EP2001406B1 - Vorrichtung zur reversiblen befestigung eines implantats im auge - Google Patents

Vorrichtung zur reversiblen befestigung eines implantats im auge Download PDF

Info

Publication number
EP2001406B1
EP2001406B1 EP07703068.2A EP07703068A EP2001406B1 EP 2001406 B1 EP2001406 B1 EP 2001406B1 EP 07703068 A EP07703068 A EP 07703068A EP 2001406 B1 EP2001406 B1 EP 2001406B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pin
shaft
implant
holding element
nail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP07703068.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2001406A1 (de
Inventor
Hans-Jürgen TIEDTKE
Alexander Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pixium Vision SA
Original Assignee
Pixium Vision SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pixium Vision SA filed Critical Pixium Vision SA
Publication of EP2001406A1 publication Critical patent/EP2001406A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2001406B1 publication Critical patent/EP2001406B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • A61F2/148Implantation instruments specially adapted therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2220/00Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2220/0008Fixation appliances for connecting prostheses to the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2220/00Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2220/0008Fixation appliances for connecting prostheses to the body
    • A61F2220/0016Fixation appliances for connecting prostheses to the body with sharp anchoring protrusions, e.g. barbs, pins, spikes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/02Details
    • A61N1/04Electrodes
    • A61N1/05Electrodes for implantation or insertion into the body, e.g. heart electrode
    • A61N1/0526Head electrodes
    • A61N1/0543Retinal electrodes

Definitions

  • the present invention relates to a device for the reversible attachment of an implant according to the preamble of claim 1 on the eye or in the eye of a human or a mammal.
  • the present invention relates in particular to a device for the reversible attachment of an implant and to a tool for handling the device according to the invention.
  • a common cause of partial or total loss of vision is the destruction of the photoreceptor layer in the retina of the human eye, where incident photons are not translated into corresponding stimuli of the ganglion cells.
  • the ganglion cells are only partially affected, so that an external irritation of the remaining in the retina ganglion cells can produce a visual perception.
  • developments have been made for some time, which include the implantation of a micro-contact structure with stimulation electrodes for contacting intact ganglion cells.
  • Devices in the form of passive or active retinal (retina) implants of the human eye which are intended to treat patients whose vision has been partially or completely lost by defects in the retina.
  • active implants the image acquired by an external camera is in principle converted into electrical signals and transmitted via the stimulation electrodes of the microcontact structure by means of electrical stimulus impulses delivered to the ganglion cells of the retina and to the optic nerve, so as to restore or improve the vision of the blind or partially blind patient.
  • Such microcontact structures essentially consist of an implant film which carries electrically conductive, pin-shaped or needle-shaped contact elements which are uniformly distributed over the surface of the implant film and protrude beyond the plane of the implant film in order to contact the ganglion cells of the retina.
  • the implant films In order to ensure a good functionality of such implants, the implant films must be reliably fixed to the retina and / or to the sclera of the eye.
  • a passive or active implant in the eye of a human or a mammal has been done according to the prior art by nail or by targeted inoculation.
  • the implant is placed on the retina or the implant is placed over the nail and the nail is then drilled with the help of a special pliers into the retina or retina and sclera of the eye, where it barbs in the relative thick sclera permanently anchored.
  • FIG. 1 For example, an implant is shown in the eye prior to attachment, the implant comprising an implant film to be fixed to the retina / sclera of an eye using a prior art nail.
  • the nail has barbs at its tip and is provided in the region of its center with a collar which has a larger diameter than the rest of the nail body.
  • the implant film has an opening sized to allow the nail to pass therethrough but having a smaller diameter than the collar of the nail.
  • the nail is inserted so far into the opening in the implant film until the collar of the nail rests against the implant film.
  • FIG. 2 is that in FIG. 1 shown implant after attachment to the retina / sclera of the eye using the nail according to the prior art.
  • the implant film of the implant is fixed to the retina / sclera of the eye through the nail, the nail being drilled in the tissue of the retina / sclera and anchored therein by its barbs. Since the collar has a larger diameter than the opening in the implant film, the collar of the nail forms a stop which holds the implant film in position on the retina / sclera of the eye.
  • the implant can not be removed or explanted without removing the nail.
  • its barbs irreversibly destroy part of the retina, which can lead to retinal detachment.
  • the problem is that nail and implant must be used together and thus to handle simultaneously inside the eye, which greatly increases the risk of damage to the retina by unintentionally touching it with parts of the implant or the nail.
  • the implant can be easily damaged by the sharp barbs of the nail.
  • An object of the present invention is therefore to provide a device for reversibly attaching an implant to an eye, with the implant can be easily affixed in the eye or the eye and, if necessary, can be dislodged or explanted again by the eye, minimizing any impairment or damage to the tissue on the eye.
  • the present invention achieves the above object by a device for attaching an implant to the eye of a human or mammal by means of a nail having a substantially elongate shaft, wherein the implant is an implant film for contacting living tissue or nerves in the visual system of the eye comprising an opening through which the shank of the nail is at least partially feasible, characterized in that the device comprises a holding element which can be arranged on the shank of the nail, so that the holding element acts on the shank of the nail and in a fastening position fixed on the nail.
  • the implant is reliably fixed on the retina on the one hand, but the implant can be released from the retina, if necessary by removing the retaining element or retainer.
  • the retaining element can be solved in a simple manner, for example by tweezers or a scalpel again and remove it from the nail.
  • the nail or tack can remain in the eye tissue of the patient and be used again in a new implantation.
  • the nail has a shaft with a substantially elongate shape and a circular cross-section.
  • a collar is formed, which has a larger diameter than the shaft of the nail.
  • the shank on the side facing the collar to the tip of the nail has a smaller diameter than on the other side of the collar (rear part of the nail). This makes it easier to place the front part of the nail with its smaller diameter and with the least possible impairment of the tissue in the tissue, while the rear part of the nail with its larger diameter offers a better approach to the placement and attachment of the implant.
  • the nail is provided at its tip with at least one barb, so that the nail body substantially corresponds to the shape of an arrow, in the central region of a plate-shaped collar is formed.
  • the implant film of the implant to be fastened has an opening which may be formed as a hole, oblong hole, notch or another suitable recess.
  • the opening in the implant film is dimensioned so that the implant film can be placed on the shaft of the nail by the shaft of the nail can be inserted with its rear part to the collar through the opening in the implant film.
  • the opening in the implant film has a smaller diameter than the collar of the nail. Due to this dimensioning of the opening in the implant film, the diameter of the shaft of the nail and the diameter of the collar of the nail, the opening in the implant film can be so far on the rear part of the shaft from the nail until the implant film rests on the collar of the nail ,
  • the nail with the tip and its front part is drilled into the tissue or the retina / sclera of the eye until the collar of the nail rests on the tissue. Because of the barbs on the tip of the nail it remains firmly anchored in the tissue.
  • an implant can also be fastened outside the eyeball, for example on the dermis of the eye.
  • the implant or the implant film itself can be arranged on the nail. This is done by placing the implant on the tip of the nail opposite the posterior part of the nail anchored in the tissue, the posterior part of the stem being inserted from the nail into the opening in the implant foil until the implant foil rests against the collar of the nail ,
  • the holding element is placed immediately behind the implant film on the rear part of the shaft of the nail.
  • the dimensions of the retaining element are designed so that the retaining element does not fit through the opening in the implant film, but rests on the back of the implant film.
  • the retaining element is fastened to the rear part of the shaft by the nail on the back of the implant film facing away from the tissue, preferably immediately behind the implant film. In this way, the implant film of the implant is fixed to the retina / sclera of the eye by the nail anchored in the tissue and the retaining element fastened to the nail.
  • the holding element preferably has an independent clamping effect, so that it is fixed automatically after placement in the desired position on the shaft of the nail.
  • the holding element may be embodied, for example, as a rubber ring which, in the state fastened to the shaft of the nail, has larger dimensions than the opening in the implant film and thus holds the implant film on the shaft of the nail.
  • the rubber ring in the relaxed state has a smaller diameter than the rear part of the stem from the nail, the rubber ring unfolds a tensile stress and thus a contact pressure when it is mounted on the shaft of the nail so that it fixes itself in the attached state after its placement on the shaft of the nail and thus holds the implant film in the desired position ,
  • the implant or the implant film is attached to the nail so that it can not solve by eye movements or accelerations that occur, for example, in everyday life of the implant wearer.
  • the holding element can also be designed as a clamping spring, which does not completely surround the shaft of the nail in the attached state, but at least partially surrounds it.
  • This designed as a clamping spring retaining element is advantageously provided with a bias, so that the holding element fixed with immanent spring force in the mounted state on the shaft of the nail and thus holds the implant film in the desired position.
  • the design of the retaining element as a rubber ring or clamping spring also has the advantage that the retaining element can be removed by stretching against the spring force or against the tensile force or pressing force of the rubber on demand from the shaft of the nail again, for. re-explant the implant or reposition the retention element.
  • FIGS. 3 to 8 each show schematic representations of a portion of the retina / sclera 6 of a treated eye to which an implant is attached.
  • a nail or tack 1 in the retina and / or sclera 6 of the treated eye is already anchored by the nail 1 previously with its front part completely in the Retina / sclera 6 was implanted without the implant and anchored with the barbs at the top in the retina / sclera 6 of the eye.
  • the implant or the implant film 4 is not involved in the process for inserting and anchoring the nail 1. This has the advantage that the nail 1 can first be placed very precisely without the implant 4, since the implant 4 is not yet in the eye and not handled together with the nail 1 in the confined space of the inside of the eye and under the limited visibility conditions got to.
  • the implant film 4 is located between the retina / sclera 6 and the special tool 7, which essentially consists of two tubes 8 and 9 which are guided into one another and can be displaced relative to one another consists.
  • the inner tube 9 protrudes the inner tube 9 at the end directed to the implant film by a defined length beyond the outer tube 8 and out of the outer tube 8 of the tool 7 out.
  • a holding element in the form of a rubber ring 10 of elastic material eg silicone mounted, which surrounds the inner tube 9 and simultaneously abuts the end face of the outer tube 8 of the tool 7.
  • the implant film 4 has an opening 5 whose diameter is greater than the diameter of the inner tube 9, but smaller than the diameter of the outer tube 8.
  • the opening 5 of the implant film 4 is placed on the inner tube 9 of the tool 7 by the inner tube was inserted into the opening 5 in the implant film 4. In this way, tool 7 and implant film 4 are approximated to the nail 1 anchored in the retina / sclera 6.
  • the implant film 4 is not placed on the tool 7, but the implant film 4 is first placed on the protruding from the retina / sclera 6 back part of the nail 1, by guiding the shaft of the nail 1 into the opening 5 of the implant film 4. Subsequently, the tool 7 is used to fix the implant film 4 on the nail 1, which will be described below.
  • the tool 7 is placed together with the implant film 4 on the rear part of the nail 1.
  • the diameter of the inner tube 9 is dimensioned so that it can receive the rear part of the nail 1.
  • the tool 7 can be placed on the rear part of the nail 1 and advanced on the shank of the nail 1 until it stops at the collar 3 of the nail 1.
  • the tool 7 is so far on the shank of the nail. 1 pushed until the inner tube 9 of the tool 7 abuts the collar 3 of the nail 1.
  • the implant film 4 placed on the shaft of the nail 1 anchored in the retina / sclera 6 is then fixed, which takes place by means of the retaining element or rubber ring 10.
  • the tool 7 is still placed on the rear part of the nail 1, but the inner tube 9 is retracted into the outer tube 8, so that the end faces of the two tubes 8, 9 are aligned.
  • the rubber ring 10 is held by the outer tube with the larger diameter in position and stripped from the inner tube 9.
  • the rubber ring 10 now sits directly on the shaft of the nail 1. Due to the bias of the elastic material, the rubber ring 10 has contracted around the shaft of the nail 1.
  • the tool 7 can be removed again, as in FIG. 7 shown.
  • the rubber ring 10 develops by its tensile force or contact force and the static friction between the rubber ring 10 and the shaft of the nail 1 a fastening effect, whereby the rubber ring 10 "holds" the shaft of the nail 1. Since the rubber ring 10 in the contracted state has a larger diameter than the opening 5 in the implant film 4, the implant film 4 is fixed by the rubber ring 10 in its position on the shaft of the nail 1.
  • the attachment of the implant on the shaft of the nail can also be done with the aid of a clip which engages around the shaft of the nail 1 at least partially.
  • the attachment of the implant on the shaft of the nail can also be done with a splint, for example made of polyimide, which is pushed in a recess or notch in the shaft of the nail or with a screw which is rotated on a thread of the nail.
  • FIG. 8 shows the schematic representation of an implant, which was fastened by means of a device according to another preferred embodiment of the present invention inside an eye, wherein only the final stage is shown in the attached state.
  • the rubber ring 10 is not formed as a torus, but as a sleeve.
  • the rubber ring 10 can enclose the shank of the nail 1 in the manner of a sheath.
  • the static friction between the rubber ring 10 and the shaft of the nail 1 is increased due to the larger contact surface, which improves the fastening effect of the rubber ring 10 and thus the fixation of the implant film 4.
  • FIGS. 10 to 13 In each case several representations of nails or tacks are shown in different embodiments, as they can be used in a device according to the invention for attaching an implant to an eye.
  • the nails 1 in the upper part of FIGS. 10 to 13 each shown in the side view and in the lower part of the figures in cross section Q. While in the FIG. 10 the nails 1 are each shown without a holding element 10, show the FIGS. 11 to 13 the nails 1 together with a holding element 10 arranged thereon.
  • the rear portion of the nail 1 has a conical portion 14, the diameter of which tapers from the back to the collar 3 of the nail 1.
  • the nail 1 is provided with an undercut 13, which has a larger diameter than the rear portion of the nail 1 and also has a larger diameter than the conical portion 14.
  • the diameters of individual elements of the nail 1 shown.
  • FIG. 11 are the in FIG. 10 shown embodiments of the nails or Tacks 1 together with the holding elements 10 arranged thereon. It can be seen that the undercut 13 forms a stop which prevents a displacement of the holding elements 10.
  • the conically shaped portion 14 it can be seen that the conical portion on the shank of the nail cooperates with the holding element 10 and thereby the holding element 10 is pressed in the direction of the tip 2 of the nail until the holding element 10 on the collar 3 of Nail rests. As a result, an implant film in the fastened state is also pressed in the direction of the tip 2 against the collar 3 of the nail 1.
  • the undercut 13 is partially flattened on one side to facilitate the mounting of the retaining element 10 on the shaft of the nail 1. Additionally or alternatively, the conical region 14 may be flattened on one side.
  • the undercut 13 and / or the conical portion 14 on the shank of the nail 1 is provided with a notch 15 into which a groove on the inner circumference of the holding member 10 in the attached state can engage to a rotation of the Retaining element 10 on the shaft of the nail 1 to prevent.
  • FIG. 9 shows the schematic representation of a tool for handling a fastening device according to a preferred embodiment of the present invention.
  • the tool 7 consists in this preferred embodiment of two nested and mutually movable tubes 8 and 9, wherein in a first position, the inner tube 9 protrudes on the front side partially from the outer tube 8.
  • the inner tube 9 can be withdrawn relative to the outer tube 8 and bring so in a second position, in which the inner tube 9 on the front side no longer from the Outside tube 8 protrudes, but is flush with this or the inner tube 9 is retracted into the outer tube 8.
  • the inner tube 9 and the outer tube 8 instead of the inner tube 9 and the outer tube 8, other arbitrarily shaped hollow body can be used. It is important that the hollow body used can be guided into each other and are movable relative to each other. As a further feature, the inner hollow body 9 should at least at its operative end face, with which the holding element 10 (and the implant film 4) is placed on the nail 1, have a hollow portion, so that the inner hollow body 9 is placed with its front side on the nail 1 can be. Further, it is advantageous if the inner hollow body 9 at least on its front side has round outer dimensions, so that the biased holding member 10 can be easily mounted and stripped therefrom to place it on the shaft of the nail 1, as described above ,
  • the tool 7 is provided with an actuating mechanism with which the relative movement of the inner tube 9 relative to the outer tube 8 can be effected.
  • the actuating mechanism of the tool 7 comprises two gripping arms 11, which are articulated in a common end point and are each connected to the inner tube 9 at their free end. When the gripping arms 11 are compressed, the actuating mechanism causes the inner tube 9 to be pulled out of the outer tube 8 in the direction of the handle 11, ie the inner tube 9 is retracted into the outer tube 8 at the end opposite the handle 11.
  • the actuating mechanism of the tool 7 is further equipped with a mechanical stop 12 which limits the movement of the handle legs 11.
  • This mechanical stop 12 is preferably formed so that the gripping arms 11 can be compressed so far until the inner ear 9 at the end face completely into the outer tube. 8 withdrawn.
  • the inner tube 9 is guided on an axis extending from the inner tube 9 to the common end point of the gripping arms 11.
  • the gripping arms 11 are held in the open position by a bias in which the inner tube 9 protrudes from the outer tube 8 at the end face.
  • the tool 7 together with the mounted on the protruding part of the inner tube 9 holding member 10 (and the attached implant film 4) on the anchored nail 1 are brought into position while the gripping arms 11 by the bias (for example, a spring) reliably in the open Stay in position.
  • the gripping arms 11 of the tool 7 can be compressed against the bias and thus the actuating mechanism can be actuated, at the front of the Tool 7 causes the retraction of the inner ear 9 in the outer tube 8.
  • the holding element 10 is set down on the shaft of the nail 1 and the implant film 4 is fixed in the desired position, as described above.
  • a possibly required explantation can take place in such a way by first removing the retaining element 10 from the shaft of the nail. This can be done by pulling off eg with tweezers. Alternatively, the holding element can be cut open and removed, for example, with a scalpel or another tool along the nail shank. Thereafter, the implant 4 can be lifted off the shaft of the nail 1, wherein the anchored in the retina / sclera nail 1 remains in the eye of the implant wearer and can be used to advantage for a later re-implantation.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur reversiblen Befestigung eines Implantats nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 am Auge oder im Auge eines Menschen oder eines Säugetieres. Die vorliegende Erfindung bezieht sich insbesondere auf eine Vorrichtung zur reversiblen Befestigung eines Implantats sowie auf ein Werkzeug zur Handhabung der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Eine häufige Ursache für den teilweisen oder vollständigen Verlust des Sehvermögens ist die Zerstörung der Photorezeptorschicht in der Retina des menschlichen Auges, wonach auftreffende Photonen nicht in entsprechende Reize der Ganglienzellen umgesetzt werden. Bei diesem Krankheitsbild sind die Ganglienzellen nur teilweise betroffen, sodass eine externe Reizung der in der Retina noch vorhandenen Ganglienzellen eine visuelle Wahmehmung erzeugen kann. Auf dieser Basis werden seit einiger Zeit Entwicklungen vorgenommen, welche die Implantation einer Mikrokontaktstruktur mit Stimulations-Elektroden zur Kontaktierung von intakten Ganglienzellen beinhalten.
  • Es sind Vorrichtungen in Form von passiven oder aktiven Implantaten für die Netzhaut (Retina) des menschlichen Auges bekannt, die zur Behandlung von Patienten vorgesehen sind, deren Sehvermögen teilweise oder vollständig durch Defekte in der Retina verloren gegangen ist. Bei aktiven Implantaten wird prinzipiell das durch eine externe Kamera erfasste Bild in elektrische Signale umgesetzt und über die Stimulations-Elektroden der Mikrokontaktstruktur mittels elektrischer Stimulations-Impulse an die Ganglienzellen der Retina bzw. an den Sehnerv abgegeben, um so das Sehvermögen des erblindeten oder teilweise erblindeten Patienten wiederherzustellen bzw. zu verbessern.
  • Solche Mikrokontaktstrukturen bestehen im Wesentlichen aus einer Implantatfolie, die elektrisch leitende, stift- oder nadelförmig ausgebildete Kontaktelemente trägt, die gleichmäßig über die Oberfläche der Implantatfolie verteilt sind und über die Ebene der Implantatfolie hervorstehen, um die Ganglienzellen der Retina zu kontaktieren. Um eine gute Funktionalität solcher Implantate zu gewährleisten, müssen die Implantatfolien an der Retina und/oder an der Sklera des Auges zuverlässig fixiert werden.
  • Die Befestigung eines passiven oder aktiven Implantats im Auge eines Menschen oder eines Säugetieres ist nach dem Stand der Technik per Nagel bzw. Tack oder mittels gezielter Einwucherung erfolgt. Bei der Verwendung eines Nagels wird das Implantat auf die Netzhaut gelegt oder das Implantat wird über den Nagel gelegt und der Nagel dann mit Hilfe einer speziellen Zange in die Netzhaut bzw. Retina und Sklera des Auges gebohrt, wo er sich durch seine Widerhaken in der relativ dicken Sklera dauerhaft verankert.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen den Vorgang nach dem Stand der Technik zum Implantieren eines Implantats im Inneren eines Auges. In Figur 1 ist ein Implantat vor der Befestigung im Auge dargestellt, wobei das Implantat eine Implantatfolie umfasst, die an der Retina/Sklera eines Auges mit Hilfe eines Nagels nach dem Stand der Technik fixiert werden soll. Der Nagel weist an seiner Spitze Widerhaken auf und ist im Bereich seiner Mitte mit einem Kragen versehen, der einen größeren Durchmesser aufweist als der übrige Nagelkörper. Die Implantatfolie weist eine Öffnung auf, die so dimensioniert ist, dass der Nagel hindurchgeführt werden kann, aber einen geringeren Durchmesser aufweist ais der Kragen des Nagels. Zur Befestigung der Implantatfolie an der Retina/Sklera des Auges wird der Nagel so weit in die Öffnung in der Implantatfolie eingeführt, bis der Kragen des Nagels an der Implantatfolie anliegt.
  • In Figur 2 ist das in Figur 1 gezeigte Implantat nach der Befestigung an der Retina/Sklera des Auges mit Hilfe des Nagels nach dem Stand der Technik dargestellt. In diesem befestigten Zustand ist die Implantatfolie des Implantats an der Retina/Sklera des Auges durch den Nagel fixiert, wobei der Nagel im Gewebe der Retina/Sklera eingebohrt ist und sich durch seine Widerhaken darin verankert. Da der Kragen einen größeren Durchmesser aufweist als die Öffnung in der Implantatfolie, bildet der Kragen des Nagels einen Anschlag, der die Implantatfolie in ihrer Position an der Retina/Sklera des Auges hält.
  • Bei dieser Befestigung nach dem Stand der Technik kann das Implantat nicht mehr ohne Entfernen des Nagels aus dem Auge entnommen bzw. explantiert werden. Beim Entfernen des Nagels wird jedoch durch dessen Widerhaken ein Teil der Netzhaut irreversibel zerstört, was zu Netzhautablösungen führen kann. Ferner besteht bei der oben beschrieben Befestigungsmethode das Problem, dass Nagel und Implantat zusammen eingesetzt werden müssen und somit im Inneren des Auges gleichzeitig zu hantieren sind, was die Gefahr von Schädigungen der Netzhaut durch unbeabsichtigtes Berühren derselben mit Teilen des Implantats oder des Nagels stark erhöht. Außerdem kann das Implantat leicht durch die scharfen Widerhaken des Nagels beschädigt werden.
  • Bei einer anderen bekannten Befestigungsmethode, die sich noch in der Entwicklungsphase befindet, erfolgt die Befestigung von Implantaten im Inneren eines Auges mit Klebstoffen, wobei Fibrin-ähnliche Klebstoffe eingesetzt werden. Diese Klebstoffe haben allerdings den Nachteil, dass sie nicht sofort Halt bieten, sondern erst nach relativ langer Zeit aushärten, weshalb das Implantat währenddessen zusätzlich mittels einer anderen Methode zu fixieren ist. Weiterhin können diese Klebstoffe die Gefahr von Zellwucherungen (Proliferation) im Auge erhöhen.
  • Das Dokument US 2004078064 beschreibt die Präambel des Anspruchs 1.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht folglich darin, eine Vorrichtung zur reversiblen Befestigung eines Implantats an einem Auges bereitzustellen, mit der das Implantat auf einfache Weise im Auge oder am Auge befestigt werden kann und bei Bedarf wieder vom Auge gelöst bzw. explantiert werden kann, wobei Beeinträchtigungen oder Verletzungen des Gewebes am Auge auf ein Minimum reduziert werden.
  • Diese Aufgabe wird nach der vorliegenden Erfindung durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. Die vorliegende Erfindung löst die oben genannte Aufgabe durch eine Vorrichtung zur Befestigung eines Implantats am Auge eines Menschen oder Säugetieres mittels eines Nagels, der einen im Wesentlichen gestreckten Schaft aufweist, wobei das Implantat eine Implantatfolie zur Kontaktierung von lebendem Gewebe oder Nerven im visuellen System des Auges umfasst, die eine Öffnung aufweist, durch die der Schaft des Nagels zumindest teilweise durchführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ein Halteelement umfasst, das am Schaft des Nagels angeordnet werden kann, so dass das Halteelement am Schaft des Nagels angreift und in einer Befestigungsposition am Nagel fixiert ist.
  • Durch die vorliegende Erfindung wird eine reversible und möglichst schadenfreie Befestigung eines Implantats am Auge und insbesondere auf der Retina eines Auges ermöglicht. Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung wird das Implantat einerseits zuverlässig auf der Netzhaut befestigt, das Implantat kann aber bei Bedarf durch Entfernen des Halteelements bzw. Retainers wieder von der Netzhaut gelöst werden. Das Halteelement lässt sich auf einfache Weise beispielsweise durch eine Pinzette oder ein Skalpell wieder lösen und vom Nagel entfernen. Der Nagel bzw. Tack kann im Augengewebe des Patienten verbleiben und so bei einer erneuten Implantation wieder genutzt werden. Indem der Nagel bei der Entnahme eines Implantats aus dem Auge nicht entfernt werden muss, können auch die Beeinträchtigungen oder Verletzungen des Gewebes am Auge vermieden werden, die ansonsten mit der Entfernung des Nagels verbunden wären. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn der Nagel zur Befestigung eines Implantats in der empfindlichen Netzhaut bzw. Retina und/oder Sklera des Auges verankert ist.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist der Nagel einen Schaft mit einer im Wesentlichen gestreckten Form und einem kreisförmigen Querschnitt auf. Im mittleren Bereich des Schafts ist ein Kragen ausgebildet, der einen größeren Durchmesser aufweist als der Schaft des Nagels. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform hat der Schaft auf der bezüglich des Kragens zur Spitze des Nagels weisenden Seite (vorderer Teil des Nagels) einen geringeren Durchmesser als auf der anderen Seite des Kragens (hinterer Teil des Nagels). Dadurch lässt sich der vordere Teil des Nagels mit seinem kleineren Durchmesser leichter und bei möglichst geringer Beeinträchtigung des Gewebes im Gewebe platzieren, während der hintere Teil des Nagels mit seinem größeren Durchmesser einen besseren Ansatz für die Anordnung und die Befestigung des Implantats bietet. Der Nagel ist an seiner Spitze mit mindestens einem Widerhaken ausgestattet, so dass der Nagelkörper im Wesentlichen der Form eines Pfeils entspricht, in dessen mittleren Bereich ein tellerförmiger Kragen ausgebildet ist.
  • Die Implantatfolie des zu befestigenden Implantats weist eine Öffnung auf, die als Loch, Langloch, Einkerbung oder eine andere geeignete Aussparung ausgebildet sein kann. Die Öffnung in der Implantatfolie ist so dimensioniert, dass die Implantatfolie auf den Schaft des Nagels aufgesetzt werden kann, indem der Schaft des Nagels mit seinem hinteren Teil bis zum Kragen durch die Öffnung in der Implantatfolie eingeführt werden kann. Die Öffnung in der Implantatfolie weist jedoch einen geringeren Durchmesser auf als der Kragen des Nagels. Aufgrund dieser Dimensionierung der Öffnung in der Implantatfolie, des Durchmessers vom Schaft des Nagels und des Durchmessers vom Kragen des Nagels, kann die Öffnung in der Implantatfolie so weit auf den hinteren Teil des Schafts vom Nagel geführt werden, bis die Implantatfolie am Kragen des Nagels anliegt.
  • Zur Befestigung eines Implantats im Inneren eines Auges mittels der Vorrichtung nach der vorliegenden Erfindung wird zunächst der Nagel mit der Spitze und seinem vorderen Teil in das Gewebe bzw. die Retina/Sklera des Auges gebohrt bis der Kragen des Nagels auf dem Gewebe anliegt. Wegen der Widerhaken an der Spitze des Nagels bleibt dieser fest im Gewebe verankert. Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann ein Implantat jedoch auch außerhalb des Augapfels, beispielsweise an der Lederhaut des Auges befestigt werden. Nach der Platzierung des Nagels im Gewebe, an der das Implantat fixiert werden soll, kann das Implantat bzw. die Implantatfolie selbst am Nagel angeordnet werden. Dies erfolgt, indem das Implantat auf den der Spitze des Nagels gegenüberliegenden bzw. hinteren Teil des im Gewebe verankerten Nagels aufgesetzt wird, wobei der hintere Teil des Schafts vom Nagel in die Öffnung in der Implantatfolie eingeführt wird, bis die Implantatfolie am Kragen des Nagels anliegt.
  • Anschließend wird das Halteelement unmittelbar hinter der Implantatfolie auf dem hinteren Teil des Schafts vom Nagel platziert. Die Abmessungen des Halteelements sind so gestaltet, dass das Halteelement nicht durch die Öffnung in der Implantatfolie passt, sondern auf der Rückseite der Implantatfolie anliegt. Das Halteelement wird am hinteren Teil des Schafts vom Nagel auf der vom Gewebe abgewendeten Rückseite der Implantatfolie vorzugsweise unmittelbar hinter der Implantatfolie befestigt. Auf diese Weise ist die Implantatfolie des Implantats an der Retina/Sklera des Auges durch den im Gewebe verankerten Nagel und das am Nagel befestigte Halteelement fixiert.
  • Das Halteelement hat vorzugsweise eine selbständige Klemmwirkung, so dass es sich nach der Platzierung in der gewünschten Position am Schaft des Nagels selbständig fixiert. Dazu kann das Halteelement beispielsweise als Gummiring ausgeführt sein, der in dem am Schaft des Nagels befestigten Zustand größere Abmessungen aufweist als die Öffnung in der Implantatfolie und damit die Implantatfolie auf dem Schaft des Nagels hält. Wenn der Gummiring im entspannten Zustand einen geringeren Durchmesser aufweist als der hintere Teil des Schafts vom Nagel, entfaltet der Gummiring eine Zugspannung und damit einen Anpressdruck, wenn er auf den Schaft des Nagels aufgezogen wird, so dass er sich im befestigten Zustand nach seiner Platzierung am Schafts des Nagels selbständig fixiert und damit die Implantatfolie in der gewünschten Position hält. Auf diese Weise wird das Implantat bzw. die Implantatfolie so an dem Nagel befestigt, dass es sich nicht durch Augenbewegungen oder Beschleunigungen, die z.B. im Alltag des Implantat-Trägers auftreten, lösen kann.
  • Das Halteelement kann auch als Klemmfeder ausgebildet sein, das den Schaft des Nagels im befestigten Zustand nicht vollständig umgeben muss, aber zumindest teilweise umschließt. Dieses als Klemmfeder ausgebildete Halteelement ist vorteilhafterweise mit einer Vorspannung versehen, so dass sich das Halteelement mit immanenter Federkraft im befestigten Zustand am Schaft des Nagels fixiert und damit die Implantatfolie in der gewünschten Position hält. Die Ausgestaltung des Halteelements als Gummiring oder Klemmfeder hat ferner den Vorteil, dass das Halteelement durch Dehnung gegen die Federkraft bzw. gegen die Zugkraft bzw. Anpresskraft des Gummis bei Bedarf wieder vom Schaft des Nagels entfernt werden kann, um z.B. das Implantat wieder zu explantieren oder das Halteelement neu zu positionieren.
  • Weitere Einzelheiten, bevorzugte Ausführungsformen und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen. Es zeigen:
  • Figur 1
    die schematische Darstellung eines vorbereitenden Stadiums beim oben beschriebenen Vorgang zum Befestigen eines Implantats mittels einer Befestigungsvorrichtung nach dem Stand der Technik im Inneren eines Auges;
    Figur 2
    die schematische Darstellung des in Figur 1 gezeigten Implantats im befestigten Stadium, das mittels der oben beschriebenen Befestigungsvorrichtung nach dem Stand der Technik im Inneren eines Auges befestigt ist;
    Figur 3
    die schematische Darstellung eines ersten Stadiums beim Vorgang zum Befestigen eines Implantats im Inneren eines Auges mittels einer Befestigungsvorrichtung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    Figur 4
    die schematische Darstellung eines zweiten Stadiums beim Vorgang zum Befestigen eines Implantats im Inneren eines Auges mittels einer Befestigungsvorrichtung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    Figur 5
    die schematische Darstellung eines dritten Stadiums beim Vorgang zum Befestigen eines Implantats im Inneren eines Auges mittels einer Befestigungsvorrichtung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    Figur 6
    die schematische Darstellung eines vierten Stadiums beim Vorgang zum Befestigen eines Implantats im Inneren eines Auges mittels einer Befestigungsvorrichtung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    Figur 7
    die schematische Darstellung eines fünften Stadiums beim Vorgang zum Befestigen eines Implantats im Inneren eines Auges mittels einer Befestigungsvorrichtung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    Figur 8
    die schematische Darstellung eines Implantats, das mittels einer Vorrichtung gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung im Inneren eines Auges befestigt wurde;
    Figur 9
    die schematische Darstellung eines Werkzeugs zur Handhabung einer Befestigungsvorrichtung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und die
    Figuren 10 bis 13
    zeigen mehrere Darstellungen einer Anzahl von Nägeln in unterschiedlichen Ausführungsformen, wie sie bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Befestigen eines Implantats an einem Auge eingesetzt werden können.
  • Im folgenden Abschnitt wird eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung anhand einer Vorgehensweise beschrieben, wie die Implantation und Befestigung eines Implantats im Auge mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung unter zu Hilfenahme eines speziellen Werkzeuges erfolgt.
  • In den Figuren 3 bis 8 zeigen jeweils schematische Darstellungen eines Abschnitts der Retina/Sklera 6 eines behandelten Auges, an der ein Implantat befestigt wird. Bei dem in Figur 3 gezeigten ersten Stadium beim Vorgang zum Befestigen eines Implantats im Inneren eines Auges mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist bereits ein Nagel bzw. Tack 1 in der Netzhaut und/oder Sklera 6 des behandelten Auges verankert, indem der Nagel 1 zuvor mit seinem vorderen Teil vollständig in der Retina/Sklera 6 ohne das Implantat eingebracht wurde und mit den Widerhaken an der Spitze in der Retina/Sklera 6 des Auges verankert ist. Das Implantat bzw. die Implantatfolie 4 ist bei dem Vorgang zum Einsetzen und Verankern des Nagels 1 nicht beteiligt. Dies hat den Vorteil, dass sich der Nagel 1 zunächst ohne das Implantat 4 sehr präzise platzieren lässt, da sich das Implantat 4 noch nicht im Auge befindet und nicht zusammen mit dem Nagel 1 in dem beengten Raum des Augeninneren und unter den eingeschränkten Sichtverhältnissen hantiert werden muss.
  • Bei der in Figur 3 gezeigten Situation befindet sich die Implantatfolie 4 zwischen der Retina/Sklera 6 und dem speziellen Werkzeug 7, das im Wesentlichen aus zwei ineinander geführten und zueinander verschiebbaren Rohren 8 und 9 besteht. Wie in Figur 3 zu erkennen ist, ragt das innere Rohr 9 an der zur Implantatfolie gerichteten Stirnseite um eine definierte Länge über das äußere Rohr 8 hinaus bzw. aus dem äußeren Rohr 8 des Werkzeug 7 heraus. Auf dem überstehenden Teil des inneren Rohres 8 ist ein Halteelement in Form eines Gummirings 10 aus elastischem Material (z.B. Silikon) aufgezogen, der das innere Rohr 9 umgibt und gleichzeitig an der Stimfläche des äußeren Rohres 8 des Werkzeugs 7 anliegt.
  • Die Implantatfolie 4 weist eine Öffnung 5 auf, deren Durchmesser größer ist als der Durchmesser des inneren Rohres 9, aber kleiner ist als der Durchmesser des äußeren Rohres 8. Bei dem in Figur 4 gezeigten zweiten Stadium des Befestigungsvorgangs ist die Öffnung 5 der Implantatfolie 4 auf das innere Rohr 9 des Werkzeugs 7 aufgesetzt, indem das innerer Rohr in die Öffnung 5 in der Implantatfolie 4 eingeführt wurde. Derart miteinander verbunden werden Werkzeug 7 und Implantatfolie 4 dem in der Retina/Sklera 6 verankerten Nagel 1 angenähert. Bei einer Variante des Vorgang zum Befestigen eines Implantats im Inneren eines Auges mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird die Implantatfolie 4 nicht auf das Werkzeug 7 gesetzt, sondern die Implantatfolie 4 wird zuerst auf dem aus der Retina/Sklera 6 hervorstehenden hinteren Teil des Nagels 1 platziert, indem der Schaft des Nagels 1 in die Öffnung 5 der Implantatfolie 4 geführt wird. Anschließend kommt das Werkzeug 7 zum Einsatz, um die Implantatfolie 4 am Nagel 1 zu fixieren, was nachfolgend beschrieben wird.
  • Bei dem in Figur 5 gezeigten dritten Stadium des Befestigungsvorgangs ist das Werkzeug 7 zusammen mit der Implantatfolie 4 auf den hinteren Teil des Nagels 1 aufgesetzt. Der Durchmesser des inneren Rohres 9 ist so dimensioniert, dass er den hinteren Teil des Nagels 1 aufnehmen kann. Auf diese Weise kann das Werkzeug 7 auf den hinteren Teil des Nagels 1 aufgesetzt und auf dem Schaft des Nagels 1 bis zum Anschlag am Kragen 3 des Nagels 1 vorgeschoben werden. Dabei wird das Werkzeug 7 so weit auf den Schaft des Nagels 1 geschoben, bis das innere Rohr 9 des Werkzeugs 7 am Kragen 3 des Nagel 1 anstößt.
  • Anschließend wird die auf den Schaft des in der Retina/Sklera 6 verankerten Nagels 1 aufgesetzte Implantatfolie 4 fixiert, was mittels des Halteelements bzw. des Gummirings 10 erfolgt. Bei dem in Figur 6 gezeigten vierten Stadium des Befestigungsvorgangs ist das Werkzeug 7 noch auf dem hinteren Teil des Nagels 1 aufgesetzt, aber das innere Rohr 9 ist in das äußere Rohr 8 zurückgezogen, so dass die Stirnflächen der beiden Rohre 8, 9 miteinander fluchten. Beim Zurückziehen des inneren Rohres 9 in das äußere Rohr 8 wird der Gummiring 10 vom äußeren Rohr mit dem größeren Durchmesser in seiner Position gehalten und vom inneren Rohr 9 abgestreift. Dadurch sitzt der Gummiring 10 nun direkt auf dem Schaft des Nagels 1 auf. Aufgrund der Vorspannung des elastischen Materials hat sich der Gummiring 10 um den Schaft des Nagels 1 zusammengezogen.
  • Danach kann das Werkzeug 7 wieder entfernt werden, wie in Figur 7 dargestellt. Der Gummiring 10 entwickelt durch seine Zugkraft bzw. Anpresskraft und der Haftreibung zwischen dem Gummiring 10 und dem Schaft des Nagels 1 eine befestigende Wirkung, wodurch sich der Gummiring 10 am Schaft des Nagels 1 "festhält". Da der Gummiring 10 auch in dem zusammengezogenen Zustand einen größeren Durchmesser hat als die Öffnung 5 in der Implantatfolie 4, ist die Implantatfolie 4 durch den Gummiring 10 in seiner Position am Schaft des Nagels 1 fixiert.
  • Alternativ kann die Befestigung des Implantats auf dem Schaft des Nagels auch mit Hilfe einer Klammer erfolgen, die den Schaft des Nagels 1 zumindest teilweise umgreift. Ferner kann die Befestigung des Implantats auf dem Schaft des Nagels auch mit einem Splint z.B. aus Polyimid erfolgen, der in einer Vertiefung bzw. Einkerbung im Schaft des Nagels geschoben wird oder mit einer Schraube, die auf ein Gewinde des Nagels gedreht wird.
  • Figur 8 zeigt die schematische Darstellung eines Implantats, das mittels einer Vorrichtung gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung im Inneren eines Auges befestigt wurde ,wobei nur das Endstadium im befestigten Zustand dargestellt ist. Im Unterschied zu der oben beschriebenen Ausführungsform ist bei dieser weiteren Ausführungsform der Gummiring 10 nicht als Torus, sondern als Hülse ausgebildet. Bei dieser Ausgestaltung kann der Gummiring 10 den Schaft des Nagels 1 in der Art einer Ummantelung umschließen. Dadurch ist die Haftreibung zwischen dem Gummiring 10 und dem Schaft des Nagels 1 aufgrund der größeren Kontaktfläche erhöht, was die befestigende Wirkung des Gummirings 10 und damit die Fixierung der Implantatfolie 4 verbessert.
  • In den Figuren 10 bis 13 sind jeweils mehrere Darstellungen von Nägeln bzw. Tacks in unterschiedlichen Ausführungsformen gezeigt, wie sie bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Befestigen eines Implantats an einem Auge eingesetzt werden können. Dabei sind die Nägel 1 im oberen Teil der Figuren 10 bis 13 jeweils in der Seitenansicht und im unteren Teil der Figuren im Querschnitt Q dargestellt. Während in der Figur 10 die Nägel 1 jeweils ohne ein Halteelement 10 dargestellt sind, zeigen die Figuren 11 bis 13 die Nägel 1 zusammen mit einem daran angeordneten Halteelement 10.
  • Bei zwei der in den Figuren 10 und 11 dargestellten Ausführungsformen weist der hintere Bereich des Nagels 1 einen konisch ausgebildeten Bereich 14 auf, dessen Durchmesser sich von hinten bis zum Kragen 3 des Nagels 1 verjüngt. Bei anderen Ausführungsformen ist der Nagel 1 jeweils mit einer Hinterschneidung 13 versehen, die einen größeren Durchmesser aufweist als der hintere Bereich des Nagels 1 und auch einen größeren Durchmesser aufweist als der konisch ausgebildete Bereich 14. In den Querschnitten Q der betreffenden Ausführungsformen sind die Durchmesser der einzelnen Elemente des Nagels 1 dargestellt.
  • In Figur 11 sind die in Figur 10 gezeigten Ausführungsformen der Nägel bzw. Tacks 1 zusammen mit den daran angeordneten Halteelementen 10 dargestellt. Darin lässt sich erkennen, dass die Hinterschneidung 13 einen Anschlag bildet, der eine Verschiebung der Halteelemente 10 verhindert. Bei den Ausführungsformen mit dem konisch ausgebildeten Bereich 14 ist zu erkennen, dass der konische Abschnitt am Schaft des Nagels jeweils mit dem Halteelement 10 zusammenwirkt und dadurch das Halteelement 10 in Richtung zur Spitze 2 des Nagels gedrückt wird, bis das Halteelement 10 am Kragen 3 des Nagels anliegt. Dadurch wird eine Implantatfolie im befestigten Zustand ebenfalls in Richtung der Spitze 2 an den Kragen 3 des Nagels 1 gedrückt.
  • Bei den in Figur 12 dargestellten Ausführungsformen der Nägel bzw. Tacks 1 ist teilweise die Hinterschneidung 13 einseitig abgeflacht, um das Aufziehen des Halteelements 10 auf den Schaft des Nagels 1 zu erleichtern. Zusätzlich oder alternativ kann auch der konische Bereich 14 einseitig abgeflacht sein. Bei den in Figur 13 dargestellten Ausführungsformen der Nägel bzw. Tacks 1 ist die Hinterschneidung 13 und/oder der konische Bereich 14 am Schaft des Nagels 1 mit einer Kerbe 15 versehen, in die eine Nut am inneren Umfang des Halteelements 10 im befestigten Zustand eingreifen kann, um eine Verdrehung des Halteelements 10 am Schaft des Nagels 1 zu verhindern.
  • Die Implantation und Befestigung eines Implantats im Auge mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung erfolgt vorzugsweise mit Hilfe eines speziellen Werkzeuges (Retainer Tool). Figur 9 zeigt die schematische Darstellung eines Werkzeugs zur Handhabung einer Befestigungsvorrichtung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Das Werkzeug 7 besteht in dieser bevorzugten Ausführungsform aus zwei ineinander gesteckten und zueinander beweglichen Rohren 8 und 9, wobei in einer ersten Position das Innenrohr 9 an der Stirnseite teilweise aus dem Außenrohr 8 hervorragt. Da das Innenrohr 9 und das Außenrohr 8 zueinander verschiebbar sind, lässt sich das Innenrohr 9 gegenüber dem Außenrohr 8 zurückziehen und so in eine zweite Position bringen, bei der das Innenrohr 9 an der Stirnseite nicht mehr aus dem Außenrohr 8 hervorragt, sondern mit diesem bündig abschließt oder das Innenrohr 9 in das Außenrohr 8 zurückgezogen ist.
  • Anstelle des Innenrohrs 9 und des Außenrohrs 8 können auch andere beliebig geformte Hohlkörper verwendet werden. Wichtig ist dabei, dass die verwendeten Hohlkörper ineinander geführt werden können und relativ zueinander beweglich sind. Als weiteres Merkmal sollte der innere Hohlkörper 9 zumindest an seiner operativen Stirnseite, mit der das Halteelement 10 (und die Implantatfolie 4) auf dem Nagel 1 platziert wird, einen hohlen Abschnitt aufweisen, damit der innere Hohlkörper 9 mit seiner Stirnseite auf dem Nagel 1 aufgesetzt werden kann. Ferner ist es von Vorteil, wenn der innere Hohlkörper 9 zumindest an seiner Stirnseite runde Außenabmessungen aufweist, damit das unter Vorspannung stehende Halteelement 10 leicht darauf aufgezogen und wieder davon abgestreift werden kann, um es auf dem Schaft des Nagels 1 zu platzieren, wie oben beschrieben.
  • Auf der von der Stirnseite der Rohre 8 und 9 gegenüberliegenden Seite ist das Werkzeug 7 mit einer Betätigungsmechanik ausgestattet, mit der die relative Bewegung des Innenrohrs 9 gegenüber dem Außenrohr 8 bewirkt werden kann. Bei der in Figur 9 dargestellten Ausführungsform umfasst die Betätigungsmechanik des Werkzeugs 7 zwei Griffschenkel 11, die in einem gemeinsamen Endpunkt gelenkig gelagert sind und an ihrem freien Ende jeweils mit dem Innenrohr 9 verbunden sind. Wenn die Griffschenkel 11 zusammengedrückt werden, bewirkt die Betätigungsmechanik, dass das Innerohr 9 aus dem Außenrohr 8 in Richtung des Griffes 11 herausgezogen wird, d.h. dass das Innerohr 9 an der dem Griff 11 gegenüberliegenden Stirnseite in das Außenrohr 8 zurückgezogen wird. Die Betätigungsmechanik des Werkzeugs 7 ist ferner mit einem mechanischen Anschlag 12 ausgestattet, der die Bewegung der Griffschenkel 11 begrenzt. Dieser mechanische Anschlag 12 ist vorzugsweise so ausgebildet, dass die Griffschenkel 11 so weit zusammengedrückt werden können, bis das Innerohr 9 an der Stirnseite vollständig in das Außenrohr 8 zurückgezogen ist. Das Innenrohr 9 ist dabei auf einer Achse geführt, die sich aus dem Innenrohr 9 bis zum gemeinsamen Endpunkt der Griffschenkel 11 erstreckt.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Griffschenkel 11 durch eine Vorspannung in der geöffneten Position gehalten werden, in der das Innerohr 9 an der Stirnseite aus dem Außenrohr 8 herausragt. Dadurch kann das Werkzeug 7 zusammen mit dem auf dem hervorstehenden Teil des Innenrohrs 9 aufgezogenen Halteelement 10 (und der aufgesetzten Implantatfolie 4) am verankerten Nagel 1 in Position gebracht werden, während die Griffschenkel 11 durch die Vorspannung (beispielsweise einer Feder) zuverlässig in der geöffneten Position bleiben. Erst wenn das Werkzeug 7 zusammen mit dem Halteelement 10 und der aufgesetzten Implantatfolie 4 am verankerten Nagel 1 in die gewünschte Position gebracht worden sind, können die Griffschenkel 11 des Werkzeugs 7 gegen die Vorspannung zusammengedrückt und damit die Betätigungsmechanik betätigt werden, die an der Stirnseite des Werkzeugs 7 das Zurückziehen des Innerohrs 9 in das Außenrohr 8 bewirkt. Dadurch wird das Halteelement 10 auf dem Schaft des Nagels 1 abgesetzt und die Implantatfolie 4 in der gewünschten Position fixiert, wie oben beschrieben.
  • Bei einem Implantat, das mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung befestigt ist, kann eine eventuell erforderliche Explantation in der Weise geschehen, indem zunächst das Halteelement 10 vom Schaft des Nagels entfernt wird. Dies kann durch Abziehen z.B. mit einer Pinzette geschehen. Alternativ kann das Halteelement z.B. mit einem Skalpell oder einem anderen Werkzeug längs des Nagelschaftes aufgeschnitten und entfernt werden. Danach kann das Implantat 4 vom Schaft des Nagels 1 abgehoben werden, wobei der in der Retina/Sklera verankerte Nagel 1 im Auge des Implantat-Trägers verbleibt und für eine spätere Re-Implantation vorteilhaft genutzt werden kann. Liste der Bezugszeichen
    1 Nagel
    2 Spitze des Nagels
    3 Kragen des Nagels
    4 Implantat bzw. Implantatfolie
    5 Öffnung in der Implantatfolie
    6 Retina/Sklera des Auges
    7 Werkzeug
    8 äußeres Rohr des Werkzeugs
    9 inneres Rohr des Werkzeugs
    10 Halteelement bzw. Gummiring
    11 Griff am Werkzeug
    12 Anschlag am Werkzeug
    13 Hinterschneidung am Nagel
    14 konischer Abschnitt am Schaft des Nagels
    15 Kerbe in der Hinterschneidung und/oder im Schaft des Nagels
    Q Querschnitt vom Nagel

Claims (16)

  1. Vorrichtung zur Befestigung eines Implantats am Auge eines Menschen oder Säugetieres mittels eines Nagels (1), der einen im Wesentlichen gestreckten Schaft aufweist, wobei das Implantat eine Implantatfolie (4) zur Kontaktierung von lebendem Gewebe oder Nerven im visuellen System des Auges umfasst und die Implantatfolie (4) eine Öffnung (5) aufweist,
    wobei die Vorrichtung ein Halteelement (10) umfasst, das am Schaft des Nagels (1) angeordnet werden kann, so dass das Halteelement (10) am Schaft des Nagels (1) angreift und in einer Befestigungsposition am Nagel (1) fixiert ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Abmessungen eines hinteren Teils des Schafts des Nagels (1) so gestaltet sind, dass der hintere Teil des Schafts des Nagels (1) durch die Öffnung (5) der Implantatfolie (4) durchführbar ist, wobei im befestigten Zustand das Halteelement (10) hinter der Implantatfolie (4) auf dem hinteren Teil des Schafts vom Nagel (1) positioniert ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das am Schaft des Nagels (1) angeordnete Halteelement (10) den Schaft des Nagels (1) zumindest teilweise umschließt und mit diesem mechanisch zusammenwirkt, um eine auf den Schaft des Nagels (1) aufgesetzte Implantatfolie (4) in einer Befestigungsposition am Nagel (1) zu fixieren.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei im mittleren Bereich des Schafts vom Nagel (1) ein Kragen (3) ausgebildet ist, der einen größeren Durchmesser aufweist als der Schaft des Nagels (1).
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei der Schaft des Nagels (1) auf der bezüglich des Kragens (3) zur Spitze (2) des Nagels (1) weisenden Seite einen geringeren Durchmesser aufweist als auf der anderen Seite des Kragens (3).
  5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Schaft des Nagels (1) mindestens einen konischen Abschnitt (14) in dem Bereich aufweist, in dem das Halteelement (10) im befestigten Zustand angeordnet wird; und/oder
    wobei der Schaft des Nagels (1) mindestens eine Hinterschneidung (13) aufweist, der den Bereich begrenzt, in dem das Halteelement (10) im befestigten Zustand angeordnet wird; und/oder
    wobei der Schaft des Nagels (1) mindestens eine Vertiefung oder Kerbe (15) aufweist, in die das Halteelement (10) im befestigten Zustand zumindest teilweise eingreift; und/oder
    wobei der Nagel (1) an seiner Spitze (2) mit mindestens einem Widerhaken ausgestattet ist, mit dem sich der Nagel (1) im befestigten Zustand im Gewebe verankert.
  6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Abmessungen des Halteelements (10) so gestaltet sind, dass das Halteelement (10) im befestigten Zustand nicht durch die Öffnung (5) in der Implantatfolie (4) passt, sondern zumindest teilweise auf der vom Gewebe abgewendeten Rückseite der Implantatfolie (4) anliegt.
  7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Halteelement (10) aus dem befestigten Zustand zur Lösung der Befestigung des Implantats durch Dehnung oder Öffnung des Halteelements (10) vom Schaft des Nagels (1) lösbar ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei im befestigten Zustand das Halteelement (10) unmittelbar hinter der Implantatfolie (4) auf dem hinteren Teil des Schafts vom Nagel (1) positioniert ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Halteelement (10) eine selbständige Klemmwirkung aufweist, so dass es sich in seiner Platzierung am Schafts des Nagels (1) selbständig fixiert; und/oder
    wobei das Halteelement (10) bevorzugt als Gummiring ausgebildet ist, der im befestigten Zustand größere Abmessungen aufweist als die Öffnung (5) in der Implantatfolie (4); und/oder
    wobei das Halteelement (10) bevorzugt als Klemmfeder ausgebildet ist, die vorzugsweise eine Vorspannung aufweist, so dass sich das Halteelement (10) im befestigten Zustand aufgrund seiner Vorspannung am Schaft des Nagels (1) selbständig fixiert.
  10. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Halteelement (10) konische Abmessungen aufweist, die mit dem konischen Abschnitt (14) am Schaft des Nagels (1) zusammenwirken, um im befestigten Zustand einen Druck in Richtung der Implantatfolie (4) auszuüben.
  11. Werkzeug (7) zum Handhaben einer Vorrichtung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, mit dessen Hilfe ein Halteelement (10) auf dem Schaft eines Nagels (1) platzierbar ist, um ein Implantat (4) am Auge eines Menschen oder Säugetieres zu befestigen, wobei das Implantat eine Implantatfolie (4) zur Kontaktierung von lebendem Gewebe oder Nerven im visuellen System des Auges umfasst, die eine Öffnung (5) aufweist, durch die der Schaft des Nagels (1) zumindest teilweise durchführbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Werkzeug (7) zwei ineinander geführte Hohlkörper (8, 9), insbesondere ein Innenrohr (9) und ein Außenrohr (8) aufweist, die in Richtung ihrer Längsachsen zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position relativ zueinander beweglich sind, und so dimensioniert ist, dass es auf den hinteren Teil des Schafts des Nagels geschoben werden kann.
  12. Werkzeug (7) nach Anspruch 11, wobei in der ersten Position das Innenrohr (9) an der Stirnseite zumindest teilweise aus dem Außenrohr (8) hervorragt und in der zweiten Position das Innenrohr (9) weitgehend in das Außenrohr (8) zurückgezogen ist; und/oder
    wobei in der zweiten Position das Innenrohr (9) an der Stirnseite mit dem Außenrohr (8) bündig abschließt oder das Innenrohr (9) in das Außenrohr (8) zurückgezogen ist.
  13. Werkzeug (7) nach Anspruch 11 oder 12, wobei auf der von der Stirnseite gegenüberliegenden Seite des Werkzeugs (7) eine Betätigungsmechanik vorgesehen ist, mittels der die relative Bewegung des Innenrohrs (9) gegenüber dem Außenrohr (8) bewirkt werden kann; und/oder
    wobei die Betätigungsmechanik vorzugsweise zwei Griffschenkel (11) umfasst, die in einem gemeinsamen Endpunkt gelenkig gelagert sind und an ihrem freien Ende jeweils mit dem Innenrohr (9) verbunden sind.
  14. Werkzeug (7) nach Anspruch 13, wobei ein Zusammendrücken der Griffschenkel (11) eine Verschiebung des Innerohrs (9) gegenüber dem Außenrohr (8) bewirkt, so dass Innerohr (9) an der Stirnseite in das Außenrohr (8) zurückgezogen wird; und/oder
    wobei die Griffschenkel (11) durch eine Vorspannung in einer geöffneten Position gehalten werden, in der das Innerohr (9) an der Stirnseite aus dem Außenrohr (8) herausragt.
  15. Werkzeug (7) nach einem der Ansprüche 11 bis 14, wobei ein mechanischer Anschlag (12) vorgesehen ist, der die Bewegung der Betätigungsmechanik und/oder der Griffschenkel (11) begrenzt;
    wobei der mechanische Anschlag (12) vorzugsweise so ausgebildet ist, dass die Griffschenkel (11) so weit zusammengedrückt werden können, bis das Innerohr (9) an der Stirnseite vollständig in das Außenrohr (8) zurückgezogen ist.
  16. Werkzeug (7) nach einem der Ansprüche 13 bis 15, wobei das Innenrohr (9) bei der relativen Bewegung gegenüber dem Außenrohr (8) auf einer Achse geführt ist, die sich aus dem Innenrohr (9) bis zum gemeinsamen Endpunkt der Griffschenkel (11) erstreckt.
EP07703068.2A 2006-03-31 2007-01-26 Vorrichtung zur reversiblen befestigung eines implantats im auge Not-in-force EP2001406B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006015113A DE102006015113A1 (de) 2006-03-31 2006-03-31 Vorrichtung zur reversiblen Befestigung eines Implantats im Auge
PCT/EP2007/000684 WO2007118526A1 (de) 2006-03-31 2007-01-26 Vorrichtung zur reversiblen befestigung eines implantats im auge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2001406A1 EP2001406A1 (de) 2008-12-17
EP2001406B1 true EP2001406B1 (de) 2013-07-24

Family

ID=37890338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07703068.2A Not-in-force EP2001406B1 (de) 2006-03-31 2007-01-26 Vorrichtung zur reversiblen befestigung eines implantats im auge

Country Status (8)

Country Link
US (2) US9636212B2 (de)
EP (1) EP2001406B1 (de)
JP (1) JP4886025B2 (de)
AU (1) AU2007237616B2 (de)
CA (1) CA2643843C (de)
DE (1) DE102006015113A1 (de)
ES (1) ES2430840T3 (de)
WO (1) WO2007118526A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5388750B2 (ja) * 2009-08-14 2014-01-15 株式会社東芝 手術用膜挿入治具及び手術用膜挿入装置
CN105287100B (zh) * 2015-02-05 2017-08-04 浙江诺尔康神经电子科技股份有限公司 一种人工视网膜微电极固定钉
WO2020072468A1 (en) 2018-10-01 2020-04-09 Biovisics Medical, Llc System and methods for controlled electrical modulation for vision therapy
EP3886974A2 (de) 2018-11-30 2021-10-06 Biovisics Medical, Inc. Kopfgetragene vorrichtungen für die sichttherapie
US11471680B2 (en) 2019-04-10 2022-10-18 Biovisics, Inc. Systems and interfaces for ocular therapy
EP3983055A1 (de) 2019-06-14 2022-04-20 Biovisics Medical, Inc. Tragbare medizinische vorrichtung

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4060089A (en) * 1975-09-03 1977-11-29 United States Surgical Corporation Surgical fastening method and device therefor
US4672957A (en) * 1983-10-04 1987-06-16 South African Inventions Development Corporation Surgical device
DE3468321D1 (en) * 1983-10-11 1988-02-11 Thomas C White Myopia alleviation prosthesis
US4586929A (en) * 1984-04-06 1986-05-06 Binder Perry S Hydrogel keratoprosthesis
CH668693A5 (de) * 1986-01-28 1989-01-31 Sulzer Ag Medizinische agraffe.
US4994073A (en) * 1989-02-22 1991-02-19 United States Surgical Corp. Skin fastener
US5441502A (en) * 1993-02-17 1995-08-15 Mitek Surgical Products, Inc. System and method for re-attaching soft tissue to bone
USRE36289E (en) * 1993-12-13 1999-08-31 Ethicon, Inc. Umbrella shaped suture anchor device with actuating ring member
US5725261A (en) * 1995-12-20 1998-03-10 Mfi Associates, Inc. Identification tag and anchor for use in displaying indicia including graphics and text
US6203513B1 (en) * 1997-11-20 2001-03-20 Optonol Ltd. Flow regulating implant, method of manufacture, and delivery device
US5935155A (en) * 1998-03-13 1999-08-10 John Hopkins University, School Of Medicine Visual prosthesis and method of using same
US20030069603A1 (en) * 2001-10-10 2003-04-10 Little James S. Medical tack with a variable effective length
US6551291B1 (en) * 1999-08-04 2003-04-22 Johns Hopkins University Non-traumatic infusion cannula and treatment methods using same
US20040039401A1 (en) * 2000-03-31 2004-02-26 Chow Alan Y. Implant instrument
US7158836B2 (en) * 2001-03-30 2007-01-02 Satoshi Suzuki Electrode member for retinal stimulation, and artificial retinal device using the electrode member
DE10154700A1 (de) * 2001-11-09 2003-05-22 Iip Technologies Gmbh Retinaimplantat mit verbesserten Implantations- und Nutzungseigenschaften
WO2004098453A2 (en) * 2003-05-06 2004-11-18 Triage Medical, Inc. Proximal anchors for bone fixation system
NZ541408A (en) 2005-07-21 2007-02-23 Fisher & Paykel Appliances Ltd Taper fit mounting of stator in free piston compressor motor

Also Published As

Publication number Publication date
CA2643843C (en) 2012-04-10
EP2001406A1 (de) 2008-12-17
ES2430840T3 (es) 2013-11-22
JP4886025B2 (ja) 2012-02-29
US9636212B2 (en) 2017-05-02
DE102006015113A1 (de) 2007-10-04
US20170143476A1 (en) 2017-05-25
JP2009531094A (ja) 2009-09-03
US20110071627A1 (en) 2011-03-24
CA2643843A1 (en) 2007-10-25
WO2007118526A1 (de) 2007-10-25
AU2007237616B2 (en) 2012-04-05
AU2007237616A1 (en) 2007-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1477203B1 (de) Epicard-Elektrode
EP2238946B1 (de) Längenvariable Gehörknöchelchenprothese
EP2001406B1 (de) Vorrichtung zur reversiblen befestigung eines implantats im auge
DE102011011510B4 (de) Medizinische Vorrichtung zum Entfernen von Konkrementen und System mit einer derartigen medizinischen Vorrichtung
EP1430840A2 (de) Medizinischer Clip und Vorrichtung zum Applizieren eines solchen
DE2605180B2 (de) Endoapparat zur gelenkigen Abstützung eines Schulter- oder eines Hüftgelenkes zur Knochen- und Knorpelgeweberegeneration der Gelenkelemente
DE3222543A1 (de) Penis-endoprothese
EP2210572A1 (de) Passive Gehörknöchelchenprothese mit Applikator
EP3106201B1 (de) Elektrodenfixierhülse mit haftvermittelnder oberflächenstruktur
EP3130315A1 (de) Laser-aktivierbare längenvariable gehörknöchelchenprothese
EP2663253B1 (de) Operationshalterung mit schnell wechselbarer halteplatte für die druckelemente
EP2767306B1 (de) Chirurgisches Applikationswerkzeug zur Implantation eines Elektrodendrahts
EP2987526A1 (de) Medizinisches implantat mit einer fixiervorrichtung
EP0436232A1 (de) Instrument zum Implantieren einer künstlichen Linse
EP3423148B1 (de) Implantierbare manschettenelektrode
DE19634696C1 (de) Chirurgische Vorrichtung zum Ausrichten und temporären Fixieren eines Kalottensegments
AT512534A4 (de) Nerven-Cuff-Elektrodenanordnung
AT504473B1 (de) Zahnimplantatträger
EP1337210B8 (de) Lösbare implantathalterung
DE19937043A1 (de) Medizinisches Instrument zur Schaffung eines Hohlraums für einen endoskopischen Eingriff sowie Verfahren zur Verwendung dieses medizinischen Instruments
EP0533700A1 (de) Vorrichtung zur extrahierung in einem körperorgan eingewachsener elektrodenspiralen.
DE102020131376A1 (de) Implantatschraube
WO2007006574A1 (de) Einführinstrument
AT12408U1 (de) Kanüle und kanülenvorrichtung zum implantieren eines implantats
DE202022104343U1 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines Marknagels, umfassend ein Gewindeelement zum Anschluss eines Marknagels

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080829

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MEYER, ALEXANDER

Inventor name: TIEDTKE, HANS-JUERGEN

17Q First examination report despatched

Effective date: 20110719

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PIXIUM VISION SA

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 622939

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RIEDERER HASLER AND PARTNER PATENTANWAELTE AG, LI

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007012076

Country of ref document: DE

Effective date: 20130919

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2430840

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20131122

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130724

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131124

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131125

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130724

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130724

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130724

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131025

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130724

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130724

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130724

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130724

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130724

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140425

BERE Be: lapsed

Owner name: PIXIUM VISION SA

Effective date: 20140131

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007012076

Country of ref document: DE

Effective date: 20140425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140126

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130724

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140126

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130724

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20070126

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: GC

Effective date: 20170427

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190122

Year of fee payment: 13

Ref country code: CH

Payment date: 20190124

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20181212

Year of fee payment: 13

Ref country code: NL

Payment date: 20190122

Year of fee payment: 13

Ref country code: GB

Payment date: 20190124

Year of fee payment: 13

Ref country code: IT

Payment date: 20190121

Year of fee payment: 13

Ref country code: ES

Payment date: 20190215

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20190118

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007012076

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200201

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 622939

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200126

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200801

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200201

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200126

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20210604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200127