2009163A1 EP2009163A1 (de) 2008-12-31
EP2009163B1 true EP2009163B1 (de) 2013-10-02

Family

ID=39551821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07012793.1A Active EP2009163B1 (de) 2007-06-29 2007-06-29 Vorrichtung zur Herstellung von Spinnvliesen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US7762800B2 (de)
EP (1) EP2009163B1 (de)
JP (1) JP5094588B2 (de)
CN (1) CN101333730B (de)
BR (1) BRPI0803610B1 (de)
CA (1) CA2635329C (de)
DK (1) DK2009163T3 (de)
ES (1) ES2440244T3 (de)
IL (1) IL192000A (de)
PL (1) PL2009163T3 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8246898B2 (en) * 2007-03-19 2012-08-21 Conrad John H Method and apparatus for enhanced fiber bundle dispersion with a divergent fiber draw unit
US10301746B2 (en) 2012-10-16 2019-05-28 Avintiv Specialty Materials, Inc. Multi-zone spinneret, apparatus and method for making filaments and nonwoven fabrics therefrom
SI3199671T1 (sl) * 2016-01-27 2020-07-31 Reifenhaeuser Gmbh & Co. Kg Maschinenfabrik Naprava za proizvodnjo tkanih polsti
DK3428333T3 (da) 2016-03-30 2021-03-01 Mitsui Chemicals Inc Indretning til fremstilling af ikkevævet stof og fremgangsmåde til fremstilling af ikkevævet stof
DE102016119866A1 (de) * 2016-10-18 2018-04-19 Reifenhäuser GmbH & Co. KG Maschinenfabrik Verfahren und Anlage zur Erzeugung eines Vlieses aus Fasern
SI3382082T1 (sl) * 2017-03-31 2019-11-29 Reifenhaeuser Masch Naprava za proizvodnjo tkanih polsti iz brezkončnih filamentov
US11447893B2 (en) 2017-11-22 2022-09-20 Extrusion Group, LLC Meltblown die tip assembly and method
CN111172603A (zh) * 2020-02-11 2020-05-19 宏大研究院有限公司 一种适用于纺粘法纺丝的牵伸装置

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3503818C1 (de) * 1985-02-05 1986-04-30 Reifenhäuser GmbH & Co Maschinenfabrik, 5210 Troisdorf Vorrichtung zum Verstrecken von Monofilfadenbuendeln
DE3713862A1 (de) * 1987-04-25 1988-11-10 Reifenhaeuser Masch Verfahren und spinnvliesanlage zur herstellung eines spinnvlieses aus synthetischem endlosfilament
DE3744657A1 (de) * 1987-04-25 1988-11-10 Reifenhaeuser Masch Verfahren zum betrieb einer spinnvliesanlage fuer die herstellung eines spinnvlieses aus synthetischen endlosfilamenten
GB2203764B (en) * 1987-04-25 1991-02-13 Reifenhaeuser Masch Production of spun fleece from continuous synthetic filaments
DE4014989A1 (de) * 1990-05-10 1991-11-14 Reifenhaeuser Masch Anlage fuer die herstellung einer spinnvliesbahn aus verstreckten kunststoff-filamenten
US5397413A (en) * 1992-04-10 1995-03-14 Fiberweb North America, Inc. Apparatus and method for producing a web of thermoplastic filaments
DE4312419C2 (de) * 1993-04-16 1996-02-22 Reifenhaeuser Masch Anlage für die Herstellung einer Spinnvliesbahn aus aerodynamischen verstreckten Filamenten aus Kunststoff
DE4332345C2 (de) * 1993-09-23 1995-09-14 Reifenhaeuser Masch Verfahren und Vliesblasanlage zur Herstellung von einem Spinnvlies mit hoher Filamentgeschwindigkeit
DE4414277C1 (de) * 1994-04-23 1995-08-31 Reifenhaeuser Masch Nach dem Ruhedruckprinzip arbeitende Spinnvliesanlage für die Herstellung einer Nonwoven-Spinnvliesbahn
US5648041A (en) * 1995-05-05 1997-07-15 Conoco Inc. Process and apparatus for collecting fibers blow spun from solvated mesophase pitch
DE19620379C2 (de) * 1996-05-21 1998-08-13 Reifenhaeuser Masch Anlage zur kontinuierlichen Herstellung einer Spinnvliesbahn
US6379136B1 (en) * 1999-06-09 2002-04-30 Gerald C. Najour Apparatus for production of sub-denier spunbond nonwovens
CN100374631C (zh) * 1999-11-11 2008-03-12 东华大学 合成纤维体生产用纺丝方法
JP2002371428A (ja) * 2001-06-08 2002-12-26 Kobe Steel Ltd 糸条延伸装置
JP2003049353A (ja) * 2001-08-07 2003-02-21 Idemitsu Unitech Co Ltd 不織布、不織布の製造方法および吸水性物品
ATE381630T1 (de) * 2002-02-28 2008-01-15 Reifenhaeuser Gmbh & Co Kg Anlage zur kontinuierlichen herstellung einer spinnvliesbahn
EP1340842B2 (de) * 2002-02-28 2010-12-08 Reifenhäuser GmbH & Co. KG Maschinenfabrik Anlage zur kontinuierlichen Herstellung einer Spinnvliesbahn
US20060040008A1 (en) * 2004-08-20 2006-02-23 Reifenhaeuser Gmbh & Co. Kg Maschinenfabrik Device for the continuous production of a nonwoven web
DE102004040645A1 (de) * 2004-08-20 2006-03-02 REIFENHäUSER GMBH & CO. MASCHINENFABRIK Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung einer Spinnvliesbahn
DE602006012527D1 (de) * 2006-12-15 2010-04-08 Fare Spa Vorrichtung und Prozess zur Herstellung einer Spinnvliesmatte

Also Published As

Publication number Publication date
IL192000A0 (en) 2009-02-11
DK2009163T3 (da) 2014-01-13
ES2440244T3 (es) 2014-01-28
JP5094588B2 (ja) 2012-12-12
PL2009163T3 (pl) 2014-03-31
CN101333730A (zh) 2008-12-31
US7762800B2 (en) 2010-07-27
IL192000A (en) 2012-02-29
BRPI0803610A2 (pt) 2009-05-05
US20090004313A1 (en) 2009-01-01
CA2635329C (en) 2012-08-07
BRPI0803610B1 (pt) 2017-06-27
CA2635329A1 (en) 2008-12-29
EP2009163A1 (de) 2008-12-31
CN101333730B (zh) 2010-11-10
JP2009013559A (ja) 2009-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2009163B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Spinnvliesen
EP1340842B2 (de) Anlage zur kontinuierlichen Herstellung einer Spinnvliesbahn
EP1930492B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Spinnvlieses
DE1950669C3 (de) Verfahren zur Vliesherstellung
EP3088585B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines spinnvlieses aus filamenten und spinnvlies
EP1936017B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Spinnvlieses aus cellulosischen Filamenten
EP1967628B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Spinnvlieses
DE102011075924B4 (de) Schmelzspinnverfahren
EP1726700B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Spinnvlieses
EP1340843A1 (de) Anlage zur kontinuierlichen Herstellung einer Spinnvliesbahn
EP1630265B1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung einer Spinnvliesbahn
EP0598463B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Förderung und Ablage von Scharen endloser Fäden mittels Luftkräften
DE60014900T2 (de) Vorrichtung zur herstellung einer faservliesbahn sowie verfahren zur durchführung dieser vorrichtung
WO2009144004A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von spinnvliesen aus filamenten
WO2017129313A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von spinnvliesen aus endlosfilamenten
DE3542660C2 (de)
EP1340844B1 (de) Meltblown-Anlage
EP3771763B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines vliesstoffes aus gekräuselten fasern
EP1280946B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zugspannungsfreien förderung von endlosformkörpern
DE102016217400A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines nassgelegten Vliesstoffes
EP3199671B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von spinnvliesen
EP4123063B1 (de) Düsenkopf zur erzeugung von filamenten
DE1803909A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Endlosfaden-Vliesen
DE1290853B (de) Anlage zum Speisen einer Kardengruppe
EP1396567B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Spinnvliesbahn aus Mehrkomponenten-Filamenten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080917

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20110125

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130429

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 634691

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131015

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007012337

Country of ref document: DE

Effective date: 20131205

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KELLER AND PARTNER PATENTANWAELTE AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20140109

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2440244

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20140128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131002

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140202

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131002

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131002

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140203

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007012337

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131002

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131002

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131002

26N No opposition filed

Effective date: 20140703

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007012337

Country of ref document: DE

Effective date: 20140703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131002

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140629

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: EIGERSTRASSE 2 POSTFACH, 3000 BERN 14 (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140629

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 634691

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131002

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140630

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20070629

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: REIFENHAEUSER GMBH AND CO. KG MASCHINENFABRIK, DE

Free format text: FORMER OWNER: REIFENHAEUSER GMBH AND CO. KG MASCHINENFABRIK, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20220627

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230623

Year of fee payment: 17

Ref country code: DK

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20230627

Year of fee payment: 17

Ref country code: CZ

Payment date: 20230524

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230619

Year of fee payment: 17

Ref country code: SE

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 17

Ref country code: PL

Payment date: 20230525

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230629

Year of fee payment: 17

Ref country code: GB

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 17

Ref country code: ES

Payment date: 20230703

Year of fee payment: 17

Ref country code: CH

Payment date: 20230702

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230701