EP1993417A2 - Transportable vorrichtung zum geschützten entfachen eines feuers - Google Patents

Transportable vorrichtung zum geschützten entfachen eines feuers

Info

Publication number
EP1993417A2
EP1993417A2 EP07701924A EP07701924A EP1993417A2 EP 1993417 A2 EP1993417 A2 EP 1993417A2 EP 07701924 A EP07701924 A EP 07701924A EP 07701924 A EP07701924 A EP 07701924A EP 1993417 A2 EP1993417 A2 EP 1993417A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fire
pan
sheet metal
grate
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07701924A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bertrand Dusseiller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dubertec GmbH
Original Assignee
Dubertec GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dubertec GmbH filed Critical Dubertec GmbH
Publication of EP1993417A2 publication Critical patent/EP1993417A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B1/00Stoves or ranges
    • F24B1/20Ranges
    • F24B1/202Ranges specially adapted for travelling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/07Roasting devices for outdoor use; Barbecues
    • A47J37/0704Roasting devices for outdoor use; Barbecues with horizontal fire box
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/07Roasting devices for outdoor use; Barbecues
    • A47J37/0763Small-size, portable barbecues
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/07Roasting devices for outdoor use; Barbecues
    • A47J2037/0777Roasting devices for outdoor use; Barbecues with foldable construction for storage or transport purposes

Definitions

  • the present invention relates to a portable device for protected ignition of a fire and optionally for cooking in particular for travel purposes, which is composed of a plurality of sheet metal parts and as such sheet metal parts at least one floor pan, aufrichtbare in the floor pan
  • Such devices are known per se. They are used by hikers, hunters, trappers, canoeists and other outdoor enthusiasts to use in areas where open fire, e.g. it is difficult to start because of dampness or dangerous or even forbidden due to risk of fire, to safely start a warming fire and to cook it if necessary.
  • As a fuel for the known devices is suitable, e.g. Wood that is practically everywhere available in the form of small pieces of wood. The devices also require less wood for cooking than open fires.
  • Voschen are generally of poor quality and are also often simply made of sheet metal waste in-house or at least a little professional. They tend to rust quickly and, in particular, to deform under the heat generated by the fire. They often can not be put together properly, become unstable or even unusable. When trying to bend bent parts or "force" together with the other sheet metal parts, there is a significant Risk of injury. There is also the danger that the fire ignited in them will spread unchecked if they fall apart during your use.
  • the bottom plate of the bottom pan provided with them cross-cuts, each extending a little way into her bent side wall parts.
  • the device is also provided with an insertable into the floor pan fire pan. If the bottom pan and the fire pan are kept at a distance from each other, the device can be placed directly on the ground, because the bottom pan is not very hot. As a spacer bulges can be provided on one of the two parts in particular.
  • the fire pan can also be provided with a bottom plate, in which they are made crossing cuts, each extending a little way into her bent side wall parts.
  • a bottom plate in which they are made crossing cuts, each extending a little way into her bent side wall parts.
  • bent from its base plate side wall parts should have no connection with each other.
  • the sowandteiie can be prevented with several cuts on the bending, which are arranged with respect to their center star-shaped and / or annular.
  • the rust can be protected against deformation by extending between opposing edge zones bars are interrupted by at least one incision.
  • the device according to the invention preferably also has a rear wall which can be inserted between the side walls, whereby, for example, a third side of the device can be closed and its stability increased.
  • the grate can be designed so that it can be placed on the floor pan in the manner of a lid.
  • Floor pan and grate then form a flat box, in which the other sheet metal parts can be accommodated in a space-saving suitable for training transport.
  • the sheet metal parts from a stainless steel, in order to protect it against corrosion:
  • the corrosion is particularly pronounced because of the heat, especially when added to moisture.
  • Parts made of stainless steel can also be cleaned better.
  • the grate and the fire pan which are exposed to the special heat, can be used with advantage even a high-temperature alloy with higher proportions of chromium, nickel and silicon, which in addition is less prone to deformation.
  • Fig. 2 shows the device from behind
  • FIG. 3 shows the device in the folded state
  • Fig. 4. the bottom trough of the device
  • Fig. 5 is a side wall of the device
  • Fig. 6 shows the rear wall of the device
  • Figure 7 shows the fire pan of the device
  • FIG. 11 of an exploded view with instructions for folding.
  • the device 10 according to the invention shown in the figures is constructed from a plurality of sheet metal parts: a base pan 20, two side walls 30, a rear wall 40, a grate 50 and a fire pan 60.
  • the bottom tray 20 has, according to FIG. 4, a base plate 21, two lateral side wall parts 22 which are bent upward relative to the latter and a rear side wall part 23 which is bent upwards in the same direction.
  • a corresponding front side wall part is not available.
  • the side walls 30 have a short bent leg 31 and are thereby L-shaped.
  • the rear wall 40 has two short bent legs 41 and is thus U-shaped.
  • the grate 50 is provided with a grid-forming grid bars 51 and has from a circumferential, narrow edge region also narrow, downwardly bent edge portions 53 and 54 on.
  • the whole grate including the grating is, for example, punching technology and / or produced by laser cutting from a single piece of sheet metal.
  • the fire pan 60 corresponds in its construction substantially the bottom pan 20, except that it has sides bent upwards side wall parts. In its bottom plate downwardly projecting bulges 63 are present.
  • FIG. 10 From the described sheet metal parts can be composed according to FIG. 10, the device shown in Figures 1 and 2, with each other stabilize each other.
  • the side walls 30 and the rear wall 40 engage with their lower edge between the side wall portions 22, 23 of the bottom tray 20 and 62 of the fire pan 60 a.
  • Their upper edge is embraced on the outside by the downwardly bent edge portions 53 of the grate.
  • the front edge portion 54 of the grate is, as shown in Fig. 9 and in particular in the detailed view B of Fig. 9, obliquely bent backwards and intervenes between the side walls 30 that they can not tilt inward in their front area. In its rear area prevents the rear wall 40, which engages with their legs 41 both 41 between the side walls.
  • the legs 31 of the side walls 30 on the other hand surround the rear wall 40 from the outside.
  • no additional fastening means are required for the construction of the inventive device no additional fastening means are required.
  • the furnace is open to the front substantially and thereby fuel can always be refilled easily. Otherwise, the fire is safely enclosed by the various walls. Due to the aforementioned bulges 63 in the bottom plate of the fire pan 60, this is held at a certain distance from the bottom plate 21 of the bottom pan 20.
  • the air layer between the two bottom plates 21 and 61 has an insulating effect, so that the bottom plate 21 of the bottom trough 20 can not become very hot.
  • the device according to the invention can be conveniently manufactured in different sizes. For medium size, for example, it has a width of 20 cm, a length of 30 cm and a height of 18 cm. Their height in the folded state is for example 5 cm.
  • the thickness of the base plate, the side walls and the rear wall are 0.8 mm, those of the fire tank are 1 mm, and of the grate 1.5 mm.
  • Sheet metal parts of the type described tend to deform under the action of heat. In the case of the sheet metal parts of the device according to the invention, this is avoided by a large number of incisions. These are so attached that deforming stresses can not form, at least over longer distances in the parts. The parts are thus virtually “relaxed”.
  • the fire pan 60 is relaxed, except that in her the side wall portions 62 in the corner areas not as large a mutual distance, as the side wall portions 23 and 23 of the bottom tray 20. Also here four cuts 64 are provided because the fire pan 60 hotter than the floor pan 20 becomes. By the other number of incisions these are also offset relative to the incisions 24 in the bottom tray 20, so that hot ash or embers from the fire pan 60 not straight way down from the device 10 may fall out. In order to avoid the falling out of ashes are the Incisions 24 and / or 64 preferably also made very narrow and have, for example, only a width of 1/10 mm.
  • the side walls 30 are relaxed on the one hand by four notches 32 extending in a star shape with respect to their center and on the other hand by four incisions 33 arranged on a ring between them. These cuts can also be very narrow, e.g. be made with a width of only 1/10 mm, so that through these cuts no flameout can occur or sparks and ash can escape.
  • the bars 51 are cut through cuts 52 so that between opposing edge zones of the grate 50 extending in a straight line bars 51 are interrupted by at least one incision 52. It can be seen that several of the bars are cut more than once. The cuts are distributed so that the rust as a whole retains its integrity. In this way, stresses in the grid can not build up over long distances, but must always take several detours in the manner of a labyrinth over intersecting and adjacent bars.
  • the incisions 52 are preferably made more ready than the incisions in the other sheet metal parts and have z .. a width of 1.5 mm.
  • the device 10 according to the invention can be compactly compact according to FIG. 11, wherein the grate 50 can be placed in the manner of a lid on the floor pan 20, as shown in FIG. 3.
  • Floor pan 20 and grate 50 thereby form a flat box in which the remaining parts 30, 40 and 60 find space.
  • a transport bag 70 can still be provided, which receives the device 10 in the folded state according to FIG. 1 e).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Abstract

Bei einer transportablen Vorrichtung (10) zum geschützten Entfachen eines Feuers sowie gegebenenfalls zum Kochen insbesondere für Reisezwecke, die aus mehreren Blechteilen (20, 30, 50, 60) zusammensetzbar ist und als solche Blechteile eine Bodenwanne (20), in der Bodenwanne aufrichtbare Seitenwände (30), eine Rückwand, einen auf den Seitenwänden und der Querwand zu befestigenden Rost (50) sowie eine in die Bodenwanne einsetzbare Feuerwanne (60) umfasst, wird erfindungsgemäss vorgeschlagen, dass die genannten Blechteile jeweils mit mehreren Einschnitten (24, 32, 33, 52, 64) derart versehen sind, dass sie sich unter der durch das Feuer verursachten Hitzebelastung nicht verformen.

Description

BESCHREIBUNG TITEL
Transportable Vorrichtung zum geschützten Entfachen eines Feuers
TECHNISCHES GEBIET
Die vorliegende Erfindung betrifft eine transportable Vorrichtung zum geschützten Entfachen eines Feuers sowie gegebenenfalls zum Kochen insbesondere für Reisezwecke, die aus mehreren Blechteilen zusammensetzbar ist und als solche Blechteile mindestens eine Bodenwanne, in der Bodenwanne aufrichtbare
Seitenwände sowie einen auf den Seitenwänden zu befestigenden Rost umfasst
STAND DER TECHNIK
Derartige Vorrichtungen sind an sich bekannt. Sie werden von Wanderern, Jägern, Trappern, Kanufahrern und anderen Outdoor-Enthusiasten benutzt, um in Gebieten, in denen offenes Feuer z.B. wegen Nässe nur schwer anzufachen oder wegen Brandausbreitungsgefahr gefährlich oder gar verboten ist, auf sichere Weise ein wärmendes Feuer zu entfachen und darauf gegebenenfalls zu kochen. Als Brennstoff für die bekannten Vorrichtungen geeignet ist z.B. Holz, das in Form kleiner Holzstücke praktisch überall verfügbar ist. Die Vorrichtungen benötigen zudem weniger Holz zum Kochen als offene Feuer.
Die bekannten Vorichtungen sind allgemein von schlechter Qualität und werden zudem häufig einfach aus Blechabfällen in Eigenarbeit oder zumindest wenig professionell hergestellt. Sie neigen dazu, schnell zu rosten und insbesondre dazu, , sich unter der durch das Feuer verursachten Hitzeeinwirkung zu verformen. Sie lassen sich dann häufig nicht mehr richtig zusammensetzen, werden instabil oder überhaupt unbrauchbar. Beim Versuch, verbogene Teile zurechtzubiegen oder "mit Gewalt" mit den anderen Blechteilen zusammenzufügen, besteht eine nicht unerhebliche Verletzungsgefahr. Auch besteht die Gefahr, dass sich das in ihnen entfachte Feuer unkontrolliert ausbreitet, wenn sie bei Ihrem Einsatz auseinanderfallen.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, diesbezüglich Abhilfe zu schaffen. Gemäss
Patentanspruch 1 wird dies dadurch erreicht, dass die genannten Blechteile jeweils mit mehreren Einschnitten derart versehen sind, dass sie sich unter der durch das Feuer verursachten Hitzebelastung nicht verformen.
Wie sich überraschenderweise herausgestellt hat, ist dies bezüglich aller Blechteile der Vorichtung rmöglich und garantiert einen langfristigen, sicheren Gebrauch.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen gekennzeichnet.
So ist z.B. die Bodenplatte der Bodenwanne mit sie querenden Einschnitten versehen, die sich jeweils ein Stück weit in von ihr abgebogene Seitenwandteile hinein erstrecken.
Aneinander angrenzende, von der Bodenplatte abgebogene Seitenwandteile sollten untereinander keine Verbindung aufweisen.
Bevorzugt ist die Vorrichtung auch noch mit einer in die Bodenwanne einsetzbaren Feuerwanne versehen. Sofern die Bodenwanne und die Feuerwanne gegenseitig auf Abstand gehalten sind, kann die Vorrichtung direkt auf den Boden gestellt werden, weil die Bodenwanne dadurch nicht sehr heiss wird. Als Abstandhalter können insbesondere Ausbuchtungen an einem der beiden Teile vorgesehen sein.
Wie die Bodenwanne kann auch die Feuerwanne mit einer Bodenplatten versehen sein, in der sie querende Einschnitte vorgenommen sind, die sich jeweils ein Stück weit in von ihr abgebogene Seitenwandteile hinein erstrecken. Wie bei der Bodenwanne sollten auch bei der Feuerwanne aneinander angrenzende, von ihrer Bodenplatte abgebogene Seitenwandteile untereinander keine Verbindung aufweisen.
Die Seitenwandteiie können mit mehreren Einschnitten am Verbiegen gehindert werden, die in Bezug auf ihr Zentrum sternförmig und/oder ringförmig angeordnet sind.
Der Rost lässt sich gegen Verformen schützen, indem zwischen einander gegenüberliegenden Randzonen verlaufende Gitterstäbe durch jeweils mindestens einen Einschnitt unterbrochen sind.
Als weiteres Blechteil weist die erfindungsgemässe Vorrichtung bevorzugt auch noch eine zwischen die Seitenwände einsetzbare Rückwand auf, wodurch beispielsweise eine dritte Seite der Vorrichtung geschlossen und ihre Stabilität erhöht werden kann.
Der Rost kann so ausgebildet sein, dass er auf die Bodenwanne nach Art eines Deckels aufsetzbar ist. Bodenwanne und Rost bilden dann einen flachen Kasten, in dem die übrigen Blechteile bei geeigneter Ausbildung für den Transport platzsparend untergebracht werden können.
Schliesslich ist es von Vorteil, die Blechteile aus einem rostfreien Stahl auszubilden, um sie auch gegen Korrosion zu schützen: Bei einem einfachen Blechmaterial ist die Korrosion wegen der Hitzeeinwirkung besonders ausgeprägt, insbesondere wenn Nässe hinzukommt. Teile aus rostfreiem Stahl lassen sich auch besser reinigen. Für den Rost sowie die Feuerwanne, die besonderer Hitzeeinwirkung ausgesetzt sind, kann mit Vorteil sogar eine Hochtemperaturlegierung mit höhreren Anteilen an Chrom, Nickel und Silizium eingesetzt werden, die zusätzlich noch weniger zum Verformen neigt.
KURZE ERLÄUTERUNG DER FIGUREN
Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen: Fig. 1 eine erfindungsgemässe Vorrichtung im zusammengesetzten, gebrauchsfertigen Zustand mit Blick auf ihre Vorderseite;
Fig. 2 die Vorrichtung von hinten;
Fig.3 die Vorrichtung im zusammengelegten Zustand; Fig. 4. die Bodenwanne der Vorrichtung;
Fig. 5 eine Seitenwand der Vorrichtung;
Fig. 6 die Rückwand der Vorrichtung;
Fig 7 die Feuerwanne der Vorrichtung;
Fig. 8 den Rost der Vorrichtung von unten; Fig. 9 den Rost in einem Längsschnittt;
Fig. 10 eine Explosionsdarstellung mit Aufbauanleitung; und
Fig. 11 eines Explosionsdarstellung mit Anleitung zum Zusammenlegen.
In den einzelnen Figuren sind gleiche Teile mit denselben Bezugszeichen versehen. Von mehrfach vorkommenden Elementen ist teilweise jeweils nur eines mit einem Bezugszeichen versehen.
WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
Die in den Figuren dargestellte erfindungsgemässe Vorrichtung 10 ist aus mehreren Blechteilen aufgebaut: einer Bodenwanne 20, zwei Seitenwänden 30, einer Rückwand 40, einem Rost 50 und einer Feuerwanne 60.
Die Bodenwanne 20 weist gemäss Fig. 4 einen Bodenplatte 21 , zwei gegenüber dieser nach oben abgebogene seitliche Seitenwandteile 22 und ein ebenfals nach oben abgebogenes, rückseitiges Seitenwandteil 23 auf. Ein entsprechendes vorderes Seitenwandteil ist nicht vorhanden.
Die Seitenwände 30 sind haben einen kurzen abgebogenen Schenkel 31 und sind dadurch L-fömig.
Die Rückwand 40 hat zwei kurze abgebogene Schenkel 41 und ist dadurch U-fömig. Der Rost 50 ist mit ein Gitter bildenden Gitterstäben 51 versehen und weist von einem umlaufenden, schmalen Randbereich aus ebenfalls schmale, nach unten abgebogene Randabschnitte 53 sowie 54 auf. Der ganze Rost einschliesslich des Gitters ist z.B. stanztechnisch und/oder durch Laserschneiden aus einem einzigen Blechmaterialstück hergestellt.
Die Feuerwanne 60 entspricht in ihrem Aufbau im wesentlichen der Bodenwanne 20, nur dass sie allseitig nach oben abgebogene Seitewandteile aufweist. In ihrer Bodenplatte sind nach unten vorstehende Ausbuchtungen 63 vorhanden.
Aus den beschriebenen Blechteilen lässt sich gemäss Fig. 10 die in den Figuren 1 bzw. 2 dargestellte Vorrichtung zusammensetzen, wobei sich einzelnen Teile gegenseitig stabilisieren. Die Seitenwände 30 und die Rückwand 40 greifen mit ihrem unteren Rand zwischen die Seitenwandteile 22, 23 der Bodenwanne 20 und 62 der Feuerwanne 60 ein. Ihr oberer Rand wird jeweils von den nach unten abgebogenen Randabschnitten 53 des Rostes aussen umgriffen. Der vordere Randabschnitt 54 des Rostes ist, wie in Fig. 9 und insbesondere in der Detaildarstellung B von Fig. 9 zu erkennen, schräg nach hinten abgebogen und greift zwischen die Seitenwände 30 ein, dass diese in ihrem vorderen Bereich nicht nach innen kippen können. In ihrem hinteren Bereich verhindert das die Rückwand 40, die mit ihren Schenkeln beiden 41 zwischen die Seitenwände 30 eingreift. Die Schenkel 31 der Seitenwände 30 umgreifen andereseits die Rückwand 40 von aussen. Zum Aufbau der erfindungsgemässen Vorrichtung sind keinerlei zusätzliche Befestigungsmittel erforderlich.
In der Feuerwanne 60 kann z.B. mit kleinen Holzstücken als Brennmaterial ein Feuer entfacht werden, wobei der Feuerraum nach vorn im wesentlichen offen ist und dadurch Brennmaterial stets einfach nachgelegt werden kann. Ansonsten ist das Feuer durch die verschiedenen Wandungen jedoch sicher umschlossen. Durch die erwähnten Ausbuchtungen 63 in der Bodenplatte der Feuerwanne 60 wird diese in einem gewissen Abstand von der Bodenplatte 21 der Bodenwanne 20 gehalten. Die Luftschicht zwischen den beiden Bodenplatten 21 und 61 wirkt isolierend, so dass die Bodenplatte 21 der Bodenwanne 20 nicht sehr heiss werden kann. Die erfindungsgemässe Vorrichtung kann zweckmässig in verschiedenen Grossen hergestellt werden. Bei mittlerer Grosse weist sie z.B. eine Breite von 20 cm, eine Länge von 30 cm und eine Höhe von 18 cm auf. Ihre Höhe im zusammengelegten Zustand beträgt z.B. 5 cm. Als Blechstärken geeignet sind für die Bodenwanne, die Seitenwände und die Rückwand 0.8 mm, die für die Feuerwanne 1 mm und für den Rost 1.5 mm.
Blechteile der beschriebenen Art neigen unter Hitzeeinwirkung dazu, sich zu verformen. Bei den Blechteilen der erfindungsgemässen Vorrichtung wird dies durch eine Vielzahl von Einschnitten vermieden. Diese sind so angebracht, dass sich verformende Spannungen zumindest über grossere Distanzen in den Teilen nicht ausbilden können. Die Teile sind dadurch in sich quasi "entspannt".
Bei der Bodenwanne 20 von Fig. sind drei Einschnitte 24 vorhanden, die sich quer durch die ganze Bodenplatte 21 und jeweils noch ein Stück weit in die seitlichen
Seitenwandteile 22 hinein erstrecken. Der Zusammenhalt der Bodenwanne 20 ergibt sich nur über die Seitenwandteiie 22. Diese Seitenwandteile 22 sind zudem, wie auch aus der Detaildarstellung A von Fig. 4 ersichtlich, nicht mit dem rückseitigen Seitenwandteil 23 verbunden, was ebenfalls zur Entspannung der Bodenwanne 20 als Ganzes beiträgt. Zwischen den Seitenwandteilen 22 und 23 ist zudem ein relativ grosser Abstand belassen, um dadurch ein Verbiegen der Bodenplatte 21 in ihren Eckbereichen beim Abbiegen der Seitenwandteile 22 und 23 zu vermeiden. Dadurch wird auch sichergestellt, dass die Seitenwände 30 sauber in die Eckbereiche hineinpassen und ohne Spiel flächig an den Seitenwandteilen 22 und 23 anliegen können.
Grundsätzlich ähnlich ist die Feuerwanne 60 entspannt, nur dass bei ihr die Seitenwandteile 62 in den Eckbereichen nicht einen so grossen gegenseitigen Abstand aufweisen, wie die Seitenwandteile 23 und 23 der Bodenwanne 20. Auch sind hier vier Einschnitte 64 vorgesehen, weil die Feuerwanne 60 heisser als die Bodenwanne 20 wird. Durch die andere Zahl an Einschnitten sind diese gegenüber den Einschnitten 24 in der Bodenwanne 20 auch versetzt angeordnet, so dass heisse Asche oder Glut aus der Feuerwanne 60 nicht geraden Weges nach unten aus der Vorrichtung 10 herausfallen kann. Um das Herausfallen von Asche möglichst zu vermeiden sind die Einschnitte 24 und/oder 64 bevorzugt auch sehr schmal ausgeführt und weisen z.B. nur eine Breite von 1/10 mm auf.
Die Seitenwände 30 sind einerseits durch vier sternförmig in Bezug auf ihr Zentrum verlaufende Einschnitte 32 sowie anderseits durch vier zwischen diesen angeordnete, auf einem Ring verlaufende Einschnitte 33 entspannt. Auch diese Einschnitte können sehr schmal z.B. mit einer Breite von nur 1/10 mm ausgeführt sein, so dass durch diese Einschnitte kein Flammendurchschlag erfolgen kann oder Funken und Asche austreten können.
Beim Rost 50 sind die Gitterstäbe 51 durch Einschnitte 52 so durchtrennt, dass zwischen einander gegenüberliegenden Randzonen des Rostes 50 in gerader Linie verlaufende Gitterstäbe 51 durch jeweils mindestens einen Einschnitt 52 unterbrochen sind. Erkennbar sind mehrere der Gitterstäbe mehr als nur einmal durchtrennt. Die Einschnitte sind so verteilt, dass der Rost als Ganzes seine Integrität behält. Auf diese Weise können sich Spannungen auch im Rost nicht über grossere Distanzen aufbauen, sondern und müssen nach Art eines Labyrinths stets mehrere Umwege über sich kreuzende und benachbarte Gitterstäbe nehmen. Die Einschnitte 52 sind vorzugsweise bereiter als die Einschnitte in den anderen Blechteilen ausgeführt und weisen z.. eine Breite von 1.5 mm auf.
Die dargestellte Geometrie der Einschnitte in den einzelnen Blechteilen ist nicht zwingend und könnte grundsätzlich abgeändert und in anderer Weise ausgeführt werden. Die dargestellte Geometrie hat sich jedoch als besonders zweckmässig und wirksam erwiesen.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung 10 lässt sich gemäss Fig. 11 kompakt zusammenlegen, wobei der Rost 50 nach Art eines Deckels auf die Bodenwanne 20 aufgesetzt werden kann, so wie dies Fig. 3 zeigt. Bodenwanne 20 und Rost 50 bilden dabei einen flachen Kasten, in dem die übrigen Teile 30, 40 und 60 Platz finden.
Schliesslich kann noch eine Transporttasche 70 vorgesehen sein, welche die Vorrichtung 10 im zusammengelegten Zustand gemäss Fig. 1 e) aufnimmt. BEZEICHNUNGSLISTE
10 erfindungsgemässe Vorrichtung
20 Bodenwanne 21 Bodenplatte der Bodenwannne
22 seitliche Seitenwandteile der Bodenwanne
23 rückseitiges Seitenwandteil der Bodenwanne
24 Einschnitte in der Bodenwanne 30 Seitenwand 31 abgebogener Schenkel der Seitenwand
32 sternförmig verlaufende Einschnitte in der Seitenwand
33 ringförmig verlaufende Einschnitte in der Seitenwand
40 Rückwand
41 abgebogene Schenkel der Rückwand 50 Rost
51 Gitterstäbe des Rostes
52 Einschnitte in den Gitterstäben
53 abgebogene Randabschnitte des Rostes
54 vorderer abgebogener Randabschnitt des Rostes 60 Feuerwanne
61 Bodenplatte der Feuerwanne
62 Seitenwandteile der Feuerwanne
63 Ausbuchtungen in der Bodenplatte der Feuerwanne
64 Einschnitte in der Bodenplatte 70 Transporttasche

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Transportable Vorrichtung zum geschützten Entfachen eines Feuers sowie gegebenenfalls zum Kochen insbesondere für Reisezwecke, die aus mehreren Blechteilen zusammensetzbar ist und als solche Blechteile mindestens eine
Bodenwanne, in der Bodenwanne aufrichtbare Seitenwände sowie einen auf den Seitenwänden zu befestigenden Rost umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Blechteile jeweils mit mehreren Einschnitten derart versehen sind, dass sie sich unter der durch das Feuer verursachten Hitzebelastung nicht verformen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenwanne eine Bodenplatte aufweist und dass diese querende Einschnitte sich jeweils ein Stück weit in von ihr abgebogene Seitenwandteile hinein erstrecken.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass aneinander angrenzende, von der Bodenplatte abgebogene Seitenwandteiie untereinander keine Verbindung aufweisen.
4. Vorrichtung nach einerm der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie als weiteres Blechteil eine in die Bodenwanne einsetzbare Feuerwanne umfasst.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenwanne und die Feuerwanne, vorzugsweise durch Ausbuchtungen an einem der beiden Teile, gegenseitig auf Abstand gehalten sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Feuerwanne eine Bodenplatte aufweist und dass diese querende Einschnitte sich jeweils ein Stück weit in von ihr abgebogene Seitenwandteile hinein erstrecken.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass aneinander angrenzende, von der Bodenplatte abgebogene Seitenwandteile untereinander keine Verbindung aufweisen.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände mit mehreren Einschnitten versehen sind, die in Bezug auf ihr Zentrum sternförmig und/oder ringförmig angeordnet sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einander gegenüberliegenden Randzonen des Rostes verlaufende Gitterstäbe des Rostes durch jeweils mindestens einen Einschnitt unterbrochen sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie als weiteres Blechteii ein zwischen die Seitenwände einsetzbare Rückwand aufweist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Rost auf die Bodenwanne nach Art eines Deckels aufsetzbar ist und dass die übrigen Blechteile bei aufgesetztem Rost in der Bodenwanne Platz finden.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, dass ie Blechteile aus einem rostfreien Stahl bestehen.
EP07701924A 2006-03-13 2007-03-08 Transportable vorrichtung zum geschützten entfachen eines feuers Withdrawn EP1993417A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3942006 2006-03-13
PCT/CH2007/000125 WO2007104170A2 (de) 2006-03-13 2007-03-08 Transportable vorrichtung zum geschützten entfachen eines feuers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1993417A2 true EP1993417A2 (de) 2008-11-26

Family

ID=37262764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07701924A Withdrawn EP1993417A2 (de) 2006-03-13 2007-03-08 Transportable vorrichtung zum geschützten entfachen eines feuers

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1993417A2 (de)
WO (1) WO2007104170A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2536283A (en) * 2015-03-13 2016-09-14 Ross Thomson Gavin Barbecue grill and oven

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4211206A (en) * 1976-04-14 1980-07-08 Portable Cookery, Inc. Portable cooking grill
FR2665348B1 (fr) * 1990-07-31 1995-06-16 Joly Albert Mini rechaud de poche jetable.
US5711210A (en) * 1994-11-03 1998-01-27 Kaufman; Kenneth L. Collapsible and portable combination chafing dish and barbecue
US5503138A (en) * 1995-07-03 1996-04-02 Chang; Jing-Sung Barbecue oven
US5785046A (en) * 1996-08-09 1998-07-28 Colla; Gregory D. Portable fire pit
US6164194A (en) * 1999-02-16 2000-12-26 Westmoreland; Ola Cooking rack with center release
TW540359U (en) * 2002-08-01 2003-07-01 Ting Chin Ind Co Ltd Foldable BBQ stove

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007104170A3 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007104170A3 (de) 2007-11-08
WO2007104170A2 (de) 2007-09-20
WO2007104170A8 (de) 2008-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2645867C2 (de) Tragbarer Kocher zur Verwendung mit Holzkohle oder öähnlichem Brennstoff
EP3661398A1 (de) Zusammenlegbare grillvorrichtung mit gasbetriebener heizeinrichtung
DE2800404A1 (de) Kaminbock
WO2007104170A2 (de) Transportable vorrichtung zum geschützten entfachen eines feuers
EP3681356B1 (de) Feuerschale
DE202020105000U1 (de) Mobile Grillvorrichtung
AT502012B1 (de) Vorrichtung zum anfeuern von grillkohle
DE102019134668B3 (de) Feuersäule zum Verbrennen von Brennmaterialien
WO2016087410A1 (de) Aufnahmebehälter für ein festbrennstoffelement
EP2161498A1 (de) Heizkessel zur Verbrennung von Festbrennstoffen
DE202018006715U1 (de) Zusammenlegbare Grillvorrichtung mit gasbetriebener Heizeinrichtung
DE102014005753A1 (de) Transportabler, montierbarer und zerlegbarer Grill
DE202024101194U1 (de) Zusammenlegbare Gasfeuerstelle
DE10108328A1 (de) Gebrauchsfertiger Einmalgrill
DE10214346A1 (de) Einweg-Grill
DE3601790C2 (de)
DE102014112215A1 (de) Vorrichtung zum Vorglühen von Kohle
DE202020103383U1 (de) Demontierbarer und transportabler Grill
DE1917930U (de) Freiluftgrill fuer picknickzwecke u. dgl.
DE202020100707U1 (de) Räuchervorrichtung zum Kalträuchern von Lebensmitteln
CH639837A5 (en) Roasting device
DE102021209754A1 (de) Feuerkorb mit Anzündeinrichtung und Verfahren für ein Anzünden
AT8423U1 (de) Feuerkorb
DE202005007927U1 (de) Verbrennungsgefäß
DE9207322U1 (de) Grillgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080911

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090226

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20111001