EP2006228A2 - Rollenwechselvorrichtung mit Transportwagensystem - Google Patents

Rollenwechselvorrichtung mit Transportwagensystem Download PDF

Info

Publication number
EP2006228A2
EP2006228A2 EP08156295A EP08156295A EP2006228A2 EP 2006228 A2 EP2006228 A2 EP 2006228A2 EP 08156295 A EP08156295 A EP 08156295A EP 08156295 A EP08156295 A EP 08156295A EP 2006228 A2 EP2006228 A2 EP 2006228A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roll
transport carriage
trolley
roller
change device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08156295A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2006228A3 (de
Inventor
Hans Moser
Daniel Knaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wifag Maschinenfabrik AG
Original Assignee
Wifag Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wifag Maschinenfabrik AG filed Critical Wifag Maschinenfabrik AG
Publication of EP2006228A2 publication Critical patent/EP2006228A2/de
Publication of EP2006228A3 publication Critical patent/EP2006228A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/10Changing the web roll in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
    • B65H19/12Lifting, transporting, or inserting the web roll; Removing empty core
    • B65H19/126Lifting, transporting, or inserting the web roll; Removing empty core with both-ends supporting arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2405/00Parts for holding the handled material
    • B65H2405/40Holders, supports for rolls
    • B65H2405/42Supports for rolls fully removable from the handling machine
    • B65H2405/422Trolley, cart, i.e. support movable on floor
    • B65H2405/4223Cart holding roll placed onto another cart
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/03Image reproduction devices
    • B65H2801/21Industrial-size printers, e.g. rotary printing press

Definitions

  • roller transfer station and the residual roll container lie one behind the other.
  • a disadvantage of this solution that high demands are placed on the position of the building pillars by the separate transfer points on the feed side.
  • the first trolley is parked in a separate rail section, so that the second trolley can drive with the residual roll container up to the transfer point.
  • An object of the invention is to provide a residual roll receptacle on a feed side of the roll changer such that it can be taken over automatically even in the presence of building pillars by mechanical means and transported away from the roll changer, for example, can be brought to the waste collection point.
  • a first transport trolley preferably a trolley
  • a second trolley preferably trolley
  • a residual role recording for example, a residual roll container
  • the trolleys are referred to below as a trolley representative of alternative trolley systems.
  • the second trolley In providing the Restrolleability for automatic removal on the transfer station moves the second trolley, at least partially on the first trolley.
  • New is the at least partially driving over the first trolley by the second.
  • the second transport vehicle preferably passes over the first transport vehicle to a transfer position, in which a residual roll conveyed by the second transport vehicle assumes the same position as a new roller of the same length, which assumes the transfer position as an alternative to the remaining roll on the first transport carriage can.
  • the roller changing device has a puncture channel or a differently formed guide track with preferably at least three, particularly preferably exactly three sections driven independently of one another, such as in the US Pat EP 0 587 015 described.
  • the sections are called “Track Roller”, “Track Slide Deck” and “Rail Tray”,
  • a first trolley for paper roll transport operates in the sections “Track Roller” and “Track Slide Deck”.
  • This first trolley has, for example, a prismatic above-ground geometry, which serves as a support for a new roll, and has its starting position at the transfer point at the end of the "rail roll",
  • a second trolley carries the remaining roll receptacle and reverses in preferably all three rail sections: For automatic picking up of a residual roll after a roll change only in the sections “rail container” and “rail transfer platform”. To provide the residual roll support on the transfer station, also in the "rail roll”. at Not in use, the second trolley is stationed in the "rail container".
  • the residual role recording may for example be formed as a rest on which the rest of the role rests only with their weight and preferably centered by itself.
  • the second trolley is equipped above ground with a platform for the absorption of the residual role absorption.
  • This platform is preferably asymmetric, so that it can protrude above the first trolley.
  • the residual role recording is preferably designed such that it can be lifted by means of an adjacent means of transport of the platform and brought to the central collection point for residual roles. So that the relative position between the remaining roll receptacle and the platform is always ensured, the residual roll receptacle can advantageously have centering elements.
  • the second trolley is therefore by means of support and preferably guide elements, such as rollers, stabilized, namely supported and preferably guided laterally.
  • guide elements such as rollers
  • the support elements whose distance is transverse to the direction of movement, in the case of rolls, this is the gauge, preferably greater than the width of the first trolley, the tilting moment is derived to the ground, preferably a cover of the guideway.
  • a guide element or pair of guide elements, preferably pair of rollers arranged such that the second trolley laterally centered when approaching the first trolley and thereby aligned axially parallel to this.
  • the centering elements are preferably rollers.
  • the residual roll receptacle If the residual roll receptacle is to be provided on the transfer station, its axis-parallel alignment with the guide path influences process reliability. Only then can it be ensured that the load-carrying means of the adjacent means of transport, such as for example, automated guided vehicle systems (AGVs), storage and retrieval machines (LBG) or crane systems that can properly pick up residual roll pick-up.
  • AGVs automated guided vehicle systems
  • LBG storage and retrieval machines
  • the first rolling carriage In order to drive the remaining roll receptacle onto the transfer station, the first rolling carriage is placed in such a way, preferably at the end of a rail section, that the second rolling carriage can move onto the first rolling carriage. If the gauge of the support elements is greater than the width of the first trolley, they can pass the Sprintfl mother the first trolley.
  • the centering elements have a distance which is only slightly larger than the width of the first trolley. About inlet slopes of the first trolley, the centering of the second trolley are placed in the correct position and ensure an axially parallel alignment of the second trolley with the remaining role recording safely.
  • An alternative embodiment is to use a more accurate guide system for the guideway, preferably guide channel, which ensures both the axis parallelism and the moment support of the second trolley.
  • a more accurate guide system for the guideway preferably guide channel, which ensures both the axis parallelism and the moment support of the second trolley.
  • the system according to the invention can be used in particular for collecting and transferring so-called residual rolls of rotary printing presses to an adjacent transport system.

Landscapes

  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)

Abstract

Rollenwechselvorrichtung einer Rollenrotationsdruckmaschine, umfassend a) einen Rolleawechslez, b) einen ersten Transportwagen (7) für wenigstens eine aufliegende Rolle c) und einen zweiten Transportwagen (8, 9) für wenigstens eine aufliegende Rolle, vorzugsweise Restrolle, d) wobei der erste Transportwagen (7) von dem zweiten Transportwagen (8, 9) zumindest teilweise überfahren werden kann.

Description

  • Bei einer ersten bekannten Lösung liegen der Rollenübergabeplatz und der Restrollenbehälter, in Richtung Maschinenachse gesehen hintereinander. Nachteilig ist bei dieser Lösung, dass durch die getrennten Übergabeplätze auf der Beschickungsseite hohe Ansprüche an die Position der Gebäudesäulen gestellt werden.
  • Bei einer zweiten bekannten Lösung erfolgt der Abtransport des Restrollenbehälters von der dem Rollenübergabeplatz gegenüberliegenden Seite. Nachteilig ist, dass der beidseitige Zugang zum Rollenwechsler notwendig ist, auf der einen Seite für die Beschickung mit Papierrollen, auf der anderen Seite für den Abtransport des Restrollenbehälters.
  • Bei einer dritten bekannten Lösung wird der erste Rollwagen in einem gesonderten Schienenstück parkiert, damit der zweite Rollwagen mit dem Restrollenbehälter bis auf den Übergabeplatz fahren kann.
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Restrollenaufnahme auf einer Beschickungsseite des Rollenwechslers derart bereitzustellen, dass sie auch bei Vorhandensein von Gebäudesäulen mit mechanischen Mitteln automatisch übernommen und vom Rollenwechsler abtransportiert, beispielsweise zur Reststoffsammelstelle gebracht werden kann.
  • Ein erster Transportwagen, vorzugsweise Rollwagen, steht für den Papienollentransport an vorzugsweise einer Führungsbahn, beispielsweise in einem Stichkanal, zur Verfügung. Mit einem zweiten Transportwagen, vorzugsweise Rollwagen, wird eine Restrollenaufnahme, beispielsweise ein Restrollenbehälter, längs vorzugsweise derselben Führungsbahn transportiert. Die Transportwagen werden stellvertretend für alternative Transportwagensysteme im Folgenden als Rollwagen bezeichnet. Bei der Bereitstellung der Restrollenaufnahme zum automatischen Abtransport auf dem Übergabeplatz fährt der zweite Rollwagen zumindest teilweise über den ersten Rollwagen.
  • Neu ist das zumindest teilweise Überfahren des ersten Transportwagens durch den zweiten. Der zweite Transportwagen überfährt den ersten Transportwagen vorzugsweise bis in eine Übergabeposition, in der eine mittels des zweiten Transportwagens beförderte Restrolle in Längsrichtung der Führungsbahn gesehen die gleiche Position einnimmt wie eine gleich lange neue Rolle, die alternativ zu der Restrolle auf dem ersten Transportwagen die Übergabeposition einnehmen kann.
  • Durch das zumindest teilweise Überfahren des ersten Rollwagens durch den zweiten Rollwagen können Nachteile der bekannten Systeme überwunden werden, und es steht ein System zur Verfügung, das es erlaubt, mit derselben Führungsbahn, vorzugsweise Linearachse, sowohl die Papierrolle als auch die Restrollenaufnahme auf dem Übergabeplatz bereitzustellen. Durch das erfindungsgemässe System ist es möglich, auch bei ungünstigen baulichen Gegebenheiten den Materialfluss vollständig zu automatisieren.
  • Die Rollenwechselvorrichtung weist in einer ersten Variante einen Stichkanal oder eine anders gebildete Führungsbahn mit vorzugsweise wenigstens drei, besonders bevorzugt genau drei unabhängig voneinander angetriebenen Abschnitten auf, wie beispielsweise in der EP 0 587 015 beschrieben. Die Abschnitte heißen "SchieneRolle", "SchieneVerschiebebühne" und "SchieneBehälter",
  • Ein erster Wagen für den Papierrollentransport verkehrt in den Abschnitten "SchieneRolle" und "SchieneVerschiebebühne". Dieser erste Rollwagen weist beispielsweise eine prismatische Überflurgeometrie, die als Auflage für eine neue Rolle dient, auf und hat seine Ausgangslage auf dem Übergabeplatz am Ende der "SchieneRolle",
  • Ein zweiter Rollwagen trägt die Restrollenaufnahme und verkehrt in vorzugsweise allen drei Schienenabschnitten: Zur automatischen Aufnahme einer Restrolle nach einem Rollenwechsel nur in den Abschnitten "SchieneBehälter" und "Schiene Verschiebebühne". Zur Bereitstellung der Restrollenauflage auf dem Übergabeplatz zusätzlich auch in der "SchieneRolle". Bei Nichtgebrauch ist der zweite Rollwagen in der "SchieneBehälter" stationiert. Die Restrollenaufnahme kann beispielsweise als Auflage gebildet sein, auf der die Restrolle nur einfach mit ihrem Gewicht aufliegt und sich vorzugsweise von selbst zentriert.
  • Der zweite Rollwagen ist überflur mit einer Plattform für die Aufnahme der Restrollenaufnahme ausgestattet. Diese Plattform ist bevorzugt asymmetrisch ausgeführt, damit sie den ersten Rollwagen überragen kann. Die Restrollenaufnahme ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass sie mit Hilfe eines angrenzenden Transportmittels von der Plattform abgehoben und zur zentralen Sammelstelle für Restrollen gebracht werden kann. Damit die relative Position zwischen der Restrollenaufnahme und der Plattform stets gewährleistet ist, kann die Restrollenaufnahme vorteilhafterweise Zentrierelemente aufweisen.
  • Durch eine asymmetrische Position der Restrollenaufnahme auf dem zweiten Rollwagen kann ein Kippmoment entstehen. Die Führungssysteme sind im Allgemeinen wegen fehlender Genauigkeit nicht in der Lage das entsprechende Kippmoment aufzufangen. Bevorzugt wird der zweite Rollwagen daher mittels Stütz- und vorzugsweise Führungselementen, beispielsweise Rollen, stabilisiert, nämlich abgestützt und vorzugsweise seitlich geführt. Mit Hilfe der Stützelemente, deren Abstand quer zur Bewegungsrichtung, im Falle von Rollen ist dies die Spurweite, vorzugsweise größer als die Breite des ersten Rollwagens ist, wird das Kippmoment auf den Boden, vorzugsweise eine Abdeckung der Führungsbahn abgeleitet. Vorzugsweise ist ein Führungselement oder Führungselementenpaar, vorzugsweise Rollenpaar, derart angeordnet, dass sich der zweite Rollwagen beim Annähern an den ersten Rollwagen seitlich zentriert und dadurch achsparallel zu diesem ausrichtet.
  • Für die Aufnahme einer Restrolle in den Restrollenbehälter oder die anders gebildete Restrollenaufnahme ist die genaue achsparallele Ausrichtung unwesentlich, deshalb werden für diesen Ablauf nur die Stützelemente, jedoch nicht die Zentrierelemente benötigt. Die Zentrierelemente sind vorzugsweise Rollen.
  • Soll die Restrollenaufnahme auf dem Übergabeplatz bereitgestellt werden, beeinflusst ihre achsparallele Ausrichtung zur Führungsbahn die Prozesssicherheit. Erst dadurch kann sichergestellt werden, dass das Lastaufnahmemittel des angrenzenden Transportmittels, wie zum Beispiel Fahrerlose Transportsysteme (FTS), Lagerbediengeräte (LBG) oder Kransysteme, die Restrollenaufnahme ordnungsgemäss aufnehmen kann.
  • Um die Restrollenaufnahme auf den Übergabeplatz zu fahren, wird der erste Rollwagen derart platziert, vorzugsweise am Ende eines Schienenabschnittes, dass sich der zweite Rollwagen auf den ersten Rollwagen zu bewegen kann. Ist die Spurweite der Stützelemente grösser als die Breite des ersten Rollwagens, können diese den Überflurteil des ersten Rollwagens passieren. Die Zentrierelemente weisen einen Abstand auf, der nur geringfügig grösser ist als die Breite des ersten Rollwagens. Über Einlaufschrägen des ersten Rollwagens werden die Zentrierelemente des zweiten Rollwagens in die richtige Position gebracht und stellen eine achsparallele Ausrichtung des zweiten Rollwagens mit der Restrollenaufnahme sicher.
  • Kurz bevor sich die beiden Rollwagen berühren, wird der Antrieb des Schienenabschnittes, in dem sich der erste Rollwagen befindet, zugeschaltet. Nun bewegen sich beide Rollwagen synchron in Richtung Übergabeplatz bis der erste Rollwagen an einer Endlagendämpfung anstösst. Durch kurzes Nachlaufen des Antriebes des Schienensystems wird sichergestellt, dass sich beide Rollwagen dicht hintereinander befinden und der zweite Rollwagen zumindest teilweise über den ersten Rollwagen geschoben ist.
  • Durch den Einsatz von Rollwagen mit Einzelantrieb, wie beispielsweise in der EP 140 472 beschrieben, würde sich die Konstruktion vereinfachen, da der erste Rollwagen an jeder Stelle durch den zweiten überfahren werden kann.
  • Eine alternative Ausführung besteht darin, für die Führungsbahn, vorzugsweise Führungskanal, ein genaueres Führungssystem zu verwenden, das sowohl die Achsparallelität als auch die Momentabstützung des zweiten Rollwagens gewährleistet. Wegen der hohen Masse, die zu transportieren ist, wäre dies jedoch teuer.
  • Das erfindungsgemässe System kann insbesondere für das Sammeln und das Übergeben von sogenannten Restrollen von Rotationsdruckmaschinen, an ein angrenzendes Transportsystem, verwendet werden.
  • Figuren 1 bis 9
  • Bezugszeichen:
  • 1
    Rollenwechsler
    2
    Verschiebebühne
    3
    Schiene Rolle
    4
    Schiene Verschiebebühne
    5
    Schiene Behälter
    6
    Dilatation
    7
    Erster Rollwagen
    8
    Zweiter Rollwagen
    9
    Plattform für Restrollenaufnahme
    10
    Restrollenaufnahme
    11
    Boden
    12
    Führungsrolle
    13
    Stützrolle

Claims (14)

  1. Rollenwechselvorrichtung einer Rollenrotationsdruckmaschine, umfassend
    a) einen Rollenwechsler (1),
    b) einen ersten Transportwagen (7) für wenigstens eine aufliegende Rolle
    c) und einen zweiten Transportwagen (8, 9) für wenigstens eine aufliegende Rolle, vorzugsweise Restrolle,
    d) wobei der erste Transportwagen (7) von dem zweiten Transportwagen (8, 9) zumindest teilweise überfahren werden kann.
  2. Rollenwechselvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportwagen (7, 8, 9) Rollwagen sind.
  3. Rollenwechselvonichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportwagen (7, 8, 9) längs einer gemeinsamen Führungsbahn (3, 4, 5) bewegbar angeordnet sind.
  4. Rollenwechselvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbahn (3, 4, 5) in einem Boden (11) der Rollenwechselvorrichtung in einem Kanal angeordnet ist.
  5. Rollenwechselvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportwagen (7, 8, 9) je mit einem eigenen Antrieb ausgestattet sind und einzeln antreibbar sind.
  6. Rollenwechselvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportwagen (7, 8, 9) von außen angetrieben werden.
  7. Rollenwechselvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Transportwagen (8, 9) ein fahrbares unteres Wagenteil (8) und eine auf dem unteren Wagenteil (8) abgestützte Plattform (9) aufweist, die über das untere Wagenteil (8) in eine Bewegungsrichtung des Transportwagens (8, 9) hinaus ragt und mit der der zweite Transportwagen (8, 9) den ersten Transportwagen (7) zumindest teilweise Überfahren kann,
  8. Rollenwechselvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der zweite Transportwagen (8, 9) bei dem Überfahren über wenigstens ein als Stützgleitstück oder vorzugsweise Stützrolle gebildetes Stützelement (13) abstützt, vorzugsweise auf einem Boden (11) der Rollenwechselvorrichtung.
  9. Rollenwechselvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Stützelement (13) an dem zweiten Transportwagen (8, 9), vorzugsweise an der Plattform (9) gemäß Anspruch 7 angeordnet ist.
  10. Rollenwechselvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Transportwagen (8, 9) mittels Eingriffs wenigstens eines Eingriffselements (12) an wenigstens einer Führungsbahn, die vorzugsweise der erste Transportwagen (7) bildet, seitlich bei dem Überfahren des ersten Transportwagens (7) geführt wird.
  11. Rollenwechselvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbahn für die seitliche Führung in einer Draufsicht auf die Transportwagen (7, 8, 9) zum Zwecke einer Zentrierung geneigt ist.
  12. Rollenwechselvorrichtung nach einem der zwei vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingriffselement (12) an dem zweiten Transportwagen (8, 9), vorzugsweise an der Plattform (9) gemäß Anspruch 7 angeordnet ist.
  13. Rollenwechservorrichtung nach einem der drei vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbahn für die seitliche Führung des zweiten Transportwagens (8, 9) an dem ersten Transportwagen (7) geformt ist.
  14. Rollenwechselvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportwagen (7, 8, 9) längs einer Drehachse einer von dem Rollenwechsler (1) gehaltenen Rolle vor dem Rollenwechsler (1) hin und her bewegbar angeordnet sind.
EP08156295A 2007-06-21 2008-05-15 Rollenwechselvorrichtung mit Transportwagensystem Withdrawn EP2006228A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710028683 DE102007028683A1 (de) 2007-06-21 2007-06-21 Rollenwechselvorrichtung mit Transportwagensystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2006228A2 true EP2006228A2 (de) 2008-12-24
EP2006228A3 EP2006228A3 (de) 2009-10-21

Family

ID=39768969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08156295A Withdrawn EP2006228A3 (de) 2007-06-21 2008-05-15 Rollenwechselvorrichtung mit Transportwagensystem

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2006228A3 (de)
DE (1) DE102007028683A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011008583A1 (de) * 2011-01-14 2012-07-19 Manroland Ag Beladungsanordnung für einen Rollenwechsler einer Rollendruckmaschine und Verfahren zum Betreiben derselben
WO2022241959A1 (zh) * 2021-05-21 2022-11-24 海南赛诺实业有限公司 一种放卷装卷卸辊装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0587015A1 (de) 1992-09-07 1994-03-16 Von Roll Ag Förderanlage
EP1400472A1 (de) 2002-09-23 2004-03-24 Metso Paper AG Transportanlage für Papierrollen, Verfahren zu ihrem Betrieb sowie Fahrzeug

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4535774A (en) 1983-06-30 1985-08-20 Medtronic, Inc. Stroke volume controlled pacer
DE19714551C2 (de) * 1997-04-09 2002-02-28 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum Ausachsen einer Bedruckstoffrolle
WO2005080241A2 (de) * 2004-02-23 2005-09-01 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtungen zum transport von materialrollen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0587015A1 (de) 1992-09-07 1994-03-16 Von Roll Ag Förderanlage
EP1400472A1 (de) 2002-09-23 2004-03-24 Metso Paper AG Transportanlage für Papierrollen, Verfahren zu ihrem Betrieb sowie Fahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011008583A1 (de) * 2011-01-14 2012-07-19 Manroland Ag Beladungsanordnung für einen Rollenwechsler einer Rollendruckmaschine und Verfahren zum Betreiben derselben
WO2022241959A1 (zh) * 2021-05-21 2022-11-24 海南赛诺实业有限公司 一种放卷装卷卸辊装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP2006228A3 (de) 2009-10-21
DE102007028683A1 (de) 2008-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0925247B1 (de) Transportwagen für papierrollen
EP0925246B2 (de) Verfahren zum transport von rollen zu einem rollenwechsler
WO2009079678A1 (de) Verfahren zum einlagern von ladehilfsmitteln und transportvorrichtung
EP0925248B1 (de) Anlage zum automatischen zu- und abführen von rollen
EP0067421B2 (de) Bodenfördersystem
WO2007121795A2 (de) Vorrichtung zur förderung einer oder mehrerer materialrollen mit einem transportsystem und rollenlogistiksystem
DE3524922C2 (de) Vorrichtung zum Austauschen leerer Kannen gegen gefüllte Kannen an einer Kannenstellplätze aufweisenden Spinnmaschine
DE3316050C2 (de)
DE19532956C2 (de) Trägerwagen Friktions-Transport/Rückführ-System
DE202005021862U1 (de) Vorrichtung zum Transport von Materialrollen
EP2006228A2 (de) Rollenwechselvorrichtung mit Transportwagensystem
DE1815049B1 (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausbringen eines Anfahrstranges einer Stranggiessanlage
EP0196582B1 (de) Palettenvorschub-Anlage
EP1612169B1 (de) Anlage zur Zuführung von Papierrollen zu einem Rollenständer und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE102004012043A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum lagegerechten Übergeben von quaderförmigen Waren
DE102020130338A1 (de) Fördersystem, Verfahren und fahrerloses Transportfahrzeug zum Transportieren von Bauteilen
DE102020212661A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur exakten und reproduzierbaren Positionierung von Transporteinrichtungen
DE2944006C2 (de) Förderanlage für stabförmige Gegenstände der tabakverarbeitenden Industrie
DE602004003320T2 (de) Vorrichtung zum Zuführen und Entfernen der Wagen von Fliesen zu/von Lade- und Entlademaschine
DE19519615C2 (de) Vorrichtung für das Stapeln von Profilen
EP2457851A1 (de) Verfahren zum Sortieren von auf einer Horizontalfördereinrichtung transportierten Behältern
DE4127292C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport mindestens einer Kanne in einer Spinnerei
DE1005904B (de) Vorrichtung zum Stapeln oberflaechenempfindlicher Bleche
DE2258873A1 (de) Vorrichtung zum be- und entladen von paletten
EP1275600A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Gegenständen an eine Verarbeitungseinheit, insbesondere Druckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20091202

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100126

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20110727