EP1994838A1 - Fördertrommel - Google Patents

Fördertrommel Download PDF

Info

Publication number
EP1994838A1
EP1994838A1 EP08009342A EP08009342A EP1994838A1 EP 1994838 A1 EP1994838 A1 EP 1994838A1 EP 08009342 A EP08009342 A EP 08009342A EP 08009342 A EP08009342 A EP 08009342A EP 1994838 A1 EP1994838 A1 EP 1994838A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide rod
carriage
receptacle
conveying drum
drum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08009342A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred Folger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koerber Technologies GmbH
Original Assignee
Hauni Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hauni Maschinenbau GmbH filed Critical Hauni Maschinenbau GmbH
Publication of EP1994838A1 publication Critical patent/EP1994838A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/32Separating, ordering, counting or examining cigarettes; Regulating the feeding of tobacco according to rod or cigarette condition
    • A24C5/322Transporting cigarettes during manufacturing
    • A24C5/327Construction details of the cigarette transport drum
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/47Attaching filters or mouthpieces to cigars or cigarettes, e.g. inserting filters into cigarettes or their mouthpieces
    • A24C5/478Transport means for filter- or cigarette-rods in view of their assembling

Definitions

  • the invention relates to a conveyor drum for rod-shaped articles of the tobacco-processing industry with a lifting means for longitudinal axial displacement in at least one row queraxial the conveyor drum conveyed articles, wherein the lifting means is variable from a first predetermined stroke to a second predetermined stroke. Furthermore, the invention relates to a machine of the tobacco processing industry.
  • Such articles that are held in single-layer or multilayer series by means of suction on conveyors, such as conveyor drums in filter or cigarette making machines, and promoted by these.
  • Such articles are filter cigarettes, cigars, cigarillos and filter rods, filter segments, etc. If in the following, for the sake of simplicity, only cigarettes or filters is used, the same applies quite correspondingly also for other articles to be conveyed of the aforementioned type, such as filter segments.
  • cigarettes are held with suction air transversely to their longitudinal axial orientation on conveyor drums, which are primarily drums of cigarette making machines or filter tying machines.
  • conveyor drums which are primarily drums of cigarette making machines or filter tying machines.
  • cigarettes can be arranged side by side in two substantially parallel rows and moved on the conveyor drums at right angles with respect to the cigarette axes.
  • cut double-length tobacco sticks are spread longitudinally on the conveyor drum and inserted a double-length filter rod.
  • the tobacco sticks undergo a predetermined stroke, so that the tobacco sticks are longitudinally spaced apart.
  • sliding drums are known in which in parallel rows, mutually offset filter rods are pushed together on the sliding drum to a series of filter rods arranged one behind the other.
  • the articles experience a predetermined longitudinal axial stroke on these conveyor drums.
  • the stroke or the longitudinal axial displacement is fixedly determined on the conveyor drum.
  • EP 1 425 979 B1 is disclosed a conveyor drum, wherein the stroke of the lifting means is adjustable.
  • the lifting means is designed as a swash plate, the inclination and thus the stroke infinitely are adjustable.
  • Another conveyor drum which has a lifting means having an adjustable stroke.
  • a cam mechanism is provided as a lifting means, which is formed by means of a cam body, a lever arm and a sliding element connected to the lever arm. The stroke can be adjusted continuously by means of the change in the lever length of the lever arm.
  • This object is achieved in a conveying drum for rod-shaped articles of the tobacco-processing industry with a lifting means for longitudinal axial displacement of at least one row queraxial the conveyor drum conveyed articles, wherein the lifting means of a first predetermined stroke to a second predetermined stroke is variable, characterized in that the lifting means comprises a first lift gate for the first predetermined stroke and a second lift gate for the second predetermined stroke.
  • the invention is based on the idea that a small number of different formats are often processed in machines of the tobacco processing industry. For these cases, it is not necessary to provide a stepless adjustment of the stroke length. This eliminates complex technical solutions, such as stepless and variably adjustable swashplates or cam gears with adjustable stroke. Instead, it is sufficient to provide for each of the formats used in the production process each have a separate Hubkulisse and switch in a production change between the respective Hubkulissen. Another advantage of this solution is that errors in the adjustment of continuously adjustable lifting means are avoided.
  • the predetermined Hubkulissen according to the present invention allow a simple and error-free adjustment and a simple change of each predetermined strokes.
  • three or more separate lifting scenes are provided for each of three or more different stroke lengths.
  • first lift gate and / or the second lift gate are designed as shift gate, a simple possibility for production change is created.
  • the first and / or the second lift gate are each put in a corresponding active state in a production change, so that the stroke is determined by the switched first or second Hubkulisse.
  • a lift gate is in an active state or in a working position, while the second lift gate is in a passive state, i. is switched off.
  • a switching device in particular mechanical or electrical or magnetic switching means is provided for switching, so that either one or the other Hubkulisse is switched to an active state or is located.
  • the receptacles are designed longitudinally displaceable axially to the orientation of the article.
  • the articles are held securely in the recordings on the conveyor drum.
  • At least one receptacle is preferably arranged on a slide which can be moved longitudinally to the direction of the articles. It is also provided within the scope of the invention to arrange two or more receptacles on a carriage.
  • the conveying drum can be realized easily and with little effort.
  • the guide rods move in the course of the promotion on the conveyor drum longitudinally, following the curve profile of Hubkulissen.
  • the guide rod has a cam follower by means of which a cam profile of the first lift gate and / or a cam profile of the second lift gate can be implemented or implemented in changes in the stroke position of the guide rod and / or the receptacle and / or the carriage.
  • the cam follower preferably has rollers that wear on the lifting link wear and friction.
  • the cam follower has at least one corresponding roller for each lifting link.
  • a further advantageous embodiment undergoes the conveyor drum when the cam follower is switchable from the first Hubkulisse to the second Hubkulisse and / or from the second Hubkulisse to the first Hubkulisse.
  • the switching does not take place by a circuit of Hubkulisse, but by switching the cam follower from a Hubkulisse to another Hubkulisse.
  • the guide rod is loaded by a spring and pressed against the first lifting link and / or the second lifting link or is.
  • the spring is preferably arranged on the opposite end of the cam follower of the guide rod.
  • a first receptacle and / or a first carriage are fixedly connected to a first guide rod.
  • a compact construction and stable construction is achieved when the first receptacle and / or the first carriage are connected to the second guide rod, wherein the first receptacle and / or the first carriage are decoupled by means of a sliding bearing of longitudinal axial movements of the second guide rod.
  • the second receptacle and / or the second carriage are connected to the first guide rod, wherein the second receptacle and / or the second carriage are decoupled by means of a sliding bearing of longitudinal axial movements of the first guide rod.
  • the recordings or carriages are thus guided on two guide rods, wherein they only follow along the longitudinal axial displacements of the guide rod with which they are firmly connected. On the other or second guide rod, however, they are arranged longitudinally axially displaceable.
  • This embodiment of the invention provides a high degree of stability while effectively preventing tilting of the seats or carriage. Further, it is possible in this way to provide slides with multiple recordings with little design effort.
  • the conveyor drum on a first lifting means and a second lifting means, wherein the first lifting means for longitudinal axial displacement of the first guide rod and the second lifting means for longitudinal axial displacement of the second guide rod are each formed.
  • first lifting means for longitudinal axial displacement of the first guide rod and the second lifting means for longitudinal axial displacement of the second guide rod are each formed.
  • the lifting means for the symmetrical longitudinal axial displacement of the first guide rod and / or the first receptacle and / or the first carriage on the one hand and the second guide rod and / or the second receptacle and / or the second carriage on the other hand formed about an axis of symmetry.
  • This symmetrical design of the longitudinal axial displacement of the two rows of cross-axially subsidized article of the tobacco processing industry increases the usability of the conveyor drum according to the invention in a machine of the tobacco processing industry, since a present in the other conveyor drums of the machine symmetry in the conveyor drum according to the invention is maintained.
  • the conveyor drum according to the invention it is possible with the conveyor drum according to the invention to produce before and after a production change filter cigarettes of the same length, for example, before the production change shorter filter sticks are used with longer tobacco sticks, while after the production change longer filter sticks are combined with shorter tobacco sticks.
  • the symmetry axis of the promotion of the filter sticks and the tobacco sticks remains before and after the production change as well as the length of the filter cigarettes obtained, so that no further adjustments of a filter attachment machine are needed.
  • the invention is further achieved by a machine of the tobacco-processing industry with at least one conveying drum according to the invention described above. To avoid repetition, reference is made to the above to the conveyor drum according to the invention.
  • Fig. 1 is a schematic representation of a cross section through a conveyor drum 10 according to the invention shown in detail.
  • the conveyor drum 10 has a control flange 11 which is fixedly connected to a machine of the tobacco processing industry (not shown).
  • a control ring 12 is rotatably arranged on the control flange 11.
  • a guide rod 13 On the control ring 12, a guide rod 13 is provided, which has a cam follower 25 with two arranged on an axis 28 rollers 26, 27. With the roller 27 of the cam follower 25 and thus the guide rod 13 rolls on a fixed lifting link 22 from.
  • the guide rod 13 is by means of a sliding bearing 21st longitudinally axially movably connected to the housing of the conveyor drum 10.
  • a shift gate 23 is provided outside the fixed lift gate 22, which is switchable by means of a switching device 24.
  • the switching device 24 may be formed according to the invention mechanically, electrically or as a combination thereof.
  • Fig. 1 is the switching device 24 for the shift gate 23 in a switching position in which the shift gate 23 relative to the lifting link 22 with respect to the rollers 26, 27 of the cam follower 25 is offset to the rear.
  • the shift gate 23 After actuation of the switching device 24, the shift gate 23 is moved relative to the lifting link 22 in the direction of the cam follower 25. In the end position of the shift gate 23 this projects beyond the Hubkulisse 22, so that the cam follower 25 rolls with its roller 26 on the cam follower 25 opposite surface of the shift gate 23. In this case, the roller 27 of the cam follower 25 is not in contact with the surface of the Hubkulisse 22nd
  • a carriage 14 With the guide rod 13, a carriage 14 is fixedly connected to a receptacle 15 by means of a fastening 16, 16 '.
  • a fastening 16, 16 ' In the receptacle 15 transversely promoted rod-shaped articles of the tobacco processing industry are inserted (not shown).
  • Another carriage 17 with a receptacle 18 is arranged on the guide rod 13 that the carriage 17 is penetrated by the guide rod 13.
  • the carriage 17 has a slide bearing 19, so that the carriage 17 does not follow along axial movements of the guide rod 13. Perpendicular to the longitudinal axis However, the guide rod 13, the carriage 17 is not movable relative to the guide rod 13.
  • An axis of symmetry 20 is shown in phantom, around which the carriages 14, 17 are displaced longitudinally symmetrically.
  • Fig. 2a and 2b is a detail from Fig. 1 increased.
  • the shift gate 23 is connected by means of the switching device 24 in an inactive position.
  • FIG. 3a and 3b an alternative embodiment of the conveyor drum 10 according to the invention is shown in detail.
  • two fixed Hubkulissen 22, 29 are provided.
  • a shift gate 23 now a reversible cam follower 30 is provided.
  • the cam follower 30 has a single roller 31 on an axle 32. In a first position of the cam follower 30 rolls off the roller 31 of the cam follower 30 on the surface of the first Hubkulisse 22.
  • FIG. 4 is a schematic representation of an unrolling of a section of a conveyor drum 10 according to the invention shown.
  • the rod-shaped articles of the tobacco processing industry (not shown) are conveyed in the direction of arrow 52 transversely.
  • the conveyor drum 10 carriages 53, 53 ', 53 ", 53"', each having receptacles 54, 54 ', 54 ", 54"' for the article.
  • the receptacles 54, 54 ', 54 ", 54” are schematically indicated by points outputs of Saugluftkanälen for holding rod-shaped articles in the receptacles 54, 54', 54 ", 54"'.
  • Each carriage 53, 53 ', 53 “, 53”' is mounted on two guide rods 55, 55 'and 55 ", 55"', respectively.
  • the conveyor drum 10 is bounded by two side walls 50, 50 '.
  • guide rods 55 ', 55 “' by means of anchors 58 ', 58"' anchored.
  • the guide rods 55, 55 ', 55 ", 55”' respectively springs 59, 59 ', 59 ", 59”', by means of which they are spring loaded.
  • the conveyor drum 10 also has lifting scenes 51, 51 '.
  • the guide rods 55, 55 " which are anchored to the side wall 50 ', have cam followers 57, 57", which roll on the lift gate 51 opposite the side wall 50'.
  • the guide rods 55, 55 spring preloaded.
  • the guide rods 55 ', 55 "' anchored to the side wall 50 and spring loaded there are curve followers 57 ', 57''', which roll on the opposite lifting link 51.
  • the lifting scenes 51, 51 ' are mutually offset in height, so that, for example, the lifting link 51 does not collide with the guide rods 55', 55 "'.
  • Adjacent carriages 53, 53 'and 53 “, 53”' are respectively connected to two guide rods 55, 55 'and 55 ", 55”', so that squares each consist of two carriages 53, 53 'and 53 “, 53” 'and two guide rods 55, 55' and 55 “, 55” 'arise.
  • the carriages 53, 53 'and 53 “, 53”' are each provided with an anchoring 60, 60 'or 60 ", 60'” and a slide bearing 61, 61 ', 61 ", 61”', wherein the arrangement anchoring 60, 60 ', 60 “, 60'” and plain bearings 61, 61 ', 61 ", 61”' in each pair is crossed. In this way, take the carriage 53, 53 “the stroke of the lifting link 51 and the carriage 53 ', 53"' the stroke of the lifting link 51 '.

Landscapes

  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Fördertrommel (10) für stabförmige Artikel der Tabak verarbeitenden Industrie mit einem Hubmittel (22, 23, 29; 51, 51') zum längsaxialen Verschieben von in wenigstens einer Reihe queraxial der Fördertrommel (10) zugeförderten Artikeln, wobei das Hubmittel (22, 23, 29; 51, 51') von einem ersten vorbestimmten Hub auf einen zweiten vorbestimmten Hub veränderbar ist. Die erfindungsgemäße Fördertrommel (10) ist dadurch weitergebildet, dass das Hubmittel (22, 23, 29; 51, 51') eine erste Hubkulisse (22; 51, 51') für den ersten vorbestimmten Hub und eine zweite Hubkulisse (23, 29; 51, 51') für den zweiten vorbestimmten Hub aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fördertrommel für stabförmige Artikel der Tabak verarbeitenden Industrie mit einem Hubmittel zum längsaxialen Verschieben von in wenigstens einer Reihe queraxial der Fördertrommel zugeförderten Artikeln, wobei das Hubmittel von einem ersten vorbestimmten Hub auf einen zweiten vorbestimmten Hub veränderbar ist. Ferner betrifft die Erfindung eine Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie.
  • Unter Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie werden im vorliegenden Zusammenhang solche Gegenstände verstanden, die in einlagiger oder mehrlagiger Reihe mittels Saugluft auf Förderern, wie z.B. auf Fördertrommeln in Filter- oder Zigarettenherstellungsmaschinen, gehalten und von diesen gefördert werden. Solche Artikel sind Filterzigaretten, Zigarren, Zigarillos sowie Filterstäbe, Filtersegmente usw. Wenn im Folgenden der Einfachheit halber nur noch von Zigaretten oder Filtern gesprochen wird, so gilt das Gesagte ganz entsprechend auch für andere zu fördernde Artikel der vorgenannten Art wie z.B. Filtersegmente.
  • In Zigarettenmaschinen werden Zigaretten quer zu ihrer längsaxialen Ausrichtung auf Fördertrommeln, bei denen es sich in erster Linie um Trommeln von Zigarettenherstellungsmaschinen bzw. von Filteransetzmaschinen handelt, mit Saugluft gehalten. Auf den Fördertrommeln können nebeneinander in zwei im Wesentlichen parallelen Reihen Zigaretten angeordnet und auf den Fördertrommeln rechtwinklig mit Bezug zu den Zigarettenachsen bewegt werden. Um z.B. einen Doppelfilter zwischen zwei axial zueinander ausgerichteten Zigaretten einzufügen, werden geschnittene doppelt lange Tabakstöcke auf der Fördertrommel längsaxial gespreizt und ein doppeltlanger Filterstab eingefügt.
  • Während der Spreizung der Tabakstöcke auf der Fördertrommel erfahren die Tabakstöcke einen vorbestimmten Hub, so dass die Tabakstöcke längsaxial beabstandet werden.
  • Darüber hinaus sind Schiebetrommeln bekannt, bei denen in parallelen Reihen, versetzt zueinander angeordnete Filterstäbe, auf der Schiebetrommel zu einer Reihe von hintereinander angeordneten Filterstäben zusammengeschoben werden.
  • Bei den bekannten Spreiztrommeln und Schiebetrommeln erfahren die Artikel auf diesen Fördertrommeln einen vorbestimmten längsaxialen Hub. Hierbei ist der Hub bzw. die längsaxiale Verschiebung auf der Fördertrommel fest vorgegeben.
  • In EP 1 425 979 B1 ist eine Fördertrommel offenbart, bei der der Hub des Hubmittels einstellbar ist. Das Hubmittel ist als Taumelscheibe ausgebildet, deren Neigung und damit deren Hub stufenlos einstellbar sind.
  • Aus EP 1 452 100 A1 ist eine weitere Fördertrommel bekannt, die ein Hubmittel aufweist, das einen einstellbaren Hub aufweist. Dabei ist als Hubmittel ein Kurvengetriebe vorgesehen, das mittels eines Kurvenkörpers, eines Hebelarms und eines mit dem Hebelarm verbundenen Schiebeelements ausgebildet ist. Der Hub kann mittels der Veränderung der Hebellänge des Hebelarms stufenlos eingestellt werden.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Fördertrommel zu schaffen, die mit einfachen Mitteln und zuverlässig an verschieden lange Artikel der Tabak verarbeitenden Industrie anpassbar ist, z.B. nach einem Produktionswechsel, wobei andere bestehende Einrichtungen an der Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie nach dem Produktionswechsel weiterhin benutzt werden.
  • Gelöst wird diese Aufgabe bei einer Fördertrommel für stabförmige Artikel der Tabak verarbeitenden Industrie mit einem Hubmittel zum längsaxialen Verschieben von in wenigstens einer Reihe queraxial der Fördertrommel zugeförderten Artikeln, wobei das Hubmittel von einem ersten vorbestimmten Hub auf einen zweiten vorbestimmten Hub veränderbar ist, dadurch, dass das Hubmittel eine erste Hubkulisse für den ersten vorbestimmten Hub und eine zweite Hubkulisse für den zweiten vorbestimmten Hub aufweist.
  • Die Erfindung beruht auf dem Gedanken, dass in Maschinen der Tabak verarbeitenden Industrie häufig eine geringe Anzahl verschiedener Formate verarbeitet wird. Für diese Fälle ist es nicht notwendig, eine stufenlose Einstellbarkeit der Hublänge vorzusehen. Damit entfallen aufwendige technische Lösungen, wie beispielsweise stufenlos und variabel einstellbare Taumelscheiben oder Kurvengetriebe mit einstellbarem Hub. Stattdessen reicht es aus, für jedes der im Produktionsprozess verwendeten Formate jeweils eine separate Hubkulisse vorzusehen und bei einem Produktionswechsel zwischen den jeweiligen Hubkulissen umzuschalten. Ein weiterer Vorteil dieser Lösung liegt darin, dass Fehler bei der Einstellung von stufenlos einstellbaren Hubmitteln vermieden werden. Die vorbestimmten Hubkulissen gemäß der vorliegenden Erfindung ermöglichen eine einfache und fehlerfreie Einstellung und einen einfachen Wechsel der jeweils vorbestimmten Hübe.
  • Erfindungsgemäß sind je nach den Anforderungen des Produktionsbetriebes auch drei oder mehr getrennte Hubkulissen für jeweils drei oder mehr verschiedene Hublängen vorgesehen.
  • Wenn vorzugsweise die erste Hubkulisse und/oder die zweite Hubkulisse als Schaltkulisse ausgebildet sind, ist eine einfache Möglichkeit zum Produktionswechsel geschaffen. In diesem Fall werden die erste und/oder die zweite Hubkulisse bei einem Produktionswechsel jeweils in einen entsprechenden aktiven Zustand versetzt, so dass der Hub durch die eingeschaltete erste oder zweite Hubkulisse bestimmt wird. Bei zwei Hubkulissen befindet sich eine Hubkulisse in einem aktiven Zustand bzw. in einer Arbeitsposition, während die zweite Hubkulisse sich in einem passiven Zustand befindet, d.h. abgeschaltet ist.
  • Vorzugsweise ist zum Umschalten eine, insbesondere mechanische oder elektrische oder magnetische, Umschaltvorrichtung vorgesehen, so dass entweder die eine oder die andere Hubkulisse in einem aktiven Zustand geschaltet ist bzw. sich befindet.
  • Vorzugsweise sind an der Fördertrommel Aufnahmen für die Artikel vorgesehen, wobei die Aufnahmen längsaxial zur Ausrichtung der Artikel verschiebbar ausgebildet sind. Während der queraxialen Förderung und der längsaxialen Verschiebung werden auf der Fördertrommel die Artikel in den Aufnahmen sicher gehalten.
  • Dazu ist vorzugsweise wenigstens eine Aufnahme auf einem längsaxial zur Ausrichtung der Artikel bewegbaren Schlitten angeordnet. Es ist auch im Rahmen der Erfindung vorgesehen, zwei oder mehr Aufnahmen auf einem Schlitten anzuordnen.
  • Wenn die Aufnahme und/oder der Schlitten vorzugsweise an wenigstens einer längsaxial zur Ausrichtung der Artikel beweglichen Führungsstange angeordnet sind, ist die Fördertrommel einfach und mit wenig Aufwand realisierbar. Die Führungsstangen bewegen sich im Verlauf der Förderung auf der Fördertrommel längsaxial, wobei sie dem Kurvenprofil der Hubkulissen folgen.
  • Vorteilhafterweise weist die Führungsstange einen Kurvenfolger auf, mittels dessen ein Kurvenprofil der ersten Hubkulisse und/oder ein Kurvenprofil der zweiten Hubkulisse in Veränderungen der Hubposition der Führungsstange und/oder der Aufnahme und/oder des Schlittens umsetzbar sind oder umgesetzt werden. Der Kurvenfolger weist vorzugsweise Rollen auf, die auf der Hubkulisse verschleiß- und reibungsarm abrollen. Insbesondere weist der Kurvenfolger für jeweils eine Hubkulisse wenigstens eine entsprechende Rolle auf.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausbildung erfährt die Fördertrommel, wenn der Kurvenfolger von der ersten Hubkulisse zur zweiten Hubkulisse und/oder von der zweiten Hubkulisse zur ersten Hubkulisse umschaltbar ist. In diesem Fall erfolgt die Umschaltung nicht durch eine Schaltung der Hubkulisse, sondern durch eine Umschaltung des Kurvenfolgers von einer Hubkulisse auf eine andere Hubkulisse.
  • Bei dieser Lösung sind die Massen, die bewegt werden müssen, kleiner als bei der Schaltkulisse.
  • Um eine sichere Förderung und eine sichere längsaxiale Verschiebung der geförderten Artikel zu erreichen, ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass die Führungsstange mittels einer Feder belastet und gegen die erste Hubkulisse und/oder die zweite Hubkulisse gedrückt ist oder wird. Dazu ist die Feder vorzugsweise an dem dem Kurvenfolger gegenüberliegenden Ende der Führungsstange angeordnet.
  • Um vorzugsweise die längsaxiale Bewegung der Führungsstange direkt in eine längsaxiale Verschiebung der geförderten Artikel umzuwandeln, sind eine erste Aufnahme und/oder ein erster Schlitten mit einer ersten Führungsstange fest verbunden.
  • Wenn die Artikel der Tabak verarbeitenden Industrie in zwei separaten Reihen queraxial und nebeneinander auf der Fördertrommel gefördert werden, ist es zur längsaxialen Spreizung bzw. Beabstandung der Artikelreihen notwendig, sie unabhängig voneinander längsaxial zu verschieben. Dazu ist vorzugsweise vorgesehen, dass eine zweite Aufnahme und/oder ein zweiter Schlitten mit einer zweiten Führungsstange fest verbunden sind. Mit dieser Maßnahme sind für die zwei Reihen von geförderten Artikeln jeweils eigene Aufnahmen, Schlitten und Führungsstangen vorgesehen, die unabhängig voneinander längsaxial verschoben bzw. bewegt werden.
  • Eine kompakt bauende und stabile Konstruktion ist erreicht, wenn die erste Aufnahme und/oder der erste Schlitten mit der zweiten Führungsstange verbunden sind, wobei die erste Aufnahme und/oder der erste Schlitten mittels eines Gleitlagers von längsaxialen Bewegungen der zweiten Führungsstange entkoppelt sind.
  • Weiter vorzugsweise ist vorgesehen, dass die zweite Aufnahme und/oder der zweite Schlitten mit der ersten Führungsstange verbunden sind, wobei die zweite Aufnahme und/oder der zweite Schlitten mittels eines Gleitlagers von längsaxialen Bewegungen der ersten Führungsstange entkoppelt sind.
  • Die Aufnahmen bzw. Schlitten werden somit auf zwei Führungsstangen geführt, wobei sie jeweils nur die längsaxialen Verschiebungen derjenigen Führungsstange mitvollziehen, mit der sie fest verbunden sind. Auf der anderen bzw. zweiten Führungsstange sind sie hingegen längsaxial verschiebbar angeordnet. Diese erfindungsgemäße Ausführung bietet ein hohes Maß an Stabilität, während ein Verkippen der Aufnahmen bzw. der Schlitten wirksam verhindert wird. Weiter ist es auf diese Weise möglich, mit geringem konstruktivem Aufwand Schlitten mit mehreren Aufnahmen vorzusehen.
  • In einer erfindungsgemäßen Weiterbildung weist die Fördertrommel ein erstes Hubmittel und ein zweites Hubmittel auf, wobei das erste Hubmittel zum längsaxialen Verschieben der ersten Führungsstange und das zweite Hubmittel zum längsaxialen Verschieben der zweiten Führungsstange jeweils ausgebildet sind. Somit ist jeder Reihe von Artikeln über die ihnen jeweils zugeordneten Führungsstangen ein eigenes Hubmittel zugeordnet. Jede Reihe von geförderten Artikeln erfährt daher unabhängig von der anderen Reihe einen eigenen Hub.
  • Vorteilhafterweise sind die Hubmittel zum symmetrischen längsaxialen Verschieben der ersten Führungsstange und/oder der ersten Aufnahme und/oder des ersten Schlittens einerseits und der zweiten Führungsstange und/oder der zweiten Aufnahme und/oder des zweiten Schlittens andererseits um eine Symmetrieachse ausgebildet.
  • Diese symmetrische Ausbildung der längsaxialen Verschiebung der beiden Reihen queraxial geförderter Artikel der Tabak verarbeitenden Industrie erhöht die Verwendbarkeit der erfindungsgemäßen Fördertrommel in einer Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie, da eine in den übrigen Fördertrommeln der Maschine vorhandene Symmetrie in der erfindungsgemäßen Fördertrommel gewahrt wird.
  • Beispielsweise ist es mit der erfindungsgemäßen Fördertrommel möglich, vor und nach einem Produktionswechsel Filterzigaretten der gleichen Länge herzustellen, wobei beispielsweise vor dem Produktionswechsel kürzere Filterstöcke mit längeren Tabakstöcken verwendet werden, während nach dem Produktionswechsel längere Filterstöcke mit kürzeren Tabakstöcken kombiniert werden. Im letzteren Fall genügt es, auf einer erfindungsgemäßen Fördertrommel die in zwei Reihen geförderten Tabakstöcke nach dem Produktionswechsel weiter voneinander zu beabstanden als vor dem Produktionswechsel und in die Lücke die entsprechend längeren Filterstöcke einzulegen. Die Symmetrieachse der Förderung der Filterstöcke und der Tabakstöcke bleibt vor und nach dem Produktionswechsel ebenso wie die Länge der Filterzigaretten erhalten, so dass keine weiteren Anpassungen einer Filteransetzmaschine nötig sind.
  • Die Erfindung wird weiter gelöst durch eine Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie mit wenigstens einer erfindungsgemäßen voranstehend beschriebenen Fördertrommel. Zur Vermeidung von Wiederholungen wird auf das oben zur erfindungsgemäßen Fördertrommel Gesagte verwiesen.
  • Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben, wobei bezüglich aller im Text nicht näher erläuterten erfindungsgemäßen Einzelheiten ausdrücklich auf die Zeichnungen verwiesen wird. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Fördertrommel in schematischer Darstellung,
    Fig. 2a, 2b
    schematische Detaildarstellungen einer erfindungsgemäßen Schaltkulisse,
    Fig. 3a, 3b
    schematische Detailansichten eines erfindungsgemäßen Kurvenfolgers und
    Fig. 4
    eine schematische Abrolldarstellung einer erfindungsgemäßen Fördertrommel.
  • In den folgenden Figuren sind jeweils gleiche oder gleichartige Elemente bzw. entsprechende Teile mit denselben Bezugsziffern versehen, so dass von einer entsprechenden erneuten Vorstellung abgesehen wird.
  • In Fig. 1 ist in schematischer Darstellung ein Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Fördertrommel 10 im Ausschnitt dargestellt. Die Fördertrommel 10 weist einen Steuerflansch 11 auf, der mit einer Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie (nicht dargestellt) fest verbunden ist. Auf dem Steuerflansch 11 ist drehbar ein Steuerring 12 angeordnet.
  • Auf dem Steuerring 12 ist eine Führungsstange 13 vorgesehen, die in einen Kurvenfolger 25 mit zwei auf einer Achse 28 angeordneten Rollen 26, 27 aufweist. Mit der Rolle 27 rollt der Kurvenfolger 25 und damit die Führungsstange 13 auf einer feststehenden Hubkulisse 22 ab. Die Führungsstange 13 ist mittels eines Gleitlagers 21 längsaxial beweglich mit dem Gehäuse der Fördertrommel 10 verbunden.
  • Außerhalb der feststehenden Hubkulisse 22 ist eine Schaltkulisse 23 vorgesehen, die mittels einer Umschaltvorrichtung 24 umschaltbar ist. Die Umschaltvorrichtung 24 kann erfindungsgemäß mechanisch, elektrisch oder als Kombination davon ausgebildet sein.
  • In Fig. 1 befindet sich die Umschaltvorrichtung 24 für die Schaltkulisse 23 in einer Schaltstellung, in der die Schaltkulisse 23 gegenüber der Hubkulisse 22 bezüglich der Rollen 26, 27 des Kurvenfolgers 25 nach hinten versetzt ist.
  • Nach einer Betätigung der Umschaltvorrichtung 24 wird die Schaltkulisse 23 gegenüber der Hubkulisse 22 in Richtung auf den Kurvenfolger 25 hin verschoben. In der Endposition der Schaltkulisse 23 ragt diese über die Hubkulisse 22 hinaus, so dass der Kurvenfolger 25 mit seiner Rolle 26 an der dem Kurvenfolger 25 gegenüber liegenden Fläche der Schaltkulisse 23 abrollt. In diesem Fall steht die Rolle 27 des Kurvenfolgers 25 nicht im Kontakt mit der Oberfläche der Hubkulisse 22.
  • Mit der Führungsstange 13 ist mittels einer Befestigung 16, 16' ein Schlitten 14 mit einer Aufnahme 15 fest verbunden. In die Aufnahme 15 werden queraxial geförderte stabförmige Artikel der Tabak verarbeitenden Industrie eingelegt (nicht dargestellt).
  • Ein weiterer Schlitten 17 mit einer Aufnahme 18 ist so an der Führungsstange 13 angeordnet, dass der Schlitten 17 von der Führungsstange 13 durchsetzt wird. Der Schlitten 17 weist ein Gleitlager 19 auf, so dass der Schlitten 17 längsaxiale Bewegungen der Führungsstange 13 nicht mitvollzieht. Senkrecht zur Längsachse der Führungsstange 13 ist der Schlitten 17 jedoch nicht gegenüber der Führungsstange 13 beweglich. Eine Symmetrieachse 20 ist strichpunktiert dargestellt, um die herum die Schlitten 14, 17 längsaxial symmetrisch verschoben werden.
  • In Fig. 2a und 2b ist ein Detail aus Fig. 1 vergrößert. In Fig. 2a ist dargestellt, dass die Schaltkulisse 23 mittels der Umschaltvorrichtung 24 in einer inaktiven Position geschaltet ist. Die untere Rolle 27 des Kurvenfolgers 25, der mit der Führungsstange 13 verbunden ist, rollt auf der gegenüberliegenden Fläche der Hubkulisse 22 ab.
  • In Fig. 2b ist die Schaltkulisse 23 mittels der Umschaltvorrichtung 24 in eine aktive Position geschoben. In dieser Position hat die vordere Fläche der Schaltkulisse 23 Kontakt mit der oberen Rolle 26 des Kurvenfolgers 25. Der Kurvenfolger 25 rollt somit an der Schaltkulisse 23 ab. Da die Schaltkulisse 23 im eingeschalteten Zustand eine wohldefinierte Position hat, ist diese Vorrichtung ohne Fehlertoleranzen und wiederholbar zwischen den vorbestimmten Hüben der Hubkulisse 22 und der Schaltkulisse 23 umschaltbar.
  • In den Fig. 3a und 3b ist eine alternative Ausführungsform der erfindungsgemäßen Fördertrommel 10 im Detail dargestellt. In diesem Fall sind zwei feststehende Hubkulissen 22, 29 vorgesehen. Anstelle einer Schaltkulisse 23 ist nunmehr ein umschaltbarer Kurvenfolger 30 vorgesehen. Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3a, 3b weist der Kurvenfolger 30 eine einzelne Rolle 31 auf einer Achse 32 auf. In einer ersten Position des Kurvenfolgers 30 rollt die Rolle 31 des Kurvenfolgers 30 an der Oberfläche der ersten Hubkulisse 22 ab.
  • Im umgeschalteten Zustand gemäß Fig. 3b tritt die Rolle 31 des Kurvenfolgers 30 in Kontakt mit der Oberfläche der Hubkulisse 29. Auch in diesem Fall ist mit einfachen Mitteln eine schnelle und präzise Umschaltung zwischen zwei vorbestimmten Hüben erreicht.
  • In Fig. 4 ist eine schematische Darstellung einer Abrollung eines Ausschnitts einer erfindungsgemäßen Fördertrommel 10 gezeigt. Die stabförmigen Artikel der Tabak verarbeitenden Industrie (nicht dargestellt) werden in Pfeilrichtung 52 queraxial gefördert. Zur Förderung der Artikel weist die Fördertrommel 10 Schlitten 53, 53', 53", 53"' auf, die jeweils Aufnahmen 54, 54', 54", 54"' für die Artikel aufweisen. In den Aufnahmen 54, 54', 54", 54"' sind schematisch durch Punkte Ausgänge von Saugluftkanälen zum Halten von stabförmigen Artikeln in den Aufnahmen 54, 54', 54", 54"' angedeutet.
  • Jeder Schlitten 53, 53', 53", 53"' ist auf jeweils zwei Führungsstangen 55, 55' bzw. 55", 55"' gelagert.
  • Die Fördertrommel 10 ist durch zwei Seitenwände 50, 50' begrenzt. In der Seitenwand 50 sind Führungsstangen 55', 55"' mittels Verankerungen 58', 58"' verankert. In der Seitenwand 50' sind Führungsstangen 55, 55" mittels Verankerungen 58, 58" befestigt. An der Befestigungsseite weisen die Führungsstangen 55, 55', 55", 55"' jeweils Federn 59, 59', 59", 59"' auf, mittels deren sie federbelastet sind.
  • Die Fördertrommel 10 weist ferner Hubkulissen 51, 51' auf. Die Führungsstangen 55, 55", die an der Seitenwand 50' verankert sind, weisen Kurvenfolger 57, 57" auf, die an der der Seitenwand 50' gegenüberliegenden Hubkulisse 51 abrollen. Um ein sicheres Abrollen an der Hubkulisse 51 zu gewährleisten, sind die Führungsstangen 55, 55" federvorbelastet.
  • Umgekehrt sind die Führungsstangen 55', 55"', die an der seitlichen Wand 50 verankert sind und dort federvorbelastet sind, mit Kurvenfolgern 57', 57"' versehen, die an der gegenüberliegenden Hubkulisse 51' abrollen. Die Hubkulissen 51, 51' sind gegeneinander in der Höhe versetzt, so dass beispielsweise die Hubkulisse 51 nicht mit den Führungsstangen 55', 55"' kollidiert.
  • Benachbarte Schlitten 53, 53' bzw. 53", 53"' sind jeweils mit zwei Führungsstangen 55, 55' bzw. 55", 55"' verbunden, so dass Vierecke aus jeweils zwei Schlitten 53, 53' und 53", 53"' und zwei Führungsstangen 55, 55' und 55", 55"' entstehen. Die Schlitten 53, 53' bzw. 53", 53"' sind jeweils mit einer Verankerung 60, 60' bzw. 60", 60'" und einem Gleitlager 61, 61', 61", 61"' ausgestattet, wobei die Anordnung von Verankerung 60, 60', 60", 60'" und Gleitlager 61, 61', 61 ", 61"' in jedem Paar über Kreuz ist. Auf diese Weise vollziehen die Schlitten 53, 53" den Hub der Hubkulisse 51 nach und die Schlitten 53', 53"' den Hub der Hubkulisse 51'.
  • Da die aufeinander folgenden Führungsstangen 55, 55', 55", 55"' in Förderrichtung 52 der Artikel gegeneinander versetzt sind, ist es für die Einhaltung einer um eine Symmetrieachse 56 symmetrischen längsaxialen Verschiebung der Artikel notwendig, dass die Hubkulissen 51, 51' in Förderrichtung 52 der Artikel ein wenig gegeneinander verschoben sind. Beispielsweise eilt der Kurvenfolger 57' dem Kurvenfolger 57 ein wenig voraus. Um symmetrisch den gleichen Hub einzustellen, eilt das Kurvenprofil der Hubkulisse 51' dem Kurvenprofil der Hubkulisse 51 um den gleichen Abstand voraus.
  • Im Verlauf der Förderung der Artikel in Förderrichtung 52 wird, wie durch die gestrichelten Pfeile angedeutet, der Abstand zwischen den geförderten Artikeln mittels der erfindungsgemäßen Hubvorrichtung vergrößert.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Fördertrommel
    11
    Steuerflansch
    12
    Steuerring
    13
    Führungsstange
    14
    Schlitten
    15
    Aufnahme
    16, 16'
    Befestigung
    17
    Schlitten
    18
    Aufnahme
    19
    Gleitlager
    20
    Symmetrieachse
    21
    Gleitlager
    22
    Hubkulisse
    23
    Schaltkulisse
    24
    Umschaltvorrichtung
    25
    Kurvenfolger
    26, 27
    Rolle
    28
    Achse
    29
    Hubkulisse
    30
    schaltbarer Kurvenfolger
    31
    Rolle
    32
    Achse
    50, 50'
    seitliche Wand
    51, 51'
    Hubkulisse
    52
    Förderrichtung
    53 - 53"'
    Schlitten
    54 - 54"'
    Aufnahme
    55 - 55"'
    Führungsstange
    56
    Symmetrieachse
    57 - 57"'
    Kurvenfolger
    58 - 58'"
    Verankerung
    59 - 59"'
    Feder
    60 - 60"'
    Verankerung
    61 - 61 "'
    Gleitlager

Claims (17)

  1. Fördertrommel (10) für stabförmige Artikel der Tabak verarbeitenden Industrie mit einem Hubmittel (22, 23, 29; 51, 51') zum längsaxialen Verschieben von in wenigstens einer Reihe queraxial der Fördertrommel (10) zugeförderten Artikeln, wobei das Hubmittel (22, 23, 29; 51, 51') von einem ersten vorbestimmten Hub auf einen zweiten vorbestimmten Hub veränderbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Hubmittel (22, 23, 29; 51, 51') eine erste Hubkulisse (22; 51, 51') für den ersten vorbestimmten Hub und eine zweite Hubkulisse (23, 29; 51, 51') für den zweiten vorbestimmten Hub aufweist.
  2. Fördertrommel (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Hubkulisse (22; 51, 51') und/oder die zweite Hubkulisse (23, 29; 51, 51') als Schaltkulisse (23) ausgebildet sind.
  3. Fördertrommel (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine, insbesondere mechanische oder elektrische oder magnetische, Umschaltvorrichtung (24) vorgesehen ist.
  4. Fördertrommel (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Aufnahmen (15, 18; 54, 54', 54", 54"') für die Artikel vorgesehen sind, wobei die Aufnahmen (15, 18; 54, 54', 54", 54"') längsaxial zur Ausrichtung der Artikel verschiebbar ausgebildet sind.
  5. Fördertrommel (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Aufnahme (15, 18; 54, 54', 54", 54"') auf einem längsaxial zur Ausrichtung der Artikel bewegbaren Schlitten (14, 17; 53, 53', 53", 53"') angeordnet ist.
  6. Fördertrommel (10) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (15, 18; 54, 54', 54", 54"') und/oder der Schlitten (14, 17; 53, 53', 53", 53"') an wenigstens einer längsaxial zur Ausrichtung der Artikel beweglichen Führungsstange (13; 55, 55', 55", 55"') angeordnet sind.
  7. Fördertrommel (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsstange (13; 55, 55', 55", 55"') einen Kurvenfolger (25; 57, 57', 57", 57"') aufweist, mittels dessen ein Kurvenprofil der ersten Hubkulisse (22; 51, 51') und/oder ein Kurvenprofil der zweiten Hubkulisse (23, 29; 51, 51') in Veränderungen der Hubposition der Führungsstange (13; 55, 55', 55", 55"') und/oder der Aufnahme (15, 18; 54, 54', 54", 54"') und/oder des Schlittens (14, 17; 53, 53', 53", 53"') umsetzbar sind oder umgesetzt werden.
  8. Fördertrommel (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kurvenfolger (25; 57, 57', 57", 57"') von der ersten Hubkulisse (22; 51, 51') zur zweiten Hubkulisse (23, 29; 51, 51') und/oder von der zweiten Hubkulisse (23, 29; 51, 51') zur ersten Hubkulisse (22; 51, 51') umschaltbar ist.
  9. Fördertrommel (10) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsstange (13; 55, 55', 55", 55"') mittels einer Feder (58, 58', 58", 58"') belastet und gegen die erste Hubkulisse (22; 51, 51') und/oder die zweite Hubkulisse (23, 29; 51, 51') gedrückt ist oder wird.
  10. Fördertrommel (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (58, 58', 58", 58"') an dem dem Kurvenfolger (25; 57, 57', 57", 57"') gegenüberliegenden Ende der Führungsstange (13; 55, 55', 55", 55"') angeordnet ist.
  11. Fördertrommel (10) nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Aufnahme (15; 54, 54") und/oder ein erster Schlitten (14; 53, 53") mit einer ersten Führungsstange (13; 55, 55") fest verbunden sind.
  12. Fördertrommel (10) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Aufnahme (18; 54', 54"') und/oder ein zweiter Schlitten (17; 53', 53"') mit einer zweiten Führungsstange (55', 55"') fest verbunden sind.
  13. Fördertrommel (10) nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Aufnahme (15; 54, 54") und/oder der erste Schlitten (14; 53, 53") mit der zweiten Führungsstange (55', 55"') verbunden sind, wobei die erste Aufnahme (15; 54, 54") und/oder der erste Schlitten (14; 53, 53") mittels eines Gleitlagers (61, 61") von längsaxialen Bewegungen der zweiten Führungsstange (55', 55"') entkoppelt sind.
  14. Fördertrommel (10) nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Aufnahme (18; 54', 54"') und/oder der zweite Schlitten (17; 53', 53"') mit der ersten Führungsstange (13; 55, 55") verbunden sind, wobei die zweite Aufnahme (18; 54', 54"') und/oder der zweite Schlitten (17; 53', 53"') mittels eines Gleitlagers (19; 61', 61"') von längsaxialen Bewegungen der ersten Führungsstange (13; 55, 55") entkoppelt sind.
  15. Fördertrommel (10) nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördertrommel (10) ein erstes Hubmittel (51) und ein zweites Hubmittel (51') aufweist, wobei das erste Hubmittel (51) zum längsaxialen Verschieben der ersten Führungsstange (13; 55, 55") ausgebildet ist und das zweite Hubmittel (51') zum längsaxialen Verschieben der zweiten Führungsstange (55', 55"') ausgebildet ist.
  16. Fördertrommel (10) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubmittel (51, 51') zum symmetrischen längsaxialen Verschieben der ersten Führungsstange (13; 55, 55") und/oder der ersten Aufnahme (15; 54, 54") und/oder des ersten Schlittens (14; 53, 53") einerseits und der zweiten Führungsstange (55', 55"') und/oder der zweiten Aufnahme (18; 54', 54"') und/oder des zweiten Schlittens (17; 53', 53"') andererseits um eine Symmetrieachse (20, 56) ausgebildet sind.
  17. Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie mit wenigstens einer Fördertrommel (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 16.
EP08009342A 2007-05-23 2008-05-21 Fördertrommel Withdrawn EP1994838A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710024271 DE102007024271B4 (de) 2007-05-23 2007-05-23 Fördertrommel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1994838A1 true EP1994838A1 (de) 2008-11-26

Family

ID=39672781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08009342A Withdrawn EP1994838A1 (de) 2007-05-23 2008-05-21 Fördertrommel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1994838A1 (de)
CN (1) CN101310632A (de)
DE (1) DE102007024271B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103181616A (zh) * 2013-01-15 2013-07-03 上海世运工业皮带有限公司 无凸轮型分离装置
US11213063B2 (en) * 2015-10-20 2022-01-04 Philip Morris Products S.A. Centering device for rod shaped articles of the tobacco industry
IT202100016409A1 (it) * 2021-06-23 2022-12-23 Gd Spa Macchina e metodo per la produzione di articoli da fumo provvisti di cavità

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010020975A1 (de) * 2010-05-14 2011-11-17 Hauni Maschinenbau Ag Anordnung und Verfahren zum Übernehmen von stabförmigen Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie von einem ersten Förderelement auf ein zweites Förderelement
DE102011077335A1 (de) * 2011-06-10 2012-12-13 Hauni Maschinenbau Ag Fördertrommel der Tabak verarbeitenden Industrie
DE102012209032A1 (de) * 2012-05-30 2013-12-05 Hauni Maschinenbau Ag Fördertrommel der Tabak verarbeitenden Industrie
EA201692055A1 (ru) 2014-04-14 2017-05-31 Олтриа Клайент Сервисиз Ллк Способ и система для автоматизированного изготовления электронных устройств для курения
WO2015160809A1 (en) * 2014-04-14 2015-10-22 Altria Client Services Inc. Rotatable drum and method and system using the same for the automated production of e-vapor devices
EP3206514A4 (de) 2014-10-16 2018-06-20 Altria Client Services LLC Montagetrommel sowie system und verfahren damit zur automatisierten herstellung von e-dampf-vorrichtungen
CN107108063A (zh) 2014-12-19 2017-08-29 奥驰亚客户服务有限责任公司 用于电子烟装置的自动化生产的施加标签的系统和方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2510877A1 (fr) * 1981-08-07 1983-02-11 Gd Spa Dispositif separateur d'espacement pour paires de corps de cigarette dans une machine a inserer des filtres
EP1138215A1 (de) * 2000-03-31 2001-10-04 G.D Societa' Per Azioni Trenntrommel zum axialen Positionieren von zwei koaxialen Zigarettenportionen in einer Filteransetzmaschine
WO2003043449A1 (de) * 2001-11-19 2003-05-30 Focke & Co. (Gmbh & Co.) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von filterzigaretten
EP1425979A1 (de) * 2002-12-05 2004-06-09 Hauni Maschinenbau AG Multifunktionsfördertrommel
EP1447016A1 (de) 2003-02-17 2004-08-18 Hauni Maschinenbau AG Multifunktionsfördertrommel
EP1452100A1 (de) 2003-02-28 2004-09-01 Hauni Maschinenbau AG Multifunktionsfördertrommel
EP1525810A1 (de) * 2003-10-24 2005-04-27 Hauni Maschinenbau AG Multifunktionsfördertrommel
WO2005046366A1 (en) * 2003-11-17 2005-05-26 G.D Societa' Per Azioni Centring drum for filter assembly machines

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2510877A1 (fr) * 1981-08-07 1983-02-11 Gd Spa Dispositif separateur d'espacement pour paires de corps de cigarette dans une machine a inserer des filtres
EP1138215A1 (de) * 2000-03-31 2001-10-04 G.D Societa' Per Azioni Trenntrommel zum axialen Positionieren von zwei koaxialen Zigarettenportionen in einer Filteransetzmaschine
WO2003043449A1 (de) * 2001-11-19 2003-05-30 Focke & Co. (Gmbh & Co.) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von filterzigaretten
EP1425979A1 (de) * 2002-12-05 2004-06-09 Hauni Maschinenbau AG Multifunktionsfördertrommel
EP1447016A1 (de) 2003-02-17 2004-08-18 Hauni Maschinenbau AG Multifunktionsfördertrommel
EP1452100A1 (de) 2003-02-28 2004-09-01 Hauni Maschinenbau AG Multifunktionsfördertrommel
EP1525810A1 (de) * 2003-10-24 2005-04-27 Hauni Maschinenbau AG Multifunktionsfördertrommel
WO2005046366A1 (en) * 2003-11-17 2005-05-26 G.D Societa' Per Azioni Centring drum for filter assembly machines

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103181616A (zh) * 2013-01-15 2013-07-03 上海世运工业皮带有限公司 无凸轮型分离装置
US11213063B2 (en) * 2015-10-20 2022-01-04 Philip Morris Products S.A. Centering device for rod shaped articles of the tobacco industry
IT202100016409A1 (it) * 2021-06-23 2022-12-23 Gd Spa Macchina e metodo per la produzione di articoli da fumo provvisti di cavità
EP4108107A1 (de) * 2021-06-23 2022-12-28 G.D S.p.A. Maschine und verfahren zum herstellen von rauchartikeln, die einen hohlraum aufweisen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007024271A1 (de) 2008-12-04
DE102007024271B4 (de) 2009-02-12
CN101310632A (zh) 2008-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1994838A1 (de) Fördertrommel
EP2668857B1 (de) Fördertrommel der Tabak verarbeitenden Industrie
DE102011006025B3 (de) Herstellung von Filterstopfen bzw. von Filterzigaretten
EP1647196A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum queraxialen Fördern von stabförmigen Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie
DE3735006A1 (de) Foerdervorrichtung zum foerdern stabfoermiger artikel der tabakverarbeitenden industrie
EP1493338B1 (de) Fördervorrichtung zum Überführen von stabförmigen Artikelen der Tabak verarbeitenden Industrie aus längsaxialer Förderung in queraxiale Weiterförderung
EP1425979B1 (de) Multifunktionsfördertrommel
EP0856466A1 (de) Vorrichtung zum Überführen einer Zigarettenlage
DE102019134097A1 (de) Fördertrommel der Tabak verarbeitenden Industrie
EP1935260B1 (de) Förderstabilisator
EP3281537A2 (de) Fördertrommel der tabak verarbeitenden industrie
EP3790414B1 (de) Verfahren und einrichtung zum herstellen von stabförmigen produkten der tabak verarbeitenden industrie
DE10351068A1 (de) Staffeltrommel
DE102020111946B4 (de) Fördertrommel der Tabak verarbeitenden Industrie
DE102012103323B4 (de) Vorrichtung zur Übergabe stabförmiger Artikel der Tabak verarbeitenden Industrie von einer Vorrichtung zur queraxialen Förderung auf eine Vorrichtung zur längsaxialen Förderung oder umgekehrt sowie Anordnung mit einer solchen Vorrichtung
DE102017104266B4 (de) Vorrichtung zum Transport länglicher Stücke an eine Aufnahmestelle und zu deren Ablage an dieser
EP1452100B1 (de) Multifunktionsfördertrommel
DE102015200803B4 (de) Fördertrommel der Tabak verarbeitenden Industrie
EP2657158A1 (de) Werkstückträger, Mitnehmersystem und Werkstücktransportvorrichtung
EP1447016A1 (de) Multifunktionsfördertrommel
WO2022157031A1 (de) Trommelanordnung zum queraxialen fördern von stabförmigen artiikeln der tabak verarbeitenden industrie
WO2023020890A1 (de) Fördertrommel der tabak verarbeitenden industrie
EP1516546B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Übergabe stabförmiger Artikel
DE102020114600A1 (de) Fördereinrichtung für Stabartikel und Verfahren zum Betrieb
EP2777407A2 (de) Förderung eines Artikelmassenstroms aus stabförmigen Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090424

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090528

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20110914