EP1997200A1 - Stromschienendurchführung für eine trennwand in einer schaltanlage - Google Patents

Stromschienendurchführung für eine trennwand in einer schaltanlage

Info

Publication number
EP1997200A1
EP1997200A1 EP07726713A EP07726713A EP1997200A1 EP 1997200 A1 EP1997200 A1 EP 1997200A1 EP 07726713 A EP07726713 A EP 07726713A EP 07726713 A EP07726713 A EP 07726713A EP 1997200 A1 EP1997200 A1 EP 1997200A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
busbar
bushing
elements
busbar bushing
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07726713A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Volker Haas
Yvette GÜNTHER
Bernd Wehnelt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1997200A1 publication Critical patent/EP1997200A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G5/00Installations of bus-bars
    • H02G5/02Open installations
    • H02G5/025Supporting structures

Definitions

  • the invention relates to a busbar bushing for a partition in a switchgear.
  • the individual functional spaces of a switchgear or a switchgear cabinet for example, the compartments are separated at he ⁇ creased demands on the shape of the inner partition by means of partition walls. These partitions are for ⁇ mostly made of sheet metal.
  • busbars In order to ensure an electrical connection between the arranged in adjacent functional spaces busbars, devices, cable connections, etc. with each other, busbars are performed by these partitions.
  • Busbar bushings are used for this purpose.
  • such a busbar bushing is used for the insulating implementation and determination of a bus bar through a partition wall.
  • the busbar is to be fastened in a suitable manner.
  • the requirements of the internal subdivision must be fulfilled by the opening formed in the conductor rail feedthrough.
  • busbar bushings therefore consist mostly of support elements made of insulating material, which together and connected to the partition by screws. Bauartbe ⁇ these known busbar bushings are always suitable for a single busbar type dingt.
  • An object of the present invention is to provide a particularly versatile ⁇ determine busbar duct.
  • busbar bushing is formed of two identical housing parts, wherein the housing parts have a number Montageememen ⁇ te for selectively mechanically fixing one or more bus bars.
  • a basic idea of the invention lies in the use of two identical housing parts, which preferably consist of a elekt ⁇ driven insulating plastics material and are produced in an injection molding process. These are preferably arranged rotated by 180 ° to each other, wherein the Dre ⁇ hung takes place about the central transverse axis of the busbar bushing.
  • the use of identical housing parts reduces the manufacturing, storage and assembly costs for the busbar bushing.
  • Another basic idea of the invention lies in the use of specially designed mounting elements which serve for the optional mechanical fixation of one or more busbars in the busbar bushing.
  • a key point of the invention lies in the fact that not only one, but optionally also two or more busbars can be inserted into a single busbar bushing.
  • the fixation is preferably carried out by mounting elements of a single housing part and / or in Montageend ⁇ state cooperating mounting elements of both housing parts.
  • the mechanical fixation of the busbar is carried out ⁇ finally by the self-integrated in the busbar bushing mounting elements. Additional structural measures ⁇ measures, for example, outside the busbar bushing are not required.
  • busbar bushing made possible by the design concept, leads to a very small space requirement and thus fulfills an ever more important requirement for a high packing density in switchgear systems.
  • the busbar bushing according to the invention can be used not only to carry out further busbars, but also as a connection terminal for fixing a freestanding busbar to which lines can be connected on both sides.
  • the busbar bushing according to the invention is designed in such a way that it can also be used for closing cutouts in partitions without a bus bar being inserted in the busbar leadthrough.
  • the mounting elements are designed to pass through openings in the busbar and / or to engage in recesses in the busbar.
  • the mounting elements may be formed, for example, as a stop, holding, guiding and / or connecting elements.
  • As particularly effective for a fixation mounting elements have proven in the form of rectangular plug-in elements, which are preferably angeord ⁇ net centrally on the housing parts and facing each other in the final assembled state. Since ⁇ with a secure position fixation of the busbar in all directions is possible.
  • housing parts of the busbar implementing removable Gezza ⁇ soul elements have to perform busbars various type.
  • housing elements are separable from the housing parts, in particular break-out, the housing elements.
  • the Gezzau on ⁇ semaschine for this purpose have corresponding predetermined breaking points. These are preferably designed such that a break can be done by hand or with simple tools.
  • the housing parts are preferably designed such that by a pairwise removal of housing elements al ⁇ ternative passageways are formed in the busbar bushing.
  • the busbar bushing according to the invention is suitable for various rail cross sections.
  • the housing parts are preferably designed in such a way that the busbars can be led through the busbar bushing in various feedthrough positions, for example upright or transversely. This not only results in diverse connection and application possibilities. At the same time ensures the optional provision of several and / or differentêtswege by the removal of housing elements a particularly simple performing a plurality of busbars of the same or different types. This significantly reduces the number of required busbar bushing types. This in turn leads to decreasing production and storage costs.
  • the measures provided for mounting the housing parts are preferably designed for producing a latching and / or snap connection. Latching and / or snap connections are characterized both by their simplicity and robustness as well as by their reliability and Radio Radiosi ⁇ safety.
  • the housing parts are preferably formed in wesentli ⁇ Chen U- or L-shaped, which makes their assembly miteinan- much easier.
  • the connecting elements are preferably attached to the U-limbs or the L-limbs.
  • busbars For mounting, a number of busbars are first inserted into a first and / or a second housing part. At ⁇ closing the housing parts are connected to each other using the previously described ⁇ connecting elements.
  • connection elements are provided, which are preferably also designed to form a latching and / or snap and / or clamping connection.
  • the busbar bushing is preferably snapped or snapped or clamped into the cutout of the partition wall.
  • the connecting elements are preferably further formed before ⁇ such that the Stromschienen press hole ⁇ tion without using a tool in the section of the Partition can be mounted.
  • the respective connecting elements ⁇ are preferably mounted on the outside of the housing parts and comprise an at least partially circumferential stop edge, which abuts the partition wall in the assembled state.
  • the partition between this An ⁇ impact edge and other connecting elements is set.
  • connection of the two housing parts for a power shift ⁇ nen press entry is preferably configured such that the mounting direction is transverse to the direction in which the
  • Busbar bushing is inserted into the partition wall. In the assembled state thereby serves the edge of the cutout in the partition at the same time as a busbar bushing encircling or umklammernde attachment and the housing parts of the busbar bushing can not "tilt out” forward or backward from the cutout in the partition.
  • the connecting elements are moreover preferably of the type that, in the assembled state, the requirements for clearances and creepage distances and the requirements for the shape of the inner subdivision, in particular according to VDE 0660 or DIN EN 60439, are met.
  • the conducted busbar or busbars need not be equipped with additional insulation.
  • FIG. 1 shows a housing part of a busbar bushing in a perspective view, a housing part of a busbar bushing in front view,
  • FIG. 14 shows the busbar bushing from FIG. 13 with only one housing part.
  • the below-described, exemplarily selected current ⁇ track bushing 1 is formed by two identical Gescousetei- Ie 2, 3.
  • One of these housing parts 2 is shown in Figures 1 to 3 and will be described in more detail below. It is made ge ⁇ from an electrically insulating plastic material, and etc. made with all described below mounting members integrally in an injection molding process.
  • the housing part 2 has a substantially U-shape.
  • the two differently long U-legs 4, 5 extend substantially perpendicularly from the U-bottom 6 away in Monta ⁇ device 7 to a second housing part 3.
  • 5 connection elements are provided on the U-legs 4, which are described in more detail below.
  • the U-bottom 6 Connected to the U-bottom 6 are two side walls 8, 9, which also extend in the mounting direction 6 and connect the shorter U-leg 4 with the longer U-leg 5 of the housing ⁇ part 2, so that a kind in the mounting direction. 7 open box results.
  • the U-bottom 6 serves as rear ⁇ wall
  • the shorter U-leg 4 serves as a roof
  • the longer U-leg 5 serves as a floor
  • the two side walls 8, 9 serve for lateral boundary.
  • the leading edges 11 of the side walls 8, 9 have approximately with ⁇ tig each have a recess 12 which can be used in the assembly state for receiving a busbar.
  • the recess 12 is bounded on both sides by housing elements 13, 14, which are formed as parts of the side walls 8, 9 and are also connected to the side walls 8, 9 via predetermined breaking points 15.
  • the housing elements 13, 14 are individually breakable from the side ⁇ walls 8, 9. Are all housing elements 13, 14 broken out of the side walls 8, 9, remain both on the shorter U-legs 4 and on the longer
  • plug 21 In about the middle of the U-bottom 6 is a rectangular cross-section and in the mounting direction 7 extending plug 21 is provided.
  • the front side 22 of the Steckele ⁇ mentes 21 closes and aligned with the leading edges 11 of the side walls 8,.
  • the plug-in element 21 is connected to the shorter U-leg 4, the longer U-leg 5 and the two Be ⁇ tendressn 8, 9 via stabilizing struts 23, 24 which rest on the U-bottom 6.
  • the stabilizing strut 24 which connects the plug-in element 21 to the longer U-leg 5 passes approximately in one half of the way in the direction of the longer U-leg 5 into a projection 25 extending from the U-bottom 6 in the mounting direction 7.
  • the projection 25 consists of a projection roof 26 connected to the stabilizing strut 24 and two protrusions extending from the protruding roof 26 in the direction of the longer U-leg 5 and connected to the latter, spaced apart from each other. Walls 27.
  • the leading edges 28 of the projection walls 27 also have recesses 29.
  • the lower, in the direction of the longer U-leg 5 facing recessed edges 31 are aligned with the lower, pointing in the direction of the longer U-leg 5 predetermined breaking points 15 of ausbrechbaren housing elements 14 of the side walls 8, 9.
  • the projection 25 is aligned with the leading edges 11 of the side walls 7, 8 from.
  • the housing parts 2, 3 are arranged for mounting rotated by 180 ° to each other, wherein the rotation about its central transverse axis 32, and the center transverse axis of the resulting busbar bushing 1 takes place.
  • the shorter U-leg 4 is designed in two parts such that, starting from the U-base 6, two leg sections 33, 35 extend in the mounting direction 7.
  • the inner leg portion 33 which is connected at its inner side 34 at the same time with the side walls 8, 9, further in the mounting direction 7 as the overlying outer leg portion 35.
  • a receiving groove 36 is formed to accommodate the longer U-leg 5 of the second housing part 3.
  • This longer U-leg 5 has at its, the side walls 8, 9 opposite outer side 37 extending transversely to the mounting direction 7 locking edge 38.
  • the locking edge 38 engages in a provided on the inner ⁇ page 39 of the outer leg portion 35 of the shorter U-leg 4 locking groove 41, which also transverse to Mounting direction 7 runs.
  • the busbar bushing 1 has a substantially rectangular cross-section, cf.
  • FIG. 5 is suitable for mounting in a corresponding cutout 42 in a partition 43 of a switchgear, cf.
  • FIG. 6 shows symbolically a busbar bushing 1 in a cutout 42 of a partition wall 43, without a busbar is passed through the busbar bushing 1.
  • a power rail joint bushing 1 For mounting in the cutout 42 of the partition 43 ei ⁇ serve neok a power rail joint bushing 1 at least partly encircling abutment edge 44 and the other two co-operating with the abutment edge 44 of spring elements 45 of the longer U-leg 5 are respectively attached to the outer sides 37th
  • the spring elements 45 are located on the sides of the U-legs 5, which have no locking edges 38. Over the width of the spring elements 45, the circumferential An ⁇ impact edge 44 is interrupted. Thus, the partition wall 43 is clamped in Mon ⁇ days state of the spring element 45 between the two ends of the stop edge 44.
  • the spring elements 45 dur ⁇ fen bow-like each of a side edge 46 of the longer U-leg 5 starting in the direction of leg center and are deflected to jamming.
  • busbars 47, 48 are shown, to which lines can be connected on both sides by means of corresponding connection openings 49.
  • a busbar bushing 1 is to ⁇ forms with an edge rail 47 of the first type edgewise. A breaking of housing elements 13, 14 is not required for this purpose.
  • the busbar 47 is located in the recesses 12 of the side walls 8, 9 a.
  • the busbar 47 is fixed to all sides in the busbar bushing 1, since both the plug-in element 21 of the first housing part 2 and the plug-in element 21 of the second Ge ⁇ housing part 3 eino in a correspondingly shaped Fixtechniksöff- 51 of the bus bar 47.
  • Recesses 12, fixing hole 51 and plug-in elements 21 are adjusted as preferential ⁇ such in shape and size to each other that in the assembled state almost no play between the GeHousetei ⁇ len 2, 3 and the power rail 47 is present.
  • a busbar bushing 1 is formed with a vertical edge busbar 47 of the second type from ⁇ . This differs from the current rail ers ⁇ th type by their greater width at the same height.
  • the busbar 47 is in each case at the 9.wandres- th 16, 17 at.
  • FIGS. 11 and 12 show a busbar bushing 1 with a transversely situated bus bar 48 of the third type.
  • the current shift ⁇ be nen meetation 1 Housing members 13 of the side walls 8 only on one side, broken out.
  • FIGS. 13 and 14 show a busbar bushing 1 with two transverse busbars 48 of the third type, which differ only in their length.
  • the housing elements 13, 14 broken out of the side walls 8, 9, resulting in two separate and safety point of view sufficiently complained of implementation paths for receiving two bus bars 48.
  • the position securing the bus bars 48 again takes place by engaging the two projections 25 of the housing part 2, 3in corresponding lateral recesses 52 of the bus bars 48th

Landscapes

  • Patch Boards (AREA)
  • Installation Of Bus-Bars (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Stromschienendurchführung für eine Trennwand in einer Schaltanlage. Um eine besonders vielseitig einsetzbare Stromschienendurchführung bereitzustellen, ist es vorgesehen, dass die Stromschienendurchführung aus zwei identischen Gehäuseteilen gebildet ist, wobei die Gehäuseteile eine Anzahl Montageelemente zur wahlweisen mechanischen Fixierung einer oder mehrerer Stromschienen aufweisen.

Description

Beschreibung
Stromschienendurchführung für eine Trennwand in einer Schaltanlage
Die Erfindung betrifft eine Stromschienendurchführung für eine Trennwand in einer Schaltanlage.
Die einzelnen Funktionsräume einer Schaltanlage bzw. eines Schaltschranks, beispielsweise deren Abteile, werden bei er¬ höhten Anforderungen an die Form der inneren Unterteilung mit Hilfe von Trennwänden abgetrennt. Diese Trennwände sind zu¬ meist aus Blech gefertigt.
Um eine elektrische Verbindung der in benachbarten Funktionsräumen angeordneten Sammelschienen, Geräten, Kabelanschlüssen etc. untereinander zu gewährleisten, werden Stromschienen durch diese Trennwände durchgeführt.
Zu diesem Zweck werden Stromschienendurchführungen verwendet. Mit anderen Worten dient eine solche Stromschienendurchführung zur isolierenden Durchführung und Festlegung einer Stromschiene durch eine Trennwand.
Dabei ist die Stromschiene in geeigneter Weise zu befestigen. Zudem ist eine elektrische Isolierung zwischen der zumeist aus Kupfer bestehenden Stromschiene und der häufig metalli¬ schen Trennwand zu gewährleisten. Zudem müssen die Anforderungen der inneren Unterteilung durch die in der Stromschie- nendurchführung entstehende Öffnung erfüllt werden.
Bekannte Stromschienendurchführungen bestehen daher zumeist aus Stützelementen aus Isoliermaterial, die miteinander und mit der Trennwand durch Schrauben verbunden sind. Bauartbe¬ dingt sind diese bekannten Stromschienendurchführungen stets nur für einen einzigen Stromschienentyp geeignet.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine besonders vielseitig einsetzbare Stromschienendurchführung bereit¬ zustellen .
Diese Aufgabe wird durch eine Stromschienendurchführung nach Anspruch 1 gelöst. Danach ist es vorgesehen, dass die Stromschienendurchführung aus zwei identischen Gehäuseteilen gebildet ist, wobei die Gehäuseteile eine Anzahl Montageelemen¬ te zur wahlweisen mechanischen Fixierung einer oder mehrerer Stromschienen aufweisen.
Ein Grundgedanke der Erfindung liegt in der Nutzung zweier identischer Gehäuseteile, die vorzugsweise aus einem elekt¬ risch isolierenden Kunststoffmaterial bestehen und in einem Spritzgussverfahren hergestellt werden. Diese sind vorzugs- weise um 180° verdreht zueinander angeordnet, wobei die Dre¬ hung um die Mittelquerachse der Stromschienendurchführung erfolgt. Die Verwendung identischer Gehäuseteile verringert die Herstellungs-, Lagerhaltungs- und Montagekosten für die Stromschienendurchführung .
Ein weiterer Grundgedanke der Erfindung liegt in der Verwendung besonders ausgebildeter Montageelemente, welche zur wahlweisen mechanische Fixierung einer oder mehrerer Stromschienen in der Stromschienendurchführung dienen. Ein Kern- punkt der Erfindung liegt mit anderen Worten darin, dass nicht nur eine, sondern wahlweise auch zwei oder mehr Stromschienen in eine einzige Stromschienendurchführung eingesetzt werden können. Die Fixierung erfolgt dabei vorzugsweise durch Montageelemente eines einzelnen Gehäuseteils und/oder durch im Montageend¬ zustand zusammenwirkende Montageelemente beider Gehäuseteile. Die mechanische Fixierung der Stromschiene erfolgt aus¬ schließlich durch die in der Stromschienendurchführung selbst integrierten Montageelemente. Zusätzliche konstruktive Ma߬ nahmen, beispielsweise außerhalb der Stromschienendurchführung sind nicht erforderlich.
Die durch das Konstruktionskonzept ermöglichte sehr kompakte Bauform der Stromschienendurchführung führt zu einem sehr geringen Platzbedarf und erfüllt damit eine immer wichtiger werdende Forderung nach einer hohen Packungsdichte in Schalt- anlagen.
Die erfindungsgemäße Stromschienendurchführung kann nicht nur zur Durchführung von weiterführenden Stromschienen, sondern auch als Anschlussterminal verwendet werden zur Fixierung ei- ner freistehenden Stromschiene, an der beidseitig Leitungen angeschlossen werden können. Zudem ist die erfindungsgemäße Stromschienendurchführung derart ausgebildet, dass sie auch zum Verschließen von Ausschnitten in Trennwänden verwendet werden kann, ohne dass eine Stromschiene in der Stromschie- nendurchführung einliegt.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Danach ist es besonders vorteilhaft, wenn die Montageelemente zum Durchgreifen durch Öffnungen in der Stromschiene und/oder zum Eingreifen in Aussparungen in der Stromschiene ausgebildet sind. Mit anderen Worten wird auf diese Weise die Strom- schiene auf besonders einfache und dennoch wirkungsvolle Art dadurch in der Stromschienendurchführung mechanisch fixiert. Die Montageelemente können beispielsweise als Anschlags-, Halte-, Führungs- und/oder Verbindungselemente ausgebildet sein. Als besonders wirkungsvoll für eine Fixierung haben sich Montageelemente erwiesen in Form rechteckiger Steckelemente, die vorzugsweise mittig an den Gehäuseteilen angeord¬ net sind und im Montageendzustand aufeinander zu weisen. Da¬ mit ist eine sichere Lagefixierung der Stromschiene in allen Richtungen möglich.
Darüber hinaus hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Gehäuseteile der Stromschienendurchführung entfernbare Gehäu¬ seelemente aufweisen zum Durchführen von Stromschienen ver- schiedenen Typs. Vorzugsweise handelt es sich bei den ent¬ fernbaren Gehäuseelementen um von den Gehäuseteilen abtrennbare, insbesondere ausbrechbare, Gehäuseelemente. Die Gehäu¬ seteile weisen zu diesem Zweck entsprechende Sollbruchstellen auf. Diese sind vorzugsweise derart ausgeführt, dass ein Aus- brechen mit Hand oder mit einfachen Werkzeugen erfolgen kann. Die Gehäuseteile sind dabei vorzugsweise derart ausgebildet, dass durch ein paarweises Entfernen von Gehäuseelemente al¬ ternative Durchführungswege in der Stromschienendurchführung gebildet werden. Dadurch ist die erfindungsgemäße Stromschienendurchführung für verschiedene Schienenquerschnitte geeignet.
Vorzugsweise sind die Gehäuseteile derart ausgebildet, dass die Stromschienen durch die Stromschienendurchführung in ver- schiedenen Durchführungslagen, beispielsweise hochkant oder quer, hindurchgeführt werden können. Dadurch ergeben sich nicht nur vielfältige Anschluss- und Anwendungsmöglichkeiten. Zugleich gewährleistet das wahlweise Vorsehen mehrerer und/oder verschiedener Durchführungswege durch das Entfernen von Gehäuseelementen ein besonders einfaches Durchführen mehrerer Stromschienen gleichen oder unterschiedlichen Typs. Hierdurch verringert sich die Anzahl der benötigten Strom- Schienendurchführungstypen deutlich. Dies führt wiederum zu sinkenden Herstellungs- und Lagerhaltungskosten.
Die zur Montage der Gehäuseteile vorgesehenen Verbindungsele¬ mente sind vorzugsweise zur Herstellung einer Rast- und/oder Schnappverbindung ausgebildet. Rast- und/oder Schnappverbindungen zeichnen sich sowohl durch ihre Einfachheit und Robustheit als auch durch ihre Zuverlässigkeit und Betriebssi¬ cherheit aus. Die Gehäuseteile sind vorzugsweise im wesentli¬ chen U- oder L-förmig ausgebildet, was ihre Montage miteinan- der sehr vereinfacht. Insbesondere sind die Verbindungsele¬ mente vorzugsweise an den U-Schenkeln bzw. den L-Schenkeln angebracht .
Zur Montage wird zunächst eine Anzahl von Stromschienen in ein erstes und/oder ein zweites Gehäuseteil eingelegt. An¬ schließend werden die Gehäuseteile mit Hilfe der zuvor be¬ schriebenen Verbindungselemente miteinander verbunden.
Abschließend erfolgt die Montage der Stromschienendurchfüh- rung in einen passenden Ausschnitt in der Trennwand. Auch hierzu sind Verbindungselemente vorgesehen, die vorzugsweise ebenfalls zur Ausbildung einer Rast- und/oder Schnapp- und/oder Klemmverbindung ausgebildet sind. Mit anderen Worten wird die Stromschienendurchführung vorzugsweise in den Aus- schnitt der Trennwand eingerastet bzw. eingeschnappt oder verklemmt. Die Verbindungselemente sind darüber hinaus vor¬ zugsweise derart ausgebildet, dass die Stromschienendurchfüh¬ rung ohne Verwendung eines Werkzeuges in den Ausschnitt der Trennwand montiert werden kann. Die betreffenden Verbindungs¬ elemente sind vorzugsweise an der Außenseite der Gehäuseteile angebracht und umfassen eine zumindest teilweise umlaufende Anschlagskante, die im Montagezustand an der Trennwand an- schlägt. Vorzugsweise wird die Trennwand zwischen dieser An¬ schlagskante und weiteren Verbindungselementen festgelegt.
Die Verbindung der beiden Gehäuseteile zu einer Stromschie¬ nendurchführung ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass die Montagerichtung quer zu der Richtung verläuft, in die die
Stromschienendurchführung in die Trennwand eingesetzt wird. Im Montagezustand dient dadurch der Rand des Ausschnittes in der Trennwand zugleich als eine die Stromschienendurchführung umlaufende bzw. umklammernde Befestigung und die Gehäuseteile der Stromschienendurchführung können nicht nach vorn oder hinten aus dem Ausschnitt in der Trennwand „herauskippen".
Die Verbindungselemente sind darüber hinaus vorzugsweise der¬ art ausgebildet, dass im montierten Zustand die Anforderungen an Luft- und Kriechstrecken und die Anforderungen an die Form der inneren Unterteilung, insbesondere nach VDE 0660 bzw. DIN EN 60439, erfüllt werden. Die durchgeführte Stromschiene bzw. die Stromschienen müssen nicht mit einer zusätzlichen Isolierung ausgestattet werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbei¬ spiels beschrieben, das mit Hilfe von Zeichnungen näher erläutert wird. Hierbei zeigen in vereinfachten, z. T. schema¬ tischen Darstellungen:
FIG 1 ein Gehäuseteil einer Stromschienendurchführung in perspektivischer Ansicht, ein Gehäuseteil einer Stromschienendurchführung in Frontansicht,
ein Gehäuseteil einer Stromschienendurchführung in Seitenansicht,
eine Stromschienendurchführung in Explosionsdarstellung,
eine Stromschienendurchführung in Seitenansicht,
eine in einem Ausschnitt einer Trennwand montierte Stromschienendurchführung,
eine Stromschienendurchführung mit einer hochkant einliegenden Stromschiene ersten Typs,
die Stromschienendurchführung aus FIG 7 mit nur einem Gehäuseteil,
eine Stromschienendurchführung mit einer hochkant einliegenden Stromschiene zweiten Typs,
die Stromschienendurchführung aus FIG 9 mit nur ei- nem Gehäuseteil,
eine Stromschienendurchführung mit einer quer einliegenden Stromschiene dritten Typs,
die Stromschienendurchführung aus FIG 11 mit nur einem Gehäuseteil, FIG 13 eine Stromschienendurchführung mit zwei quer einliegenden Stromschienen dritten Typs und unterschiedlicher Länge, und
FIG 14 die Stromschienendurchführung aus FIG 13 mit nur einem Gehäuseteil.
Die nachfolgend beschriebene, beispielhaft ausgewählte Strom¬ schienendurchführung 1 wird durch zwei identische Gehäusetei- Ie 2, 3 gebildet. Eines dieser Gehäuseteile 2 ist in den FIG 1 bis 3 abgebildet und wird nachfolgend näher beschrieben. Es ist aus einem elektrisch isolierenden Kunststoffmaterial ge¬ fertigt und mit allen unten beschriebenen Montageelementen etc. einstückig in einem Spritzgussverfahren hergestellt.
Das Gehäuseteil 2 weist im Wesentlichen eine U-Form auf. Die beiden verschieden langen U-Schenkel 4, 5 erstrecken sich dabei im Wesentlichen senkrecht von dem U-Grund 6 weg in Monta¬ gerichtung 7 auf ein zweites Gehäuseteil 3 zu. Zur Montage des ersten Gehäuseteils 2 an dem zweiten Gehäuseteil 3 sind an den U-Schenkeln 4, 5 Verbindungselemente vorgesehen, die weiter unten näher beschrieben werden.
Mit dem U-Grund 6 verbunden sind zwei Seitenwände 8, 9, die sich ebenfalls in Montagerichtung 6 erstrecken und den kürzeren U-Schenkel 4 mit dem längeren U-Schenkel 5 des Gehäuse¬ teils 2 verbinden, so dass sich eine Art in Montagerichtung 7 offener Kasten ergibt. Dabei dient der U-Grund 6 als Rück¬ wand, der kürzere U-Schenkel 4 dient als Dach und der längere U-Schenkel 5 dient als Boden, während die beiden Seitenwände 8, 9 zur seitlichen Begrenzung dienen. Die Vorderkanten 11 der Seitenwände 8, 9 weisen in etwa mit¬ tig jeweils eine Aussparung 12 auf, die im Montagezustand zur Aufnahme einer Stromschiene dienen kann. Die Aussparung 12 wird beidseitig von Gehäuseelementen 13, 14 begrenzt, die als Teile der Seitenwände 8, 9 ausgebildet sind und zugleich mit den Seitenwänden 8, 9 über Sollbruchstellen 15 verbunden sind. Die Gehäuseelemente 13, 14 sind einzeln aus den Seiten¬ wänden 8, 9 herausbrechbar. Sind alle Gehäuseelemente 13, 14 aus den Seitenwänden 8, 9 herausgebrochen, verbleiben sowohl an den kürzeren U-Schenkeln 4 als auch an den längeren
U-Schenkeln 5 Seitenwandreste 16, 17, die dann als Auflage¬ bzw. Begrenzungsflächen für eine oder mehrere durchzuführende Stromschienen dienen. Zugleich werden durch ein Entfernen der Gehäuseelemente 13, 14 weitere Aussparungen 18, 19 in den Seitenwänden 8, 9 geschaffen, die sich bis fast an den U- Grund 6 erstrecken.
In etwa mittig auf dem U-Grund 6 ist ein im Querschnitt rechteckiges und sich in Montagerichtung 7 erstreckendes Steckelement 21 vorgesehen. Die Vorderseite 22 des Steckele¬ mentes 21 schließt fluchtend mit den Vorderkanten 11 der Seitenwände 8, 9 ab. Das Steckelement 21 ist mit dem kürzeren U-Schenkel 4, dem längeren U-Schenkel 5 und den beiden Sei¬ tenwänden 8, 9 über Stabilisierungsstreben 23, 24 verbunden, die auf dem U-Grund 6 aufliegen. Die das Steckelement 21 mit dem längeren U-Schenkel 5 verbindende Stabilisierungsstrebe 24 geht in etwa nach der Hälfte des Weges in Richtung des längeren U-Schenkels 5 in einen sich aus dem U-Grund 6 in Montagerichtung 7 erstreckenden Vorsprung 25 über. Der Vor- sprung 25 besteht aus einem mit der Stabilisierungsstrebe 24 verbundenen Vorsprungdach 26 und zwei von dem Vorsprungdach 26 in Richtung des längeren U-Schenkels 5 verlaufenden und mit diesem verbundenen, voneinander beabstandeten Vorsprung- wänden 27. Die Vorderkanten 28 der Vorsprungwände 27 weisen ebenfalls Aussparungen 29 auf. Die unteren, in Richtung des längeren U-Schenkels 5 weisenden Aussparungskanten 31 liegen dabei fluchtend mit den unteren, in Richtung des längeren U- Schenkels 5 weisenden Sollbruchstellen 15 der ausbrechbaren Gehäuseelemente 14 der Seitenwände 8, 9. Der Vorsprung 25 schließt fluchtend mit den Vorderkanten 11 der Seitenwände 7, 8 ab.
Wie in FIG 4 dargestellt, werden die Gehäuseteile 2, 3 zur Montage um 180° verdreht zueinander angeordnet, wobei die Drehung um ihre Mittelquerachse 32, bzw. die Mittelquerachse der entstehenden Stromschienendurchführung 1 erfolgt. Bei einem Zusammenführen der beiden Gehäuseteile 2, 3 in Montage- richtung 7 erfolgt ein Verrasten von Verbindungselementen, die an den U-Schenkeln 4, 5 vorgesehen sind. Hierfür ist der kürzere U-Schenkel 4 zweigeteilt ausgeführt derart, dass sich von dem U-Grund 6 ausgehend zwei Schenkelabschnitte 33, 35 in Montagerichtung 7 erstrecken. Dabei erstreckt sich der innere Schenkelabschnitt 33, der an seiner Innenseite 34 zugleich mit den Seitenwänden 8, 9 verbunden ist, weiter in Montagerichtung 7 als der darüberliegende äußere Schenkelabschnitt 35. Zwischen den beiden Schenkelabschnitten 33, 35 des ersten Gehäuseteils 2 wird eine Aufnahmenut 36 ausgebildet zur Auf- nähme des längeren U-Schenkels 5 des zweiten Gehäuseteils 3. Dieser längere U-Schenkel 5 weist an seiner, den Seitenwänden 8, 9 gegenüberliegenden Außenseite 37 eine quer zur Montagerichtung 7 verlaufende Rastkante 38 auf. Bei dem Einführen des längeren U-Schenkels 5 in die Aufnahmenut 36 des kürzeren U-Schenkels 4 rastet die Rastkante 38 in eine an der Innen¬ seite 39 des äußeren Schenkelabschnittes 35 des kürzeren U- Schenkels 4 vorgesehene Rastnut 41 ein, welche ebenfalls quer zur Montagerichtung 7 verläuft. Im Montagezustand bilden die ineinander greifenden U- Schenkelpaare 4, 5 eine feste Verbindung zwischen den beiden Gehäuseteilen 2, 3 aus. Die Stromschienendurchführung 1 weist einen im wesentlichen rechteckige Querschnitt auf, vgl. FIG
5, und ist zur Montage in einen entsprechenden Ausschnitt 42 in einer Trennwand 43 einer Schaltanlage geeignet, vgl. FIG
6. FIG 6 zeigt symbolisch eine Stromschienendurchführung 1 in einem Ausschnitt 42 einer Trennwand 43, ohne dass eine Strom- schiene durch die Stromschienendurchführung 1 hindurchgeführt wird.
Zur Montage in dem Ausschnitt 42 der Trennwand 43 dienen ei¬ nerseits eine die Stromschienendurchführung 1 zumindest teil- weise umlaufende Anschlagskante 44 und andererseits zwei mit der Anschlagskante 44 zusammenwirkende Federelemente 45, die jeweils an den Außenseiten 37 der längeren U-Schenkel 5 angebracht sind. Die Federelemente 45 befinden sich dabei auf den Seiten der U-Schenkel 5, die keine Rastkanten 38 aufweisen. Über die Breite der Federelemente 45 ist die umlaufende An¬ schlagkante 44 unterbrochen. So wird die Trennwand 43 im Mon¬ tagezustand von dem Federelement 45 zwischen den beiden Enden der Anschlagskante 44 verklemmt. Die Federelemente 45 verlau¬ fen bügelartig jeweils von einer Seitenkante 46 des längeren U-Schenkels 5 beginnend in Richtung Schenkelmitte und werden zum Verklemmen ausgelenkt.
Die Durchführung verschiedener Stromschienentypen ist in den FIG 7 bis 14 dargestellt. Dabei sind ausschließlich freiste- hende Stromschienen 47, 48 abgebildet, an welche beidseitig Leitungen mit Hilfe entsprechender Anschlussöffnungen 49 angeschlossen werden können. In den FIG 7 und ist eine Stromschienendurchführung 1 mit einer hochkant einliegenden Stromschiene 47 ersten Typs abge¬ bildet. Ein Ausbrechen von Gehäuseelementen 13, 14 ist hierfür nicht erforderlich. Die Stromschiene 47 liegt in den Aus- sparungen 12 der Seitenwände 8, 9 ein. Gleichzeitig wird die Stromschiene 47 nach allen Seiten in der Stromschienendurchführung 1 fixiert, da sowohl das Steckelement 21 des ersten Gehäuseteils 2 als auch das Steckelement 21 des zweiten Ge¬ häuseteils 3 in eine entsprechend ausgeformte Fixierungsöff- nung 51 der Stromschiene 47 einliegen. Aussparungen 12, Fixierungsöffnung 51 und Steckelemente 21 sind dabei vorzugs¬ weise derart in Form und Größe aufeinander abgestimmt, dass im Montagezustand nahezu kein Spiel zwischen den Gehäusetei¬ len 2, 3 und der Stromschiene 47 vorliegt.
In den FIG 9 und 10 ist eine Stromschienendurchführung 1 mit einer hochkant einliegenden Stromschiene 47 zweiten Typs ab¬ gebildet. Diese unterscheidet sich von der Stromschiene ers¬ ten Typs durch ihre größere Breite bei gleicher Höhe. Zur Bildung eines Durchführungsweges sind sämtliche entfernbaren Gehäuseelemente 13, 14 aus den Seitenwänden 8, 9 herausgebro¬ chen. Die Stromschiene 47 liegt jeweils an den Seitenwandres- ten 16, 17 an.
Nicht dargestellt ist eine weitere Ausführungsform, bei der eine Stromschiene mit einer mittleren Breite in der gleichen Stromschienendurchführung 1 hochkant befestigt werden kann, wenn lediglich auf einer Seite der Stromschienendurchführung 1 Gehäuseelemente 13 oder 14 aus den Seitenwänden 8, 9 he- rausgebrochen werden und die Fixierungsöffnung 51 in der Stromschiene außermittig vorgesehen ist. In den FIG 11 und 12 ist eine Stromschienendurchführung 1 mit einer quer einliegenden Stromschiene 48 dritten Typs abgebildet. Hierzu werden lediglich auf einer Seite der Stromschie¬ nendurchführung 1 Gehäuseelemente 13 aus den Seitenwänden 8, 9 herausgebrochen. Dadurch ergibt sich ein weiterer Durchführungsweg zur Aufnahme der Stromschiene 48, wobei zur Lagesi¬ cherung der Stromschiene 48 der Vorsprung 25 eines Gehäuse¬ teils 2 in eine entsprechende seitliche Aussparung 52 der Stromschiene 48 eingreift, die eine rechteckige, dem Vor- sprung 25 angepasste Form aufweist.
In den FIG 13 und 14 ist schließlich eine Stromschienendurchführung 1 mit zwei quer einliegenden Stromschienen 48 dritten Typs abgebildet, die sich lediglich in ihrer Länge unter- scheiden. Hierzu sind auf beiden Seiten der Stromschienendurchführung 1 die Gehäuseelemente 13, 14 aus den Seitenwänden 8, 9 herausgebrochen, wodurch sich zwei getrennte und aus sicherheitstechnischer Sicht ausreichend voneinander beanstandete Durchführungswege zur Aufnahme zweier Stromschienen 48 ergeben. Die Lagesicherung der Stromschienen 48 erfolgt wiederum durch ein Eingreifen der beiden Vorsprünge 25 der Gehäuseteils 2, 3in entsprechende seitliche Aussparungen 52 der Stromschienen 48.
Be zugs z e i chenl i ste
1 Stromschienendurchführung
2 erstes Gehäuseteil
3 zweites Gehäuseteil
4 kürzerer U-Schenkel
5 längerer U-Schenkel
6 U-Grund
7 Montagerichtung
8 Seitenwand
9 Seitenwand
10 (frei)
11 Seitenwandvorderkante
12 Seitenwandaussparung
13 ausbrechbares Gehäuseelement
14 ausbrechbares Gehäuseelement
15 Sollbruchstelle
16 Seitenwandrest
17 Seitenwandrest
18 entstehende Aussparung
19 entstehende Aussparung
20 (frei)
21 quadratisches Steckelement
22 Steckelementvorderseite
23 Stabilisierungsstrebe
24 Stabilisierungsstrebe
25 Haltevorsprung
26 Vorsprungdach
27 Vorsprungwand
28 Vorsprungwandvorderkante
29 Vorsprungwandaussparung
30 (frei)
31 Aussparungskante 32 Mittelquerachse
33 innerer Schenkelabschnitt
34 Schenkelabschnittinnenseite
35 äußerer Schenkelabschnitt 36 Aufnahmenut
37 Schenkelaußenseite
38 Rastkante
39 Innenseite
40 (frei) 41 Rastnut
42 Ausschnitt
43 Trennwand
44 Anschlagkante
45 Federelement 46 Seitenkante
47 Stromschiene
48 Stromschiene
49 Anschlussöffnung
50 (frei) 51 Stromschienenfixierungsöffnung
52 Stromschienenaussparung

Claims

Patentansprüche
1. Stromschienendurchführung (1) für eine Trennwand (43) in einer Schaltanlage, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass sie aus zwei identischen Gehäuseteilen (2, 3) gebildet ist, wobei die Gehäuseteile (2, 3) eine Anzahl Montageelemente (16, 17, 18, 19, 21, 29) zur wahlweisen mechanischen Fixierung einer oder mehrerer Stromschienen (47, 48) aufweisen.
2. Stromschienendurchführung (1) nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Montageelemente (16, 17, 18, 19, 21, 29) zum Durchgreifen durch Öffnungen (51) in der Stromschiene (47) und/oder zum Eingreifen in Aussparungen (52) in der Stromschiene (48) ausgebildet sind.
3. Stromschienendurchführung (1) nach Anspruch 1 oder 2, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h Montageelemente in Form vorzugsweise mittig an den Gehäuse¬ teilen (2, 3) angeordneter, aufeinander zu weisender, vorzugsweise rechteckiger Steckelemente (21).
4. Stromschienendurchführung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Gehäuseteile (2, 3) entfernbare Gehäuseelemente (13, 14) aufweisen zum Durchführen von Stromschienen (47, 48) verschiedenen Typs .
5. Stromschienendurchführung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h Verbindungselemente (36, 38, 41) zur Ausbildung einer Rast- und/oder Schnappverbindung der im Wesentlichen U-förmigen oder L-förmigen Gehäuseteile (2, 3) untereinander, wobei die Verbindungselemente (36, 38, 41) vorzugsweise an den U- Schenkeln (4, 5) bzw. den L-Schenkeln angebracht sind.
6. Stromschienendurchführung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h Verbindungselemente (44, 45) zur Ausbildung einer Rast- und/oder Schnapp- und/oder Klemmverbindung mit der Trennwand (43), wobei die Verbindungselemente (44, 45) vorzugsweise an der Außenseite der Gehäuseteile (2, 3) angebracht sind und eine zumindest teilweise umlaufende Anschlagskante (44) um- fassen.
EP07726713A 2006-03-21 2007-03-08 Stromschienendurchführung für eine trennwand in einer schaltanlage Withdrawn EP1997200A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610013928 DE102006013928A1 (de) 2006-03-21 2006-03-21 Stromschienendurchführung für eine Trennwand in einer Schaltanlage
PCT/EP2007/052180 WO2007107456A1 (de) 2006-03-21 2007-03-08 Stromschienendurchführung für eine trennwand in einer schaltanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1997200A1 true EP1997200A1 (de) 2008-12-03

Family

ID=38198197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07726713A Withdrawn EP1997200A1 (de) 2006-03-21 2007-03-08 Stromschienendurchführung für eine trennwand in einer schaltanlage

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1997200A1 (de)
DE (1) DE102006013928A1 (de)
RU (1) RU2008141694A (de)
WO (1) WO2007107456A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008012941A1 (de) 2008-03-04 2009-09-10 Siemens Aktiengesellschaft Bauteil mit Wandungseinsatz
US20100096962A1 (en) * 2008-10-20 2010-04-22 Siemens Energy & Automation, Inc. Electrical Insulation Barriers Having Knock Out Features
US8431822B2 (en) * 2010-09-08 2013-04-30 GM Global Technology Operations LLC Electrical system having an electrical distribution center

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6930257U (de) * 1969-07-25 1970-04-16 Siemens Ag Durchfuehrung fuer sammelschienenleiter mit rechteckigem querschnitt
DE19511358A1 (de) * 1995-03-28 1996-10-02 Kloeckner Moeller Gmbh Stromschienenträger für Niederspannungs-Energieverteiler
DE19952431A1 (de) * 1999-10-30 2001-05-03 Daimler Chrysler Ag Anschlußgruppe für ein Stromrichtergerät
DE10052359C2 (de) * 2000-10-21 2003-06-26 Gerd Conrad Elektrische Reihenklemme, insbesondere Mehrstockklemme
EP1246332A3 (de) * 2001-03-29 2003-01-02 Jean Müller GmbH Elektrotechnische Fabrik Installationsgerät für ein Sammelschienensystem
DE10261836B4 (de) * 2002-12-20 2005-06-30 Siemens Ag Sammelschienenanordnung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007107456A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007107456A1 (de) 2007-09-27
RU2008141694A (ru) 2010-04-27
DE102006013928A1 (de) 2007-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1811604B1 (de) Elektrischer Reihenklemmenblock
EP2255409B1 (de) Schaltbrücke und baueinheit aus mindestens zwei elektrischen reihenklemmen und einer schaltbrücke
EP1142070B1 (de) Elektrische verbindungsvorrichtung zum kontaktieren von leiteradern
EP2915215B1 (de) Reihenbausteinanordnung mit einem energiebussystem
EP2026425B1 (de) Stromschienensystem
DE102005009856B4 (de) Anschluss- oder Geräteadapter
EP1764872B1 (de) Stromschienenanschlussmodul
WO2004077907A1 (de) Rahmengestell mit einer elektrifiziereinrichtung
DE10025648A1 (de) Stromschienensystem
EP2475057B1 (de) Kabeltragvorrichtung
EP4224635A1 (de) Leiteranschlussklemme
DE3024244A1 (de) Elektrische verbindungsvorrichtung
DE10161937A1 (de) Drehstrommotor
DE19949387B4 (de) Kontaktteil für Anschlussklemme
DE10025647A1 (de) Stromschienensystem
AT517769B1 (de) Energiezähler-Anschlussklemmenblock mit Überbrückungsvorrichtung
DE9402868U1 (de) Steckdosenleiste
EP3440745B1 (de) Wabenbaustein zur ausbildung einer rangierwabe, rangierwabe und werkzeug zum lösen eines wabenbausteins aus einer rangierwabe
EP1997200A1 (de) Stromschienendurchführung für eine trennwand in einer schaltanlage
DE60005908T2 (de) Elektrischer Verbindungskasten mit Sammelschienen
DE2802643C2 (de)
WO2003067725A1 (de) Anschluss- oder verteilvorrichtung für elektrische installationsgeräte
DE202010006964U1 (de) Sammelschiene
DE10033841B4 (de) Abzweigvorrichtung
DE19710055C2 (de) Kabelübergangs- und Sicherungskasten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080818

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20140422

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20151001