EP1998696A1 - Instrument zum zuführen von festen füllmitteln in einen knocheninnenraum - Google Patents

Instrument zum zuführen von festen füllmitteln in einen knocheninnenraum

Info

Publication number
EP1998696A1
EP1998696A1 EP07727040A EP07727040A EP1998696A1 EP 1998696 A1 EP1998696 A1 EP 1998696A1 EP 07727040 A EP07727040 A EP 07727040A EP 07727040 A EP07727040 A EP 07727040A EP 1998696 A1 EP1998696 A1 EP 1998696A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chambers
memory
cannula
handle
instrument
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07727040A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bruno Sidler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Akross AG
Original Assignee
Akross AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Akross AG filed Critical Akross AG
Priority to EP07727040A priority Critical patent/EP1998696A1/de
Publication of EP1998696A1 publication Critical patent/EP1998696A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/70Spinal positioners or stabilisers ; Bone stabilisers comprising fluid filler in an implant
    • A61B17/7094Solid vertebral fillers; devices for inserting such fillers
    • A61B17/7095Solid vertebral fillers; devices for inserting such fillers the filler comprising unlinked macroscopic particles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/88Osteosynthesis instruments; Methods or means for implanting or extracting internal or external fixation devices
    • A61B17/8802Equipment for handling bone cement or other fluid fillers
    • A61B17/8805Equipment for handling bone cement or other fluid fillers for introducing fluid filler into bone or extracting it
    • A61B17/8819Equipment for handling bone cement or other fluid fillers for introducing fluid filler into bone or extracting it characterised by the introducer proximal part, e.g. cannula handle, or by parts which are inserted inside each other, e.g. stylet and cannula
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/88Osteosynthesis instruments; Methods or means for implanting or extracting internal or external fixation devices
    • A61B17/8802Equipment for handling bone cement or other fluid fillers
    • A61B17/8833Osteosynthesis tools specially adapted for handling bone cement or fluid fillers; Means for supplying bone cement or fluid fillers to introducing tools, e.g. cartridge handling means

Definitions

  • the present invention relates to an instrument for delivering solid fillers into a bone interior according to the preamble of claim 1.
  • WO2005 / 094735 describes a filler, a delivery device, and a method for forming a support structure in a bone interior.
  • a plurality of supporting bodies is introduced into a bone interior, in particular into a vertebral body.
  • an instrument comprising a cannula and an associated handle, wherein a memory is mounted displaceably in the handle, and wherein the memory has a plurality of chambers for receiving solid fillers, wherein the chambers are arranged in such a memory, in that the chambers can be positioned one after the other in a dispensing position with respect to the cannula by displacing the store, so that the fillers can be fed to the chamber of the cannula which is in each case located in the dispensing position.
  • the instrument according to the invention has the advantages that it is very easy to operate, that the instrument can be connected very easily to the internal bone, and that the fillers can be supplied very easily and safely to the interior of the bone.
  • a surgeon can easily determine how many fillers are supplied to the bone interior, since the instrument comprises a memory filled with fillers, and the fillers are arranged in groups of, for example, 2, 3, 5 or 10 pieces, in a chamber of the memory, so that in each case such a group of fillers arranged one after the other can be fed to the bone interior. After supplying such a group of fillers, it may be decided whether to supply another group, wherein the process of feeding groups of fillers may be repeated until the vertebral body is sufficiently filled with fillers.
  • the instrument according to the invention makes possible a particularly easy access to the spinal column by using a short and above all slender and rigid cannula, which is attached to the vertebral body.
  • the handle of the instrument is usually firmly connected to the cannula, so that by appropriate holding of the handle, the cannula can be aligned and applied to the vertebral body to be treated. This allows easy and safe operation of the instrument.
  • cannula has the large ⁇ ⁇ rte! l, that during insertion through
  • the instrument has a rigid cannula, which is preferably firmly connected to the handle.
  • the handle is designed in a preferred embodiment such that it can be held with the left hand.
  • the instrument has a key with which the reservoir can be moved to position filler in a dispensing position.
  • this button can be operated with the thumb of the left hand.
  • a plunger is preferably held in the right hand. This plunger is inserted into the handle, wherein at the same time with the plunger tip located in the dispensing position fillers are pushed out of the memory or the storage chamber, and then the filler are pushed through the cannula into the bone interior.
  • the manual operation of the ram has the advantage that the expended impact force when introducing the filler into the bone interior
  • G124SWO 19.03.07 is felt by surgeons, so that, for example, excessive impact force, which could damage the bone, can be avoided.
  • the manual operation of the ram also has the advantage that the filling material located in the interior of the bone can be positioned, for example, if an image-giving method, for example an X-ray machine, is used during the introduction of the filling agent.
  • the memory can be configured in many different ways, for example, in the form of a rod-shaped, in
  • Longitudinally extending memory or a circular, designed as a drum memory.
  • the instrument is preferably delivered together with a trocar, which in particular for opening the
  • Bone interior serves.
  • the instrument is delivered with the trocar extending through the cannula and attached to the handle, and moreover, the reservoir is already filled with fillers so that the essential components are delivered as a single unit.
  • the instrument according to the invention makes it possible for a surgeon with two hands to carry out all essential method steps without additional assistance, which is why the instrument is very simple, safe and reliable to use.
  • the instrument according to the invention is particularly suitable for filling vertebral bodies.
  • the instrument according to the invention allows any internal bone spaces to be provided with fillers, for example also damaged or damaged in a wide variety of ways
  • osteoporosis ie the removal of cancellous bone
  • the instrument according to the invention makes it possible to introduce fillers into such bones, the insertion also making it possible, if necessary, to erect a bone, for example a buried vertebral body.
  • Fig. 1 is a perspective view of the instrument for feeding solid fillers into a bone cavity
  • Fig. 2 is a perspective view of the instrument from below;
  • Fig. 3 is a side view of the instrument
  • FIG. 5 shows an inside view of the lower half of the handle part of the instrument according to FIG. 1;
  • Fig. 6 is a detail view of the Unken end portion of the upper
  • Fig. 7 is a plan view of a memory
  • FIG. 8 shows a side view of the memory according to FIG. 7;
  • 9a is a plan view of a filler
  • Fig. 9a is a side view of a plurality of stacked fillers
  • Fig. 12 a plunger
  • Fig. 13 shows an instrument during connection to a bone
  • Fig. 14 is a section through a vertebral bone during insertion of the fillers
  • Fig. 17 is a perspective view of another embodiment of a rotary memory instrument
  • Fig. 18 is a perspective view of a rotary storage
  • Embodiment of an instrument with rotatable memory Embodiment of an instrument with rotatable memory.
  • FIGS. 1 to 4 show the same instrument 1 for feeding solid fillers into a bone interior from different viewing directions.
  • the instrument 1 comprises a handle 4 and a rigid cannula 3, which are firmly connected to each other.
  • the handle 4 comprises an upper housing half 4a and a lower housing half 4b, which are also firmly connected to each other.
  • the handle 4 also includes a holder 4 d for the cannula 3 and an access opening 4 c, which is surrounded by a protruding sleeve 41.
  • FIG. 1 shows the same instrument 1 for feeding solid fillers into a bone interior from different viewing directions.
  • the instrument 1 comprises a handle 4 and a rigid cannula 3, which are firmly connected to each other.
  • the handle 4 comprises an upper housing half 4a and a lower housing half 4b, which are also firmly connected to each other.
  • the handle 4 also includes a holder 4 d for the cannula 3 and an access opening 4 c, which is surrounded by a protru
  • the access opening 4c is arranged in a linear extension to the cannula 3 so that the shaft 8a, 7a of a trocar 8 or a plunger 7 can be introduced into the access opening 4c and via the cannula 3 to the cannula tip 3a and, if necessary, beyond that.
  • the cannula 3 is rigid or rigid, and is preferably made of a metal or a solid plastic.
  • a displaceable in the direction of movement B memory 5 is mounted in the interior of the handle 4, extending in the longitudinal direction.
  • the handle 4 also includes a feed part 6 with a button 6a, by the operation of the memory 5 is displaced by a defined distance in the direction of movement B.
  • the illustrated instrument 1 is optimized for the left hand by the handle 4 can be enclosed with the left hand, such that the button 6a can be operated with the thumb in the direction of displacement B.
  • the handle 4 can both be held, as well as the position of the memory 5 are changed. Since the cannula 3 is fixed
  • the tip of the cannula 3 can rest by a corresponding holding the handle 4 on the vertebral body.
  • FIG. 5 shows an interior view of the lower half 4b of the handle 4.
  • the lower handle half 4b has lateral guides 4f running in the direction B, between which a memory 5 is displaceably mounted in the direction B.
  • the memory 5 comprises a plurality of spaced apart in the direction B chambers 5a, 5b.
  • One of the chambers, designated 5b, is located directly above the cannula 3. This position of a chamber is referred to as the dispensing position A, since the chamber 5b is located immediately above the cannula 3.
  • the instrument 1 also comprises a feed part 6, which in the illustrated embodiment comprises a key 6a, a spring 6b and a Eingriflhase 6c and a return spring 6d.
  • Figure 8 shows a side view of the memory 5 with a plurality of longitudinally spaced B grooves 5d. These grooves 5d are aligned in the arrangement shown in Figure 5 for Eingriffhase 6c out, so that upon actuation of the button 6a whose Eingriffhase 6c engages in the groove 5b, the key 6a is moved simultaneously in the direction B, so that the memory 5 by one so defined distance is moved in the direction B, that the chamber 5 b next following chamber 5 a comes into the dispensing position A.
  • Figure 7 shows a plan view of the memory 5 with a plurality of spaced-apart in the direction of spacing chambers 5a and with a projecting projection 5c.
  • FIG. 6 shows a detailed view of the upper half 4a of the handle 4.
  • the lateral guide 4f shown below has a regular shape
  • latching positions are chosen such that always a chamber 5a comes to lie in the dispensing position A in which the fillers 2 located in the chamber 5a of the cannula 3 can be fed.
  • FIG. 9a shows a filler 2 in a plan view.
  • the filler is designed in the illustrated embodiment as a hexagonal body with a cylindrical interior.
  • the filler could also have other outer contours.
  • FIG. 9b shows four fillers 2 stacked on top of one another.
  • usually at least some of the chambers 5a and preferably all chambers 5a are filled with the fillers 2 shown in FIGS. 7a and 7b, so that the fillers 2 in the direction of each chamber 5a successively following or next to each other are arranged.
  • the fillers 2 are preferably arranged identically to one another.
  • the fillers 2 located in the dispensing position in the chamber 5a can be pushed down, for example via a plunger 7 acting perpendicularly to the viewing plane, in the direction of advance of the chamber 5b into the cannula 3 located underneath. As a result, all the fillers 2 located in this chamber are supplied in groups to the cannula 3 and pushed into the vertebral body 9.
  • the memory 5 shown in FIGS. 7 and 8 preferably has between 4 and 20 longitudinally spaced chambers 5a. In each chamber 5a, depending on the height of the used
  • the internal cross-section of the chamber 5a is designed in accordance with the outer contour of the filler 2.
  • the outer contour of the filler 2 is designed hexagonal, and the inner contour of the chamber 5a also configured hexagonal accordingly.
  • all chambers 5a are filled with fillers 2 of the same size.
  • fillers 2 may be configured in a variety of possible outer contours, for example, circular, elliptical, square, rectangular, etc.
  • FIG. 10 shows a front view
  • FIG. 11 shows a side view of a trocar 8, which comprises a shaft 8a with a sharp, triangular tip and an actuating handle 8b.
  • the trocar 8 also comprises a fastening means 8c, by means of which the trocar 8 can be fastened on the handle 4 via the recess 4e.
  • FIG. 12 shows a plunger 7, comprising a handle 7b and a shaft 7a with plunger end 7c.
  • the entire instrument 1 is preferably delivered in the arrangement shown in FIG. 13, in that the trocar 8 is fastened to the handle 4 by means of the fastening means 8c, and by the shaft 8a passing through the access opening 4c, the cylindrical chamber 5b
  • the instrument 1 may now be inserted into the human body such that the tip of the trocar 8 is first inserted.
  • the trocar 8 is introduced into a vertebral body 9 shown only schematically. Thereafter, the cannula tip 3a is placed on the vertebral body 9, and the cannula 3 by turning the handle 4 in
  • the handle 4 is preferably designed such that the handle 4 can be operated during this screwing with the right hand or with both hands.
  • the trocar 8 is released from the handle 4 and completely removed from the instrument 1.
  • the memory 5 is deblocked in the handle 4 and thereby displaced.
  • the handle 4 can now be advantageously held with the left hand.
  • the button 6a By pressing the button 6a, the first chamber 5a, which is subsequently arranged in the chamber 5b, is pushed into the dispensing position A.
  • FIG. 3 shows a table which is in the dispensing position A
  • FIG. 14 schematically shows a section through a vertebral body 9, in the interior 9a of which the filling means 2 are pushed, in that the plunger 7 exerts a force F on the filling means 2 located in the cannula 3 via the plunger end 7c.
  • the number of fillers 2 fed simultaneously in succession can be determined by either pushing all of the fillers 2 located in a chamber 5a into the vertebral body 9 or retracting the plunger 7 after the first empty one of the chambers 5a, the button 6a is actuated, and the contents of the subsequent chamber 5a is also pushed by the plunger 7 in the cannula 3.
  • This process can, if desired, be repeated several times, for example, to move 2, 3, 5 or 10 contents of the chambers 5a initially in the cannula 3, before all in such a way in the cannula 3 successively arranged filler 2 by means of the plunger 7 in the Vertebrae 9 are pressed.
  • a plurality of rams 7 with, as shown in Figures 15a to 15e, differently designed tips 7c.
  • their position can still be partially influenced by using a plunger 7 with a correspondingly shaped tip 7c in order to laterally displace the filler 2, for example with the tip 7c shown in FIG. 15b.
  • the position of the filler 2 in the vertebral body 9 is preferably made visible by means of an X-ray machine.
  • the illustrated plunger 7 comprises a handle 7b, an active drive 7d, a sensor 7e, a control device 7f and a shaft 7a.
  • the drive is designed, for example, as an electric motor drive or as a compressed air drive, and preferably also makes it possible to generate a vibratory movement in order, for example, to store the fillers 2 located in the vertebral body 9 in compacted form.
  • the control device 7f allows force or displacement to be measured with the sensor 7e, and to limit the maximum thrust force or stroke of the vibratory motion.
  • the cannula 3 may also have a curved shape, in particular if no screwing movement is required for fastening to the bone.
  • the cannula 3 is preferably made of metal, but may also be made of a plastic.
  • the plunger 7 may be made of metal or of a plastic, in particular also of an elastic plastic.
  • the memory 5 can be designed in different ways, for example as a drum with respect to a rotation axis circularly spaced in the unifocal direction arranged chambers 5a, wherein the memory is rotatably mounted in the handle 4.
  • the fillers 2 may have a variety of possible shapes, such that the fillers 2 may be stored in the memory 5.
  • the fillers 2 could for example also be designed spherical.
  • FIG. 17 shows an instrument 1 with cannula 3, handle 4 and a drum-shaped storage 5 rotatably mounted on handle 4 in the direction of rotation indicated with a chamber located in dispensing position 5b and a plurality of further circumferentially spaced chambers 5a for receiving fillers 2.
  • the memory 5 has grooves on the cylindrical outer circumferential surface, via which the position of the memory 5 can be rotated by hand.
  • the instrument 1 preferably has a latching device, so that the chambers 5a are located after rotation in the dispensing position 5b.
  • FIG. 18 shows a plan view of the memory 5 shown in FIG. 17.
  • the memory is rotatably mounted about an axis of rotation 5e.
  • FIG. 19 shows a further exemplary embodiment of an instrument 1.
  • this instrument 1 has a push-button 6a, the push-button 6a and the memory 5 being designed such that when the push-button 6a is actuated, the memory 5 changes each one position is rotated in the direction shown, so that consecutively following chambers 5a are conveyed to the dispensing position 5b, so that the fillers 2 located in the chamber 5a can be fed to the tappet 7 of the cannula 3.
  • the instrument 1 is preferably designed as a disposable instrument. However, it may also prove advantageous to use the instrument 1 multiple times, and only the memory 5 after use
  • the fillers 2 may prove advantageous to heat the fillers 2 prior to introduction into the vertebral body, for example to a temperature between 50 and 70 degrees C, or up to 100 degrees C. This can be achieved, for example, by filling with fillers 2 Memory 5 is heated before the memory 5 is inserted into the instrument 1. It may also be advantageous to provide the instrument 1 with a heater, for example with an electric heater, to heat the filler 2 located in the instrument 1. It may also prove advantageous to heat the cannula 3.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Das Instrument (1) zum Zuführen von festen Füllmitteln (2) in einen Knocheninnenraum umfasst eine Kanüle (3) sowie einen damit verbundenen Handgriff (4), wobei ein Speicher (5) verschiebbar im Handgriff (4) gelagert ist, und wobei der Speicher (5) eine Mehrzahl von Kammern (5a) zur Aufnahme von festen Füllmitteln (2) aufweist, wobei die Kammern (5a) derart im Speicher (5) angeordnet sind, dass die Kammern (5a) durch Verschieben des Speichers (5) nacheinander in eine Abgabeposition (A) bezüglich der Kanüle (3) positionierbar sind, sodass die Füllmittel (2) der sich jeweils in der Abgabeposition (A) befindlichen Kammer (5b) der Kanüle (3) zuführbar sind.

Description

INSTRUMENT ZUM ZUFUHREN VON FESTEN FÜLLMITTELN IN EINEN KNOCHENINNENRAUM
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Instrument zum Zuführen von festen Füllmitteln in einen Knocheninnenraum gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Das Dokument WO2005/094735, dessen Offenbarung hiermit durch Referenzierung hierin aufgenommen wird, beschreibt ein Füllmittel, eine Zuführvorrichtung sowie ein Verfahren zum Ausbilden einer Stützstruktur in einem Knocheninnenraum. Dabei wird eine Mehrzahl von Stützkörpern in einen Knocheninnenraum, insbesondere in einen Wirbelkörper eingeführt.
Die Druckschrift US 2005/0228397 offenbart ein Instrument zum Zuführen von insbesondere flüssigem Knochenzement in den Innenraum eines Wirbelknochens. Dieses Instrument weist den Nachteil auf, das dieses nicht zum Zuführen von festen Füllmitteln geeignet ist. Das Instrument ist zudem schwierig zu bedienen, sodass es für einen Chirurgen schwierig ist einen Knocheninnenraum zuverlässig und reproduzierbar zu füllen.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Instrument zum Zuführen von festen Füllmitteln in einen Knocheninnenraum vorzuschlagen, welches ein besonders einfaches, sicheres und zuverlässiges Zuführen erlaubt.
G124SWO 19.03.07 Diese Aufgabe wird gelöst mit einem Instrument aufweisend die Merkmale von Anspruch 1. Die Unteransprüche 2 bis 15 betreffen weitere, vorteilhaft ausgestaltete Instrumente.
Die Aufgabe wird insbesondere gelöst mit einem Instrument umfassend eine Kanüle sowie einen damit verbundenen Handgriff, wobei ein Speicher verschiebbar im Handgriff gelagert ist, und wobei der Speicher eine Mehrzahl von Kammern zur Aufnahme von festen Füllmitteln aufweist, wobei die Kammern derart im Speicher angeordnet sind, dass die Kammern durch Verschieben des Speichers nacheinander in eine Abgabeposition bezüglich der Kanüle positionierbar sind, sodass die Füllmittel der sich jeweils in der Abgabeposition befindlichen Kammer der Kanüle zuführbar sind.
Das erfüidungsgemässe Instrument weist die Vorteile auf, dass dieses sehr einfach zu bedienen ist, dass das Instrument sehr einfach mit dem Knocheninnenraum verbindbar ist, und dass die Füllmittel sehr einfach und sicher dem Knocheninnenraum zuführbar sind. Zudem kann ein Chirurge auf einfache weise selbst bestimmen wie viele Füllmittel dem Knocheninnenraum zugeführt werden, da das Instrument einen mit Füllmitteln bestückten Speicher umfasst, und die Füllmittel gruppenweise von beispielsweise 2, 3, 5 oder 10 Stück, in einer Kammer des Speichers angeordnet sind, sodass jeweils eine derartige Gruppe von Füllmittel nacheinander folgend angeordnet dem Knocheninnenraum zuführbar ist. Nach dem Zuführen einer derartigen Gruppe von Füllmittel kann entschieden werden, ob eine weitere Gruppe zugeführt werden soll, wobei der Vorgang des Zuführens von Gruppen von Füllmitteln wiederholt werden kann, bis der Wirbelkörper mit Füllmitteln genügend gefüllt ist.
G124SWO 19.03.07 - « -
Das erfindungsgemässe Instrument ermöglicht insbesondere einen besonders einfachen Zugang zur Wirbelsäule, indem eine kurze und vor allem schlanke und starre Kanüle verwendet wird, welche am Wirbelkörper angesetzt wird. Der Handgriff des Instruments ist üblicherweise fest mit der Kanüle verbunden, sodass durch ein entsprechendes Halten des Handgriffs die Kanüle ausgerichtet und an den zu behandelnden Wirbelkörper angelegt werden kann. Dies ermöglicht ein einfaches und sicheres Bedienen des Instruments.
versehene Kanüle weist den großen ¥©rte!l, dass beim Einführen durch
Das Instrument weist eine starre Kanüle auf, welche mit dem Handgriff vorzugsweise fest verbunden ist. Der Handgriff ist in einer bevorzugten Ausführungsform derart ausgestaltet, dass dieser mit der linken Hand gehalten werden kann. In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Instrument eine Taste auf, mit welcher der Speicher bewegt werden kann, um Füllmittel in eine Abgabeposition zu positionieren. In einer bevorzugten Ausführungsform kann diese Taste mit dem Daumen der linken Hand betätigt werden. Ein Stössel wird vorzugsweise in der rechten Hand gehalten. Dieser Stössel wird in den Handgriff eingeführt, wobei mit der Stösselspitze zugleich die sich in der Abgabeposition befindlichen Füllmittel aus dem Speicher beziehungsweise der Speicherkammer gestossen werden, und danach die Füllmittel über die Kanüle in den Knocheninnenraum gestossen werden. Das manuelle Bedienen des Stössels weist den Vorteil auf, dass die aufzuwendende Stosskraft beim Einführung der Füllmittel in den Knocheninnenraum
G124SWO 19.03.07 von Chirurgen gespürt wird, sodass beispielsweise eine zu grosse Stosskraft, welche den Knochen beschädigen könnte, vermieden werden kann. Das manuelle Bedienen des Stössels weist zudem den Vorteil auf, dass die sich im Knocheninnenraum befindlichen Füllmittel positioniert werden können, beispielsweise wenn während dem Einführung der Füllmittel noch ein Bild gebendes Verfahren, beispielsweise ein Röntgengerät, verwendet wird.
Der Speicher kann auf unterschiedlichste Art ausgestaltet sein, beispielsweise auch in Form eines stangenförmigen, sich in
Längsrichtung erstreckenden Speichers, oder eines kreisförmigen, als Trommel ausgestalteten Speichers.
Das Instrument wird vorzugsweise zusammen mit einem Trokar ausgeliefert, welcher insbesondere zum Eröffnen des
Knocheninnenraumes dient. Bevorzugt wird das Instrument mit durch die Kanüle verlaufendem und am Handgriff befestigtem Trokar ausgeliefert, wobei zudem der Speicher bereits mit Füllmitteln gefüllt ist, sodass die wesentlichen Komponenten als eine einzige Einheit geliefert werden.
Das erfindungsgemässe Instrument ermöglicht es einem Chirurgen mit zwei Händen alle wesentlichen Verfahrensschritte ohne zusätzliche Hilfe durchzuführen, weshalb das Instrument sehr einfach, sicher und zuverlässig zu bedienen ist.
Das erfindungsgemässe Instrument ist insbesondere zum Füllen von Wirbelkörpern geeignet. Das erfindungsgemässe Instrument erlaubt jedoch jegliche Knocheninnenräume mit Füllmitteln zu versehen, beispielsweise auch auf unterschiedlichste Arten geschädigte oder
G124SWO 19.03.07 - -
geschwächte Knochen, beispielsweise durch Trauma, Infektion, Abnutzung, Tumorwachstum oder degenerative Krankheiten wie Osteoporose. Bei älteren Menschen stellt insbesondere die Osteoporose, das heisst der Abbau der Spongiosa, ein Problem dar, weil dadurch die Belastungsfähigkeit des Knochens geschwächt wird, was zur Folge hat, dass vermehrt Knochenbrüche auftreten, vor allem an der Wirbelsäule, am Schenkelhals und am Handgelenk. Das erfindungsgemässe Instrument ermöglicht in derartige Knochen Füllmittel einzuführen, wobei das Einführen, falls erforderlich, zudem ein Aufrichten eines Knochens, beispielsweise eines eingebrochenen Wirbelkörpers ermöglicht.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand von Figuren im Detail beschrieben, wobei dieselben Bezugszeichen dieselben Gegenstände bezeichnen. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des Instruments zum Zuführen von festen Füllmitteln in einen Knocheninnenraum;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des Instruments von unten;
Fig. 3 eine seitliche Ansicht des Instruments;
Fig. 4 eine Ansicht der Stirnseite des Instruments;
Fig. 5 eine Innenansicht der unteren Hälfte des Handgriffteils des Instruments gemäss Figur 1;
Fig. 6 eine Detailansicht des Unken Endabschnittes der oberen
Hälfte des Handgriffteils;
G124SWO 19.03.07 - -
Fig. 7 eine Draufsicht auf einen Speicher;
Fig. 8 eine Seitenansicht des Speichers gemäss Figur 7;
Fig. 9a eine Draufsicht auf ein Füllmittel;
Fig. 9a eine Seitenansicht einer Mehrzahl gestapelter Füllmittel;
Fig. 10, 11 Ansichten eines Trokar;
Fig. 12 ein Stössel;
Fig. 13 ein Instrument während dem Verbinden mit einem Knochen;
Fig. 14 einen Schnitt durch einen Wirbelknochen während dem Einführen der Füllmittel;
Fig. 15a- 15e eine Mehrzahl unterschiedlich ausgestalteter
Stösselspitzen;
Fig. 16 das Instrument in Kombination mit einem aktiv angetriebenen Stössel,
F. 17 eine perspektivische Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Instruments mit drehbarem Speicher;
Fig. 18 eine perspektivische Ansicht eines drehbaren Speichers;
Fig. 19 eine perspektivische Ansicht eines weiteren
Ausführungsbeispiels eines Instruments mit drehbarem Speicher.
G124SWO 19.03.07 Die Figuren 1 bis 4 zeigen dasselbe Instrument 1 zum Zuführen von festen Füllmitteln in einen Knocheninnenraum aus unterschiedlichen Blickrichtungen. Das Instrument 1 umfasst einen Handgriff 4 sowie eine starre Kanüle 3, welche fest miteinander verbunden sind. Der Handgriff 4 umfasst eine obere Gehäusehälfte 4a sowie eine untere Gehäusehälfte 4b, welche ebenfalls fest miteinander verbunden sind. Der Handgriff 4 umfasst zudem eine Halterung 4d für die Kanüle 3 sowie eine Zugangs Öffnung 4c, welche von einer vorstehenden Hülse 41 umgeben ist. Wie aus der Seitenansicht gemäss Figur 3 ersichtlich, ist die Zugangsöffnung 4c in geradliniger Verlängerung zur Kanüle 3 angeordnet, sodass der Schaft 8a, 7a eines Trokars 8 oder eines Stössels 7 in die Zugangs Öffnung 4c einführbar ist, und über die Kanüle 3 bis zur Kanülenspitze 3a, und falls erforderlich auch darüber hinaus eingeführt werden kann. Die Kanüle 3 ist starr beziehungsweise steif ausgestaltet, und besteht vorzugsweise aus einem Metall oder einem festen Kunststoff.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist im Innern des Handgriffs 4, in dessen Längsrichtung verlaufend, ein in Bewegungsrichtung B verschiebbarer Speicher 5 gelagert. Der Handgriff 4 umfasst zudem ein Vorschubteil 6 mit einem Taster 6a, durch dessen Betätigen der Speicher 5 um eine definierte Wegstrecke in Bewegungsrichtung B verschiebbar ist.
Das dargestellte Instrument 1 ist für die linke Hand optimiert, indem der Handgriff 4 mit der linken Hand umschlossen werden kann, derart, dass die Taste 6a mit dem Daumen in Verschiebungsrichtung B betätigt werden kann. Somit kann der Handgriff 4 sowohl gehalten werden, als auch die Lage des Speichers 5 verändert werden. Da die Kanüle 3 fest
G124SWO 19.03.07 - -
mit dem Handgriff 4 verbunden ist, kann die Spitze der Kanüle 3 durch ein entsprechendes Halten des Handgriffs 4 am Wirbelkörper anliegen.
Figur 5 zeigt eine Innenansicht der unteren Hälfte 4b des Handgriffs 4. Die untere Handgriffliälfte 4b weist in Verlaufsrichtung B verlaufende seitliche Führungen 4f auf, zwischen welchen ein Speicher 5 in Richtung B verschiebbar gelagert ist. Der Speicher 5 umfasst eine Mehrzahl von in Richtung B beabstandet angeordneter Kammern 5a, 5b. Eine der Kammern, mit 5b bezeichnet, befindet sich direkt über der Kanüle 3. Diese Position einer Kammer wird als Abgabeposition A bezeichnet, da sich die Kammer 5b unmittelbar über der Kanüle 3 befindet. Das Instrument 1 umfasst zudem ein Vorschubteil 6, welches im dargestellten Ausführungsbeispiel eine Taste 6a, eine Feder 6b und eine Eingriflhase 6c sowie eine Rückstellfeder 6d umfasst.
Figur 8 zeigt eine Seitenansicht des Speichers 5 mit einer Mehrzahl von in Längsrichtung B beabstandeten Nuten 5d. Diese Nuten 5d sind in der in Figur 5 dargestellten Anordnung zur Eingriffhase 6c hin ausgerichtet, so dass beim Betätigen der Taste 6a deren Eingriffhase 6c in die Nut 5b eingreift, wobei die Taste 6a zugleich in Richtung B bewegt wird, sodass der Speicher 5 um eine derart definierte Wegstrecke in Richtung B verschoben wird, dass die zur Kammer 5b nächstfolgende Kammer 5a in die Abgabeposition A gelangt.
Figur 7 zeigt eine Draufsicht auf den Speicher 5 mit einer Mehrzahl von in Verlaufsrichtung beabstandet angeordneten Kammern 5a sowie mit einem vorstehenden Vorsprung 5c.
Figur 6 zeigt eine Detailansicht der oberen Hälfte 4a des Handgriffs 4. Die unten dargestellte seitliche Führung 4f weist regelmässig
G124SWO 19.03.07 - -
beabstandete Nuten 4h auf, in welche der Vorsprung 5c des Speichers 5 eingreift, so dass der Speicher 5 in Verschiebungsrichtung B bezüglich dem Handgriff 4 definierte Einrastpositionen aufweist. Diese Einrastpositionen sind derart gewählt, das immer eine Kammer 5a in die Abgabeposition A zu liegen kommt in welcher die sich in der Kammer 5a befindlichen Füllmittel 2 der Kanüle 3 zuführbar sind.
Figur 9a zeigt ein Füllmittel 2 in einer Aufsicht. Das Füllmittel ist im dargestellten Ausführungsbeispiel als sechskantiger Körper mit einem zylinderförmigen Innenraum ausgestaltet. Das Füllmittel könnte auch andere Aussenkonturen aufweisen. Figur 9b zeigt vier übereinander gestapelte Füllmittel 2. In der Darstellung gemäss Figur 5 sind üblicherweise zumindest einige der Kammern 5a und vorzugsweise alle Kammern 5a mit den in Figur 7a und 7b dargestellten Füllmitteln 2 gefüllt, sodass die Füllmittel 2 in Verlaufsrichtung jeder Kammer 5a jeweils nacheinander folgend beziehungsweise nebeneinander angeordnet sind. Die Füllmittel 2 sind vorzugsweise gegenseitig identisch angeordnet.
Die sich in der Abgabeposition in der Kammer 5a befindlichen Füllmittel 2 können, beispielsweise über ein senkrecht zur Betrachtungsebene wirkenden Stössel 7, in Verlaufsrichtung der Kammer 5b nach unten in die sich darunter befindliche Kanüle 3 gestossen werden. Dadurch werden alle sich in dieser Kammer befindlichen Füllmittel 2 gruppenweise der Kanüle 3 zugeführt und in den Wirbelkörper 9 gestossen.
Der in den Figuren 7 und 8 dargestellte Speicher 5 weist vorzugsweise zwischen 4 und 20 in Längsrichtung beabstandete Kammern 5a auf. In jeder Kammer 5a können, abhängig von der Höhe des verwendeten
G124SWO 19.03.07 Füllmittels 2 zwischen 1 und 20 einzelne wie in Figur 9a dargestellte Füllmittel 2 angeordnet sein. In einer bevorzugten Ausgestaltung ist der Innenquerschnitt der Kammer 5a entsprechend der Aussenkontur der Füllmittel 2 ausgestaltet. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Aussenkontur des Füllmittels 2 sechskantig ausgestaltet, und die Innenkontur der Kammer 5a entsprechend ebenfalls sechskantig ausgestaltet. Vorzugsweise werden alle Kammern 5a mit Füllmitteln 2 derselben Grosse gefüllt. Es ist jedoch auch möglich die Kammern 5a mit Füllmitteln 2 unterschiedlicher Grosse, das heisst einem unterschiedlichen Durchmesser, einer unterschiedlichen Aussenkontur und/oder auch einer unterschiedlichen Höhe zu füllen. Dazu kann es sich als vorteilhaft erweisen auch den Innenquerschnitt der Kammer 5a entsprechend der jeweiligen Aussenkontur des Füllmittels 2 anzupassen. Die Füllmittel 2 können in einer Vielzahl möglicher Aussenkonturen ausgestaltet sein, beispielsweise auch kreisförmig, elliptisch, quadratisch, rechteckig usw.
Figur 10 zeigt eine Frontansicht und Figur 11 eine Seitenansicht eines Trokars 8, welcher einen Schaft 8a mit einer scharfen, dreikantigen Spitze und einen Betätigungshandgriff 8b umfasst. Der Trokar 8 umfasst zudem ein Befestigungsmittel 8c, mit Hilfe welchem der Trokar 8 über die Ausnehmung 4e am Handgriff 4 befestigbar ist.
Figur 12 zeigt einen Stössel 7, umfassend einen Handgriff 7b sowie einen Schaft 7a mit Stösselende 7c.
Das gesamte Instrument 1 wird vorzugsweise in der in Figur 13 dargestellten Anordnung ausgeliefert, indem der Trokar 8 mit Hilfe des Befestigungsmittels 8c am Handgriff 4 befestigt ist, und indem der Schaft 8a durch die Zugangsöffnung 4c, die zylinderförmige Kammer 5b
G124SWO 19.03.07 und die Kanüle 3 verläuft, sodass die Spitze des Schaftes 8a vorne aus der Kanülenspitze 3a vorsteht. Diese Anordnung weist den zusätzlichen Vorteil auf, dass sich der Speicher 5, auf Grund des durch die Kammer 5b verlaufenden Schaftes 8a, nicht in Bewegungsrichtung B verschieben kann, und somit in einer definierten Lage blockiert und gehalten ist. Erst nach dem vollständigen Entfernen des Trokar 8 aus dem Instrument 1 kann der Speicher 5 bezüglich des Handgriffs 4 verschoben werden.
Wie in Figur 13 dargestellt kann das Instrument 1 beispielsweise nun derart in den menschlichen Körper eingeführt werden, dass zuerst die Spitze des Trokar 8 eingeführt wird. Im dargestellten Beispiel wird der Trokar 8 in einen nur schematisch dargestellten Wirbelkörper 9 eingeführt. Danach wird die Kanülenspitze 3a auf den Wirbelkörper 9 aufgesetzt, und die Kanüle 3 durch Drehen am Handgriff 4 in
Drehrichtung C in den Wirbelkörper 9 geschraubt. Der Handgriff 4 ist vorzugsweise derart ausgestaltet, dass der Handgriff 4 während dieser Schraubbewegung auch mit der rechten Hand oder mit beiden Händen betätigt werden kann. Sobald die Kanüle 3 genügend tief im Wirbelkörper 9 angeordnet ist wird der Trokar 8 vom Handgriff 4 gelöst und vollständig aus dem Instrument 1 entfernt. Somit wird der Speicher 5 im Handgriff 4 deblockiert und dadurch verschiebbar. Der Handgriff 4 kann nun vorteilhafterweise mit der linken Hand gehalten werden. Durch ein Betätigen der Taste 6a wird die erste, der Kammer 5b nachfolgend angeordnete Kammer 5a in die Abgabeposition A geschoben. Daraufhin wir mit der rechten Hand der Stössel 7 über die Zugangsöffnung 4c in den Handgriff 4 eingeführt und die sich in der Kammer 5a befindlichen Füllmittel 2 durch den Stössel 7 in die Kanüle 3 geschoben. Figur 3 zeigt Schema tisch die sich in der Abgabeposition A
G124SWO 19.03.07 befindliche Kammer 5a mit Füllmitteln 2, welche durch den Stössel 7 in Richtung der Kanüle 3 geschoben werden.
Figur 14 zeigt schematisch einen Schnitt durch einen Wirbelkörper 9, in dessen Innenraum 9a die Füllmittel 2 geschoben werden, indem der Stössel 7 über das Stösselende 7c eine Kraft F auf die sich in der Kanüle 3 befindlichen Füllmittel 2 ausübt. Die Anzahl der gleichzeitig nacheinander zugeführten Füllmittel 2 kann dadurch bestimmt werden, dass entweder jeweils alle sich in einer Kammer 5a befindlichen Füllmittel 2 in den Wirbelkörper 9 geschoben werden, oder dass nach dem ersten leeren einer Kammer 5a der Stössel 7 zurückgezogen wird, die Taste 6a betätigt wird, und der Inhalt der nachfolgenden Kammer 5a ebenfalls durch den Stössel 7 in die Kanüle 3 geschoben wird. Dieser Vorgang kann, falls erwünscht, mehrmals wiederholt werden, um beispielsweise 2, 3, 5 oder 10 Inhalte der Kammern 5a vorerst in die Kanüle 3 zu verschieben, bevor alle derart in der Kanüle 3 nacheinander angeordneten Füllmittel 2 mit Hilfe des Stössels 7 in den Wirbelkörper 9 gedrückt werden.
Es kann sich als Vorteilhaft erweisen eine Mehrzahl von Stösseln 7 mit, wie in den Figuren 15a bis 15e dargestellt, unterschiedlich ausgestalteten Spitzen 7c vorzusehen. Nachdem die Füllmittel 2 im Wirbelkörper 9 eingeführt sind kann deren Lage teilweise noch beeinflusst werden, indem ein Stössel 7 mit einer entsprechend geformten Spitze 7c verwendet wird, um, beispielsweise mit der in Figur 15b dargestellten Spitze 7c, die Füllmittel 2 seitlich zu verschieben. Die Lage der Füllmittel 2 im Wirbelkörper 9 wird vorzugsweise mit Hilfe eines Röntgengerätes sichtbar gemacht.
G124SWO 19.03.07 - « -
Figur 16 zeigt Schema tisch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Stössels 7, mit dessen Hilfe Füllmittel 2 über ein Instrument 1 mit Kanüle 3 einem Wirbelkörper 9 zugeführt werden. Der dargestellte Stössel 7 umfasst einen Handgriff 7b, einen aktiven Antrieb 7d, einen Sensor 7e, eine Regelungsvorrichtung 7f und einen Schaft 7a. Der Antrieb ist beispielsweise als elektromotorischer Antrieb oder als Druckluftantrieb ausgestaltet, und ermöglicht vorzugsweise auch eine Vibrationsbewegung zu erzeugen, um beispielsweise die sich im Wirbelkörper 9 befindlichen Füllmittel 2 in verdichteter Form einzulagern. Die Regelungs Vorrichtung 7f erlaubt beispielsweise mit dem Sensor 7e Kraft oder Weg zu messen, und die maximale Schubkraft oder den maximalen Hub der Vibrationsbewegung zu begrenzen.
Die Kanüle 3 kann auch, insbesondere falls keine Schraubbewegung zum Befestigen am Knochen erforderlich ist, einen gekrümmten Verlauf aufweisen. Die Kanüle 3 ist vorzugsweise aus Metall gefertigt, kann jedoch auch aus einem Kunststoff gefertigt sein. Der Stössel 7 kann aus Metall oder auch aus einem Kunststoff gefertigt sein, insbesondere auch aus einem elastischen Kunststoff.
Der Speicher 5 kann auf unterschiedliche Weise ausgestaltet sein, beispielsweise auch als Trommel mit bezüglich einer Drehachse kreisförmig in Unifangsrichtung beabstandet angeordneten Kammern 5a, wobei der Speicher drehbar im Handgriff 4 gelagert ist.
Die Füllmittel 2 können eine Vielzahl möglicher Formen aufweisen, derart, dass die Füllmittel 2 im Speicher 5 gespeichert werden können. Die Füllmittel 2 könnten beispielsweise auch kugelförmig ausgestaltet sein.
G124SWO 19.03.07 Figur 17 zeigt ein Instrument 1 mit Kanüle 3, Handgriff 4 und einem auf dem Handgriff 4 in der angedeuteten Drehrichtung drehbar gelagerten, trommeiförmigen Speicher 5 mit einer sich in Abgabeposition 5b befindlichen Kammer und einer Mehrzahl weiterer in Umfangsrichtung beabstandet angeordneter Kammern 5a zur Aufnahme von Füllmitteln 2. Der Speicher 5 weist an der zylinderförmigen Aussenumfangsfläche Rillen auf, über welche die Position des Speichers 5 von Hand gedreht werden kann. Das Instrument 1 weist vorzugsweise eine Einrastvorrichtung auf, damit die Kammern 5a sich nach einem Drehen jeweils in der Abgabeposition 5b befinden.
Figur 18 zeigt eine Draufsicht auf den in Figur 17 dargestellten Speicher 5. Der Speicher ist um eine Drehachse 5e drehbar gelagert.
Figur 19 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Instruments 1. Im Unterschied zu der in Figur 18 dargestellten Ausführungsform weist dieses Instrument 1 einen Taster 6a auf, wobei der Taster 6a sowie der Speicher 5 derart ausgestaltet sind, dass beim Betätigen des Taster 6a der Speicher 5 um jeweils eine Position in eingezeichneter Richtung gedreht wird, sodass nacheinander folgende Kammern 5a in die Abgabeposition 5b befördert werden, sodass die sich in der Kammer 5a befindlichen Füllmittel 2 mit dem Stössel 7 der Kanüle 3 zuführbar sind.
Das Instrument 1 ist vorzugsweise als Einweginstrument ausgestaltet. Es kann sich jedoch auch als vorteilhaft erweisen das Instrument 1 mehrfach zu verwenden, und nur den Speicher 5 nach der Verwendung
G124SWO 19.03.07 - -
des Instrumentes 1 mit einem neuen, mit Füllmitteln 2 gefüllten Speicher 5 zu ersetzen.
Es kann sich als vorteilhaft erweisen die Füllmittel 2 vor dem Einführen in den Wirbelkörper zu erwärmen, zum Beispiel auf eine Temperatur zwischen 50 und 70 Grad C, oder bis zu 100 Grad C. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass der mit Füllmitteln 2 gefüllt Speicher 5 erwärmt wird, bevor der Speicher 5 in das Instrument 1 eingeführt wird. Es kann sich auch als vorteilhaft erweisen das Instrument 1 mit einer Heizung zu versehen, zum Beispiel mit einer Elektroheizung, um die sich im Instrument 1 befindlichen Füllmittel 2 zu erwärmen. Es kann sich zudem als vorteilhaft erweisen die Kanüle 3 zu erwärmen.
G124SWO 19.03.07

Claims

- -ANSPRUCHE
1. Instrument (1) zum Zuführen von festen Füllmitteln (2) in einen Knocheninnenraum, umfassend eine starre Kanüle (3) sowie einen Handgriff (4), wobei der Handgriff (4) fest mit der Kanüle (3) verbunden ist, sowie umfassend einen Speicher (5), der verschiebbar bezüglich dem Handgriff (4) lagerbar ist, wobei der Speicher (5) eine Mehrzahl von Kammern (5a) zur Aufnahme von festen Füllmitteln (2) aufweist, wobei die Kammern (5a) derart im Speicher (5) angeordnet sind, dass die Kammern (5a) durch Verschieben des Speichers (5) nacheinander in eine
Abgabeposition (A) bezüglich der Kanüle (3) positionierbar sind, sodass die Füllmittel (2) der sich jeweils in der Abgabeposition (A) befindlichen Kammer (5b) der Kanüle (3) zuführbar sind.
2. Instrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff (4) in Verlängerungsrichtung der Kanüle (3) eine
Zugangsöffiiung (4c) aufweist, und dass sich die Abgabeposition (A) zwischen Kanüle (3) und Zugangsöffnung (4c) befindet.
3. Instrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicher (5) stangenförmig ausgestaltet ist, mit einer Mehrzahl von in dessen Verlaufsrichtung beabstandeten Kammern (5a).
4. Instrument nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicher (5) innerhalb des Handgriffs (4) und in dessen Längsrichtung verlaufend angeordnet ist.
G124SWO 19.03.07
5. Instrument nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicher (5) als Trommel mit kreisförmig angeordneten Kammern (5a) ausgestaltet ist.
6. Instrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Vorschubteil (6) den Speicher (5) derart verschiebt, dass nach dem Betätigen des Vorschubteil (6) jeweils eine Füllmittel (2) enthaltende Kammer (5b) in der Abgabeposition (A) angeordnet ist.
7. Instrument nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorschubteil (6) eine Taste (6a) umfasst, welche derart bezüglich dem Handgriff (4) angeordnet ist, dass, wenn eine Hand den Handgriff (4) umschliesst, die Taste (6a) mit dem Daumen der Hand betätigbar ist.
8. Instrument nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stössel (7) derart ausgestaltet ist, dass dieser über die Zugangsöflhung (4c) in die Kanüle (3) einführbar ist, sodass dieser eine Stosskraft auf in der Abgabeposition (A) oder in der Kanüle (3) befindliche Füllmittel (2) ausüben kann.
9. Instrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieses einen Trokar (8) mit einem Schaft
(8a) umfasst, wobei der Schaft (8a) derart ausgestaltet ist, dass dieser über die Zugangsöflhung (4c) in die Kanüle (3) zuführbar ist
10. Instrument nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Trokar (8) lösbar mit dem Handgriff (4) verbunden ist, und dass der Schaft (8a) des Trokar (8) durch die Zugangsöfϊhung(4c), eine leere Kammer (5a) des Speichers (5) sowie die Kanüle (3) verläuft.
G124SWO 19.03.07
11. Instrument nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Trokar (8) über ein Befestigungs mittel (8c) lösbar mit dem Handgriff (4) verbunden ist.
12. Instrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammern (5a) Füllmittel (2) enthalten.
13. Instrument nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammern (5a) eine Verlaufsrichtung aufweisen, dass die Kammern (5a) und die Füllmittel (2) derart gegenseitig angepasst ausgestaltet sind, dass jeweils mehrere Füllmittel (2) in einer Kammer (5a) angeordnet sind, und dass die Füllmittel (2) in
Verlaufsrichtung der Kammern (5a) nacheinander liegend angeordnet sind.
14. Instrument nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllmittel (2) eine kantige, insbesondere eine sechskantige Aussenkontur aufweisen, und dass die Kammern (5a) einen der
Aussenkontur des Füllmittels (2) angepassten Innenquerschnitt aufweisen.
15. Instrument nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass jede Kammer (5a) zwischen 1 und 20 Füllmittel (2) enthält, und dass jeder Speicher (5) zwischen 4 und 20 Kammern (5a) aufweist.
16. Speicher (5) für ein Instrument (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend eine Mehrzahl von mit Füllmitteln (2) gefüllte Kammern (5a), wobei die Kammern (5a) eine Verlaufsrichtung aufweisen, und wobei die Kammern (5a) und die Füllmittel (2) derart gegenseitig angepasst ausgestaltet sind, dass jeweils mehrere Füllmittel (2) in einer Kammer (5a)
G124SWO 19.03.07 angeordnet sind, und dass die Füllmittel (2) in Verlaufsrichtung der Kammern (5a) nacheinander liegend angeordnet sind.
17. Speicher nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass alle Füllmittel (2) in den Kammern (5a) identisch ausgerichtet sind.
18. Bausatz umfassend ein Instrument nach einem der Ansprüche 1 bis 15, einen Speicher (5) mit Füllmittel (2) nach einem der Ansprüche 16 bis 17, sowie zumindest einen Stössel (7) zum Einführen der Füllmittel (2).
19. Bausatz nach Anspruch 18 umfassend eine Mehrzahl von Stössel (7) mit unterschiedlich ausgestalteten Spitzen (7c).
20. Bausatz nach einem der Ansprüche 18 oder 19, umfassend eine auf den Stössel (7) wirkende Vibrationsvorrichtung.
G124SWO 19.03.07
EP07727040A 2006-03-20 2007-03-19 Instrument zum zuführen von festen füllmitteln in einen knocheninnenraum Withdrawn EP1998696A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07727040A EP1998696A1 (de) 2006-03-20 2007-03-19 Instrument zum zuführen von festen füllmitteln in einen knocheninnenraum

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06111415A EP1836983A1 (de) 2006-03-20 2006-03-20 Instrument zum Zuführen von festen Füllmitteln in einen Knocheninnenraum
EP07727040A EP1998696A1 (de) 2006-03-20 2007-03-19 Instrument zum zuführen von festen füllmitteln in einen knocheninnenraum
PCT/EP2007/052562 WO2007107538A1 (de) 2006-03-20 2007-03-19 Instrument zum zuführen von festen füllmitteln in einen knocheninnenraum

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1998696A1 true EP1998696A1 (de) 2008-12-10

Family

ID=36803447

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06111415A Withdrawn EP1836983A1 (de) 2006-03-20 2006-03-20 Instrument zum Zuführen von festen Füllmitteln in einen Knocheninnenraum
EP07727040A Withdrawn EP1998696A1 (de) 2006-03-20 2007-03-19 Instrument zum zuführen von festen füllmitteln in einen knocheninnenraum

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06111415A Withdrawn EP1836983A1 (de) 2006-03-20 2006-03-20 Instrument zum Zuführen von festen Füllmitteln in einen Knocheninnenraum

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20090222018A1 (de)
EP (2) EP1836983A1 (de)
JP (1) JP2009529998A (de)
CN (1) CN101404947B (de)
CA (1) CA2681187A1 (de)
WO (1) WO2007107538A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2437783B (en) * 2006-04-26 2011-11-02 Summit Medical Ltd A medical treatment material delivery apparatus
US9445918B1 (en) 2012-10-22 2016-09-20 Nuvasive, Inc. Expandable spinal fusion implants and related instruments and methods
CN104083184B (zh) * 2014-07-31 2017-05-31 上海凯利泰医疗科技股份有限公司 一种骨水泥注射器

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5370221A (en) * 1993-01-29 1994-12-06 Biomet, Inc. Flexible package for bone cement components
US5795330A (en) * 1996-10-10 1998-08-18 Etex Corporation Mixing device
US20050228397A1 (en) * 1998-08-14 2005-10-13 Malandain Hugues F Cavity filling device
US6296149B1 (en) * 1999-04-16 2001-10-02 Depuy Orthopaedics, Inc. Monomer delivery device for bone cement delivery system
US6620169B1 (en) * 1999-08-26 2003-09-16 Spineology Group, Llc. Tools and method for processing and injecting bone graft
US6582439B1 (en) * 2001-12-28 2003-06-24 Yacmur Llc Vertebroplasty system
JP4495589B2 (ja) * 2002-08-27 2010-07-07 ウォーソー・オーソペディック・インコーポレーテッド 椎骨内整復のためのシステム
EP1623727A1 (de) * 2004-07-14 2006-02-08 Bruno Sidler Füllmittel und Zuführvorrichtung zum Ausbilden einer Stützstruktur in einem Knocheninnenraum
US20060265077A1 (en) * 2005-02-23 2006-11-23 Zwirkoski Paul A Spinal repair

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007107538A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1836983A1 (de) 2007-09-26
US20090222018A1 (en) 2009-09-03
JP2009529998A (ja) 2009-08-27
CA2681187A1 (en) 2007-09-27
WO2007107538A1 (de) 2007-09-27
CN101404947A (zh) 2009-04-08
CN101404947B (zh) 2011-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4328690B4 (de) Zwischenwirbelimplantat zur Wirbelkörperverblockung und Implantationsinstrument zum Positionieren des Zwischenwirbelimplantats
DE19549426C2 (de) Zwischenwirbelimplantat und Instrument hierfür
DE19713416B4 (de) Führungsvorrichtung für ein Zwischenwirbelimplantat
EP1219266B1 (de) Implantat zum Einsetzen zwischen Wirbelkörper sowie Operationsinstrument zur Handhabung des Implantats
DE60114570T2 (de) Flüssigkeitsabgabevorrichtung zur verwendung mit anastomose-, klammer- oder resektionsinstrumenten
DE69838626T2 (de) Modulare, platzsparende und multidirektionelle Osteosynthesevorrichtung für die Wirbelsäule
DE69922963T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum anbringen chirurgischer klammern
EP2440147B1 (de) Chirurgieinstrument mit knochenschraube
DE10257193A1 (de) Chirurgische Instrumente zum Behandeln von Wirbelkörpern
EP2696811A1 (de) Zwischenwirbelimplantat und vorrichtung zum einbringen
EP1463466A2 (de) Hilfsmittel zur implantation einer hüftgelenkendoprothese sowie verfahren für handhabung desselben
EP0671151A1 (de) Osteosynthesevorrichtung
EP1749491A2 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Wirbelkörpern
DE10215751B4 (de) Vorrichtung zum Implantieren von Markierungskörpern in einen Knochen
DE60018988T2 (de) Wirbelkäfig zur immobilisierung der wirbelsäule
DE102013109895A1 (de) Medizinisches Instrument
EP1998696A1 (de) Instrument zum zuführen von festen füllmitteln in einen knocheninnenraum
DE60315680T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trennen von Rückenwirbelimplantaten.
DE112018006160T5 (de) Vorrichtung für direktionale kyphoplastie und verfahren zur verwendung einer solchen vorrichtung
EP2229110B1 (de) Aufsatzvorrichtung für eine chirurgische vorrichtung sowie chirurgische vorrichtung zum durchschneiden eines knochens
EP1532948A1 (de) Operationssystem zum Einsetzen von Bandscheibenimplantaten
DE19931670C1 (de) Set für die Erstellung eines modularen Prophylaxe-Implantates
EP3518800B1 (de) Schlagwerkzeug zur knochenbearbeitung bei hüftoperationen
DE69814528T2 (de) Modulare Hüftprobeprothese für lange Schäfte
DE2264545B2 (de) Instrumentarium zum einsetzen der gelenkpfanne einer hueftgelenkprothese

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20081020

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20121002