EP1998645A2 - Ballsitzmöbel und multifunktionsmöbel - Google Patents

Ballsitzmöbel und multifunktionsmöbel

Info

Publication number
EP1998645A2
EP1998645A2 EP07727349A EP07727349A EP1998645A2 EP 1998645 A2 EP1998645 A2 EP 1998645A2 EP 07727349 A EP07727349 A EP 07727349A EP 07727349 A EP07727349 A EP 07727349A EP 1998645 A2 EP1998645 A2 EP 1998645A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ball
base
seating furniture
sitting
seating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07727349A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Walser
Original Assignee
Tepe-Walser Silvia
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tepe-Walser Silvia filed Critical Tepe-Walser Silvia
Publication of EP1998645A2 publication Critical patent/EP1998645A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C4/00Foldable, collapsible or dismountable chairs
    • A47C4/54Inflatable chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/62Accessories for chairs
    • A47C7/622Receptacles, e.g. cup holders, storage containers
    • A47C7/626Receptacles, e.g. cup holders, storage containers directly under the seat
    • A47C7/628Receptacles, e.g. cup holders, storage containers directly under the seat accessible by displacement of seat
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/62Accessories for chairs
    • A47C7/68Arm-rest tables ; or back-rest tables
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/62Accessories for chairs
    • A47C7/72Adaptations for incorporating lamps, radio sets, bars, telephones, ventilation, heating or cooling arrangements or the like
    • A47C7/725Adaptations for incorporating lamps, radio sets, bars, telephones, ventilation, heating or cooling arrangements or the like for illumination, e.g. lamps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C9/00Stools for specified purposes
    • A47C9/002Stools for specified purposes with exercising means or having special therapeutic or ergonomic effects
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0004Personal or domestic articles
    • F21V33/0012Furniture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S10/00Lighting devices or systems producing a varying lighting effect
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S9/00Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply
    • F21S9/02Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply the power supply being a battery or accumulator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V2200/00Use of light guides, e.g. fibre optic devices, in lighting devices or systems
    • F21V2200/30Use of light guides, e.g. fibre optic devices, in lighting devices or systems of light guides doped with fluorescent agents
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the invention relates to seating and multi-functional furniture with (sitting) ball according to the preamble of claim 1.
  • seat balls are used as a seat element, in which case there is a certain potential for danger, since such a seat ball is in any way fixed and threatens to roll away.
  • conventional seat balls their mobility, lightness, tensile strength (ABS), material quality and design as a criterion in the foreground.
  • the present invention now aims to design seating furniture with a seat ball so that they are safe and stable. At the same time, the corresponding seating furniture be more comfortable to use than previous solutions and aesthetically pleasing.
  • the invention relates to a device with a cylindrical ball holder, which encloses a translucent (sitting) ball in the lower region.
  • office swivel castors, or sliders are provided under the floor of a driving bracket.
  • This mobile ball has a rear projection and is also a lamp, decorative, television, night or emergency light, which is preferably powered by a battery with power. This keeps the seating mobile. Designs are also conceivable in which the (sitting) ball is provided in its inside with loudspeaker, beamer, voice-controlled switching parts and so on.
  • the cylindrical interior of the base (ball mount) can be used as storage space.
  • the seat ball is used on the one hand for ergonomically meaningful sitting, on the other hand as a lamp.
  • the living space is generally scarce among young people, to whom the product is referred to as a ball stool. Therefore, for larger objects offers a multiple use. Due to the regular semi-transparent surface of the ball, this dual use offers due to the regular light distribution. By using LED lamps, the power consumption is so low that burns a lamp with rechargeable battery without cables with a soft pleasant light for several days. Further advantages emerge directly from the description and the accompanying drawings.
  • FIG. 1 shows a first device according to the invention in a schematic, lateral sectional view
  • FIG. 2 shows a second device according to the invention in a schematic, lateral sectional representation
  • FIG. 3 shows a third device according to the invention in a schematic, lateral sectional illustration
  • 4 shows a fourth device according to the invention in a schematic, lateral sectional representation
  • 5 shows the fourth embodiment in different states of motion.
  • 6 shows a fifth device according to the invention in a schematic, lateral sectional illustration; 7 shows a sixth device according to the invention in a schematic, lateral sectional representation; 8 shows a seventh device according to the invention in a schematic, lateral sectional illustration in different states of movement; 9 shows an eighth device according to the invention in a schematic, lateral sectional view in two states of movement; 10 shows a ninth device according to the invention in a schematic, lateral sectional illustration; 11 shows a tenth device according to the invention in a schematic, lateral sectional illustration; Fig. 12 a (seat) ball according to the invention in a schematic, lateral
  • FIG. 13 shows a further device according to the invention in a schematic, lateral sectional illustration
  • FIG. FIG. 14 shows a further device according to the invention in a schematic, lateral sectional illustration
  • FIG. 15 shows a further device according to the invention in a schematic, lateral sectional illustration
  • FIG. 16 shows a further (sitting) ball according to the invention in a schematic, lateral sectional illustration
  • FIG. 17 shows a further device according to the invention in a schematic, lateral sectional illustration
  • Fig. 18 shows a further device according to the invention in a schematic, lateral sectional view
  • 19 shows a further device according to the invention in a schematic, lateral sectional illustration.
  • Fig. 20 shows another device according to the invention in a schematic, lateral sectional view.
  • Fig. 21 shows a further device according to the invention in a schematic, lateral sectional view.
  • FIG. It is a chair 20.
  • the chair 20 includes a ball seat 1, which is cylindrical.
  • a stable, circular bottom 4 is fixed, which runs parallel to an imaginary end face of the cylindrical ball support 1.
  • Underneath are office swivel castors 3 or sliders. In Figure 1, only such a role 3 is shown by way of example.
  • a translucent (sitting) ball 8 is used, which has a slightly larger diameter, and which is inserted into the ball seat 1.
  • the (sitting) ball 8 is approximately 75% milky translucent.
  • the (sitting) ball 8 can not roll away.
  • the translucent (sitting) ball 8 there is the possibility of a completely transparent (sitting) ball 8, which is covered with a translucent material, or net 7, as indicated in Figure 1.
  • the translucent fabric or mesh 7 may be designed to also develop the effect of a rear projection surface. It is noted here that a completely transparent ball 8 does not retain the light on its surface 2.
  • a light source / light source 5 is used as an example LED lamp.
  • An optic is conceivable, so that structures can be projected onto the spherical surface 2 of the (sitting) ball 8 in the parallel light region.
  • a switchable or remote control color changer can be provided.
  • the cone of light emanating from the light source / illuminant 5 is represented in FIG. 1 by the conical region 12.
  • the seating 20 serve as a lamp, so a transparent (partial) surface 2 can be selected. Then the light shines on the ceiling.
  • the lighting function of the Ballober Assembly 2 can also be controlled with polarizing filters or color filters. This results in interesting lighting effects, which are ideally suited as tempered mood light. In clear plastic mixtures lateral light is broken, resulting in combination with a polarizing filter, adjustable rainbow color effects.
  • An LED lamp is preferred since it requires very little power, so that a battery 6 can operate the lamp wirelessly for almost a week without recharging the battery 6.
  • the battery 6 is charged with a charger, for example via the socket 10 from the outside. If colorful LED bulbs are used as a lamp, then the light projects the color or a motif onto the translucent material serving as the projection surface, respectively the net 7. Through the illumination of a translucent ball membrane, the light is distributed regularly.
  • FIG. 1 A second embodiment of the invention is shown in FIG. Here is the (sitting) ball 8 on the edge of a cylinder element 1. Below there is a cavity 13. The support element 1 has a convex foot 11. Furthermore, a battery 6, and the lighting means 5 are integrated into the seating 20. The lighting means 5 (preferably one or more LED lamps) preferably sit below the (seat) ball 8 in the cylinder element 1 (analogous to the first embodiment).
  • FIG. 3 Another embodiment of the invention is shown in FIG. In Figure 3, the regular light distribution of the projected light 12 is shown on the Ballober Design.
  • the cylindrical base 14 is deliberately shorter in this variant (in the sense of less high).
  • the cylinder diameter of the cylindrical base 14 can be reduced.
  • the (sitting) ball 8 then rolls over the edges 15, without falling out of the cylindrical base 14 out.
  • a translucent fabric / net 7 can be pulled over the (sitting) ball 8 and fastened to the cylindrical wall of the base 14. This is a falling out of the (seat) ball 8 made impossible, even under extreme conditions.
  • FIG. It is a chair 20, in which held with a feathery membrane (seat) ball 8 with feathery, or with stiff legs 3.1 extended becomes. At the end of the legs 3.1 is either a slider, or a roller 3. The (sitting) ball 8 rests in turn in a cylindrical base 1. By the extension of the chair 20 through the legs 3.1, the silhouette is narrower, thereby the lateral Agility increased.
  • a feathery membrane (seat) ball 8 with feathery, or with stiff legs 3.1 extended becomes.
  • the (sitting) ball 8 rests in turn in a cylindrical base 1.
  • FIG. 5 serves as a movement diagram for the understanding of the invention.
  • the illustrated movement is also applicable to the other embodiments of the invention.
  • the concrete example shown is the seating furniture 20 shown in FIG. 4, where the (sitting) ball 8 is shown in different load positions.
  • the (sitting) ball 8 moves, depending on the load, quasi in the cylindrical base 1 to the right and left, but is fixed by the base 1.
  • For spring-elastic legs 3.1 is still a dipping / oscillating movement of the legs 3.1 added.
  • the membrane must be stretchable at least 10% and at most 60%, so that optimum mobility (dynamics) of the (sitting) ball 8, in particular laterally arises.
  • Each wrapping fabric or wrap-around net 7 needs a pattern adapted to its stretch characteristics, so that mobility (in the sense of degree of freedom) is precisely defined.
  • the shape is changed in pressure regulation. So you can, for example, if the fabric or the net 7 strongly stretches in the standing direction, with the change in the amount of air in the (sitting) ball 8 adjust the seat height.
  • FIG. 1 Another embodiment of the invention is shown in FIG.
  • the structure is similar to that in Fig. 4. Due to the enormous lateral movement of the seat 20, rollers 3 may be dangerous under certain circumstances. Therefore, gliders 16 instead of rollers 3 may be more suitable. In roles 3, these must be braked according to regulations in unused condition, so that the user does not push away when sitting the chair 20 and falls.
  • FIG. 7 Another embodiment of the invention is shown in FIG. The function is similar to the seating 20 of Figure 4, if you omit the legs there 3.1 including rollers 3 or sliders.
  • the (sitting) ball 8 in the embodiment according to FIG. 7 must have a larger diameter. Due to the larger air volume than in the other furniture 20, the vertical mobility is more pronounced.
  • the freedom of movement of the legs of the user is slightly smaller than in the case of the furniture 20 according to FIG. 4 because of the volume of the ball.
  • FIG. 5 Another embodiment of the invention is shown in FIG. As in FIG. 5, the (sitting) ball 8 is also shown here in different states of movement. It is a chair 20 with a wider base 19, which is provided on the left with slider 16 and right with roller 3. This variant is intended for rehabilitation needs.
  • the (sitting) ball 8 is shown here in two different states of motion. It is a chair 20 with a wider base 19, which is provided on the left with slider 16 and right with roller 3. This variant is also intended for rehabilitation needs.
  • the (sitting) ball 8 is inserted in a parallelogram-like, flexible base 21 and has on the upper side a seat element or a kind of seat cushion 22.
  • the seating furniture 20 preferably comprises a valve 9 in order to be able to adjust the mobility by filling the (seat) balls 8 or by discharging air.
  • This seat 20 comprises a (sitting) ball 8, which is surrounded by a fabric or net 7.
  • the fabric or net 7 spans the membrane of the (sitting) ball 8.
  • a funnel-shaped base 1 is fastened to a base plate 19.
  • a second "funnel" which has an edge with holes at the lower end, is located there through which the base plate 19 with the funnel-shaped (conical) clamping part can be screwed from below in such a way that the membrane is pressed into place in a stable manner the assembly, as well as the cleaning and replacement of the membrane of the ball 8.
  • the (sitting) ball 8 rests on the base 1.
  • the membrane of the ball 8 is not clamped in this variant on the base 1, but in the base 1.
  • the (sitting) ball 8 protected by the membrane, rolls over the edge of the base 1, and is delimited softly from the opposite side by the same membrane, which creates the tensile load which arises when rolling away In the center of the chassis or substructure of this seat 20, a large opening is provided in the bottom plate 19, through which the ball is guided for assembly, before it is filled with air wi approx.
  • FIG. Another embodiment of the invention is shown in FIG. It is characterized in that it is designed similar to that shown in Figure 10 Solution, but with a chassis with rollers 3 is arranged under the bottom plate 19.
  • the chassis is advantageously lower in the center than outside on the rollers. This avoids unnecessary loss of space.
  • In the center of the chassis is a large opening through which the (sitting) ball 8 is guided to the assembly.
  • the (sitting) ball 8 of another embodiment of the invention is shown in FIG.
  • the (sitting) ball 8 has a large opening. The opening is closed by a lid 23.
  • a lamp or other lighting means 5, or a beamer, a movable laser, or a precise optics is mounted on the cover 23.
  • a lamp or other lighting means 5 or a beamer, a movable laser, or a precise optics is mounted.
  • a perfect reproduction quality is possible (3D effect).
  • the use of laser lamps is also possible because protected by the ball skin no direct contact with the eyes of the beholder is possible.
  • FIG. Conceivable are two or more concentric layers, which receive different image information by means of filtered ball skin (membrane). This will make an SD simulation possible.
  • a projector 25 can sit.
  • Particularly suitable as a projector is a 3D projector.
  • FIG. Schematically represented is a (sitting) ball 8 with integrated loudspeaker 24.
  • loudspeaker 24 there are active loudspeakers, which are controlled wirelessly.
  • An internal connection between music and light (light organ) is conceivable.
  • the base 1 may contain the battery and the technology.
  • FIG. Schematically, a built-in radio / TV receiver 26.
  • the received image is projected directly with a 180 ° lens 27.
  • the received sound is amplified.
  • the bottom of the (sitting) ball 8 can be mirrored so that satellite reception is possible. By rotating or rolling the mobile multimedia stool 20, the reception can be optimized. Alternatively, a small wireless receiver can be used. Optionally, two 180 ° lenses are conceivable.
  • FIG. The (sitting) ball 8 has two layers of skin. As a result, below the opening 28 can be arbitrarily large. The handling becomes much easier.
  • the seating 20 has a controllable landing gear with an integrated computer which may have one or more of the following functions:
  • FIG. 18 shows a seating 20 with an adjustable working surface 30, for example for a PC, laptop computer 31, or as a writing pad.
  • the adjustable work surface 30 may be pivotally connected via a pivotable arm 32 to the base 1 of the chair 20.
  • Such a piece of furniture is suitable, for example, for public areas, where it can be used, for example, as an information stand.
  • FIG. 1 Another embodiment of the invention is shown in FIG.
  • the (sitting) ball 8 is inserted into a watch-glass-shaped base 1, which approximately gives the (sitting) ball 8 the shape of an "8."
  • the base 1 forms a constriction area 33, which constricts the ball 8 and holds it in position.
  • FIG. 1 Another embodiment of the invention is shown in FIG.
  • the (sitting) ball 8 is inserted in a trough-shaped base 1.
  • the membrane of the (sitting) ball 8 has an oval shape.
  • FIG. 1 Another embodiment of the invention is shown in FIG.
  • the (sitting) ball 8 is inserted in a trapezoidal base 1.
  • the membrane of the (sitting) ball 8 has a hemispherical shape.
  • the membrane of the (sitting) ball 8 may be made of rubber, TPU, PU, PVC, etc. in the various embodiments. Will the (sitting) ball 8 with fabric or net 7, the membrane may be thinner than with normal balls. If the seating is illuminated from inside or outside, then a membrane can be used, the surface of which is roughened from the inside or outside to distribute the light. Have proved (sitting) balls 8 with membranes that have been processed by sandblasting. When sandblasting stencils can be used to give the ball a special look. This allows transparent (re) and non-transparent areas to be defined on the membrane.

Abstract

Sitzmöbel (20) mit einem gasbefüllten Ball (8) und einem Sockel (1), der den Ball (8) mindestens in einem unteren Bereich des Balls (8) umschliesst, wobei der Sockel (1) eine Bodenplatte (4) umfasst und wobei der Sockel (1) eine lichte Innenweite aufweist, die im Verhältnis zum Durchmesser des Balls (8) so ausgelegt ist, dass der Ball (8) in dem Sockel (1) seitlich fixiert ist. Der Ball (8) ist mindestens teilweise von einem Stoff oder Netz (7) umspannt.

Description

Ballsitzmöbel und Multifunktionsmöbel
Gegenstand der Erfindung sind Sitzmöbel und Multifunktionsmöbel mit (Sitz-) Ball nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die vorliegende Patentanmeldung beansprucht die Priorität des Deutschen Gebrauchsmusters DE 20 2006 004 979 Ul, das am 27.3.2006 im Namen der eingangs genannten Anmelderin eingereicht wurde.
Häufig werden Sitzbälle als Sitzelement benutzt, wobei in diesem Fall ein gewisses Gefährdungspotential besteht, da ein solcher Sitzball in keiner Weise fixiert ist und wegzurollen droht. Bei den herkömmlichen Sitzbällen steht ihre Beweglichkeit, Leichtigkeit, Reissfestigkeit (ABS), Materialbeschaffenheit sowie das Design als Kriterium im Vordergrund.
Es gibt aber auch Sitzmöbel, die einen Sitzball verwenden. In diesen Fällen sind Sitzbälle kombiniert mit diversen Unterlagen, damit der Ball nicht wegrollt. Ebenfalls bekannt sind fahrbare Sitzbälle auf einem fahrbaren Sockel und Sitzbälle mit zylindrischer Auflage. Ein Beispiel ist der Europäischen Patentanmeldung EP 824006 A2 zu entnehmen.
Die vorliegende Erfindung verfolgt nun das Ziel Sitzmöbel mit Sitzball so auszugestalten, dass sie sicher und stabil sind. Gleichzeitig sollen die entsprechenden Sitzmöbel komfortabler nutzbar sein als bisherige Lösungen und ästhetisch ansprechend sein.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt für die Vorrichtung durch die Merkmale des Anspruchs 1.
Die Erfindung betrifft in einer ersten Ausführungsform eine Vorrichtung mit zylindrische Ballhalterung, die einen transluzenten (Sitz-)Ball im unteren Bereich umschliesst.
Optional sind Bürodrehstuhlrollen, oder Gleiter unter dem Boden einer Fahrhalterung vorgesehen. Dieser fahrbare Ball hat eine Rückprojektionsfläche und ist gleichzeitig eine Leuchte, Dekorations-, Fernseh-, Nacht- oder Notlampe, die vorzugsweise durch einen Akku mit Strom versorgt wird. Dadurch bleibt das Sitzmöbel mobil. Denkbar sind auch Ausführungen, bei denen der (Sitz-)Ball in seiner Innenseite mit Lautsprecher, Beamer, sprachgesteuerten Schaltteilen usw. versehen ist.
Bei einem kleineren Ball kann der zylindrische Innenraum des Sockels (Ballhalterung) als Stauraum benutzt werden.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird der Sitzball einerseits zum ergonomisch sinnvollen Sitzen, andererseits als Leuchte verwendet.
Insbesondere in unseren urbanen Gegenden ist im Speziellen bei jungen Leuten, an die sich das Produkt, hier als Ballhocker bezeichnet, richtet, der Wohnraum in der Regel knapp. Daher bietet sich bei grosseren Objekten eine multiple Nutzung an. Durch die regelmässige halbtransparente Oberfläche des Balls bietet sich wegen der regelmässigen Lichtverteilung diese Doppelnutzung an. Durch die Verwendung von LED Lampen ist zudem der Stromverbrauch so gering, dass über mehrere Tage eine Lampe mit wiederaufladbarem Akku ohne Kabel mit einem weichen angenehmen Licht brennt. Weitere Vorteile ergeben sich unmittelbar aus der Beschreibung und den dazu gehörenden Zeichnungen.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und mit Bezug auf die Zeichnungen ausführlich beschrieben. Es zeigen :
Fig. 1 eine erste erfindungsgemässe Vorrichtung in einer schematischen, seitlichen Schnittdarstellung; Fig. 2 eine zweite erfindungsgemässe Vorrichtung in einer schematischen, seitlichen Schnittdarstellung; Fig. 3 eine dritte erfindungsgemässe Vorrichtung in einer schematischen, seitlichen Schnittdarstellung; Fig. 4 eine vierte erfindungsgemässe Vorrichtung in einer schematischen, seitlichen Schnittdarstellung;
Fig. 5 die vierte Ausführungsform in verschiedenen Bewegungszuständen; Fig. 6 eine fünfte erfindungsgemässe Vorrichtung in einer schematischen, seitlichen Schnittdarstellung; Fig. 7 eine sechste erfindungsgemässe Vorrichtung in einer schematischen, seitlichen Schnittdarstellung; Fig. 8 eine siebte erfindungsgemässe Vorrichtung in einer schematischen, seitlichen Schnittdarstellung in verschiedenen Bewegungszuständen; Fig. 9 eine achte erfindungsgemässe Vorrichtung in einer schematischen, seitlichen Schnittdarstellung in zwei Bewegungszuständen; Fig. IO eine neunte erfindungsgemässe Vorrichtung in einer schematischen, seitlichen Schnittdarstellung; Fig. 11 eine zehnte erfindungsgemässe Vorrichtung in einer schematischen, seitlichen Schnittdarstellung; Fig. 12 ein erfindungsgemässer (Sitz-)Ball in einer schematischen, seitlichen
Schnittdarstellung; Fig. 13 eine weitere erfindungsgemässe Vorrichtung in einer schematischen, seitlichen Schnittdarstellung; Fig. 14 eine weitere erfindungsgemässe Vorrichtung in einer schematischen, seitlichen Schnittdarstellung; Fig. 15 eine weitere erfindungsgemässe Vorrichtung in einer schematischen, seitlichen Schnittdarstellung; Fig. 16 ein weiterer erfϊndungsgemässer (Sitz-)Ball in einer schematischen, seitlichen Schnittdarstellung; Fig. 17 eine weitere erfindungsgemässe Vorrichtung in einer schematischen, seitlichen Schnittdarstellung. Fig. 18 eine weitere erfindungsgemässe Vorrichtung in einer schematischen, seitlichen Schnittdarstellung. Fig. 19 eine weitere erfindungsgemässe Vorrichtung in einer schematischen, seitlichen Schnittdarstellung. Fig. 20 eine weitere erfindungsgemässe Vorrichtung in einer schematischen, seitlichen Schnittdarstellung. Fig. 21 eine weitere erfindungsgemässe Vorrichtung in einer schematischen, seitlichen Schnittdarstellung.
Konstruktive Elemente mit gleicher Funktion sind in allen Figuren mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Eine erste Ausführungsform der Erfindung ist in Figur 1 gezeigt. Es handelt sich um ein Sitzmöbel 20. Das Sitzmöbel 20 umfasst eine Ballauflage 1, die zylindrisch ausgebildet ist. Im Bereich der Unterseite ist ein stabiler, kreisförmiger Boden 4 befestigt, der parallel zu einer imaginären Stirnfläche der zylindrischen Ballauflage 1 verläuft. Darunter sind Bürodrehstuhlrollen 3 oder Gleiter angebracht. In Figur 1 ist nur eine solche Rolle 3 beispielhaft gezeigt. Bei der ersten Ausführungsform kommt ein transluzenter (Sitz-)Ball 8 zum Einsatz, der einen etwas grosseren Durchmesser hat, und der in die Ballauflage 1 gesteckt ist.
Vorzugsweise ist der (Sitz-)Ball 8 ca. 75% milchig durchscheinend.
Durch diese spezielle Art der Anordnung und Dimensionierung kann der (Sitz- )Ball 8 nicht wegrollen. Als Alternative zum transluzenten (Sitz-)Ball 8, besteht die Möglichkeit eines komplett durchsichtigen (Sitz-)Balles 8, der mit einem transluzenten Stoff, oder Netz 7 überzogen ist, wie in Figur 1 angedeutet. Der transluzente Stoff respektive das Netz 7 kann so ausgelegt sein, dass er/es ebenfalls die Wirkung einer Rückprojektionsfläche entwickelt. Es ist hier angemerkt, dass ein komplett durchsichtiger Ball 8 das Licht nicht an seiner Oberfläche 2 behält.
Als Lichtquelle/Leuchtmittel 5 dient als Beispiel eine LED-Iampe. Denkbar ist eine Optik, damit im parallelen Lichtbereich Strukturen an die kugelförmige Oberfläche 2 des (Sitz-)Balls 8 projiziert werden können. Als weitere Option kann ein mit Schalter oder Fernsteuerung bedienbarer Farbwechsler vorgesehen werden.
Der Lichtkegel, der von Lichtquelle/Leuchtmittel 5 ausgeht, ist in Figur 1 durch den kegelförmigen Bereich 12 dargestellt.
Im Sockel 1 kann auch die Innenseite teilweise oder ganz spiegelnd verkleidet sind, um Licht einer Lichtquelle/Leuchtmittel 5, die sich im Sockel 1 befindet, in den (Sitz-)Ball 8 einzukoppeln.
Soll das Sitzmöbel 20 (Leuchthocker) als Lampe dienen, so kann eine durchsichtige (Teil-)Oberfläche 2 gewählt werden. Dann strahlt das Licht an die Zimmerdecke.
Die Leuchtfunktion der Balloberfläche 2 kann mit Polarisierungsfiltern oder Farbfiltern ebenfalls gesteuert werden. Dadurch entstehen interessante Leuchteffekte, die sich als temperiertes Stimmungslicht bestens eignen. Bei klaren Kunststoffmischungen wird seitliches Licht gebrochen, dadurch entstehen in Kombination mit einen Polfilter, einstellbare Regenbogenfarbeffekte.
Eine LED Lampe ist bevorzugt, da sie sehr wenig Strom braucht, so dass ein Akku 6 fast eine Woche ohne Nachladen des Akkus 6 die Lampe kabellos betreiben kann. Der Akku 6 wird mit einem Ladegerät zum Beispiel über die Buchse 10 von aussen aufgeladen. Werden bunte LED Leuchtmittel als Lampe verwendet, so projiziert das Licht die Farbe oder ein Motiv auf den als Projektionsfläche dienenden transluzenten Stoff, respektive das Netz 7. Durch das Durchleuchten einer transluzenten Ballmembran verteilt sich das Licht regelmässig.
Eine zweite Ausführungsform der Erfindung ist in Figur 2 gezeigt. Hier liegt der (Sitz-)Ball 8 auf dem Rand eines Zylinderelements 1. Darunter befindet sich ein Hohlraum 13. Das Auflageelement 1 weist einen konvexen Fuss 11 auf. Weiterhin sind in das Sitzmöbel 20 ein Akku 6, sowie die Leuchtmittel 5 integriert. Die Leuchtmittel 5 (vorzugsweise eine oder mehrere LED-Lampen), sitzen vorzugsweise unterhalb des (Sitz-)Balls 8 im Zylinderelement 1 (analog zur ersten Ausführungsform.
Mit der Kombination eines (Sitz-)Ball 8 als Sitzfläche und eines Zylinderelements 1 mit konvexem Lampenstuhl-Fuss (Abrollfuss) 11, ist ein besonders dynamisches Abrollen auf dem (Sitz-)Ball 8 möglich, da die abrollende Wippbewegung von der konvexen Lampenstuhl-Fussunterseite 11 praktisch reibungsfrei auf den Boden übertragen wird. Das projizierte Licht wird in Figur 2 mittels Schattierung 12 auf der Innenseite des (Sitz-)Balls 8 dargestellt.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist in Figur 3 gezeigt. In Figur 3 wird die regelmässige Lichtverteilung des projizierten Lichtes 12 auf der Balloberfläche dargestellt. Der zylindrische Sockel 14 ist in dieser Variante bewusst kürzer (im Sinne von weniger hoch). Um beim Sitzen die seitliche Beweglichkeit zu erhöhen, kann der Zylinderdurchmesser des zylindrischen Sockels 14 verkleinert werden. Der (Sitz-)Ball 8 rollt dann über die Kanten 15 ab, ohne aus dem zylindrischen Sockel 14 heraus zu fallen. Als zusätzliche Sicherheit kann wiederum ein transluzenter Stoff / Netz 7 über den (Sitz-)Ball 8 gezogen und an der zylindrischen Wand des Sockels 14 befestigt sein. Damit wird ein Herausfallen des (Sitz-)Balles 8, auch bei extremen Beanspruchungen verunmöglicht.
Unter oder an dem zylindrischen Sockel 14 sind Bürodrehstuhlrollen 3 oder Gleiter angebracht. In Figur 3 ist nur eine solche Rolle 3 beispielhaft gezeigt.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist in Figur 4 gezeigt. Es handelt sich um ein Sitzmöbel 20, bei dem der mit einer federweichen Membran gehaltene (Sitz-)Ball 8 mit federweichen, oder mit steifen Beinen 3.1 verlängert wird. Am Ende der Beine 3.1 befindet sich entweder ein Gleiter, oder eine Rolle 3. Der (Sitz-)Ball 8 ruht wiederum in einem zylindrischen Sockel 1. Durch die Verlängerung des Sitzmöbels 20 durch die Beine 3.1 ist die Silhouette schmaler, dadurch wird die seitliche Agilität erhöht.
Figur 5 dient als Bewegungsdiagramm zum Verständnis der Erfindung. Die dargestellte Bewegung ist auch auf die anderen Ausführungsformen der Erfindung übertragbar. Im konkret gezeigten Beispiel handelt es sich um das in Figur 4 gezeigte Sitzmöbel 20, wo der (Sitz-)Ball 8 in verschiedenen Belastungsstellungen gezeigt ist. Der (Sitz-)Ball 8 bewegt sich je nach Belastung quasi im zylindrischen Sockel 1 nach recht und links, wird aber durch den Sockel 1 fixiert. Bei federelastischen Beinen 3.1 kommt noch eine Eintauch-/ Schwingbewegung der Beine 3.1 hinzu.
Die Membran muss mindestens 10% und höchstens 60% dehnbar sein, damit eine optimale Beweglichkeit (Dynamik) des (Sitz-)Balls 8, insbesondere seitlich, entsteht. Jeder umhüllende Stoff oder jedes umhüllende Netz 7 braucht ein an seine Dehneigenschaften angepasstes Schnittmuster, damit die Beweglichkeit (im Sinne von Freiheitsgrad) präzise definiert ist. Je nachdem auf welcher Seite der Stoff oder das Netz 7 sich mehr dehnt, wird bei Druckregulierung die Form verändert. So kann man, z.B. wenn der Stoff oder das Netz 7 sich in stehender Richtung stark dehnt, mit der Veränderung der Luftmenge im (Sitz-)Ball 8 die Sitzhöhe verstellen.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist in Figur 6 gezeigt. Der Aufbau ist ähnlich wie in Fig. 4. Durch die enorme seitliche Bewegungsfähigkeit des Sitzmöbels 20, können Rollen 3 unter Umständen gefährlich sein. Deshalb sind Gleiter 16 statt Rollen 3 eventuell besser geeignet. Bei Rollen 3 müssen diese laut Vorschrift in unbenutztem Zustand gebremst sein, damit der Benutzer beim sich Setzen das Sitzmöbel 20 nicht wegstösst und hinfällt.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist in Figur 7 gezeigt. Die Funktion ist ähnlich wie beim Sitzmöbel 20 nach Figur 4, wenn man dort die Beine 3.1 samt Rollen 3 oder Gleitern weglassen würde. Um die gewünschte Sitzhöhe vorgeben zu können, muss der (Sitz-)Ball 8 bei der Ausführungsform nach Figur 7 einen grosseren Durchmesser haben. Durch das grossere Luftvolumen als bei den anderen Möbeln 20 ist die vertikale Beweglichkeit stärker ausgeprägt.
Die Bewegungsfreiheit der Beine des Benutzers ist wegen des Ballvolumens etwas kleiner als bei dem Möbel 20 nach Figur 4.
Es kann eine seitliche Kaschierung (Blende) 17 der Rollen oder Gleiter 16 vorgesehen sein. Diese Kaschierung (Blende) 17 hat nicht nur eine optische Funktion. Sobald der Nutzer das Sitzmöbel 20 kippt, steht die Kaschierung (Blende) 17 auf der Seitenkante 18. Wenn das Sitzmöbel 20 Rollen statt Gleiter 16 hat, bremst das Sitzmöbel 20 somit sofort ab. Das Sitzmöbel 20 wird dadurch deutlich sicherer.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist in Figur 8 gezeigt. Wie in Figur 5 ist auch hier der (Sitz-)Ball 8 in verschiedenen Bewegungszuständen gezeigt. Es handelt sich um ein Sitzmöbel 20 mit einer breiteren Unterlage 19, die links mit Gleiter 16 und rechts mit Rolle 3 versehen ist. Diese Variante ist für den Rehabedarf gedacht.
Viele ältere Menschen nutzen Therapiebälle mit dem Risiko nach hinten- oder seitlich abzukippen. Durch die grosse Unterlage 19 (auch ohne Rollen/Gleiter) wird ein Kippen unmöglich.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist in Figur 9 gezeigt. Der (Sitz-)Ball 8 ist hier in zwei verschiedenen Bewegungszuständen gezeigt. Es handelt sich um ein Sitzmöbel 20 mit einer breiteren Unterlage 19, die links mit Gleiter 16 und rechts mit Rolle 3 versehen ist. Auch diese Variante ist z.B. für den Rehabedarf gedacht. Der (Sitz-)Ball 8 steckt in einem parallelogramm-artigen, flexiblen Sockel 21 und weist auf der oberen Seite ein Sitzelement oder eine Art Sitzkissen 22 auf. Es sind interessante und anregende Bewegungen mit diesem Sitzmöbel 20 möglich. Trotzdem ist dieses Sitzmöbel 20 stabil und sicher. Auf jeden Fall wird bei den verschiedenen Ausführungsformen mit erhöhter Luftmenge der Freiheitsgrad der Beweglichkeit enger eingegrenzt. Daher umfassen die erfindungsgemässen Sitzmöbel 20 vorzugsweise ein Ventil 9, um durch Befüllen der (Sitz-)Balls 8, oder durch das Ablassen von Luft die Beweglichkeit einstellen zu können.
Durch die spezielle Ausgestaltung der verschiedenen Sockel 1 oder 21, ist die vertikale Beweglichkeit deutlicher ausgeprägt und besser einstellbar als bei reinen (konventionelle) Sitzbällen.
Statt eines zylindrischen Sockels 4, können auch Sockel mit einem anderen Aufbau oder einer anderen Form (z.B. mit quadratischem Querschnitt) verwendet werden (siehe z.B. Fig. 9), solang gewährleistet ist, dass der (Sitz-)Ball 8 eine festen Halt in dem oder auf dem Sockel 1, 19, 21 findet.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist in Figur 10 gezeigt. Dieses Sitzmöbel 20 umfasst einen (Sitz-)Ball 8, der von einem Stoff oder Netz 7 umspannt ist. Der Stoff oder das Netz 7 umspannt die Membran des (Sitz-)Balls 8. Auf einer Bodenplatte 19 ist ein trichterförmiger Sockel 1 befestigt. Darin befindet sich passgenau ein zweiter „Trichter", der am unteren Ende einen Rand mit Bohrungen hat. Durch diese Bohrungen kann die Bodenplatte 19 mit dem trichterförmigen (konisch)Spannteil so von unten verschraubt werden, dass die Membran dazwischen stabil verpresst wird. Dadurch ist die Montage, sowie das Reinigen und Austauschen der Membran des Balls 8 problemlos möglich. Der (Sitz-)Ball 8 liegt auf dem Sockel 1 auf. Die Membran des Balls 8 wird bei dieser Variante nicht über den Sockel 1 verspannt, sondern in den Sockel 1. Somit rollt bei seitlicher Bewegung der (Sitz-)Ball 8, geschützt von der Membran, über die Kante des Sockels 1 ab, und wird von der gegenüberliegenden Seite durch die gleiche Membran, welche die Zugbelastung, die beim Wegrollen entsteht, federweich begrenzt. Im Zentrum des Fahrwerks oder Unterbaus dieses Sitzmöbels 20 ist eine grosse Öffnung in der Bodenplatte 19 vorgesehen, durch die der Ball zur Montage geführt wird, bevor er mit Luft befüllt wird.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist in Figur 11 gezeigt. Sie zeichnet sich dadurch aus, dass sie ähnlich ausgelegt ist wie die in Figur 10 gezeigte Lösung, wobei aber ein Fahrwerk mit Rollen 3 unter der Bodenplatte 19 angeordnet ist. Das Fahrwerk ist vorteilhafterweise im Zentrum tiefer als Aussen bei den Rollen. Damit wird unnötiger Platzverlust vermieden. Im Zentrum des Fahrwerks ist eine grosse Öffnung, durch die der (Sitz-)Ball 8 zur Montage geführt wird.
Der (Sitz-)Ball 8 einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist in Figur 12 gezeigt. Der (Sitz-)Ball 8 hat eine grosse Öffnung. Die Öffnung wird mit einem Deckel 23 verschlossen. Auf dem Deckel 23 ist eine Lampe oder ein anderes Leuchtmittel 5, oder ein Beamer, ein beweglicher Laser, oder eine präzise Optik angebracht. Durch das direkte Anleuchten der Innenhaut dieses (Sitz-)Balls 8 ist eine perfekte Wiedergabequalität möglich (3D Effekt). Der Einsatz von Laserlampen ist ebenfalls möglich, weil geschützt durch die Ballhaut kein direkter Kontakt mit den Augen des Betrachters möglich ist.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist in Figur 13 gezeigt. Denkbar sind zwei und mehrere konzentrische Schichten, die mittels gefilterter Ballhaut (Membrane) verschiedene Bildinformationen erhalten. Dadurch wird eine SD- Simulation möglich. Im (Sitz-)Ball 8 kann zum Beispiel ein Projektor 25 sitzen. Besonders als Projektor geeignet ist ein 3D Beamer.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist in Figur 14 gezeigt. Schematisch dargestellt ist ein (Sitz-)Ball 8 mit integriertem Lautsprecher 24. Optional sind es Aktivlautsprecher, die kabellos angesteuert werden. Denkbar ist eine interne Verbindung zwischen Musik und Licht (Lichtorgel). Im Sockel 1 können sich der Akku und die Technik befinden.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist in Figur 15 gezeigt. Schematisch dargestellt ein eingebauter Radio/TV - Empfänger 26. Das empfangene Bild wird mit einer 180° Linse 27 direkt projiziert. Der empfangene Ton wird verstärkt. Die Unterseite des (Sitz-)Balls 8 kann so verspiegelt sein, dass Satellitenempfang möglich ist. Durch Drehen, oder Rollen des mobilen Multimediasitzhockers 20 kann der Empfang optimiert werden. Alternativ kann ein kleiner drahtloser Empfänger eingesetzt werden. Optional sind zwei 180° Linsen denkbar. Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist in Figur 16 gezeigt. Der (Sitz-) Ball 8 hat zwei Hautschichten. Dadurch kann unten die Öffnung 28 beliebig gross sein. Das Handling wird bedeutend einfacher.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist in Figur 17 gezeigt. Das Sitzmöbel 20 hat ein steuerbares Fahrwerk mit einem integrierten Rechner der eine oder mehrere der folgenden Funktionen aufweisen kann :
- bei einer bestimmten Ladespannung eine Ladestation 29 selber aufsucht;
- auf Sprache reagiert und somit über Sprachkommandos steuerbar ist;
- als PC Multimedia sprechender Ansprechpartner, Telefon, oder Steuerfunktionen/Kontrolle/Notdienst usw.
Figur 18 zeigt ein Sitzmöbel 20 mit verstellbare Arbeitsfläche 30 zum Beispiel für einen PC, Laptop-Computer 31, oder als Schreibunterlage. Die verstellbare Arbeitsfläche 30 kann gelenkig über einen schwenkbaren Arm 32 mit dem Sockel 1 des Sitzmöbels 20 verbunden sein.
Ein solches Sitzmöbel eignet sich zum Beispiel für den öffentlichen Bereich, wo es zum Beispiel als Infostand eingesetzt werden kann.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist in Figur 19 gezeigt. Der (Sitz-) Ball 8 ist in einen uhrenglasförmigen Sockel 1 gesteckt, der dem (Sitz-)Ball 8 annähernd die Form einer „8" gibt. Der Sockel 1 bildet einen Verengungsbereich 33, der den Ball 8 einschnürt und in Position hält.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist in Figur 20 gezeigt. Der (Sitz-) Ball 8 steckt in einem wannenförmigen Sockel 1. Die Membrane des (Sitz-)Balls 8 hat eine ovale Form.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist in Figur 21 gezeigt. Der (Sitz-) Ball 8 steckt in einem trapezartigen Sockel 1. Die Membrane des (Sitz-)Balls 8 hat eine Halbkugelform.
Die Membran des (Sitz-)Balls 8 kann bei den verschiedenen Ausführungsformen aus Gummi, TPU, PU, PVC usw. gefertigt sein. Wird der (Sitz-)Ball 8 mit Stoff oder Netz 7 umspannt, so kann die Membrane dünner sein als bei üblchen Sitzbällen. Wird das Sitzmöbel von innen oder aussen beleuchtet, dann kann einen Membrane eingesetzt werden, deren Oberfläche von innen oder aussen aufgeraut ist, um die Licht zu verteilen. Besonders bewährt haben sich (Sitz- )Bälle 8 mit Membranen, die mittels Sandstrahlen bearbeitet wurden. Beim Sandstrahlen können Schablonen verwendet werden, um dem Ball eine spezielle Optik zu geben. Dadurch können transparente(re) und nicht transparente Bereiche auf der Membrane definiert werden.

Claims

Patentansprüche
1. Sitzmöbel (20) mit einem gasbefüllten Ball (8) und einem Sockel (1; 21), der den Ball (8) mindestens in einem unteren Bereich des Balls (8) umschliesst, wobei der Sockel (1; 21) eine Bodenplatte (4; 19) umfasst und wobei der Sockel (1; 21) eine lichte Innenweite aufweist, die im Verhältnis zum Durchmesser des Balls (8) so ausgelegt ist, dass der Ball (8) in dem Sockel (1; 21) seitlich fixiert ist.
2. Sitzmöbel (20) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Sockel (1; 21) oder im Bereich des Sockels (1; 21) ein dehnbares Stoffelement oder Netzelement (7) befestigt ist, das den Ball (8) mindestens teilweise umspannt.
3. Sitzmöbel (20) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Dehnbarkeit und Form des Stoffelements oder Netzelements (7) die Bewegungsfreiheit des Balls (8) einstellbar ist.
4. Sitzmöbel (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem oberen Bereich des Balls (8) ein Sitzelement oder eine Sitzfläche (22) zum Sitzen angebracht ist.
5. Sitzmöbel (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Sockel (1; 21), vorzugsweise an der Bodenplatte (4; 19) des Sockels (1; 21) Gleiter (16) und/oder Rollen (3) angebracht sind.
6. Sitzmöbel (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Sockel (1; 21), vorzugsweise an der Bodenplatte (4; 19) des Sockels (1; 21) mehrere steife oder elastische Beine (3.1) angebracht sind.
7. Sitzmöbel (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es mit einer integrierten Leuchte (5) ausgestattet ist, die im Inneren des Sockels (1; 21), oder im Inneren des Ball (8) sitzt.
8. Sitzmöbel (20) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lampe (5) mittels eines Akkus (6) kabellos nutzbar ist.
9. Sitzmöbel (20) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass LED Leuchtdioden oder Laser als Lampe (5) dienen.
10. Sitzmöbel (20) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lampe (5) einen geschalteten, oder ferngesteuerten Farbwechsler, Bildwechsler, Beamer oder Laser integriert hat.
11. Sitzmöbel (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der beleuchtete Ball (8) durchsichtig oder transluzent ist.
12. Sitzmöbel (20) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stoff oder das Netz (7) transluzent ist.
13. Sitzmöbel (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ball (8) eine innere Rückprojektionsfläche aufweist und das Sitzmöbel (20) einen Polfilter, Farbfilter, Strukturfilter oder eine Optik mit Diabildern umfasst, um durch Lichtprojektion auf die Rückprojektionsfläche das Sitzmöbel (20) gezielt gestalten zu können.
14. Sitzmöbel (20) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Sockel (1; 21) einen konvexen Boden hat und auf alle Seiten abrollen kann.
15. Sitzmöbel (20) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Sockel (1; 21) ein Stauraum (13) vorhanden ist, der durch das Abnehmen des Balls (8) zugänglich ist.
16. Sitzmöbel (20) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Ball (8) mit durchscheinenden oder fluoreszierenden Pigmenten eingefärbt ist.
7. Sitzmöbel (20) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lautsprecher, und/oder Radioempfänger, und/oder Fernsehempfänger integriert ist.
EP07727349A 2006-03-27 2007-03-26 Ballsitzmöbel und multifunktionsmöbel Withdrawn EP1998645A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006004979U DE202006004979U1 (de) 2006-03-27 2006-03-27 Ballleuchthocker
PCT/EP2007/052876 WO2007110410A2 (de) 2006-03-27 2007-03-26 Ballsitzmöbel und multifunktionsmöbel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1998645A2 true EP1998645A2 (de) 2008-12-10

Family

ID=37111883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07727349A Withdrawn EP1998645A2 (de) 2006-03-27 2007-03-26 Ballsitzmöbel und multifunktionsmöbel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20100314916A1 (de)
EP (1) EP1998645A2 (de)
DE (2) DE202006004979U1 (de)
WO (1) WO2007110410A2 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006004979U1 (de) 2006-03-27 2006-10-05 Tepe-Walser, Silvia Ballleuchthocker
DE202010001091U1 (de) 2010-01-18 2010-07-01 Tepe-Walser, Silvia Drehbare Sitzvorrichtung
GB2481388A (en) * 2010-06-21 2011-12-28 Alexander Paul Boswell Anti static seating
US8585151B2 (en) * 2011-07-25 2013-11-19 Amber I. Goldman Bean bag chair with storage compartment
US20130049412A1 (en) * 2011-08-29 2013-02-28 Patricia Ann Fisher Sports ball chair
KR101378444B1 (ko) * 2012-07-17 2014-05-02 엔피씨 주식회사 의자 겸용 조명기구
DE202013002396U1 (de) 2013-03-13 2014-06-16 Silvia Tepe-Walser Polster mit luftgefüllten Hohlpolster
US8919881B2 (en) 2013-03-15 2014-12-30 Araz Bay Ergonomic gobelek chair
US9375093B1 (en) 2013-11-08 2016-06-28 Commercial Seating Products, Inc. Chair with selectively mutable decor and method
US9408469B1 (en) * 2015-02-27 2016-08-09 Famosa Corp. Ball chair
CN104739058A (zh) * 2015-04-22 2015-07-01 谢叶松 一种弹性网椅
DE102015013265B3 (de) 2015-10-09 2016-09-08 Burkhard Hübner Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung gymnastischer Übungen
US10368647B2 (en) 2015-11-16 2019-08-06 Kirk Edward Schenck Backrest for a seating device
EP3846662A1 (de) * 2019-11-29 2021-07-14 Kristof Hock Sitzball
USD939643S1 (en) * 2020-12-28 2021-12-28 Hongkong Fortune Industry Technology Co., Limited Exercise ball

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2049539A (en) * 1935-03-30 1936-08-04 Talma T Greenwood Combined tilting stool and basket
US5102131A (en) * 1990-07-24 1992-04-07 Bruce Remington Luminous game balls
DE29614070U1 (de) * 1996-08-14 1996-09-26 Eichinger Hartmut Stuhl mit einem Hohlkörper als Sitzfläche
US5690389A (en) * 1996-09-09 1997-11-25 Ekman; June Pneumatic, ball-shaped chair
DE29702389U1 (de) * 1997-02-12 1997-04-24 Langhorst Wilhelm Vorrichtung zum Sitzen, mit einem Sitzball und mit einem den Sitzball haltenden Gestell
AT2875U1 (de) * 1998-07-13 1999-06-25 Josef Peter Schnitzhofer Aufblasbare sitzeinrichtung
US6135551A (en) * 1999-07-16 2000-10-24 Linder; Steven G. Inflatable chair with speakers
DE20113383U1 (de) * 2001-07-06 2001-11-29 Thomas Gmbh & Co Technik Innovation Kg Liegemöbel, insbesondere Bett, und Matratze
US7044558B2 (en) * 2003-06-04 2006-05-16 Ciber Chiu Ball chair with a retaining device
US7080919B2 (en) * 2004-10-25 2006-07-25 Ethos Design View and glow seating
USD536542S1 (en) * 2006-01-05 2007-02-13 Ciber Chiu Ball chair
DE202006004979U1 (de) 2006-03-27 2006-10-05 Tepe-Walser, Silvia Ballleuchthocker

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007110410A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE202006004979U1 (de) 2006-10-05
DE202007018810U1 (de) 2009-05-28
WO2007110410A3 (de) 2009-02-05
WO2007110410A2 (de) 2007-10-04
US20100314916A1 (en) 2010-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007110410A2 (de) Ballsitzmöbel und multifunktionsmöbel
EP3212040B1 (de) Büro-, arbeits- und freizeitstuhl sowie nachrüstsatz für einen stuhl oder eine sitzfläche zum erzeugen von unterschwelligen bewegungen der darauf sitzenden person
DE102005033777A1 (de) Überdachung mit Beleuchtungseinrichtung
DE19533558C1 (de) Aktiv-dynamische Sitzvorrichtung
WO2006122514A2 (de) Schirm mit beleuchtungseinrichtung
AT516326B1 (de) Vorrichtung zur Signalübermittlung zum Auge
DE102006022185B4 (de) Lichtobjekt mit reversibel verbundener Lichtquelle
EP2498646A1 (de) Elektrische gartenliege
DE102004053965B4 (de) Stuhl
WO2001097657A1 (de) Ergonomischer büro-stuhl mit ausleger-fuss
DE60215791T2 (de) Bett mit variabler oberflächengrösse
EP1732490B1 (de) Rollstuhl mit mittenradantrieb, insbesondere aufrichtrollstuhl
DE4424932C2 (de) Aktiv-dynamische Sitzvorrichtung
DE10200846B4 (de) Verschwenkbare Sitzanordnung
EP3478129B1 (de) Fuss für ein sitzmöbel
DE102009052396B4 (de) Elektrische Gartenliege
CN210748218U (zh) 一种移动办公椅
DE202012006273U1 (de) Sitzmöbel mit einer Aufstehhilfsvorrichtung
DE202012100469U1 (de) Rollator mit Lichtquelle
DE19919628A1 (de) Multimediale, ergonomische, multifunktionell ausgestattete Räume und Hallen mit ergonomischen, multifunktionellen Hilfsvorrichtungen zum "Schwerelosmachen" und Gewichtsreduzieren von Objekten und Personen
US11071386B2 (en) Seat pivoting mechanism and chair height locking system
CN2722684Y (zh) 可照光的晴雨伞
WO2016162151A1 (de) Standleuchte
DE102019214176A1 (de) Rollstuhlbeleuchtungs-Steuerungssystem
DE202009010550U1 (de) Konstruktion einer drehbaren Lampenbedeckung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20081008

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

R17D Deferred search report published (corrected)

Effective date: 20090205

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20120820

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TEPE-WALSER, SILVIA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20151001